WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a"

Transkript

1 WBF Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

2 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) filtersystems@hydac.com Homepage: Registergericht: Saarbrücken, HRB Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, Sulzbach / Saar Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. WBF 10 bar de Seite 2 / 68

3 Inhalt Inhalt Impressum...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...5 Technischer Support...5 Veränderungen am Produkt...5 Gewährleistung...5 Verwenden der Dokumentation...6 Sicherheitshinweise...7 Gefahrensymbole...7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen...8 Aufbau der Sicherheitshinweise...9 Vorschriften beachten...9 Bestimmungsgemäße Verwendung...10 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...11 Qualifikation des Personals / Zielgruppe...12 Filtergehäuse transportieren...14 Filtergehäuse lagern...15 Typenschild entschlüsseln...16 Lieferumfang prüfen...17 Filtergehäuse Merkmale...18 Filterauslegung...18 Druckverlustkennlinie - P Filtergehäuse...19 Druckverlustberechnung - P Filterelement...19 Filtergehäuse Bestandteile...20 Filtergehäuse Abmessungen...21 Hydraulikschema...23 Filtergehäuse befestigen / montieren...24 Hinweise zum hydraulischen Anschluss...25 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb...26 WBF 10 bar de Seite 3 / 68

4 Inhalt Filterelement / Filterbeutel einsetzten...26 Filterelement einsetzen...27 Filterbeutel einsetzen...32 Zubehör - Magnetstab (Optional)...38 Wartung durchführen...39 Filterbeutel wechseln...40 Filterelement wechseln...49 Filtergehäuse außer Betrieb nehmen...57 Filtergehäuse entsorgen...57 Kundendienst...57 Filterersatzteile...58 Filterzubehör...60 Technische Daten...61 Typenschlüssel...62 Stichwortverzeichnis...63 WBF 10 bar de Seite 4 / 68

5 Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: +49 (0) Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter -> Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB). WBF 10 bar de Seite 5 / 68

6 Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. WBF 10 bar de Seite 6 / 68

7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Filtergehäuse angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind. Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Filtergehäuse und anderen Einrichtungen entstehen. Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein Gefahr durch Betriebsdruck WBF 10 bar de Seite 7 / 68

8 Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zum Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zum Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschaden führt, wenn sie nicht vermieden wird. WBF 10 bar de Seite 8 / 68

9 Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen WBF 10 bar de Seite 9 / 68

10 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Anwendung. Der Wombat Filter WBF ist ein Filter zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus Hydraulikfluid, wässrigen Reinigungsflüssigkeiten oder Kühlschmierstoffen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören: Die Filtration im Haupt- und Nebenstrom. Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Verwenden Sie den Filter nur in Verbindung mit folgenden Medien: HINWEIS Unzulässige Betriebsmedien Das Filtergehäuse wird beschädigt Verwenden Sie den Filter nur in Verbindung mit Mineralölen oder Raffinaten deren Basis Mineralöle sind, wässrigen Reinigungsflüssigkeiten oder Kühlschmierstoffen. WBF 10 bar de Seite 10 / 68

11 Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Filtergehäusees Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. Verwenden Sie den Filter nur innerhalb der zulässigen Betriebsbedingungen. Verwenden Sie den Filter nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Gerät beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Betrieb mit einem nicht zulässigen Medium. Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen. Eigenmächtige bauliche Veränderung am Gerät. Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. WBF 10 bar de Seite 11 / 68

12 Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Filtergehäuse arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Filtergehäuse vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Hilfspersonal: Diese Personen sind an dem Filtergehäuse eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. WBF 10 bar de Seite 12 / 68

13 Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Installation Hydraulik / Elektrik, Erstinbetriebnahme, Wartung, Störungsbeseitigung, Reparatur, Außerbetriebnahme, Demontage Spediteur Fachpersonal Fachpersonal Nachweis von Ladungssicherungsunterweisungen Sicherer Umgang mit Hebeund Anschlagmittel Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Verbindung von hydraulischen Rohrleitungen und Anschlüssen Verlegung und Anschluss von elektrischen Leitungen, elektrischen Maschinen, Steckdosen etc. Produktspezifische Kenntnisse Bedienung, Betrieb Fachpersonal Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien. Betriebsüberwachung Hilfspersonal Produktspezifische Kenntnisse Prüfen auf Leckage Entsorgung Fachpersonal Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung WBF 10 bar de Seite 13 / 68

14 Filtergehäuse transportieren Filtergehäuse transportieren Entleeren Sie das Filtergehäuse vor einem Transport vollständig und entnehmen Sie das Filterelement / die Filterelemente. Spülen und reinigen Sie das Filtergehäuse. Transportieren Sie das Filtergehäuse liegend auf einer Palette. Verwenden Sie zum Anheben des Filtergehäuses eine Bandschlinge. WBF 10 bar de Seite 14 / 68

15 Filtergehäuse lagern Filtergehäuse lagern Entleeren Sie das Filtergehäuse vor einer Lagerung vollständig und entnehmen Sie das Filterelement / die Filterelemente. Spülen und reinigen Sie das Filtergehäuse. Lagern Sie das Filtergehäuse liegend oder stehend. Lagertemperatur: C / F Luftfeuchtigkeit: bis 80% relative Luftfeuchte Lagerdauer: Unbegrenzt Tauschen Sie nach einer Lagerung > 2 Jahre alle Dichtungen aus. WBF 10 bar de Seite 15 / 68

16 Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filtergehäuses finden Sie auf den Typenschilder am Filtergehäuse und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung (1) -> Typenschild zum Filtergehäuse (2) -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 62 Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Filtergehäuses: Zeile -> Beschreibung Part No. -> Artikelnummer S/N -> Seriennummer / Herstellungsjahr Pressure max. -> Betriebsdruck maximal Weight -> Leergewicht Seals -> Dichtungsmaterial Temp. max. -> Maximal zulässige Fluidtemperatur Temp. amb. -> Zulässiger Umgebungstemperaturbereich Volume -> Behältervolumen WBF 10 bar de Seite 16 / 68

17 Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie das Filtergehäuse bei der Ankunft auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreies Filtergehäuse darf in Betrieb genommen werden. Eventuell vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden. Die Anschlüsse sind mit Kunststoffstopfen verschlossen, damit während des Transports kein Schmutz in den Filter gelangen kann. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung 1 Wombat Filter WBF 1 Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) WBF 10 bar de Seite 17 / 68

18 Filtergehäuse Merkmale Filtergehäuse Merkmale Der Wombat Filter sorgt in Teilereinigungsanlagen sowie in Hydraulik- und Schmiersystemen für einen exzellenten Komponenten- und Anlagenschutz. Im Wombat Filter können Sie je nach Ausführung die Wombat Filterelemente oder marktübliche Filterbeutel verwenden. Die Möglichkeit diese verschiedenen Filterelementarten zu verwenden bietet eine hohe Flexibilität sowohl in der Anlagenplanung als auch im Betrieb. Die sterngefalteten Wombat Filterelemente bieten Ihnen eine hohe Schmutzaufnahmekapazität bei gleichzeitig niedrigem Druckverlust sowie eine sehr hohe Abscheideleistung > 99,8 % in verschiedenen Feinheiten. Filterauslegung Der Gesamtdruckverlust der Filter bei einem bestimmten Volumenstrom setzt sich zusammen aus Gehäuse- p und Element- p. Der Druckverlust der Gehäuse kann mittels nachfolgender Druckverlustkennlinien ermittelt werden. Der Druckverlust der Elemente wird mittels der R-Faktoren berechnet (siehe weiter unten). WBF 10 bar de Seite 18 / 68

19 Filtergehäuse Merkmale Druckverlustkennlinie - P Filtergehäuse Die oberen Gehäusekennlinien gelten für Mineralöl mit der Dichte 0,86 kg/dm³ und der kinematischen Viskosität 30 mm²/s. Die unteren Gehäusekennlinien gelten für Wasser bei 20 C. Bei turbulenter Strömung ändert sich der Differenzdruck proportional mit der Dichte, bei laminarer Strömung proportional mit der Dichte und der Viskosität. Die Strömungsgeschwindigkeit sollte am Filtereintritt 3 m/s für Öl und 4 m/s für Wasser nicht überschreiten. P [bar] Volumenstrom [l/min] Druckverlustberechnung - P Filterelement Die nachfolgende Berechnung basiert auf einem sauberen Filterelement. R* V[ mm² / s]* Q[ l / min] p[ bar] n* L[ inch]*1000 R = R-Faktor V = Viskosität [mm²/s] Q = Volumenstrom [l/min] n = Anzahl Elemente L = Elementlänge [inch] WBF 10 bar de Seite 19 / 68

20 Filtergehäuse Bestandteile Filtergehäuse Bestandteile Pos Bezeichnung 10 Filtergehäuse 12 Typenschild 13.0 Entleerungsschraube DRAIN 13.1 Entlüftungsschraube BLEED 13.2 Anschluss 100 Montagefuß 101 Schraube, Scheibe, Mutter 102 Ringschraube 103 Formstück 104 Deckel, klappbar 200 Eintritt INLET 201 Austritt OUTLET WBF 10 bar de Seite 20 / 68

21 Filtergehäuse Abmessungen Filtergehäuse Abmessungen Alle Abmessungen in mm. Baugröße L1 L2 WBF mm 608 mm WBF mm 988 mm WBF 10 bar de Seite 21 / 68

22 Filtergehäuse Abmessungen Position Bezeichnung 13.0 (DRAIN) Entleerungsschraube Innengewinde ½ gemäß ISO (VENT) Entlüftung Innengewinde ¼ gemäß ISO Anschluss Innengewinde ¼ gemäß ISO (IN) Eintritt DN50 Flanschanschluss 201 (OUT) Austritt DN50 Flanschanschluss x Serviceraum zum Öffnen den Deckels WBF 10 bar de Seite 22 / 68

23 Hydraulikschema Hydraulikschema Position Bezeichnung 13.0 (DRAIN) Ablass Innengewinde ½ gemäß ISO (VENT) Entlüftungsschraube Innengewinde ¼ gemäß ISO Anschluss Innengewinde ¼ gemäß ISO (IN) Eintritt Flanschanschluss 201 (OUT) Austritt Flanschanschluss WBF 10 bar de Seite 23 / 68

24 Filtergehäuse befestigen / montieren Filtergehäuse befestigen / montieren Beachten Sie vor der Montage die Strömungsrichtung durch den Filter. Die Anschlüsse sind durch die Aufschrift IN / OUT gekennzeichnet. Installieren Sie den Filter nur stehend. Befestigen Sie das Filtergehäuse über die 3 Bohrungen Ø 12 mm im Montagefuß. Achten Sie bei der Montage darauf, dass keine Spannungen und Schwingungen auf das Filtergehäuse übertragen werden. Falls erforderlich verwenden Sie Schläuche oder Kompensatoren. Achten Sie auf ausreichenden Ausbauraum (A) zum Wechseln des Filterbeutels / Filterelements. Um den Filterelementwechsel zu erleichtern, montieren Sie in unmittelbarer Nähe zum Filtergehäuse Absperrorgane. WBF 10 bar de Seite 24 / 68

25 Filtergehäuse befestigen / montieren Hinweise zum hydraulischen Anschluss Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten, setzen Sie möglichst wenige Verschraubungen ein. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: Volumenstrom Kinematischer Viskosität Leitungsabmessung Dichte des Mediums Für Mineralöle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: p = Druckdifferenz in [bar] p 6,8 * L / d 4 * Q * V * D L d Q V = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s] D = Dichte [kg/dm³] Mineralöl besitzt eine Dichte von 0,9 kg/dm³. Dies gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Zusätzliche Verschraubungen und Rohrbogen erhöhen die Druckdifferenz. Halten Sie die Höhendifferenz des Filtergehäuses zum Ölniveau so klein wie möglich. Verwenden Sie Schläuche, geeignet für einen Druck von mindestens -0,5 bar. Beachten Sie, dass die Nennweite der Anschlussleitung mindestens den Querschnitten der Anschlussgewinde entsprechen muss. Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf das Filtergehäuse übertragen werden. Gegebenenfalls verwenden Sie Schläuche oder Kompensatoren. WBF 10 bar de Seite 25 / 68

26 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb Der Wombat Filter wird ab Werk ohne Filterelemente ausgeliefert. Vor der Inbetriebnahme müssen die Filterelemente in das Gehäuse eingesetzt werden. Siehe dazu das Kapitel Filterelement wechseln Um Druckstöße zu vermeiden, sind zur Inbetriebnahme und Befüllung nach Wechsel des Filterelementes, die Absperrorgane ein- und auslassseitig langsam zu öffnen. Achten Sie während des Betriebes auf die Betriebsbedingungen wie Betriebstemperatur, Betriebsdruck und den zulässigen Differenzdruck am Filterelement. Filterelement / Filterbeutel einsetzten Das Wombat Filtergehäuse kann Filterelemente und Filterbeutel mit den jeweiligen Magnetstäben aufnehmen. Nachfolgend finden Sie die Anleitung zum Einsetzten von: - Filterelement einsetzen ab Seite 27 - Filterbeutel einsetzen ab Seite 32 WBF 10 bar de Seite 26 / 68

27 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb Filterelement einsetzen Zum Einsetzen des Filterelements, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Absperrarmatur am Einlass IN und Auslass OUT. 2. Lösen Sie die 4 Ringschrauben (1) vom Filterdeckel und drehen Sie diese 10 mm heraus. Heben Sie das Formstück (2) an und klappen Sie die Ringschrauben nach unten (3). 3. Klappen Sie den Filterdeckel auf. WBF 10 bar de Seite 27 / 68

28 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 4. Setzen Sie das neue Filterelement durch leichtes Eindrehen unter Druck nach unten in den Aufnahmekorb ein. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. WBF 10 bar de Seite 28 / 68

29 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 5. Nur bei Magnetstab. Setzen Sie den gereinigten Magnetstab in das Filterelement ein. Achten Sie darauf, dass der Magnetstab in den Aufnahmebohrungen des Filterelementes sitzt. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. 6. Prüfen Sie die O-Ringe und die Profildichtung auf Beschädigungen, falls erforderlich tauschen Sie diese aus. WBF 10 bar de Seite 29 / 68

30 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 7. Klappen Sie den Filterdeckel auf das Filtergehäuse. 8. (1) - Klappen Sie die vier Ringschrauben nach oben. (2) - Heben Sie dabei das Formstück an und senken dieses in die richtige Position auf den Filterdeckel ab. Die Nase am Formstück muss in die Aussparung im Filterdeckel greifen. (3) - Ziehen Sie die vier Ringschrauben mit einem Drehmoment von 100 Nm an. Um die Schrauben leichtgängig zu halten, empfehlen wir Ihnen Montagepaste. WBF 10 bar de Seite 30 / 68

31 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 10. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN langsam um Druckstöße auf den Filter zu vermeiden und befüllen Sie das Filtergehäuse. Entlüften Sie das Filtergehäuse über die Entlüftungsschraube bis Fluid austritt. Schließen Sie das Absperrorgan am Einlass IN sobald Fluid an der Entlüftungsschraube austritt. 11. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube im Uhrzeigersinn mit einem Innensechskantschlüssel 10 mm ein. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube mit einem Anzugsdrehmoment von 20 Nm fest an. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN. Öffnen Sie das Absperrorgan am Auslass OUT langsam. 12. Der Filter ist betriebsbereit. WBF 10 bar de Seite 31 / 68

32 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb Filterbeutel einsetzen Zum Einsetzen des Filterbeutels, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Absperrarmatur am Einlass IN und Auslass OUT. 2. Lösen Sie die 4 Ringschrauben (1) vom Filterdeckel und drehen Sie diese 10 mm heraus. Heben Sie das Formstück (2) an und klappen Sie die Ringschrauben nach unten (3). 3. Klappen Sie den Filterdeckel auf. WBF 10 bar de Seite 32 / 68

33 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 4. Setzen Sie den neuen Filterbeutel durch leichtes Eindrehen unter Druck nach unten in das Filtergehäuse ein. Achten Sie auf richtigen Sitz zur Abdichtung des Filterbeutels. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. WBF 10 bar de Seite 33 / 68

34 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 5. Nur bei Magnetstab: Setzen Sie den gereinigten Magnetstab einschließlich Magnetstabhalter in den Filterbeutel ein. Achten Sie darauf, dass der Magnetstab passend im Filterbeutel sitzt. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. WBF 10 bar de Seite 34 / 68

35 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 6. Prüfen Sie die O-Ringe und die Profildichtung auf Beschädigungen, falls erforderlich tauschen Sie diese aus. 7. Klappen Sie den Filterdeckel auf das Filtergehäuse. WBF 10 bar de Seite 35 / 68

36 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 8. (1) - Klappen Sie die vier Ringschrauben nach oben. (2) - Heben Sie dabei das Formstück an und senken dieses in die richtige Position auf den Filterdeckel ab. Die Nase am Formstück muss in die Aussparung im Filterdeckel greifen. (3) - Ziehen Sie die vier Ringschrauben mit einem Drehmoment von 100 Nm an. Um die Schrauben leichtgängig zu halten, empfehlen wir Ihnen Montagepaste. 9. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN langsam um Druckstöße auf den Filter zu vermeiden und befüllen Sie das Filtergehäuse. Entlüften Sie das Filtergehäuse über die Entlüftungsschraube bis Fluid austritt. Schließen Sie das Absperrorgan am Einlass IN sobald Fluid an der Entlüftungsschraube austritt. WBF 10 bar de Seite 36 / 68

37 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb 10. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube im Uhrzeigersinn mit einem Innensechskantschlüssel 10 mm ein. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube mit einem Anzugsdrehmoment von 20 Nm fest an. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN. Öffnen Sie das Absperrorgan am Auslass OUT langsam. 11. Der Filter ist betriebsbereit. WBF 10 bar de Seite 37 / 68

38 Filtergehäuse in Betrieb nehmen / Filtergehäuse im Betrieb Zubehör - Magnetstab (Optional) Als Zubehör ist ein Magnetstab erhältlich. Der Magnetstab ist auf die Baugröße sowie auf das Filterelement / Filterbeutel abzustimmen. Typ N100WBxxx N200WBxxx WBF-100B WBF-200B Bezeichnung = Magnetstab für Filterelement = Magnetstab für Filterelement = Magnetstab für Filterbeutel = Magnetstab für Filterbeutel WBF 10 bar de Seite 38 / 68

39 Wartung durchführen Wartung durchführen Der WBF kann mit mehreren Verschmutzungsanzeigen, optischer Anzeige bzw. elektrischen Signalgebern ausgestattet werden. Die Verschmutzungsanzeige gibt an wie hoch der Differenzdruck über das Filterelement / den Filterbeutel ist. Zeigt die optische Verschmutzungsanzeige die Farbe rot, so ist der Differenzdruck zu groß, das Filterelement ist aufgebraucht und muss gewechselt werden. Grün signalisiert das der Differenzdruck über das Filterelement < 2 bar ist und somit eine Filterung erfolgt. WBF 10 bar de Seite 39 / 68

40 Wartung durchführen Filterbeutel wechseln WARNUNG Hydrauliksystem steht unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am System eine Druckentlastung durch. Zum Wechseln des Filterbeutels gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Absperrarmatur am Einlass IN und Auslass OUT. 2. Führen Sie die Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube mittels eines Innensechskantschlüssels SW 6 mm im Gegenuhrzeigersinn vollständig heraus. 3. Öffnen Sie den Ablasskugelhahn um das Filtergehäuse zu entleeren. Fangen Sie das austretende Fluid mit einem geeigneten Behältnis auf und entsorgen Sie dieses umweltgerecht. 4. Lösen Sie die 4 Ringschrauben (1) vom WBF 10 bar de Seite 40 / 68

41 Wartung durchführen Filterdeckel und drehen Sie diese 10 mm heraus. Heben Sie das Formstück (2) an und klappen Sie die Ringschrauben nach unten (3). 5. Klappen Sie den Filterdeckel auf. WBF 10 bar de Seite 41 / 68

42 Wartung durchführen 6. Nur bei Magnetstab: Entnehmen Sie den Magnetstab und reinigen Sie diesen durch Abreiben mit einem Tuch. VORSICHT Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfkantige, spitze Partikel. Tragen Sie Handschuhe. WBF 10 bar de Seite 42 / 68

43 Wartung durchführen 7. Entnehmen Sie den verbrauchten Filterbeutel am Griff nach oben aus dem Filtergehäuse und entsorgen Sie diesen umweltgerecht. WBF 10 bar de Seite 43 / 68

44 Wartung durchführen 8. Setzen Sie den neuen Filterbeutel durch leichtes Eindrehen unter Druck nach unten in das Filtergehäuse ein. Achten Sie auf richtigen Sitz zur Abdichtung des Filterbeutels. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. WBF 10 bar de Seite 44 / 68

45 Wartung durchführen 9. Nur bei Magnetstab: Setzen Sie den gereinigten Magnetstab einschließlich Magnetstabhalter in den Filterbeutel ein. Achten Sie darauf, dass der Magnetstab passend im Filterbeutel sitzt. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. WBF 10 bar de Seite 45 / 68

46 Wartung durchführen 10. Prüfen Sie die O-Ringe und die Profildichtung auf Beschädigungen, falls erforderlich tauschen Sie diese aus. 11. Klappen Sie den Filterdeckel auf das Filtergehäuse. WBF 10 bar de Seite 46 / 68

47 Wartung durchführen 12. (1) - Klappen Sie die vier Ringschrauben nach oben. (2) - Heben Sie dabei das Formstück an und senken dieses in die richtige Position auf den Filterdeckel ab. Die Nase am Formstück muss in die Aussparung im Filterdeckel greifen. (3) - Ziehen Sie die vier Ringschrauben mit einem Drehmoment von 100 Nm an. Um die Schrauben leichtgängig zu halten, empfehlen wir Ihnen Montagepaste. 13. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN langsam um Druckstöße auf den Filter zu vermeiden und befüllen Sie das Filtergehäuse. Entlüften Sie das Filtergehäuse über den Entlüftungsschraube bis Fluid austritt. Schließen Sie das Absperrorgan am Einlass IN sobald Fluid an der Entlüftungsschraube austritt. WBF 10 bar de Seite 47 / 68

48 Wartung durchführen 14. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube im Uhrzeigersinn mit einem Innensechskantschlüssel 10 mm ein. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube mit einem Anzugsdrehmoment von 20 Nm fest an. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN. Öffnen Sie das Absperrorgan am Auslass OUT langsam. 15. Der Filter ist betriebsbereit. WBF 10 bar de Seite 48 / 68

49 Wartung durchführen Filterelement wechseln WARNUNG Hydrauliksystem steht unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am System eine Druckentlastung durch. Zum Wechseln des Filterelements, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Absperrarmatur am Einlass IN und Auslass OUT. 2. Führen Sie die Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube mittels eines Innensechskantschlüssels SW 6 mm im Gegenuhrzeigersinn vollständig heraus. 3. Öffnen Sie den Ablasskugelhahn um das Filtergehäuse zu entleeren. Fangen Sie das austretende Fluid mit einem geeigneten Behältnis auf und entsorgen Sie dieses umweltgerecht. WBF 10 bar de Seite 49 / 68

50 Wartung durchführen 4. Lösen Sie die 4 Ringschrauben (1) vom Filterdeckel und drehen Sie diese 10 mm heraus. Heben Sie das Formstück (2) an und klappen Sie die Ringschrauben nach unten (3). 5. Klappen Sie den Filterdeckel auf. WBF 10 bar de Seite 50 / 68

51 Wartung durchführen 6. Nur bei Magnetstab: Entnehmen Sie den Magnetstab und reinigen Sie diesen durch Abreiben mit einem Tuch. VORSICHT Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfkantige, spitze Partikel. Tragen Sie Handschuhe. WBF 10 bar de Seite 51 / 68

52 Wartung durchführen 7. Entnehmen Sie das verbrauchte Filterelement am Bügelgriff nach oben aus dem Aufnahmekorb im Filtergehäuse und entsorgen Sie das Filterelement umweltgerecht. WBF 10 bar de Seite 52 / 68

53 Wartung durchführen 8. Setzen Sie das neue Filterelement durch leichtes Eindrehen unter Druck nach unten in den Aufnahmekorb ein. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. WBF 10 bar de Seite 53 / 68

54 Wartung durchführen 9. Nur bei Magnetstab: Setzten Sie den gereinigten Magnetstab in die Aufnahmebohrungen am Filterelement ein. 10. Prüfen Sie die O-Ringe und die Profildichtung auf Beschädigungen, falls erforderlich tauschen Sie diese aus. WBF 10 bar de Seite 54 / 68

55 Wartung durchführen 11. Klappen Sie den Filterdeckel auf das Filtergehäuse. 12. (1) - Klappen Sie die vier Ringschrauben nach oben. (2) - Heben Sie dabei das Formstück an und senken dieses in die richtige Position auf den Filterdeckel ab. Die Nase am Formstück muss in die Aussparung im Filterdeckel greifen. (3) - Ziehen Sie die vier Ringschrauben mit einem Drehmoment von 100 Nm an. Um die Schrauben leichtgängig zu halten, empfehlen wir Ihnen Montagepaste. WBF 10 bar de Seite 55 / 68

56 Wartung durchführen 13. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN langsam um Druckstöße auf den Filter zu vermeiden und befüllen Sie das Filtergehäuse. Entlüften Sie das Filtergehäuse über den Entlüftungsschraube bis Fluid austritt. Schließen Sie das Absperrorgan am Einlass IN sobald Fluid an der Entlüftungsschraube austritt. 14. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube im Uhrzeigersinn mit einem Innensechskantschlüssel 10 mm ein. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube mit einem Anzugsdrehmoment von 20 Nm fest an. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN. Öffnen Sie das Absperrorgan am Auslass OUT langsam. 15. Der Filter ist betriebsbereit. WBF 10 bar de Seite 56 / 68

57 Filtergehäuse außer Betrieb nehmen Filtergehäuse außer Betrieb nehmen Vor einer längeren Lagerung entfernen Sie alle Filterelemente und entleeren den Filter vollständig. Verschließen Sie den Ein- und Austritt. Beachten Sie die Lagerbedingungen auf Seite 15. Filtergehäuse entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entsorgen Sie das Filtergehäuse nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. Kundendienst HYDAC Service GmbH Friedrichsthaler Straße 15, Werk Neunkirchen - Heinitz Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) service@hydac.com WBF 10 bar de Seite 57 / 68

58 Filterersatzteile Filterersatzteile Um einen sicheren Betrieb des Filters zu gewährleisten, verwenden Sie nur Originalersatzteile und Zubehör. Bei Bestellung von Ersatzteilen stets die vollständige Filterkennzeichnung (siehe Typenschild) angeben. WBF 10 bar de Seite 58 / 68

59 Filterersatzteile Pos. Bezeichnung Menge Artikel-Nr. 12 Typenschild Verschlussschraube 1 * 13.1 Verschlussschraube 1 * 13.2 Verschlussschraube 1 * + Aufnahmekorb für WBF-100-B Filterbeutel + Aufnahmekorb für WBF-200-B Filterbeutel + Aufnahmekorb für WBF-100-W Filterelement + Aufnahmekorb für WBF-200-W Filterelement + Schild INLET 1 + Schild OUTLET 1 + Schild DRAIN 1 + Schild AIR BLEED 1 + Dichtsatz (FPM) bestehend aus: x O-Ring 1x Profildichtung + Filterbeutel WBF Filterbeutel WBF Filterelement N Filterelement N = Als Ersatzteil nicht verfügbar / bestellbar * = Auf Anfrage WBF 10 bar de Seite 59 / 68

60 Filterzubehör Filterzubehör Als Zubehör zum WBF stehen folgende zur Verfügung: Bezeichnung Menge Artikel-Nr. Magnetstabeinsatz für Filterelement N100WBxxx Magnetstabeinsatz für Filterelement N200WBxxx Magnetstabeinsatz für Filterbeutel WBF-100B Magnetstabeinsatz für Filterbeutel WBF-200B WBF 10 bar de Seite 60 / 68

61 Technische Daten Technische Daten Filterelementtyp Betriebsdruck Nx00WB oder Filterbeutel je nach Filtergröße maximal 10 bar Eintritt (IN) DIN DN 50 Austritt (OUT) DIN DN 50 Dichtungswerkstoff FKM (FPM, Viton ) Gehäusematerial SUS316 Betriebstemperatur maximal 75 C Umgebungstemperaturbereich C Überlebenstemperatur -40 C Lagertemperatur C Filtergehäuseinhalt WBF 100 WBF 200 Leergewicht WBF 100 WBF Liter 30 Liter 40 kg 48 kg WBF 10 bar de Seite 61 / 68

62 Typenschlüssel Typenschlüssel WBF W - B - L - F - Z / - Typ WBF = Wombat Filter Baugröße für Filterelement N100WB 100 = oder Filterbeutel Größe 1 für Filterelement N200WB 200 = oder Filterbeutel Größe 2 Filterelementtyp W = Filterelement Wombat B = Filterbeutel Druckstufe B = 10 bar Hydraulischer Anschluss L = DIN DN 50 Dichtungswerkstoff F = FKM (FPM, Viton ) Verschmutzungsanzeige E = Standard, Staudruckanzeige C12 = Differenzdruckanzeige, elektrisch D17 = Differenzdruckanzeige, optisch/elektrisch (220V) D18 = Differenzdruckanzeige, optisch/elektrisch (24V) Differenzdruckanzeige, elektronisch D32 = analog (2 Schaltpunkte) Z = ohne Verschmutzungsanzeige Ergänzende Angaben WBF 10 bar de Seite 62 / 68

63 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Ablasskugelhahn... 40, 49 Abmessungen... 3, 21 Absperrarmatur... 27, 32, 40, 49 Absperrorgan... 31, 36, 37, 47, 48, 56 Anschlagmittel Anschluss... 3, 13, 20, 22, 23, 25 Anzeige Ausbauraum Auslass... 27, 31, 32, 37, 40, 48, 49, 56 B Baugröße... 21, 38, 62 Bedienungsanleitung... 5, 10 befüllen... 31, 36, 47, 56 Beschreibung bestimmungsgemäße Verwendung... 3, 11 Betrieb... 3, 4, 5, 11, 13, 17, 18, 26, 57, 58 Betriebsdruck... 7, 16, 26, 61 Betriebsmedien... 10, 13 Betriebsüberwachung BLEED... 20, 59 D Demontage... 13, 57 Dichte... 19, 25 Dichtungswerkstoff... 61, 62 Differenzdruck... 19, 26, 39 Differenzdruckanzeige Dokumentationsbevollmächtigter... 2, 3 DRAIN... 20, 22, 23, 59 Drehmoment... 30, 36, 47, 55 Druckdifferenz Druckentlastung... 40, 49 Druckstufe Druckverlust... 18, 25 E Einlass...27, 31, 32, 36, 37, 40, 47, 48, 49, 56 entleeren... 40, 49, 57 Entleerungsschraube... 20, 22 Entlüftung Entlüftungsschraube20, 23, 31, 36, 37, 40, 47, 48, 49, 56 entsorgen... 4, 40, 43, 49, 52, 57 Entsorgung F Fehler... 2, 5 Filter...1, 10, 11, 14, 16, 17, 18, 24, 25, 26, 31, 36, 37, 40, 47, 48, 49, 56, 57, 62 Filterauslegung... 3, 18 Filterdeckel...27, 30, 32, 35, 36, 40, 41, 46, 47, 50, 55 Filterelement... 3, 4, 14, 15, 19, 26, 27, 28, 29, 38, 39, 49, 52, 53, 54, 59, 60, 62 Filterelement wechseln... 4, 26, 49 Filterelementtyp... 61, 62 Filterelementwechsel Filtergehäuse... 3, 4, 7, 10, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26, 30, 31, 33, 35, 36, 40, 43, 44, 46, 47, 49, 52, 55, 56, 57 Filtergehäuseinhalt Filtration Flanschanschluss... 22, 23 G Gefahrensymbol... 9 H Herausgeber... 2 Hilfspersonal... 12, 13 Hydraulikschema... 3, 23 Hydraulischer Anschluss I Impressum... 2, 3 IN 22, 23, 24, 27, 31, 32, 36, 37, 40, 47, 48, 49, 56, 61 Inhalt... 2, 3 INLET... 20, 59 Installation ISO... 22, 23 K Kundendienst... 4, 57 L Lagerbedingungen lagern... 3, 15 Lagertemperatur... 15, 61 Leckage Leergewicht... 16, 61 Leitungsinnendurchmesser Leitungslänge Lieferumfang... 3, 17 Fachpersonal... 12, 13 WBF 10 bar de Seite 63 / 68

64 Stichwortverzeichnis M Maßnahmen... 9 Merkmale... 3, 18 Mineralöl... 19, 25 Montagepaste... 30, 36, 47, 55 montieren... 3, 24 O OUT...22, 23, 24, 27, 31, 32, 37, 40, 48, 49, 56, 61 OUTLET... 20, 59 Q Qualifikation... 3, 12 R Register... 2 reinigen... 14, 15, 42, 51 S Schmutzaufnahmekapazität Seriennummer Service Signalwort... 9 Signalwörter... 3, 8 Spediteur Staudruckanzeige Störungsbeseitigung Strömungsrichtung T Transport... 13, 14 transportieren... 3, 14 Typenschild... 3, 16, 20, 58, 59 Typenschlüssel... 4, 16, 62 U Überlebenstemperatur Umgebungstemperaturbereich... 16, 61 Umweltschutz... 9 Unfallverhütung... 9 V VENT... 22, 23 Verpackungsmaterial Verschmutzungsanzeige... 39, 62 Verwendung... 2, 3, 10, 11 Viskosität... 19, 25 Volumenstrom... 18, 19, 25 W Wartung... 4, 13, 39 Z Zielgruppe... 3, 12 Zubehör... 4, 38, 58, 60 WBF 10 bar de Seite 64 / 68

65

66

67

68 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach Sulzbach/Saar Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) Zentrale Fax: +49 (0) Technik Fax: +49 (0) Verkauf Internet:

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N 3979587 Programmieranleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3987295 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: 3536729 Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3536728 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr: 4113566 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich

Mehr

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3615746a Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber

Mehr

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4332365 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4100204 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung MultiRheo Filter MRFD2N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3710409a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: Automotive MultiRheo Filter 10 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3728735 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS

Mehr

MultiRheo Filter MRFD2N

MultiRheo Filter MRFD2N MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3312153b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) LVH-CD-120 LowViscosity Housing Coalescer Diesel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokumentation-Nr.: 4141122 Impressum Impressum Herausgeber

Mehr

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7 MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7 Beschreibung Die MultiRheo Filter der MRF Baureihe sind Filtergehäuse für Offene Systeme, in die permanent von außen Verschmutzung eingetragen wird. Die Kerzenfilterelemente

Mehr

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 4411461 18.12.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen. Für

Mehr

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: MultiRheo Filter 16 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3635531 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

OLFBD OffLine Filter BiDirectional

OLFBD OffLine Filter BiDirectional OLFBD OffLine Filter BiDirectional Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 3708828a 30.11.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen.

Mehr

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: AMRF 2 MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3441767 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren. WTK Replacement Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3873555c Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

LowViscosity Housing Filter LVH-F

LowViscosity Housing Filter LVH-F LowViscosity Housing Filter LVH-F Beschreibung Der LowViscosity-Housing Filter LVH-F wird vorwiegend zur Filtration von niedrigviskosen Flüssigkeiten eingesetzt. Sein Einsatz erfolgt vor allem dort wo

Mehr

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-A-S FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874981 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3403851d Gültig ab Firmware: V 4.02 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-P-S FMM-P-M FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3934213 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000601) Impressum Impressum Herausgeber und

Mehr

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a FMM-P-L FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874982a (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. CSI-D-5 Kit ConditionSensor Interface Anschluss Übersicht / Installationsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3437269d Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung WTK 400 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Gültig ab Firmware V3.2 Dokument-Nr.: 3927887b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c OFU Filter-Umpump-Aggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3120755c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF 5 Beschreibung Die Filter der OLF 5 und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder

Mehr

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3160336c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

VarnishMitigation Unit VMU Serie

VarnishMitigation Unit VMU Serie VarnishMitigation Unit VMU Serie Beschreibung Die servicefreundlichen VarnishMitigation Units VMU dienen zur Aufbereitung von Mineralölen. Sie entfernen effektiv Ölalterungsprodukte (Varnish) aus Mineralölen.

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF 5 Beschreibung Die Filter der OLF 5 und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF Beschreibung Die Filter der OLF und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder ohne

Mehr

Mobile Filter Unit MFU-15

Mobile Filter Unit MFU-15 Mobile Filter Unit MFU-15 Beschreibung Die MobileFiltration Unit MFU 15 dient als portables Serviceaggregat zum Befüllen von Hydrauliksystemen, Spülen kleiner Hydraulikanlagen sowie zu deren Abreinigung

Mehr

0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,25 0,20

0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,25 0,20 HYDAC-Rücklauffilter der Baureihe RF sind zum direkten Aufsetzen auf den Ölbehälter vorgesehen. Ein Einbau in Rohrleitungen ist ebenfalls möglich. Rücklauffilter RF Volumenströme bis 5. l/min Druckstufe

Mehr

Spin-On Filter MF/MFD bis 300 l/min, bis 8 bar

Spin-On Filter MF/MFD bis 300 l/min, bis 8 bar Spin-On Filter MF/MFD bis 300 l/min, bis 8 bar MF 80 MF 160 MF 180 MFD 160 MFD 180 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTERGEHÄUSE Aufbau Die Filter bestehen aus dem Filterkopf mit integriertem Bypassventil

Mehr

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1200 MB-B ContaminationTest Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3388414 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) FCU 5000_Proto_V02 FluidControlUnit Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 4363262 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und

Mehr

Filtromat OF5 C mit FCU. Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung)

Filtromat OF5 C mit FCU. Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Filtromat OF5 C mit FCU Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3160333b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: FluidMonitoring System Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3520000 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die

Mehr

Filter NFD umschaltbar

Filter NFD umschaltbar Filter NFD umschaltbar bis 1600 l/min, bis 25 bar NFD 1340 NFD 2640 NFD 5240 NFD 7840 NFD 10440 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTERGEHÄUSE Aufbau Die Filtergehäuse sind entsprechend den internationalen

Mehr

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3433222c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung Ersatzteilliste Rücklauffilter mit 2-Loch-Befestigung Tankanbauversion: bis 200 l/min, bis 10 bar 75 90 150 165 185 195 1. WARTUNG 1.1 ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise beachten! 1.2 INSTALLATION Vor dem

Mehr

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung MANN Ölfilter Baureihe 67 614 83 156 Betriebsanleitung 19 611 28 004 Version 0806 Kontaktinformation MANN+HUMMEL GMBH Geschäftsbereich Industriefilter Brunckstr. 15 D - 67346 Speyer Telefon: + 49 6232

Mehr

OF5 mini Filtromat Montageanleitung

OF5 mini Filtromat Montageanleitung Filtromat Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3126812c Gültig ab Serien-Nr.: 0502-1-0592 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FluidMonitoring Module Pressure Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3360764 Sicherheitshinweise Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen

Mehr

CSI-B-100 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

CSI-B-100 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung CSI-B-100 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V1.0 Dokumentation-Nr.: 3982866a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den

Mehr

Leitungsfilter ACSSF bis 100 l/min, bis 1035 bar

Leitungsfilter ACSSF bis 100 l/min, bis 1035 bar Leitungsfilter ACSSF bis 1 l/min, bis 135 bar ACSSF 3 ACSSF 6 ACSSF 11 ACSSF 16 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTERGEHÄUSE Aufbau Die Filtergehäuse sind entsprechend den internationalen Regelwerken ausgelegt.

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Druckfilter DF Druckfilter für reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX

Druckfilter DF Druckfilter für reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX Druckfilter DF Druckfilter für reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX bis 2000 l/min, bis 420 bar DF/DFF...1.X/2.X 30 60 110 140 160 240 280 330 500 660 990 1320 1500 2000 3000 4000 DF...3.X DFFX...1.X/2.X 330

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Prozess Multi-Rheo-Filter umschaltbar PMRFD

Prozess Multi-Rheo-Filter umschaltbar PMRFD Prozess Multi-Rheo-Filter umschaltbar PMRFD PMRFD-2 PMRFD-3 PMRFD-5 1. TECHNische BESCHREIBUNG 1.1 Allgemein Die Filterbaureihe PMRFD (Einfachfilter siehe PMRF) Prozess Multi-Rheo-Filter - umschaltbar

Mehr

Ersatzteilliste Niederdruckfilter LPF bis 280 l/min, bis 50 bar

Ersatzteilliste Niederdruckfilter LPF bis 280 l/min, bis 50 bar Ersatzteilliste Niederdruckfilter bis 280 l/min, bis 50 bar 35 55 160 240 260 280 1. WARTUNG ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise beachten! 1.2 INSTALLATION Vor dem Einbau des Filters in die Anlage ist zu

Mehr

CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 2.00 Dokumentation-Nr.: 3733328c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Ersatzteilliste 2. ELEMENTWECHSEL. 2.1 ELEMENTAUSBAU 1. Hydraulikanlage ausschalten und Filter druckentlasten.

Ersatzteilliste 2. ELEMENTWECHSEL. 2.1 ELEMENTAUSBAU 1. Hydraulikanlage ausschalten und Filter druckentlasten. Ersatzteilliste Druckfilter DF Druckfilter reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX bis 1800 l/min, bis 420 bar DF/DFF...1.X/2.X 30 60 110 140 160 240 280 330 500 660 990 1320 1500 2000 3000 4000 DF...3.X DFFX...1.X/2.X

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Inlinefilter ILF bis 120 l/min, bis 350 bar

Inlinefilter ILF bis 120 l/min, bis 350 bar Inlinefilter ILF bis 120 l/min, bis 350 bar ILF 1 ILF 2 ILF 3 ILF 4 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTERGEHÄUSE Aufbau Die Filtergehäuse sind entsprechend den internationalen Regelwerken ausgelegt. Sie

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

VarnishService Package 3 VSP 3

VarnishService Package 3 VSP 3 VarnishService Package 3 VSP 3 Für Pressen- und Werkzeugmaschinenöle auf Mineralölbasis Anleitung zur Probenentnahme Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4062303 Impressum Impressum Herausgeber und

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

MANN Kraftstofffilter Baureihe XX Betriebsanleitung

MANN Kraftstofffilter Baureihe XX Betriebsanleitung MANN Kraftstofffilter Baureihe 66 730 82 1XX Betriebsanleitung 19 611 28 030 Version 0806 MANN Kraftstofffilter Baureihe 66 730 82 1XX Kontaktinformation MANN+HUMMEL GMBH Geschäftsbereich Industriefilter

Mehr

Produktmerkmale und Baugrößen. FHD-Baureihe

Produktmerkmale und Baugrößen. FHD-Baureihe Produktmerkmale und Baugrößen Produktmerkmale Doppel-Umschaltfilter Volumenstrom bis 45 l/min (1 gpm) Betriebsdruck bis 50 bar (5076 psi) Zwei voneinander unabhängig wirkende Filtertöpfe Der Volumenstrom

Mehr

Hochdruckfilter Pi 420

Hochdruckfilter Pi 420 Hochdruckfilter Pi 4 Nenndruck 400 bar, bis Nenngröße 450 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastenprinzip Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Minimaler

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter RKM

Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter RKM Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter bis 850 l/min, bis 10 bar 80 100 120 151 201 251 300 350 400 800 1. WARTUNG ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise auf der letzten Seite beachten! INSTALLATION Vor dem Einbau

Mehr

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50 Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50 Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 6 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Systems und muss ständig am Einsatzort

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: OFX Filteraggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3796731 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

Ersatzteilliste Rücklauffilter RF

Ersatzteilliste Rücklauffilter RF Ersatzteilliste Rücklauffilter bis 15000 l/min, bis 25 bar 30 60 110 160 240 330 450 580 660 950 1300 2500 4000 5200 6500-7800 15000 1. WARTUNG 1.1 ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise beachten! 1.2 INSTALLATION

Mehr

BatteryPack FCU 1000 Serie

BatteryPack FCU 1000 Serie BatteryPack FCU 1000 Serie Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3518139c Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte

Mehr

OFU-ATEX II 2G IIC T1. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

OFU-ATEX II 2G IIC T1. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: OFU-ATEX Filter-Umpump-Aggregat II 2G IIC T1 Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3838730 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

FILTERS. COMPO CARE - Druckfilter TECHNISCHE DATEN BESTELLCODE UND OPTIONEN VERSCHMUTZUNGSANZEIGEN. DRUCKABFALLKURVEN ( p)

FILTERS. COMPO CARE - Druckfilter TECHNISCHE DATEN BESTELLCODE UND OPTIONEN VERSCHMUTZUNGSANZEIGEN. DRUCKABFALLKURVEN ( p) FILTERS HYDRAULIC DIVISION - Druckfilter PA TECHNISCHE DATEN BESTELLCODE UND OPTIONEN DRUCKABFALLKURVEN ( p) FUNKTIONS - SCHNITTZEICHNUNG ERSATZTEIL - BESTELLINFORMATION ABMESSUNGEN DER FILTERELEMENTE

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Ersatzteilliste Leitungsfilter FMND umschaltbar

Ersatzteilliste Leitungsfilter FMND umschaltbar Ersatzteilliste Leitungsfilter umschaltbar nach DIN 24550*, bis 400 l/min, bis 250 bar *Filter und Filterelemente auch mit HYDAC-Abmessungen lieferbar 60 110 140 40 63 100 160 250 400 1. WARTUNG 1.1 ALLGEMEIN

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/-B30 1. Zu diesem Dokument...............Seiten 1 bis 6 Original 1.1 Funktion Die vorliegende liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme,

Mehr

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Beisszange BZ Betriebsanleitung Index 004 10988308 de / 17.05.2010 Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Anbauanleitung ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Stand: V5.20161221 30322554-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die

Mehr

Betriebsanleitung. Permanentmagnetfilter, Serie SFN

Betriebsanleitung. Permanentmagnetfilter, Serie SFN Betriebsanleitung Permanentmagnetfilter, Serie SFN Die Beschreibung in dieser Anleitung kann von Ihrem Gerät abweichen GOUDSMIT magnetic systems b.v. Postfach 18 5580 AA Waalre Petunialaan 19 5582 HA Waalre

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Anbauanleitung ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Stand: V3.20160114 30322554-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die

Mehr

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA / Deutsch Originalbetriebsanleitung BA 85 897 / 02 321.00001... Diese Geräte-Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes mit ausgeliefert werden. Das Gerät

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

MAGCHEX TM VENTIL Hardware Handbuch

MAGCHEX TM VENTIL Hardware Handbuch MAGCHEX TM VENTIL Hardware Handbuch ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG 1.07 JUNI 2017 CETONI GmbH Wiesenring 6 07554 Korbußen Germany T +49 (0) 36602 338-0 F +49 (0) 36602 338-11 E info@cetoni.de www.cetoni.de

Mehr

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung -Splitter 4 Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter 4 ist ein kompakter -Verteiler der ein -Eingangssignal an vier galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung stellt. Power

Mehr

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RIF300. C Technology. Filtration. Beschreibung. Optionen und Zubehör. Technische Daten C89

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RIF300. C Technology. Filtration. Beschreibung. Optionen und Zubehör. Technische Daten C89 Technische Daten aureihe RIF3 eschreibung STAUFF- RIF3 sind ausgelegt für den Rohrleitungseinbau mit einem maximalen Arbeitsdruck von 34,5 bar / 5 PSI. In erbindung mit den STAUFF rsatzfilterelementen

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze

Mehr

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81 Technische Daten Baureihe RFS Beschreibung STAUFF- RFS sind als Tankaufbaufilter oder für den Rohrleitungseinbau konzipiert. Als letztes lied im offenen Hydraulikkreislauf halten sie Feststoffpartikel

Mehr

Ersatzteilliste Druckfilter DFDKN umschaltbar nach DIN 24550

Ersatzteilliste Druckfilter DFDKN umschaltbar nach DIN 24550 Ersatzteilliste Druckfilter umschaltbar nach DIN 4550 bis 800 l/min, bis 15 bar 40 6 100 160 50 400 1. WARTUNG ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise beachten! 1. INSTALLATION Vor dem Einbau des Filters in die

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E Beschreibung Das ContaminationSensor Module CSM Economy 1000 ist ein kompaktes und kostengünstiges Online Condition Monitoring Modul zur Konditionierung von

Mehr