Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I.1 im Fach Deutsch - Leistungskurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I.1 im Fach Deutsch - Leistungskurs"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase.1 im Fach eutsch - Leistungskurs nhaltliche Schwerpunkte nhaltliche Schwerpunkte: Lyrische exte zu einem hemenbereich im historischen Längsschnitt am Beispiel von lyrischen exten der Literaturepoche xpressionismus ompetenzen: ie SuS können nterrichtsvorhaben hema: pochenumbruch 19./20. Jahrhundert Aufbruch in die Moderne Sprache exte ommunikation Medien Übergeordnete ompetenz: formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche exte dem kommunikativen iel entsprechend formulieren. Übergeordnete ompetenz: Sprachliche Gestaltungsmittel, exte, kommunikatives in historischgesellschaftliche ntwicklungslinien einordnen Sprachlich-stilistische Mittel in lyrischen exten im Hinblick auf deren Bedeutung für die extaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen. in ihren Analysetexten rgebnisse textimmanenter und textübergreifender ntersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen eutung integrieren. Lyrische exte im ortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten. omplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das rodukt überarbeiten. nterschiedliche exte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen ontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen Sprachliche Gestaltungsmittel, exte, kommunikatives Handeln in historischgesellschaftliche ntwicklungslinien einordnen aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die extrezeption nutzen. lyrische exte im historischen Längsschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens analysieren lyrische exte in grundlegende literarhistorische und historischgesellschaftliche ntwicklungen vom Barock bis zum 21. Jahrhundert - einordnen die roblematik literaturwissenschaftlicher ategorisierung (pochen, Gattungen) erläutern sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen. Gesprächsbeiträge und kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren. eigene und fremde nterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen ontexten (Fachgespräche, iskussionen, Feedback zu räsentationen) fachlich differenziert beurteilen. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe usammenhänge präsentieren. die funktionale erwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen räsentationen zielgerichtet überarbeiten. uropa: Besonderheiten lyrischer exte im europäischen ergleich untersuchen (epochenabhängig, z.b. xpressionismus) ggf. durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien nformationen zu fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln.

2 um uropagedanken: Sprachliches Handeln im kommunikativen ontext vor dem Hintergrund der ielfalt uropas kennenlernen arstellung Funktionale arstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen arstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien Bündelung von Arbeitsergebnissen oder nformationen in einer funktional gestalteten räsentation - usammenfassung von exten Analyse Analyse eines lyrischen extes / einer medialen Gestaltung vergleichende Analyse von Gedichten Argumentation Stellungnahme zu einer hese oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer extsorten - rörterung einer hese oder eines fachbezogenen Sachverhalts Argumentation auf der Basis von vorgegebenem Material nhaltliche Schwerpunkte hema: as Spannungsfeld zwischen ndividuum und Gesellschaft im Spiegel des heaters Bühneninszenierung eines dramatischen extes nterrichtsvorhaben hema: as Spannungsfeld zwischen ndividuum und Gesellschaft im Spiegel des heaters ompetenzen: ie SuS können Sprache exte ommunikation Medien Selbstständig ückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren unter Berücksichtigung der eigenen iele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, Beiträge unter erwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren. in ihren dramatischen Analysetexten rgebnisse textimmanenter und textübergreifender ntersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen eutung zusammenführen, ihre extdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen, komplexe dramatische exte im ortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten, eigene sowie fremde exte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten. erschiedene verbale, paraverbale und nonverbale ommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen. Gesprächsbeiträge und kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen exten unter sachgerechter Nutzung von Anwendungssoftware darstellen

3 Am Beispiel des ramas Faust von J.W. Goethe nter besonderer Berücksichtigung strukturell unterschiedliche ramen aus unterschiedlichen historischen ontexten Bühneninszenierung eines dramatischen extes Selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und differenziert beurteilen sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen exten im Hinblick auf deren Bedeutung für die extaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die extrezeption nutzen, ramatische exte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche ntwicklungen von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert einordnen und deren roblematik ie roblematik literaturwissenschaftlicher ategorisierung (pochen, Gattungen) erläutern. an ausgewählten Beispielen die ezeption von exten (literarischer ext, Bühneninszenierung, Film) vergleichen und die eitbedingtheit von nterpretationen reflektieren. sprachliches Handeln (auch in seiner arstellung in literarischen exten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren, verschiedene Strategien der Leserbzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete ommunikation erläutern und beurteilen, eigene und fremde nterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen ontexten (Fachgespräche, iskussionen, Feedback zu räsentationen) fachlich differenziert beurteilen den Hintergrund von ommunikationsstörungen bzw. die oraussetzungen für gelingende ommunikation auf einer metakommunikativen bene analysieren, alternative Handlungsoptionen entwickeln und mithilfe dieser rkenntnisse das eigene reflektieren ie Bühneninszenierung eines dramatischen extes in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das erhältnis von nhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den uschauer beurteilen, arstellung arstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen arstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien Bündelung von Arbeitsergebnissen oder nformationen in einer funktional gestalteten räsentation - usammenfassung von exten Analyse Analyse eines dramatischen extes / einer medialen Gestaltung Analyse eines Sachtextes / Medienbeitrags Argumentation Stellungnahme zu einer hese oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer extsorten - rörterung einer hese oder eines fachbezogenen Sachverhalts rörterung eines Sachtextes Argumentation in einer vorstrukturierten ommunikationssituation Gestalten roduktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische orlagen Gestaltender ortrag von exten Metareflexion Überarbeitung einer eigenen oder fremden extvorlage eflexion über Arbeitsprozesse und methodische orgehensweisen auf einer Metaebene

4 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase.2 im Fach eutsch - Leistungskurs nterrichtsvorhaben hema: as Spannungsfeld zwischen ndividuum und Gesellschaft im Spiegel des heaters am Beispiel von Büchners Woyzeck nhaltliche Schwerpunkte hema: as Spannungsfeld zwischen ndividuum und Gesellschaft im Spiegel des heaters Am Beispiel des ramas Woyzeck nter besonderer Berücksichtigung strukturell unterschiedliche ramentexte aus unterschiedlichen historischen ontexten (ie Behandlung des ramas Woyzeck ist ein Beschluss der Fachkonferenz) ompetenzen: ie SuS können Sprache exte ommunikation Medien unter Berücksichtigung der eigenen iele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, Beiträge unter erwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren. sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen exten im Hinblick auf deren Bedeutung für die extaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen. in ihren dramatischen Analysetexten rgebnisse textimmanenter und textübergreifender ntersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen eutung integrieren. ihre extdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen. komplexe dramatische exte im ortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten, eigene sowie fremde exte sachbezogen beurteilen und überarbeiten. aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die extrezeption nutzen, ramatische exte in grundlegende literarhistorische und historischgesellschaftliche ntwicklungen vom Barock bis zum 21. Jahrhundert einordnen. an ausgewählten Beispielen die ezeption von exten (literarischer ext, Bühneninszenierung, Film) vergleichen und die eitbedingtheit von nterpretationen reflektieren. verschiedene verbale, paraverbale und nonverbale ommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen Gesprächsbeiträge und kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren. sprachliches Handeln (auch in seiner arstellung in literarischen exten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren, verschiedene Strategien der Leserbzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete ommunikation erläutern und beurteilen, eigene und fremde nterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen ontexten (Fachgespräche, iskussionen, Feedback zu räsentationen) fachlich differenziert beurteilen selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen exten unter sachgerechter Nutzung von Anwendungssoftware darstellen ie Bühneninszenierung eines dramatischen extes in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das erhältnis von nhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den uschauer beurteilen, arstellung arstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen arstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien Bündelung von Arbeitsergebnissen oder nformationen in einer funktional gestalteten räsentation - usammenfassung von exten

5 Analyse Analyse eines dramatischen extes / einer medialen Gestaltung Analyse eines Sachtextes / Medienbeitrags Argumentation Stellungnahme zu einer hese oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer extsorten - rörterung einer hese oder eines fachbezogenen Sachverhalts rörterung eines Sachtextes Argumentation in einer vorstrukturierten ommunikationssituation Gestalten roduktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische orlagen Gestaltender ortrag von exten Metareflexion Überarbeitung einer eigenen oder fremden extvorlage eflexion über Arbeitsprozesse und methodische orgehensweisen auf einer Metaebene nterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit) und Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung nhaltliche Schwerpunkte: Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel (Mehrsprachigkeit), Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, Spracherwerbsmodelle ommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen ontext omplexe Sachtexte zu fachbezogenen hemen ompetenzen: ie SuS können Sprache exte ommunikation Medien igene ositionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten selbstständig die sprachliche arstellung in exten mithilfe von riterien (u.a. stilistische Angemessenheit, erständlichkeit, syntaktische und semantische ariationsbreite) beurteilen und überarbeiten, die normgerechte erwendung der Sprache (echtschreibung, Grammatik und eichensetzung) in exten prüfen und diese überarbeiten. verschiedene extmuster bei der rstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden exten (mit wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, komplexe Sachverhalte in mündlichen exten (eferat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung unterschiedlicher isualisierungsformen darstellen. selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher ifferenziertheit und uhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen, mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe usammenhänge präsentieren, die funktionale erwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen räsentationen zielgerichtet überarbeiten,

6 eränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, hänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern, Sprachvarietäten in verschiedenen rscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, ialekt bzw. egionalsprache wie Niederdeutsch) vergleichen und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte erwendung prüfen. ie Grundannahmern von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichen. komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlichhistorischen ontextes analysieren. aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die extrezeption nutzen. en eigenen extverstehensprozess als onstrukt unterschiedlicher Bedingungsfaktoren erklären. den Hintergrund von ommunikationsstörungen bzw. die oraussetzungen für gelingende ommunikation auf einer metakommunikativen bene analysieren, alternatives Handlungsoptionen entwickeln und mithilfe dieser rkenntnisse das eigene reflektieren, sprachliches Handeln (auch in seiner arstellung in literarischen exten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete ommunikation erläutern und beurteilen. die Qualität von nformationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche ifferenziertheit), arstellung arstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen arstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien Bündelung von Arbeitsergebnissen oder nformationen in einer funktional gestalteten räsentation - usammenfassung von exten Analyse Analyse eines Sachtextes / Medienbeitrags vergleichende Analyse von exten / Medienbeiträgen Argumentation Stellungnahme zu einer hese oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer extsorten - rörterung einer hese oder eines fachbezogenen Sachverhalts extgebundene rörterung Argumentation in einer vorstrukturierten ommunikationssituation Gestalten Gestaltender ortrag von exten Metareflexion Überarbeitung einer eigenen oder fremden extvorlage eflexion über Arbeitsprozesse und methodische orgehensweisen auf einer Metaebene

7 nhaltliche Schwerpunkte: ie strukturelle ntwicklung erzählerischer exte in zeitlicher Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung epischer urzformen: Heinrich von leist: ie Marquise von exte: strukturell unterschiedliche rzähltexte aus unterschiedlichen historischen ontexten, komplexe Sachtexte nterrichtsvorhaben hema: ie strukturelle ntwicklung erzählerischer exte in zeitlicher Betrachtung ompetenzen: ie SuS können Sprache exte ommunikation Medien unter Berücksichtigung der eigenen iele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, Beiträge unter erwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren. in ihren Analysetexten rgebnisse textimmanenter und textübergreifender ntersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen eutung integrieren, verschiedene extmuster bei der rstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden exten (mit wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, komplexe Sachverhalte in mündlichen exten (eferat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung von isualisierungen darstellen. selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher ifferenziertheit und uhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen, selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher ifferenziertheit und uhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, Gesprächsbeiträge und kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe usammenhänge präsentieren, die funktionale erwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen räsentationen zielgerichtet überarbeiten.

8 sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen exten im Hinblick auf deren Bedeutung für die extaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen. Selbstständig exte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden erfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten eutung zusammenführen strukturell unterschiedliche dramatische und erzählende exte unter besonderer Berücksichtigung der ntwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer onzepte analysieren, die roblematik der analytischen nterscheidung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen exten an Beispielen erläutern, aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die extrezeption nutzen. igene und fremde nterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen ontexten (Fachgespräche, iskussionen, Feedback zu räsentationen) fachlich differenziert beurteilen die Qualität von nformationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche ifferenziertheit), einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das erhältnis von nhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den uschauer beurteilen. um Medienkonzept: ine filmische msetzung in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung im Hinblick auf ihre Wirkung analysieren um uropagedanken: Lebensentwürfe im Hinblick auf deren europäischen Hintergrund kennenlernen arstellung arstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen arstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien - usammenfassung von exten Analyse Analyse eines literarischen extes / einer medialen Gestaltung vergleichende Analyse von exten / Medienbeiträgen Argumentation Stellungnahme zu einer hese oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer extsorten rörterung einer hese oder eines fachbezogenen Sachverhalts

9 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase.1 im Fach eutsch -Leistungskurs nhaltliche Schwerpunkte: ie strukturelle ntwicklung erzählerischer exte in zeitlicher Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung epischer urzformen:..a. Hoffmann: er Sandmann, Hartmut Lange: as Haus in der orotheenstraße, ausgewählte omanauszüge exte: strukturell unterschiedliche rzähltexte aus unterschiedlichen historischen ontexten, komplexe Sachtexte nterrichtsvorhaben hema: ie strukturelle ntwicklung erzählerischer exte in zeitlicher Betrachtung ompetenzen: ie SuS können Sprache exte ommunikation Medien unter Berücksichtigung der eigenen iele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, Beiträge unter erwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren. in ihren Analysetexten rgebnisse textimmanenter und textübergreifender ntersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen eutung integrieren, verschiedene extmuster bei der rstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden exten (mit wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, komplexe Sachverhalte in mündlichen exten (eferat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung von isualisierungen darstellen. selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher ifferenziertheit und uhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen, selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher ifferenziertheit und uhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, Gesprächsbeiträge und kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe usammenhänge präsentieren, die funktionale erwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen räsentationen zielgerichtet überarbeiten.

10 sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen exten im Hinblick auf deren Bedeutung für die extaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen. Selbstständig exte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden erfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten eutung zusammenführen strukturell unterschiedliche dramatische und erzählende exte unter besonderer Berücksichtigung der ntwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer onzepte analysieren, die roblematik der analytischen nterscheidung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen exten an Beispielen erläutern, aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die extrezeption nutzen. igene und fremde nterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen ontexten (Fachgespräche, iskussionen, Feedback zu räsentationen) fachlich differenziert beurteilen die Qualität von nformationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche ifferenziertheit), einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das erhältnis von nhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den uschauer beurteilen. um Medienkonzept: ine filmische msetzung in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung im Hinblick auf ihre Wirkung analysieren um uropagedanken: Lebensentwürfe im Hinblick auf deren europäischen Hintergrund kennenlernen arstellung arstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen arstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien - usammenfassung von exten Analyse Analyse eines literarischen extes / einer medialen Gestaltung vergleichende Analyse von exten / Medienbeiträgen Argumentation Stellungnahme zu einer hese oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer extsorten rörterung einer hese oder eines fachbezogenen Sachverhalts

11 nhaltliche Schwerpunkte ompetenzen: ie SuS können nterrichtsvorhaben hema: Bewegte Bilder unserer eit - Sprache exte ommunikation Medien nhaltliche Schwerpunkte: erhältnis von Sprache, enken, und Wirklichkeit exte: komplexe, auch längere Sachtexte Formen des Sprechens in verschiedenen ommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichet gestalten komplexe Sachzusammenhänge in orträgen unter ückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen, Beiträge unter erwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren, selbstständig die sprachliche arstellung in exten mithilfe von riterien (u.a. stilistische Angemessenheit, erständlichkeit, syntaktische und semantische ariationsbreite) beurteilen und überarbeiten, Strategien und echniken des extverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche exte in verschiedenen medialen rscheinungsformen reflektiert anwenden ie Bedingtheit von erstehensprozessen erläutern die Grundzüge unterschiedlicher rklärungsansätze zu der Beziehung von Sprache, enken und Wirklichkeit vergleichen, komplexe Sachverhalte in mündlichen exten (eferat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher isualisierungsformen darstellen, komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und Lösungswege reflektieren, Strategien und echniken des extverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf schriftliche exte in verschiedenen medialen rscheinungsformen reflektiert anwenden komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen ontextes analysieren, aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert aufandere beziehen. Gesprächsbeiträge und kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren. den erlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen. eigene und fremde nterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen ontexten (Fachgespräche, iskussionen, Feedback zu räsentationen) fachlich differenziert beurteilen, mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe usammenhänge präsentieren, die funktionale erwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen räsentationen zielgerichtet überarbeiten. durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien nformationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln, die Qualität von nformationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche ifferenziertheit),

12 Leseziele ableiten und diese für die extrezeption nutzen. um Medienkonzept: Filmisches rzählen im Horizont kontroverser ositionen der Medientheorie analysieren um uropagedanken: ergleich verschiedener europäischer Sprachen hinsichtlich ihres influsses auf die jeweilige Weltsicht arstellung arstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen arstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien Bündelung von Arbeitsergebnissen oder nformationen in einer funktional gestalteten räsentation usammenfassung von exten Analyse Analyse eines Sachtextes / Medienbeitrags vergleichende Analyse von exten / Medienbeiträgen Argumentation rörterung einer hese oder eines fachbezogenen Sachverhaltes rörterung eines Sachtextes Argumentation in einer vorstrukturierten ommunikationssituation

13 nhaltliche Schwerpunkte: ontroverse ositionen der Medientheorien nformationsdarbietung in verschiedenen Medien exte: komplexe, auch längere Sachtexte nterrichtsvorhaben hema: Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart - ompetenzen: ie SuS können Sprache exte ommunikation Medien erschiedene räsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden unter Berücksichtigung der eigenen iele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, Beiträge unter erwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren. verschiedene extmuster bei der rstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden exten (mit wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, eigene sowie fremde exte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten. Beiträge in komplexen ommunikationssituationen (u.a. in Simulationen von rüfungs- oder Bewerbungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen ollen gestalten selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher ifferenziertheit und uhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, verschiedene verbale, paraverbale und nonverbale ommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen, Gesprächsbeiträge und kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe usammenhänge präsentieren, die funktionale erwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen räsentationen zielgerichtet überarbeiten.

14 Sprachliche Gestaltungsmittel, exte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in historischgesellschaftliche ntwicklungslinien einordnen sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen exten im Hinblick auf deren Bedeutung für die extaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen. komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen ontextes analysieren, exte in Bezug auf nhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen. sprachliches Handeln (auch in seiner arstellung in literarischen exten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretisch er Aspekte analysieren, verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete ommunikation erläutern und beurteilen, durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien nformationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln, kontroverse ositionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen influss medialer Angebote (Film, Fernsehen, nternet) vergleichen und diese vor dem Hintergrund der eigenen Medienerfahrung erörtern. die Qualität von nformationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche ifferenziertheit), um Medienkonzept: ergleich unterschiedlicher Nachrichtenformate in verschiedenen Medien um uropagedanken: räsentation von nformationen in verschiedenen europäischen Nachrichtensendungen vergleichen. arstellung arstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen arstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien Bündelung von Arbeitsergebnissen oder nformationen in einer funktional gestalteten räsentation usammenfassung von exten Analyse Analyse eines Sachtextes / Medienbeitrags vergleichende Analyse von exten / Medienbeiträgen Argumentation rörterung einer hese oder eines fachbezogenen Sachverhaltes rörterung eines Sachtextes Argumentation in einer vorstrukturierten ommunikationssituation

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch - Grundkurs Unterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit)

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I im Fach Deutsch Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I im Fach Deutsch Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch Grundkurs nhaltliche Schwerpunkte nhaltliche Schwerpunkte: Lyrische exte zu einem hemenbereich aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II.1 im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II.1 im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase.1 im Fach Deutsch - Grundkurs nhaltliche Schwerpunkte nhaltliche Schwerpunkte: Lyrische exte zu einem hemenbereich im historischen Längsschnitt am Beispiel

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I.1 im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I.1 im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase.1 im Fach Deutsch - Grundkurs Unterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit)

Mehr

informierenden, (mit zunehmend Anspruch) zielgerichtet anwenden

informierenden, (mit zunehmend Anspruch) zielgerichtet anwenden Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase.1 im Fach Deutsch - Leistungskurs Unterrichtsvorhaben - 25-30 Std.hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - (Aufgabentyp A oder ) nhaltliche Schwerpunkte

Mehr

komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen

komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase.1 im Fach Deutsch Leistungskurs Unterrichtsvorhaben - 30-40 Std.- hema: raditionen und raditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft Aufgabentypen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines modernen oder episches Dramas

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben für das Zentralabitur und aus den weiteren

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Thema: Der Mensch in und mit seiner Umwelt als Ausdruck des Zeitgeistes in literarischer Darstellung der Epoche

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Spracherwerb

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Obligatorischer Text: Johann Wolfgang von Goethe Faust I, poetologische Konzepte

Obligatorischer Text: Johann Wolfgang von Goethe Faust I, poetologische Konzepte Unterrichtsvorhaben I und II(Q1 1. Halbjahr) Unterrichtsgegenstand: Sprache: Verhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit; Sprachvarietäten und gesellschaftliche Bedeutung Texte: strukturell unterschiedliche

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Unterrichtsvorhaben 1-3: Landfermann-Gymnasium Duisburg Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Deutsch nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2017 ------------------------------------------ Qualifikationsphase -------------------------------------------------

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1 Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum Stadt (Romantik, Schwerpunkt:

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Leistungskurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: Nov. 2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben 12.1 Lyrik

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Leistungskurs (Sekundarstufe II)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Leistungskurs (Sekundarstufe II) städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Deutsch Leistungskurs (Sekundarstufe II) Die Abfolge der Unterrichtsvorhaben kann innerhalb einer Jahrgangsstufe variiert werden. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung Grundkurs Q1/1 Qualifikationsphase (GK) Aufklärung Komplexe Sachtexte Sachtexte strukturieren und lokale und globale Kohärenz herstellen Positionen erörtern Spracherwerbsmodelle und die Grundannahmen von

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben (11/1) Thema: Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen

Mehr

Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histor. Kontexten

Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histor. Kontexten Q2 Jg. 12 UV 1 1. Halbjahr Inhaltsfelder / Themen Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histor. Kontexten 1. Epische Kurzformen (Z): H. v. Kleist: Die Marquise von O. ;

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Deutsch auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Stand:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch

Schulinterner Lehrplan Deutsch Schulinterner Lehrplan Deutsch Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema:Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters strukturell

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Deutsch auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Stand:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs 1. Unterrichtsvorhaben (11/1) Thema: Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten am Beispiel Faust I von J.W. Goethe. - aus anspruchsvollen

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch -

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch - Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch - Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1/2 Leistungskurs Die Abfolge der Themen ist verbindlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Ab Abiturjahrgang 2019 Curriculum für das Fach Deutsch am SFG in der Sekundarstufe II ab Abitur 2019 Jahrgangsstufe Q1 und Q2 Grundkurs Quartal Thema:

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase Q1 Q1 Q2 BO = Berufsorientierung Übersicht Deutsch Qualifikationsphase Thema des Unterrichtsvorhabens Inhaltliche Schwerpunkte Klausur Medien: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Kritische Reflexion

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung sprachgeschichtlicher Wandel Mehrsprachigkeit Qualifikationsphase (Q1)

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur: Unterrichtsvorhaben: 1 LK Deutsch: Jgst. Q1.1 Inhaltsfelder Schwerpunkte Sprache: - Sprachgeschichtlicher Wandel Texte: - Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: Februar.2016)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: Februar.2016) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Qualifikationsphase 1 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Februar.2016) Q 1 - GK 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Stand: August 2017 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten am Beispiel Faust I von J.W. Goethe. - aus anspruchsvollen

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur: Unterrichtsvorhaben: 1 GK Deutsch: Jgst. Q1.1 Inhaltsfelder Schwerpunkte Sprache: - Sprachgeschichtlicher Wandel Texte: - Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch -

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch - Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch - Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1/2 Leistungskurs Die Abfolge der Themen ist verbindlich

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch - Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs Die Abfolge der Themen ist verbindlich einzuhalten.

Mehr

Curriculum für das Fach Deutsch am SFG in der Sekundarstufe II ab Abitur 2020 Jahrgangsstufe Q1 und Q2

Curriculum für das Fach Deutsch am SFG in der Sekundarstufe II ab Abitur 2020 Jahrgangsstufe Q1 und Q2 Curriculum für das Fach Deutsch am SFG in der Sekundarstufe II ab Abitur 2020 Jahrgangsstufe Q1 und Q2 Grundkurs Quartal Thema: Klausuren/Aufgabentypen Q1.1 Sprachliche Vielfalt im 21.Jh. -sprachgeschichtlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch Grundkurs Q1 Jahrgangsstufe: Q1.1 Grundkurs (Zentralabitur Vorgaben für 2017) Unterrichtsvorhaben I: (Drama) (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben

Mehr

Curriculum Deutsch Qualifikationsphase

Curriculum Deutsch Qualifikationsphase Curriculum Deutsch Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase zum Abitur im Fach Deutsch muss eine Vielzahl von Kompetenzen im Rahmen unterschiedlicher Unterrichtsvorhaben erworben werden. Diese ergeben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGS im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGS im Fach Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGS im Fach Deutsch Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch,

Mehr

Hausinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase. Stand: April 2015

Hausinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase. Stand: April 2015 Hausinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Stand: April 2015 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. - Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Schulinternes Curriculum Leistungskurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Leistungskurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Leistungskurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur 2019 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 / Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I (Q1.1): Thema: Spracherwerb

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2)

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2) Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch Schulinternes Fachcurriculum Deutsch (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2) 1 VORGABEN ZU DEN KOMPETENZEN UND VERNETZENDEN ÜBERLEGUNGEN, DIE FÜR ALLE UNTERRICHTSVORHABEN

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II. Stand: Januar 2016

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II. Stand: Januar 2016 1 Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch Sekundarstufe II Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße 27 58119 Hagen

Mehr

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium [Hinweis: Dieser Lehrplan für die Q1 berücksichtigt die Vorgaben für das Abitur 2017 und ist so konzeptioniert, dass in der Q2 folgende inhaltlichen Schwerpunkte noch behandelt werden müssen: Spracherwerbsmodelle

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Jgst.: Q1.1 LK Klausur: zwei Klausuren zu verschiedenen n (festgelegter Text und alternativer

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Deutsch Qualifikationsphase Qualifikationsphase 1 (Q1)

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Deutsch Qualifikationsphase Qualifikationsphase 1 (Q1) Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Deutsch Qualifikationsphase Qualifikationsphase 1 (Q1) 1. Unterrichtsvorhaben (ca. 25 Stunden) Klausur: SPRACHE Lyrik im historischen Längsschnitt (Expressionismus,

Mehr

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Die Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 sind in ihrer Zuordnung zu den einzelnen Qualifikationsphasen verbindlich. Die Reihenfolge der

Mehr

Q1 GK. FB Deutsch. - sprachgeschichtlicher Wandel

Q1 GK. FB Deutsch. - sprachgeschichtlicher Wandel FB Deutsch Q1 GK 3 Wochenstunden, Lehrbuch:, Themen und Strukturen; Cornelsen 2014 UV I: Lyrik im Wandel der Zeiten s. jeweilige Abiturvorgaben (z.b. für Abi 2017 - Expressionismus) - sprachgeschichtlicher

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIA ( Analyse von Sachtexten)oder IV (materialgestütztes Schreiben) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache

Mehr

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. ab Abitur 2019

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. ab Abitur 2019 Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs ab Abitur 2019 (Stand: 4. November 2017) Seite 1 von 31 UNTERRICHTSVORHABEN LK DEUTSCH THEMENÜBERBLICK QUALIFIKATIONSPHASE

Mehr

Deutsch. Hausinterner Lehrplan (Curriculum) für die Qualifikationsphase Q1/Q2 Landrat-Lucas-Gymnasium

Deutsch. Hausinterner Lehrplan (Curriculum) für die Qualifikationsphase Q1/Q2 Landrat-Lucas-Gymnasium Hausinterner Lehrplan (Curriculum) für die Qualifikationsphase Q1/Q2 Landrat-Lucas-Gymnasium Deutsch auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch altauslaufende

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch altauslaufende Curricula in tabellarischer Form Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 (Q1) GRUNDKURS 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation - Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, (Sprache-Pro.) - sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende

Mehr

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. ab Abitur 2021

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. ab Abitur 2021 Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs ab Abitur 2021 (Stand: 8. November 2018) Seite 1 von 31 UNTERRICHTSVORHABEN LK DEUTSCH THEMENÜBERBLICK QUALIFIKATIONSPHASE

Mehr

Grundkurs/Leistungskurs UV: Drama (Büchner: Woyzeck)

Grundkurs/Leistungskurs UV: Drama (Büchner: Woyzeck) Schulinterner Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Deutsch Vorgaben für das Abitur 2017: Q 1.1 2 (Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung), z.b.: Soziolekte im Woyzeck, Sprache und Schicht,

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase im Fach Deutsch/Grundkurs I. Unterrichtsvorhaben (Q1) Thema Umfang / Zeitplanung Jahrgangsstufe Rätselhaftes Ich: Identitätsentwicklung und

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Qualifikationsphase 2 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Februar.2016) Q 2 GK 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Qualifikationsphase (LK):

Übergeordnete Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Qualifikationsphase (LK): Hinweis: Dieser Lehrplan für die Q1 berücksichtigt die Vorgaben für das Abitur 2017 und ist so konzeptioniert, dass in der Q2 folgende inhaltliche Schwerpunkte noch behandelt werden müssen: UV I: Traditionen

Mehr

Hauscurriculum für das Fach Deutsch in den Jahrgangsstufe Q1 und Q2 Grundkurs

Hauscurriculum für das Fach Deutsch in den Jahrgangsstufe Q1 und Q2 Grundkurs 1 I. Unterrichtsvorhaben der Q1 Unterrichtsvorhaben/ Inhaltsfelder, Inhaltliche /Kontext Schwerpunkte Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart Zeitbedarf:.20-25 Std. Sprache: sprachgeschichtlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch EF und Q-Phase

Schulinternes Curriculum Deutsch EF und Q-Phase Stand: Juni 2016 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fremdheitserfahrungen in

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Deutsch. (Erstellt am )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Deutsch. (Erstellt am ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Deutsch (Erstellt am 03.07.2015) Qualifikationsphase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Sprachliche Vielfalt

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase im Fach Deutsch/Leistungskurs I. Unterrichtsvorhaben (Q1) Thema Umfang / Zeitplanung Jahrgangsstufe Rätselhaftes Ich: Identitätsentwicklung

Mehr

Zeitplanung Jahrgangsstufe 1 Quartal Q1 11,1UV 1. Formen kooperativen Arbeitens Produktion:Eigene Positionen zu

Zeitplanung Jahrgangsstufe 1 Quartal Q1 11,1UV 1. Formen kooperativen Arbeitens Produktion:Eigene Positionen zu Kompetenzorientierter Lehrplan Deutsch SII LK, 2015, UV I Lyrik Thema Vergänglichkeitserfahrung als Grundzug menschlichen Daseins am Bsp. Lyr. Texte vom Barock bis zur Moderne Zeitplanung Jahrgangsstufe

Mehr

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII Gymnasium Antonianum

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII Gymnasium Antonianum Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII Gymnasium Antonianum THEMA Umfang / Zeitplanung Jahrgangsstufe Sprachvarietäten im 21. Jahrhundert ca. 12 14 Std. LK Q1 / 1. Hlb. 1. UV Entscheidungen zum längerfristigen

Mehr

Anmerkungen zum Schulinternen Lehrplan des Städt. Gymnasiums Sedanstraße. Stand:

Anmerkungen zum Schulinternen Lehrplan des Städt. Gymnasiums Sedanstraße. Stand: Anmerkungen zum Schulinternen Lehrplan des Städt. Gymnasiums Sedanstraße. Stand: 18.06.2015 Die Hervorhebungen innerhalb der Rubrik Inhaltliche Schwerpunkte finden sich bereits im MSW-Lehrplanvorschlag.

Mehr

Deutsch (Abitur 2017 und 2018)

Deutsch (Abitur 2017 und 2018) Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Leistungskurs Qualifikationsphase Deutsch (Abitur 2017 und 2018) (Stand: 24.08.2015) Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch SII Abitur Stand: Oktober 2017

Schulinternes Curriculum Deutsch SII Abitur Stand: Oktober 2017 Schulinternes Curriculum Deutsch SII Abitur 2020 Stand: Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Einführungsphase 3 Grundkurse der Qualifikationsphase 7 Leistungskurse der Qualifikationsphase 14 2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Hauscurriculum für das Fach Deutsch in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 Leistungskurs

Hauscurriculum für das Fach Deutsch in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 Leistungskurs 1 I. Unterrichtsvorhaben der Q1 Unterrichtsvorhaben/ Inhaltsfelder, Inhaltliche /Kontext Schwerpunkte Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel Texte: strukturell

Mehr

Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und. LK Q 1. 1 Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und. LK Q 1. 1 Gesellschaft im Spiegel des Theaters Qualifikationsphase Leistungskurs Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und LK Q 1. 1 Gesellschaft im Spiegel des Theaters ca. 44-55 Std. 1./2. UV Entscheidungen

Mehr