Am 23. Juni ist Tag der Sicherheit! Von 9 bis 15 Uhr, in & um die Sicherheitszentrale. Alle Informationen auf einen Blick bürger.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am 23. Juni ist Tag der Sicherheit! Von 9 bis 15 Uhr, in & um die Sicherheitszentrale. Alle Informationen auf einen Blick bürger."

Transkript

1 Nr. 02/ zugestellt durch Post.at O b e r w a l t e r s d o r f e r A m t s b l a t t Alle Informationen auf einen Blick bürger.service Gemeinderat: Alle Beschlüsse der jüngsten beiden Sitzungen im Überblick. Neue Mittelschule: Die Schülerinnen und Schüler gestalteten ihre Klassenräume. Elsbeerbaum: Mittels Patenschaften wird Rekultivierung gefördert. Ihr 140-jähriges Bestehen feierte die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf mit einem Riesenfest, das mit dem Bieranstich und einer Fassbierspende durch Bürgermeister Markus Gogollok einen von vielen Höhepunkten fand. Mehr dazu auf Seite 18 Am 23. Juni ist Tag der Sicherheit! Von 9 bis 15 Uhr, in & um die Sicherheitszentrale Zum 1. Mal bündeln die Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Zivilschutzbeauftragter Franz Jokic die Blaulicht- und Hilfsorganisationen und laden am 23. Juni, 9 15 Uhr, in und um die Sicherheitszentrale zum Tag der Sicherheit. Einblicke in ihr umfangreiches Leistungsspektrum geben die Feuerwehr, das Rote Kreuz und die Polizei, doch auch Brand-, Zivil-, Natur- und Umweltschutz sowie natürlich der Schutz der eigenen vier Wände und des eigenen Lebens sind Thema. Mit der Fahrradcodierung und u.a. Feuerlöscherüberprüfung können die Besucher auch gleich selbst aktiv werden. Mehr dazu Seite 17.

2 d Tipps & Info O b e r w a l t e r s d o r f / 2 Sprechstunden Bürgermeister Gerne nimmt sich Bürgermeister Dipl. Päd. Markus Gogollok im Juni und September am Donnerstag zwischen und Uhr sowie im Juli und August zwischen und Uhr Zeit für Ihre Anliegen. Ohne Voranmeldung am Gemeindeamt, Badener Straße 24, 2522 Oberwaltersdorf. Nach Voranmeldung sind auch andere Termine möglich. bgm.gogollok@oberwaltersdorf.gv.at Vizebürgermeister Auch Vizebürgermeister Ing. Manfred Schärfinger steht gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung. Nur mit Voranmeldung am Mo, Mi, Fr Uhr und Do Uhr. vizebgm.schaerfinger@oberwaltersdorf.gv.at Servicezeiten Gemeindeamt Montag bis Freitag, Uhr und Donnerstag zusätzlich Uhr. Badener Straße 24, 2522 Oberwaltersdorf, Tel /61000, Fax 02253/ gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at Zivilschutz Zivilschutzwissen, Hilfe zur Selbsthilfe: Toni Kladler, Bezirksleiter NÖ Zivilschutzverband, Tel. 0676/ bzw. zivilschutz-bn@aon.at; Umwelt-Telefon Die NÖ Berg- und Naturwacht bietet als besonderes Service rund um die Uhr unter Tel /44660 die Umwelt-Kummer- Nummer an, um Missstände, die die Umwelt betreffen schnell, auf Wunsch anonym und unbürokratisch, zu melden. Seniorenservice Altenbetreuung der Marktgemeinde Der Gemeindebedienstete Gerhard Marhann ist unter der Telefonnummer 0699/ für Sie erreichbar. Erreichbarkeit Die neuen Servicenummern der Ämter und Betriebe der Gemeinden: Amtsleitung: 02253/ amtsleitung@oberwaltersdorf.gv.at Bauamt: 02253/ bauamt@oberwaltersdorf.gv.at Buchhaltung: 02253/ buchhaltung@oberwaltersdorf.gv.at Bürgerservice: 02253/ gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at Meldeamt: 02253/ meldeamt@oberwaltersdorf.gv.at Kindergarten: Haus Fatima: 02253/ hausfatima@oberwaltersdorf.gv.at Haus Michael: 02253/ hausmichael@oberwaltersdorf.gv.at Haus Mirijam: 02253/ hausmirijam@oberwaltersdorf.gv.at Volksschule: 02253/ vs.oberwaltersdorf@noeschule.at Allg. Sonderschule: 02253/ aso.oberwaltersdorf@noeschule.at Neue Mittelschule: 02253/ hs.oberwaltersdorf@noeschule.at Hort: 02253/ Leitung: 0699/ hort@oberwaltersdorf.gv.at Bildungsberatung Die Bildungsberatung NÖ bietet in der BH Baden und Arbeiterkammer, Bezirksstelle Baden, Sprechstunden an. Erörtet werden in Einzelgesprächen Fragen wie: Welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie bereite ich mich auf den Wiedereinstieg vor? Die Beratung ist kostenlos, unverbindlich, streng vertraulich und auf Wunsch anonym. Termine: BH Baden, Schwartzstr. 50: 3.7., 7.8., 4.9., 2.10., 6.11., 4.12., Uhr, Beratungsraum Zi Arbeiterkammer, Elisabethstr. 38: 21.6., 20.9., , 3.11., Uhr. Terminvereinbarung: Tel. 0650/ w.grohs@bildungsberatung-noe.at Bücherflohmarkt Jeden Mittwoch, 16 bis 19 Uhr sowie jeden 1. Freitag im Monat, 13 bis 19 Uhr, und jeden 1. Samstag im Monat, 10 bis 14 Uhr lädt der Verein für Bildung und Soziales zum großen Bücherflohmarkt in die Bettfedernfabrik, Kulturstraße 1. Infos auch: Neuer Lauftreff Jeden Do., 18 Uhr und Sa., 9 Uhr lädt Familie Schuller zum gemeinsamen Laufen ein. Treffpunkt: Ende Pfarrgasse Spielplatz Au, Dauer: ca. 1 Stunde. Gelaufen wird bei jedem Wetter und das auch an Feiertagen! Für Anfänger und geübte Läufer. Info, Georg Schuller, Tel. 0664/ Werben Schalten Sie Ihr Inserat in der Gemeindezeitung und erhalten Sie Zugang zu allen Oberwaltersdorfer Haushalten mit einem Medium das gerne und mehrmals gelesen wird! Info: Rechtsauskunft Kostenlos! Jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr nach Voranmeldung am Gemeindeamt, Dr. Proksch Grünschnitt Kompostierbare Materialien (Grünschnitt, Vertikutiergut, Erdreste, Laub, etc.) können zu den Bauhof- Öffnungszeiten um 10,-/m³ abgegeben werden. Die Verrechnung erfolgt sofort durch die Bauhofmitarbeiter. Saubere Tonne Mülltonnenreinigung: es kommt der Tag, da muss die Tonne duschen! Die Reinigung Ihrer (Bio-)Mülltonne ist gerade im Sommer wichtig, um Maden und Ungeziefer fern zu halten. Info: Sammie s Reinigungs- Service, (Mag. Peter Hinteregger) Tel /70086

3 Besichtigung Musterwohnung I Die Vorstandsmitglieder des Trägervereins Haus Helene und Mitglieder des Sozialausschusses stellen sich vor I Gesundheitsstraße Hilfswerk Eröffnung Kosmetik Fußpflege Massage Magnolienkeller Information I Buffet Bürgermeister Markus Gogollok Im Blick: Marktgemeinde Oberwaltersdorf Inhalt Generations 2gether Im Rahmen des Talent Day 2012 beteiligten sich die Kinder der 3. Volksschulklassen am Projektwettbewerb zum Thema Dialog der Generationen. > Seite 7 Ta g d e r o f f e n e n T ü r Zum Tag der offenen Tür im Sozialzentrum Haus Helene laden der Sozialausschuss und der Trägerverein der Einrichtung mit Partnern am 29. Juni von 10 bis 17 Uhr. > Seite J a h r e F e u e r w e h r Mit einem dreitägigen Fest und hunderten Gästen feierte die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf ihr 140-jähriges Bestehen. Mehr dazu lesen Sie auf > Seite 13 Stopp Littering Ein Erfolg für die Umwelt wurde auch heuer die vom Ausschuss für Umwelt, Friedhof und erneuerbare Energie organisierte Aktion, bei der auch Schätze gehoben wurden. > Seite 14 G e b a l l t e s S e r v i c e Eine Veranstaltungsvorschau sowie die Wochenend- und Feiertagsdienste der praktischen Ärzte und Zahnmediziner als auch der umliegenden Apotheken finden Sie ab > Seite 24 Die Marktgemeinde Oberwaltersdorf lädt am 29. Juni Uhr zumtag der offenen Tür und Eröffnung Magnolienkellers nach Übersiedlung im Sozialzentrum Haus Helene Liebe Oberwaltersdorferin, lieber Oberwaltersdorfer! Beinahe ein halbes Jahr ist es her, als ich Ihnen an dieser Stelle zuletzt vom Status quo des Sportplatzes berichtet habe. Zum damaligen Zeitpunkt war ich froh, dass der lang ersehnte Bau unserer Freizeitanlage mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss fixiert werden konnte. Als Bauplatz war das Areal nördlich des bei der Sicherheitszentrale gelegenen Windschutzgürtels vorgesehen. Zur Erinnerung: Der damals mit Plakatwand beworbene Bauplatz war zu diesem Zeitpunkt bereits Privatbesitz. Mit dem Sportplatz auf die nächste gemeindeeigene Freifläche, und damit nördlich des dortigen Windschutzgürtels, auszuweichen, führte jedoch, (wegen möglichen Lärmbelästigungen durch die Freizeitanlage) zu gravierenden Bedenken der Schlosssee-Anwohner. 170 unterzeichneten gegen das Bauvorhaben - und mit ihnen wurden auch die politischen Zurufe lauter. Tenor ist, die Sportanlage auf ihrem ursprünglich vorgesehenen Platz an der B210 zu bauen und das dafür notwendige Grundstück im Abtausch (wieder) in Gemeindebesitz zu bringen. Diesen mehrheitlichen Wunsch habe ich als Bürgermeister selbstverständlich aufgegriffen und gemeinsam mit den Obleuten der im Gemeinderat vertretenen Parteien das Gespräch mit dem Grundstückseigentümer, Herrn Kohlbacher, gesucht. Doch so einhellig der Wunsch auch ist, den Sportplatz an der B210 zu bauen, so unterschiedlich sind die Vorstellungen, wie hoch der Gegenwert dieses Deals sein soll. Als Bürgermeister habe ich natürlich Ihre Wünsche im Ohr, aber auch die finanzielle Zukunft Oberwaltersdorfs im Blick, sodass das Prinzip Gogollok auch in diesem Fall lautet: fair und ausgewogen! Das Ergebnis der finalen Verhandlungen wird Grundlage eines erneuten Antrags im Gemeindeat sein - und ich bin überzeugt davon, dass wir gemeinsam zu einer Lösung kommen, die nicht nur die Wünsche der Mitbürger und Anrainer gebührend berücksichtigt, sondern auch die sportlichen Interessen, insbesondere unserer Jugend. Und sie wird nicht zuletzt auch für unsere Gemeindekassa vertretbar sein. Ihr Markus Gogollok, Bürgermeister

4 Aus dem Rathaus O b e r w a l t e r s d o r f / 4 Aus dem Gemeinderat Öffentliche Sitzungen vom & Abstimmungsverhalten Folgenden Dringlichkeitsanträgen wurden in der Sitzung vom 14. März die Dringlichkeit zuerkannt: Bgm. Gogollok: Grundstücksverkauf (im Bereich Florianistr.): Das Sparpaket der Bundesregierung sieht ab eine Spekulationssteuer vor. Der Verkauf ist daher im März abzuwickeln: Dringlichkeit einstimmig zuerkannt. (Pkt 24.) Bgm. Gogollok: Verordnung Parkverbot (nach Verkehrsverhandlung) an der Badener Straße zwischen Gemeindeamt und Landesstraße B 210: Dringlichkeit einstimmig zuerkannt. (Pkt 25.) GR Dietmayer: Durchführung Infoveranstaltung zum neuen Sportplatz: Dringlichkeit einstimmig zuerkannt. (Pkt 26.) Genehmigung Protokoll vom einstimmig zur Kenntnis genommen. Rechnungsabschluss 2011 mit Budget von ,780,12. Ausgegl. ordentl. Haushalt und ,35 Überschuss im außerordentl. Haushalt. Abgänge: Bettfedernfabrik: ,- (inkl ,- alte Forderungen) Sozialzentrum/Altenbetreuung: ,- Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft: ,- Die Schulden stiegen im HH-Jahr 2011 um ,- (Schulbau: ,- / Kiga-Neubau: ,-). Das Gesamt- Steueraufkommen stagniert bei rund 1,9 Mio. Euro Beschluss: mehrheitlich angenommen (1 Gegenstimme GR Trubacek). Erhöhung Bürgschaftserklärung für Kursdifferenzen Um- u. Zubau Bauhof (Haftung +1 Mio.): mehrheitlich angenommen (1 Gegenstimme GR Trubacek). 3. Tilgungsträger Finanzierung Um- u. Zubau Bauhof: einstimmig angenommen. Nachtragsvereinbarung Um- u. Zubau Bauhof: einstimmig angenommen. 3. Tilgungsträger Finanzierung Bettfedernfabrik: mehrheitlich angenommen (1 Gegenstimme GR Trubacek). Erhöhung Bürgschaftserklärung für Kursdifferenzen Bettfedernfabrik (Haftung + 2,1 Mio.): einstimmig angenommen. Nachtragsvereinbarung Bettfedernfabrik: einstimmig angenommen. Gebrauch Gemeindewappen gemäß 4 der NÖ GO (Festschrift Feuerwehr): einstimmig angenommen. NÖ Landesregierung Abschluss von 2 Sondernutzungsverträgen (zur 1. Herstellung einer Grundstücksausfahrt an B210/Hauptstraße und 2. Verlegung Straßenbeleuchtungskabel Kreisverkehr Fontana): einstimmig angenommen. Abschluss Mietvertrag Kopierer für Bettfedernfabrik und Gerätetausch: einstimmig angenommen. Grundsatzbeschluss Güterwegprojekt Grillenhügel (umfasst 4 Beschlüsse): einstimmig angenommen. Carports Schloßsee Verkauf entspr. Gründe um 100/m 2 : mehrheitlich angenommen (2 Gegenstimmen: Vbgm. Schärfinger, GR Trubacek). Abänderungsantrag GR Trubacek bezügl. Rückstellung und Erlass Richtlinie für Carports: mehrheitl. abgelehnt (dafür: GR Trubacek, 1 Enthaltung: GR Schmid) Verkauf alter Sportplatz an Bestbieter Aura zu 130,-/m 2 : mehrheitlich angenommen (dagegen: GR Trubacek). 3 Abänderungsanträge Trubacek bezügl. 1. Moratorium, 2. öffentl. Hearing, 3. Verweis Antrag in Ausschuss: mehrheitlich abgelehnt (dafür: GR Trubacek). Verkauf Schrebergärten an Fa. Kohlbacher: mehrheitlich angenommen (1 Gegenstimme - GR Trubacek). Errichtung neuer Schrebergärten: mehrheitl. angen. (dagegen: GR Trubacek, Enthaltung: Vzbgm. Ing. Schärfinger). Erlass Friedhofsordnung Neu: einstimmig angenommen. Mietvertrag Raum Seniorenzentrum: einstimmig angenommen. Nominierung GR Dietmayer als EU-Gemeinderat: einst. angenommen. Änderung in den Ausschüssen Hauptschule und ASO/ Kultur-, Sport- und Jugend - Vorsitzwechsel von GR Mag. Thuma zu Vzbm. Ing. Schärfinger (beide IAO): einstimmig angenommen. Grundstücksverkauf (Florianistraße): mehrheitlich angenommen (1 Gegenstimme GR Trubacek) Verordnung Parkverbot: einstimmig angenommen. Durchführung Infoveranstaltung Sportplatz: einstimmig angenommen. Folgenden Dringlichkeitsanträgen wurden in der Sitzung vom 3. Mai die Dringlichkeit zuerkannt: Bgm. Gogollok: Teilweise Freigabe Aufschließungszone (VO) - Florianistraße: Dringlichkeit einst. zuerkannt. (Pkt 10.) SPÖ: Betankung Gemeindefahrzeuge bei örtlicher Tankstelle: Dringlichkeit einst. zuerkannt. (Pkt 11.) Genehmigung Protokoll vom einstimmig zur Kenntnis genommen. Bericht Prüfungsausschuss: zur Kenntnis genommen. Beschluss Kaufvertrag alter Sportplatz mit Fa. Aura: mehrheitlich angenommen (1 Gegenstimme: GR Trubacek). Beschluss Kaufvertrag Grundverkauf Florianistraße bzw. Nachtrag KV Schrebergärten mit Fa. Kohlbacher: mehrheitlich angenommen (2 Gegenstimmen: GR Trubacek, GR Thuma). Aufhebung Kurzparkzonen Badener Straße 6-12: einstimmig angenommen. Teilweise Freigabe Aufschließungszone (VO) Florianistr.: mehrheitlich angenommen (1 Gegenstimme: GR Thuma). Betankung Gemeindefahrzeuge im Ort: einstimmig angenommen. GR-Sitzungen Die nächsten Termine Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates finden am Mi, 20. Juni sowie am Mi, 26. September, jeweils ab Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes, Badener Straße 24, statt.

5 Natur & Rücksicht I n f o r m a t i o n d e r B H B a d e n Reisepass für Kinder Da derzeit verstärkt Reisepässe für Kinder beantragt werden, weil mit 15. Juni 2012 die bisherige Unsere Erholungsräume sind gleichermaßen wertvoll und belieb. Durch die intensive Nutzung der Natur gerade in der Nähe von Ballungsräumen kommt es vielfach zum Konflikt zwischen Erholungssuchenden und dem Schutzbedürfnis der Natur und der frei lebenden Wildtiere. Eine Lösung ist nur durch einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur möglich, vielfach besteht aber auch Unkenntnis darüber, was erlaubt ist, und was nicht. Die Bezirkshauptmannschaft Baden und der Bezirksjagdbeirat informieren daher wie folgt: Hundehalter haben eine besondere Verantwortung für ihre Hunde gegenüber dem frei lebenden Wild. Hundehalter, die ihrer Verwahrungs- und Aufsichtspflicht gegenüber ihren Hunden vernachlässigen, sodass diese im Jagdgebiet wildern, revieren bzw. herumstreunen, machen sich gemäß 135 Abs. 1 Ziffer 9 des NÖ Jagdgesetzes 1974 strafbar und können wegen dieser Verwaltungsübertretung mit bis zu ,- bestraft werden. Um solche Rechtsfolgen sicher zu vermeiden: Hunde an die Leine! Jedes Kind braucht einen eigenen Pass Miteintragung der Kinder automatisch abläuft, werden die Parteienverkehrszeiten im Bürgerbüro der Bezirkshauptmannschaft Baden sowie in den Außenstellen bis 15. Juli 2012 wie folgt verlängert: BH Baden, Bürgerbüro: Mo bis Fr, 8.00 bis Uhr. Di auch von (vorher 16.00) bis Uhr. Tel / Vizebürgermeister Ing. Manfred Schärfinger Sehr geehrte Oberwaltersdorferin, sehr geehrter Oberwaltersdorfer! Das Frühjahr ist schon fast vorbei und wir stehen schon wieder vor der Ferien- und Urlaubszeit. Die ersten fünf Monate sind für mich, bedingt durch viele Aktivitäten, sehr rasch vorbei gegangen. Da GR Mag. Astrid Thuma ihr Wissen mit einem Studium erweitern möchte, hat sie ihren Vorsitz für den Sport-, Kultur-, und Jugendausschuss an mich abgegeben, und die zeitlich nicht so belastenden Ausschüsse Hauptschule und ASO als Mitglied übernommen. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle für ihre Aktivitäten und ihr umfangreiches Engagement. Dieses Jahr werden wir keine Kunst und Kulturtage durchführen, da es heuer zu den normalen Vereinsveranstaltungen auch besondere Festveranstaltungen gibt. Das schon lange andauernde Thema Standort Sportplatz neu entwickelt sich gut. In den Gesprächen mit der Firma Kohlbacher sind wir einer möglichen Lösung schon wesentliche Schritte näher gekommen. Die Gemeindeführung hat auch für die Gespräche mit der Firma Kohlbacher die Oppositionsparteien eingebunden. Wenn die Gespräche erfolgreich abgeschlossen werden, dann kommt der neue Sportplatz an die ursprünglich vorgesehene Stelle, neben der B 210, nach der Feuerwehr. Da Oberwaltersdorf in den nächsten Jahren kontinuierlich von den Einwohnern wachsen wird, sehe ich die Notwendigkeit, dass wir mehr Betriebe nach Oberwaltersdorf bringen müssen. Zusätzliche Kommunalsteuereinnahmen sind notwendig, um eine bessere finanzielle Ausfallsicherheit zu bekommen. Das durch dringenden Verkauf von Gemeindegrundstücken bedingte Wachstum, bringt auch steigende Fixkosten mit sich. In den Ferien finden wieder viele Ferienspiele für die Kinder und Jugendlichen statt. Besonders die Triestingwanderung findet auch bei den Erwachsenen großen Anklang. Hier einen herzlichen Dank an die Oberwaltersdorfer Berg- und Naturwacht und auch allen Vereinen, Personen und Firmen, die, so wie jedes Jahr, die Ferienspiele unterstützen. Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich eine erholsame Ferien- und Urlaubszeit. Ihr Manfred Schärfinger, Vizebürgermeister

6 Aus dem Rathaus O b e r w a l t e r s d o r f / 6 Gemeindeamt NEU Neuaufteilung bringt ein Mehr an Service-Qualität Die Zuständigkeit und Komplexität der Aufgaben am Gemeindeamt machten eine neue räumliche Aufteilung der einzelnen Abteilungen notwendig. Durch die entsprechenden Umstrukturierungen wurden im Erdgeschoß sogenannte Front- und Backoffice-Bereiche geschaffen. Damit wanderte die Buchhaltung in den rückwärtigen Teil des Gebäudes und das Meldeamt sowie das Büro von Amtsleiter Franz Hacker im Gegenzug ins Front-Office, erklärt Bürgermeister Markus Gogollok. Gelebtes Bürgerservice kommt neben dem neuen Raumkonzept auch durch die neue Raumgestaltung zum Ausdruck. Raumkonzept Das Front-Office samt Bürgerservice wurde von arndesign, einem Oberwaltersdorfer Raumausstatter mit Sitz in Wien, hell und sonnendurchflutet gestaltet. Für die Ausführung der Arbeiten, abseits der Professionistenleistungen, zeichnete vielfach das Oberwaltersdorfer Bauhof-Team verantwortlich. So zum Beispiel wurde im Bürgerservice der Bodenbelag in Eigenregie komplett saniert und mittels neuer Technik beflockt. Als besonderes Extra wurde in den nun leicht zu reinigenden und schmutzabweisenden Bodenbelag das Oberwaltersdorfer Wappen eingearbeitet, weiß der Bürgermeister um sein Unikat. Wichtig ist ihm allerdings: Dass unsere Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen auf kurzem Wege erledigen können. Homepage gehackt! Mails wurden teilsweise nicht zugestellt Die Homepage der Marktgemeinde Oberwaltersdorf wurde in der Kalenderwoche 22 gehackt und war infolge für die nächsten zwei Wochen offline. Der Angriff setzte außerdem den Mailserver außer Kraft, sodass s, die im Zeitraum vom 14. In Memoriam Franz Graf O b e r wa l te r s d o r f ve r m i sst eine Pe r s ö n l ichke i t Am 30. April verstarb mit Franz Graf eine Oberwaltersdorfer Persönlichkeit im 78. Lebensjahr. Graf war ein Mann des öffentlichen Lebens sein Engagement war in jeder Weise vielfältig. Bereits in jungen Jahren war er für seine Berufsvertretung beim Bauernbund und in der Landwirtschaftskammer tätig. Graf war jahrzehntelang Ortsbauernrats- und Bezirksbau- bis 20. Mai an die Marktgemeinde bzw. an den Bürgermeister/Gemeindebediensteten übermittelt wurden, ihren Empfänger möglicherweise nicht erreicht haben! Die Gemeinde bittet bei unbeantworteten Anliegen um erneute Mail-Zusendung. ernratsobmann. Von 1987 bis zum Jahr 2000 war er zudem Obmann der Bezirksbauernkammer. Darüber hinaus vertrat er 30 Jahre lang die Interessen der Volkspartei im Gemeinderat, für die er bis zum Schluss verschiedene Aufgaben wahrnahm. Graf war Gründungsmitglied der Herrengilde Oberwaltersdorf und stand über 60 Jahre hindurch bei der Feuerwehr Ober- Tank-Rabatt BP-Tankstelle bietet B0nus Einen Sofortrabatt von 0,02/Liter des tagesaktuellen Treibstoffpreises gewährt die BP-Tanstelle bei Barzahlung allen Oberwaltersdorfer HH-Karten-Besitzern. Ihr Bestellformular liegt an Ihrer BP-Tankstelle auf, die HH-Karte kostet einmalig 1,50. waltersdorf im Einsatz. Er war jahrzehntelang Obmann des Vereins Frohe Kindheit Frohe Jugend, der die Pfarrkindergärten unterstützt. Zu seinen Hobbys zählte die Jagd. Auch in diesem Bereich engagierte er sich ehrenamtlich als Jagdleiter der Jagdgesellschaft Oberwaltersdorf. Franz Graf war gerne gesehener Gast in vielen Freundesrunden und bei allen geselligen Veranstaltungen. Im Oberwaltersdorfer Gemeindeleben hinterlässt er eine große Lücke.

7 Schule & Bildung O b e r w a l t e r s d o r f / 7 Generationen Volksschüler initiierten Projekt Generations 2gether Im Rahmen des Talent Day 2012 beteiligten sich die Kinder der 3. Volksschulklassen mit ihren Lehrerinnen Jasmin Steinböck, Christine Ciperle und Andrea Stadler an einem vom niederösterreichischen Landesschulrat ausgeschriebenen Projektwettbewerb zum Thema Dialog der Generationen. Gemeinsam mit Sabine Marhann und einigen Senioren aus dem Sozialzentrum Haus Helene riefen sie das Projekt Generations 2gether ins Leben. Generations 2gether Jede Klasse besuchte die Senioren im Haus Helene, um ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen. Bei weiteren Treffen wurden gemeinsam verschiedene Themen behandelt, zu denen die Senioren viel Interessantes und für die Kinder Neues erzählen und auch herzeigen konnten: Schule früher, Freizeit früher und Handarbeiten. Verschiedene praktische Aktivitäten wie das gemeinsame Schreiben von Gedichten in Kurrentschrift, das Spielen alter Spiele und das Herstellen von gemeinsamen Werkstücken rundeten diese Aktionen ab. So entstand die Zeitung Generations 2gether, die von den gemeinsamen Erlebnissen berichtet. Preisverleihung Ziel dieses Projekts war das einander Kennenlernen, Fördern des Verständnisses und größerer Wertschätzung. Im März nahmen einige Kinder und Senioren an der feierlichen Preisverleihung in Krems teil. Die Schule freut sich über die Auszeichnung und nahm 200,- Preisgeld gerne in Empfang. Die Kinder und die Senioren hatten jedenfalls viel Freude und Spaß miteinander erlebt und eine Menge positiver Erfahrungen gesammelt, sodass weitere gemeinsame Aktivitäten bereits in Planung sind. Gemeinde-Hort Vo n Meiste r L a m p e u n d B r u d e r B au m Jede Menge Action bestimmt den Jahreskreis im Gemeindehort, wo nicht nur mit viel Engagement gemeinsam die Aufgabe gemacht, gespielt, gesungen und gebastelt wird. Auch die Feste im Jahreskreis wie zum Beispiel Ostern und selbstredend Oberwaltersdorfs typische Pflanzenarten, sind großes Thema. So pflanzten sowohl Josef Auer als auch der Elternverein für die Hort-Schützlinge einen Elsbeerbaum.

8 Schule & Bildung O b e r w a l t e r s d o r f / 8 Neue Mittelschule Wir malen uns die Klassen ganz bunt!, lautet das Motto an der NÖMS Oberwaltersdorf/ Trumau. Bereits in der Vergangenheit ließen unsere SchülerInnen der NÖMS immer wieder aufhorchen, wenn ihre Kreativität gefragt war. Die Kläranlage von Trumau wurde in fröhlichen Farben, mit tollen Motiven gestaltet, etliche SchülerInnen nahmen an diversen Zeichenwettbewerben teil und wurden stets mit schönen Preisen belohnt. Die SchülerInnen der Gruppe Kreatives Gestalten setzten sich heuer ein ganz besonderes Ziel: die Neugestaltung des Gruppenraumes, der in einem eher unansehnlichen Zustand war. Zuerst wurden mit großer Begeisterung die Wände abgespachtelt wo es notwendig Der Schul-Slogan - FIT FOR LIFE - wurde einmal mehr unter Beweis gestellt. war und mit neuem Verputz versehen, anschließend durften alle kräftig in die Farbtöpfe greifen. Die von der Firma Sefra zur Verfügung gestellten Farben, wofür wir uns auf diesem Weg ganz herzlich bedanken möchten, trugen rasch dazu bei, den Klassenraum fröhlich bunt zu gestalten. Alle arbeiteten tatkräftig mit, egal ob es jetzt um Reinigungs- oder Malarbeiten ging. Um dem Klassenraum einen besonderen Stempel aufzudrücken, wurden noch zusätzlich Schmetterlinge und Delphine an die Wände gezeichnet. Als besonderer Blickfang wurde von den SchülerInnen zwei Mosaike gestaltet. Was man gemeinsam schaffen kann, wenn jeder mit anpackt, begeisterte alle, worauf sofort die Idee aufgegriffen und auch andere Klassenräume individuell erneuert wurden. Kinder & Jugend-Workshops i m R a h m e n d e s F e r i e n s p i e l s Im Atelier Kederst" in der Bettfedernfabrik finden im Rahmen des diesjährigen Oberwaltersdorfer Ferienspiels vier Kreativ-Workshops statt. Termine siehe nächste Seite. Angeboten werden Acrylmalerei, Tonarbeiten und Specksteinarbeiten. Die Teilnehmeranzahl ist mit 10 Kindern begrenzt, um Anmeldung wird ersucht. Der Materialbeitrag pro Teilnehmer und Termin beträgt inkl. Imbiss 15,- (Besondere Materiale ausgenommen). Die ausgebildeten PEER-Mediatorinnen der 4. Klassen zeigten besondere Kreativität bei der Gestaltung des Mediationsraumes mit einem Mandala. Die Symbolik soll direkt auf das Unbewusste zielen, sodass durch ausgewählte Farben und Formen bestimmte Bereiche der Psyche angesprochen und stimuliert werden sollen. Die Organisation und Durchführung des Projekts erfolgte vollkommen selbstständig. Im Bild Lena Posch, Helena Jagiello, Corinna Kroboth und Samantha Salzer aus der 4a und 4b mit Bgm. Markus Gogollok, Dir. Andrea Kohlhauser und Ing. Christian Seidler.

9 Schule & Bildung O b e r w a l t e r s d o r f / 9 Workshop am Peilstein F i t f o r l i f e m i t d e r N e u e n M i t t e l s c h u l e Am 11. und 12. Mai verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule mit ihren Lehrerinnen schöne Stunden im Peilsteinhaus. Die beiden Tage waren der Persönlichkeitsstärkung und der PEER-Mediation gewidmet. Lehrerinnen der Schule sowie externe Trainerinnen arbeiteten mit den Kindern zu den Themen Stressabbau, Ich-Stärkung, Aggressionsabbau, Gesprächsführung, Entspannung und im kreativen Bereich. Das Maskottchen war eine Giraffe, als Symbol der Giraffensprache, die für die gewaltfreie Kommunikation steht. Die Kinder beschäftigten sich außerdem mit den vier Inhalten einer Nachricht, wie auch mit den einzelnen Eskalationsstufen in einem Konflikt. Die ausgebildeten Konfliktlotsen der dritten und vierten Klassen unterstützten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen, die sich für das nächste Jahr angemeldet haben. Das Streitschlichtermodell (SchülerInnen als MediatorInnen) ist schon seit fünf Jahren an der NMS Oberwaltersdorf implementiert. Dabei werden durch geschickte und vertrauensvolle Gesprächsführung und Verhandlung friedliche Lösungen von Konflikten angestrebt: SchülermediatorInnen vermitteln als Streitschlichter oder Konfliktlotsen unter ihresgleichen, regeln Konflikte zwischen MitschülerInnen und leisten einen wichtigen Teil zur Gewaltprävention. In diesem Schuljahr wurde der Schwerpunkt auf PEER-Education gesetzt. Wieder leistet die Neue Mittelschule Pionierarbeit im Bezirk, Schüler höherer Klassen werden als Tutoren eingesetzt. MEIN Mii G r atis! City Notbremsassistent gratis *! DER NEUE SEAT Mii AB 7.990, Verbrauch: 4,1-4,7 l/100 km, CO 2 -Emission: g/km. Symbolfoto. Unverbindl., nicht kart. Richtpreis inkl. NoVA und MwSt. * Aber nur bei Kauf bis beim SEAT-Händler. ENJOYNEERING AUTOHOF KEGLOVITS 2322 Zwölfaxing, Schwechater Str , Tel. 01/ Trumau, Lüßstraße 1,Tel /6267

10 Kinder & Jugend O b e r w a l t e r s d o r f / 1 0 Sommer-Ferienspiel Federführend von Vizebürgermeister Ing. Manfred Schärfinger als Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Sport, Kultur und Jugend in Kooperation mit unseren Vereinen organisiert, verspricht das Sommerferienspiel auch heuer Spiel, Spaß und Spannung. Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten ist nur dann notwendig, wenn es vermerkt ist! Tag Uhrzeit Programmpunkt Anmeldung/Veranstalter Schwimmkurs, Spiel & Spaß/Badeteich MG Oberwaltersdorf, Anmeldung (Ingrid Haller): 0664/ Tischtennis mit Paraolympic-Sieger Andreas Vevera (Gold Peking 2008) und Doris Mader Marktgemeinde Oberwaltersdorf, Gemeinderätin Evi Fender Turnhalle Neuen Mittelschule Start: Watertag, waten in der Triesting Berg- u. Naturwacht, Ing. Friedl Landauer Start: Zurück: Treffpunkt BILLA, Fahrt zum Märchenpark St. Margarethen mit der Volksbank Anmeldung (Catharina Schlang): 02253/6212, Mike Sparer gratis Kinder: 10,- inkl. Bus, Eintritt u. Essen/EW: 12,- ohne Essen Kinderfreunde-Spielebus/Europaplatz Ansprechpartnerin: Susanne Schmid Schwimmkurs, Spiel & Spaß/Badeteich MG Oberwaltersdorf, Anmeldung (Ingrid Haller): 0664/ Workshop Malen & Gestalten, Malen mit Acrylu. Wasserfarben, Wachs- u. Ölkreiden Anmeldung (Mag. Dieter Kederst): 0699/ Mindestteilnehmerzahl! Materialbeitrag: 15, ab Nennung Kinder Rad Picknick/Au, Kinder unter 12 nur in Begleitung eines Erwachsenen, nur mit Radhelm! Start Sicherheitszentrale - ARBÖ, Christine Marx Rettungskurs, Spiel & Spaß/Badeteich MG Oberwaltersdorf, Anmeldung (Ingrid Haller): 0664/ Hort: Hindernis- und Wissens-Parcours, Treffpunkt: Schafbrücke/Spielplatz Au Anmeldung (Heidi Trink), 0699/ , Jause & Trinkflasche mitnehmen, bequeme Kleidung, Turnschuhe Spielend 1. Hilfe/Rotes Kreuz Sicherheitszentrale, Franz Marx Schwimmkurs, Spiel & Spaß/Badeteich MG Oberwaltersdorf, Anmeldung (Ingrid Haller): 0664/ Workshop Malen & Gestalten, Malen mit Acrylu. Wasserfarben, Wachs- u. Ölkreiden Anmeldung (Mag. Dieter Kederst): 0699/ Mindestteilnehmerzahl! Materialbeitrag: 15, Fang den Fisch, Angelkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene/Fischereiverein Schlossseen Schloßsee1, eigenes Angelzeug kann mitgebracht werden, kostenlos, GR Evi Fender Workshop Malen & Gestalten, Malen mit Acrylu. Wasserfarben, Wachs- u. Ölkreiden Anmeldung (Mag. Dieter Kederst): 0699/ Mindestteilnehmerzahl! Materialbeitrag: 15, ab Zielspritzen mit der Feuerwehr Sicherheitszentrale, kostenlos, Kommandant Michael Sax ab Fußball mit dem ASK Sportplatz, kostenlos, Günter Schrems Abfahrt: Europaplatz (15.30 Uhr), Fahrt zur Seegrotte Hinterbrühl mit der Raiffeisenbank Anmeldung (Isabella Steiner), 05/02045/3310, Raiffeisenbank- Kunden gratis/kinder bis 14: 4,50/ab 14 u. EW: 6,- (Eintritt) Erhalte Dein Kapitäns-Patent /MSV Schiffsmodellbau NÖ Süd/Badeteich Anmeldung vor Ort (Günter Novak) Judo für Kinder mit den Sporthaien Turnsaal NMS, Wolfgang Grabenhofer, kostenlos Judo für Kinder mit den Sporthaien Turnsaal NMS, Wolfgang Grabenhofer, kostenlos Gruppenspiele mit der Jungschar Pfarrhof, kostenlos, Kolm Dagmar, 02253/ Workshop Malen & Gestalten, Malen mit Acrylu. Wasserfarben, Wachs- u. Ölkreiden Anmeldung (Mag. Dieter Kederst): 0699/ Mindestteilnehmerzahl! Materialbeitrag: 15, Abschlussfest mit der Marktgemeinde Oberwaltersdorf/nur bei Schönwetter Badeteich, kostenlos, Vzbgm. Ing. Manfred Schärfinger, 0664/

11 Familie & Generationen O b e r w a l t e r s d o r f / 1 1 Für besondere Wurzeln... Weinreben in der Kinder-Ried für Oberwaltersdorfs Nachwuchs Mit einer charmanten Aktion lassen die Marktgemeinde und der Weinbauverein Oberwaltersdorf aufhorchen: Um den besonderen Wurzeln der Neugeborenen in der Weinbaugemeinde Rechnung zu tragen, wird nun die Oberwaltersdorfer Kinder-Ried ausgepflanzt. Was gibt es Schöneres, wenn sich Nachwuchs einstellt und die Familie Oberwaltersdorf um ein Mitglied reicher wird, begründet Weinbauvereinsobmann GGR DI Heinrich Hartl die von ihm initiierte Offensive, die das Miteinander in der Gemeinde noch stärker fördern will. Alle Eltern erhalten mit dem Oberwaltersdorfer Babypaket nun auch einen Gutschein für einen Zweierkarton Wein ihrer Wahl und eine Weinrebe, die für sie im Weingut Über das erste Babypaket mit Weinrebe freuten sich Alexandra und Peter Bernhauser zur Geburt ihre Sohnes Lucas. Mit im Bild GR Angela Stöckl, GGR DI Heinrich Hartl und der kleine Paul. Hartl reserviert wurden, erklärt Hartl. Für all jene, die keinen Garten ihr Eigen nennen bzw. deren Grünflächen bereits bepflanzt sind, wurde die sogenannte Oberwaltersdorfer Kinder-Ried angelegt. Diese Weinzeile inmitten von Oberwaltersdorfs Weinrieden wird vom Weingut Hartl gesondert gesetzt, gehegt und gepflegt. Ausgesetzt werden herrliche Oberwaltersdorfer Tafeltrauben, sodass Sie und Ihre Kinder sich nicht nur am Wachstum und der Schönheit der Pflanze erfreuen, sondern deren süßen Früchte genießen können. Jahrgangswein Ist die Kinder-Ried eines Tages komplett, soll daraus ein Jahrgangswein gekeltert werden, der das Fest zur Großjährigkeit der heutigen Sprösslinge zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lässt. Pfarrgemeinderat S c h ö n, d a s s e s d i e P f a r r e g i b t Am 22. April trat der Pfarrgemeinderat infolge der im März durchgeführten Pfarrgemeinderatswahlen zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Den Vorsitz führte Friedensmaler Franz Trink, der auch die gemeinsamen Anliegen und Vorhaben für die kommende Legislaturperiode formulierte: Die christlich-sozialen Werte sollen über die Pfarrgemeinschaft künftig noch stärker in die Gesellschaft getragen werden. Der Pfarrgemeinderat versteht sich dabei als Ansprechpartner und Sprachrohr aller Generationen gleichermaßen. Auch setzt er sich vom Kind bis zum Senior zielgerichtet unterstützend ein. Den Oberwaltersdorfern dankte Franz Trink für ihren Vertrauensvorschuss gleich im Anschluss an die erste nach der Wahl gefeierten Hl. Messe. Neu im Pfarrgemeinderat sind Angela Stöckl, Franz Trink, Dagmar Kolm, Franz Tüchler, Claudia Freigassner und Herbert Schaunig. An der Spitze des Pfarrgemeinderates steht Pfarrer MMag. Andreas Hornig. KG Mirijam erhielt Naschzeile Gemeinsam mit den Kindern setzt GGR DI Heinrich Hartl im Landeskindergarten Haus Mirijam junge Weinreben aus. In der Thermenregion spielt der Wein eine zentrale Rolle. Den Kindern die Pflanze und die Frucht näher zu bringen, ist Ziel der Aktion. Schließlich beginnt der erste Naturkundeunterricht schon bei den Jüngsten. Neu im Oberwaltersdorfer Pfarrgemeinderat: Angela Stöckl, Franz Trink, Dagmar Kolm, Franz Tüchler, Claudia Freigassner und Herbert Schaunig. Mit im Bild Pfarrer MMag. Andreas Hornig, anlässlich der konstituierenden Sitzung im Haus des Friedensmalers.

12 Gesundheit & Soziales O b e r w a l t e r s d o r f / 1 2 Tag der offenen Tür S o z i a l a u s s c h u s s l ä d t i n s H a u s H e l e n e Zum Tag der offenen Tür im Sozialzentrum Haus Helene lädt die Obfrau des Sozialausschusses GR Angela Stöckl gemeinsam mit ihrem Team und den weiteren Vorstandsmitglieder des Trägervereins. Am 29. Juni, Uhr, erhalten die Oberwaltersdorfer damit eine Möglichkeit die Einrichtung und natürlich ihre Menschen kennen zu lernen, nennt Stöckl auch zahlreiche weitere gute Gründe am 29. Juni dabei zu sein. Gezeigt werden nicht nur die Gemeinschaftsräume im Haus, auch eine Musterwohnung steht zur Besichtigung. Die Vorstandsmitglieder des Trägervereins Haus Helene und des (mit der Vergabe der Wohnungen betrauten) Sozialausschusses stellen sich persönlich vor. Ein Gesundheitscheck und geballte Information zu den Diensten des Hilfswerkes ergänzen das Programm, das mit der parallelen Eröffnung des ins Haus übersiedelten Magnolienkellers mit Kosmetik, Fußpflege und Massage von Marianne Auer (Termine Mo, Di, Do und Fr, 9 18 Uhr, nach tel. Vereinbarung unter 0660/ ) und dem gesunden Buffet eine Menge bietet! Die Marktgemeinde Oberwaltersdorf lädt am 29. Juni Uhr zumtag der offenen Tür und Eröffnung Magnolienkellers nach Übersiedlung im Sozialzentrum Haus Helene Besichtigung Musterwohnung I Die Vorstandsmitglieder des Trägervereins Haus Helene und Mitglieder des Sozialausschusses stellen sich vor I Gesundheitsstraße Hilfswerk Eröffnung Kosmetik Fußpflege Massage Magnolienkeller Information I Buffet Für die kommenden vier Jahre neu gewählt wurde der Vorstand des Vereins Haus Helene. Der Verein kümmert sich um den Betrieb des Sozialzentrums und ist vielfach Bindeglied. Vereinsobfrau ist Sabine Marhan. Ihr zur Seite stehen: Marianne Auer als ihre Stellvertreterin, Kerstin Panzenböck als Kassier, GR Eva Buratti als Kassier-Stellv., Anna Molitor als Schriftführerin, GR Günther Stoiber als Schriftführer-Stv. und GR Angela Stöckl als erweitertes Vorstandsmitglied. Wir tragen NÖ 9.9. Dirndlgwandsonntag Kinderkrebshilfe-Lauf Organisiert von Familie Schuller & Team Der Dirndlgwandsonntag hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Heuer findet er schon zum vierten Mal am 2. Sonntag im September statt. Die Idee hinter dem Dirndlgwandsonntag ist auch schon bekannt: In landesweit 770 katholischen und mehr als 20 evangelischen Pfarren wird im Rahmen der Initiative Wir tragen Niederösterreich dazu aufgerufen, in Tracht zum Sonntagsgottesdienst zu gehen und den gesamten Tag in Tracht zu verbringen - so auch in Oberwaltersdorf. Im Anschluss an die Hl. Messe lädt Toni Pribila, Obmann vom Museum Oberwaltersdorf in Kooperation mit der Marktgemeinde Oberwaltersdorf am Sonntag, 9. September zur Agape auf den Kirchenplatz. Mit dabei ist auch der Musikverein. Unser Kinderlauf zugunsten der Kinderkrebshilfe fand heuer bereits zum 3. Mal statt. Am kamen, trotz verlängertem Wochenende und brütender Hitze, 53 Kinder, um sich in den Dienst der guten Sache zu stellen, freuen sich Georg Schuller und seine Helfer. Gesamt wurden 671 Runden und damit 369 km gelaufen. Die Sponsoren (Eltern, Omas, Taufpaten...) spendeten eifrig. Und so konnten die Veranstalter (inkl. des Startgeldes) stolze 1.174,- an die Kinderkrebshilfe überweisen. Blumen Roschmann, Bäckerei Graf, Kristallleuchten Niefergall und Firma Jello spendeten Obst, Weckerl, Getränke, Luftballons und Süßigkeiten für die Läufer. Ein großes Dankeschön an die Kinder und Sponsoren für ihre Unterstützung!

13 Umwelt & Generationen O b e r w a l t e r s d o r f / 1 3 Die Elsbeere ist die Königin der Wildfrüchte und eine Rarität in den europäischen Wäldern. Ihre wenigen Standorte finden sich im panonischen Raum, im Wienerwald, um Michelbach und in Oberwaltersdorf! Die Elsbeere ist ein Laubbaum und gehört zur Familie der Rosengewächse. Dieser sommergrüne Baum kann bis zu 25 Meter in die Höhe wachsen. Auf freien Flächen kann der Elsbeerbaum bis zu 250 Jahre alt werden und dabei einen Stammdurchmesser von über einem Meter erreichen. Außerdem liefern die Früchte der Elsbeere den Rohstoff für den geschätzten Elsbeerbrand, der sich durch sein einzigartiges Mandelund Marzipanaroma auszeichnet. Als Naturheilmittel ist die Elsbeere seit der Römerzeit bekannt. Lange Tradition Etwa zur Zeit Christi Geburt schrieb Celsus ein Werk, in dem er bereits die heilende Wirkung der Sorbus torminalis beschrieb. Diesen lateinischen Namen trägt die Elsbeere übrigens bis heute. Die Geschichte der Elsbeere setzt sich mit Martin Luther fort. Er kannte den Baum, sein Vorkommen und die Wirkung der Früchte bereits im 16. Jahrhundert. In Luthers Aufzeichnungen findet sich auch die älteste schriftliche Überlieferung des deutschen Namens Elsbeere. Es existiert ein Brief Luthers aus dem Jahre 1526, in dem er um die Zusendung der Elsbeerfrüchte bittet. Seit Jahrhunderten findet man in Forstverordnungen die Forderung die Elsbeer-Baumpaten v o n S e p p Au e r Elsbeere nicht für Heizzwecke zu schlägern, um genügend Holz für Tischler, Konstruktionsholz und hochwertiges Klangholz zur Verfügung zu haben. Im Jahr 1900 wurde bei der Pariser Welt-ausstellung die Elsbeere zum schönsten Holz der Welt gekürt! Seit dieser Zeit sind leider die schönsten Bäume mit besten Erbanlagen für Furnierholz und Massivbauweise geschlägert worden Preise von bis zu Euro/m 3 wurden erzielt. Vor dem Aussterben Infolge der Übernutzung durch die aktuelle Hochwaldwirtschaft, Konkurrenz der Schattenbäume und Wildverbiss, hatte man die Elsbeere an den Rand des Aussterbens gebracht. Es war also an der Zeit, dass das Kuratorium für Wald, die Hochschule für Bodenkultur und Privatpersonen gemeinsam für die Erhaltung der Elsbeere aufriefen. Der Baum sollte nach Möglichkeit wieder kultiviert werden. Der Bestand der Elsbeere konnte nun gesichert werden. Tausende Jungbäume wurden gezüchtet und Elsbeerbaum-Paten gesucht. Und einer wurde nun auch mit der Marktgemeinde Oberwaltersdorf gefunden. Die Elsbeerpaten Bürgermeister Markus Gogollok erklärte sich spontan bereit, eine Elsbeerbaum- Patenschaft zu übernehmen. (Auspflanzung: Euroaplatz und Grillenhügel) Ebenso wie der Golfclub Fontana und mein eigener Betrieb, der Biowein-bauhof Elsbeerhof. Auch den weiteren Oberwaltersdorfer Elsbeerbaum-Paten Günther Kepe, Johann Weil, Franz Bischof, Johann Mersich, Leopoldine Ofenböck, Karl Trink, Josef Mölzer, Karl Mölzer, Erich Hasel und Toni Pribila will ich auf diesem Wege nochmals herzlich Dankeschön sagen. Ein besonderer Dank auch unserem Elternverein, der für die Kinder im Elsbeerjahr 2012 einen Elsbeerbaum pflanzte. Geburtstagsbäume Aktuell stehen auf Gemeindegebiet damit über 200 Elsbeerbäume, wovon 30 bereits im Ertrag sind. 20 große und 15 kleine finden sich alleine auf öffentlichem Gut. Und das ist freilich kein Zufall. Mein heuer anstehender 70er sowie der 40. Geburtstag meines Sohnes Josef Auer jun. sind Grund genug für uns, 110 Elsbeerbäume auszupflanzen. Erste Elsbeerstraße Die Krönung des Elsbeerjahres 2012 bewirkte jedoch Bürgermeister Markus Gogollok mit einem einstimmig gefassten Gemeinderatsbeschluss: Im neuen Siedlungsgebiet (vormals Schrebergärten) wird es eine Elsbeerstraße geben! Es ist dies die erste und einzige Elsbeerstraße im deutschen Sprachraum. Danke! Nun steht der gedeihlichen Kultivierung der Elsbeere nichts mehr im Wege. Der Hl. Franziskus würde sagen: Es lebe Bruder Elsbeerbaum! Es grüßt euch, Sepp Auer

14 Umwelt O b e r w a l t e r s d o r f / 1 4 Stopp Littering Auch heuer wieder ein Erfolg für die Umwelt! Am 21. April fand wieder unter dem Motto Stop Littering! der Aktionstag Für ein sauberhaftes Oberwaltersdorf wir reinigen unsere Gemeinde statt. Trotz des anfangs wechselhaften Wetters wurde unter reger Beteiligung der Bevölkerung die vom Ausschuss für Umwelt, Friedhof und erneuerbare Energie organisierte Reinigungsaktion um 9 Uhr früh in Angriff genommen. Von zwei zünftigen Traktorgespannen und einem VW-Bus unterstützt schwärmten die fleißigen Helfer in alle Richtungen aus, um unsere Gemeinde von leider oft achtlos weggeworfenen Müll und Abfällen zu befreien, darunter Kuriositäten wie eine Eine Maske als gruseliges Fundstück. Horrormaske. Mit Arbeitshandschuhen und Säcken ausgerüstet konnten unsere Helfer eine wirklich beachtenswerte Menge, wie auch unser Foto beweist, einsammeln und zum Bauhof bringen. Gegen Mittag trafen alle Helfer am Europaplatz wieder ein, wo in geselliger Runde die wahrlich verdiente Stärkung bei einer Würstelparty und Getränken eingenommen wurde. Anschließend wurden an alle teilnehmenden Kinder Nature Guard Medaillen verliehen. Die Berg- u. Naturwacht Thermenregion Ost als Regions-Bezeichnung Bei ihrer Generalversammlung gaben die Vereinsmitglieder der Berg- und Naturwacht mit Thermenregion Ost eine neue Regions-Bezeichnung. Langzeitobmann Josef Mölzer (3. v.li.) legte die Geschicke des Vereins in jüngere Hände: Neuer Ortseinsatzleiter ist Ing. Friedl Landauer (2. v.li.). Mit im Bild: die beiden neuen Rechnungsprüfer AHS-Päd. Sigrun Wieland und Franz Mitter, Kassierin Elisabeth Mölzer- Kindermann (re. vorne), Schriftführerin Dipl.Päd.VOL Sabina Stock (2. v.re.) und Ortseinsatzleiter-Stv. DI Alfred Steiner. weiter gestiegene Anzahl von teilnehmenden Kindern und Jugendlichen lässt hoffen, dass der Umweltschutzgedanke für die Zukunft auf fruchtbaren Boden fällt. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle beteiligten OberwaltersdorferInnen und an die Mitglieder und Helfer des Umweltausschusses für die Organisation dieses erfolgreichen Tages. GGR Mag. Gerhard Feifel, Ausschuss für Umwelt, Friedhof und erneuerbare Energie Beim gemeinsamen Abschluss schmeckt die wohlverdiente Jause besonders gut. Natur im Garten Jetzt Förderung holen! Natur im Garten" ist eine Aktion des Landes NÖ zur Förderung naturnaher und umweltschonender Garten- und Grünraumgestaltung und -bewirtschaftung. Teil der Aktion ist die Vergabe von Fördermitteln in Form nicht rückzahlbarer Beihilfen für entsprechende Projekte. Infos: www. noel.gv.at/umwelt/umweltschutz/naturim-garten/natur_im_garten.html

15 Umwelt O b e r w a l t e r s d o r f / 1 5 Strom ist die teuerste Energieform im Haushalt. Die Energieberater der Energie- und Umweltagentur NÖ geben Spartipps. A++ zahlt sich aus Kühl- und Gefriergeräte sind 24 Stunden pro Tag am Stromnetz, Energieeffizienz ist hier besonders wichtig. Wenn Sie also ein neues Gerät anschaffen, sollten Sie immer Geräte der Energieklasse A++ oder A+++ kaufen. Sie verbrauchen 40 Prozent weniger Energie als Geräte der Klasse A. Wichtig: Den alten Energiefresser nicht als Zweitgerät im Keller weiter betreiben, sondern fachgerecht entsorgen! Vor 21 Jahren wurde der GVA-Baden gegründet. Seither wurden über eine Mio Tonnen Abfall aus Haushalten im Bezirk Baden geholt, entsorgt oder zur Wiederverwertung gebracht wurden vom GVA-Baden mit Tonnen ähnlich viele Abfälle aus Privathaushalten entsorgt wie in letzten Jahren. Die Abfalltrennung funktioniert im Bezirk gut. Im Vorjahr wurden 60 % der Haushaltsabfälle getrennt, gesammelt und verwertet. Diese werden je nach Abfallart entweder in den Haushalten abgeholt oder bei Sammelinseln und Stoffsammelzentren übernommen. 200x65-ow-noen _24u :27 Seite 1 Stromsparen Die besten Spartipps Temperatur runter Wasser mit Strom zu erwärmen braucht viel Energie. Dabei ist saubere Wäsche keine Frage der Waschtemperatur. Mit den heutigen Waschmitteln wird die Wäsche Abfallstatistik 2011 auch bei 30 Grad sauber. Der Spareffekt ist groß: Ein Waschgang mit 30 Grad braucht nur 1 / 3 der Energie eines Durchgangs mit 60 Grad. Bei ca. 200 Durchgängen pro Jahr kommt einiges zusammen. Stopp dem Standby Geräte mit hohem Standby-Verbrauch sind häufig TV, Sat-Receiver oder Stereo-Anlagen. Meist erkennt man sie an leuchtenden Lämpchen oder Uhren, manchmal kann man sie aber nur mit einem Strommessgerät aufspüren. Prinzipiell sollte jedes Gerät nach Benutzung ganz vom Netz getrennt werden, am besten mit abschaltbaren Steckerleisten oder Zeitschaltuhren. Der beste Weg zur Farbe! Sefra Oberwaltersdorf Bahnstraße 4, Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr

16 Wirtschaft O b e r w a l t e r s d o r f / Jahre Plantas F i r m e n i n h a b e r K u r t H a u e r l u d z u r g r o ß e n F e i e r Mit 40 gründete der Oberwaltersdorfer Kurt Hauer die Plantas Handels GmbH und begann, in einem 60 m 2 großen Lokal in der Shopping City Süd naturidente Pflanzen - das Wort Kunstblume nimmt Hauer nicht gerne in den Mund. Was einstens als Kitsch galt, wurde durch die ständige Weiterentwicklung salonfähig. Echt oder nicht?, fragen sich selbst Experten, wenn sie Bonsais oder Birken unter die Lupe nehmen. Bei einer der vielen Geschäftsreisen in den Fernen Osten stach Hauer der Lichterschmuck in Hongkong ins Auge. Packt s mir ein bisserl was davon ein, bat er seine Geschäftspartner. Einige Mag. Sabine Hauger, Leiterin des WirtschaftsService der Stadtgemeinde Baden und Bürgermeister Markus Gogollok gratulierten Kurt Hauer zum Firmenerfolg. Silberne Ehrennadel der Wirtschaftskammer Wien für Ing. Christian Seidler In Anerkennung um seine Verdienste für die gewerbliche Wirtschaft wurde GR Ing. Christian Seidler vor kurzem durch die Wirtschaftskammer Wien die Silberne Ehrenmedaille verliehen. Dazu gratulierte auch Bürgermeister Markus Gogollok herzlich, für den der Oberwaltersdorfer Vorzeigebetrieb Sefra in vielfacher Hinsicht große Bedeutung hat. Als Wirtschaftsstandort, Arbeitgeber und last but not least Unternehmen, das soziale Verantwortung übernimmt. Danke sagt Bürgermeister Markus Gogollok für die Farbspenden von Sefra, welche die Neue Mittelschule und die Kirche in neuem Glanz erstrahlen lassen. An die fünf Lofts entstehen in jeder Etage des alten Haupt- bzw. Spinnereitrakts. Die Planungen sind großzügig ausgeführt, um nach individuellen Bedarf gestalten zu können, informiert Richard Pfaffstaller. Die historische Bausubstanz bleibt erhalten, ebenso wie in der ehemaligen Maschinenhalle, die künftig gastronomisch genutzt werden soll. Jahre danach schaffte Hauer auch mit diesem Geschäftszweig den Durchbruch: seine weihnachtlichen Lichtdekorationen schmücken Hotellerie, Gastronomie und sämtliche Arten von Einkaufszentren. Diesem Beispiel folgten viele renommierte Unternehmen wie der Golf Club Fontana, die SCS, Ikea, der REWE- Konzern, das Wiener Riesenrad, die Rosenberger-Autobahnraststätten, aber auch die Stadtgemeinde Baden. Zum 25. Firmenjubiläum lud Plantas -Chef Kurt Hauer zur Unternehmensfeier nach Vösendof und durfte sich über zahlreiche Fest- und Ehrengäste freuen, die ihm zum Erfolg herzlich gratulierten. Bgm. Markus Gogollok gratuliert Ing. Christian Seidler herzlich. Mit im Bild Krzysztof Jagiello und Christian Schandl von Sefra. Lofts in der alten Spinnerei Ein ehrgeiziges Projekt präsentiert Bauherr Richard Pfaffstaller am Gelände der alten Spinnerei in der Fabrikstraße 13. Die rund Quadratmeter große alte Spinnerei soll schon bald exklusive Loft- Wohnungen Platz bieten. Insg. 23 dieser Großraumwohnungen sind in der denkmalgeschützten ehemaligen Spinnerei geplant. Darüber hinaus sollen Gastronomie- und Geschäftsbereiche entstehen. Seitens des Bundesdenkmalamtes gibt es bereits grünes Licht, will der Bauherr mit den Arbeiten ehebaldigst beginnen. Alle Infos dazu: Richard Pfaffstaller,

17 Sicherheit&Verkehr O b e r w a l t e r s d o r f / 1 7 Tag der Sicherheit 2 3. J u n i, U h r, S i c h e r h e i t s z e n t r a l e Zum 1. Mal bündeln die Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Zivilschutzbeauftragter Franz Jokic die Blaulicht- und Hilfsorganisationen und laden am 23. Juni, 9 15 Uhr, in und um die Sicherheitszentrale zum Tag der Sicherheit. Die Sicherheit ist maßgeblich für die Lebensqualität verantwortlich, weiß Bgm. Markus Gogollok. Der Prävention kommt dabei ein immer höherer Stellwert zu. Radcode & Feuerlöscher Einblicke in ihr umfangreiches Leistungsspektrum geben die Feuerwehr, das Rote Kreuz und die Polizei, doch auch Brand-, Zivil-, Natur- und Umweltschutz sowie natürlich der Schutz der eigenen vier Wände und des eigenen Lebens sind Thema. Mit der Fahrradcodierung und u.a. Feu- Die Marktgemeinde Oberwaltersdorf lädt zum Sicherheitstag 23. Juni 9 15 Uhr In & um die sicherheitszentrale Zivilschutz I FF-Oberwaltersdorf I Rotes Kreuz Oberwaltersdorf Polizei Trumau I Fahrradcodierung I Feuerlöscherüberprüfung Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost I Hilfswerk I Rettungshunde ProSicherheit I TORs Tor & Türsysteme erlöscherüberprüfung können die Besucher auch gleich selbst aktiv werden. Zur Aufklärung trägt aber auch viel Information bei. Der kriminalpolizeiliche Dienst wird sich ebenso präsentieren wie das Hilfswerk und u.a. die Rettungshunde NÖ, freut sich Jokic ein breites Spektrum vorstellen zu können. Sicherheitsdienstleister Mit ProSicherheit und TORs Tor & Türsysteme sind auch zwei Sicherheitsdienstleister an Bord, die von der Alarmanlage bis hin zu Sicherheitstüren ein umfassendes Repertoire vorstellen, macht Jokic neugierig. Last but not least sorgt die Marktgemeinde Oberwaltersdorf mit Würsteln und Getränken für das leibliche Wohl! 40 km/h im Ortsgebiet! Auf allen Gemeindestraßen: Tempolimit & Rechtsvorrang Aus gegebenen Anlass erinnert die Marktgemeinde Oberwaltersdorf an die im Ortsgebiet auf allen Gemeindestraßen (das sind alle Straßen bis auf die B210, Tattendorfer-, Trumauer-, und Ebreichsdorfer Straße) gültige Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Davon ausgenommen sind Wohn- bzw. Spielstraßen, in welchen lediglich Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf, bzw. 30 km/h- Zonen. Darüber hinaus gilt im gesamten Ortsgebiet grundsätzlich Rechtsvorrang, wie im 19 der Straßenverkehrsordnung erläutert. Aufeinander Rücksicht zu nehmen ist freilich auch im Straßenverkehr Grundvoraussetzung. Sicheres Abbremsen, Einordnen und Abbiegen ermöglicht die neue Verkehrslösung. Abbiegespur an der B210 errichtet Um die Verkehrssicherheit im Bereich der B210 auf Höhe des Seeparks zu erhöhen, wurde in beiden Fahrtrichtungen eine eigene Abbiegespur zum Seepark bzw. zu den Schlossseen errichtet. Auffahrunfälle und waghalsige Brems- und Überholmanöver waren in der Vergangenheit leider keine Seltenheit. Die Verbreiterung der Fahrbahn und Herstellung von zwei Abbiegespuren zum sicheren Abbremsen und Einordnen, ohne den nachfolgenden und entgegenkommenden Verkehr zu behindern, war längst überfällige Maßnahme, freut sich der Bürgermeister über den kürzlich erfolgten Abschluss der Arbeiten. Die entsprechend dimensionierte Straßenbeleuchtung mit modernster LED-Technologie wurde ebenfalls bereits ausgeführt - die Bodenmarkierungen sind fertiggestellt. Gefährliche Verkehrssituationen gehören in diesem Straßenabschnitt damit hoffentlich der Vergangenheit an. Bremsbereites Fahren ist aber auch hier Grundregel.

18 Freiwillige Feuerwehr O b e r w a l t e r s d o r f / Jahre Feuerwehr Fire-Fighterclubbing, Feuerwehrfest mit Festakt und Frühschoppen Mit einem dreitägigen Fest und hunderten Gästen feierte die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf ihr 140-jähriges Bestehen. Bereits beim Auftakt für die Jugend, dem Fire-Fighter-Clubbing am Freitag, durften Feuerwehrkommandant Michael Sax und seine Mannschaft Oberwaltersdorfs Jugend willkommen heißen. Beim großen Fest am Samstag war schließlich ganz Oberwaltersdorf auf 125x90 Funk-Tore und Aluzäune 4.500,- den Beinen. Schon am Nachmittag füllte sich die Festzone, am Abend jagte ein Highlight das nächste mit dem Bieranstich und der Bierspende von Bürgermeister Markus Gogollok, der Tombola, Musik von den Wilderern und natürlich dem bewährten Service und Angebot der Feuerwehr selbst. Festakt mit Ehrungen & Beförderungen Sehr feierlich startete der Sonntagvormittag mit einer Feldmesse von Pfarrer MMag. Andreas Hornig und dem anschließenden Festakt, bei dem Ehrungen, eine Angelobung und Beförderungen im Zentrum standen. Als Feuerwehrfrau angelobt wurde Daniel Sebert. Befördert wurden: Sasa Zganec (OFM), Nina Frais (HFM), Heinrich Hartl (LM), Robert Schneidhofer (LM), Michael Derdak (LM) und Kurt Dorner (OBM). Bürgermeister Markus Gogollok freute sich über die Florianiplakette. Kommandant Stv. Roman Grögler wurde seitens des Landesverbandes NÖ mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse ausgezeichnet, das Ehrenzeichen für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit erhielt Johann Geher, für seinen Vater Franz Graf übernahm die Auszeichnung posthum dessen Sohn Gerhard Graf. Garagentore, Aluzäune und Torantriebe mit Gewinn! Mehr im Markt und unter Mewald Tore Pottendorf / Auch Bundesrat Christoph Kainz und Viertelskommandant Landesfeuerwehrrat Anton Kerschbaumer gratulierten der Oberwaltersdorfer Feuerwehr zum 140-Jahr-Jubiläum.

19 Vereine O b e r w a l t e r s d o r f / 1 9 Ein Käfig voller Narren Mit Standing Ovations zeigte das Publikum seine Begeisterung für das heuer vom Ensemble des OK - Oberwaltersdorfer Kultur- und Gesellschaftsvereins zum Besten gegebene Stück. Ein zufriedenes Lächeln zeigt Obmann Leo Weiß... Geschafft und ein wenig k.o., aber glücklich sind die 17 Akteure des OK. Zumindest lässt dies der Gesichtsausdruck von Leo Weiß am Tag nach dem fünften Auftrittsabend bei seinem Resümee erahnen. Das Warten hat sich gelohnt Denn nach einem Jahr Schaffenspause legte sich das Ensemble die Latte mit einer musikalischen Komödie heuer besonders hoch. Kleinmut ist den Darstellern dabei samt und sonders fremd. Weiß gibt allerdings zu, dass das heuer aufgeführte Musical den Darstellern auch stimmlich einiges abverlangte. Doch mit tatkräftiger Unterstützung durch Herta Kraus als musikalische Leiterin wurde auch diese Hürde gemeistert. Ein Käfig voller Narren begeisterte mit einem Feuerwerk an Schauspiel, Lichteffekten, einer professionellen Maske, aufregenden Kostümen und mit einem tollen Bühnenbild, für das Elisabeth Weiß- Wolff verantwortlich zeichnete. Die Bgm. Markus Gogollok gratulierte zum Erfolg der Aufführung von Ein Käfig voller Narren. Zuseher erlebten eine tolle Show und so manche konnten die ihnen bekannten Schauspieler in ihrer Rolle als männliche Diven kaum erkennen, freut sich Weiß auch darüber dass der Funke übergesprungen ist. Neben hinreißenden musikalischen und spaßigen Einlagen gab es aber auch berührende Momente, die zum Nachdenken über Toleranz anregten. Zehn Jahre OK Der OK ist nicht nur eine eingeschworene Gemeinschaft, sondern vielmehr ein großer Freundeskreis, fest verwurzelt in Oberwaltersdorf, beschreibt Weiß das Miteinander: Beispielsweise stellt Familie Koiser die Scheune, in der wir auftreten zur Verfügung. Während dieser Zeit sind ihre landwirtschaftlichen Geräte wiederum bei Gerhard Katschi Graf untergestellt. Außergewöhnliche Rolle Eine besondere Rolle in der Truppe spielt Regisseurin Martina Winkler-Doll. Sie trifft nicht nur die Vorauswahl der Stücke, sondern schafft es auch, aus den Schauspielern das Maximum herauszuholen. Ein besonderes Dankeschön richtet der Verein auch an jene Personen, die hinter und neben den Kulissen mit ihrer Arbeit dafür sorgen, dass unsere Darbietungen auf der Bühne von Erfolg gekrönt sind, so Weiß. In diesem Sinne freut sich der OK auf das nächste Jahr. Lassen Sie sich überraschen! Kontakt: leo.we@gmx.at

20 Vereine O b e r w a l t e r s d o r f / 2 0 Musikverein T r a d i t i o n s v e r e i n f e i e r t e J a h r - J u b i l ä u m Im Bild die ausgezeichneten Oberwaltersdorfer Musikerinnen und Musiker des Musikvereins mit Bürgermeister Markus Gogollok, Lambert Schön und GR Angela Stöckl. Zu einem überaus musikalischen Festakt lud der Oberwaltersdorfer Musikverein im Mai anlässlich seines 25-jährigen Bestandsjubiläums ins Pfarrheim ein. Gemeinsam mit vielen Fans und Freunden blickten Vereinsobmann Gerhard Izso und Kapellmeister Georg Schuller in die Anfänge des Traditionsvereins, ließen seinen Werdegang noch einmal Revue passieren und gaben Kostproben vom heutigen Können. Und auch Bürgermeister Markus Gogollok betonte: Identitätsstiftend sind der Zusammenhalt der Vereinsmitglieder und die Verwurzelung des Musikvereins in Oberwaltersdorf. Was den Musikverein aber vor allem ausmacht, ist seine aktive Jugend. Es gibt im Ort keine Musikschule der Musikverein übernimmt daher auch die Nachwuchsarbeit, sodass jedem, der in Oberwaltersdorf ein Instrument erlernen will, dies im Verein auch ermöglicht wird. Dafür will ich ein ganz großes Dankeschön sagen, lobt der Bürgermeister. Die Leistungen innerhalb des Vereins gaben dann auch Anlass für zehn Musikerehrungen durch Bezirksobmann Baden Mödling Wr. Neustadt Lambert Schön. Darüber freuten sich: Gerda Schusser, Petra Schuller, Ilse Gruber, Eva Izso, Anna Reinisch, Rudolf Reinisch, Burkhart Schuller, Wolfgang Schuller sowie Gerhard Izso und Georg Schuller. Die nächste Veranstaltung des Musikvereins ist der Gründungsheurige! WENN ES AUF JEDEN EURO ANKOMMT: MIT IHREM KLINIKSTANDORT BADEN KÖNNEN SIE RECHNEN. Jede Investition in den Klinikstandort Baden ist eine Investition in Ihre Gesundheit. Direkt in Ihre erstklassige Behandlung. Direkt in Ihrer Nähe. Wir sparen Ihnen weite Wege, unpersönliche Fließbandmedizin und viel Geld durch unseren Klinikneubau! NEUBAU SPART GELD: Renovierungen rechnen sich nicht da viel zu teuer! WIRTSCHAFTSMOTOR LANDESKLINIKUM: Investitionen sichern Arbeitsplätze vor Ort und in der Stadt! RUND MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER: Das Landesklinikum Baden-Mödling zählt zu den größten Arbeitgebern in unserer Region. Mehr Informationen unter BADEN MÖDLING

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Newsletter Dezember 2015

Newsletter Dezember 2015 Newsletter Dezember 2015 Golfclub Schloss Weitenburg Inhalt: 01: Frohe Weihnachten 02: Platz und Wetter 03: Hinweis Decision für Tiere auf dem Platz 04: Kooperationen Golfregiocard 2016 05: Leisure Breaks

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen. Frühjahrsputz Sehen Sie sich das Video an http://www.youtube.com/watch?v=ykhf07ygcrm. Machen Sie auch Frühjahrsputz? Wann machen Sie das normalerweise? Machen Sie das alleine oder haben Sie Hilfe? Welche

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. EDEKA-Stiftung Nicole Wefers New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040 / 63 77 20 77 Fax: 040 / 63 77 40 77 E-Mail: gemuesebeete@edeka.de www.edeka-stiftung.de

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr