Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG"

Transkript

1 Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Die Bandbreite an Informationen zur EU und zu Europa im World Wide Web nimmt täglich zu und bietet zunehmend eine Alternative zur gedruckten" Publikationsform. Dabei ist die Überschaubarkeit des Informationsangebotes jedoch kaum noch gegeben. Infolgedessen will diese Zusammenstellung anhand von zentralen Internet-Adressen einen ersten, exemplarischen Überblick über die wichtigsten Informationsquellen im WWW mit Europa-Bezug vermitteln und dem Nutzer übergeordnete Strukturierungsmöglichkeiten für die Suche nach spezifischen Informationen aufzeigen. Die hier angeführten Recherchemöglichkeiten erheben weder den Anspruch repräsentativ noch vollständig zu sein, sondern sollen dem Einstieg zu Spezialerhebungen dienen. Dieser Überblick findet sich als Online-Version unter Sofern nicht anders angegeben, findet sich an dieser Stelle die Adresse des Servers. Sie ist in einem Browser jeweils in der Statuszeile im Anschluss an die Eingabe anzugeben. Wo die Adressen augenscheinlich Leerstellen enthalten, ist ein langer Unterstrich zu setzen (hier verborgen durch die Unterstreichung der ganzen Zeile). An dieser Stelle findet sich ein Kurztitel des jeweiligen Anbieters und ein knapper Überblick über das Angebot, den Aktualitätsgrad, die Benutzerfreundlichkeit sowie etwaige Zugangsrestriktionen. Stand: August Allgemeine Informationen zur Europäischen Union europa.eu.int Die offizielle EU"-Homepage, betrieben von der Europäischen Kommission. Die" zentrale Startseite zu Institutionen und Politikbereichen der EU sowie zu zahlreichen offiziellen Informationen und Dokumenten der Gemeinschaft. Eine Suchmaschine und die neue Struktur der Seite erleichtern die Recherche des umfangreichen Angebots. europa.eu.int/virtvis Virtueller Spaziergang" durch die EU: graphisch orientierte Seiten mit Überblicksinformationen zu Arbeitsweise, Aufbau und Interaktion der wichtigsten Gemeinschaftsinstitutionen. Das Angebot vermittelt einen guten Überblick über die reale" Brüsseler Arbeitswelt (derzeit in Überarbeitung). europa.eu.int/scadplus/leg/de/cig/g4000.htm Detailliertes Glossar zur EU unter besonderer Berücksichtigung der Institutionen und der Erweiterung. bzw. Glossar von Abkürzungen und Fachtermini mit EU-Bezug, zum Teil mit weiterführenden Links, zusammengestellt an der Universität Aberdeen. EUR-OP: Die europäische Stelle für amtliche Veröffentlichungen. Das Verlagshaus der Gemeinschaft mit Verweisen auf sämtliche Publikationen der EU-Organe (mit Bestellfunktion). Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/

2 EUROPA IM INTERNET Die EU-Organe und Einrichtungen europa.eu.int/news/cal-de.htm Aktuelle Terminpläne der einzelnen EU-Institutionen mit Hinweisen zu Ausschuss- und Gremiensitzungen. europa.eu.int/comm Europäische Kommission: Startseite der Kommission mit Verweisen auf Struktur, Aufbau und Arbeitsweise sowie Zugang zu Dokumenten. europa.eu.int/comm/dgs de.htm Diese Startseite ermöglicht den Zugang zu den einzelnen Generaldirektionen und Diensten der Europäischen Kommission, die ihrerseits wieder Ausgangspunkt für die Recherche nach politikfeldorientierten Informationen sind. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland informiert über aktuelle Schwerpunktthemen der Europapolitik und Veranstaltungen. Ein hier zu abonnierender Newsletter liefert aktuelle Informationen mit EU-Bezug. Auch die EU-Nachrichten" liegen hier zum Download bereit. ue.eu.int Rat der Europäischen Union: Der Rat bietet mittlerweile ein aktuelles und attraktives Angebot. Besonders interessant sind die Zusammenfassungen der Ratssitzungen, Presseerklärungen, die ausführlichen Terminlisten der Räte, der Ausschüsse der Ständigen Vertreter und der Ratsarbeitsgruppen. Die Homepage des Rats ist auch der Einstieg zu den Seiten des Hohen Vertreters für die GASP. ue.eu.int/de/presid.htm Übergang zu den Seiten der aktuellen Präsidentschaft im Rat, mit - je nach Vorsitz - variierendem Aktualitäts- und Informationsgrad. Europäisches Parlament (EP): Das Parlament bietet eine Fülle von Dokumenten und umfangreiche Informationen zu Aufgaben und Aktivitäten des EP und der Abgeordneten. Die Rubrik Tätigkeiten" informiert über Rechtsakte mit Parlamentsbeteiligung sowie die Ausschussarbeit des EP, Hearings und Konferenzen. Der Bereich Presse" enthält Mitteilungen der Pressestelle sowie die Online-Zeitschrift Europa Forum". Das Angebot wird regelmäßig gepflegt. Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland mit ergänzendem Angebot zu den Seiten des EP. Einstiegsseite des Europäischen Bürgerbeauftragten mit Verweisen auf Entscheidungen, Aktivitäten, entsprechende nationale Instanzen sowie Petitions- und Beschwerdemöglichkeiten. Es besteht die Möglichkeit, ein Beschwerde-Formular herunterzuladen. curia.eu.int Europäischer Gerichtshof (EuGH): Die Seiten bieten neben allgemeinen Informationen zum EuGH vor allem die neuesten Rechtsprechungen, Textsammlungen, Presseinformationen sowie verschiedene Rechtsprechungsstatistiken und Indizes. Europäischer Rechnungshof: Guter Überblick über Funktion und Tätigkeit des Rechnungshofs mit Berichten und Stellungnahmen sowie Sonderberichten. Ertragreich sind die Jahresberichte und auch eine multilinguale Bibliografie zum Rechnungshof. Ausschuss der Regionen (AdR): Auf den Seiten des AdR erhält der Nutzer eine Kurzdarstellung des Organs, einen Überblick über seine Fachkommissionen sowie Tätigkeitsberichte, Stellungnahmen, Tagesordnungen und Pressemitteilungen, die auch über eine Mailingliste zu abonnieren sind. Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA): Die Seiten des WSA (nur Englisch und Französisch) bieten einen Überblick über Funktion und Struktur des Organs, Berichte aus dem Plenum, sämtliche Stellungnahmen des WSA sowie einen Newsletter. Ein Schwerpunkt des Internetangebots bildet das Projekt Zivilgesellschaft. 518 Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001

3 Die EU-Organe und Einrichtungen /Andere Organisationen in Europa Europäische Zentralbank (EZB): Englischsprachiges Angebot mit Informationen zur EZB und zum Euro. Alle Publikationen der EZB sind online abrufbar. Der Server der Bundesbank bietet eine deutsche Spiegelseite de/ezb/. Wissenschaftlich interessant sind die ECB Working-Papers sowie der Zugang zum Archiv des Europäischen Währungsinstituts. eib.eu.int Das englischsprachige Internetangebot der Europäischen Investitionsbank umfasst grundlegende Informationen zu Aufbau, Projekten und Zielen der Institution sowie regelmäßige Pressemitteilungen und Veröffentlichungen. europa.eu.int/agencies/carte en.htm Auf dieser Überblicksseite erhält der Nutzer eine Liste mit Hinweisen zu sämtlichen autonomen Agenturen und Körperschaften der Gemeinschaft sowie eine Kurzbeschreibung von deren Aufgaben und Tätigkeit. Europäische Umweltagentur: Diese Seiten vermitteln einen guten Überblick über die Arbeit der Agentur. Suchmöglichkeiten, Serviceangebote und Hinweise zur nationalen Ebene vervollständigen das Angebot. Die europäische Polizeibehörde Europol präsentiert sich kurz und bündig. Andere Organisationen in Europa Europarat in Straßburg: Startseite zum umfangreichen und häufig aktualisierten Angebot des Europarats. Neben einem Überblick über Geschichte, Aufbau und Organisation gibt es vor allem Verweise auf die Bereiche Menschenrechte, Kultur und Soziales. Der ebenfalls in Straßburg angesiedelte Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bietet in englischer oder französischer Sprache neben Pressemitteilungen und einem Überblick über anhängige Verfahren auch sämtliche Rechtsprechungen zum Download an. European Free Trade Association: Die Seiten geben einen Überblick zur gemeinsamen Arbeit und Organisation der vier Mitgliedstaaten. Das Angebot der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung besticht vor allem durch das umfangreiche Datenmaterial zu den einzelnen Ländern Europas. Die Informationen sind teilweise online verfügbar zum Teil aber auch online zu bestellen. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bietet u.a. aktuelle Informationen über ihre Tätigkeiten, die zum Teil nach ihren verschiedenen Missionen strukturiert sind, aber auch Publikationen und Dokumente, zum Beispiel über ihre Wahlbeobachtungen. Die Westeuropäische Union bietet - in englischer Sprache - neben der Selbstdarstellung und Dokumenten auch Informationen zur eigenen Zukunft. Nationale Ministerien mit EU-Bezug Das Angebot des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik informiert nicht allein über die internationale Politik, sondern bietet auch zahlreiche Dokumente, Presseartikel, Positionspapiere und Reden mit Bezug zur Europapolitik. Die täglich aktualisierten Seiten der Europaabteilung des Auswärtigen Amts liefern überdies zahlreiche Hinweise auf weiterführende (nationalstaatliche) Seiten mit EU-Bezug. Auf den Seiten der Konferenz der Europaminister und -Senatoren der deutschen Länder finden sich neben den Pressemitteilungen hauptsächlich die Beschlüsse der EMK sowie zwei gute Hintergrundartikel. Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/

4 EUROPA IM INTERNET free/vetlinks.htm Überblicksseite mit Verweisen auf offizielle EU- Seiten und Angebote der Regierungen der Mitgliedstaaten. Politikbereiche europa.eu.int/futurum Die im Rahmen des Post-NizzaProzesses geforderte öffentliche Debatte wird im Internet durch die Europäische Kommission unterstützt. Neben einem Diskussionsforum gibt es auch eine aktuelle Liste mit Veranstaltungen und Referenzdokumenten. europa.eu.int/comrn/internal market/de/index.htm Generaldirektion Binnenmarkt: Diese Seiten enthalten den regelmäßig erscheinenden Bericht zum Binnenmarkt und zahlreiche weiterführende Hinweise zu laufenden oder geplanten Rechtsakten sowie das kostenfreie Single Market News"-Magazin. europa.eu.int/comm/dgs/agriculture/index de.htm Generaldirektion Landwirtschaft: Die Generaldirektion Landwirtschaft informiert ausführlich zur Agrarpolitik und stellt neben Pressemitteilungen, wichtigen Reden und Programmen auch Agrarstatistiken und Protokolle der Komitologie-Ausschusssitzungen bereit. Cordis (Community Research and Development Information Service): Cordis ist ein umfangreicher Informationsdienst für Forschung, Entwicklung und verwandte Bereiche, der auch eine eigene Meta-Datenbank umfasst, die zehn Datenbanken vereint. Hier ist nun auch das Angebot des ehemaligen I'M Europe Servers zu den Technologien der Informationsgesellschaft integriert. europa.eu.int/comm/external relations/index.htm Kommissionsseite zu den Außenbeziehungen der EU. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit der thematischen Suche, z.b. nach Ländern, regionalen Kooperationen und Politiken. citizens.eu.int Informationen zur Unionsbürgerschaft und zum Binnenmarkt. Zum Teil sehr detaillierte Angaben zu Wohn-, Arbeits- oder Studienbedingungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. inforegio.cec.eu.int Diese auf Initiative der Generaldirektion Regionalpolitik errichteten Internet-Seiten liefern spezielle Informationen über die Tätigkeiten des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Kohäsionsfonds und des strukturpolitischen Instruments zur Vorbereitung auf den Beitritt (ISPA). europa.eu.int/comm/enlargement Erweiterung: Die Kommissionsseiten zum Erweiterungsprozess geben einen Überblick zum Stand der Beitrittsverhandlungen und des Transformationsprozesses in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Im Angebot ist auch ein wöchentlicher Newsletter. europa.eu.int/comm/nice treaty/index de.htm Alles über den Vertrag von Nizza und die Regierungskonferenz inklusive dem Stand der Ratifikation und einem Archiv mit zahlreichen Online-Dokumenten der Verhandlungen und Positionen der Institutionen und Mitgliedstaaten. Datenbanken europa.eu.int/eur-lex Völlig neu überarbeitetes Portal zum Recht der EU. Hier finden sich die Amtsblätter der EG L und C, die derzeit geltende Rechtsprechung, Vorschläge für Rechtsakte sowie Kommissionsdokumente (KOM DOKs). europa.eu.int/celex CELEX (Communitatis europae lex): wichtigste Online-Datenbank im Bereich der europäischen Integration mit Volltexten der europäischen Rechtsvorschriften und Nachweisen über die Fundstellen dieser Texte. Im Volltext zugänglich sind auch die Rechtsakte der Amtsblätter Serien L und C. Der Zugang ist kostenpflichtig. Der norwegische Anbieter ermöglicht nach Zuteilung eines Passwortes einen auf zwei Wochen befristeten, kostenlosen Zugang zu CELEX in englischer Sprache. 520 Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001

5 Datenbanken / Dokumente, Gesetzgebung und Rechtsprechung europa.eu.int/idea IDEA: Interinstitutionelles Verzeichnis. Über IDEA können sowohl die Organigramme der Dienststellen der Gemeinschaft als auch einzelne Personen und Dienste erschlossen werden. Der Aktualitätsgrad ist jedoch verbesserungsfähig. europa.eu.int/rapid/start RAPID: Pressemitteilungen der Kommission und anderer Organe sowie Reden, Hintergrundfakten und Erklärungen. Von besonderem Interesse sind hier u.a. die umfangreichen Pressezusammenfassungen der einzelnen Ratssitzungen. ue.eu.int/pesc GASP: Dokumente des Rats zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. europe.eu.int/euro Grundlegende Informationen zum Euro, inklusive zahlreicher Dokumente und Verweise zum Thema Wirtschafts- und Währungsunion. TED (Tenders Electronic Daily): Online-Version des Supplements zum Amtsblatt, Amtsblatt S. Dokumente der Kommission, des WSA und des AdR (als Überblick, keine Vollversionen). de.htm PE-DOC: Dokumente des Europäischen Parlaments. wwwdb.europarl.eu.int/dors/oeil/en/default.htm OEIL (Legislative Observatory): Detaillierte Übersicht über Rechtsakte und den Stand von Gesetzgebungsverfahren mit Beteiligung des Parlaments. In englischer und französischer Sprache finden sich hier auch Angaben zu Anfragen und Initiativberichten des EP. Dokumente, Gesetzgebung und Rechtsprechung europa.eu.int/abc/doc/off/rg/de/rgset.htm Die Gesamtberichte über die Tätigkeit der Europäischen Union, seit 1997 im Volltext erhältlich. europa.eu.int/eur-lex/de/treaties/index.html Die EU-Vertragstexte im Volltext, zum Teil mit ergänzenden und zusammenfassenden Informationen. europa.eu.int/comm/off/white/index de.htm bzw. europa.eu.int/comm/off/green/index de.htm Die Grün- und Weißbücher der Europäischen Kommission liegen für den Zeitraum ab 1995 (Grünbücher) bzw (Weißbücher) online vor. Zuletzt erschienen ist das Weißbuch zum Europäischen Regieren (Governance). europa.eu.int/council/off/conclu Schlussfolgerungen des Europäischen Rats. curia.eu.int/de/jurisp/index.htm Neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz. europa.eu.int/comm/dg 10/epo Eurobarometer u.a.: Ergebnisse von Meinungsumfragen der EU. europa.eu.int/eurostat.html Startseiten des Statistisches Amts der EU: Zugang zu Daten über u.a. Landwirtschaft, Handel und Regionen. europa.eu.int/abc/doc/off/bull/de/welcorne.htrn Bulletin der EU: Das monatlich erscheinende Bulletin informiert über aktuelle EU-Nachrichten und bietet für jeden Monat eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Besonders hilfreich ist das Online-Archiv. europa.eu.int/scadplus SCADplus: Online-Version des SCAD Bulletins mit Hintergrundinformationen zu den Politiken der EU. info/ adr/edz.html Liste der Europäischen Dokumentationszentren in der Bundesrepublik Deutschland. Diese haben die Aufgabe, Veröffentlichungen der EU der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/

6 EUROPA IM INTERNET Agence Europe: Tägliches Bulletin. Freier Zugang auf Überschriften und kostenpflichtiger Zugriff auf die Vollversion. verfassungen/entwurf.htm Verfassungsentwürfe für die EU, teils in Volltext, die auf den Internetseiten des Instituts für Europäisches Verfassungsrecht der Uni Trier abgelegt sind. Wissenschaftliche Online-Angebote Projekt zur deutschen Außenpolitik der Universität Trier. Das Angebot enthält u.a. ein weekly digest" mit der Zusammenstellung von nationalen und internationalen Pressemitteilungen, Dokumenten und Analysen, vielfach auch zur Europapolitik. Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht bietet neben Working Papers vor allem die Vorträge der Reihe Forum Constitutionis Europae im Volltext an. eiop.or.at/eiop European Integration online Papers (EIOP): Dieses von der European Community Studies Association (ECSA) Österreich initiierte Projekt bietet - kostenlos - zahlreiche (politik-)wissenschaftliche Aufsätze zu Themen der Europäischen Integration. Führende Experten des Fachbereichs legen hier Aufsätze sowohl theoretischer als auch empirischer Natur vor, die zum Teil bereits andernorts erschienen sind. WP.html Working Papers der einzelnen Abteilungen des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz. de. html Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPI) in Köln: Regelmäßig aktualisiertes Angebot des MPI zu zahlreichen Aspekten europäischer Politik mit Working Papers als Online- Angebot in deutscher und englischer Sprache sowie Discussion Papers zum Herunterladen. Arena Newsletter (Advanced Research on the Europeanization of the Nation State): Wissenschaftliche Aufsätze zu Themen der Europäischen Integration in englischer oder norwegischer Sprache. Die Papiere müssen zum Teil erst (kostenfrei) angefordert werden. Jean-Monnet-Papers der Harvard Law School: Von den zumeist juristischen Aufsätzen mit EU- Bezug lagen zur Jahresmitte auch fünf für das Jahr 2001 vor. Virtuelle Bibliotheken europa.eu.int/comm/libraries Website der Bibliothek der Europäischen Kommission mit Querverweis auf die ECLAS-Datenbank der Zentralbibliothek. Insgesamt sind ca Buchtitel verzeichnet. Ein Verbundnetz der Bibliotheken der Generaldirektionen und Dienste der Kommission ist im Aufbau. europa.eu.int/comm/dglo/university/euristote/in dex de.html EURISTOTE: Datenbank mit Dissertationen zur europäischen Integration, zum Teil mit Kurzzusammenfassungen. wwwarc.iue.it/eharenavelco-en.html EURHISTAR: Datenbank des historischen Archivs der Europäischen Union in Florenz. europa.eu.int/comm/secretariat general/sgl/arch ives/home-de.htm Einstieg ins Historische Archiv der Europäischen Kommission mit der Datenbank ARCHISplus. Bibliothek des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz mit guten Recherchemöglichkeiten und zahlreichen Hinweisen auf nichtamtliche Dokumente. opac.html Bibliothek des Europäischen Dokumentationszentrums an der Universität Mannheim. 522 Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001

7 Portale und private Angebote / Lehre und Lehrangebote mit EU-Bezug Portale und private Angebote mit weiterführenden Querverweisen eiop.or.at/euroint Eurointernet: Sehr hilfreiche, systematische und fortlaufend aktualisierte Link-Seite aus Wien mit über strukturierten Querverweisen zur EU bzw. zu EU-bezogenen Themen, auch zu ca. 60 europa-kritischen Seiten. Europa-Digital: Die Schwester von Politik-Digital hat sich innerhalb eines Jahres als Anbieter sowohl aktueller Informationen wie auch tiefergehender Analysen und Dossiers etabliert. Privater deutscher Anbieter mit Überblicksinfomationen zur EU, insbesondere zu den EU-Organen. Einige der in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletter von Politik-Digital haben aktuelle Aspekte der Integration zum Schwerpunktthema. Bibliothek der Universität Berkeley mit zahlreichen Verweisen zu allen Themenbereichen der EU. Dieses gelungene private Portal bietet viele Links (besonders zu empfehlen sind die Hinweise zu Interessengruppen), Artikel zu aktuellen Themen und auch Buchtipps zur EU. Privates, locker gestaltetes deutsches Portal mit grundlegenden Informationen zur EU sowie zahlreichen aktuellen Beiträgen, die mit Diskussionsforen verknüpft sind. Kostenpflichtiges britisches EU-Portal mit regelmäßig aktualisierten Linklisten und hervorragenden Suchmöglichkeiten. Portal mit Verweisen zu EU-Organen, Ländern und Regionen, Unternehmen, NGOs, Medien und sonstigen an der europäischen Politik beteiligten Akteuren. Täglich aktualisierte Nachrichten. Überblick der Bibliothek des Instituts für Völkerrecht an der Universität Göttingen zu juristischen Angeboten mit EU-Bezug im Netz. Europäisches Informations-Zentrum Niedersachsen: Sinnvoll und ansprechend aufbereitete Zusammenstellung von EU-Links, zum Teil verknüpft mit den Brüsseler EU-Angeboten. Semi-kommerzielles Angebot mit weiterführenden Hinweisen zu EU-Institutionen, Gemeinschaftsprogrammen sowie Literatur über die EU. Lehre und Lehrangebote mit EU-Bezug bzw. europa.eu.int/comm/ dg 10/university/3cycle/index en.html Überblick über postgraduierte Studiengänge in Europäischer Integration. Angesichts fortlaufender Änderungen ist das Angebot zwar nicht auf dem neuesten Stand, die Breite des Angebots ist jedoch beeindruckend. Überblicks Seiten der Europa-Kollegs in Brügge und Natolin. Angebot des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz mit ausführlichen Verweisen auf Lehrund Forschungsaktivitäten. European Community Studies Association (ECSA): Überblick über Mitglieder und Akademiker, die zur Europäischen Integration lehren und forschen. Online Vorlesungen Europapolitik" der Universität Stuttgart. Vom gleichen Anbieter stammt auch eine umfangreiche und didaktisch gelungene - allerdings nur als CD-ROM erhältliche - Einführung in die EU. Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/

8 EUROPA IM INTERNET europa.eu.int/comm/education/ortelius.html Ortelius: Datenbank der Kommission mit Adressen und Lehrplänen europäischer Hochschulen. Federation Internationale des Maisons de l'europe (FIME). Startseite zu den Europahäusern und dem Programmangebot der FIME. esta-institute.de Einstiegsseite für die Gruppe der Europäischen Staatsbürger-Akademien, deren verschiedene Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland Programme für die allgemeine und berufliche Bildung mit einem Europaschwerpunkt anbieten. Die Europäische Akademie Berlin informiert auf ihren Seiten über das Bildungsangebot und Konferenzen zu Fragen der europäischen Integration. bzw. Zwei Projekte an der Science Po, Paris und der Universität Pittsburgh, die jeweils einen inhaltlichen Überblick zur Lehre über die Europäische Integration erarbeiten. Forschungszentren mit Bezug zu EU- Politiken Das Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) der Universität München informiert über Projekte und Publikationen und bietet Hintergrundinformationen insbesondere zu Themen der Deutschland- und Europapolitik. Das Angebot der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) bietet politikwissenschaftliche Informationen zum Bereich Internationale Beziehungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Online-Angebots der Zeitschrift Internationale Politik" und des Forums Europäische Politik" auch EU-relevante Angebote, vor allem zur zweiten Säule, bereit gestellt. Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) bietet aus soziologischem Blickwinkel einen Überblick über Entwicklungstendenzen der europäischen Gesellschaften. Aus Forschungsperspektive interessant ist vor allem das bereitgestellte statistische Material. Das Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung bietet auf seinen Seiten - zum Teil mit längerer Inhaltsangabe - Diskussionsund Arbeitspapiere sowie einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte zum Thema Steuerbarkeit gesellschaftlicher Prozesse". Die Entwicklung der Europäischen Union erfährt hierbei besondere Beachtung. Das umfangreiche Web-Angebot der Friedrich- Ebert-Stiftung (FES) bietet im Bereich Europapolitik aktuelle Hinweise und Arbeitshilfen für die politische Bildung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) bietet einen Schwerpunktbereich Europa" mit Hinweisen zu Publikationen, Veranstaltungshinweisen und Positionspapieren. Angebot des Instituts für Europäische Politik in Berlin mit Verweis auf wissenschaftliche Tätigkeiten und Publikationen. Seit einiger Zeit stehen ausgewählte Angebote wie Textauszüge der Zeitschrift integration" online zur Verfügung. Trans European Policy Studies Association (TEPSA): Die Dachorganisation von 15 Forschungsinstituten und sechs assoziierten Einrichtungen, die sich mit europapolitischen Themen beschäftigen, bietet auf ihren Seiten eine Überblick über die nationalen Forschungsaktivitäten und einige Berichte zum download. Das Zentrum für Europäische Integrationsforschung bietet in seinen drei Arbeitsgebieten Politik", Wirtschaft" und Kultur" Informationen zu Forschungsprojekten und -inhalten. Alle Discussion-Papers sowie zahlreiche Policy- Papers liegens im pdf-format vor. 524 Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

EUROPA IM UNTERRICHT

EUROPA IM UNTERRICHT EUROPA IM UNTERRICHT Sekundarstufe - Hilfreiche Internetseiten - Herausgeber: Europe Direct Informationszentrum Stuttgart Stand: August 2013 1) INFORMATIONEN ÜBER DIE EU IM ALLGEMEINEN http://www.europa.eu

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Inhalt. de/ edz/ www.ub.uni-koeln.

Inhalt. de/ edz/ www.ub.uni-koeln. Inhalt Wo finde ich Dokumente und Monographien im EDZ Köln, EU-Datenbanken und Europa im Internet? 1 Dokumente und Monographien im EDZ... 1 EUR-OP - Europa-Spezialkatalog... 1 2 EU-Datenbanken... 1 2.1

Mehr

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Damals 1963 Gründung der Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) mit dem Ziel, der akademischen Welt Dokumente und Publikationen

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Studien AdR E-2/2004 Brussel, Dezember 2004 ALLGEMEINE EINFUHRUNG 1 von Jacques Vandamme KAPITELI 7 KLARUNG DER IM ZUSAMMENHANG MIT DEN DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Rat der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Rådet for Rat der Europäischen Union QUELLEN FÜR INFORMATIONEN ÜBER DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT Was ist der Unterschied zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der Europäischen Union? Wie kann ich

Mehr

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel?

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel? Wie komme ich an Informationen aus Brüssel? Informationsquellen und Recherchetools Pressesaal auf dem Europa-Server Alle Pressemitteilungen der EU-Institutionen Kontakte zu den Sprechern in Brüssel Suchmaschine

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 I. Einführung 1 1. Entstehungsgeschichte der EG 1 2. Verhältnis der drei Europäischen Gemeinschaften zueinander 2 3. Bemühungen um eine»europäische Union«3 4. Europäische

Mehr

Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen:

Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen: Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen: Grundsätzliches: Für einen Besuch bei den EU-Institutionen, beratenden Organen und anderen europäischen

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF.

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF. Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) PUBLIC 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF eines PROTOKOLLS über die 2182. Tagung des Rates (Arbeit und Soziales) vom

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979 Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Lehrvortrag "Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen

Mehr

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten Europa Seminare Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten in Europafragen www.europa-seminare.ch Seminare Kursblock 1: Grundlagen der Europäischen Union (3 Tage)

Mehr

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München bietet ab April 2013 eine neue Serie von Simulationsspielen in Schulen zur Einwanderungs- und Asylpolitik an. Es soll für die Schülerinnen und

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis Europa in der Schule Projekte für die Praxis Deine Zukunft - Deine Meinung Schulaktionstag Deine Zukunft - Deine Meinung: Die Idee Gemeinsames Projekt der JEFSH und EUSH Weiterentwicklung "Europäer/innen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union HERZLICHST WILLKOMMEN Die Europäische Union Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU sowie Ein Ausblick auf bevorstehende Veränderungen durch den Reformvertrag ÜBERBLICK

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Strukturwandel von der EWG zur EU

Strukturwandel von der EWG zur EU Zusatzthema zu Modul 1 Struktur der Europäischen Union Strukturwandel von der EWG zur EU Die heutige Europäische Union ist Nachfolgerin der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die am 25. März 1957

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Direktwahlakt Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Vom 20. September 1976 (BGBl. 1977 II S. 733/734), zuletzt geändert durch Beschluss

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

Unionsbürgerrechte in der EU

Unionsbürgerrechte in der EU Unionsbürgerrechte in der EU Was bringt die Europäische Union ihren Bürgern? Seite 1 Gliederung A) Was sind Unionsbürgerrechte (und wie wird man Unionsbürger)? B) Wieso gibt es Unionsbürgerrechte (und

Mehr

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Die Europäische Kommission 13.12.2010 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 Themen I Einführung 01.11.- II 15.11.10 Historische

Mehr

EU-Kommission. Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten.

EU-Kommission. Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. EU-Kommission Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. 1. Nenne die drei wichtigsten Aufgaben der EU Kommission! 2. Welche Aufgaben hat der Kommissionspräsident?

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen Die Fragen Was schätzt die richtige Demokratie? Wie funktioniert die europäische Demokratie? Wie wird das Staatssystem aufgebaut, wo die Beamten für die Menschen arbeiten? Wie kann man die Balance zwischen

Mehr

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhalt Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... EINFÜHRUNG: EUROPA ALS POLITISCHE IDEE I. MENSCHENRECHTE DER EUROPARAT UND SEINE KULTURKONVENTION Der europäische Neubeginn... Allgemeine

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006595/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0271 (COD) LEX 1414 PE-CONS 102/1/13 REV 1 FSTR 131 REGIO 230 SOC

Mehr

Perinorm Anwendertreffen

Perinorm Anwendertreffen Perinorm Anwendertreffen 2012-09-13 EU-Recht in der Perinorm Wie und wo finde ich harmonisierte Normen u.v.m. Beuth Verlag Andrea Hillers Produktmanagerin andrea.hillers@beuth.de Beuth Verlag 2012 Agenda

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.2.2014 C(2014) 462 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 3.2.2014 zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste DE DE BESCHLUSS

Mehr

Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich

Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich Lebensministerium 27. Juni 2013 NanoTrust: Gesundheits- und Umweltrisiken sowie gesellschaftliche Aspekte der Nanotechnologie Ungewissheit

Mehr

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung EINLADUNG Wir freuen uns, Ihre Organisation einzuladen, sich einem neuen, innovativen und europaweiten Projekt zur Arbeitnehmerkapitalbeteiligung und finanzieller Beteiligung der Arbeiternehmer anzuschließen:

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Europa Handlungsrahmen für bürgerschaftliches Handeln vor Ort

Europa Handlungsrahmen für bürgerschaftliches Handeln vor Ort Europa Handlungsrahmen für bürgerschaftliches Handeln vor Ort Eva Feldmann-Wojtachnia Forschungsgruppe Jugend und Europa am CAP Ludwig Maximilians Universität München Politisches Handeln vor Ort? Partizipation

Mehr

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren - Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, - Halle, am 27. November 2007 Die europäische Idee "... Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten.... Der erste Schritt bei der Neubildung der europäischen

Mehr

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268 Vaiva Bernotaite SUB Hamburg A 2008/8268 Entwicklungspolitik und Zusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft (EG) mit den Staaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet

Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet IP/06/586 Brüssel, 5. Mai 2006 Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet Am 9. Mai 2006, dem Europatag, wird der Internetauftritt der Europäischen Institutionen

Mehr

MODUL 2: Organe der EU

MODUL 2: Organe der EU MODUL 2: Organe der EU Inhalt: Vorbemerkung Die sieben Organe der EU Die Aufgaben der Organe Die politischen Ziele der Union Die Gesetzgebung (Legislative) Das Initiativrecht Die Ausführung von Gesetzen

Mehr

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die EFTA-Erweiterung 1995 Seminar: Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber SoSe 2010/ 2011 Die EFTA-Erweiterung 1995 Referat: Stefi Rosic 16.05.2011 Inhalt der Präsentation 1. Charakteristika

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Sammelprofil der ZBW ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Sammelprofil der ZBW ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Stand: 15.09.2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1. Aufgaben und Sammelgebiet... 3 2. Grundsätze

Mehr

***I ENTWURF EINES BERICHTS

***I ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 2016/0182(COD) 21.11.2016 ***I ENTWURF EINES BERICHTS über den des Europäischen Parlaments und des Rates zur Auflegung eines Unionsprogramms

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Rainer Hellmann Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Eine Dokumentation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Eine Dokumentation

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 24 Wie

Mehr

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am 27.05.2015 Bibliothekartag Nürnberg Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Folie 1 I. Neue Rechtsetzung II. Gerichtliche Auseinandersetzungen

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003 Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003 Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19 a UrhG) Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... für Journalistinnen und Journalisten.

Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... für Journalistinnen und Journalisten. Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... NRW-online. Informationen für Journalistinnen und Journalisten. NRW@online. Die nordrhein-westfälische Landesverwaltung ist online Das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales A) Einleitung Das Internet nimmt eine - oder besser wohl - die zentrale Rolle in der modernen Kommunikationsgesellschaft ein. Eine Entwicklung, die untrennbar mit dem vor gerade einmal 20 Jahren, nämlich

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT TAGESORDNUNG

EUROPÄISCHES PARLAMENT TAGESORDNUNG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014 2019 Plenarsitzungsdokument TAGESORDNUNG Mittwoch, 16. Dezember 2015 16/12/15 DE In Vielfalt geeint DE Erklärung der am Rand aufgeführten Zeichen Sofern das Parlament nichts

Mehr

Die EU und ihre Institutionen. Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz

Die EU und ihre Institutionen. Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz Die EU und ihre Institutionen Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz Überblick EU heute EU Geschichte und Entwicklung Organe der EU Zusammenspiel der Organe EFTA, EWR, Schengen, Euro-Zone Weitere

Mehr

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum Page 1 of 5 22. April 2013 EUB-Telegramm 8/2013 In dieser Ausgabe: Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum Informeller Wettbewerbsfähigkeitsrat 2./3. Mai 2013 in Dublin EU-Forschungskommissarin

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Abgeschlossen in Strassburg am 5. März 1996 Von der Schweiz unterzeichnet am 27. August

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.11.2015 L 296/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1986 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

(Bitte beachten Sie: Die Nummerierung der Fachbereiche bezieht sich noch auf die alte Fachbereichsstruktur)

(Bitte beachten Sie: Die Nummerierung der Fachbereiche bezieht sich noch auf die alte Fachbereichsstruktur) Seite 1 von 12 Fragebogen Block 1 Zur Person Ich arbeite in folgender Institution: Universität Kassel FB 1-10 FB 11-19 WZ oder IAG Kunsthochschule Verwaltung Landes/Bundesministerium (Bitte beachten Sie:

Mehr

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes Meet the Challenge EU JOB Information des Bundeskanzleramtes Arbeiten bei den EU Institutionen Sabine Piska-Schmidt Wien, Februar 2015 sabine.piska-schmidt@bka.gv.at Arbeitgeber EU? EPSO ASSISTANT ADMINISTRATOR

Mehr

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION SUB Hamburg A 2007/9247 Mag. Dr. ERCAN MURAT Seite I I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss? Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss? Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Was enthält diese Broschüre? In dieser Broschüre lesen Sie etwas über den Europäischen Wirtschaftsund

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache 100064/EU XXIV. GP Eingelangt am 03/12/12 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. November 2012 (03.12) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2011/0059 (CNS) 2011/0060 (CNS) 16878/12 JUSTCIV 344 VERMERK

Mehr

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr