Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG"

Transkript

1 Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Die Bandbreite an elektronisch abrufbaren Informationen zur Europäischen Union scheint nahezu unbegrenzt. Insbesondere das Angebot an Informationen im World Wide Web, der graphischen Oberfläche des Internets, nimmt fast täglich zu und stellt zunehmend eine Alternative zur gedruckten" Publikationsform dar. Dabei ist die Überschaubarkeit des Informationsangebotes jedoch kaum noch gegeben. Infolgedessen will die vorliegende Zusammenstellung anhand von zentralen Adressen einen ersten, exemplarischen Überblick über die wichtigsten Informationsquellen im Internet mit Europa-Bezug vermitteln und dem Nutzer übergeordnete Strukturierungsmöglichkeiten für die Suche nach spezifischen Informationen aufzeigen. Die hier angeführten Recherchemöglichkeiten sind infolgedessen weder repräsentativ noch vollständig, sondern dienen lediglich dem Einstieg zu Spezialerhebungen. Dieser Überblick findet sich unter als Online-Version. Sofern nicht anders angegeben, findet sich an dieser Stelle die Adresse des Servers. Sie ist in einem Browser jeweils in der Statuszeile unmittelbar im Anschluss an die Eingabe anzugeben. An dieser Stelle findet sich ein Kurztitel des jeweiligen Anbieters und ein knapper Überblick über das Angebot, den Aktualitätsgrad, die Benutzerfreundlichkeit sowie etwaige Zugangsrestriktionen. Stand: Juli Allgemeine Informationen zur Europäischen Union Die offizielle Europa"-Homepage, betrieben von der Kommission. Die" zentrale Startseite zu Institutionen und Politikbereichen der EU sowie zu zahlreichen offiziellen Informationen und Dokumenten der Gemeinschaft. Eine Suchmaschine erleichtert die Recherche des umfangreichen Angebots. Virtueller Spaziergang" durch die EU: graphisch orientierte Seiten mit Überblicksinformationen zu Arbeitsweise, Aufbau und Interaktion der wichtigsten Gemeinschaftsinstitutionen. Das Angebot vermittelt einen guten Überblick über die reale" Brüsseler Arbeitswelt. Detailliertes Glossar zur EU mit besonderer Berücksichtigung der anstehenden institutionellen Reformen. Eingebettet in das Glossar sind Kurzzusammenfassungen zu den wichtigsten Positionen und Akteuren der Regierungskonferenz bzw. Glossar von Abkürzungen und Fachtermini mit EU-Bezug, zum Teil mit weiterführenden Links, zusammengestellt an der Universität Aberdeen. Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/

2 EUR-OP: Die europäische Stelle für amtliche Veröffentlichungen. Das Verlagshaus der Gemeinschaft mit Verweisen auf sämtliche Publikationen der EU-Organe (mit Bestellfunktion). EUDOR (elektronische Bibliothek): Dokumenten-Lieferservice der EU. Möglichkeit zur Online-Bestellung von kostenpflichtigen und kostenfreien Dokumenten. Die EU-Organe und Einrichtungen Organisationen in Europa und Europäische Kommission: Startseite der Kommission mit Verweisen auf Struktur, Aufbau und Arbeitsweise sowie Zugang zu Dokumenten. de.htm Diese Startseite ermöglicht den Zugang zu den einzelnen Generaldirektionen der Kommission, die ihrerseits wieder Ausgangspunkt für die Recherche nach politikfeldorientierten Informationen sind. info/ adr/kom.html Überblick zu den (weltweiten) Vertretungen und Delegationen der Europäischen Kommission mit eigenen WWW-Seiten. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland informiert über aktuelle Schwerpunktthemen der Europapolitik und Veranstaltungen. Eine hier zu abonnierende Newsliste liefert aktuelle Nachrichten mit EU-Bezug. Nicht nur für Journalisten interessant sind die Kurzfassungen der täglichen Pressemitteilungen. Rat der Europäischen Union: Der Rat bietet mittlerweile ein aktuelles und attraktives Angebot. Besonders interessant sind die Zusammenfassungen der Ratssitzungen, Presseerklärungen, die ausführlichen Terminlisten der Räte, der Ausschüsse der Ständigen Vertreter und der Ratsarbeitsgruppen. Die Homepage des Rats ist auch der Ausgangspunkt für Recherchen zur zweiten und dritten Säule. ue.eu.int/de/presid.htm Die Seite der aktuellen Präsidentschaft im Rat, mit - je nach Vorsitz - variierendem Aktualitätsund Informationsgrad. Europäisches Parlament (EP): Seit 1996 betriebener Server des Parlaments mit einer Fülle von Dokumenten und umfangreichen Informationen zu Aufgaben und Aktivitäten des EP und der Abgeordneten. Unterteilt ist das Angebot in die vier Hauptbereiche: ABC", Tätigkeiten", Presse" und Dossiers". Die Rubrik Tätigkeiten" informiert über Rechtsakte mit Parlamentsbeteiligung sowie die Ausschussarbeit des EP, Hearings und Konferenzen. Der Bereich Presse" enthält Mitteilungen der Pressestelle sowie die Online-Zeitschrift Europa Forum". Das Angebot des EP wird sehr regelmäßig gepflegt. Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland mit ergänzendem Angebot zu den Seiten des EP. Europäischer Gerichtshof (EuGH): Die etwas unübersichtlich gestalteten Seiten des EuGH bieten ebenfalls zahlreiche Dokumente. Hierzu zählen einzelnen Urteile des EuGH, Textsammlungen sowie verschiedene Rechtsprechungsstatistiken und Indizes. Europäischer Rechnungshof: Knapper Überblick über Funktion und Tätigkeit des Rechnungshofs mit Verweis auf Berichte und Stellungnahmen sowie Sonderberichte. Ertragreich sind die Jahresberichte des Rechnungshofes. Ausschuss der Regionen (AdR): Auf dem neu gestalteten, englischsprachigen Angebot des AdR erhält der Nutzer eine Kurzdarstellung des Organs, einen Überblick über seine Fachkommissionen sowie verschiedene Tätigkeitsberichte. Neben der Möglichkeit, eine kostenlose Mailingliste zu abonnieren, gibt es seit kurzem auch die Pressemitteilungen des AdR online. 490 Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/2000

3 Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA): Die Seiten des WSA bieten einen Überblick über Funktion und Struktur des Organs, Berichte aus dem Plenum sowie einen Newsletter. Ein Schwerpunkt des Internetangebots bildet das Projekt Zivilgesellschaft. Europäische Zentralbank (EZB): Englischsprachiges Angebot mit Informationen zur EZB und zum Euro. Der Server der Bundesbank bietet eine deutsche Spiegelseite Wissenschaftlich interessant sind die ECB Working-Papers sowie der Zugang zum Archiv des Europäischen Währungsinstituts. Europarat in Straßburg: Startseite zu dem ebenso breiten wie bunten Angebot des Europarats. Neben einem Überblick über Geschichte, Aufbau und Organisation gibt es vor allem Verweise auf die Bereiche Menschenrechte, Kultur und Soziales. eib.eu.int Das englischsprachige Internetangebot der Europäischen Investitionsbank umfasst grundlegende Informationen zu Aufbau, Projekten und Zielen der Institution sowie regelmäßige Pressemitteilungen und Veröffentlichungen. www, europa.eu. int/en/agencies.html Auf dieser Überblicksseite erhält der Nutzer eine Liste mit Hinweisen zu den autonomen Agenturen und Körperschaften der Gemeinschaft sowie eine Kurzbeschreibung von deren Aufgaben und Tätigkeit. Europäische Umweltagentur: Diese Seiten vermitteln einen guten Überblick über die Arbeit der Agentur. Suchmöglichkeiten, Serviceangebote und Hinweise zur nationalen Ebene vervollständigen das Angebot. Einstiegsseite des Europäischen Bürgerbeauftragten mit Verweisen auf Entscheidungen, Aktivitäten, entsprechende nationale Instanzen sowie Petitions- und Beschwerdemöglichkeiten. Es besteht die Möglichkeit ein Beschwerde- Formular herunterzuladen. Politikbereiche europa.eu.int/comm/internal market/de/index.htm Generaldirektion Binnenmarkt: Diese Seiten enthalten den regelmäßig erscheinenden Bericht zum Binnenmarkt und zahlreiche weiterführende Hinweise zu laufenden oder geplanten Rechtsakten sowie das kostenfreie Single Market News"-Magazin. europa.eu.int/comm/dgs/agriculture/index de.htm Generaldirektion Landwirtschaft: Die Generaldirektion Landwirtschaft informiert ausführlich zur Agrarpolitik und stellt neben Pressemitteilungen, wichtigen Reden und Programmen auch Agrarstatistiken und Protokolle der Komitologie-Ausschusssitzungen bereit. Information Society Promotion Office (ISPO): Das ISPO der Europäischen Kommission ermöglicht den Zugang zu Dokumenten mit Bezug zur Informationsgesellschaft. Cordis (Community Research and Development Information Service): Cordis ist ein umfangreicher Informationsdienst für Forschung, Entwicklung und verwandte Bereiche, der auch eine eigene Meta-Datenbank umfasst, die zehn Datenbanken vereint. I'M Europe: Informationen zur Forschungspolitik und Multimediainhalten. Dieser von der GD XIII betriebene Server ermöglicht den Zugang zu zahlreichen weiteren EU-bezogenen Foren und Datenbanken. citizens.eu.int Informationen zur Unionsbürgerschaft und zum Binnenmarkt. Zum Teil sehr detaillierte Angaben zu Wohn-, Arbeits- oder Studienbedingungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. europa.eu.int//comm/enlargement Erweiterung: Die Kommissionsseiten zum Erweiterungsprozess geben einen Überblick zum Stand der Beitrittsverhandlungen und des Transformationsprozesses in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Neu ist das Angebot, eine Mailing- Liste zum Erweiterungsprozess zu abonnieren. Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/

4 europa.eu.int/igc2000/index de.htm Regierungskonferenz 2000: Startseite der Europäischen Kommission zur Regierungskonferenz Aus wissenschaftlicher Perspektive wichtig ist der Überblick über die zahlreichen Online-Dokumente der EU-Organe. db.consilium.eu.int/cig/default.asp? bzw. europa. eu.int/comrn/igc2000/offdoc/memberstates/inde Regierungskonferenz 2000: Startseite des Rats zur gegenwärtigen Regierungskonferenz. Hier finden sich zahlreiche Dokumente der Mitgliedstaaten zur Regierungskonferenz, zumeist nur in englischer Sprache. db.consilium.eu.int/cigdocs/de/4704r2de.pdf bzw. europa.eu.int/news/cal-en.htm Überblick des Rats zur Chronologie der Regierungskonferenz (pdf-dokument). In diesem Fall ist das Parallelangebot der Kommission ausführlicher und aktueller. Das Angebot des Auswärtigen Amts informiert nicht allein über die internationale Politik, sondern bietet auch zahlreiche Dokumente, Presseartikel, Positionspapiere und Reden mit Bezug zur Europapolitik. Die täglich aktualisierten Seiten der Europaabteilung des Auswärtigen Amts liefern überdies zahlreiche Hinweise auf weiterführende (nationalstaatliche) Seiten mit EU-Bezug. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund bietet aus kommunaler Perspektive ein breites Informationsangebot mit europapolitischen Bezügen. Neben einem laufend aktualisierten Überblick über Fördermöglichkeiten steht hier vor allem der Erfahrungsaustausch in Online-Foren im Vordergrund. Informationsangebot der Kommission zur Erweiterung: Diese Seiten bieten vor allem Berichte über den Stand der gegenwärtigen Erweiterungsverhandlungen sowie grundsätzliche Erklärungen und Stellungnahmen der Kommission zum Erweiterungsprozess. Datenbanken www, europa. eu. int/celex CELEX (Communitatis europae lex): wichtigste Online-Datenbank im Bereich der europäischen Integration mit Volltexten der europäischen Rechtsvorschriften und Nachweisen über die Fundstellen dieser Texte. Im Volltext zugänglich sind auch die Rechtsakte der Amtsblätter Serien L und C. Der Zugang zu CELEX ist kostenpflichtig. Ein norwegischer Anbieter ermöglicht nach Zuteilung eines Passwortes einen auf zwei Wochen befristeten, kostenlosen Zugang zu CELEX in englischer Sprache. www, europa. eu. int/eur-lex EUR-Lex: hier finden sich die Amtsblätter der EG L und C sowie alle Verordnungen, die in den letzten 20 Tagen erschienen sind. IDEA: Interinstitutionelles Verzeichnis. Über IDEA können sowohl die Organigramme der Dienststellen der Gemeinschaft als auch einzelne Personen und Dienste erschlossen werden. Der Aktualitätsgrad ist jedoch verbesserungsfähig. RAPID: Pressemitteilungen der Kommission und anderer Organe sowie Reden, Hintergrundfakten und Erklärungen. Von besonderem Interesse sind hier u.a. die umfangreichen Pressezusammenfassungen der einzelnen Ratssitzungen. ue.eu.int/pesc/ GASP: Dokumente des Rats zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. europe.eu.int/euro Zahlreiche Dokumente und Verweise zum Thema Wirtschafts- und Währungsunion. TED (Tenders Electronic Daily): Online-Version des Supplements zum Amtsblatt, Amtsblatt S. 492 Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/2000

5 COM-DOC: Dokumente der Kommission (als Überblick, keine Vollversionen). OEIL (Legislative Observatory): Detaillierte Übersicht über Rechtsakte mit Beteiligung des Parlaments. In englischer und französicher Sprache finden sich hier auch Angaben zu Anfragen und Initiativberichten des EP. PE-DOC: Dokumente des Europäischen Parlaments. CES-DOC: Stellungnahmen des Wirtschaftsund Sozialausschusses. Neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz. SCADplus: Online-Version des SCAD Bulletins mit Hintergrundinformationen zu den Politiken der EU. www, irela. es/en/entrance. htm DATARELA: Datenbank von IRELA (Institute de Relaciones Europeo-Latinoamericanas) mit Dokumenten zu den lateinamerikanischen Staaten und ihren Beziehungen zur EU. europa.eu.int/en/agenda/igc-home/index.html Datenbank zu Dokumenten der Regierungskonferenz 1996 in englischer Sprache. Diese Datenbank wird nicht mehr aktualisiert. Dokumente, Gesetzgebung und Rechtssprechung Die Gesamtberichte über die Tätigkeit der Europäischen Union, seit 1997 im Volltext erhältlich. Die EU-Vertragstexte im Volltext. Der Volltext des Amsterdamer Vertrags mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Erklärungen. en.htm bzw. europa.eu.int/ccomm.off/green/index en. htm Die Grün- und Weißbücher der Kommission liegen für den Zeitraum ab 1984 (Grünbücher) bzw (Weißbücher) online vor. Zuletzt erschienen ist das Weißbuch zur Reform der Kommission. Die Agenda 2000 im Volltext. Schlussfolgerungen des Europäischen Rats. 10/infcom/epo/ polls.html Eurobarometer: Ergebnisse von Meinungsumfragen der EU. Startseiten des Statistisches Amts der EU. Zugang zu Daten über u.a. Landwirtschaft, Handel und Regionen. int, abc/doc/off/bull/de/wel Bulletin der EU: Das monatlich erscheinende Bulletin informiert über aktuelle EU-Nachrichten und bietet für jeden Monat eine. Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Besonders hilfreich ist das Online-Archiv. info/ adr/edz.html Liste der Europäischen Dokumentationszentren in der Bundesrepublik Deutschland. Diese haben die Aufgabe, Veröffentlichungen der EU der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Agence Europe: Tägliches Bulletin. Freier Zugang auf Überschriften und kostenpflichtiger Zugriff auf die Vollversion. Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/

6 Wissenschaftliche Online-Angebote European Integration online Papers (EIOP): Dieses von der European Community Studies Association (ECSA) Österreich initiierte Projekt bietet - kostenlos - zahlreiche (politik-)wissenschaftliche Aufsätze zu Themen der Europäischen Integration. Führende Experten des Fachbereichs legen hier Aufsätze sowohl theoretischer als auch empirischer Natur vor, die zum Teil allerdings bereits andernorts erschienen sind. Hilfreich ist auch das Archiv. www. iue.it/pub/wpapers/ Working Papers der einzelnen Departements des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz. Von den in der Regel als Volltext angebotenen Papieren liegen noch keine für das Jahr 2000 vor. publikation/mpifg.html Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPI) in Köln: Regelmäßig aktualisiertes Angebot des MPI zu zahlreichen Aspekten europäischer Politik mit Working Papers als Online- Angebot in deutscher und englischer Sprache sowie Discussion-Papers zum Herunterladen. Arena Newsletter (Advanced Research on the Europeanization of the Nation State): Wissenschaftliche Aufsätze zu Themen der Europäischen Integration in englischer oder norwegischer Sprache. Die Papiere müssen zum Teil erst (kostenfrei) angefordert werden. net/papers/index. html Jean-Monnet-Papers der Harvard Law School: Von den zumeist juristischen Aufsätzen mit EU- Bezug lagen zur Jahresmitte auch fünf für das Jahr 2000 vor. Im Februar 2000 an der Universität Trier gestartetes Projekt zur deutschen Außenpolitik. Das Angebot enthält u.a. ein weekly digest" mit der Zusammenstellung von nationalen und internationalen Pressemitteilungen, Dokumenten und Analysen, vielfach auch zur Europapolitik. Ein sich noch in der Anlaufphase befindender Versuch, ein politikwissenschaftliches Online- Portal zu etablieren, dass in zeitschriftenähnlicher Form auch Texte zur EU anbieten will. Virtuelle Bibliotheken europa. eu. int/comm/libraries/info.htm Website der Bibliothek der Europäischen Kommission mit Querverweis auf die ECLAS-Datenbank der Zentralbibliothek. Insgesamt sind ca Buchtitel verzeichnet. euristote/dbeurnew.html EURISTOTE: Datenbank mit Dissertationen zur europäischen Integration, zum Teil mit Kurzzusammenfassungen. EURHISTAR: Datenbank des historischen Archivs der Europäischen Union in Florenz. Bibliothek des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz mit guten Recherchemöglichkeiten und zahlreichen Hinweisen auf nichtamtliche Dokumente. opac.html Bibliothek des Europäischen Dokumentationszentrums an der Universität Mannheim. Portale und private Angebote mit weiterführenden Querverweisen fgr.wu-wien.ac.at/nentwich/euroint.htm Eurointernet: Sehr hilfreiche, systematische und fortlaufend aktualisierte Link-Seite aus Wien mit einer Fülle von Querverweisen zur EU bzw. zu EU-bezogenen Themen. Alles in allem die vollständigste und aktuellste Link-Sammlung zur Europäischen Union. Informatives und aktuelles Angebot des Bremer Senats. Die grafisch anspruchsvoll gestalteten 494 Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/2000

7 Seiten bieten neben einem Glossar ( Europa- Lexikon") ein weit verzweigtes Hyperlink- Angebot. Politik-Digital: Privater deutscher Anbieter mit Überblicksinfomationen zur EU, insbesondere zu den EU-Organen. Einige der in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletter von Politik-Digital haben aktuelle Aspekte der Integration zum Schwerpunktthema. Bibliothek der Universität Berkeley mit zahlreichen Verweisen zu allen Themenbereichen der EU. Euroguide: Dieses politikfeld-orientierte Portal bietet in englischer Sprache Überblicksinformationen und Verweise auf zahlreiche Bereiche der EU-Politiken. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert. Kostenpflichtiges britisches EU-Portal mit regelmäßig aktualisierten Linklisten und hervorragenden Suchmöglichkeiten. Europe@ Internet: Umfangreiche Europa- Zusammenstellung der Universität Valencia, die allerdings seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert wird. bzw. Neu aufgebautes Portal mit Verweise zu EU- Organen, Ländern und Regionen, Unternehmen, NGOs, Medien und sonstigen an der europäischen Politik beteiligten Akteuren. Lehre und Lehrangebote mit EU-Bezug bzw. europa.eu.int/comm/ dglo/university/3cycle/index en.html Überblick über postgraduierte Studiengänge in Europäischer Integration. Angesichts fortlaufender Änderungen ist das Angebot zwar nicht auf dem neuesten Stand, die Breite des Angebots ist jedoch beeindruckend. Überblicksseiten der Europa-Kollegs in Brügge und Natolin mit knappen Informationen zum jeweiligen Angebot. Angebot des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz mit ausführlichen Verweisen auf Lehrund Forschungsaktivitäten. European Community Studies Association (ECSA): Überblick über Mitglieder und Akademiker, die zur Europäischen Integration lehren und forschen. dann dem Link zum Politischen System der EU" folgen Onlineskript zur Einführungsvorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Wessels zum Politischen System der EU" (bisher nur mit Gastzugang oder als Angehörige/r der Universität zu Köln) ndex de.html Überblick über die Aktion Jean-Monnet der Europäischen Kommission mit Hinweisen auf geförderte Lehrtätigkeiten an europäischen Universitäten. Online Vorlesungen Europapolitik" der Universität Stuttgart. Vom gleichen Anbieter stammt auch eine umfangreiche und didaktisch gelungene - allerdings nur als CD-ROM erhältliche - Einführung in die EU. Online-Kurs der TU-Berlin für Hörer und Hörerinnen aller Fachbereiche zum Thema Rechtsordnung - Politik - Kultur". Obgleich das Angebot aus dem WS 1997/98 stammt und nicht mehr aktualisiert wird, bietet es didaktisch einen guten Einstieg. europa.eu.int/comm/education/ortelius.html Ortelius: Datenbank der Kommission mit Adressverzeichnis u. Lehrplänen europäischer Hochschulen. Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/

8 Föderation Internationale des Maisons de l'europe (FIME). Startseite zu den Europahäusern und dem Programmangebot der FIME. Die Europäische Akademie Berlin informiert auf ihren Seiten über das Bildungsangebot und Konferenzen zu Fragen der europäischen Integration. bzw. -wwwes Zwei geplante Projekte an der Science Po, Paris und der Universität Pittsburgh, die jeweils einen inhaltlichen Überblick zur Lehre über die Europäische Integration erarbeiten wollen. Forschungszentren mit Bezug zu EU- Politiken Das Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) der Universität München informiert auf seinen Seiten über Projekte und Publikationen und bietet Hintergrundinformationen insbesondere zu Themen der Deutschland- und Europapolitik. Das Angebot der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) bietet politikwissenschaftliche Informationen zum Bereich Internationale Beziehungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Online-Angebots des Zeitschrift Internationale Politik" und des Forums Europäische Politik" auch EU-relevante Angebote, vor allem zur zweiten Säule, bereit gestellt. www, mzes.uni-mannheim. de Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) bietet aus soziologischem Blickwinkel einen Überblick über Entwicklungstendenzen der europäischen Gesellschaften. Aus Forschungsperspektive interessant ist vor allem das bereitgestellte statistische Material. Das Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung bietet auf seinen Seiten - zum Teil mit längerer Inhaltsangabe - Diskussionsund Arbeitspapiere sowie einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte zum Thema Steuerbarkeit gesellschaftlicher Prozesse". Die Entwicklung der Europäischen Union genießt hierbei besondere Beachtung. Das umfangreiche Web-Angebot der Friedrich- Ebert-Stiftung (FES) bietet im Bereich Europapolitik aktuelle Hinweise und Arbeitshilfen für die politische Bildung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) bietet einen Schwerpunktbereich Europa" mit Hinweisen zu Publikationen, Veranstaltungshinweisen und Positionspapieren. Angebot des Instituts für Europäische Politik in Berlin mit Verweis auf wissenschaftliche Tätigkeiten und Publikationen. Seit einiger Zeit stehen ausgewählte Angebote wie Textauszüge aus der Zeitschrift integration" online zur Verfügung. Trans European Policy Studies Association (TEPSA): Die Dachorganisation von 15 Forschungsinstituten und assoziierten Einrichtungen, die sich mit europapolitischen Themen beschäftigen, bietet auf ihren noch jungen Seiten eine Überblick über die nationalen Forschungsaktivitäten. Das Zentrum für Europäische Integrationsforschung bietet in seinen drei Arbeitsgebieten Politik", Wirtschaft" und Kultur" Informationen zu Forschungsprojekten und -inhalten. Alle Discussion-Papers sowie zahlreiche Policy- Papers liegens im pdf-format vor. 496 Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/2000

Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Die Bandbreite an Informationen zur EU und zu Europa im World Wide Web nimmt täglich zu und bietet zunehmend eine Alternative zur gedruckten" Publikationsform.

Mehr

BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Die Bandbreite an digital abrufbaren Informationen zur Europäischen Union bzw. zu Europa hat im letzten Jahr weiter zugenommen. Keine

Mehr

Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN

Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet inzwischen auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

12. Juli 13. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Juli 24. Juli

12. Juli 13. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Juli 24. Juli Anhang 12. Juli Binnenmarkt: Die Kommission stellt eine Mitteilung über Maßnahmen zur Vereinfachung der Rahmenbedingungen für EU-Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung

Mehr

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Von Marcus Desax Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1992 Inhaltsverzeichnis I. Was ist "EG-Recht"? 1 A. Allgemeines 1 B. "Formelles

Mehr

Einleitung. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung Die Europäische Union ist zum Kern politischer Machtarchitektur auf dem europäischen Kontinent geworden. Das Skript dazu wurde vor kaum mehr als 50 Jahren mit den Römischen Verträgen geschrieben.

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung: die EU in Krisenzeiten Seitdem der Vertrag von Lissabon Ende 2009 das politische System der EU und die strategische Ausrichtung der Union neu justiert hat, befindet sie sich im Modus der Krisenbewältigung:

Mehr

Recherchieren zu EU Themen

Recherchieren zu EU Themen Recherchieren zu EU Themen Für den BCSD Braunschweig, 4. 6. 2012, Robert Sedlak EU-Büros in Deutschland Vertretung der Europäischen Kommission: Berlin, Regionalbüros in Bonn und München http://www.eu-kommission.de

Mehr

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) 10222/2/11 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) LIMITE

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) 10222/2/11 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) LIMITE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) 10222/2/11 REV 2 LIMITE JURINFO 34 INF 76 JUR 238 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE

Mehr

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L 200/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L L I Gesetzgebungsakte a) Verordnungen b) Richtlinien c) Beschlüsse d) Haushaltspläne L II

Mehr

Wegweiser durchs Internet

Wegweiser durchs Internet Wegweiser durchs Internet Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 13 Für die berufliche Aus- und Weiterbildung bietet das Internet zunehmend umfangreiche Informationen: Gesetzestexte, Adressen,

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon Bearbeitet von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2016. Buch. 736 S. Softcover ISBN 978 3 8329

Mehr

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Damals 1963 Gründung der Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) mit dem Ziel, der akademischen Welt Dokumente und Publikationen

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

EUROPA IM UNTERRICHT

EUROPA IM UNTERRICHT EUROPA IM UNTERRICHT Sekundarstufe - Hilfreiche Internetseiten - Herausgeber: Europe Direct Informationszentrum Stuttgart Stand: August 2013 1) INFORMATIONEN ÜBER DIE EU IM ALLGEMEINEN http://www.europa.eu

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

EIZ. EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) von

EIZ. EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) von EIZ Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? von Dr. iur. Marcus Desax, Rechtsanwalt, M.C.L. lic. iur. Claudia Christen mag. iur. Madeleine Schim van der Loeff,

Mehr

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll Institut für Politikwissenschaft PLANSPIELE ZUR EUROPÄISCHEN UNION IM NETZ Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik Prof. Dr. Michael Kaeding Autor: Christian Kröll Stand: Juni

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen Christine Pirhofer Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen A 238742 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden für das Anfertigen von Seminar- und Magisterarbeit im Aufbaustudiengang Europäisches Recht A. Allgemeines Während des Aufbaustudiengangs muss

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Bezahlte Praktika bei internationalen Organisationen und im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit

Bezahlte Praktika bei internationalen Organisationen und im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit Bezahlte Praktika bei internationalen Organisationen und im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit Stand: April 2007 Anmerkungen: Alle bezahlten Praktikantenprogramme im multilateralen Bereich verzeichnen

Mehr

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Breite Tiefe Weite Wohlfahrt Sicherheit Herrschaft 1 Tiefe Maastricht Verfassungskonvent EEA EGKSV EWG EAG Breite 2 Tiefe und Breite Wohlfahrt

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament V. Das Europäische Parlament Art. 14 EUV: Aufgaben: V. Das Europäische Parlament Die drei wichtigsten Aufgaben des Europäischen Parlaments: 1. Gesetzgebung (Erörterung und Verabschiedung von EU- Rechtsvorschriften)

Mehr

ZUGANG DER ÖFFENTLICHKEIT ZU INFORMATIONEN ERKLÄRUNG ÜBER DIE INFORMATIONSPOLITIK (INFORMATION POLICY STATEMENT)

ZUGANG DER ÖFFENTLICHKEIT ZU INFORMATIONEN ERKLÄRUNG ÜBER DIE INFORMATIONSPOLITIK (INFORMATION POLICY STATEMENT) ZUGANG DER ÖFFENTLICHKEIT ZU INFORMATIONEN ERKLÄRUNG ÜBER DIE INFORMATIONSPOLITIK (INFORMATION POLICY STATEMENT) Oktober 2002 1 ERKLÄRUNG ÜBER DIE INFORMATIONSPOLITIK (INFORMATION POLICY STATEMENT) Einleitung

Mehr

Inhalt. de/ edz/ www.ub.uni-koeln.

Inhalt. de/ edz/ www.ub.uni-koeln. Inhalt Wo finde ich Dokumente und Monographien im EDZ Köln, EU-Datenbanken und Europa im Internet? 1 Dokumente und Monographien im EDZ... 1 EUR-OP - Europa-Spezialkatalog... 1 2 EU-Datenbanken... 1 2.1

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Europäische Hochschulschriften 1084 Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung des Weges Österreichs in die Europäische Union Bearbeitet von Sophia Marschner

Mehr

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Manuela Riedel SUB Hamburg A2013/ 649 Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Normförderung und Sicherheitsinteressen in den Verhandlungen mit den Staaten Mittel- und Osteuropas und Westbalkanländern

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Eurostat Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin

Eurostat Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin Was ist eigentlich? Das Statistische Amt der Europäischen Union Eine Generaldirektion der Europäischen Kommission

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre IS 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise zur Lektüre 18 1.2.1 Zum Aufbau des Buches 18 1.2.2 Zur Handhabung 21 Literatur 23 2. Was ist die EU? - Teil

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 I. Einführung 1 1. Entstehungsgeschichte der EG 1 2. Verhältnis der drei Europäischen Gemeinschaften zueinander 2 3. Bemühungen um eine»europäische Union«3 4. Europäische

Mehr

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel?

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel? Wie komme ich an Informationen aus Brüssel? Informationsquellen und Recherchetools Pressesaal auf dem Europa-Server Alle Pressemitteilungen der EU-Institutionen Kontakte zu den Sprechern in Brüssel Suchmaschine

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Frauen und das institutionelle Europa

Frauen und das institutionelle Europa Frauen und das institutionelle Europa Beate Hoecker Frauen und das institutionelle Europa Politische Partizipation und Repräsentation im Geschlechtervergleich PD Dr. Beate Hoecker Leibniz Universität Hannover

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann Europäische Union Eine Einführung o Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre 15 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise

Mehr

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen DE Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Cedefop Reference series; 28 Amt für amtliche Veröffentlichungen

Mehr

Meet the Challenge Meine Karriere in der EU

Meet the Challenge Meine Karriere in der EU Meet the Challenge Meine Karriere in der EU EU JOB Information des Bundeskanzleramts 5. April 2016 Sabine Piska-Schmidt Meine Karriere in der EU - Überblick Wo sind meine Einsatzgebiete? Was muss ich mitbringen?

Mehr

Informationsquellen für den Handel

Informationsquellen für den Handel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Rat der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Rådet for Rat der Europäischen Union QUELLEN FÜR INFORMATIONEN ÜBER DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT Was ist der Unterschied zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der Europäischen Union? Wie kann ich

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Die Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Kommission

Die Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Kommission SID Chapter Bonn Herausgeber: Günther Oldenbruch und Stefanie Knocks Die Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Kommission Organisation und Arbeitsweise Herausgeber: Günther Oldenbfuch und Stefanie

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 234. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang 18. September 2018

Amtsblatt der Europäischen Union L 234. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang 18. September 2018 Amtsblatt der Europäischen Union L 234 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 18. September 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Delegierte Verordnung (EU)

Mehr

Ein Markt - Eine Währung

Ein Markt - Eine Währung Wilhelm Schönfelder/Elke Thiel Ein Markt - Eine Währung Die Verhandlungen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 2., aktualisierte Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt A. Einleitung:

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Institutionen der EU Europäischer Rat = Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Länder Sie treffen sich

Mehr

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014 Diesmal geht's um mehr Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger trug im vergangenen

Mehr

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Von Lars Münch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A.Einführung 21 B. Grundlagen der GASP 24 I. Geschichte der außenpolitischen

Mehr

Profilgruppe Politikwissenschaft

Profilgruppe Politikwissenschaft Profilgruppe Politikwissenschaft Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Politische Wissenschaft Aufbau der Profilgruppe Module Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Einführung

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT 09.04.2019 12:00 13:00 Uhr FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT / Elisabeth Overkamp Gliederung 1. Fakultätsbibliothek Wirtschaftswissenschaft im Überblick

Mehr

Rat der Europäischen Union DER EUROPÄISCHE RAT. Das strategische Organ der Union

Rat der Europäischen Union DER EUROPÄISCHE RAT. Das strategische Organ der Union Rat der Europäischen Union DER EUROPÄISCHE RAT Das strategische Organ der Union DER EUROPÄISCHE RAT EIN STRATEGISCHES ORGAN Der Europäische Rat ist der Impulsgeber der Europäischen Union. Er legt die Zielvorstellungen

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner NomosTexte Europarecht Textausgabe Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 25. Auflage 2018. Buch. 844 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 5322

Mehr

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments Die Europäische Union Informationsbüro des Europäischen Parlaments www.europarl.de Die Europäische Union Die Europäische Union 2008 489 Millionen Menschen 27 Staaten 23 Amtssprachen 120,3 Mrd. Haushalt

Mehr

Linksammlung EU online

Linksammlung EU online Linksammlung EU online Overview 1. General EU information, databases, search engines 2. EU institutions 3. Further European organisations 4. National European affairs offices: Germany 5. EU treaties, Charter

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Studien AdR E-2/2004 Brussel, Dezember 2004 ALLGEMEINE EINFUHRUNG 1 von Jacques Vandamme KAPITELI 7 KLARUNG DER IM ZUSAMMENHANG MIT DEN DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3 Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge Inhalt Seite 1 Hintergrund... 2 2 Kampagnen-Idee... 2 3 Kampagnen-Format... 3 4 Benefits für Mitgliedsorganisationen... 4 5 Öffentlichkeits- und

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION /^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Grundlagen I. Entwicklung des Europäischen Einigungswerks

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Naturwissenschaftlich-technische Information

Naturwissenschaftlich-technische Information Eleonore Poetzsch Naturwissenschaftlich-technische Information Online. CD-ROM. Internet 2., völlig neu bearbeitete Auflage E. POETZSCH Verlag Berlin E. Poetzsch Verlag Berlin Inhalt 1. GRUNDLAGEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Naturwissenschaftlichtechnische. Online CD-ROM Internet

Naturwissenschaftlichtechnische. Online CD-ROM Internet Eleonore Poetzsch Naturwissenschaftlichtechnische Information Online CD-ROM Internet Verlag für Berlin-Brandenburg Potsdam Inhalt 1. GRUNDLAGEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN INFORMATION 1.1. Ein

Mehr

Europäische Kommission. Angebote der EU-Kommission an Lehrer in Bayern

Europäische Kommission. Angebote der EU-Kommission an Lehrer in Bayern Europäische Kommission Angebote der EU-Kommission an Lehrer in Bayern Die Vertretung der Europäischen Kommission in München informiert über die Europäische Union und ihre Maßnahmen, regt zur Debatte über

Mehr

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! 27.04.2016 1 Aufbau des Vortrags Teil 1 - Die Europa-Arbeit der Stadt Würzburg Teil 2 Das Netzwerk der EUROPE DIRECT- Informationszentren 27.04.2016

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Die Europapolitik Rumäniens

Die Europapolitik Rumäniens Ines Hartwig v A2002/ 142 Die Europapolitik Rumäniens Entwicklung institutionalisierter Kooperation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Hinweis

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner 23. Auflage 2015. Buch. 800 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1539 8 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte StaBi macht Schule Fachteil Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte Inhalte der Schulung Wie suchen Sie im StaBiKat? Was finden Sie in den Lesesälen? Historische Bestände zur Geschichte Bibliographien

Mehr

Strukturwandel von der EWG zur EU

Strukturwandel von der EWG zur EU Zusatzthema zu Modul 1 Struktur der Europäischen Union Strukturwandel von der EWG zur EU Die heutige Europäische Union ist Nachfolgerin der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die am 25. März 1957

Mehr

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Ministerrat, Europäischer Rat und Ausschuss der Ständigen Vertreter 06.12.2010 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 Themen I

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH? Alumni-Vortragsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften 24. November 2016 Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT ENV 383 CODEC 955

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT ENV 383 CODEC 955 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 22. Juli 2003 (OR. en) 2001/0277 (COD) LEX 460 PE-CONS 3650/03 ENV 383 COC 955 RICHTLINIE 2003/65/EG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

Verzeichnis EU-Informationsmaterialien

Verzeichnis EU-Informationsmaterialien Verzeichnis EU-Informationsmaterialien Liste geordnet nach Aktualität und Titel Das Europa-Spiel Europa verstehen leicht gemacht Europäische Kommission 2006 Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Mehr

EU-Präsident Europäischer Rat

EU-Präsident Europäischer Rat EU-Präsident Europäischer Rat Eingangsgrafik Zu den Organen und Institutionen der Europäischen Union gehören Die Europäische Kommission Der Rat der Europäischen Union auch Ministerrat genannt Das Europäische

Mehr

So organisieren Sie einen Vigoni-Dialog

So organisieren Sie einen Vigoni-Dialog VILLA VIGONI 1. Vigoni-Dialog organisiert von Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Como) Institut für Europäische Politik, Berlin Istituto per gli Studi di Politica Internazionale, Mailand DIE EUROPÄISCHE

Mehr

Die EU als politisches System

Die EU als politisches System Die EU als politisches System 07.11.2011 Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Lilian Pungas Inhalt: Fünf Hauptrichtungen von EU Politiken Die Zuständigkeiten und Institutionen

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 22.6.2018 DE L 159/31 BESCHLÜSSE BESCHLUSS (EU) 2018/893 DES RATES vom 18. Juni 2018 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung des Anhangs XI (Elektronische

Mehr

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION fundamental.rights@consilium.eu.int Brüssel, den 9 Februar 2000 CHARTE 4126/00 CONTRIB 21 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Betr.: Entwurf der Charta der Grundrechte

Mehr