BAUANLEITUNG RC- JOLLY. RC-Elektrosegelflugmodell ab 2 LiPo- Zellen mit ca. 650 mah. Es wird eine FM oder HoTT-Fernsteuerung mit 3 Funktionen benötigt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAUANLEITUNG RC- JOLLY. RC-Elektrosegelflugmodell ab 2 LiPo- Zellen mit ca. 650 mah. Es wird eine FM oder HoTT-Fernsteuerung mit 3 Funktionen benötigt"

Transkript

1 zu Best.-Nr BAUANLEITUNG RC- JOLLY RC-Elektrosegelflugmodell ab 2 LiPo- Zellen mit ca. 650 mah Es wird eine FM oder HoTT-Fernsteuerung mit 3 Funktionen benötigt - 1 -

2 Bitte die Sicherheitshinweise im Anhang dieser Bauanleitung beachten. Sofern das Modell an eine andere Person weitergegeben wird, müssen diese Sicherheitshinweise, bzw. die komplette Bauanleitung zur Beachtung weitergegeben werden. Allgemeines Das Modell RC-JOLLY ist ein Graupner CLASSIC Line Flugmodell das hervorragende Flugleistungen erzielt. Bei der Konzeption wurde größten Wert auf eine millimetergenaue Nachbildung der Originalversion gelegt. So stimmen die Außenmaße von Rumpf, Leitwerk und Tragfläche sowie die Rippenabstände und die Kabinenhaube des Modells exakt mit der Modellkonstruktion aus dem Jahre 1965 überein. Weiterhin wurde das Profil von Tragfläche und Leitwerk exakt übernommen. Das Modell ist hochstartfähig, kann jedoch auch mit einem Motoraufsatz, erhältlich unter der Best.-Nr als Motorsegler geflogen werden. Der ursprünglich verwendete Verbrennungsmotor COX PEE WEE 0,33 ccm wird jedoch heute durch einen umweltfreundlichen SPEED 300 7,2V Elektromotor ersetzt. Die Stabilität der Tragfläche ist wesentlich verbessert, sodass das Modell problemlos mit Bespannfolie bespannt werden kann. Obwohl der elegante Rumpf besonders kleine Querschnitte aufweist, sind die RC-Komponenten klar und übersichtlich installiert. Zubehör (nicht enthalten) MX-12COMPUTERSYSTEM 2,4 GRAUPNER HoTT Best.-Nr Servo C131 (2 Stück erforderlich) Best.-Nr.7121 Motoraufsatz mit Luftschraube (nur für Elektroflugversion 3./4.) Best.-Nr Drehzahlregler PICO 8 BEC (nur für Elektroflugversion 3./4.) Best.-Nr LiPo-Akku 30C 2/650 7,4V BEC (nur für Elektroflugversion 3./4.) Best.-Nr LiPo Balancer Ladegerät (nur für Elektroflugversion 3./4.) Best.-Nr.6454 Empfängerakku (nur für Segelflugversion 2) Best.-Nr Gummi-Hochstarteinrichtung (nur für Segelflugversion 2) Best.-Nr. 235 Erforderliche Werkzeuge, Klebstoffe, Bespannfolie und Lacke (nicht enthalten) Balsamesser Best.-Nr.980 Balsa-Kleinhobel Best.-Nr.737 UHU HART Best.-Nr UHU ALLESKLEBER Kraft Best.-Nr Sekundenkleber Best.-Nr.5821 Aktivator für Sekundenkleber Best.-Nr Stecknadeln Best.-Nr. 639 System-Baubrett Best.-Nr. 645 Profi Iron Best.-Nr ECOFILM weiß Best.-Nr ACRYLFIX-Sprühlack rot Best.-Nr c ACRYLFIX-Sprühlack orange Best.-Nr Weiterhin wird benötigt: Kreuzschlitz-Schraubendreher, Flachzange, Papierschere, Bohrer Ø 3u.4 mm, Zellstoffpapier, Klebeband, Klarsichtfolie, Schutzhandschuhe, Für die Bauversionen 3. und 4. wird zusätzlich ein Lötgerät mit Lötzinn benötigt. Im Bausatz enthaltene Werkzeuge Schleifklotz (bestehend aus Pos. - Nr. 123 bis 125) und Sechskantstiftschlüssel SW 1-2 -

3 Hinweise zur Modellauswahl Das Modell kann in folgenden Versionen gebaut und betrieben werden: 1. Als Freiflugmodell ohne RC-Anlage 2. Als reines RC-Segelflugmodell für Hangflug oder Hochstart 3. Als RC-Elektro- oder Segelflugmodell mit aufsteckbarem Motoraufsatz 4. Als reines RC-Elektroflugmodell mit fest installiertem Motoraufsatz Insbesondere die Version 3 erfordert eine fundierte handwerkliche Modellbaufertigkeit und sollte deswegen ausschließlich von erfahrenen Modellbauern gewählt werden. Die Auswahl der Version sollten Sie vor Baubeginn treffen. In der nachfolgenden Bauanleitung wird bei der entsprechenden Baustufe jeweils auf die unterschiedlichen Versionen eingegangen. Bei den Versionen 1., 2. und 4. entfallen jeweils mehrere Bauteile, was den Zusammenbau wesentlich einfacher gestaltet. Bauanleitung Bitte sehen Sie vor Baubeginn die Bauanleitung gemeinsam mit den Bauplänen durch, sodass Sie einen Überblick über den Ablauf des Zusammenbaus erhalten. Legen Sie sich die jeweils notwendigen Bauteile, Werkzeuge und Klebstoffe für eine Baustufe bereit. Die einzelnen, ausgelaserten Holzteile mit dem Balsamesser aus den Brettchen heraustrennen. Beim Zusammenbau immer auf eine saubere, glatte Unterlage (System-Baubrett Best.-Nr. 645) achten. Sofern nichts anderes angegeben ist UHU-HART als Klebstoff verwenden, dann bleibt noch Zeit für evtl. Korrekturen. Nötigenfalls die Bauteile mit Stecknadeln fixieren bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Darauf achten, dass kein Restklebstoff an Ihre Hände oder auf die Oberfläche des Modells gelangt. Überschüssigen Klebstoff mit Zellstoffpapier abwischen. Der Rumpf Den Bauplan Bogen 1 auf das Baubrett legen und den Bereich Rumpfboden (13) und rechtes Rumpfseitenteil (2) mit Klarsichtfolie abdecken, damit sich später die Bauteile nicht mit dem Bauplan verkleben. Die Rumpfseite (2) verkleben und deckungsgleich mit der Zeichnung des Bauplanes aufheften. Den Rumpfgurt (4), beginnend von vorne exakt bündig mit der Außenkante von Teil (2) aufkleben. Die Spanten (7) bis (10) probeweise aufstecken, die Teile (3), (18), (19) zur Kontrolle einsetzen, erst dann die Teile (18). (3) und (29) auf das Rumpfseitenteil (2) aufkleben. Die Abbildung zeigt den vorderen Rumpfbereich, Spant (7) jedoch noch nicht einkleben, da er auch für die linke Rumpfseite wie beschrieben zuerst als Kontrollwerkzeug dient

4 Die linke Rumpfseite (1) ebenfalls auf dem Bauplan verkleben. Achtung, anschließend wieder abnehmen und spiegelverkehrt zur rechten Rumpfhälfte nach dem bereits beschriebenen Prinzip aufbauen Die Spanten (7) und (8) rechtwinklig in die rechte Rumpfseite einkleben, Klebstoff aushärten lassen. Die Spanten (5), (6), (9) bis (11) einkleben und direkt danach auch die linke Rumpfseite aufkleben. Die Rumpfseiten per Klebeband zusammenhalten. Bevor der Klebstoff aushärtet den Rumpf gerade ausrichten. Zur Kontrolle mit der Rumpfdraufsicht des Bauplanes abgleichen. Den Rumpfboden (13) verkleben und auf den Bauplan aufheften. Solange der Klebstoff aushärtet aus den Teilen (131) bis (133) einen Schleifklotz herstellen, jeweils die Schutzfolie des Schleifpapiers abziehen und dieses dann exakt auf den Balsaklotz aufkleben. Die Rumpfunterseite mit dem Schleifklotz überschleifen und den Rumpfboden (13) aufkleben. Von oben nun die Verstärkungen (16), (17), (22) einpassen und mit reichlich Klebstoff einkleben. Die Verstärkungen (23), sowie die Servoauflage (21) und Teil (47) können eingeklebt werden. Hinweis: Alle Teile dienen gleichzeitig als Verstärkungen und sind auch bei der Freiflug-Version einzukleben. Anschließend die Rumpfnasenoberseite mit dem Schleifklotz überschleifen und die Teile (24) und (25) aufkleben. Die Rumpfspitze (26) aus vier Teilen zusammensetzen und auf die überschliffene Rumpffrontfläche kleben

5 Zum Aufzeichnen der Kabinenkontur dient der Kabinenrahmen (35). Die Rumpfnasenabdeckung (24/25) gemäß der Rumpfseitenansicht des Bauplanes per Balsahobel und Schleifklotz formen. Hierzu die Rumpfseitenansicht und den Schnitt A-A beachten, den aufgesetzten Kabinenrahmen (35) als Schablone verwenden. Die Abbildung zeigt die geformte Oberseite der Rumpfnase mit der genauen Passung zum Kabinenrahmen (35) Die Abbildung zeigt den aufgeschobenen Clip (37) und die mit dem Balsamesser geformte Innenseite der Teile (24) und (25). Tipp: Die Haltekraft von Clip (37) kann durch Zusammendrücken der vorderen Klammer erhöht werden

6 Den Kabinenrahmen mit dem aufgeschobenen Clip (37) aufsetzen und von innen den Clip auf Spant (7) gerade ausrichten und mit wenig Sekundenklebstoff fixieren. Kabinenrahmen abnehmen und den Clip, ebenfalls mit Sekundenklebstoff gut festkleben. Hinweis: Für die Freiflug-Version entfällt das Einkleben von Clip (37), da der Kabinenrahmen nach dem Bespannen fest aufgeklebt wird. Die Rumpfendfläche überschleifen und Teil (27) aufkleben. Die Bohrung für die Schraubenführung (38) mit dem Balsamesser oder einer Rundfeile aussparen, dann Teil (38) einkleben. Hinweis: das gesamte Leitwerk kann später auch aufgeklebt werden, dies vereinfacht den Aufbau des Höhenleitwerkes und es entfallen einige Bauteile wie z.b. die Schraubenaufnahme (38) Mutter (70) und Senkkopfschraube (46). Die Höhenleitwerksauflage (28) noch nicht aufkleben. Die Kanten der Rumpfunterseite können nun per Balsahobel und Schleifklotz gemäß den Schnitten A-A bis E-E gerundet werden. Der Rumpf wird dadurch schön und strömungsgünstig, außerdem ist die erzielte Gewichtseinsparung wichtig, insbesondere im Bereich des Leitwerkhebelarmes. Die Bowdenzugaußenrohre (14) und (15) überschleifen und jeweils von hinten in die entsprechenden Bohrungen der Spanten (10), (9), (8) und (47) einschieben und mit Sekundenklebstoff festkleben. Das Bowdenzugaußenrohr (15) am Rumpfdurchlass mit reichlich Sekundenklebstoff und Aktivatorspray verkleben. Den Rumpfrücken (12) und Übergang (34) aufkleben, das Bowdenzugaußenrohr (14) jedoch noch nicht am Rumpfaustritt verkleben. Das Bowdenzugaußenrohr (15) nun bündig mit der Rumpfseite (1) abtrennen und überschleifen. Die Kanten der Teile (12) und (34) runden, jedoch nicht die Kanten im Bereich unterhalb von Teil (28)

7 Hinweis: Die Bowdenzugaußenrohre (14) und (15) für die Freiflug-Version nicht einkleben, die entsprechenden Aussparungen in den Teilen (1) und (12) nicht heraustrennen, sondern mit Sekundenklebstoff verkleben. Die Kabinenhaube Die unbeschnittene Kabinenhaube (36) auf den Rahmen (35) kleben. Dazu mit UHU- ALLESKLEBER Kraft auf die Kontaktfläche von (35) eine dünne Kleberaupe legen, dann den Rahmen (35) vorsichtig in die Kabinenhaube einschieben. Erst nach mehreren Stunden den überstehenden Rand vorsichtig mit dem Balsamesser abtrennen. Das Höhen- und Seitenleitwerk Beide Leitwerke werden direkt auf Bauplan und Baubrett aufgebaut, dazu wieder den Bauplan mit Klarsichtfolie abdecken. Für das Leitwerk Sekundenklebstoff verwenden. Hinweis: Für die Freiflug-Version wird ein spezielles Seitenleitwerk benötigt, das auf Bauplan Bogen 2 rechts unten dargestellt ist. Die Teile dazu sind im Baukasten enthalten. Nasenleiste (50) sowie Teile (52) bis (54) verkleben und aufheften, Scharnierleiste (51) ankleben. Die Rippen (55) und Diagonalen (56) einpassen und einkleben. Das Seitenruder aus den Teilen (57) bis (62) nach dem gleichen Prinzip verkleben. Tipp: Die Rippen und Diagonalen per Balsamesser mit minimalem Übermaß abtrennen und passgenau mit dem Schleifklotz überschleifen. Die verklebten Leitwerksteile vom Baubrett lösen und mit dem Schleifklotz gemäß Schnitt F-F (RC- Versionen), sowie I-I und J-J (Freiflug-Version) profilieren

8 Zuerst Endleiste (64), sowie die äußeren Rippen (66) und die Beplankung (65) aufheften, Nasenleiste ankleben und alle weiteren Rippen einkleben. Die Lage der inneren Rippen (67) ist auf der unteren Beplankung (65) per Laser markiert. Den Holm (68) einkleben, die Mutter (70) in Teil (69) eindrücken und verkleben, dann Mutteraufnahme (69) einkleben. Die Beplankungsteile (72) exakt aufkleben. Außen überstehende Leisten abtrennen, Randbögen (71) aufkleben. Das Höhenleitwerk vorsichtig überschleifen und gemäß den Schnitten G-G und H-H profilieren. Das Höhenruder (73) provisorisch mit Klebeband am Höhenleitwerk ankleben und gemeinsam mit den Randbögen (71) überschleifen, bzw. runden. Hinweis: Für die Freiflug-Version wird das Höhenruder für diesen Vorgang angeklebt. Die Mutter (70) nicht einkleben, wenn das Leitwerk später aufgeklebt wird. Das Seitenruder (128) mittels Scharnieren (129)vorerst nur provisorisch befestigen, das Einkleben mit UHU ALLESKLEBER Kraft erfolgt nach dem Bespannen. Für die RC-Versionen die Rudervorderkante gemäß Schnitt G-G abschrägen und mit dem Balsamesser vorsichtig und exakt mittig die Schlitze für die Ruderscharniere (62) einschneiden, ebenso am Seitenleitwerk. Die Scharniere von den beiliegenden größeren Scharnieren abschneiden. Die Ruder jedoch erst nur provisorisch aufschieben. Mit dem vorerst klebstofffreien Aufschieben des Seitenleitwerkes auf das Höhenleitwerk ist der Rohbau des Leitwerkes abgeschlossen. Die Tragfläche Zuerst die rechte Tragflächenhälfte aufbauen, wie bereits beschrieben den Bauplan mit Klarsichtfolie schützen, dann Nasenleiste (75), Holm (77) und Endleiste (76) aufheften. Rippe (89) und (100) zur Kontrolle einsetzen und genau senkrecht mit Sekundenklebstoff einkleben. Wichtig, die Leisten an der Flächenmitte bereits exakt bündig aufheften. Beginnend mit Rippe (89) jeweils den Holmsteg innen gegen die - 8 -

9 die Rippe kleben. Die Holmstege (101) bis (112) sind alle leicht konisch, beim Auf- kleben darauf achten, dass jeweils die eingravierte Positionsnummer außen, liegt. Holmsteg (101) ist zweiteilig. Die Holmstege jeweils überschleifen und Spaltfrei aufkleben. Die Füllteile (119) nach dem Austrennen der Rippen aufbewahren und später mit UHU-HART aufkleben. Sind alle Holmstege aufgeklebt, den oberen Holm (77) aufkleben. Die Holmverbinder (79) ankleben, darauf achten, dass diese keinesfalls über den oberen Holm (77) überstehen und dass die freien Enden exakt übereinstimmen. Den Nasenleistenverbinder (78), Beplankung (80 und 81) ankleben. Die Abbildung zeigt den noch offenen Mittelteil der rechten Tragflächenhälfte. Die Halbrippen (82) bis (84) mit Hilfe der Winkelschablone (130) einkleben. Der Abstand der beiden Teile (115) und (116) wird durch die Ausschnitte der unteren Beplankung (81) vorgegeben. Den Abstand jedoch mittels Basisteil (121) überprüfen und nötigenfalls korrigieren. Hinweis: Für die Versionen 1., 2. und 4. werden die Teile (115) und (116) nicht benötigt, anstelle der Halbrippen (82a) dann Halbrippe (82) einkleben

10 Die linke Tragflächenhälfte vorerst von Rippe (89) bis (100) aufbauen. Direkt nach dem Aufheften von Nasenleiste, Holm und Endleiste jedoch mittels rechter Flächenhälfte die Übereinstimmung der Abstände überprüfen und nötigenfalls korrigieren. Wie die Abbildung zeigt, wird vor dem Aufbau der linken Tragflächenmitte die rechte Tragflächenhälfte angeklebt, die Holmverbinder (79) mit Klammern zusammenhalten. Die überstehenden Leisten abtrennen und überschleifen, dann Randbögen (120) aufkleben und gemäß Schnitt M-M runden. Die Fläche mit der feinkörnigen Seite des Schleifklotzes nun vorsichtig überschleifen. Die Mittelpunkte für die Bohrungen der Teile (117) und (118) exakt markieren. Dazu die Spitzen der Halbrippen (84) heraustrennen und eine ebene Auflagefläche für die Schraubenaufnahme (117) schaffen. Die Bohrungen mit Ø 4 mm ausführen und die ABS-Fertigteile einkleben. Teil (117) bündig mit Flächenoberseite überschleifen. Die Tragflächenbefestigungselemente Die rohbaufertige Tragfläche nun auf den Rumpf setzen und durch Anvisieren von vorne überprüfen ob sie gerade sitzt. Den Rumpf im Bereich der Flächenauflage überschleifen. Die Spezialmuttern (33) auf der Klebefläche überschleifen und in die Mutteraufnahmen (31) und (32) mit Sekundenklebstoff einkleben. Vorsicht, dass kein Klebstoff in das Gewinde gelangt. Die Mutteraufnahmen vorerst lose einsetzen und die Passung zu diesen Teilen überprüfen. Dazu die Senkkopfschrauben (46) einschieben und die Fläche aufsetzen. Die Kabinenhaube dazu ebenfalls aufsetzen. Wenn alles passt die Teile (31), (32) und (30) einkleben. Nach der Trockenpause die Tragfläche aufschrauben und jetzt erst die Höhenleitwerksauflage (28) aufkleben. Zur Kontrolle das Höhenleitwerk auflegen und wiederum durch Anvisieren von vorne prüfen ob das Höhenleitwerk gerade sitzt. Die Motorträgeraufnahme Hinweis: Die Motorträgeraufnahme wird lediglich für die Versionen 3. und 4. benötigt. Die G 3,5 Goldbuchsen, sowie das BEC- Anschlusskabel sind Im Motoraufsatz Best.- Nr (siehe Zubehör ) enthalten. Die Muttern (122) werden für Version 4. nicht benötigt

11 Das BEC-Kabel kürzen und entsprechend der Rumpfseitenansicht, Bauplan Bogen 1 anlöten, Buchsen überschleifen, in rechte Hälfte von Basisträger (121) mit Sekundenklebstoff einkleben, ebenso Muttern (122) einkleben. Vorsicht, dass absolut kein Klebstoff in die Gewinde gelangt Beide Hälften mit UHU-HART verkleben und zusammendrücken. Zur Kabeldurchführung unterhalb der vorderen G 3,5 Buchse ein Langloch ca. 7x10 mm mit dem Balsamesser aussparen. Durch die Teile (115) und (116) von unten mit Ø 3 mm die obere Beplankung durchbohren. Die Abbildung zeigt das rohbaufertige Tragflächenmittelstück der Version 3. Der Basisträger kann nun probeweise mit den Schrauben (46) aufgeschraubt werden. Hinweis: Den Basisträger bei Version 4. fest aufkleben. Diese Version macht den Aufbau wesentlich einfacher. Der Motoraufsatz kann dann ebenso auf- und abgeschoben werden, lediglich der Basisträger ist dann permanent auf der Tragfläche. Die RC- Installation Die Servos in den Rumpf einschrauben (Schrauben und Servohebel gehören zum Lieferumfang der Servos). Beide Ruderhörner (40) mit Gestängeaufnahme (41), Gewindestift (42) und Stoppmutter (45) komplettieren. Die Mutter (45) nur so fest anziehen, dass sich die Gestängeaufnahme noch leicht drehen lässt. Die fertigen Ruderhörner vorerst nur auf die Ruder stecken, erst nach dem Bespannen Einkleben. Die Ruderzüge in die abgeschraubten Servohebel einhängen, die Ruderzüge von vorne einschieben und hinten passend abtrennen. Die Gewindestifte (42) mit dem Stiftschlüssel SW 1 festziehen. Je nach Version die weiteren Komponenten gemäß Bauplan einsetzen und per Sender die Funktionen überprüfen. Die Bespannung Das Modell mit Folie bespannen. Den Rumpf in fünf Einzelsegmenten bespannen. Zuerst den Rumpfboden, dann Rumpfnase und Rumpfrücken, abschließend die Rumpfseiten. Die Bespannung der Tragfläche erfolgt mit je zwei Segmenten pro Flächenhälfte, beginnend mit der Unterseite. Die Einzelteile des Leitwerkes jeweils

12 getrennt bespannen. Wichtig ist, dass die Bauteile sich wärend des Bespannvorganges nicht verziehen. Das Modell kann entsprechend der Abbildung auf dem Verpackungskarton lackiert werden. Die Teile dazu mit Klebeband abkleben. Mit dem Ausschneiden und Aufkleben der Dekorelemente ist die Bespannung abgeschlossen. Auswiegen Das Auswiegen erfolgt in flugfertigem Zustand, also mit kompletter RC- Ausstattung. Der Schwerpunktbereich liegt bei 80 mm von der Tragflächenvorderkante aus gemessen. Die Schwerpunktlage wird geprüft, indem das Modell im Schwerpunktbereich unterhalb der Tragfläche mit zwei Fingern unterstützt wird. Das Modell soll dann waagrecht auspendeln. Nötigenfalls so viel Trimmgewichte in die Ballastkammer des Rumpfes einfüllen, bis der Schwerpunkt stimmt. Fliegen Das fertig gebaute Modell mit voll geladenen Batterien, neutral eingestellten Rudern bei Windstille oder schwachem Wind einfliegen. Eine leicht gegen die Windrichtung abfallende Wiese ist als Gelände optimal geeignet. Hinweis: Das Modell per Handstart mit laufendem Motor gegen die Windrichtung in die Luft schieben. Die richtige Startgeschwindigkeit wird durch einige Laufschritte erreicht. Beim Start soll die Rumpfnase des Modells leicht (max. 15 )nach oben zeigen. Sofern ohne Motor gestartet wird soll beim Start die Rumpfnase leicht (ca. 10 ) nach unten zei gen. Das Modell durch minimale Seiten- und Höhenruderkorrekturen steuern. Die Feintrimmung erfolgt über die Trimmschieber unterhalb bzw. neben den Steuerknüppeln. Die Landung exakt gegen die Windrichtung mit abgeschaltetem Motor durchführen. Vor dem Aufsetzen die Fluggeschwindigkeit des Modells durch dosierte Höhenruderausschläge reduzieren. Im Freiflug wird das Modell durch entsprechende Einstellung des Trimmruders auf einen geradlinigen Gleitflug getrimmt. GRAUPNER Modellbau wünscht Ihnen viele schöne Flüge mit dem neuen Flugmodell RC- JOLLY

13 Stückliste Nr. Bezeichnung Stück Werkstoff Abmessung in mm 1 Rumpfseitenteil links 1+1 Balsa Laserteil 1,5 2 Rumpfseitenteil rechts 1+1 Balsa Laserteil 1,5 3 Rumpfobergurt 2 Balsa Zuschnitt 3x3 4 Rumpfuntergurt 2x1+1 Balsa Zuschnitt 3x3 5 Kopfspant 1 Balsa Laserteil 3 6 Spant 1 Sperrholz Laserteil 1,5 7 Hauptspant 1 Sperrholz Laserteil 1,5 8 Spant 1 Sperrholz Laserteil 1,5 9 Spant 1 Balsa Laserteil 1,5 10 Spant 1 Balsa Laserteil 1,5 11 Endspant 1 Balsa Laserteil 3 12 Rumpfrücken 1 Balsa Laserteil 1,5 13 Rumpfboden 1+1 Balsa Laserteil 1,5 14 Bowdenzugaußenrohr Seitenruder 1 Kunststoff Zuschnitt Ø 1,9/0,9 15 Bowdenzugaußenrohr Höhenruder 1 Kunststoff Zuschnitt Ø 1,9/0,9 16 Verstärkung 1 Balsa Laserteil 1,5 17 Verstärkung 1+1 Balsa Laserteil 1,5 18 Verstärkung 2 Sperrholz Laserteil 1,5 19 Verstärkung 2 Balsa Laserteil 1,5 20 Verstärkung 2 Balsa Laserteil 1,5 21 Servoauflage 1 Sperrholz Laserteil 1,5 22 Verstärkung 2 Sperrholz Laserteil 1,5 23 Verstärkung 2 Balsa Laserteil 1,5 24 Rumpfnasenabdeckung 1 Balsa Laserteil 5 25 Rumpfnasenabdeckung 1 Balsa Laserteil 5 26 Rumpfspitze 2+2 Balsa Laserteil 5 und 3 27 Rumpfende 2x1 Balsa Laserteil 5 28 Höhenleitwerksauflage 1 Sperrholz Laserteil 1,5 29 Verstärkung 2 Balsa Laserteil 3 30 Verstärkung 2 Balsa Laserteil 3 31 Mutteraufnahme 1 Sperrholz Laserteil 1,5 32 Mutteraufnahme 1 Sperrholz Laserteil 1,5 33 Spezialmutter 2 Stahl Fertigteil M 3 34 Üebergang 1 Balsa Zuschnitt 27x15x4 35 Kabinenrahmen 1 ABS Fertigteil 36 Kabinenhaube 1 Kunststoff Tiefziehteil 37 Clip 1 ABS Fertigteil 38 Schraubenführung 1 ABS Fertigteil 39 Hochstarthaken 1 Stahl Fertigteil Ø 2 40 Ruderhorn 2 ABS Fertigteil 41 Gestängeaufnahme 2 Messing vernickelt Fertigteil 42 Gewindestift 2 Stahl Fertigteil M 1,7 43 Seitenruderzug 1 Stahl Fertigteil Ø 0,5 44 Höhenruderzug 1 Stahl Fertigteil Ø 0,5 45 Stoppmutter 2 ABS Fertigteil M 1,7 46 Senkkopfschraube 5 Polyamid M 3x16 47 nicht belegt 48 nicht belegt 49 nicht belegt 50 Nasenleiste 1 Balsa Laserteil 3 51 Ruderleiste 1 Balsa Laserteil 3 52 Randbogen 1 Balsa Laserteil 3 53 Basisteil 1 Balsa Laserteil 3 54 Verstärkung 1 Balsa Laserteil 3 55 Rippe 3 Balsa Zuschnitt 3x3 56 Diagonale 4 Balsa Zuschnitt 3x3 57 Ruderleiste 1 Balsa Laserteil 3 58 Randbogen 1 Balsa Laserteil 3 59 Ruderhornaufnahme 1 Balsa Laserteil 3 60 Endleiste 1 Balsa Laserteil 3 61 Rippe 3 Balsa Zuschnitt 3x3-13 -

14 Nr. Bezeichnung Stück Werkstoff Abmessung in mm 62 Ruderscharnier 6 Kunststoff 12x10 63 Nasenleiste 1 Balsa Zuschnitt 5x5 64 Endleiste 1 Balsa Zuschnitt 5x5 65 Beplankung 1 Balsa Laserteil 1,5 66 Rippe 10 Balsa Laserteil 1,5 67 Mittelrippe 4 Balsa Laserteil 1,5 68 Holm 1 Balsa Zuschnitt 3x5 69 Mutteraufnahme 1 Sperrholz Laserteil 1,5 70 Mutter 1 Stahl Fertigteil M 3 71 Randbogen 2x2 Balsa Laserteil 5 72 Beplankung 1+2 Balsa Laserteil 1,5 73 Höhenruder 1 Balsa Zuschnitt 4x Nasenleiste 2 Balsa Zuschnitt 5x15 76 Endleiste 2 Balsa Zuschnitt 4x15 77 Holm 4 Kiefer Zuschnitt 2x5 78 Nasenleistenverbinder 1 Sperrholz Laserteil 1,5 79 Holmverbinder 2 Sperrholz Laserteil 1,5 80 Beplankung 2 Balsa Laserteil 1,5 81 Beplankung 2 Balsa Laserteil 1,5 82 Halbrippe 2 Balsa Laserteil 1,5 82a Halbrippe 2x3 Balsa Laserteil 1,5 83 Halbrippe 2 Sperrholz Laserteil 1,5 84 Halbrippe 2 Balsa Laserteil 1,5 85 Halbrippe 2 Balsa Laserteil 1,5 86 Halbrippe 2 Balsa Laserteil 1,5 87 Halbrippe 2 Balsa Laserteil 1,5 88 Halbrippe 2 Balsa Laserteil 1,5 89 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 90 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 91 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 92 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 93 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 94 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 95 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 96 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 97 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 98 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 99 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 100 Rippe 2 Balsa Laserteil 1,5 101 Holmsteg 2x1+1 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Holmsteg 2 Balsa Laserteil Beplankung 2 Balsa Laserteil 1,5 114 Beplankung 2 Balsa Laserteil 1,5 115 Schraubenführung 1 ABS Fertigteil 116 Schraubenführung 1 ABS Fertigteil 117 Schraubenaufnahme 1 ABS Fertigteil 118 Schraubenaufnahme 1 ABS Fertigteil 119 Füllteil 26 Balsa Laserteil 1,5 120 Randbogen 2x2 Balsa Laserteil Basisträger 1+1 ABS Fertigteil 122 Mutter 2 Stahl Fertigteil M

15 Nr. Bezeichnung Stück Werkstoff Abmessung in mm 123 Schleifklotz 1 Balsa 200x40x Schleifpapier grob selbstklebend 1 Kunststoff 200x40x1 125 Schleifpapier grob selbstklebend 1 Kunststoff 200x40x0,5 126 Endleiste 1 Balsa Laserteil Basisteil 1 Balsa Laserteil Trimmruder 1 Balsa Laserteil Ruderscharnier 2 Messing Zuschnitt 0,3x3x Winkelschablone 1 Sperrholz Laserteil 1,5 Ersatzteile (nicht enthalten) Kabinenhaube zu RC-JOLLY Best.-Nr ABS-Kleinteile zu RC-JOLLY Best.-Nr Achtung: Sekundenklebstoff darf keinesfalls mit Körperteilen in Verbindung kommen oder in Ihre Augen gelangen. Wir empfehlen deshalb bei der Anwendung Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Die Werkstatt mit Frischluft belüften. Den Klebstoff für Kinder unerreichbar aufbewahren. Sicherheitshinweise Für den Betrieb Ihres Flugmodells benötigen Sie eine gültige Haftpflichtversicherung, dies ist vom Gesetzgeber so vorgeschrieben. Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- bzw. Bauanleitung sorgfältig gelesen werden. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres RC - Flugmodells. Bei Jugendlichen muss der Bau und Betrieb von einem Erwachsenen, der mit den Gegebenheiten und möglichen Gefahren eines RC- Flugmodells vertraut ist, verantwortlich überwacht werden. Rechtlich gesehen, ist ein Flugmodell ein Luftfahrzeug und unterliegt entsprechenden Gesetzen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die Broschüre»Modellflugrecht, Paragrafen und mehr«, Best.-Nr stellt eine Zusammenfassung dieser Gesetze dar; sie kann auch beim Fachhandel eingesehen werden. Ferner müssen postalische Auflagen für die Fernlenkanlage beachtet werden. Entsprechende Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Fernsteueranlage. Es dürfen nur die in dem Bausatz enthaltenen Teile, sowie die ausdrücklich von uns empfohlenen Original- Graupner- Zubehör- und Ersatzteile verwendet werden. Wird eine Komponente der Antriebseinheit geändert, ist ein sicherer Betrieb nicht mehr gewährleistet und es erlischt jeglicher Garantieanspruch. Kurzschlüsse und Falschpolungen vermeiden. Durch die hohe Energie der Batterien besteht Explosions- und Brandgefahr. Ein RC- Flugmodell kann nur funktionsfähig sein und den Erwartungen entsprechen, wenn es im Sinne der Bauanleitung sorgfältig gebaut wurde. Nur ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden. Niemand würde sich in ein Segelflugzeug setzen und - ohne vorausgegangene Schulung - versuchen, damit zu fliegen. Erfolgreiches Modellfliegen erfordert ebenso eine Ausbildungs- bzw. Übungsphase. Der Hersteller hat jedoch keine Möglichkeit, den Bau und den Betrieb eines RC- Flugmodells zu beeinflussen. Deshalb wird hiermit auf die Gefahren nachdrücklich hingewiesen und jede Haftung dafür abgelehnt. Bitte wenden Sie sich dazu an erfahrene Modellflieger, an Vereine oder Modellflugschulen. Ferner sei auf den Fachhandel und die einschlägige Fachpresse verwiesen. Am besten als Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz fliegen. Klebstoffe enthalten Inhaltsstoffe, die unter Umständen gesundheitsschädlich sein können. Beachten Sie daher unbedingt auch die entsprechenden Hinweise und Warnungen der Hersteller. Der Betreiber muss im Besitz seiner vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sein. Wie beim Autofahren, ist der Betrieb des Flugmodells unter Alkohol oder Drogeneinwirkung nicht erlaubt. Informieren Sie Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über Gefahren, die von Ihrem Modell ausgehen und ermahnen Sie diese, sich in ausreichendem Schutzabstand aufzuhalten

16 Stets mit dem notwendigen Sicherheitsabstand zu Personen oder Hindernissen fliegen, nie Personen überfliegen oder auf sie zufliegen! Modellflug darf nur bei Außentemperaturen von - 5º C bis + 35º C betrieben werden. Extreme Temperaturen können zu Veränderungen der Batteriekapazität, der Werkstoffeigenschaften sowie z. B. zu mangelhaften Klebeverbindungen u.s.w. führen. Jeder Modellflieger hat sich so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit, insbesondere andere Personen und Sachen, sowie der Ablauf des Modellflugbetriebs nicht gefährdet oder gestört wird. Das Flugmodell niemals in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Industriegeländen, in Wohngebieten, öffentlichen Straßen, Schulhöfen oder Spielplätzen usw. fliegen lassen. Überprüfung vor dem Start Vor jedem Einsatz korrekte Funktion überprüfen. Dazu den Sender einschalten, ebenso den Empfänger. Senderantenne ausziehen, kontrollieren ob alle Ruder in Neutrallage stehen, einwandfrei funktionieren und seitenrichtig ausschlagen. Diese Überprüfung bei laufendem Motor wiederholen, während ein Helfer das Modell festhält. Beim erstmaligen Steuern eines Flugmodells ist es von Vorteil, wenn ein erfahrener Helfer bei der Überprüfung und den ersten Flügen zur Seite steht. Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Luftschrauben die durch einen Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger einschneiden! Sich niemals in oder vor der Drehebene von Luftschrauben aufhalten! Es könnte sich doch einmal ein Teil davon oder die komplette Luftschraube lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte treffen. Dies kann u. U. zu schweren Verletzungen führen. Darauf achten, dass kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt! Die Blockierung der Luftschraube, durch irgendwelche Teile, muss ausgeschlossen sein. Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Modell und alle an ihm gekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben, RC- Teile usw.) auf festen Sitz und mögliche Beschädigungen. Das Modell darf erst nach Beseitigung aller Mängel in Betrieb genommen werden. Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Sender- Frequenz frei ist. Erst dann den Sender einschalten! Funkstörungen, verursacht durch Unbekannte, können stets ohne Vorwarnung auftreten! Das Modell ist dann steuerlos und unberechenbar! Fernlenkanlage nicht unbeaufsichtigt lassen, um ein Betätigen durch Dritte zu verhindern. Elektromotor nur einschalten, wenn nichts im Drehbereich der Luftschraube ist. Nicht versuchen, die laufende Luftschraube anzuhalten. Elektromotor mit Luftschraube nur im eingebauten Zustand betreiben. Die Fluglage des Modells muss während des gesamten Fluges immer eindeutig erkennbar sein, um immer ein sicheres Steuern und Ausweichen zu gewährleisten. Machen sich während des Fluges Funktionsbeeinträchtigungen/Störungen bemerkbar, muss aus Sicherheitsgründen sofort die Landung eingeleitet werden. Sie haben anderen Luftfahrzeugen stets auszuweichen. Start- und Landeflächen müssen frei von Personen und sonstigen Hindernissen sein. Immer auf vollgeladene Batterien achten, da sonst keine einwandfreie Funktion der RC- Anlage gewährleistet ist. Niemals heiß gewordene, defekte oder beschädigte Batterien verwenden. Es sind stets die Gebrauchsvorschriften des Batterieherstellers zu beachten. Vor jedem Flug eine Überprüfung der kompletten RC- Anlage, sowie des Flugmodells, auf volle Funktionstüchtigkeit und Reichweite durchführen. Dabei ist zu beachten, dass bei der Inbetriebnahme die Motorsteuerfunktion am Sender immer zuerst in AUS-Stellung gebracht wird. Danach Sender und dann erst Empfangsanlage einschalten, um ein unkontrolliertes Anlaufen des Elektromotors zu vermeiden. Gleichfalls gilt immer zuerst Empfangsanlage ausschalten, danach erst den Sender. Überprüfen Sie, dass die Ruder sich entsprechend der Steuerknüppelbetätigung bewegen

17 Nach Gebrauch die Batterie aus dem Modell nehmen und nur im entladenen Zustand für Kinder unzugänglich, bei ca. + 5º bis + 25º C aufbewahren. Mit diesen Hinweisen soll auf die vielfältigen Gefahren hingewiesen werden, die durch unsachgemäße und verantwortungslose Handhabung entstehen können. Richtig und gewissenhaft betrieben ist Modellflug eine kreative, lehrreiche und erholsame Freizeitgestaltung. Herstellererklärung: Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher ( 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner GmbH & Co KG, D Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand. Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz unter Wettbewerbsbedingungen, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht. Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt. Umfang der Garantieleistung Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammenhang mit dem Mangel (z.b. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind soweit gesetzlich zugelassen ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, werden hierdurch nicht berührt. Voraussetzung der Garantieleistung Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.b. Rechnung, Quittung, Lieferschein) und dieser Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die o.g. Adresse einzusenden. Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepflicht möglich wird. Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers. Gültigkeitsdauer Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der Anspruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu. Verjährung Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkenne, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist. Anwendbares Recht Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pflichten findet ausschließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung

BAUANLEITUNG AMIGO IV. RC-Segelflugmodell mit ca mm Spannweite. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 2 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG AMIGO IV. RC-Segelflugmodell mit ca mm Spannweite. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 2 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 9547 BAUANLEITUNG AMIGO IV RC-Segelflugmodell mit ca. 2000 mm Spannweite Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 2 Funktionen benötigt - 1 - Bitte die Sicherheitshinweise im Anhang dieser Bauanleitung

Mehr

SEA FURY Ready for HoTT

SEA FURY Ready for HoTT zu Best.-Nr. 9351.HOTT BETRIEBSANLEITUNG SEA FURY Ready for HoTT RC-Semiscalemodell für 2 LiPo-Zellen Spannweite ca. 900 mm Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 5 Funktionen benötigt - 1 - Bitte unbedingt

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG DISCUS 2CT ARTF. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Motoraufsatz und 2 Servos DES 131 Geeignet für 3 LiPo-Zellen 850 mah

BETRIEBSANLEITUNG DISCUS 2CT ARTF. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Motoraufsatz und 2 Servos DES 131 Geeignet für 3 LiPo-Zellen 850 mah zu Best.-Nr. 4217.100 BETRIEBSANLEITUNG DISCUS 2CT ARTF RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Motoraufsatz und 2 Servos DES 131 Geeignet für 3 LiPo-Zellen 850 mah Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM

Mehr

GRAUPNER/SJ GmbH D KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 3/

GRAUPNER/SJ GmbH D KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 3/ Einführung Der Motoraufsatz zeichnet sich durch minimale Abmessungen aus und ist sehr leicht. Das Konzept ermöglicht ein einfaches Umrüsten vom RC-Segelflugmodell zum RC- Elektroflugmodell. Der Motoraufsatz

Mehr

GRAUPNER/SJ GmbH KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 10/

GRAUPNER/SJ GmbH KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 10/ - 1-0, Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner AMIGO V entschieden haben. Dieses RC-Segelflugmodell ist extrem vielseitig. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die besten Resultate

Mehr

ELEKTRO-ROOKIE QR ARTF

ELEKTRO-ROOKIE QR ARTF zu Best.-Nr. 4239.100 BETRIEBSANLEITUNG ELEKTRO-ROOKIE QR ARTF RC-Elektrosegelflugmodell mit 3 LiPo-Zellen 2500 mah Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt 1 Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise

Mehr

BAUANLEITUNG DISCUS 2CT. Für Segelflug oder Elektroantrieb mit 2 LiPo- Zellen ab 800 mah

BAUANLEITUNG DISCUS 2CT. Für Segelflug oder Elektroantrieb mit 2 LiPo- Zellen ab 800 mah zu Best.-Nr. 4217 BAUANLEITUNG DISCUS 2CT Für Segelflug oder Elektroantrieb mit 2 LiPo- Zellen ab 800 mah Es wird eine FM oder ifs- Fernsteuerung ab 2 bis 4 Funktionen benötigt - 1 - Bitte unbedingt die

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. RC-Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 300 Motorset, 3 LiPo-Zellen 2500 mah und HoTT-Empfangsanlage

BETRIEBSANLEITUNG. RC-Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 300 Motorset, 3 LiPo-Zellen 2500 mah und HoTT-Empfangsanlage zu Best.-Nr. 4239.HOTT BETRIEBSANLEITUNG ELEKTRO - ROOKIE QR RC-Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 300 Motorset, 3 LiPo-Zellen 2500 mah und HoTT-Empfangsanlage Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM

Mehr

Montageanleitung DANDY. RC-Fast-Fertigflugmodell Spannweite ca mm. Es wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM mit 2 Funktionen benötigt

Montageanleitung DANDY. RC-Fast-Fertigflugmodell Spannweite ca mm. Es wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM mit 2 Funktionen benötigt Best.-Nr. 9502 Montageanleitung DANDY RC-Fast-Fertigflugmodell Spannweite ca. 1600 mm Es wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM mit 2 Funktionen benötigt GRAUPNER/SJ GmbH D-73230 KIRCHHEIM/TECK Änderungen vorbehalten!

Mehr

Montageanleitung AMIGO IV. RC-Fast-Fertigflugmodell Spannweite ca mm. Es wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM mit 2 Funktionen benötigt

Montageanleitung AMIGO IV. RC-Fast-Fertigflugmodell Spannweite ca mm. Es wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM mit 2 Funktionen benötigt Best.-Nr. 9546 Montageanleitung AMIGO IV RC-Fast-Fertigflugmodell Spannweite ca. 2000 mm Es wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM mit 2 Funktionen benötigt 1 Bitte die Sicherheitshinweise im Anhang dieser Montageanleitung

Mehr

ELEKTRO-ROOKIE QR ARTF

ELEKTRO-ROOKIE QR ARTF zu Best.-Nr. 4239.100 BETRIEBSANLEITUNG ELEKTRO-ROOKIE QR ARTF RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 300 Motorset Geeignet für 3 LiPo-Zellen 2500 mah Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG FLASH. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit HPD Motorset. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt

BETRIEBSANLEITUNG FLASH. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit HPD Motorset. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt Best.-Nr. 9930.100 BETRIEBSANLEITUNG FLASH RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit HPD 2917-3400 Motorset Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt 1 Bitte unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise

Mehr

BAUANLEITUNG ELEKTRO-ROOKIE S. RC-Elektrosegelflugmodell ab 2 LiPo- Zellen mit ca mah. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt

BAUANLEITUNG ELEKTRO-ROOKIE S. RC-Elektrosegelflugmodell ab 2 LiPo- Zellen mit ca mah. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt No. 4218 BAUANLEITUNG ELEKTRO-ROOKIE S RC-Elektrosegelflugmodell ab 2 LiPo- Zellen mit ca. 2500 mah Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt 1 Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise im Anhang

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG CHIP. RC-Fertigflugmodell ausgestattet mit Brushlessmotor INLINE 400, Drehzahlregler und 3 LiPo-Zellen 850 mah

BETRIEBSANLEITUNG CHIP. RC-Fertigflugmodell ausgestattet mit Brushlessmotor INLINE 400, Drehzahlregler und 3 LiPo-Zellen 850 mah zu Best.-Nr. 4564.100 BETRIEBSANLEITUNG CHIP RC-Fertigflugmodell ausgestattet mit Brushlessmotor INLINE 400, Drehzahlregler und 3 LiPo-Zellen 850 mah Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt

Mehr

GRAUPNER GmbH & Co. KG D KIRCHHEIM/TECK GERMANY 1

GRAUPNER GmbH & Co. KG D KIRCHHEIM/TECK GERMANY 1 Montageanleitung für Kleinteile-Set für Depron-Flugmodelle Best.-Nr. 7816.S schwarz und Best.-Nr. 7816.w weiß Herstellererklärung der Fa. Graupner GmbH & Co KG Inhalt der Herstellererklärung: Sollten sich

Mehr

BAUANLEITUNG NEMESIS. RC-Elektro-Motorflugmodell für 2 LiPo-Zellen mit ca. 850 mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 3 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG NEMESIS. RC-Elektro-Motorflugmodell für 2 LiPo-Zellen mit ca. 850 mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 3 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 9349 BAUANLEITUNG NEMESIS RC-Elektro-Motorflugmodell für 2 LiPo-Zellen mit ca. 850 mah Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 3 Funktionen benötigt 1 Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise im

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. HoTT DELUXE. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Brushless-Antrieb. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt

MONTAGEANLEITUNG. HoTT DELUXE. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Brushless-Antrieb. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt No. 9932.100 MONTAGEANLEITUNG HoTT DELUXE RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Brushless-Antrieb Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt 1 Bitte unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise

Mehr

MONTAGEANLEITUNG JET 07. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Triebwerk. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt

MONTAGEANLEITUNG JET 07. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Triebwerk. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt No. 9934.100 MONTAGEANLEITUNG JET 07 RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Triebwerk Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt 1 Bitte unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise

Mehr

BAUANLEITUNG ELEKTRO-ROOKIE QR. RC-Elektrosegelflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca mah

BAUANLEITUNG ELEKTRO-ROOKIE QR. RC-Elektrosegelflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca mah zu Best.-Nr. 4239 BAUANLEITUNG ELEKTRO-ROOKIE QR RC-Elektrosegelflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca. 2500 mah Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 3 oder 4 Funktionen benötigt - 1 - Bitte unbedingt die

Mehr

BAUANLEITUNG STARLET. RC-Elektroflugmodell für 3 LiPo-Zellen 650 mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG STARLET. RC-Elektroflugmodell für 3 LiPo-Zellen 650 mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 9353 BAUANLEITUNG STARLET RC-Elektroflugmodell für 3 LiPo-Zellen 650 mah Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt - 1 - Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise im Anhang dieser

Mehr

Bergfalke Mü 13e. Kein Spielzeug Nicht für Kinder unter 14 Jahre R17 R57 R17 R2.1 R18.1 R19 R18 R1.2 1 R1.1 R1.1

Bergfalke Mü 13e. Kein Spielzeug Nicht für Kinder unter 14 Jahre R17 R57 R17 R2.1 R18.1 R19 R18 R1.2 1 R1.1 R1.1 Bergfalke Mü 13e Kein Spielzeug Nicht für Kinder unter 14 Jahre R57 R17 R2.1 R17 R18.1 R1 R19 R18 R1.2 R2 R1.1 R1.1 R1.2 1 Auf den Spant R2 die Teile R1.1, R1.2 und R2.1 sowie den Spant R1 aufkleben. R15

Mehr

BAUANLEITUNG SUPER DECATHLON. RC-Elektro-Motorflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 5 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG SUPER DECATHLON. RC-Elektro-Motorflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 5 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 9399 BAUANLEITUNG SUPER DECATHLON RC-Elektro-Motorflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca. 2500 mah Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 5 Funktionen benötigt 1 Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise

Mehr

T-28 BETRIEBSANLEITUNG. Spannweite 650 mm. mit 3 Funktionen benötigtt ein HoTT GR-12 Empfänger ist bereits im Modell installiert

T-28 BETRIEBSANLEITUNG. Spannweite 650 mm. mit 3 Funktionen benötigtt ein HoTT GR-12 Empfänger ist bereits im Modell installiert BETRIEBSANLEITUNG T-28 zu Best.-Nr. 9926.HOTT RC-Elektro-Semiscale-Modell für 3S LiPo ca. 800 mah Spannweite 650 mm Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 3 Funktionen benötigtt ein HoTT GR-12 Empfänger ist

Mehr

BAUANLEITUNG LEKI EXTRA 330SC. RC-Kunstflugmodell für 2 LiPo-Zellen. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG LEKI EXTRA 330SC. RC-Kunstflugmodell für 2 LiPo-Zellen. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 9352 BAUANLEITUNG LEKI EXTRA 330SC RC-Kunstflugmodell für 2 LiPo-Zellen Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt - 1 - Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise im Anhang dieser

Mehr

Bauanleitung Mini Slingshot 1000

Bauanleitung Mini Slingshot 1000 Bauanleitung Mini Slingshot 1000 Einleitung Wenn für Andere längst nichts mehr geht, dann fliegen Sie mit dem Mini Slingshot 1000 genau richtig! Ein entspannter Drehwurf, und schon entschwindet unser 1

Mehr

Bauanleitung Laser 120. Rumpf und Leitwerk

Bauanleitung Laser 120. Rumpf und Leitwerk Rumpf und Leitwerk Rumpfseitenteile (1) mit Rumpfgurt Seite (2) verkleben. Position gemäß Bauplan. Auf unterschiedliche Länge von rechter und linker Seite achten (Seitenzug Motor) Mit den Spanten S2, S5a,

Mehr

Tel. +49 (0) Gewerbepark Mariatal Fax. +49 (0) D Ravensburg BAUANLEITUNG EXPLORER

Tel. +49 (0) Gewerbepark Mariatal Fax. +49 (0) D Ravensburg  BAUANLEITUNG EXPLORER BORMATEC unmanned vehicles Tel. +49 (0)751-95875042 Gewerbepark Mariatal Fax. +49 (0)751-95875059 Mooswiesen 17/2 info@bormatec.com D-88214 Ravensburg www.bormatec.com BAUANLEITUNG EXPLORER Zweimotoriges

Mehr

BAUANLEITUNG. RC-Elektroflugmodell für 3 LiPo-Zellen 1600 mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG. RC-Elektroflugmodell für 3 LiPo-Zellen 1600 mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 4565.OM BAUANLEITUNG ELEKTRO - JUNIOR PLUS S RC-Elektroflugmodell für 3 LiPo-Zellen 1600 mah Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt 1 Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise

Mehr

Anleitung. Freiflug- oder RC-Modell No No Copyright Graupner/SJ GmbH

Anleitung. Freiflug- oder RC-Modell No No Copyright Graupner/SJ GmbH DE Anleitung Freiflug- oder RC-Modell No. 4316 No. 4316.90 Copyright Graupner/SJ GmbH 2 / 36 Inhaltsverzeichnis Einführung... 6 Servicestellen... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung... 7 Technische Daten...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ROOKIE XS. RC-Elektrosegelflugmodell für 2 LiPo- Zellen mit 250 mah. und 2,4GHz-Fernsteuerung mit 3 Funktionen

BEDIENUNGSANLEITUNG ROOKIE XS. RC-Elektrosegelflugmodell für 2 LiPo- Zellen mit 250 mah. und 2,4GHz-Fernsteuerung mit 3 Funktionen zu Best.-Nr. 92200 BEDIENUNGSANLEITUNG ROOKIE XS RC-Elektrosegelflugmodell für 2 LiPo- Zellen mit 250 mah und 2,4GHz-Fernsteuerung mit 3 Funktionen - 1 - Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise im Anhang

Mehr

BAUANLEITUNG FUNTANA S 40

BAUANLEITUNG FUNTANA S 40 BAUANLEITUNG FUNTANA S 40 Vor dem Baubeginn bitte erst die komplette Bauanleitung durchlesen, denn einige Schritte erfordern etwas Vorkenntnis für den Bau. 1. Bau des Rumpfes Die Seitenteile des Rumpfes

Mehr

Bauanleitung. Grunau Baby IIb

Bauanleitung. Grunau Baby IIb Bauanleitung Grunau Baby IIb Rumpf Bauplan auf einem ebenen Baubrettaufheften und den Bauplan mit einer Klarsichtfolie abdecken. Den Bauplan am Rumpfende etwas überstehen lassen für Spant 22, da dieser

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG EXTRA 300 LEKI. RC-Elektro-Kunstflugmodell für 1S LiPo ca. 150 mah Spannweite 410 mm

BETRIEBSANLEITUNG EXTRA 300 LEKI. RC-Elektro-Kunstflugmodell für 1S LiPo ca. 150 mah Spannweite 410 mm zu Best.-Nr. 9907.HOTT BETRIEBSANLEITUNG EXTRA 300 LEKI RC-Elektro-Kunstflugmodell für 1S LiPo ca. 150 mah Spannweite 410 mm Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt ein HoTT-Empfänger

Mehr

Elektro-UHU BAUANLEITUNG. zu Best.-Nr Für Elektroantrieb mit 2 LiPo-Zellen oder 6 NiMH Zellen mit 1,0Ah

Elektro-UHU BAUANLEITUNG. zu Best.-Nr Für Elektroantrieb mit 2 LiPo-Zellen oder 6 NiMH Zellen mit 1,0Ah zu Best.-Nr. 9400 BAUANLEITUNG Elektro-UHU Für Elektroantrieb mit 2 LiPo-Zellen oder 6 NiMH Zellen mit 1,0Ah Es wird eine Fernsteuerung mit 3 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK

Mehr

BAUANLEITUNG SEA FURY. RC-Semiscalemodell für 2 LiPo-Zellen. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 6 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG SEA FURY. RC-Semiscalemodell für 2 LiPo-Zellen. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 6 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 9351 BAUANLEITUNG SEA FURY RC-Semiscalemodell für 2 LiPo-Zellen Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 6 Funktionen benötigt - 1 - Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise im Anhang dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Anleitung V-VENTURE. Elektro Segelflugmodell

Anleitung V-VENTURE. Elektro Segelflugmodell Anleitung V-VENTURE Elektro Segelflugmodell 9910.100 DE 2 / 16 Inhaltsverzeichnis Einführung...4 Servicestellen...4 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 Lieferumfang...5 Technische Daten...5 Symbolbeschreibung...6

Mehr

P-47 BETRIEBSANLEITUNG. Spannweite 550 mm. mit 4 Funktionen benötigtt ein HoTT GR-12 Empfänger ist bereits im Modell installiert

P-47 BETRIEBSANLEITUNG. Spannweite 550 mm. mit 4 Funktionen benötigtt ein HoTT GR-12 Empfänger ist bereits im Modell installiert BETRIEBSANLEITUNG P-47 zu Best.-Nr. 9925.HOTT RC-Elektro-Semiscale-Modell für 2S LiPo ca. 500 mah Spannweite 550 mm Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigtt ein HoTT GR-12 Empfänger ist

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EXTRA 300 XS. RC-Elektrokunstflugmodell für 2 LiPo- Zellen mit 250 mah. und 2,4GHz-Fernsteuerung mit 4 Funktionen

BEDIENUNGSANLEITUNG EXTRA 300 XS. RC-Elektrokunstflugmodell für 2 LiPo- Zellen mit 250 mah. und 2,4GHz-Fernsteuerung mit 4 Funktionen zu Best.-Nr. 92202 BEDIENUNGSANLEITUNG EXTRA 300 XS RC-Elektrokunstflugmodell für 2 LiPo- Zellen mit 250 mah und 2,4GHz-Fernsteuerung mit 4 Funktionen Spannweite 500mm - 1 - Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise

Mehr

BAUANLEITUNG LEKI EXTRA 330SC. Für Elektroantrieb mit 3 LiPo- Zellen 2200 mah. Es wird eine ifs oder HoTT- Fernsteuerung ab 4 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG LEKI EXTRA 330SC. Für Elektroantrieb mit 3 LiPo- Zellen 2200 mah. Es wird eine ifs oder HoTT- Fernsteuerung ab 4 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 9545 BAUANLEITUNG LEKI EXTRA 330SC Für Elektroantrieb mit 3 LiPo- Zellen 2200 mah Es wird eine ifs oder HoTT- Fernsteuerung ab 4 Funktionen benötigt 1 Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise

Mehr

BAUANLEITUNG SPACEWALKER-1. Für Elektroantrieb mit 2 LiPo-Zellen. Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG SPACEWALKER-1. Für Elektroantrieb mit 2 LiPo-Zellen. Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 6286 BAUANLEITUNG SPACEWALKER-1 Für Elektroantrieb mit 2 LiPo-Zellen Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten!

Mehr

EINLEITUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Bausatz aus unserer CNC-Fertigung entschieden haben. Wir fertigen Bausätze in höchster Qualität,

EINLEITUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Bausatz aus unserer CNC-Fertigung entschieden haben. Wir fertigen Bausätze in höchster Qualität, Marlin Siegmeth Andreas EINLEITUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Bausatz aus unserer CNC-Fertigung entschieden haben. Wir fertigen Bausätze in höchster Qualität, die nicht nur beim Fliegen,

Mehr

aero-naut Modellbau Stuttgarterstr D Reutlingen

aero-naut Modellbau Stuttgarterstr D Reutlingen Bauanleitung Twinspeedy Best.-Nr. 1319/01 Sailspeedy Best.-Nr. 1319/00 aero-naut Modellbau Stuttgarterstr. 18-22 D-72766 Reutlingen http://www.aero-naut.de Dieses Modell ist in seinem Aufbau so einfach

Mehr

Bauanleitung MAJA. Trägersystem UAV / RPV / FPV

Bauanleitung MAJA. Trägersystem UAV / RPV / FPV Bauanleitung MAJA Trägersystem UAV / RPV / FPV MADE IN GERMANY Vorsicht! Dieses Modell ist kein Spielzeug! Geeignet für Personen ab 14 Jahren! BORMATEC Tel. +49 (0)751-95875042 unmanned vehicles Fax. +49

Mehr

MONTAGEANLEITUNG VIPER JET. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Triebwerk. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt

MONTAGEANLEITUNG VIPER JET. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Triebwerk. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt No. 9931.100 MONTAGEANLEITUNG VIPER JET RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Triebwerk Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt 1 Bitte unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise

Mehr

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300 ALPHA Glider Ref.: RC-2300 Gebrauchsanweisung Wir danken Ihnen für den Kauf des RC-System Alpha Gliders. Bitte beachten Sie, dass Modellflugzeuge keine Spielzeuge für Kinder unter 14 Jahre sind und der

Mehr

Bauanleitung. Schleicher Ka8

Bauanleitung. Schleicher Ka8 Schleicher Ka8 Bauanleitung 1. Rumpf Bauplan aus den beiden Teilen auf einem ebenen Baubrett an der markierten Schnittstelle zusammenfügen. Die Füllungen zwischen den Stegen erst nach Fertigstellung der

Mehr

1. Rumpfteile auf dem Baubrett zusammmenkleben. 4. Brettchen und Spant rechtwinklig verkleben

1. Rumpfteile auf dem Baubrett zusammmenkleben. 4. Brettchen und Spant rechtwinklig verkleben 1. Rumpfteile auf dem Baubrett zusammmenkleben 4. Brettchen und Spant rechtwinklig verkleben 5. Rumpfbrettchen auf dem Kopf auf dem Baubrett anpinnen und Spanten rechtwinklig wie abgebildet ankleben 2.

Mehr

EPIC Victory S Best.-Nr

EPIC Victory S Best.-Nr EPIC Victory S Best.-Nr 9347.100 Für Elektroimpellerantrieb Ø 72 mm, mit 3 LiPo-Zellen 2200 mah 25C oder 3 LiPo-Zellen 2600 mah 25C Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

Bauanleitung RC Gleiter mit Motor

Bauanleitung RC Gleiter mit Motor Bauanleitung RC Gleiter mit Motor Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 29 RC Gleiter mit Motor ARF Flugmodells. Technische Daten Tragfläche und Leitwerke in Rippenbauweise aus Lasercut

Mehr

aero naut Freiflugmodell Bestell-Nr. 1090/00

aero naut Freiflugmodell Bestell-Nr. 1090/00 aero naut Freiflugmodell Bestell-Nr. 1090/00 Bestell-Nr. 1090/00 aero naut Bauanleitung Das Modell ist in seinem Aufbau so einfach gehalten, dass es auch von Neulingen mit bestem Erfolg gebaut und geflogen

Mehr

EINBAU DER QR SERVOS:

EINBAU DER QR SERVOS: MIBO MODELI D.O.O Trzaska 87b SI-1370 LOGATEC SLOVENIA www.mibomodeli.com info@mibomodeli.com Tel.: +386(0)17590100 Fax: +386(0)17590103 EINBAU DER QR SERVOS: Best. Nr.: 800401 Kürzen Sie das Ruderhorn

Mehr

Bauanleitung F-18E Superhornet

Bauanleitung F-18E Superhornet C U R T GmbH Ingenieurbüro +CoKG Fon 0049 (0)/52 41 4032407 Fax 0049 (0)52 41 4032410 D-33330 Gütersloh Gneisenaustraße 13 http://www.high-torque.de Email: causemann@high-torque.de Bauanleitung F-18E Superhornet

Mehr

BAUANLEITUNG SUPER DECATHLON. RC-Elektro-Motorflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca. 2500 mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 5 Funktionen benötigt

BAUANLEITUNG SUPER DECATHLON. RC-Elektro-Motorflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca. 2500 mah. Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 5 Funktionen benötigt zu Best.-Nr. 9399 BAUANLEITUNG SUPER DECATHLON RC-Elektro-Motorflugmodell für 3 LiPo-Zellen mit ca. 2500 mah Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 5 Funktionen benötigt 1 Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise

Mehr

SebArt professional line KatanaS 30E ARF

SebArt professional line KatanaS 30E ARF SebArt professional line KatanaS 30E ARF Warnung: Dieses ferngesteuerte Flugmodell ist kein Spielzeug! Bei unsachgemäßem Gebrauch können große Schäden verursacht werden. Fliegen Sie nur in dafür vorgesehenen

Mehr

BAUANLEITUNG FLYING SANTA Seite 1 FLYING SANTA

BAUANLEITUNG FLYING SANTA Seite 1 FLYING SANTA BAUANLEITUNG FLYING SANTA Seite 1 FLYING SANTA Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Bausatz aus unserer CNC-Fertigung entschieden haben. Wir fertigen Bausätze in höchster Qualität an, die nicht nur

Mehr

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche. Deckblatt: Im Bild: Technische Daten/Technical Parameters): Länge: 720mm(28,34 ) Spannweite: 890mm (35,0 ) Fluggewicht: 450g Motor: 370A mit Getriebe Akku: 9,6V 650mAh NI-MH 4-Kanal RC-Anlage(Auch für

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. HoTT-FAN. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Klapptriebwerk. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt

BETRIEBSANLEITUNG. HoTT-FAN. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Klapptriebwerk. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt No. 9920.100 BETRIEBSANLEITUNG HoTT-FAN RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit Impeller-Klapptriebwerk Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt 1 Bitte unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise

Mehr

Die Spanten rechtwinkelig in ein Seitenteil einkleben. Das andere Rumpfseitenteil anschließend mit den Spanten verkleben.

Die Spanten rechtwinkelig in ein Seitenteil einkleben. Das andere Rumpfseitenteil anschließend mit den Spanten verkleben. HONK HONK Siegmeth Andreas EINLEITUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Bausatz aus unserer CNC-Fertigung entschieden haben. Wir fertigen Bausätze in höchster Qualität, die nicht nur beim Fliegen,

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 260 Motorset. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt

BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE. RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 260 Motorset. Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt zu Best.-Nr. 9910.100 BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE RC-Fast-Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 260 Motorset Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM benötigt 1 Bitte unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE

BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE zu Best.-Nr. 9910.RTF BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE RC-Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 260 Motorset GR-12 HoTT Empfänger, MX-10 COMPUTERSYSTEM LiPo-Batterie 2/2200 7,4 V und LiPo Balancer Charger

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE. RC- Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 260 Motorset GR-12 HoTT Empfänger und LiPo-Batterie 2/2200 7,4 V

BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE. RC- Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 260 Motorset GR-12 HoTT Empfänger und LiPo-Batterie 2/2200 7,4 V zu Best.-Nr. 9910.HOTT BETRIEBSANLEITUNG V-VENTURE RC- Fertigflugmodell ausgestattet mit COMPACT 260 Motorset GR-12 HoTT Empfänger und LiPo-Batterie 2/2200 7,4 V Zur Steuerung wird ein HoTT COMPUTERSYSTEM

Mehr

X44 VTOL Elektromodell mit 4 Brushless-Antrieben

X44 VTOL Elektromodell mit 4 Brushless-Antrieben Anleitung X44 VTOL Elektromodell mit 4 Brushless-Antrieben 9944.100 DE 2-16 Inhalt Einführung... 4 Servicestellen... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 Lieferumfang... 5 Symbolbeschreibung... 6 Sicherheitshinweise...

Mehr

Zum Verkleben empfehlen wir Ihnen Beli-Zell, UHU-Por oder Sekundenkleber für Depron.

Zum Verkleben empfehlen wir Ihnen Beli-Zell, UHU-Por oder Sekundenkleber für Depron. BAUANLEITUNG FANTASTICA Hinweis: Zum Verkleben empfehlen wir Ihnen Beli-Zell, UHU-Por oder Sekundenkleber für Depron. Uhu Por: muss beidseitig aufgetragen werden, ca. ablüften und dann kleben. Nachteil:

Mehr

N Marathon D H J

N Marathon D H J Marathon K F E L D H J C A B M Name: Klasse: Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: 2 Holzleisten 490 / 10 / 3 mm C, D Bleistift, Lineal 2 Holzleisten 125 / 10 / 3 mm B Bohrmaschine, Bohrer Ø 4 mm 2 Balsaprofile

Mehr

der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen

der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen Der Bau des Leitwerks für die WAIEX: Das V-Leitwerk der WAIEX ist

Mehr

Bauanleitung Mucki November 2013 / Version 2.1 / Simon Damberg

Bauanleitung Mucki November 2013 / Version 2.1 / Simon Damberg Bauanleitung Mucki November 2013 / Version 2.1 / Simon Damberg Schön, dass Sie sich für den Mucki entschieden haben! Lesen Sie bitte die Bauanleitung vor dem Bau aufmerksam durch und beginnen Sie erst

Mehr

Proton. Bauanleitung. Danach den dritten Spannt auf gleiche Weise einbauen.

Proton. Bauanleitung. Danach den dritten Spannt auf gleiche Weise einbauen. Proton Bauanleitung Allgemeines: Nachdem nicht gerade durchschlagenden Markterfolg wird dieses Modell nun als Open-Source veröffentlicht. Jeder der Lust hat kann sich dieses Modell also selber Fräsen,

Mehr

aero naut Luxx RC-Elektroflugmodell Bestell-Nr. 1327/00

aero naut Luxx RC-Elektroflugmodell Bestell-Nr. 1327/00 aero naut Luxx RC-Elektroflugmodell Bestell-Nr. 1327/00 Luxx Luxx ist ein leichter und wendiger Elektrosegler, mit dem Sie nicht nur beim Fliegen, sondern auch schon beim Bauen Spaß haben werden. Bis auf

Mehr

R14 R17 R16 R

R14 R17 R16 R -11- -12- R14 11 - Das linke Seitenteil ausetzen und die Zapfen vorsichtig in die zugehörigen Aussparungen drücken. Alles mit dünnflüssigem Sekundenkleber verkleben. - Den Nasenklotz R14 einkleben. 12

Mehr

Bauanleitung Elektro-Z-König Auch Online in Farbe unter: -> Bauanleitungen

Bauanleitung Elektro-Z-König Auch Online in Farbe unter:   -> Bauanleitungen Bauanleitung Elektro-Z-König Auch Online in Farbe unter: www.docu-and-info.de -> Bauanleitungen Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Z-Königs. Sie werden viel Spaß damit haben. Diese Anleitung finden Sie

Mehr

Klapptriebwerk UP and GO II

Klapptriebwerk UP and GO II zu Best.-Nr. 6097 6098 Anleitung Klapptriebwerk UP and GO II 1 Vorwort Durch den Einbau eines Klapptriebwerkes wird Ihr Segelflugmodell bei geeigneter Startbahn bodenstartfähig. Eine Außenlandung beim

Mehr

2mm Kohlestifte mit einem Tropfen Sekundenkleber im Seitenleitwerk verkleben.

2mm Kohlestifte mit einem Tropfen Sekundenkleber im Seitenleitwerk verkleben. PYRO - S400 Pylon Wir, Firma STRATAIR, gratulieren zum Erwerb des PYRO S400 Pylons. Der PYRO ist ein Hochgeschwindigkeits- Pylon in der S400 Klasse. Wir haben es geschafft hohen Funfaktor mit hoher Alltagstauglichkeit

Mehr

Bauanleitung. Vorwort:

Bauanleitung. Vorwort: Vorwort: Vielen Dank das Sie sich für den Kauf der Magic Flight Yak- 54 entschieden haben. Dieses Modell wurde speziell für den 3D/Kunstflug entwickelt, basierend auf den Kenntnissen und Erfahrungen von

Mehr

KEIRO - EIT 2. Baubeschreibung Flügel. Viel Freude beim Bauen und viele schöne Flüge. Rothrist, Version 1.0

KEIRO - EIT 2. Baubeschreibung Flügel. Viel Freude beim Bauen und viele schöne Flüge. Rothrist, Version 1.0 KEIRO - EIT 2 Baubeschreibung Flügel Viel Freude beim Bauen und viele schöne Flüge Rothrist, 30.07.2009 Version 1.0 Baubeschreibung KEIRO-EIT Flügel Seite 2 von 9 Der Bauplan wird mit durchsichtiger Folie

Mehr

Bauanleitung Wurfgleiter

Bauanleitung Wurfgleiter Bauanleitung Wurfgleiter Von Heinrich Spiegelhauer Zu besorgen sind: Balsaholz (Brettchen 1,5 x 100 x 1000 mm, Modellbaugeschäft) Sekundenkleber (20g dickflüssig, Modellbaugeschäft) Aktivator für Sekundenkleber

Mehr

Zirrus Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag:

Zirrus Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: Zirrus D E C A ein ohren! G H Name: lasse: Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: 1 alsaleiste 500 / 32 / 8 mm A leistift, Lineal 2 alsaprofile 340 / 75 / 8 mm ohrmaschine, ohrer Ø 4 mm 1 alsabrettchen

Mehr

Tragfläche. Die Spanten und den Hauptholm verbindet man mit einer einfachen Kreuzsteckverbindung.

Tragfläche. Die Spanten und den Hauptholm verbindet man mit einer einfachen Kreuzsteckverbindung. Tragfläche Die Spanten und den Hauptholm verbindet man mit einer einfachen Kreuzsteckverbindung. An Spant TS16 den (Hauptholm) H2, H1 und H3 ankleben, diese verbinden später die Tragfläche mit dem Rumpf.

Mehr

Metall Flugzeug mit Solarantrieb

Metall Flugzeug mit Solarantrieb 114.066 Metall Flugzeug mit Solarantrieb Benötigtes Werkzeug: Bleistift, Lineal Laubsäge bzw. Dekupiersäge mit Holzsägeblatt und Metallsägeblatt oder Blechschere Werkstattfeile Bohrer ø3,5/ ø4/ ø5 mm Schraubstock

Mehr

aero naut Bestell-Nr. 1336/00

aero naut Bestell-Nr. 1336/00 aero naut Bestell-Nr. 1336/00 PEPPER ist ein Flugmodell mit großem Geschwindigkeitsbereich. Das Modell wird größtenteils aus lasergeschnittenen Bauteilen aus Balsa- und Pappelsperrholz aufgebaut, die Holmgurte

Mehr

GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 12/2006 1

GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 12/2006 1 zu Best.-Nr. 9580 Anleitung Mirage Mit Elektroimpellerantrieb, für 3 LiPo-Zellen 2000 mah Das Modell ist komplett vorgefertigt, alle Servos sind eingebaut, Rudergestänge fertig angelenkt, Impeller mit

Mehr

Bauanleitung Elektro-Z-König

Bauanleitung Elektro-Z-König C U R T GmbH Ingenieurbüro +CoKG Fon 0049 (0)/52 41 4032407 Fax 0049 (0)52 41 4032410 D-33330 Gütersloh Gneisenaustraße 13 http://www.high-torque.de Email: causemann@high-torque.de Bauanleitung Elektro-Z-König

Mehr

Bauanleitung Mini-HLG Querruderfläche

Bauanleitung Mini-HLG Querruderfläche Bauanleitung Mini-HLG Querruderfläche Vorwort Diese Bauanleitung ist eine Empfehlung für den Aufbau eines Flugmodells. Es ist jedem Modellbauer selbst überlassen in wie weit er sich an die entsprechende

Mehr

Bedienungsanleitung ASW 28

Bedienungsanleitung ASW 28 Bedienungsanleitung ASW 28 Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! - Spannweite: 2540 mm Länge: 1132 mm KIT Version WEEE Reg.Nr.: DE 97982182 Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und

Mehr

Bauanleitung. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 24 Multi-Position WING ARF Flugmodells.

Bauanleitung. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 24 Multi-Position WING ARF Flugmodells. Bauanleitung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 24 Multi-Position WING ARF Flugmodells. Technische Daten Tragfläche, Leitwerke und Rumpf in Rippen/ Spantenbauweise aus Lasercut Holzteilen

Mehr

33. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

33. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD SCHRITT-FÜR-SCHRITT-BAUANLEITUNG 129 33. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD Die 40 gelieferten 1 x 5 x 248-mm-Leisten dienen zur Fortsetzung der zweiten Beplankung im Bereich des Rumpfbodens. SIE BENÖTIGEN: Cutter

Mehr

Baudokumentation Interminatus

Baudokumentation Interminatus Baudokumentation Interminatus Gebaut im Rahmen der Maturarbeit Interminatus endlos in der Luft mit Sonnenenergie Planung, Bau und Fliegen eines Solarflugzeuges von Marco Heim Das Flugzeug Das Trägermodell

Mehr

Bauanleitung RC Gleiter

Bauanleitung RC Gleiter Bauanleitung RC Gleiter Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses arkai R-PLFZ30GO RC Elektrogleiter ARF Flugmodells. Technische Daten Flugmodell aus Lasercut geschnittenen Holzteilen Professionelles-Folien

Mehr

Bauanleitung Speedy 180

Bauanleitung Speedy 180 Bauanleitung Speedy 180 Wenn etwas unklar ist, darfst du dich gerne per Mail oder auch telefonisch bei mir melden. Ich werde dir gerne weiterhelfen. Falls ich mal nicht sofort reagiere, bin ich in der

Mehr

Starlet DE - Gebrauchsanleitung Art.-Nr. 00

Starlet DE - Gebrauchsanleitung Art.-Nr. 00 6140 Starlet DE - Gebrauchsanleitung Art.-Nr. 00 Kein Spielzeug! DE DE - Inhalt Sicherheitshinweise 2 Allgemeine Hinweise 3 Technische Daten Lieferumfang Highlights 3 Montage 3-13 Einstellungen 13 Benötigtes

Mehr

Bauanleitung Sambah V2 Auch Online in Farbe unter: -> Bauanleitungen

Bauanleitung Sambah V2 Auch Online in Farbe unter:   -> Bauanleitungen Bauanleitung Sambah V2 Auch Online in Farbe unter: www.docu-and-info.de -> Bauanleitungen Längen Sie zunächst das mitgelieferte Carbonflach- Profil in passender Länge für die Tragflächenaussparung ab.

Mehr

Bauanleitung Speedy 180 S

Bauanleitung Speedy 180 S Bauanleitung Speedy 180 S Wenn etwas unklar ist, darfst du dich gerne per Mail oder auch telefonisch bei mir melden. Ich werde dir gerne weiterhelfen. Falls ich mal nicht sofort reagiere, bin ich in der

Mehr

BAUANLEITUNG YAK55 EPP

BAUANLEITUNG YAK55 EPP BAUANLEITUNG YAK55 EPP Für den Zusammenbau der YAK 55 EPP brauchst du folgendes Werkzeug. - Scharfes Cutter Messer - Malertape oder anderes Klebeband - UHU Por und Beli Zell und/ oder CA Sekundenkleber

Mehr

Einleitung Revision 1.33

Einleitung Revision 1.33 Einleitung Revision 1.33 Schön, dass Sie sich für einen Bausatz des Trainers comic! entschieden haben. Bevor Sie mit dem Bau des Modells beginnen, sollten Sie diese Bauanleitung vollständig durchlesen.

Mehr

Bauanleitung Kadett, Spannweite 120cm Fluggewicht ca. 500gr. Rumpf

Bauanleitung Kadett, Spannweite 120cm Fluggewicht ca. 500gr. Rumpf Bauanleitung Kadett, Spannweite 120cm Fluggewicht ca. 500gr. Rumpf 1. Die Rumpfseitenteile aus den Laserteilen 1 und 1A zusammenleimen. Dabei wird über die Stossstelle einseitig ein Streifen Klebefilm

Mehr

Diva Kajütboot Bestell-Nummer 3093/00

Diva Kajütboot Bestell-Nummer 3093/00 Diva Kajütboot Bestell-Nummer 3093/00 Der Zusammenbau sollte in der Reihenfolge der Baustufen in dieser Anleitung erfolgen. Jeweils in den darauffolgenden Baustufen wird dann das Teil im eingebauten Zustand

Mehr

Bauanleitung Pftt. Lieber Fliegerkollege,

Bauanleitung Pftt. Lieber Fliegerkollege, Bauanleitung Pftt Wenn etwas unklar ist, darfst du dich gerne per Mail oder auch telefonisch bei mir melden. Ich werde dir gerne weiterhelfen. Falls ich mal nicht sofort reagiere, bin ich in der Werkstatt

Mehr

Schön, dass Sie sich für einen Bausatz des Nurflüglers gritter! entschieden haben.

Schön, dass Sie sich für einen Bausatz des Nurflüglers gritter! entschieden haben. Einleitung Revision 2.21 Schön, dass Sie sich für einen Bausatz des Nurflüglers gritter! entschieden haben. Der Bausatz wird von mir in einer Kleinserie gefertigt und komplett CNC gelasert. Optimale Passgenauigkeit

Mehr

Bauanleitung Rafzli Piper PA 18. No

Bauanleitung Rafzli Piper PA 18. No Rafzli Piper PA 18 No. 21014 www.laserwings.ch Technische Daten Spannweite: ca. 600 mm Länge: ca. 410 mm Flächeninhalt: ca. 5,62 dm 2 Abfluggewicht: ca. 170 gr Flächenbelastung: ca. 30,25 gr/dm 2 Rafzli

Mehr