Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN"

Transkript

1 Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet inzwischen auf eine eigene Internetrepräsentanz. Auch die Zahl der Webseiten mit analytisch aufbereiteten Sekundärangeboten hat sich vervielfacht. Zahlreiche Stiftungen und Einrichtungen der politischen Bildung sowie wissenschaftliche Institute und Zeitschriften stellen ihre Angebote - in der Regel kostenfrei - zur Verfügung. Das Angebot an Internetinhalten unterscheidet sich jedoch sowohl im Umfang als auch hinsichtlich der Tiefe der bereitgestellten Information deutlich. Entscheidendes Kriterium für die Aufnahme einer Web-Seite im vorliegenden Wegweiser ist - insbesondere mit Blick auf Inhalte und Benutzerführung - die Qualität, der freie Zugang sowie die Aktualität des Angebots. Sprachliche Aspekte der Internetseiten, wie möglichst zahlreiche Amtssprachen sowie die (graphische) Gestaltung, spielen demgegenüber eine untergeordnete Rolle. Die wichtigste Digitalquelle über die Europäische Union im World Wide Web ist unverändert der seit 1995 von der Generaldirektion Presse und Kommunikation" der Europäischen Kommission betriebene Server Europa", der neben allgemeinen Informationen über die EU auch den Einstieg zu zahlreichen aktuellen Dokumenten bietet. Die täglich aktualisierten Seiten stellen das mit Abstand am stärksten frequentierte EU-bezogene Webangebot dar. Die Diskussion zum Europäischen Konvent und zur Zukunft der Europäischen Union wurde zu einem nicht unerheblichen Teil im Internet geführt (vgl. und sicherlich auch ein wichtiger Eckstein zum Erfolg der Konventsmethode. Mit dem Online- Angebot des Konvents und den dort verfügbaren Texten ist das Beratungsergebnis gut nachvollziehbar, auch wenn noch immer eine zusammenfassende Überblicksdarstellung fehlt. Die Konventsseite ist daher eher eine Primärquelle für die wissenschaftliche Arbeit als ein öffentlichkeitswirksames Instrument. Dies erfüllt allerdings die Futurum-Seite, auf der eine Reihe von Bewertungen des Konventsergebnisses auch von zivilgesellschaftlichen Gruppen abrufbar sind. Die nachfolgende kommentierte Linksammlung ist unter bzw. auch online nutzbar und wird regelmäßig aktualisiert (Stand: August 2003). Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/

2 EUROPA IM INTERNET 1 Überblicksinformationen zur Europäischen Union EUROPA-Server Die offizielle EU- Homepage der Europäischen Kommission ist die zentrale Startseite zu Institutionen und Politikbereichen der EU sowie zu zahlreichen offiziellen Informationen und Dokumenten der Gemeinschaft. Eine Suchmaschine erleichtert die Recherche des umfangreichen Angebots, das häufig aber nur in französischer und englischer, seltener in deutscher Sprache vorliegt. SCADPlus-Glossar htm Detailliertes Glossar als einfacher inhaltlicher Einstieg in alle Politikbereiche der Europäischen Union. EUR-OP- Veröffentlichungen Die europäische Stelle für amtliche Veröffentlichungen. Das Verlagshaus der Gemeinschaft mit Verweisen auf sämtliche Publikationen der EU-Organe sowie öffentlichen Ausschreibungen (mit Bestellfunktion). 2 Die EG/EU-Organe und -Einrichtungen Terminübersicht Aktuelle Terminpläne der einzelnen EU-Institutionen mit Hinweisen zu Ausschuss- und Gremiensitzungen. Europäische Kommission Startseite der Kommission mit Verweisen auf Struktur, Aufbau und Arbeitsweise sowie Zugang zu Dokumenten. Diese Startseite ermöglicht auch den Zugang zu den einzelnen Generaldirektionen und Diensten der Europäischen Kommission, die ihrerseits wieder Ausgangspunkt für die Recherche nach politikfeldorientierten Informationen sind. Vertretungen. Delegationen der Europäischen Kommission tions/delegations/intro/web.htm Überblick zu den (weltweiten) Vertretungen und Delegationen der Kommission mit eigenen WWW- Seiten. Die Vertretung in Deutschland etwa informiert über aktuelle Schwerpunktthemen der Europapolitik und Veranstaltungen. Ein zu abonnierender Newsletter liefert aktuelle Informationen mit EU- Bezug. Auch die EU-Nachrichten" liegen hier zum Download bereit. Unter dieser Adresse bietet die deutsche Vertretung der Kommission ein Angebot zur EU-Erweiterung, inklusive Veranstaltungstipps für Deutschland. Rat der Europäischen Union Der Rat bietet die Zusammenfassungen der Ratssitzungen, Presseerklärungen, die ausführlichen Terminlisten der Ministerräte, der Ausschüsse der Ständigen Vertreter und der Ratsarbeitsgruppen. Die Homepage des Rats ist auch der Einstieg zu den Seiten des Hohen Vertreters für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und den Militärmissionen der EU. Regierungen online" bietet alle Web-Seiten europäischer Staaten. EU-Präsidentschaft Übergang zu den Seiten der aktuellen Präsidentschaft im Rat, mit - je nach Vorsitz - variierendem Aktualitäts- und Informationsgrad. Die aktuelle italienische Präsidentschaft bietet ihr Angebot in italienischer, englischer und französischer Sprache an. Europäisches Parlament (EP) Das EP bietet eine Fülle von Dokumenten und umfangreiche Informationen zu Aufgaben und Aktivitäten 518 Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003

3 Die EG/EU-Organe und -Einrichtungen I Weitere Organisationen in Europa des EP und der Abgeordneten. Die Rubrik Tätigkeiten" informiert über Rechtsakte mit Parlamentsbeteiligung sowie über die Ausschussarbeit des EP, Hearings und Konferenzen. Der Bereich Presse" enthält Mitteilungen der Pressestelle sowie die Online-Zeitschrift Europa Forum". Das Angebot des EP wird regelmäßig gepflegt und beinhaltet die Möglichkeit, eine eigene, personalisierte Seite zu erstellen. Ergänzende Seiten bieten die Seiten des Informationsbüros in der Bundesrepublik: Europäischer Bürgerbeauftragter Einstiegsseite des Europäischen Bürgerbeauftragten mit Verweisen auf Entscheidungen, Aktivitäten, entsprechende nationale Instanzen sowie Petitions- und Beschwerdemöglichkeiten. Europäischer Gerichtshof (EuGH) Die Seiten bieten neben allgemeinen Informationen zum EuGH v.a. sämtliche Urteile seit 1953 (in allen Amtsprachen) und aktuelle Presseinformationen. Europäischer Rechnungshof Guter und individuell gestalteter Überblick über Funktion und Tätigkeit des Rechnungshofs mit Berichten, Stellungnahmen sowie Sonderberichten. Ertragreich sind die Jahresberichte und eine multilinguale Bibliografie zum Rechnungshof. Ausschuss der Regionen (AdR) Auf den Seiten des AdR erhält der Nutzer eine Kurzdarstellung des Organs, einen Überblick über seine Fachkommissionen sowie Tätigkeitsberichte, Stellungnahmen, Tagesordnungen und Pressemitteilungen, die auch über eine kostenlose Mailingliste zu abonnieren sind. Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) Die Seiten des WSA (Benutzerführung nur Englisch und Französisch, Dokumente aber in allen Amtssprachen) bieten einen Überblick über Funktion und Struktur des Organs, Berichte aus dem Plenum, sämtliche Stellungnahmen des WSA sowie einen Newsletter. Über eine Linkleiste kann man inhaltliche Schwerpunkte direkt erschließen. Europäische Zentralbank (EZB) Primär englischsprachiges Angebot mit Informationen zur EZB und zum Euro. Alle Publikationen der EZB sind online abrufbar. Der Server der Bundesbank bietet eine deutsche Spiegelseite bank.de/ezb. Wissenschaftlich interessant sind die ECB Working Papers sowie der Zugang zum Archiv des Europäischen Währungsinstituts. Europäische Investitionsbank Das englisch- und französischsprachige Internetangebot umfasst grundlegende Informationen zu Aufbau, Projekten und Zielen der Institution sowie regelmäßige Pressemitteilungen und Veröffentlichungen. EUROPOL Inzwischen erweiterte Internetseite der europäischen Polizeibehörde, allerdings nur in englischer Sprache. EU-Agenturen htm Auf dieser Überblicksseite erhält der Nutzer eine Liste der derzeit fünfzehn autonomen Agenturen und Körperschaften der Gemeinschaft mit einer Kurzbeschreibung von deren Aufgaben und Tätigkeit und dem entsprechenden Link. 3 Weitere Organisationen in Europa Europarat Startseite zum umfangreichen und häufig aktualisierten Angebot des Europarats. Neben einem Überblick über Geschichte, Aufbau und Organisation gibt es vor allem Verweise auf die Bereiche Menschenrechte, Kultur und Soziales. Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/

4 EUROPA IM INTERNET Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Der Straßburger Gerichtshof bietet in englischer oder französischer Sprache neben Pressemitteilungen und einem Überblick über anhängige Verfahren auch sämtliche Rechtsprechungen zum Download an. European Free Trade Association (EFTA) Die EFTA-Seiten geben - in ausschließlich englischer Sprache - einen Überblick zur gemeinsamen Arbeit und Organisation der vier verbliebenen Mitgliedstaaten. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Das Angebot besticht vor allem durch das umfangreiche empirische Datenmaterial zu den einzelnen Ländern Europas. Die Informationen sind teilweise online abrufbar, zum Teil müssen sie aber auch online bestellt werden. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Das Angebot bietet in englischer Sprache allgemeine Hintergrundinformationen vor allem aber auch aktuelle Darstellungen von OSZE-Missionen. Factsheets zu bestimmten OSZE-Themen sind z.t. in verschiedenen Sprachen erhältlich. 4 Regierungsstellen auf nationaler und regionaler Ebene Europäische Regierungen On-Line Auf den Seiten des Rates wird eine sehr hilfreiche Übersicht aller europäischer Regierungen und entsprechender Ministerien mit Web-Präsenz angeboten. Jeder Staat wird auch in deutscher Sprache ausführlich nach inhaltlichem und sprachlichem Angebot kommentiert. Auswärtiges Amt - deutsche EU-Politik eu_politik/index_html Das Angebot des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik bietet zahlreiche Dokumente, Presseartikel, Positionspapiere und Reden mit Bezug zur Europapolitik. Die täglich aktualisierten Seiten der Europaabteilung des Auswärtigen Amts liefern überdies zahlreiche Hinweise auf weiterführende (nationalstaatliche) Seiten mit EU-Bezug. Bundesfinanzministerium - Europapolitik Europa-und-internationale-Beziehungen/ Europapolitik-.532.htm Das Angebot der zweiten Koordinierungsstelle bundesdeutscher Europapolitik mit Schwerpunkt Währungs-, Wirtschafts-, Finanz- und Strukturpolitik. Die Seiten bieten auch allgemeine Darstellungen z.b. zum Gemeinschaftsrecht und zur Osterweiterung. Brüsseler Büros der regionalen und lokalen Ebene naux.pdf Die PDF-Datei bietet in französischer Sprache aktuelle Adressen und -Links sämtlicher Dach verbände, Vertretungen und Informationsbüros der regionalen und lokalen Ebene in Brüssel. Europaministerkonferenz (EMK) Die Seiten werden vom jeweiligen Vorsitz der EMK der deutschen Länder gestaltet. Neben Pressemitteilungen werden hauptsächlich Beschlüsse der EMK im Volltext sowie Hintergrundartikel angeboten. Zudem bietet die Seite auch eine Adressund Linksammlung zu den europapolitischen Koordinierungsstellen der einzelnen Länder. 5 Debatte zur Zukunft Europas Konvent zur Zukunft Europas Seite des Konvents mit allen Informationen zur Arbeit dieses Gremiums. Als Download sind neben den Materialien der Arbeitsgruppen auch sämtliche Änderungsanträge und Entwürfe der Verfassungsteile verfügbar. 520 Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003

5 Debatte zur Zukunft Europas I Politikbereiche Post-Nizza-Prozess Die im Rahmen des Post-Nizza-Prozesses geforderte öffentliche Debatte auf dem Internet wird durch die Europäische Kommission unterstützt. Neben mehreren Diskussionsforum gibt es auch eine Liste mit aktuellen Veranstaltungen und Referenzdokumenten. Welche Verfassung für Europa? Umfassende Link- und Dokumentensammlung des Forschungsprojektes Welche Verfassung für Europa" des IEP. 6 Politikbereiche Binnenmarkt und Unionsbürgerschaft index.htm Diese Seiten der Generaldirektion Binnenmarkt enthalten den regelmäßig erscheinenden Bericht zum Binnenmarktanzeiger und zahlreiche weiterführende Hinweise zu laufenden oder geplanten Rechtsakten sowie das kostenfreie Single Market News"-Magazin. Hier finden sich allgemein verständliche Informationen zur Unionsbürgerschaft und zum Binnenmarkt, mit zum Teil sehr detaillierten Angaben zu Wohn-, Arbeits- oder Studienbedingungen, aber auch zum Bildungs-, Waren- und Dienstleistungsangebot in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Außenbeziehungen der Europäischen Union int/comm/external_relations/i ndex.htm Kommissionsseite zu den Außenbeziehungen der Europäischen Union. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit der thematischen Suche, z.b. nach Ländern, regionalen Kooperationen und Politiken. Unter dieser Adresse finden sich die Dokumente des Rats zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres Überblick des Rats zu den Aktivitäten in den Bereichen Justiz und Inneres mit Tagungskalender und Tätigkeitsberichten sowie einer Übersicht über angenommene Texte und geplante Maßnahmen. Erweiterung Die Kommissionsseiten zum Erweiterungsprozess geben einen Überblick zur aktuellen Erweiterungsrunde, zum Stand der weiteren Beitrittsverhandlungen und des Transformationsprozesses in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Hier zum Download auch die Beitrittsverträge. Wirtschafts- und Währungsunion euro_en.htm Grundlegende Informationen zum Euro, inklusive zahlreicher Dokumente und Verweise zum Thema Wirtschafts- und Währungsunion. Agrarpolitik x_de.htm Die Generaldirektion Landwirtschaft informiert ausführlich zur Agrarpolitik und stellt neben Pressemitteilungen, wichtigen Reden und Programmen auch Agrarstatistiken und Protokolle der Komitologie-Ausschusssitzungen bereit. Regional- und Strukturpolitik ex_de.htm Diese auf Initiative der Generaldirektion Regionalpolitik errichteten Internet- Seiten liefern spezielle Informationen über die Tätigkeiten des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Kohäsionsfonds und des strukturpolitischen Instruments zur Vorbereitung auf den Beitritt (ISPA). Informationsgesellschaft _de.htm Die Generaldirektion Informationsgesellschaft ermöglicht den Zugang zu Dokumenten mit Bezug zur Informationsgesellschaft (insbesondere zum Programm eeurope). Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/

6 EUROPA IM INTERNET 7 Dokumente, Gesetzgebung und Rechtssprechung Portale. Einstiegshilfen Seite der Europäischen Kommission zur Erleichterung des Zugangs zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rats und der Kommission. Sehr übersichtliche, gute Startseite für die Recherche mit einer Übersicht der Organisationspläne der Kommissionsdienststellen. CELEX (Communitatis europae lex): Wichtigste Online-Datenbank im Bereich der europäischen Integration mit Volltexten der europäischen Rechtsvorschriften und Nachweisen über die Fundstellen dieser Texte. Im Volltext zugänglich sind auch die Rechtsakte der Amtsblätter Serien L und C. Der Zugang zu CELEX ist kostenpflichtig. Ein norwegischer Anbieter ermöglicht nach Zuteilung eines Passwortes einen auf zwei Wochen befristeten, kostenlosen Test-Zugang zu CELEX in englischer Sprache. Europarecht und Rechtssprechung Portal zum Recht der Europäischen Union. Hier finden sich die Amtsblätter der EG L und C seit 1998, die derzeit geltende Rechtsprechung, Vorschläge für Rechtsakte sowie Kommissionsdokumente. html Derzeit gültige Fassung der EU- bzw. EG- Verträge. Hier finden sich auch sämtliche Vorgängerfassungen. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz seit 1953 in allen Amtsprachen. Berichte. Bulletins. Protokolle bzw. Schlussfolgerungen der EU-Institutionen Pressemitteilungen der Kommission und anderer Organe sowie Reden, Hintergrundfakten und Erklärungen. Von besonderem Interesse sind hier u.a. die umfangreichen Pressezusammenfassungen der einzelnen Ratssitzungen. Die Gesamtberichte über die Tätigkeit der Europäischen Union, seit 1997 im Volltext erhältlich. welcome.htm Das monatlich erscheinende Bulletin der EU informiert über aktuelle EU- Nachrichten und bietet für jeden Monat eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Besonders hilfreich ist das Online-Archiv. htm bzw. index_de.htm Die Grün- und Weißbücher der Europäischen Kommission liegen für den Zeitraum ab 1995 (Grünbücher) bzw (Weißbücher) online vor. Das letzte erschienene Weißbuch datiert aus dem Jahre int/european_council/conclu sions/index_en.htm Alle offiziellen Schlussfolgerungen des Europäischen Rats seit ral/meeting/index_de.htm Protokolle und Tagesordnungen der Sitzungen der Europäischen Kommission. Hintergrundinformationen int/comm/public_opinion/ Hier findet sich u.a. das Eurobarometer mit Ergebnissen von Meinungsumfragen der EU. Startseiten Seiten des Statistischen Amts der EU: Zugang zu einer Vielzahl von Daten über u.a. Landwirtschaft, Handel und Regionen aus den Mitgliedstaaten und der EU. 522 Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003

7 Hilfsmittel I Wissenschaftliche Online-Angebote 8 Hilfsmittel EU-Information vor Ort Verzeichnis der Einrichtungen und Initiativen, die im Rahmen der Informations- und Kommunikationspolitik der Europäischen Kommission tätig sind: Nationale Informationszentren, Info-Points, Foren im ländlichen Raum, Europäische Dokumentationszentren, Euro-Info-Zentren, EG-Beratungsstellen, Referenten-Team Europe, Information für die Bürger: Europe Direct. EU-Terminologie und Übersetzung EURODICAUTOM: TIS: Übersetzungsprogramm, speziell für EU-bezogene Terminologie, nutzbar zwischen allen elf Amtsprachen der EU und Latein. EUROVOC: Thesaurus für EU-bezogene Terminologie, ebenfalls in allen Amtssprachen. Datenbanken bsubject/index_de.htm Sehr gut strukturierte Startseite des Europa-Servers zu Datenbanken. IDEA: Interinstitutionelles Verzeichnis. Über IDEA können sowohl die Organigramme der Dienststellen der Gemeinschaft, als auch einzelne Personen und Dienste erschlossen werden. Der Aktualitätsgrad ist jedoch verbesserungsfähig. Community Research and Development Information Service (Cordis) ist ein umfangreicher Informationsdienst für Forschung, Entwicklung und verwandte Bereiche, der auch eine eigene Meta-Datenbank umfasst, die zehn Datenbanken vereint. Personalausschreibungen der EU-Institutionen Das seit 2002 bestehende Europäische Amt für Personalauswahl bündelt die bisher verstreut durchgeführten Auswahlverfahren der europäischen Institutionen. 9 Wissenschaftliche Online-Angebote European Research Papers Archive Verbund von inzwischen neun wissenschaftlichen Online- Paper-Angeboten. Hilfreich ist insbesondere die (Volltext-)Suchfunktion, die auf die Artikel aller beteiligten Partner zugreift: Online publications of the European University Institute on European research, Jean Monnet Working Papers Series, Discussion Papers & Working Papers of the Max Planck Institute for the Study of Societies, European Integration online Papers (EIoP), Working papers of ARENA (Advanced Research on the Europeanisation of the Nation-State), Working papers of the MZES (Mannheim Centre for European Social Research), The ESRC One Europe or Several? Programme Working papers, Queen's Papers on Europeanisation, Constitutionalism Web- Papers of the University of Manchester and Queen's of University of Belfast. Institut für Europäische Politik (IEP) Online- Angebot der Zeitschrift integration" des Instituts für Europäische Politik, teilweise mit Volltexten im PDF-Format. Enlargement/Agenda Watch Online-Angebot des IEP und der TEPSA zur Erweiterung im PDF-Volltext. Walter-Hallstein-Institut Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht bietet neben Working Papers vor allem die inzwischen bekannten Vorträge der Reihe Forum Constitutionis Europae im Volltext an. Arbeitspapiere der Generaldirektion 4 (Forschung) des Europäischen Parlaments. Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/

8 EUROPA IM INTERNET 10 Virtuelle Bibliotheken Zentralbibliothek der Europäischen Kommission Website mit Querverweis auf die ECLAS-Datenbank (mit Zeitschriften- und Artikelsuche). Insgesamt sind ca Katalogeinträge verzeichnet (jährliche Zuwachsrate ca. 7000). Über eine spezielle Sucheingabe können online verfügbare Texte gesucht werden. Weitere Datenbanken und virtuelle Bibliotheken stote/index_de.html Datenbank mit universitären Forschungsarbeiten zur europäischen Integration, zum Teil mit Kurzzusammenfassungen. Die Datenbank EURHISTAR des historischen Archivs der Europäischen Union in Florenz. Einstieg ins Historische Archiv der Europäischen Kommission mit der Datenbank ARCHISplus. Bibliothek des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz mit guten Recherchemöglichkeiten und zahlreichen Hinweisen auf nichtamtliche Dokumente. biblio/opac.html Bibliothek des Europäischen Dokumentationszentrums an der Universität Mannheim. de2.htm Umfassende Bibliographie europarechtlicher z.t. auch politikwissenschaftlicher Artikel und europarelevanter Urteile seit Sehr gut gegliedert. Umfassender Überblick der Bibliothek des Instituts für Völkerrecht an der Universität Göttingen zu juristischen Angeboten mit EU-Bezug im Netz. 11 Lehre und Lehrangebote mit EU-Bezug Postgraduierte Studiengänge zur europäischen Integration bzw. pa.eu.int/comm/education/programmes/ajm/3c ycle/index_en.html Angesichts fortlaufender Änderungen ist das Angebot zwar nicht auf dem neuesten Stand, die Breite des Angebots jedoch beeindruckend. bzw. ry.pitt.edu/subject_guides/westeuropean/www es/ Zwei Projekte an der Sciences Po, Paris, und der Universität Pittsburgh, die jeweils einen inhaltlichen Überblick zur Lehre zur europäischen Integration erarbeiten. Europa-Kollegs in Brügge und Natolin Überblicksseiten der mit knappen Informationen zum jeweiligen Angebot. Europäisches Hochschulinstitut in Florenz Angebot mit ausführlichen Verweisen auf Lehr- und Forschungsaktivitäten. European Community/Union Studies Association (ECSA/EUSA) Netzwerk der Mitglieder und Akademiker, die zur europäischen Integration lehren und forschen. Informativer ist die Seite des US-amerikanischen Partners, Föderation Internationale des Maisons de l'europe (FIME) Startseite zu den Europahäusern und dem Programmangebot der FIME. Gruppe der Europäischen Staatsbürger-Akademien Einstiegsseite für verschiedene Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland, die Programme für die allgemeine und berufliche Bildung mit einem Europaschwerpunkt anbieten. 524 Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003

9 Lehre und Lehrangebot I Forschungszentren 12 Forschungszentren mit Bezug zu EU- Politiken Trans European Policy Studies Association (TEPSA) Die Dachorganisation von 15 Forschungsinstituten und sechs assoziierten Einrichtungen, die sich mit europapolitischen Themen beschäftigen, bietet auf ihren Seiten einen Überblick über Forschungsaktivitäten und einige Berichte zum Download. Auch ein Newsletter kann angefordert werden. Institut für Europäische Politik (IEP) Angebot des IEP in Berlin mit aktuellen Verweisen auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und Publikationen. Ein Newsletter informiert über Aktuelles. Einzelne Reihen stehen ganz oder teilweise (Zeitschrift Integration") online zur Verfügung. Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Die Einrichtung an der Universität München informiert auf ihren Seiten über Projekte und Publikationen und bietet Hintergrundinformationen insbesondere zu Themen der Deutschland- und Europapolitik. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Das Angebot bietet politikwissenschaftliche Informationen zum Bereich Internationale Beziehungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Online-Angebots der Zeitschrift Internationale Politik" und des Forums Europäische Politik" auch EU-relevante Angebote, vor allem zur zweiten Säule, bereit gestellt. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) Das Kölner MPIfG bietet auf seinen Seiten - zum Teil mit längerer Inhaltsangabe - Diskussions- und Arbeitspapiere zu dem Forschungsschwerpunkt Verzahnung staatlicher und vorstaatlicher Innenpolitik mit Außenpolitik und internationaler Politik. Die Entwicklung der Europäischen Union erfährt hierbei besondere Beachtung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Das Zentrum bietet aus soziologischem Blickwinkel einen Überblick über Entwicklungstendenzen der europäischen Gesellschaften. Aus Forschungsperspektive interessant ist vor allem das bereitgestellte statistische Material. European Policy Centre (EPC) Das Angebot des Brüsseler Think Tanks mit Working Papers und Konferenzergebnissen zur Europapolitik. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Die Stiftung Wissenschaft und Politik bietet eine breite Palette von Forschungsergebnissen ihrer EU-Forschungsgruppen im Internet an. Insbesondere ist zu verweisen auf den Brennpunkt zum EU- Konvent und das Dossier EU-Reform sowie auf zahlreiche Publikationen zur Außen- und Sicherheitspolitik und zur Erweiterung. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZED Das ZEI bietet in seinen drei Arbeitsgebieten Politik", Wirtschaft" und Kultur" Informationen zu Forschungsprojekten und -inhalten. Alle Discussion Papers sowie zahlreiche Policy-Papers liegen im PDF-Format vor. Parteienstiftungen mit EU-Schwerpunkt Die Böll-Stiftung bietet Übersichten zu bestimmten europapolitischen Schwerpunkten - z.t. mit Studien als Online- Publikationen. Das umfangreiche Web- Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bietet im Bereich Europapolitik aktuelle Über- Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/

10 EUROPA IM INTERNET sichten, Online-Publikationen und Arbeitshilfen für die politische Bildung. Die Konrad-Adenauer- Stiftung (KAS) bietet einen Schwerpunktbereich Europa" mit Hinweisen zu Publikationen, Veranstaltungshinweisen und Positionspapieren. EUobserver.com Kommentiertes Portal für aktuelle Presseartikel zur Integration in englischer Sprache. Gute Hilfe zur aktuellen Recherche - obgleich nicht parteipolitisch unabhängig (Zusammenarbeit mit der Fraktion für das Europa der Demokratien und der Unterschiede" im EP). 13 Portale und private Angebote mit weiterführenden Querverweisen Eurointernet Sehr hilfreiche, systematische und fortlaufend aktualisierte Link- Seite aus Wien mit über strukturierten Querverweisen zur EU bzw. zu EU-bezogenen Themen, auch zu ca. 60 europakritischen Seiten. Europa-Digital Privater deutscher Anbieter mit Überblicksinformationen zur EU, insbesondere zu den EU-Organen. Einige der in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletter von Politik-Digital haben aktuelle Aspekte der europäischen Integration zum Schwerpunktthema. EurActiv Sehr gutes Portal mit Dossiers und Verweisen zu EU-Organen, Ländern und Regionen, Unternehmen, NGOs, Medien und sonstigen an der europäischen Politik beteiligten Akteuren. Täglich aktualisierte Nachrichten. 14 Europapolitische Verbände in der Bundesrepublik Präsentation der Europäischen Bewegung Deutschland e.v. mit umfassender Linksammlung der rund 150 Mitglieder: politische Parteien, Organisationen und Verbände. Im Aufbau befindet sich ein neues Portal für europapolitische Initiativen der deutschen Zivilgesellschaft. Neuer im Aufbau befindlicher Internetauftritt der Europa-Union Deutschland e.v. Die Seiten bieten einen Überblick über das proeuropäische Bürgerengagement der überparteilichen Nichtregierungsorganisation. Homepage der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.v., der Jugendverband der Europa-Union Deutschland. 526 Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Die Bandbreite an digital abrufbaren Informationen zur Europäischen Union bzw. zu Europa hat im letzten Jahr weiter zugenommen. Keine

Mehr

12. Juli 13. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Juli 24. Juli

12. Juli 13. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Juli 24. Juli Anhang 12. Juli Binnenmarkt: Die Kommission stellt eine Mitteilung über Maßnahmen zur Vereinfachung der Rahmenbedingungen für EU-Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung

Mehr

Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Die Bandbreite an Informationen zur EU und zu Europa im World Wide Web nimmt täglich zu und bietet zunehmend eine Alternative zur gedruckten" Publikationsform.

Mehr

Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Die Bandbreite an elektronisch abrufbaren Informationen zur Europäischen Union scheint nahezu unbegrenzt. Insbesondere das Angebot an Informationen im

Mehr

Linksammlung EU online

Linksammlung EU online Linksammlung EU online Overview 1. General EU information, databases, search engines 2. EU institutions 3. Further European organisations 4. National European affairs offices: Germany 5. EU treaties, Charter

Mehr

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Von Marcus Desax Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1992 Inhaltsverzeichnis I. Was ist "EG-Recht"? 1 A. Allgemeines 1 B. "Formelles

Mehr

Recherchieren zu EU Themen

Recherchieren zu EU Themen Recherchieren zu EU Themen Für den BCSD Braunschweig, 4. 6. 2012, Robert Sedlak EU-Büros in Deutschland Vertretung der Europäischen Kommission: Berlin, Regionalbüros in Bonn und München http://www.eu-kommission.de

Mehr

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) 10222/2/11 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) LIMITE

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) 10222/2/11 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) LIMITE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) 10222/2/11 REV 2 LIMITE JURINFO 34 INF 76 JUR 238 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE

Mehr

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung: die EU in Krisenzeiten Seitdem der Vertrag von Lissabon Ende 2009 das politische System der EU und die strategische Ausrichtung der Union neu justiert hat, befindet sie sich im Modus der Krisenbewältigung:

Mehr

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Manuela Riedel SUB Hamburg A2013/ 649 Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Normförderung und Sicherheitsinteressen in den Verhandlungen mit den Staaten Mittel- und Osteuropas und Westbalkanländern

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon Bearbeitet von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2016. Buch. 736 S. Softcover ISBN 978 3 8329

Mehr

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L 200/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L L I Gesetzgebungsakte a) Verordnungen b) Richtlinien c) Beschlüsse d) Haushaltspläne L II

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Damals 1963 Gründung der Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) mit dem Ziel, der akademischen Welt Dokumente und Publikationen

Mehr

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 I. Einführung 1 1. Entstehungsgeschichte der EG 1 2. Verhältnis der drei Europäischen Gemeinschaften zueinander 2 3. Bemühungen um eine»europäische Union«3 4. Europäische

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

EUROPA IM UNTERRICHT

EUROPA IM UNTERRICHT EUROPA IM UNTERRICHT Sekundarstufe - Hilfreiche Internetseiten - Herausgeber: Europe Direct Informationszentrum Stuttgart Stand: August 2013 1) INFORMATIONEN ÜBER DIE EU IM ALLGEMEINEN http://www.europa.eu

Mehr

Einleitung. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung Die Europäische Union ist zum Kern politischer Machtarchitektur auf dem europäischen Kontinent geworden. Das Skript dazu wurde vor kaum mehr als 50 Jahren mit den Römischen Verträgen geschrieben.

Mehr

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll Institut für Politikwissenschaft PLANSPIELE ZUR EUROPÄISCHEN UNION IM NETZ Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik Prof. Dr. Michael Kaeding Autor: Christian Kröll Stand: Juni

Mehr

Europäische Kommission. Angebote der EU-Kommission an Lehrer in Bayern

Europäische Kommission. Angebote der EU-Kommission an Lehrer in Bayern Europäische Kommission Angebote der EU-Kommission an Lehrer in Bayern Die Vertretung der Europäischen Kommission in München informiert über die Europäische Union und ihre Maßnahmen, regt zur Debatte über

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH? Alumni-Vortragsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften 24. November 2016 Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden für das Anfertigen von Seminar- und Magisterarbeit im Aufbaustudiengang Europäisches Recht A. Allgemeines Während des Aufbaustudiengangs muss

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Wegweiser durchs Internet

Wegweiser durchs Internet Wegweiser durchs Internet Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 13 Für die berufliche Aus- und Weiterbildung bietet das Internet zunehmend umfangreiche Informationen: Gesetzestexte, Adressen,

Mehr

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament V. Das Europäische Parlament Art. 14 EUV: Aufgaben: V. Das Europäische Parlament Die drei wichtigsten Aufgaben des Europäischen Parlaments: 1. Gesetzgebung (Erörterung und Verabschiedung von EU- Rechtsvorschriften)

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren Michael Axmann Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 I. EINLEITUNG 13-18 II. DAS VERFAHREN DER ANHÖRUNG 19-44 1. Die

Mehr

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen Christine Pirhofer Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen A 238742 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel?

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel? Wie komme ich an Informationen aus Brüssel? Informationsquellen und Recherchetools Pressesaal auf dem Europa-Server Alle Pressemitteilungen der EU-Institutionen Kontakte zu den Sprechern in Brüssel Suchmaschine

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Europa-Bericht 01/2002 vom 11.01.2002 C II EUROPABERICHT Nr.: 01/02 Z u s a m m e n f a s s u n g PRIORITÄTEN DER SPANISCHEN PRÄSIDENTSCHAFT:

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Martin Schneider, M. A. www.mensch-geschichte-politik.de Die Europäische Union Multiple Choice Test Lizenz: CC BY-SA 4.0 Nur eine der jeweils vier vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig! Geschichte

Mehr

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION /^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Grundlagen I. Entwicklung des Europäischen Einigungswerks

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG für die 2585. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! 27.04.2016 1 Aufbau des Vortrags Teil 1 - Die Europa-Arbeit der Stadt Würzburg Teil 2 Das Netzwerk der EUROPE DIRECT- Informationszentren 27.04.2016

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

EUZBBGVbg. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

EUZBBGVbg. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Vereinbarung zwischen dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung über die Zusammenarbeit in Angelegenheiten der Europäischen Union in Ausführung des 6 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bundesregierung

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Studien AdR E-2/2004 Brussel, Dezember 2004 ALLGEMEINE EINFUHRUNG 1 von Jacques Vandamme KAPITELI 7 KLARUNG DER IM ZUSAMMENHANG MIT DEN DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013

Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013 Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten St. Pölten, 7. November 2013 agnes.neudeck@bmeia.gv.at 63% der Österreicher fühlen sich als EU-Bürger Unter den 15-24

Mehr

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note. Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note.  Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! www.alternative-europa.de Concept Note Gefördert von und Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END Alternative Europa! Wie die Generation Zukunft die EU neu denkt

Mehr

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis Europa in der Schule Projekte für die Praxis Deine Zukunft - Deine Meinung Schulaktionstag Deine Zukunft - Deine Meinung: Die Idee Gemeinsames Projekt der JEFSH und EUSH Weiterentwicklung "Europäer/innen

Mehr

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268 Vaiva Bernotaite SUB Hamburg A 2008/8268 Entwicklungspolitik und Zusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft (EG) mit den Staaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Erklärung der CDU Main-Kinzig. Für eine stärkere Verwendung der deutschen Sprache durch die Institutionen der Europäischen Union

Erklärung der CDU Main-Kinzig. Für eine stärkere Verwendung der deutschen Sprache durch die Institutionen der Europäischen Union Erklärung der CDU Main-Kinzig Für eine stärkere Verwendung der deutschen Sprache durch die Institutionen der Europäischen Union Beschluss des Kreisvorstandes der CDU Main-Kinzig vom 23. Juni 2008 1 I Der

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Breite Tiefe Weite Wohlfahrt Sicherheit Herrschaft 1 Tiefe Maastricht Verfassungskonvent EEA EGKSV EWG EAG Breite 2 Tiefe und Breite Wohlfahrt

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT Brüssel, den 7. Dezember 2010 Nur der französische Text ist verbindlich Tagesordnung der 1939. Sitzung der Kommission in Brüssel am Mittwoch, dem 8. Dezember 2010,

Mehr

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3 Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge Inhalt Seite 1 Hintergrund... 2 2 Kampagnen-Idee... 2 3 Kampagnen-Format... 3 4 Benefits für Mitgliedsorganisationen... 4 5 Öffentlichkeits- und

Mehr

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014 Diesmal geht's um mehr Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger trug im vergangenen

Mehr

Meet the Challenge Meine Karriere in der EU

Meet the Challenge Meine Karriere in der EU Meet the Challenge Meine Karriere in der EU EU JOB Information des Bundeskanzleramts 5. April 2016 Sabine Piska-Schmidt Meine Karriere in der EU - Überblick Wo sind meine Einsatzgebiete? Was muss ich mitbringen?

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Europäische Hochschulschriften 1084 Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung des Weges Österreichs in die Europäische Union Bearbeitet von Sophia Marschner

Mehr

Inhalt. de/ edz/ www.ub.uni-koeln.

Inhalt. de/ edz/ www.ub.uni-koeln. Inhalt Wo finde ich Dokumente und Monographien im EDZ Köln, EU-Datenbanken und Europa im Internet? 1 Dokumente und Monographien im EDZ... 1 EUR-OP - Europa-Spezialkatalog... 1 2 EU-Datenbanken... 1 2.1

Mehr

EIZ. EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) von

EIZ. EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) von EIZ Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? von Dr. iur. Marcus Desax, Rechtsanwalt, M.C.L. lic. iur. Claudia Christen mag. iur. Madeleine Schim van der Loeff,

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Oktober 2009 (06.11) (OR. en) 13644/09 LIMITE PV/CONS 48 COMPET 397 RECH 289

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Oktober 2009 (06.11) (OR. en) 13644/09 LIMITE PV/CONS 48 COMPET 397 RECH 289 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Oktober 2009 (06.11) (OR. en) PUBLIC 13644/09 LIMITE PV/CONS 48 COMPET 397 RECH 289 ENTWURF EINES PROTOKOLLS 1 Betr.: 2963. Tagung des Rates der Europäischen

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Quelle: Urheberrecht: URL: Publication date:

Quelle: Urheberrecht: URL: Publication date: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Brüssel: Auszug über die Stellung der beitrittswilligen Länder in den Gemeinschaftsorganen und -einrichtungen (Brüssel, 10. und 11. Dezember 1993) Quelle:

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 382 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 382 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Juli 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0160 (NLE) 11431/17 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 19. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.:

Mehr

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Ministerrat, Europäischer Rat und Ausschuss der Ständigen Vertreter 06.12.2010 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 Themen I

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre IS 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise zur Lektüre 18 1.2.1 Zum Aufbau des Buches 18 1.2.2 Zur Handhabung 21 Literatur 23 2. Was ist die EU? - Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI A Einleitung 1 1. Juristisches Arbeiten 1 2. Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1 3. Aufbau des Lehrmittels 2 4. Weiterführende Literatur 2 4.1. Schweizer Literatur

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 6.6.2018 C(2018) 3572 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 6.6.2018 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 2271/96 des Rates vom 22.

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 793 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 793 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Dezember 2016 (OR. en) 15718/16 ENV 816 CLIMA 187 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 15. Dezember 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr Jordi

Mehr

Die Europapolitik Rumäniens

Die Europapolitik Rumäniens Ines Hartwig v A2002/ 142 Die Europapolitik Rumäniens Entwicklung institutionalisierter Kooperation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Hinweis

Mehr

Berufliche Perspektiven in der Europäischen Union

Berufliche Perspektiven in der Europäischen Union in der Europäischen Union Das Norwegische Nobelkomitee hat entschieden, dass der Friedensnobelpreis 2012 an die Europäische Union (EU) vergeben wird. Die Union und ihre Vorgänger haben über sechs Jahrzehnte

Mehr

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Freihandelsabkommen der EU Seite 2 Freihandelsabkommen der EU Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19.04.2011 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie, Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

ENTWURF EINES PROTOKOLLS Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2016 (OR. en) 9518/16 LIMITE PUBLIC PV/CONS 28 ECOFIN 511 ENTWURF EINES PROTOKOLLS 1 Betr.: 3468. Tagung des Rates der Europäischen Union (WIRTSCHAFT

Mehr

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes Meet the Challenge EU JOB Information des Bundeskanzleramtes Arbeiten bei den EU Institutionen Sabine Piska-Schmidt Wien, Februar 2015 sabine.piska-schmidt@bka.gv.at Arbeitgeber EU? EPSO ASSISTANT ADMINISTRATOR

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT Brüssel, Montag, den 28. Mai 2018 Nur der französische Text ist verbindlich Tagesordnung der 2256. Sitzung der Kommission in Straßburg am Dienstag, dem 29. Mai

Mehr

Frauen und das institutionelle Europa

Frauen und das institutionelle Europa Frauen und das institutionelle Europa Beate Hoecker Frauen und das institutionelle Europa Politische Partizipation und Repräsentation im Geschlechtervergleich PD Dr. Beate Hoecker Leibniz Universität Hannover

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.7.2018 C(2018) 4543 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 18.7.2018 zur Annahme und Aktualisierung der Liste der Fähigkeiten, Kompetenzen und Berufe

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 22.6.2018 DE L 159/31 BESCHLÜSSE BESCHLUSS (EU) 2018/893 DES RATES vom 18. Juni 2018 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung des Anhangs XI (Elektronische

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962)

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Die Hohen Vertragschließenden Teile, PRÄAMBEL in der Überzeugung, daß die Organisation Europas in

Mehr

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

ENTWURF EINES PROTOKOLLS Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. März 2018 (OR. en) 6996/18 PV CONS 13 JAI 211 COMIX 122 ENTWURF EINES PROTOKOLLS RAT R EUROPÄISCHEN UNION (Justiz und Inneres) 8. und 9. März 2018 6996/18 1

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1 GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1 In Erwägung PRÄAMBEL - von Artikel 13 des Vertrages

Mehr

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments Die Europäische Union Informationsbüro des Europäischen Parlaments www.europarl.de Die Europäische Union Die Europäische Union 2008 489 Millionen Menschen 27 Staaten 23 Amtssprachen 120,3 Mrd. Haushalt

Mehr

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Direktwahlakt Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Vom 20. September 1976 (BGBl. 1977 II S. 733/734), zuletzt geändert durch Beschluss

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr