Abplatzverhalten von selbstverdichtendem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abplatzverhalten von selbstverdichtendem"

Transkript

1 Berichte Frank Dehn Peter Nause Sebastian Hauswaldt Frank Abel Michael Willmes DOI: /best Brand- und Abplatzverhalten von selbstverdichtendem Beton (SVB) für den Tunnelbau Der Citytunnel Malmö als Beispiel Selbstverdichtender Beton (SVB) wurde schon mehrfach erfolgreich im Tunnelbau eingesetzt. Eine mit diesem Anwendungsfeld zusammenhängende Fragestellung stellt grundsätzlich das Brand- und Abplatzverhalten von SVB bei den im Tunnelbau spezifisch angesetzten Brandszenarien dar. Nachfolgender Bericht fasst Untersuchungen an unterschiedlichen selbstverdichtenden Tunnelbetonen im Rahmen eines Forschungsvorhabens sowie großmaßstäbliche belastete Bauteilversuche für die Errichtung des Citytunnels Malmö (CTM) zusammen. 1 Brand- und Abplatzverhalten von selbstverdichtendem Beton (SVB) für den Tunnelbau Zum Brand- und Abplatzverhalten von Normalbeton gab es in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Untersuchungen, so dass man heute in der Lage ist, durch konstruktive Maßnahmen einen Tragfähigkeitsverlust entsprechender Bauteile für die Dauer eines Brandes zu vermeiden. Als Hauptursache für den Tragfähigkeitsverlust werden meist explosionsartige Betonabplatzungen infolge eines erhöhten Wasserdampfdrucks genannt. Daneben zählen insbesondere der Zementgehalt, aber auch zahlreiche andere Faktoren, wie beispielsweise die petrographische, d. h. die chemische und mineralogische Zusammensetzung der Gesteinskörnungen, die Bauteilabmessungen, die Lage der Bewehrung und insbesondere die vorherrschende Belastung zu den Einflussgrößen für Betonabplatzungen. Die Entstehung von explosionsartigen Abplatzungen bei Beton wird vielfach mit der Aggregatzustandsänderung des Porenwassers infolge der Erwärmung des Betonkörpers erklärt. Bei der Erwärmung strömt Wasserdampf zur beflammten Seite des Bauteils als auch ins Betoninnere, um in kälteren Zonen des Betonkörpers zu kondensieren und die dort vorhandenen Poren (insbesondere Kapillarporen) bis zur vollständigen Sättigung zu füllen. Das Weiterströmen des Wassers in den Querschnitt kommt dadurch zum Erliegen; eine Durchströmung dieser Kondensationszone ist nicht möglich. Die Verdampfung des Wassers kann nun nur in Richtung der beflammten Oberfläche erfolgen. Dabei kommt es zu einem sukzessiven Anstieg des Sättigungsdampfdrucks in den Poren. Wird dabei die Zugfestigkeit des Betons erreicht, kommt es zu explosionsartigen Abplatzungen. Explosionsartige Betonabplatzungen können in Brandversuchen auch bei selbstverdichtenden Betonen beobachtet werden. Versuche, die speziell das Brandund Abplatzverhalten von selbstverdichtendem Beton (SVB) zum Gegenstand hatten, sind bisher kaum veröffentlicht. In [1] ist der Einfluss der Temperatur auf mechanische Kennwerte von SVB dargestellt. Boström beschreibt in [2] Versuche an SVB-Stützen, bei denen bei einer allseitigen Brandbeanspruchung heftige Abplatzungen zu verzeichnen waren. Die Versuche zeigten auch, dass die Stärke der Abplatzungen durch die Zugabe von synthetischen Fasern vorrangig Polypropylenfasern verringert werden konnte. Eine weitere Versuchsreihe zum Brandverhalten von SVB wurde an der Universität Stuttgart durchgeführt [3]. Die Würfelprüfkörper wurden dort jedoch einer Brandbeanspruchung nach der Einheits-Temperatur-Zeit-Kurve (ETK) der DIN ausgesetzt und sind somit in Bezug auf den Tunnelbau nicht repräsentativ. Die bislang umfangreichste Studie zum Brand- und Abplatzverhalten von selbstverdichtenden Tunnelbetonen ist in [4] zusammengefasst. Im Rahmen des durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)/Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) finanzierten Forschungsvorhabens sollte verifiziert werden, welche konstruktiven und betontechnologischen Maßnahmen erforderlich sind, um den Anforderungen der ZTV-ING, Teil 5, Tunnelbau, an Straßentunnel zu genügen. Für die Untersuchungen wurden insgesamt 30 selbstverdichtende Betone des Mehlkorn- und des Kombinations-Typs entwickelt, die sich im Wesentlichen durch die Art und den Gehalt des verwendeten Zementes (CEM I 32,5 R, CEM II / A-LL 32,5 R und CEM III / A 32,5 N; 330 bis 360 kg/m 3 ), die Art und den Gehalt der verwendeten Betonzusatzstoffe (Kalksteinmehl und Steinkohlenflugasche), die Art und den Gehalt der Gesteinskörnung (quarzitisch und kalzitisch) sowie durch den Fasergehalt und die Fasergeometrie unterschieden. Die Rezepturentwicklung erfolgte unter Berücksichtigung der Anforderungen an Tunnelinnenschalenbetone nach ZTV-ING, Teil 3, Massivbau, und Teil 5, Tunnelbau. Für eine möglichst breite Anwendung im Tunnelbau wurden die selbstverdichtenden Betone so konzipiert, dass sie den Beanspruchungen im Einfahrtsbereich von Tunneln in geschlossener und offener Bauweise entsprachen (Expositionsklassen XF2 und XD2). Zur besseren Beurteilung des Brand- und Abplatzverhaltens Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin

2 06_ qxd :50 Uhr Seite 45 F. Dehn/P. Nause/S. Hauswaldt/F. Abel/M. Willmes Brand- und Abplatzverhalten von selbstverdichtendem Beton (SVB) für den Tunnelbau Bild 1. Situation im Kopfbalkenbereich der Stützen (Quelle: Malmö Citytunnel Group, MCG) der SVB wurden zusätzlich sechs konventionelle Rüttelbetone (Referenzbetone) für Tunnelinnenschalen nach ZTV-ING, Teil 5, Tunnelbau, untersucht. Die Rüttelbetone konnten den Konsistenzbereichen F4 bis F5 zugeordnet werden. Eine Verifizierung des Brandund Abplatzverhaltens erfolgte sowohl an klein- wie auch an großmaßstäblichen Probekörpern sowie an einem Gewölbeversuch. Die Probekörper wurden im belasteten und im unbelasteten Zustand einer Brand- beanspruchung ausgesetzt. Es ließ sich feststellen, dass das Brand- und Abplatzverhalten von selbstverdichtenden Betonen nicht einheitlich ist. Es unterscheidet sich sehr stark je nach Zusammensetzung des SVB. Dabei haben neben den äußeren Ein- 45

3 Bild 2. Einbau der Schalung für die Stützen aus SVB, Station Triangeln (Foto: Malmö Citytunnel Group, MCG) wirkungen insbesondere der eingesetzte Zement und die verwendeten Gesteinskörnungen einen wesentlichen Einfluss. 2 Projekt Citytunnel Malmö (CTM) Das Citytunnel-Projekt im schwedischen Malmö verbindet mit einer rd. 17 Kilometer langen Eisenbahnstrecke den Hauptbahnhof Malmö mit der Öresund-Brücke. Dadurch soll eine Bündelung des schienenbezogenen Verkehrs in Südschweden erreicht und gleichzeitig dem zu erwartenden Aufkommen für den Eisenbahnverkehr in der Zukunft Rechnung getragen werden. Die Baumaßnahmen unter Tage umfassen insgesamt rd. sechs Kilometer, davon wird auf einer Länge von 4,5 Kilometern ein bergmännischer Tunnel aufgefahren, der aus zwei parallelen Röhren besteht. Daneben werden verschiedene unterirdische Stationen errichtet, die die Eisenbahnstrecke mit der Stadt verbinden sollen, z. B. im Herzen von Malmö die Station Triangeln. Aufgrund der zum Teil komplizierten Einbausituation, insbesondere im Bereich der Kopfbalken der Stützen (Bild 1), wurde entschieden, im Stationsbereich einen selbstverdichtenden Beton einzubauen. Bild 2 zeigt die Situation vor dem Einbau. 2.1 Konzeption der Versuche und Versuchsaufbau Aufgrund ihrer Erfahrung mit großmaßstäblichen Brandprüfungen (z. B. in [5]) und selbstverdichtenden Betonen im Tunnelbau (z. B. [6]) wurde durch die Malmö Citytunnel Group (MCG) im Frühjahr 2006 der MFPA Leipzig der Auftrag erteilt, durch Versuche zu verifizieren, ob Konstruktion und Beton der Stützen im Stationsbereich des oben beschriebenen Bauprojekts geeignet seien, eine ausreichende Standsicherheit bei einem definierten Brandereignis zu gewährleisten. Hierfür wurden Brandprüfungen an so genannten panels durchgeführt. Aus Vergleichszwecken wurden neben den SVB-panels auch Probekörper aus Rüttelbeton untersucht. Die quaderförmigen, axial belasteten, bewehrten Elemente repräsentieren einen Ausschnitt aus dem Randbereich der zu untersuchenden Stützen (Bild 3a, 3b). Insbesondere die Untersuchung des Abplatzverhaltens bei einem definierten Brandereignis wurde zur Bewertung der Standsicherheit im Brandfall berücksichtigt. Eine mittlere Abplatztiefe des Betons von maximal 40 mm und ein Anteil von maximal zehn Prozent der Untersuchungsstellen mit Abplatztiefen von > 100 mm wurden in diesem Zusammenhang als zu erreichende a) b) Bild 3. a) Stützenbereich, b) Stützenausschnitt Schutzziele definiert. Das Brandereignis war durch eine Temperatur- Zeit-Kurve definiert, die sich über fünf Stunden erstreckt und ihre Höchsttemperatur von 1300 C nach drei Stunden erreicht (Bild 4). Um die panels einer gleichmäßigen einseitigen Brandbeanspruchung bei gleichzeitiger axialer Belastung aussetzen zu können, wurden sie horizontal auf die Öffnung eines eigens konzipierten, jedoch unterschiedlichen Geometrien genügenden Prüfofens gelegt (Bild 5) und über einen horizontalen Belastungsrahmen und hydraulische Pressen belastet (Bilder 6 und 7). 2.2 Probekörpergeometrie, Betontechnologie und Prüfprogramm Betonrezeptur, Bewehrung, Verdichtungs- und Schalungstechnik der panels entsprachen jenen der geplanten Stützen. Die panels wurden vor Ort auf der Baustelle der MCG mit Abmessungen von B L D = 1200 mm 2200 mm 400 mm hergestellt. Folgende Betone wurden der Brandbeanspruchung unterzogen: Typ 1: Zwei Prüfungen an panels aus selbstverdichtendem Beton mit der Zugabe von Polypropylenfasern (1,2 kg/m 3 ), CEM I 42,5-NW-HS-NA, Kalkstein- 46

4 Bild 4. Brandraumtemperatur Bild 5. Brandofen mit Belastungsrahmen mehl, Silikastaub, w/z-wert: 0,37. Das Betonieren erfolgte in stehenden Schalungskästen mit unten liegenden Füllstutzen. Als Polypropylenfaser wurde die IFT Polyloc 2,8 dtex / 6 mm eingesetzt. Typ 2: Eine Prüfung an einem panel aus Rüttelbeton ohne Polypropylenfasern, jedoch mit 20 mm dicken CaSi-Platten beplankt und ansonsten vergleichbarer Rezeptur. Für die Bestimmung der Temperaturprofile wurde vor dem Betoneinbau eine umfangreiche Anzahl von Temperaturmessfühlern in den Probekörpern eingebaut. Der Transport der Probekörper von Malmö nach Leipzig fand eine Woche nach dem Betoniervorgang statt. Dort wurden die panels zwei Monate bei konstant 20 C unter Wasser konditioniert und einen weiteren Monat bis zu ihrer Prüfung witterungsgeschützt unter PE-Folien gelagert (20 C, 65% rel. Luftfeuchte). 2.3 Versuchsdurchführung und -ergebnisse Der Eintrag der Belastung erfolgte kraftgesteuert über drei hydraulische Pressen. Die infolge der Temperatureinwirkung entstehenden Eigenspannungen konnten durch das gewählte statische System entkoppelt aufgenommen werden. Die Lasten wurden vor dem Eintrag der Brandeinwirkung stufenweise aufgebracht und über die Versuchsdauer konstant gehalten. Die Belastung der panels des Typs 1 betrug 8,6 N/mm 2, die des panels des Typs 2 11,6 N/mm 2,die entsprechenden Auflasten betrugen 4,8 MN und 6,5 MN. Die Beflammung erfolgte durch acht Ölbrenner, die einzeln anhand der Brandraumtemperaturen angesteuert wurden. Die panels wurden zweiseitig auf einer Breite von je 200 mm aufgelagert und auf einer Fläche von 1800 mm 1400 mm (Bilder 6 und 7) beflammt. Zur Untersuchung des Brandverhaltens wurden während der Versuche die Temperaturen innerhalb der panels und im Brandraum, die Abplatzgeräusche, die Verformungen sowie die eingeleiteten Kräfte aufgezeichnet und nach dem Erkalten der panels der Materialverlust bestimmt. Aufgrund der aufwändigen Anforderungen in Bezug auf Temperatur und Kraftfluss im Belastungsrahmen der Prüfkonstruktion musste auf die Möglichkeit einer visuellen Überwachung der beflammten Oberfläche während des Versuchs verzichtet werden. Um dennoch den zeitlichen Verlauf der Abplatzungen verifizieren zu können, wurden akustische Aufnahmen während des gesamten Prüfvorgangs durchgeführt. Diese erfolgten über ein Mikrofon, das mittig auf den panels positioniert war. Die Aufnahmen wurden anschließend gefiltert, um die Hintergrundgeräusche der Brenner zu entfernen. Die Aufnahmetechnik wie auch die Einstellungen der benutzen Filter war bei allen Tests identisch, so dass die grafische Auswertung der Wellenformen Bild 6. Aufsicht des Prüfaufbaus Bild 7. Schnitt des Prüfaufbaus 47

5 Bild 8. Panels nach den Versuchen Bild 9. Abplatzauswertungen (in [mm]) ein vergleichbares Ergebnis abbildeten. Anhand der Wellenform konnte man erkennen, ob und wann es zu Abplatzungen gekommen war. Die Temperaturen in den panels wurden jeweils mittels 26 Temperaturmessfühlern aufgezeichnet, die vor dem Betonieren in Abständen von 10, 50, 100, 200, 300 und 400 mm von der beflammten Oberfläche an den Bewehrungskörben montiert worden waren. Die Brandraumtemperaturen zeichneten sechs Raumtemperaturmessfühler im Abstand von 200 mm unter der beflammten Fläche der panels auf. Aufgrund der hohen Temperaturen kamen neben den üblichen Ni-Cr-Ni-Temperaturmessfühlern auch Messfühler aus Platin zur Steuerung der definierten Brandraumkurve zum Einsatz. Die Verformungen wurden in axialer Lastrichtung und quer zur Lastrichtung mit Wegaufnehmern aufgezeichnet. Nach den Brandversuchen wurden im Anschluss an eine definierte Abkühlphase des Ofens und der panels die Abplatztiefen auf der beflammten Oberfläche an einem Raster von 50 mm x 50 mm ermittelt (Bilder 8 und 9). Mittels der Temperatursensoren innerhalb der panels und der akustischen Auswertung war zu erkennen, dass es bei den panels des Typs 1 hauptsächlich im Zeitraum zwischen 14. und 32. Minute der Brandeinwirkung zu Abplatzungen gekommen ist. Die Abplatztiefen der visuellen Prüfung sind in Tabelle 1 dargestellt. Es fällt auf, dass die Abplatzungen an panel 1 um einiges stärker ausgefallen sind als bei panel 2. Dies ist durch Schädigungen nach Beendigung der Brandversuche zu erklären (Abplatzen von Betonschichten infolge chemischer Reaktionen des Betons mit der Luftfeuchte). Durch diese Schädigungen kam es zu großflächigen Abplatzungen zwischen Beendigung der Brandversuche und der visuellen Untersuchung an panel 1. Die so nachträglich freigelegte Oberfläche zeigt daher auch keine direkte Beflammung (Bild 8: panel 1). Es ist daher davon auszugehen, dass die tatsächliche mittlere Abplatztiefe direkt nach Beendigung des Brandversuchs geringer war als in Tabelle 1 angegeben. Eine schnellere visuelle Prüfung war aufgrund der Temperaturen im Ofen nicht möglich. An panel 2 kam es dagegen nicht zu Materialverlusten zwischen Brandprüfungsende und der Untersuchung der Abplatzungen. Beim Brandversuch des panels vom Typ 2 kam es zu keinen prüfungsrelevanten Abplatzungen. 3 Interpretation der Ergebnisse und Fazit Betrachtet man die Ergebnisse der Prüfungen der panels des Typs 1 unter Berücksichtigung der Temperaturdurchgangskurven und der akustischen Auswertungen, so erkennt man ein identisches Schadensbild. Unter diesem Aspekt ist die Abplatzneigung des panels 2 für diesen Typ am aussagekräftigsten. Eine mittlere Abplatztiefe von 11 mm liegt bei 27,5% des als Grenzwert festgelegten Schutzziels. Abplatzungen über 100 mm wurden nicht erreicht. Alle Untersuchungen zeigten im Mittel eine geringere Abplatztiefe als die als Schutzziel definierten 40 mm. Die maximale Abplatztiefe nach Durchführung der Brandversuche war bei allen panels Tabelle 1. Bestimmte Abplatztiefen an den einzelnen panels Panel-Nr. Prüftyp Mittel Maximum [mm] [mm] panel 1 Typ panel 2 Typ panel 3 Typ 2 keine Abplatzungen geringer als 100 mm. Bei der Untersuchung des mit Brandschutzplatten bekleideten panels (Typ 2) kam es zu keinen Abplatzungen; der Wärmeeintrag in den Beton war gering. Eine ausreichende Standsicherheit beider Typen konnte für das Projekt Citytunnel Malmö nachgewiesen werden und ist bei einem Brandereignis bei entsprechender Ausführung gewährleistet. Literatur [1] Persson, B.: Self-compacting concrete at fire temperatures, Lund Institute of Technology, Lund University, Lund, Schweden [2] Boström, L.: The performance of self-compacting concretes when exposed to fire, SP Swedish National Testing and Research Institute, SP Report , Borås, Schweden [3] Reinhardt, H.-W. und Stegmaier, M.: Brandverhalten von selbstverdichtendem Beton (SVB), Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben DAfStb V 433, Stuttgart [4] Dehn, F., Sint, C. und Orgass, M.: Brandschutzverhalten von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Straßentunnelbau, Schlussbericht zum Forschungsvorhaben FE-Nr / 2003/ERB, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)/Bundesministerium für 48

6 Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), Leipzig [5] Dehn, F., Werther, N. und Knitl, J.: Großbrandversuche für den Citytunnel Leipzig, Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 8, S [6] Dehn, F. und Orgass, M.: Untersuchungsbericht zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE): Anwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) für den Schlossbergtunnel Dillenburg, MFPA Leipzig GmbH, Leipzig, 2005 (unveröffentlicht). Dr.-Ing. Frank Dehn Dipl.-Ing. Sebastian Hauswaldt Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für Materialforschung Leipzig mbh (MFPA Leipzig GmbH) Hans-Weigel-Straße 2B Leipzig Dipl.-Ing. Michael Willmes Dr.-Ing. Frank Abel Bilfinger Berger AG Carl-Reiß-Platz Mannheim Dr.-Ing. Peter Nause Aktuelles Braune Wanne dichte Keller und trockene Bauwerke In Sichtweite des Sylter Flughafens entsteht ein Gebäude zur Einlagerung hochwertiger Güter von privater und gewerblicher Kundschaft. Zur Sicherstellung eines absolut trockenen Kellers wurde die Bodenplatte zusätzlich abgedichtet. Als zusätzliche äußere Flächenabdichtung bietet die Braune Wanne bemerkenswerte Vorteile. Die Voltex- Systemabdichtung ist eine geotextile Bentonitabdichtung, die die hohe Quellwirkung des natürlichen Natriumbentonits nutzt. Bei Wasserzutritt entwickelt Bentonit im freien Zustand ein Quellvermögen bis zum 10 15fachen des Ausgangsvolumens. Wird Bentonit in seiner Ausdehnung behindert, so entsteht ein hydraulischer Quelldruck mit hoch abdichtender Wirkung. Der Durchlässigkeitsbeiwert ist ca. 100fach höher als für WU-Beton. 5 mm Bentonit sind im Vergleich so dicht wie 50 cm WU-Beton. Ob drückendes Grundwasser oder aufgestautes Sickerwasser, beide Lastfälle gilt es bei Gründungsbauwerken abzuwehren (Foto: contec) Der besondere Vorteil liegt in der aktiven Dichtwirkung mit Selbstheilungseffekt. Ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis bescheinigt eine rissüberbrückende Wirkung bis zu 2 mm. Oftmals bleibt bei Planung von druckwasserbelasteten Gründungsbauwerken unberücksichtigt, dass es sich dabei nicht um einen Baustoff, sondern um eine Konstruktionsart handelt. Nur durch das Zusammenwirken von Betonrezeptur, rissbreitenbeschränkender Bewehrung ( Weiße Wanne ) oder einer äußeren Abdichtung ( Braune Wanne ) sowie durch Beachtung konstruktiver Maßnahmen für die Ausbildung von Arbeitsfugen, Gebäudefugen und Sollrissfugen entsteht das gewünschte wasserundurchlässige Bauwerk. Ob drückendes Grundwasser oder aufgestautes Sickerwasser, beide Lastfälle gilt es abzuwehren. Auf Sylt ist der Grundwasserspiegel sehr hoch. 49

Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern

Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern Dipl.-Ing. Matthias Siemon Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

Schallemissionsanalyse und Thermographie zur Detektion des Abplatzverhaltens von hochfestem Beton im Realbrandversuch

Schallemissionsanalyse und Thermographie zur Detektion des Abplatzverhaltens von hochfestem Beton im Realbrandversuch Schallemissionsanalyse und Thermographie zur Detektion des Abplatzverhaltens von hochfestem Beton im Realbrandversuch Dipl.-Ing. Ronald Richter,, B.A. Mascha Krapp Technische Universität München Centrum

Mehr

Großbrandversuche für den City-Tunnel Leipzig

Großbrandversuche für den City-Tunnel Leipzig Berichte DOI: 10.1002/best.200608186 Frank Dehn Normen Werther Josef Knitl Großbrandversuche für den City-Tunnel Leipzig 1 Einleitung Als globales Schutzziel in Eisenbahntunneln gilt es, die Aufrechterhaltung

Mehr

Selbstverdichtender Beton im Tunnelbau

Selbstverdichtender Beton im Tunnelbau Selbstverdichtender Beton im Tunnelbau Frank Dehn, Marko Orgass, MFPA Leipzig GmbH Martina Hoepfner, KHP Planungsgesellschaft mbh & Co. KG, Frankfurt am Main Herrn Professor Pierson in Dankbarkeit gewidmet

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Auswertemöglichkeiten und Darstellung von Schallemissionsdaten am Beispiel von Brandexperimenten

Auswertemöglichkeiten und Darstellung von Schallemissionsdaten am Beispiel von Brandexperimenten DGZfP-Jahrestagung 2013 Mi.2.B.3 Auswertemöglichkeiten und Darstellung von Schallemissionsdaten am Beispiel von Brandexperimenten Ronald RICHTER*, Christian U. GROßE*, Benjamin PORTNER*, Manuel RAITH*

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung

Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung - Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen in geneigten Dachsystemen - Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Vorbemerkung Mit diesem Bericht werden die

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Betonverhalten in der Abkühlphase

Betonverhalten in der Abkühlphase Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Z Dezember 2014

Z Dezember 2014 17.12.2014 II 71-1.74.3-33/13 Z-74.3-115 17. Dezember 2014 17. Dezember 2016 Kortmann GmbH Holmers Kamp 6 48465 Schüttorf Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

Mehr

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfungen nach Abschnitt 4.1, 4.2 und 4.3 Bewegungsaufnahmefähigkeit, Beständigkeit gegen mechanische Wechsellasten, Temperaturwechselbeständigkeit Prüfbericht 105

Mehr

Experimentelle US-Untersuchungen zur Entwicklung eines 4D-P-Wellen-Geschwindigkeitsmodelles von hochfestem Beton unter Brandbeanspruchung

Experimentelle US-Untersuchungen zur Entwicklung eines 4D-P-Wellen-Geschwindigkeitsmodelles von hochfestem Beton unter Brandbeanspruchung DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mo.3.B.1 Experimentelle US-Untersuchungen zur Entwicklung eines 4D-P-Wellen-Geschwindigkeitsmodelles von hochfestem Beton unter Brandbeanspruchung Ronald RICHTER *, Mascha

Mehr

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45 Forschungsinstitut der Zementindustrie Betontechnik Verein Deutscher Zementwerke e.v. Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-219 info@vdz-online.de www.vdz-online.de

Mehr

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG Christian Benz Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) 2 BEFESTIGUNGEN UNTER

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne Bauwerksabdichtungen Schwarze- und Weiße Wanne Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Nicola Funke 507071 Inhaltsverzeichnis 1. Lastfälle nach DIN 18195 2. Schwarze Wanne 3. Weiße Wanne

Mehr

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06.

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06. TUM - MPA BAU - Abteilung Baustoffe Baumbachstraße 7 + D-81245 München Universitäts- Professoren Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. P. Schießl Dr.-Ing. D. Heinz Baumbachstraße 7 D-81245 München Tel. +49 (0) 89-289-2

Mehr

Planung und Ausführung von Großprojekten. Andreas Schaab, HOCHTIEF Infrastructure GmbH und Karsten Schubert, CEMEX Deutschland AG

Planung und Ausführung von Großprojekten. Andreas Schaab, HOCHTIEF Infrastructure GmbH und Karsten Schubert, CEMEX Deutschland AG Planung und Ausführung von Großprojekten Andreas Schaab, HOCHTIEF Infrastructure GmbH und Karsten Schubert, CEMEX Deutschland AG 1 Schleuse Trier Bauherr Wasser und Schifffahrtsamt Trier Bauunternehmer

Mehr

Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten. /Bauwerk. Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrich Schneider Dipl.-Ing. Dr. Johannes Horvath

Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten. /Bauwerk. Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrich Schneider Dipl.-Ing. Dr. Johannes Horvath Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrich Schneider Dipl.-Ing. Dr. Johannes Horvath Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten Brandverhalten Brandschutzmaßnahmen Sanierung Mit Projektbeispielen /Bauwerk INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

MFPA Leipzig GmbH Prüfzeugnis Nr. PZ III / B Seite 1 von 1 Seiten. Prüfzeugnis. Nr. PZ III / B

MFPA Leipzig GmbH Prüfzeugnis Nr. PZ III / B Seite 1 von 1 Seiten. Prüfzeugnis. Nr. PZ III / B MFPA Leipzig GmbH Prüfzeugnis Nr. PZ III / B - 03-153 Seite 1 von 1 Seiten MFPA Leipzig GmbH Prüf-,Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung (SAC 02) Bereich III Bauphysik/Baulicher

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

EINGANG: 27. ep. Prüfbericht. über. das Brandverhalten von Wäsche-' Mülleingabetüren. NW 500 mm x 750 mm; NW 400 mm x 600 mm;

EINGANG: 27. ep. Prüfbericht. über. das Brandverhalten von Wäsche-' Mülleingabetüren. NW 500 mm x 750 mm; NW 400 mm x 600 mm; 11 Ostermeier Ges.m.b.H. Dieselstraße 1 D-85301 Schweitenkirchen EINGANG: 27. ep., StaDttWien Magistrat der Stadt Wien - VFA Versuchs- und Forschungsanstalt der Stadt Wien Rinnböckstraße 15 A-1110 Wien

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest?

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest? B\A'E Seite 1 von 8 Aufgabe 1 Wegen einer Nutzungsänderung muss die Tragfähigkeit einer Stahlbetonkonstruktion beurteilt werden. Hierfur sind Bohrkerne aus dem Beton zu entnehmen. a) Nach welchen Kriterien

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton Stahlbeton/Stahlbeton Info Technische Informationen zu Wärmeschutz und Trittschallschutz finden Sie online unter: www.schoeck.at/download/bauphysik 13 vorschriften e vorschriften In Österreich ist der

Mehr

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100 Prüfbericht Nr. 11-002686-PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September 2011 Auftraggeber HILTI AG Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein Auftrag Vergleichende

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

VSB-Wintertagung Beton und Feuer. Dr.-Ing. Erik Iglesias. VersuchsStollen Hagerbach AG

VSB-Wintertagung Beton und Feuer. Dr.-Ing. Erik Iglesias. VersuchsStollen Hagerbach AG VSB-Wintertagung 08.11.2001 Beton und Feuer Dr.-Ing. Erik Iglesias Gliederung Einleitung Versagensmechanismen unter Brandlast Feuerfester Beton Brandlastkurven Brandwiderstandsprüfung Dr. Erik Iglesias

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Wasserdichter Beton Einleitung

Wasserdichter Beton Einleitung Wasserdichter Beton Einleitung Wassereintritte in Bauwerke sind die häufigsten Schäden, die den Gebäudeversicherungen gemeldet werden. Bauwerke, die Bodenfeuchtigkeit, Sickerwässern oder drückendem Grundwasser

Mehr

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton www.heidelberger-beton.de 2 MACHT DAS BAUEN EINFACHER, SCHNELLER UND WIRTSCHAFTLICHER

Mehr

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien Prüfbericht Nr. 105 35276 Berichtsdatum 26. Mai 2009 Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan 18-20 2300 Turnhout Belgien Auftrag Vergleichende Untersuchung des Haftverhaltens von PUR- Schaum in einer

Mehr

thepro DämmDichtSystem

thepro DämmDichtSystem PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT thepro / WU plus EP 2 198 095 B1 thepro DämmDichtSystem Systembeschreibung thepro DämmDichtSystem Wärmedämmung und Abdichtung in einem Produkt Fachleute wissen, dass das Untergeschoss

Mehr

Z Dezember 2014

Z Dezember 2014 17.12.2014 II 71-1.74.3-34/13 Z-74.3-116 17. Dezember 2014 17. Dezember 2016 Kortmann GmbH Holmers Kamp 6 48465 Schüttorf Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

Ausschreibungshilfe Concremote Stand:

Ausschreibungshilfe Concremote Stand: Ausschreibungshilfe Concremote Stand: 21.08.2017 Inhalt: 1.0 Ausschreibungstexte Deutschland 2.0 Ausschreibungstexte Österreich 1.0 Ausschreibungstexte Deutschland 1.1) Fundament (z. B.: Windkraftanlage

Mehr

BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE

BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE 16. Vilser Baustofftag, 29.03.2012 ZENTRUM BETONTECHNIK Mag.(FH) Dipl.-Ing. Dr. Grundlagen Abdichtungsarten generell: Hautabdichtung Starre Abdichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Seite Wasserdichtheit gemäß DIN 1048, Teil 5... 2-15 Wasserdichtheit gemäß EN 12390-8... 16-22 Prüfung auf Trinkwassereignung laut KTW Eignung... 23 Chemische

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt.

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt. Z-9.1-90 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-90 werden aus 6 mm dicken, stranggepressten Aluminiumprofilen hergestellt. Anwendung sind sowohl für waagerechte als auch für geneigte Anschlüsse

Mehr

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL Betontechnik VDZ ggmbh Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-296 info@vdz-online.de www.vdz-online.de Hauptgeschäftsführer VDZ e.v.: Dr. Martin Schneider Geschäftsführer:

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Abdichtungen im Untergeschoss gegen Grundwasser oder was? Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Thema Außenbauteile in

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September Brandschutz 131 Brandschutzvorschriften e Brandschutzvorschriften In Österreich ist der Brandschutz in Gebäuden grundsätzlich in der OIB Richtlinie 2 (Brandschutz) und 2.3 (Brandschutz bei Gebäuden mit

Mehr

PRÜFBERICHT. Nr vom Ausfertigung

PRÜFBERICHT. Nr vom Ausfertigung Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen PRÜFEN ÜBERWACHEN ZERTIFIZIEREN Außenstelle Erwitte Auf den Thränen 2 59597 Erwitte Telefon (02943) 897-0 Telefax (02943) 897 33 E-Mail: erwitte@mpanrw.de PRÜFBERICHT

Mehr

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen.

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen. LIQUIDUR Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen. LIQUIDUR. Bauträume perfekt realisieren. Interessante architektonische Entwürfe stellen besonders hohe Anforderungen an moderne Baustoffe. Aufgrund ihrer

Mehr

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Dimension [mm] Material Klebung Besonderheiten Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfungen nach Abschnitt 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4 Bewegungsaufnahmefähigkeit, Beständigkeit

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple Professor Dr.-Ing. Harald Sipple von der IHK Regensburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie; Schäden an Bauteilen und Bauwerken aus Beton Fichtelgebirgstr. 15-93173

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Kurzbericht zum Forschungsvorhaben

Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. P- 5351/696/13 MPA-BS

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. P- 5351/696/13 MPA-BS Technisches Datenblatt BAS CEMflex VB Verbundblech beidseitig mineralisch beschichtet Produktbeschreibung BAS CEMflex VB: Die BAS CEMflex VB Elemente sind beidseitig mit einer patentierten Spezialbeschichtung

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen von Dr. Max Birkenmaier dipl. lng. ETH Springer Basel AG 1976 Springer Basel AG, 1976 Urspriinglich erschienen

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

Technologien zur Abdichtung im Betonbau Technologien zur Abdichtung im Betonbau System Weisse Wanne Wascotec Zur Sicherstellung der Lebensqualität in unseren Städten sind die verkehrstechnische Erweiterung und die Erstellung aller nötigen Infrastrukturen

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Technische Information Auskragendes Mauerwerk Überstand von Mauerwerk über der Bodenplatte / Geschossdecke Aus Gründen des Wärmeschutzes werden die Außenwände des Kellergeschosses mit immer dickeren Perimeterdämmungen versehen. Das monolithische Mauerwerk

Mehr