CSM-E. ContaminationSensor Module - Economy. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CSM-E. ContaminationSensor Module - Economy. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren."

Transkript

1 CSM-E ContaminationSensor Module - Economy Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: a

2 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriestraße Sulzbach / Saar Deutschland Telefon: Telefax: filtersystems@hydac.com Homepage: Registergericht: Saarbrücken, HRB Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, Sulzbach / Saar Telefon: Telefax: guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. CSM-E de Seite 2 / 64

3 Inhalt Inhalt Impressum... 2 Dokumentationsbevollmächtigter... 2 Inhalt... 3 Vorwort... 5 Technischer Support... 5 Veränderungen am Produkt... 5 Gewährleistung... 5 Verwenden der Dokumentation... 6 Sicherheitshinweise... 7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen... 7 Aufbau der Sicherheitshinweise... 8 Verwendete Warnzeichen... 8 Verwendete Gebotszeichen... 9 Verwendete Zeichen für das erforderliche Fachpersonal Fachpersonal Mechanik Fachpersonal - Elektrik Vorschriften beachten Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Qualifikation des Personals / Zielgruppe Geeignete Kleidung tragen Verhalten im Notfall Brandbekämpfung / Feuer löschen Aggregat auspacken Aggregat transportieren Aggregat lagern Typenschild entschlüsseln Lieferumfang prüfen Aggregat Merkmale Aggregat Bestandteile Aggregat Hydraulikschema Bohrbild für die Befestigung Aggregat hydraulisch anschließen ContaminationSensor montieren Zusatz Sensor AS1000 / AS3000 / HLB1400 montieren Übersicht der hydraulischen Anschlüsse Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung CSM-E de Seite 3 / 64

4 Inhalt Sauganschluss IN anschließen Rücklaufanschluss OUT anschließen Leckölanschluss LEAK anschließen (nur bei CSM-E 1xxx-2 ) Bei Ausführung mit Magnetkupplung (CSM-E 1xxx-4 ) ist zu beachten Aggregat elektrisch anschließen ContaminationSensor CS1000 elektrisch anschließen AquaSensor AS1000 / AS3000 elektrisch anschließen (Option) HYDACLab HLB1400 elektrisch anschließen (Option) CSI-C-11 elektrisch anschließen (Option) Aggregat in Betrieb nehmen Vorspannventil einstellen Erforderliche Werkzeuge Vorspannventil mit einem Manometer einstellen Vorspannventil ohne Manometer einstellen Zubehör montieren Wartung durchführen Saugsieb reinigen Fehler und Fehlerbeseitigung Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat stillsetzten Aggregat entsorgen Ersatzteile bestellen Zubehör bestellen Technische Daten Anhang Kundendienst Aggregat Abmessungen Abmessungen mit CS1000, AS1000 und CSI-C Abmessungen mit CS1000, HLB1400 und CSI-C Typenschlüssel Begriffs- und Abkürzungserklärung Stichwortverzeichnis CSM-E de Seite 4 / 64

5 Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). CSM-E de Seite 5 / 64

6 Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. CSM-E de Seite 6 / 64

7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Montage- und Wartungsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Betreiben Sie das Aggregat nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind. Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Aggregat und anderen Einrichtungen entstehen. Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf. Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT VORSICHT - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS HINWEIS Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, einen Sachschaden zur Folge hat. CSM-E de Seite 7 / 64

8 Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Verwendete Warnzeichen Diese Zeichen finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Gefahr, allgemein Gefahr durch elektrische Spannung / Strom Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche CSM-E de Seite 8 / 64

9 Sicherheitshinweise Verwendete Gebotszeichen Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Lesen und beachten Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung. Sonstige verwendete Zeichen Nachfolgende Zeichen finden Sie in dieser Betriebsanleitung. Tipp zum Umgang mit dem Produkt Erforderliches Werkzeug CSM-E de Seite 9 / 64

10 Sicherheitshinweise Verwendete Zeichen für das erforderliche Fachpersonal Diese Symbole zeigen die erforderliche Ausbildung / Kenntnisse für die Installationsarbeit und/oder Wartungsarbeit. Fachpersonal Mechanik Nur Fachpersonal mit einer Ausbildung als Mechaniker und folgenden Kenntnissen: Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Verbindung von hydraulischen Rohrleitungen und Anschlüssen Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien. Fachpersonal - Elektrik Nur Fachpersonal mit einer Ausbildung als Elektriker und folgenden Kenntnissen: Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Anschluss von elektrischen Leitungen, elektrischen Maschinen, Steckdosen, etc. Prüfung der Phasenfolge Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien. Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen CSM-E de Seite 10 / 64

11 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das ContaminationSensor Module CSM-E wurde zur kontinuierlichen Überwachung der Feststoffverschmutzung in Hydrauliksystemen entwickelt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. Einhalten von Inspektions- und Wartungsarbeiten. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Aggregates Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. Betreiben Sie das Aggregat nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. Verwenden Sie das Aggregat nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: o Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre o Betrieb mit einem nicht zulässigen Medium. o Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen o Betrieb mit defekten Sicherheitseinrichtungen o Eigenmächtige bauliche Veränderung am Aggregat o Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen o Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen CSM-E de Seite 11 / 64

12 Sicherheitshinweise HINWEIS Unzulässige Betriebsmedien Das Aggregat wird zerstört Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit Mineralölen oder Raffinaten, deren Basis Mineralöl ist. HINWEIS Hoch verschmutztes Fluid Die Pumpe verschleißt / wird beschädigt Pumpen Sie im Langzeitbetrieb nur Fluid mit einer maximalen Verschmutzung von ISO 22/20/18 CSM-E de Seite 12 / 64

13 Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personal das mit dem Aggregat arbeitet muss mit den Gefahren im Umgang vertraut, über 14 Jahren und ohne körperliche Einschränkung für das industrielle Umfeld sein. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Hilfspersonal: Diese Personen sind an dem Produkt eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Bedienpersonal: Diese Personen sind an dem Aggregat eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. CSM-E de Seite 13 / 64

14 Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Installation Hydraulik / Elektrik, Erstinbetriebnahme, Wartung, Störungsbeseitigung, Reparatur, Außerbetriebnahme, Demontage Bedienung, Betrieb Betriebsüberwachung Spediteur Fachpersonal Fachpersonal Fachpersonal Nachweis von Ladungssicherungsunterweisungen Sicherer Umgang mit Hebeund Anschlagmittel Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Verbindung von hydraulischen Rohrleitungen und Anschlüssen Verlegung und Anschluss von elektrischen Leitungen, elektrischen Maschinen, Steckdosen etc. Prüfung der Phasenfolge Produktspezifische Kenntnisse Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien. Kenntnisse von Kontamination durch Feststoffe und Wasser Entsorgung Fachpersonal Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung CSM-E de Seite 14 / 64

15 Sicherheitshinweise Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. Tragen Sie eng anliegende Kleidung. Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck. Tragen Sie Arbeitsschutzschuhe. Verhalten im Notfall Schalten Sie das Aggregat im Notfall aus bzw. Spannungsfrei. Brandbekämpfung / Feuer löschen Verwenden Sie zum Löschen, Pulverlöscher der Brandklasse B nach EN 2. Halten Sie einen Mindestabstand zu elektrischen Komponenten ein. Bei einer Netzspannung bis 1000 V beträgt der Mindestabstand 1m. CSM-E de Seite 15 / 64

16 Aggregat auspacken Aggregat auspacken Das Aggregat wird im Werk auf Funktion und Dichtheit überprüft und fachgerecht verpackt. Die Anschlüsse sind verschlossen, damit während des Transports kein Schmutz in das Aggregat gelangt. Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken des Aggregates auf Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Aggregat transportieren Transportieren Sie das Aggregat wie folgt: - Tragen Sie das Aggregat von Hand an Pumpe und Lüfterhaube. - Transportieren Sie das Aggregat auf den Gummipuffern stehend. Aggregat lagern Spülen und Entleeren Sie das Aggregat vor einer längeren Lagerung vollständig. Lagern Sie das Aggregat an einem sauberen und trockenen Ort. Lagern Sie das Aggregat auf den Gummipuffern stehend. CSM-E de Seite 16 / 64

17 Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Aggregates finden Sie auf den Typenschildern am Aggregat und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung (1) -> Typenschild zum Aggregat (2) -> Typenschild zum Elektromotor (3) -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 58 Max. INLET press Max. Flow rate Weight -> Maximaler Druck am Eintritt -> Maximaler Durchfluss -> Leergewicht CSM-E de Seite 17 / 64

18 Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie bei der Ankunft das CSM auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreies CSM darf in Betrieb genommen werden. Eventuell vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden, eine Inbetriebnahme ist gegebenenfalls auszuschließen. Zu dem Lieferumfang gehören: Pos. Stück Bezeichnung - 1 ContaminationSensor Module, CSM-E - 4 Befestigungsschrauben für den ContaminationSensor - 1 Montage- und Wartungsanleitung, dieses Dokument CSM-E de Seite 18 / 64

19 Aggregat Merkmale Aggregat Merkmale Die Zahnradpumpe saugt das zu analysierende Öl an und führt es dem ContaminationSensor zu, in welchem die Feststoffpartikel von einem optischen Sensor erfasst, in Größenklassen eingeteilt und gezählt werden. Eventuell im Öl vorhandene Luftblasen können das Messergebnis mitunter stark verfälschen, da auch diese, ähnlich wie Feststoffpartikel, Signale der Messzelle hervorrufen. Das Aggregat ist daher mit einer Luftlösestrecke ausgestattet. Diese hat die Aufgabe, vorhandene Luftblasen im technisch möglichen Rahmen soweit zu unterdrücken, dass das Messergebnis nicht oder nur unwesentlich verfälscht wird. Da Öl mit steigendem Druck eine zunehmende Menge an Luft lösen kann (Anhaltswert: 8% Luft pro bar), wird ein möglichst hoher Druck im ContaminationSensor angestrebt. Dies wird durch ein, dem CS nachgeschaltetes Ventil erreicht. Da Luft unter Druck jedoch nicht schlagartig im Öl gelöst werden kann, ist eine Wegstrecke zwischen Pumpe und Sensor ausgebildet. CSM-E de Seite 19 / 64

20 Aggregat Bestandteile Aggregat Bestandteile Pos. Bezeichnung 1 Elektromotor 2 Zahnradpumpe (gemäß Bestellung mit oder ohne Leckölanschluss) 3 Druckbegrenzungsventil 4 Vorspannventil 5 Saugsieb, 400 µm 6 Sauganschluss (IN) 7 Rücklaufanschluss (OUT) 8 Leckölanschluss (LEAK) (Optional) 9 Befestigungsschrauben für den ContaminationSensor CS Gummipuffer zur Montage am Anschlussblock 22 Gummipuffer zur Montage am Elektromotor 23 Verschlussschraube / Einbauraum für den AquaSensor AS1000 / AS Flanschanschluss für den ContaminationSensor CS1000 CSM-E de Seite 20 / 64

21 Aggregat Hydraulikschema Aggregat Hydraulikschema CS AS M 2 5 IN LEAK OUT Pos. Bezeichnung 1 Elektromotor 2 Zahnradpumpe (gemäß Bestellung mit oder ohne Leckölanschluss) 3 Druckbegrenzungsventil 4 Vorspannventil 5 Saugsieb, 400 µm 6 Sauganschluss (IN) 7 Rücklaufanschluss (OUT) 8 Leckölanschluss (LEAK) (Optional) 23 Einbauraum für den AquaSensor AS1000 / AS Flanschanschluss für den ContaminationSensor CS1000 CSM-E de Seite 21 / 64

22 Aggregat Hydraulikschema Bohrbild für die Befestigung Alle Abmessungen in mm. CSM-E de Seite 22 / 64

23 Aggregat hydraulisch anschließen Aggregat hydraulisch anschließen Um das Aggregat hydraulisch anzuschließen, gehen sie wie nachfolgend beschrieben vor. ContaminationSensor montieren Montieren Sie zwingend vor dem hydraulischen Anschließen den ContaminationSensor. HINWEIS Betrieb ohne ContaminationSensor Fluid läuft aus / Umweltgefahr Montieren Sie den ContaminationSensor ordnungsgemäß und fachgerecht. Montieren Sie vor dem hydraulischen Anschließen den ContaminationSensor CS1000 wie folgt: CSM-E de Seite 23 / 64

24 Aggregat hydraulisch anschließen 1. Entfernen Sie die Kunststoffverschlusstopfen (24) am Flanschanschluss. 2. Reinigen Sie die Dichtfläche am ContaminationSensor (30) und am Anschlussblock mit einem fusselfreien Tuch. 3. Setzen Sie die beiden O-Ringe aus dem Lieferumfang des ContaminationSensor (30) in die Anschlüsse am CS1000 ein. 4. Setzten Sie den ContaminationSensor (30) auf den Anschlussblock und drehen Sie die vier Befestigungsschrauben (9) von Hand ein. 5. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (9) mit einem Innensechskantschlüssel = 5 mm fest (Drehmoment: 8 ± 0,5 Nm). 6. Die Montage des ContaminationSensors (30) ist abgeschlossen. CSM-E de Seite 24 / 64

25 Aggregat hydraulisch anschließen Zusatz Sensor AS1000 / AS3000 / HLB1400 montieren Montieren Sie den Zusatzsensor AS1000, AS3000 oder HLB1400 wie folgt: 1. Entfernen Sie die Verschlussschraube (23). 2. Reinigen Sie die Dichtfläche am Zusatzsensor (31) und am Anschlussblock mit einem fusselfreien Tuch. 3. Schrauben Sie den Zusatzsensor (31) von Hand im Uhrzeigersinn in den Einbauraum ein. 4. Ziehen Sie den Zusatzsensor mit einem Gabelschlüssel fest (Drehmoment: Nm). 5. Die Montage des Zusatzsensors (31) ist abgeschlossen. = 27 mm CSM-E de Seite 25 / 64

26 Aggregat hydraulisch anschließen Übersicht der hydraulischen Anschlüsse Die nachfolgende Abbildung zeigt die hydraulischen Anschlüsse am Aggregat: IN = Sauganschluss OUT = Rücklaufanschluss LEAK = Leckölanschluss (Optional) CSM-E de Seite 26 / 64

27 Aggregat hydraulisch anschließen Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten so wenig Verschraubungen wie möglich einsetzen. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: Volumenstrom Kinematischer Viskosität Leitungsabmessung Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: Δp L d Q = Druckdifferenz in [bar] = Leitungslänge [m] Δp 6,8 * L / d 4 * Q * V * D = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] V = Kinematische Viskosität [mm²/s] D = Dichte [kg/dm³] Hydrauliköl auf Basis von Mineralöl besitzt eine Dichte von 0,9 kg/dm³. Dies gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Zusätzliche Verschraubungen und Rohrbogen erhöhen die Druckdifferenz. Halten Sie die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so klein wie möglich halten. Verwendete Schläuche müssen für einen Druck von mindestens -0,5 bar geeignet sein. Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen. Dadurch wird die Förderleistung vermindert wird und die Kavitationsgefahr erhöht. Die Nennweite der Zuleitung muss mindestens der Nennweite der Anschlussleitung des Aggregates entsprechen, um hohen Druckverlust zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf die Pumpe übertragen werden. Montieren Sie gegebenenfalls Schläuche oder Kompensatoren. CSM-E de Seite 27 / 64

28 Aggregat hydraulisch anschließen Sauganschluss IN anschließen HINWEIS Überdruck am Sauganschluss (IN) Das Aggregat wird zerstört Achten Sie auf den maximalen Druck am Sauganschluss IN bei CSM-E 1xxx-1 = -0,4 bar 0,5 bar bei CSM-E 1xxx-2 = -0,4 bar 120 bar bei CSM-E 1xxx-4 = -0,4 bar 80 bar Verwenden Sie für den saugseitigen Anschluss eine Rohrleitung oder einen unterdruckfesten, flexiblen Schlauch. Die Nennweite der Zuleitung muss mindestens der Nennweite der Anschlussleitung des Aggregates entsprechen, um hohen Druckverlust zu vermeiden. Führen Sie den Sauganschluss am Tank so aus, dass dieser stets unterhalb des Ölniveaus liegt und sich nicht am Tankboden befindet. Am Tankboden befindet sich die höchste Verschmutzung. Alle Verunreinigungen und sonstige Partikel lagern auf dem Tankboden ab. HINWEIS Hohe Verschmutzung Das Aggregat wird beschädigt Saugen Sie nicht direkt am Tankboden ab Saugen Sie nicht im Sumpf ab Saugen Sie nie ohne eingebautes Saugsieb CSM-E de Seite 28 / 64

29 Aggregat hydraulisch anschließen Rücklaufanschluss OUT anschließen HINWEIS Verschlossener Rücklaufanschluss (OUT) Das Aggregat wird zerstört Achten Sie darauf, dass der Rücklaufanschluss immer offen ist Leckölanschluss LEAK anschließen (nur bei CSM-E 1xxx-2 ) HINWEIS Verschlossener Leckölanschluss (LEAK) Das Aggregat wird zerstört Achten Sie darauf, dass der Leckölanschluss immer offen ist Beachten Sie den maximalen Druck von 0,5 bar am Leckölanschluss CSM-E de Seite 29 / 64

30 Aggregat hydraulisch anschließen Bei Ausführung mit Magnetkupplung (CSM-E 1xxx-4 ) ist zu beachten Das CSM1xx0-4 besitzt zwischen Elektromotor und Pumpe eine Magnetkupplung. Diese Magnetkupplung dient als Sicherungselement. Bei der Fehlersuche ist dieses zu Berücksichtigen. HINWEIS Durchdrehende Magnetkupplung Fluid wird nicht mehr gepumpt, die Magnetkupplung macht Geräusche und wird zerstört. A) Schalten Sie das Aggregat umgehend aus. B) Prüfen Sie die Pumpentemperatur. Schalten Sie das Aggregat erst nach einer Abkühlung der Pumpe auf < 50 C wieder ein. C) Prüfen Sie, ob der Rücklauf (OUT) unverschlossen ist. D) Prüfen Sie die Druckeinstellung am Manometer. Korrigieren Sie falls erforderlich die Druckeinstellung. CSM-E de Seite 30 / 64

31 Aggregat elektrisch anschließen Aggregat elektrisch anschließen GEFAHR Offenliegende elektrische Komponenten im Klemmkasten Lebensgefahr durch Stromschlag Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Gleichen Sie die Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild mit den vorliegenden Netzangaben ab. Der Antriebsmotor ist gemäß VDE 0113 gegen Überlastung abzusichern. Prüfen Sie die Drehrichtung des Motors durch kurzes Einschalten (Tippbetrieb). Ein Pfeil auf der Lüfterhaube zeigt die Drehrichtung an. Eine eventuell erforderliche Drehrichtungsumkehr erfolgt durch Umpolen zweier Phasen. Schließen Sie in Abhängigkeit von der Netzspannung den Motor in einer Stern- / oder Dreieck-Schaltung an. Prüfen Sie dazu das Typenschild auf dem Motor. CSM-E de Seite 31 / 64

32 Aggregat elektrisch anschließen ContaminationSensor CS1000 elektrisch anschließen Nähere Informationen hierzu finden Sie in der entsprechenden Montageanleitung zum Produkt. AquaSensor AS1000 / AS3000 elektrisch anschließen (Option) Nähere Informationen hierzu finden Sie in der entsprechenden Montageanleitung zum Produkt. HYDACLab HLB1400 elektrisch anschließen (Option) Nähere Informationen hierzu finden Sie in der entsprechenden Montageanleitung zum Produkt. CSI-C-11 elektrisch anschließen (Option) Nähere Informationen hierzu finden Sie in der entsprechenden Montageanleitung zum Produkt. CSM-E de Seite 32 / 64

33 Aggregat in Betrieb nehmen Aggregat in Betrieb nehmen Nachdem das CSM hydraulisch über IN / OUT, gegebenenfalls LEAK, mit der Gesamtanlage verbunden und der elektrische Anschluss vorhanden ist, müssen Sie das Vorspannventil (4) einstellen. Das Vorspannventil (4) ist im Auslieferungszustand vollständig geöffnet. Vorspannventil einstellen Stellen Sie das Vorspannventil (4) gemäß nachfolgender Schritte ein. CSM-E de Seite 33 / 64

34 Vorspannventil einstellen Erforderliche Werkzeuge Um das Vorspannventil einzustellen, sind folgende Werkzeuge erforderlich: Maulschlüssel = 13 mm Innensechskantschlüssel = 4 mm Die nachfolgend Beschriebene zwei Vorgehensweisen zum Einstellen des Vorspannventil sind möglich. CSM-E de Seite 34 / 64

35 Vorspannventil einstellen Vorspannventil mit einem Manometer einstellen Um das Vorspannventil mit einem Manometer einzustellen, ist zusätzlich ein Manometer 0-40 bar mit einer Verschraubung sowie eine Messanschlussverschraubung erforderlich. Manometer 0-60 bar, einschließlich Messanschlussverschraubung Ein passendes Manometer Kit ist als Zubehör erhältlich, siehe Kapitel Zubehör. Zum Einstellen des Vorspannventils, gehen Sie wie folgt vor: 1. Lösen Sie im Gegenuhrzeigersinn die rechte Verschlussschraube am CS und schrauben Sie diese vollständig heraus. 2. Schrauben Sie die Messanschlussverschraubung (A) in den CS. CSM-E de Seite 35 / 64

36 Vorspannventil einstellen 3. Schrauben Sie das Manometer (B) auf den Messanschluss. 4. Schalten Sie das Aggregat ein. Prüfen Sie das Ansaugverhalten der Pumpe und den Ölfluss. Ist ein gleichmäßiger Volumenstrom am Geräusch der Pumpe bzw. an der Auslassseite (OUT) zu Hören / erkennen gehen Sie weiter vor. 5. Das Manometer (B) am Messanschluss zeigt den Druck am Eingang des ContaminationSensor (max. 60 bar) 6. Schrauben Sie die Hutmutter von dem Vorspannventil ab. 7. Lösen Sie die Kontermutter am Vorspannventil. CSM-E de Seite 36 / 64

37 Vorspannventil einstellen 8. Stellen Sie durch Drehen der Stellschraube am Vorspannventil mittels einem Innensechskantschlüssel mit Schlüsselweite 4 mm den Druckbereich bei maximaler Viskosität des Betriebsmediums zwischen bar ein. HINWEIS Bei Produktvariante CSM-E -4 ist eine maximale Druckerhöhung von 25 bar möglich. 9. Ziehen Sie die Kontermutter fest. Achten Sie dabei darauf, dass sich die Einstellung des Vorspannventils nicht verstellt. 10. Schrauben Sie die Hutmutter auf das Vorspannventil und ziehen Sie diese fest. 11. Schrauben Sie das Manometer (B) vom Messanschluss. Der Messanschluss kann im CS verbleiben. 12. Das Aggregat ist betriebsbereit. CSM-E de Seite 37 / 64

38 Vorspannventil einstellen Vorspannventil ohne Manometer einstellen Zum Einstellen des Vorspannventils ohne Manometer, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Aggregat ein. Prüfen Sie das Ansaugverhalten der Pumpe und den Ölfluss. Ist ein gleichmäßiger Volumenstrom am Geräusch der Pumpe bzw. an der Auslassseite (OUT) zu Hören / erkennen gehen Sie weiter vor. 2. Schrauben Sie die Hutmutter von dem Vorspannventil ab. 3. Lösen Sie die Kontermutter am Vorspannventil. 4. Stellen Sie durch Drehen der Stellschraube am Vorspannventil mittels einem Innensechskantschlüssel = 4 mm den Druckbereich bei maximaler Viskosität des Betriebsmediums ein. 5. Ziehen Sie die Kontermutter fest. Achten Sie dabei darauf, dass sich die Einstellung des Vorspannventils nicht verstellt. CSM-E de Seite 38 / 64

39 Vorspannventil einstellen 6. Schrauben Sie die Hutmutter auf das Vorspannventil und ziehen Sie diese fest. 7. Das Aggregat ist betriebsbereit. CSM-E de Seite 39 / 64

40 Zubehör montieren Zubehör montieren Haben Sie zum Aggregat ein Montage Kit bestellt, montieren Sie dieses wie nachfolgend abgebildet. Pos Bezeichnung 1 Montage Kit CSM-E, bestehend aus: - 1x Montageblech zum Aufstellen oder Aufhängen - 1x Befestigungsmaterial (Schrauben, Scheiben, Muttern) 2 Montage Kit SMU, bestehend aus: - 1x Halteplatte für SMU1200-1x Befestigungsmaterial zum Montageblech (einschließlich Scheiben, Muttern) CSM-E de Seite 40 / 64

41 Wartung durchführen Wartung durchführen WARNUNG Betriebsdruck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten eine Druckentlastung durch. Führen Sie die vorgeschriebenen Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durch. Schalten Sie bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten das Aggregat spannungsfrei und sichern Sie dieses gegen unerwartetes Wiedereinschalten. Prüfen Sie nach Anschluss der Wartungsarbeiten die Sicherheitseinrichtungen auf Funktion. Kontrollieren Sie die gelösten Schraubverbindungen auf festen Sitz. Beachten Sie das die folgenden Wartungsintervalle Richtwerte sind. Die Wartungsintervalle verkürzen sich je nach Verschmutzungsgrad des Fluids. Auf Undichtigkeiten prüfen Sichtprüfung der elektrische Ausrüstung 24 Std. oder täglich X 500 Std. oder monatlich X 3000 Std. oder halbjährlich Saugsieb reinigen X CSM-E de Seite 41 / 64

42 Wartung durchführen Saugsieb reinigen HINWEIS Fehlendes Saugsieb / Betrieb ohne Saugsieb Das Aggregat wird zerstört Betreiben Sie das Aggregat niemals ohne Saugsieb. Reinigen Sie das Saugsieb regelmäßig. Zum Schutz der Pumpe vor groben Schmutzpartikeln bzw. vor Fremdkörpern, ist vor der Zahnradpumpe saugseitig ein Saugsieb eingebaut. Prüfen Sie bei mangelnder Saug- oder Förderleistung das Saugsieb sofort. Zum Wechseln des Saugsiebes, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Verschlussschraube mit einem Innensechskantschlüssel = 6 mm. 2. Drehen Sie das Saugsieb mit einem großen, flachen Schraubendreher im Gegenuhrzeigersinn heraus. CSM-E de Seite 42 / 64

43 Wartung durchführen 3. Reinigen Sie das Saugsieb durch Auswaschen und Ausblasen mittels Druckluft. 4. Drehen Sie das Saugsieb mit einem großen, flachen Schraubendreher im Uhrzeigersinn in das Gehäuse ein. 5. Drehen Sie die Verschlussschraube von Hand ein und ziehen Sie die Verschlussschraube mit 12 Nm fest. CSM-E de Seite 43 / 64

44 Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe Kein Durchfluss Pumpe fördert in falsche Richtung Absperrorgan außerhalb des CSM in Saug- bzw. Druckleitung geschlossen. Saugsieb in Saugleitung der Zahnradpumpe verschmutzt. Nur CSM-E 1xxx-1 / -2: Kupplung zwischen Motor und Pumpe lose oder defekt. Nur CSM-E 1xxx-4: Magnetkupplung hat sich ausgehängt und dreht durch. Hohe Geräuschentwicklung. Bei sehr hochviskosen Ölen und extremen Luftanteilen besteht die Möglichkeit, dass sich unmittelbar hinter der Pumpe eine Luftblase festsetzt, die nicht über die Rohrleitung aufsteigt und abfließt. Gegen diese unter Druck stehende Luft kann die Pumpe nicht fördern. Drehrichtung des Motors überprüfen und ggf. die Phasen tauschen. Öffnen Sie alle Absperrorgane in der Saug- und Druckleitung. Reinigen Sie das Saugsieb. Siehe Seite 42. Kontaktieren Sie HYDAC. Schalten Sie die Pumpe aus. Lassen Sie das Aggregat abkühlen. Schalten Sie das Aggregat erneut ein. Kontaktieren Sie HYDAC. Öffnen Sie das nachgeschaltete Ventil vollständig, so dass sich dieser Druck abbauen und die Pumpe wieder fördern kann. Keine Funktion Kein elektrischer Anschluss Prüfen Sie den elektrischen Anschluss; Stecker, Kabel und Steckdose Für Fehlermeldungen der Sensoren siehe entsprechendes Kapitel in der Betriebs- und Wartungsanleitung der entsprechenden Sensoren. CSM-E de Seite 44 / 64

45 Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat außer Betrieb nehmen Entleeren Sie das Aggregat einschließlich aller Komponenten vor einer der Außerbetriebnahme vollständig. Entfernen Sie alle elektrischen und hydraulischen Anschlussleitungen. Aggregat stillsetzten Siehe Kapitel Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat entsorgen Entsorgen Sie das Aggregat nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. CSM-E de Seite 45 / 64

46 Ersatzteile bestellen Ersatzteile bestellen Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen die vollständige Aggregatbezeichnung und die Seriennummer gemäß dem Typenschild an. CSM-E de Seite 46 / 64

47 Ersatzteile bestellen Pos. Bezeichnung Stk. Artikel-Nr. 10 Motor-Pumpen Baugruppe 1 * 20 Anschlussblock 1 * 50 Druckbegrenzungsventil 1 * 60 Druckbegrenzungsventil 1 * 70 Gummipuffer Mutter 4 * 90 Sicherungsscheibe 4 * 100 Unterlegscheibe 4 * 110 Gummipuffer Verschraubung 2 * 130 Verschraubung 3 * 140 Verschraubung 1 * 160 Verschraubung 2 * 170 Stopfen Schraube 4 * 220 Verschlussschraube CSM-E de Seite 47 / 64

48 Ersatzteile bestellen Pos. Bezeichnung Stk. Artikel-Nr. 230 Siebelement Rohr, kpl. 1 * 250 Rohrbogen, kpl. 1 * 260 Rohrbogen, kpl. 1 * 270 Rohrbogen, kpl. 1 * 280 Typenschild 1 * 290 Verschlussschraube Kunststoffstopfen mit Griff Montage- und Wartungsanleitung *) auf Anfrage, -) als Ersatzteil nicht lieferbar CSM-E de Seite 48 / 64

49 Zubehör bestellen Zubehör bestellen Nachfolgend finden Sie umfangreiches Zubehör zum Aggregat: Bezeichnung Artikel- Nr. Bild ContaminationSensor CS1210-A-x-x-x-1 ContaminationSensor CS1210-B-x-x-x-1 ContaminationSensor CS1220-A-x-x-x-1 ContaminationSensor CS1220-B-x-x-x-1 ContaminationSensor CS1310-A-x-x-x-1 ContaminationSensor CS1320-A-x-x-x-1 ContaminationSensor CS1320-B-x-x-x AquaSensor AS1008-C AquaSensor AS HLB14J8-1C HLB14J8-00S SensorMonitoring Unit SMU1260-TU-00 SensorMonitoring Unit SMU1261-TU-00 SensorMonitoring Unit SMU1270-TU-00 SensorMonitoring Unit SMU1271-TU Manometer Kit 0-60 bar CSM-E de Seite 49 / 64

50 Zubehör bestellen Bezeichnung Artikel- Nr. Bild Montage Kit SMU (nicht kompatibel mit CSI-C-11) Montage Kit CSM-E CD FluMoS light CD FluMoS Professional CD FluMoT Treiberpaket ContaminationSensor Interface CSI-D-5 ContaminationSensor Interface CSI-C-11 CSI-V / Netzteil, PS Anschlusskabel, geschirmt mit Kupplungsdose 5-polig, CSM-E de Seite 50 / 64

51 Zubehör bestellen Bezeichnung abgewinkelt Kabelende offen, Länge 2 m (ZBE 08S- 02) Anschlusskabel, geschirmt mit Kupplungsdose 5-polig, abgewinkelt Kabelende offen, Länge 5 m (ZBE 08S- 05) Anschlusskabel, geschirmt mit Kupplungsdose 5-polig, abgewinkelt Kabelende offen, Länge 10 m (ZBE 08S-10) Verbindungskabel mit Kupplungsdose 5-polig < > Kupplungsstecker 5-polig, Länge 0,5 m (ZBE ) Verbindungskabel mit Kupplungsdose 5-polig < > Kupplungsstecker 5-polig, Länge 2 m (ZBE 30-02) Verbindungskabel mit Kupplungsdose 5-polig < > Kupplungsstecker 5-polig, Länge 3 m (ZBE 30-03) Verbindungskabel mit Kupplungsdose 5-polig < > Kupplungsstecker 5-polig, Länge 5 m (ZBE 30-05) Verbindungskabel mit Kupplungsdose 8-polig < > Kupplungsstecker 5-polig, Länge 0,5 m (ZBE ) Anschlusskabel, geschirmt Kupplungsdose 8-polig <-> offenes Ende 8-polig Länge 2 m (ZBE42S-02) Anschlusskabel, geschirmt Kupplungsdose 8-polig <-> offenes Ende 8-polig Länge 5 m (ZBE42S-05) Anschlusskabel, geschirmt Kupplungsdose 4-polig <-> Artikel- Nr Bild CSM-E de Seite 51 / 64

52 Zubehör bestellen Bezeichnung RJ45 Länge 5 m (ZBE45-05) Anschlusskabel, geschirmt Kupplungsdose 4-polig <-> RJ45, Länge 10 m (ZBE45-10) Kupplungsdose, 5-polig mit Schraubklemme (ZBE08) Kupplungsdose, 8-polig mit Schraubklemme (ZBE44) Artikel- Nr Bild CSM-E de Seite 52 / 64

53 Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Zulässiger Fluidtemperaturbereich Zulässiger Umgebungstemperaturbereich Zulässiger Lagertemperaturbereich Zulässige relative Feuchte Emissionschalldruckpegel LPA Leergewicht 0 70 C / F 0 40 C / F C / F maximal 90%, nicht kondensierend < 70 db(a) 12 kg Hydraulische Daten Zulässiger Druck am Sauganschluss (IN) Zulässiger Druck am Leckölanschluss (LEAK) Zulässiger Druck am Rücklaufanschluss (OUT) Pumpentyp maximale Saughöhe Dichtungsmaterial CSM-E1xxx-1 CSM-E1xxx-2 CSM-E1xxx-4 CSM-E1xxx-2 CSM-E1xxx-1 CSM-E1xxx-2 CSM-E1xxx-4 Zahnradpumpe 500 mm NBR / FKM* - 0,4 bar 0,5 bar - 0,4 bar 120 bar - 0,4 bar 80 bar 0,5 bar maximal 5 bar maximal Sauganschluss (IN) G ¼ Rücklaufanschluss (OUT) G ¼ Leckölanschluss (LEAK) G ¼ Zulässiger Betriebsviskositätsbereich CSM-E1xxx-1 CSM-E1xxx-2 CSM-E1xxx mm²/s mm²/s Zulässiger Viskositätsbereich für den Messbetrieb CSM-E1xxx-1 CSM-E1xxx-2 CSM-E1xxx mm²/s mm²/s CSM-E de Seite 53 / 64

54 Technische Daten Hydraulische Daten Gesamtvolumenstrom 50 Hz 60 Hz CSM-E1xxx-1 90 ml/min 110 ml/min CSM-E1xxx ml/min 220 ml/min CSM-E1xxx ml/min 260 ml/min *) je nach Ausführung Elektrische Daten CSM1xxx-x-x-W/N/X60/O60 Spannungsfrequenz 50 Hz 60 Hz Spannung (Dreieckschaltung) 230 V, 50 Hz, 3 Ph 265 V, 60 Hz, 3 Ph Spannung (Sternschaltung) 400 V, 50 Hz, 3 Ph 460 V, 60 Hz, 3 Ph Stromaufnahme 1,23 A / 0,71 A 1,18 A / 0,68 A Nennleistung 0,18 kw 0,21 kw Einschaltdauer 100% 100% Drehzahl 1425 Upm 1710 Upm Schutzart IP55 IP55 Isolationsklasse F F Elektrische Daten CSM1xxx--x-x-N/AB/N60/AB60 Spannungsfrequenz 50 Hz 60 Hz Spannung (Dreieckschaltung) 400 V, 50 Hz, 3 Ph 400 V, 60 Hz, 3 Ph Spannung (Sternschaltung) 690 V, 50 Hz, 3 Ph 690 V, 60 Hz, 3 Ph Stromaufnahme 0,71 A / 0,41 A 0,57 A / 0,33 A Nennleistung 0,18 kw 0,18 kw Einschaltdauer 100% 100% Drehzahl 1425 Upm 1755 Upm Schutzart IP55 IP55 Isolationsklasse F F Für andere elektrische Ausführungen entnehmen Sie die Daten dem Typenschild am Elektromotor. CSM-E de Seite 54 / 64

55 Anhang Anhang In diesem Kapitel finden Sie ergänzende Informationen über das Aggregat. Kundendienst Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer des Aggregats zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Straße 15a, Werk Neunkirchen-Heinitz Deutschland Telefon: Telefax: CSM-E de Seite 55 / 64

56 Anhang Aggregat Abmessungen Je nach Ausstattung mit Sensoren und Schnittstellenmodulen, besitzt das Aggregat unterschiedliche Abmessungen. Abmessungen mit CS1000, AS1000 und CSI-C11 Alle Abmessungen in mm. CSM-E de Seite 56 / 64

57 Anhang Abmessungen mit CS1000, HLB1400 und CSI-C11 Alle Abmessungen in mm. CSM-E de Seite 57 / 64

58 Anhang Typenschlüssel CSM-E W/N/X60/O60 AS Typ CSM-E Serie 1 = für CS1000 mit Flanschanschluss Anschlussblock 0 = Vorbereitet für die Montage von AS1000 / AS = Vorbereitet für die Montage von HLB1400 Ausführung 0 = Standard Medien 0 = Mineralölbasis Hydraulische Ausführung 1 = Zahnradpumpe, Standard 2 = Zahnradpumpe, vordruckstabil bis maximal 120 bar, mit Leckölleitung 4 = Zahnradpumpe, vordruckstabil bis maximal 80 bar, ohne Leckölleitung Sensorik Z = ohne Versorgungsspannung W/N/X60/O60 = 230 V, 50 Hz, 3 Ph / 265 V, 60 Hz, 3 Ph Ergänzende Angaben - = ohne 400 V, 50 Hz, 3 Ph / 460 V 60 Hz, 3 Ph CSM-E de Seite 58 / 64

59 Anhang Begriffs- und Abkürzungserklärung Nachfolgend finden Sie die Begriffs- und Abkürzungserklärung: AC Wechselspannung AS AquaSensor CD Compact Disc (CD-ROM) CS ContaminationSensor CSI ContaminationSensor Interface CSM-E ContaminationSensor Module - Economy db Dezibel DC Gleichspannung DIN Deutsche Industrie Norm DN Nenndurchmesser EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union FKM Fluorkautschuk FluMoS FluidMonitoring Software FluMoT FluidMonitoring Treiberpaket HLB HYDACLab Sensor IN Einlass INLET Einlass LEAK Leckölanschluss NBR Nitrilkautschuk OUT Auslass OUTLET Auslass PS PowerSupply SMU SensorMonitoring Unit Upm Umdrehungen pro Minute ZBE Zubehör Elektronik CSM-E de Seite 59 / 64

60 Anhang Stichwortverzeichnis A Abhilfe 44 Abmessungen 4, 22, 56, 57 Absperrorgan 44 Anschlagmittel 14 anschließen 3, 4, 23, 28, 29, 31, 32 Anschluss 10, 14, 28, 33, 41, 44 Anschlusskabel 50, 51, 52 AquaSensor 4, 20, 21, 32, 49, 59 Auslass 59 B Bedienungsanleitung 5, 11 Beschreibung 17 bestimmungsgemäße Verwendung 3, 11 Betrieb 4, 5, 11, 14, 18, 23, 33, 42, 45, 55 Betriebsdruck 41 Betriebsmedien 10, 12, 14 Betriebsüberwachung 14 Betriebsviskositätsbereich 53 C ContaminationSensor 1, 3, 4, 11, 18, 19, 20, 21, 23, 24, 32, 36, 49, 50, 59 CSI 4, 32, 50, 56, 57, 59 D Demontage 14, 45 Dichte 27 DIN 59 Dokumentationsbevollmächtigter 2, 3 Drehmoment 24, 25 Drehrichtung 31, 44 Dreieckschaltung 54 Druckdifferenz 27 Druckeinstellung 30 Druckentlastung 41 Druckverlust 27, 28 Durchfluss 17, 44 E Einbauraum 20, 21, 25 Einlass 59 einstellen 4, 33, 35, 38 Elektrische Daten 54 entsorgen 4, 45 Entsorgung 14 Ersatzteil 48 Ersatzteile 4, 46 F Fachpersonal 3, 10, 13, 14 Fehler 2, 4, 5, 44 Fehlerbeseitigung 4, 44 Feststoffverschmutzung 11 Filter 11 Flanschanschluss 20, 21, 24, 58 Fluidtemperaturbereich 53 FluMoS 50, 59 FluMoT 50, 59 G Gebotszeichen 3, 9 Gefahrensymbol 8 H Herausgeber 2 Hersteller 2 Hilfspersonal 13 Hydrauliköl 27 Hydraulikschema 3, 21 Hydraulische Daten 53, 54 I Impressum 2, 3 IN 4, 20, 21, 26, 28, 33, 53, 59 Inhalt 2, 3 INLET 17, 59 Installation 14 ISO 12 K Kleidung 3, 15 Kundendienst 4, 55 L lagern 3, 16, 28 Lagertemperaturbereich 53 Leergewicht 17, 53 Leitungsinnendurchmesser 27 Leitungslänge 27 Lieferumfang 3, 18, 24 löschen 3, 15 Lüfterhaube 16, 31 M Manometer 4, 30, 35, 36, 37, 38, 49 Maßnahmen 8 Merkmale 3, 19 Mineralöl 12, 27 montieren 3, 4, 23, 25, 40 N Netzteil 50 Notfall 3, 15 O OUT 4, 20, 21, 26, 29, 30, 33, 36, 38, 53, 59 OUTLET 59 CSM-E de Seite 60 / 64

61 Anhang P Pumpe 12, 16, 19, 27, 30, 36, 38, 42, 44 Q Qualifikation 3, 13 R Register 2 reinigen 4, 41, 42 Reparatur 14 S Sauganschluss 4, 20, 21, 26, 28, 53 Saugsieb 4, 20, 21, 28, 41, 42, 43, 44 Schutzart 54 Sensor 3, 19, 25, 59 Sensorik 58 Seriennummer 46 Signalwort 7, 8 Signalwörter 3, 7 Spediteur 14 Sternschaltung 54 Störungsbeseitigung 14 T Transport 14 transportieren 3, 16 Typenschild 3, 17, 31, 46, 48, 54 Typenschlüssel 4, 17, 58 U Übersicht 3, 26 Umgebungstemperaturbereich 53 Umweltschutz 10 Unfallverhütung 10 Ursache 44 V Verbindungskabel 51 Verpackungsmaterial 16 Versorgungsspannung 58 Verwendung 1, 2, 3, 11 Viskosität 27, 37, 38 Volumenstrom 27, 36, 38 W Wartung 4, 14, 41 Wartungsintervalle 41 Z Zahnradpumpe 19, 20, 21, 42, 44, 53, 58 Zielgruppe 3, 13 Zubehör 4, 35, 40, 49, 59 CSM-E de Seite 61 / 64

62

63

64 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach Sulzbach/Saar Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: Zentrale Fax: Technik Fax: Verkauf Internet:

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N 3979587 Programmieranleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3987295 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: 3536729 Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3536728 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E Beschreibung Das ContaminationSensor Module CSM Economy 1000 ist ein kompaktes und kostengünstiges Online Condition Monitoring Modul zur Konditionierung von

Mehr

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3615746a Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber

Mehr

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4100204 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4332365 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. CSI-D-5 Kit ConditionSensor Interface Anschluss Übersicht / Installationsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3437269d Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren. WTK Replacement Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3873555c Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-A-S FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874981 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-P-S FMM-P-M FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3934213 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000601) Impressum Impressum Herausgeber und

Mehr

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: FluidMonitoring System Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3520000 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die

Mehr

CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 2.00 Dokumentation-Nr.: 3733328c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den

Mehr

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a WBF Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: 3904283a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF Beschreibung Die Filter der OLF und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder ohne

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1200 MB-B ContaminationTest Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3388414 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie

Mehr

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3160336c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

Hydraulisches Zubehör

Hydraulisches Zubehör Hydraulisches Zubehör Messschlauch (Hochdruck) Länge Artikel-Nr 0 DN 0 m 0 0 DN 0 m 00 0 DN 0 m 090 0 DN 0 m 90 0 DN 0 m 0 DN 0 m 0 DN 0 m 0 DN 0 m 9 Adapter Artikel-Nr 0 9 innen aussen Niederdruckschlauch

Mehr

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung WTK 400 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Gültig ab Firmware V3.2 Dokument-Nr.: 3927887b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr: 4113566 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

OF5 mini Filtromat Montageanleitung

OF5 mini Filtromat Montageanleitung Filtromat Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3126812c Gültig ab Serien-Nr.: 0502-1-0592 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: OFX Filteraggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3796731 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) FCU 5000_Proto_V02 FluidControlUnit Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 4363262 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie

Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie Beschreibung Die servicefreundlichen Ionenaustauschaggregate der IXU Baureihe dienen zur Aufbereitung schwer entflammbarer Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten auf Phosphat-

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Förderpumpen VP / VPB / VPBM Förderpumpen VP / VPB / VPBM Symbol Allgemein Die Förderpumpen der Baureihe VP sind geräuscharme einhubige Konstantpumpen in Flügelzellenbauart. Durch die Verwendung eines gedämpften Pumpenträgers (PT)

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1. 1.1. FÖRDERPUMPE BAUREIHE FZP UND MFZP 1. ALLGEMEINES Die Förderpumpe der Baureihe FZP ist eine Aufsteckpumpe in Flügelzellenbauart mit konstantem Fördervolumen. Sie ist lieferbar mit angeflanschtem Motor

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

FMMP Unit. FluidMonitoringModule Pressure Unit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

FMMP Unit. FluidMonitoringModule Pressure Unit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. FluidMonitoringModule Pressure Unit Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3353921a Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) 60003213 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200 Bedienungsanleitung Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200 Art. Nr. 00-41050 2012_V3 Seite 1 von 6 Grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind stets einzuhalten. Fehler durch Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

MANOB , MANOB

MANOB , MANOB Sinorix MANOB480-180, MANOB480-270 IG-01, IG-55, IG-100, IG-541 Elektrisches Kontaktmanometer für Behälterventile B0480 Visuelle Überwachung des Behälterdrucks Elektrische Schwundmeldung an die Löschsteuereinheit

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung MANN Ölfilter Baureihe 67 614 83 156 Betriebsanleitung 19 611 28 004 Version 0806 Kontaktinformation MANN+HUMMEL GMBH Geschäftsbereich Industriefilter Brunckstr. 15 D - 67346 Speyer Telefon: + 49 6232

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 88346HB54XVII 2017-07 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Motorschutzschalter MSE/ MSD Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 3 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 6 6. Service... 6 Motorschutzschalter MSE/

Mehr

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Anbauanleitung ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Stand: V5.20161221 30322554-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die

Mehr

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Anbauanleitung ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Stand: V3.20160114 30322554-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die

Mehr

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie Beschreibung Der MetallicContamination Sensor MCS 1000 dient der Erfassung metallischer Feststoffverschmutzung in Schmierflüssigkeiten. Die Partikel werden mit

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21 Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Kleinförderbänder FB10,

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk 602 0929 /2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Flexible Rohrverbindung für Logano G25 mit Logalux ST50/2 00/2 oder Logalux SU60 00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Allgemeines und Sicherheit

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

1 Allgemeine Hinweise... 2

1 Allgemeine Hinweise... 2 Bestell-Nr. 0489xx-xxxx Inhalt Seite Allgemeine Hinweise... Sicherheitshinweise.... Symbolerklärung.... Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und organisatorische Maßnahmen.... Besondere Gefahren..... Elektrische

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

ToppLED RGB mit Kabel

ToppLED RGB mit Kabel ToppLED RGB mit Kabel Manual VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und Hinweise... 3 1.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr

BatteryPack FCU 1000 Serie

BatteryPack FCU 1000 Serie BatteryPack FCU 1000 Serie Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3518139c Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 91709HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung DGPS-Empfänger A101 Stand: V3.20150602 3030246900-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII Deckenleuchte de Montageanleitung 91712HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

FluidMonitoring Module FMM

FluidMonitoring Module FMM FluidMonitoring Module FMM Beschreibung Die FluidMonitoring Module FMM Serie kombiniert die ConditionMonitoring Produkte ContaminationSensor 1000 und AquaSensor AS 1000 von Hydac in einem System. Es dient

Mehr

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung 1 Abmessungen 520 x 178 x 20mm LED-Beleuchtung Weißlicht Hochleistungs-LED Geeignet für Auflichtbeleuchtung Gleichmäßige Lichtverteilung Schutzart IP51 M8-Steckanschluss 4polig Aluminiumgehäuse Acryl-Frontscheibe

Mehr

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit ISOBUS- Kabinensteckdose

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit ISOBUS- Kabinensteckdose Anbauanleitung ISOBUS-Grundausrüstung mit ISOBUS- Kabinensteckdose Stand: V2.20160114 30322575-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Bedienungsanleitung auf

Bedienungsanleitung auf 1 本 3 1 2 3 1 2 3 4 5 1 2 4 1 2 3 HEPA ULPA 5 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung durch und bewahren Sie diese griffbereit auf. Die auf dem Typenschild des

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen DE Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen 60003232 Ausgabe 06.2016 2016-06-30 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

VarnishService Package 3 VSP 3

VarnishService Package 3 VSP 3 VarnishService Package 3 VSP 3 Für Pressen- und Werkzeugmaschinenöle auf Mineralölbasis Anleitung zur Probenentnahme Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4062303 Impressum Impressum Herausgeber und

Mehr

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken Bedienungsanleitung Messersterilisationsbecken Beilbecken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Darstellung Sterilisationsbecken... 3 3 Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt

Mehr

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht Bedienungsanleitung Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white Artikelnummer 700904 Produktübersicht 1 Deckel 3 Schalter (ǀ/ǁ) 2 Seitliche Abdeckung 4 Sockel-Öffnungen (Luftauslass) Lieferumfang

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500 Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500 Wilsumer Str. 30 49847 Itterbeck Tel. 05948-9339-0 Fax 05948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 05948-9339-26 Fax 05948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de Nummer

Mehr

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04 Bedienungsanleitung EP//0 EP/ EP/plus 0/0 MATO Maschinen - und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co.KG Benzstr. - D- Mühlheim Beschreibung: Die elektrisch arbeitenden Flügelzellenpumpen eignen sich

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) 60003215 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr