Energiewirtschaft. Teil 3: Kostenstrukturen bei der. Strom- und Wärmeerzeugung. 1. Kostenstrukturen bei der Stromerzeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewirtschaft. Teil 3: Kostenstrukturen bei der. Strom- und Wärmeerzeugung. 1. Kostenstrukturen bei der Stromerzeugung"

Transkript

1 Kesselhaus (Dampferzeuger) Maschinenhaus (Dampfturbine, Kondensator, Generator) Kühltürme Vorlesung Speisewasserbehälter Zwischenüberhitzer Kohlelager Jürgen Karl, SS 28 Speisewasserpumpe Energiewirtschaft Rauchgasreinigung (Entstaubung, Stickoxidmindernug, Niederdruck- Entschwefelung) Überhitzer Dampfturbine Hochdruck- Dampfturbine Hochdruck- Speisewasservorwärmer Generator Kondensatpumpe Teil 3: Kostenstrukturen bei der Niederdruck- Speisewasservorwärmer Kondensator Strom- und 1. Kostenstrukturen bei der Berechnung der kapitalgebundenen Kosten Möglichkeiten zur Reduktion der Investitionskosten Berechnung der verbrauchsgebundenen, betriebsgebundenen und sonstigen Kosten Netzkosten 2. Kostenstrukturen bei der Abnehmerstrukturen Kosten der Wärmeverteilung 3. Kraft-Wärme-Kopplung Wirtschaftliche Vorteile 4.Beispiel: Kostensituation von SOFC-Brennstoffzellen

2 Heizwerk 1. Möglichkeit: Berechnung von Anschaffungs- A. Kapitalgebundene Kosten Jahreskosten kosten in Beispiel: Berechnung von Wärmeversorgungsanlagen nach VDI 267 berechnet werden zunächst Kosten und Erlöse pro Jahr 'statische' Wirtschaftlichkeitsrechung Rücklauf (ca. 6-9 C) Vorlauf (ca C) Wärmeübergabestation Nutzungsdauer in Jahren Kapitalzins in % Jahreskosten in /a A. 1 Biomasse-Heizung oder Heizkesselanlage ,% A. 2 Zusätzlicher Spitzenkessel ,% A. 3 Heiznetz ,% A. 4 Finanzierungskosten 25 5,% A. 5 Grundstück ,% A. 6 Instandsetzung 25 5,% A. 7 Planungskosten ,% A. 8 Bauliche Anlagen ,% Zwischensumme abzgl. 35% Förderung B. Verbrauchsgebundene Kosten Menge/a spezifische Kosten B. 1 Brennstoff Hackschnitzel 12.5 MWh 2, /MWh 25. B. 2 Brennstoff Restholz 12.5 MWh 5, /MWh 62.5 B. 2 Brennstoff für Spitzenkessel 5. MWh 35, /MWh 175. B. 3 Aschedeponierung 21, t 5 /t 1.5 B. 4 Elektrische Hilfsenergie 6 MWh 12, /MWh 72. Zwischensumme 57. C. Betriebsgebundene Kosten Menge/a spezifische Kosten C. 1 Betätigung 1. h 3, /h 3. C. 3 Instandhaltung mittl. Instandhaltungsfaktor: 1,5% Zwischensumme D. Sonstige Kosten D. 1 Verwaltungskosten 1. D. 2 Kosten für Versicherungen,15% von den Investitionskosten Zwischensumme E. Jahreskosten F. Erlöse Menge/a spez. Kosten bzw. Nutzungsdauer und Zins F. 1 Wärmeverkauf 18. MWh 65, /MWh F. 2 Netzkostenbeiträge ,% F. 3 Stromerlöse MWh 12, /MWh Summe Erlöse Wdh.: Einführung Ökonomie 2. Möglichkeit: Berechnung spezifischer Kosten Kosten der Energieerzeugung (Beispiel: ) Gleichung für die Berechnung von skosten s = s + s + i v s s s i spezifische kapitalgebundene Kosten in [ct/kwh el ] s v spezifische verbrauchsgebundene Kosten in [ct/kwh el ] s s spezifische betriebsgebundene und sonstige Kosten in [ct/kwh el ] Einheit in [ct/kwh el ] wichtigste Einflussgrößen: Kosten Leistung Betriebsdauer

3 Berechnung der spezifischen kapitalgebundene Kosten s i in [ct/kwh el ] spezifische Investitionskosten a Annuitätenfaktor n p ( 1+ p) ( 1+ p) 1 = n a Annuitätenfaktor [-], p Zinssatz [-] n Abschreibungsdauer in [a] s i = SI a z Jahresvolllaststunden z = S = A P el z Jahresvollbenutzungsstunden in [h/a] A erzeugte Nutz-Arbeit in [kwh el /a] P el elektrische Nettoleistung in [kw el ] I I P el S I spezifische Investitionskosten einer sanlage [ /kwel] I Gesamtinvestitionskosten in [ ] Beispiel: Biomasse-Kraftwerk Pfaffenhofen spezifische Investitionskosten (ohne Wärmenetz): Investitionskosten ca. 28 Mio. el. Leistung 7,5 MW S I P I = = 3733 / el kw Annuitätenfaktor: 25 Jahre, 7% Zinsen

4 Annuitätische Investitionskostenrechnung: Finanzierung wird so gewählt, das in jeder Zahlungsperiode (z.b. Jahr) die gleiche Zahlung zu leisten ist: p ( 1+ p) a = n ( 1+ p) Beispiel: Abschreibung über 25 Jahre, Zins 7% n,7 = 1 ( 1+,7) 25 ( 1+,7) 25 =,86 1 Beispiel HKW Pfaffenhofen pro Zahlungsperiode sind 8,6% = ca. 2,4 Mio. der Investitionskosten (28 Mio. ) anzusetzen Kosten pro Jahr in Mio. 2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2,9,6,3 Gesamtzahlung ("Annuität") Zinsen Tilgung 1% 8% 6% 4% 2% prozentuale Kosten pro Jahr, % Jahre Begriff 'Abschreibung': Für eine Anlage wird eine bestimmte Nutzungsdauer bzw. Abschreibungsdauer angenommen (z.b. 25 Jahre) Grund: In der GuV (Gewinn-und Verlustrechnung) des Betreibers taucht die Investition bei den 'Auszahlungen' nicht auf... Auszahlungen 2. Auszahlungen Material und Waren Fremdleistungen Personal Leasing Abschreibungen/Tilgung - Heizkraftwerk - Heiznetz Zinsen - Heizkraftwerk - Heiznetz Rückstellungen Sonstige betrieblicher Aufwand Außerordentliche Aufwendungen Betreiberfirma Einzahlungen 1. Einzahlungen Umsatzerlöse - Stromerlöse - Wärmeerlöse Bestandsveränderungen A ktivierte Eigenleistungen Sonstige Betriebliche Einnahmen Gewinn ("Jahresüberschuss") = Einzahlungen - Auszahlungen

5 Begriff 'Abschreibung': Für eine Anlage wird eine bestimmte Nutzungsdauer bzw. Abschreibungsdauer angenommen (z.b. 25 Jahre) Grund: In der GuV (Gewinn-und Verlustrechnung) des Betreibers taucht die Investition bei den 'Auszahlungen' nicht auf... (stark vereinfachte) Biomass-Heizkraftwerk Pfaffenhofen Betriebsdauer 75 h/a Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 9. Jahr 1. Jahr 1. Einzahlungen Umsatzerlöse - Stromerlöse Stromerlöse: 75h x 8,5 ct/kwh x 7,5 MW - Wärmeerlöse Wärmeerlöse: 75h x 3 ct/kwh x 12 MW Bestandsveränderungen Aktivierte Eigenleistungen Sonstige Betriebliche Einnahmen Summe Einzahlungen Auszahlungen Material und Waren Brennstoffkosten: 75h x 5 /t / 18 MJ/kg * 28 MW Fremdleistungen 'Abschreibung' Personal Personen a 6 Leasing Abschreibungen/Tilgung - Heizkraftwerk Investitionen werden auf 25 Jahre abgeschrieben - Heiznetz Zinsen - Heizkraftwerk Annuität 7%, 25 Jahre = Heiznetz Annuität 7%, 25 Jahre = 1545 Rückstellungen Sonstige betrieblicher Aufwand Instandhaltung 2% der Investitionskosten Außerordentliche Aufwendungen Summe Auszahlungen Ergebnis vor Steuern Begriff 'Abschreibung': Für eine Anlage wird eine bestimmte Nutzungsdauer bzw. Abschreibungsdauer angenommen (z.b. 25 Jahre) Grund: In der GuV (Gewinn-und Verlustrechnung) des Betreibers taucht die Investition bei den 'Auszahlungen' nicht auf... stattdessen werden die Kosten angegeben die durch den Wertverlust der Anlage entstehen (z.b 1/25 der Investition)... die für die Finanzierung der Investition aufgebracht werden müss(t)en (= Zins und Tilgung) Eigenkapital-Finanzierung Banken-Finanzierung

6 Mögliche Abschreibungsarten: Abschreibungsart und Abschreibungsdauer kann vom Investor/Anlagenbetreiber frei gewählt werden kumulierte Abschreibung pro Jahr lineare Abschreibung degressive Abschreibung annuitätische Abschreibung (= Tilgung) Annuitätenmethode liefert progressive Abschreibung Alternativen lineare Abschreibung (1/25 pro Jahr) degressive Abschreibung (z.b. "arithmetrisch degressiv": 25/325, 24/325, 23/325...) Leistungsabschreibung Mögliche Abschreibungsarten: Abschreibungsart und Abschreibungsdauer kann vom Investor/Anlagenbetreiber frei gewählt werden Abschreibungsdauer wird bestimmt von der Nutzungsdauer (z.b. nach VDI 267)... von gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.b. Gültigkeit/Laufzeit der Förderung nach EEG)... nach steuerlichen Gesichtspunkten (Ziel sind z.b. hohe Verlustzuweisungen für die Investoren) Anmerkung: Abschreibungsdauer hat nichts zu tun mit der "Pay-back-period" oder dem "Return-on-Invest" (siehe später...)

7 Beispiel: Biomasse-Kraftwerk Pfaffenhofen s i S I = a = z 3733 =,86 = 4, ct kwh spezifische Investitionskosten (ohne Wärmenetz): Investitionskosten ca. 28 Mio. el. Leistung 7,5 MW Annuitätenfaktor: 25 Jahre, 7% Zinsen Jahresvolllaststunden: S a I P I = = 3733 / el p ( 1+ p) ( 1+ p) = n n,7 = 1 kw ( 1+,7) 25 ( 1+,7) 25 =,86 1 Wdh: Jahresvollbenutzungsstunden errechnen sich aus der produzierten Strommenge und der Leistung Kraftwerksart Installierte Nettoleistung (brutto) Anlagenauslastung (Jahresvolllaststunden) in [MW] [in PJ] in [MWh/MW] Kernenergie , Braunkohle , z = Steinkohle ,4 P 4312 el Erdgas und sonstige gasförmige Stoffe , Heizöl ,2 26 Wasserkraft , sonstige regenerative Energieträger ,3 149 Summe ,6 A

8 Beispiel: Biomasse-Kraftwerk Pfaffenhofen s i S I = a = z 3733 =,86 = 4, ct kwh spezifische Investitionskosten (ohne Wärmenetz): Investitionskosten ca. 28 Mio. el. Leistung 7,5 MW Annuitätenfaktor: 25 Jahre, 7% Zinsen Jahresvolllaststunden: S a z = A P el I P I = = 3733 / el p ( 1+ p) ( 1+ p) = n n,7 = 1 kw ( 1+,7) 25 ( 1+,7) 25 =, MWh / a = = 7466 h / a 7,5MW Einfluss von Anlagenauslastung, Zinssatz und Abschreibungsdauer auf die spez. skosten spez. kapitalgebundene skosten in ct/kwh Abschreibungsdauer 25 Jahre Zinssatz 4% 6% 8% 1% Jahresvollbenutzungsstunden in h/a spez. kapitalgebundene skosten in ct/kwh Abschreibungsdauer 1 Jahre % 5% 1% 15% 2% Zinssatz 6 Stunden/Jahr

9 Möglichkeiten zur Senkung der Investitionskosten 1. Anlagengröße Economy-of-Scale Spez. Investitionskosten der konventionellen Quelle: Abschlussbericht der Enquete-Kommission des 14. Bundestages "Nachhaltige Energieversorgung"/ ewo-kennziffernkatalog Brennstoff Technologie Leistung spez. Investitionskosten in /kw Steinkohle Kondensationskraftwerk Kondensationskraftwerk 5 13 Integrierte Kohlevergasung 6 16 Integrierte Kohlevergasung Entnahme-Kondensations-HKW Entnahme-Kondensations-HKW Gegendruck HKW Braunkohle Kondensationskraftwerk (Kosten ca % über Steinkohle) Biomasse Entnahme-Kondensations-HKW 1 4 Erdgas GUD Gegendruck GUD-HKW Gegendruck GUD-HKW Entnahme-Kondensations-HKW 2 6 Entnahme-Kondensations-HKW 1 69 Entnahme-Kondensations-HKW Gasturbine Kernernergie EPR (Druckwasserreaktor) 4 18

10 Spez. Investitionskosten der konventionellen Gründe: Gaskraftwerke und Gasturbinen sind am günstigsten einfaches Brennstoffhandling hohe Wirkungsgrade (GUD-Technik) günstige Gasturbinen spez. Investitionskosten in Euro/MW Biomasse HKW GT HKW HKW IGCC Erdgas Braunkohle und Steinkohle GUD Kondensations- KW Kernkraftwerk (Schätzungen) Installierte Leistung in MW Möglichkeiten zur Senkung der Investitionskosten 1. Anlagengröße Economy-of-Scale 2. Stückzahlen Serienfertigung

11 Kostendegression durch Erhöhung der Stückzahl Beispiel: Erwartete Kostenentwicklung von PEM-Brennstoffzellen für mobile Anwendungungen Kostendegression in % 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 7 % 8% Kostenersparnis bei 1-facher Stückzahl ca. 3-7 % Kostendegressionsrate 9 % Kostendegressionsrate 9 % 85% kumulierte Produktionsmenge spezifische Kosten in /kwel Ausgangspreis 3 /kw bei 1 MW el Preisspanne bei einer Produktion von 5 PKW mit einer Antriebsleistung von 2 kw 1-1 /kw 85% 8% 7 % kumulierte Produktionsmenge in MW el Kostendegressionsrate: Minderung der Kosten bei Verdoppelung der Produktion Gründe für Degression sind Lerneffekte und rationellere Produktionsverfahren Beispiel: Wärmeerzeuger Technische Ausrüstung, ohne Gebäude W I, min in [ /kw] W I, max in [ /kw] Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 3 kw 1 13 Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 5 kw Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 1 kw Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 2 kw Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 5 kw 22 3 Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 1 kw Problem: Kosten reduzieren sich nennenswert nur bei sehr großen Stückzahlen Hohe Stückzahlen werden nur bei sehr kleinen Anlagen erreicht spez. Kosten in /kw Serienfertigung 'Economy of Scale' Nutzwärmeleistung in kw

12 Möglichkeiten zur Senkung der Investitionskosten 1. Anlagengröße Economy-of-Scale 2. Stückzahlen Serienfertigung Hauptproblem bei der Einführung neuer Technologien: zu hohe Investitionskosten... Berechnung der spezifischen verbrauchsgebundenen Kosten s V in [ct/kwhel] Kosten für Hilfsstoffe s v K B + = x H η H el K H u + a K a Entsorgungskosten Brennstoffkosten Heizwert des Brennstoffes K B x H K H K a a spezifische Brennstoffkosten in [ /kg] Hilfsstoffbedarf in [kg/kgbs] Kosten für Hilfsstoffe [ /kg] Deponierungskosten für die Brennstoffasche [ /kg] Ascheanteil in [kg/kgbs] η el elektrischer Netto-Wirkungsgrad [-] H u unterer Heizwert in [kj/kg]

13 Brennstoffkosten auch für Brennstoffkosten gilt 'Economy-of-Scale' Kleinabnehmer werden stärker belastet als Großabnehmer (zum Vergleich) Fernwärme Verbrauch in kwh/a Grundpreis Arbeitspreis Mischpreis (bei 2 h/a) /a in /kw in /MWh in /MWh von bis von bis ,43 39,17 52,89 - Erdgas ,76-68,2-14, ,64-5,2 14,25 55, ,36-45,9 55,68 5, ,72-41,5 5,4 43,66 Brennstoffkosten auch für Brennstoffkosten gilt 'Economy-of-Scale' Kleinabnehmer werden stärker belastet als Großabnehmer Festbrennstoffe sind immer günstiger als gasförmige und flüssige Brennstoffe Erdgas-Bezugskosten in ct/mwh Stand Erdgas-Anschlussleistung in kw

14 Brennstoffkosten auch für Brennstoffkosten gilt 'Economy-of-Scale' Kleinabnehmer werden stärker belastet als Großabnehmer (zum Vergleich) Fernwärme Verbrauch in kwh/a Grundpreis Arbeitspreis Erdgas und Fernwärmepreise der Stadtwerke München (Stand Oktober 23) Mischpreis (bei 2 h/a) /a in /kw in /MWh in /MWh von bis von bis ,43 39,17 52,89 - Erdgas ,76-68,2-14, ,64-5,2 14,25 55, ,36-45,9 55,68 5, ,72-41,5 5,4 43,66 Einkaufspreise für Energieversorger (Weltmarktpreise) liegen deutlich niedriger /t kj/kg /MWh von bis von bis Erdgas Steinkohle ,5 6,2 Braunkohle ,6 3,3 Biomasse (Holzhackschnitzel) , 2, Biomasse (Altholz) ,2-2,4 Berechnung der spezifischen betriebsgebundenenen und sonstigen Kosten s B und s s in [ct/kwh el ] Personalkosten Versicherung s s = K P + KV + K I +... P z el Instandhaltung el. Arbeit K P K V K I P el z Personalkosten pro Jahr in [ /a] Versicherungskosten pro Jahr in [ /a] Instandhaltungskosten pro Jahr in [ /a] elektrische Nettoleistung in [kwel] Jahresvollbenutzungsstunden [h/a]

15 Beispiel: Personalkosten Dampferzeuger sind personalintensiver als Warmwassererzeuger "Betrieb-ohne-Beaufsichtigung" (BoB nach TRD) erfordert teure Sicherheitseinrichtungen Gasturbinen sind günstiger als Dampfkraftwerke gasförmige Brennstoffe sind günstiger als Festbrennstoffe Beispiel: Instandhaltungskosten (nach VDI 267)

16 Beispiel: Wartungskosten BHKW/µGT (Herstellerangaben) BHKWs Capstone-Mikroturbine (mit Luftlagern!) Entscheidend für Wartungkosten sind z.b. Ölwechsel-Intervalle und Verschleißteile Betreiber schließen in der Regel Wartungsverträge mit den Herstellern Aktuelle skosten in Deutschland (Neuanlagen, Abschreibungsdauer 14 Jahre) Vollkosten in ct/kwh Mittellast 4 h/a Grundlast 75 h/a Quelle eon Stand 24 CO 2- Zertifikate (bei 1 /t) 4 3 Brennstoff 2 1 Erdgas GUD Kernenergie Steinkohle Kernenergie Steinkohle Erdgas GUD Betrieb Investitionskosten

17 Netzkosten zusätzlich zu den skosten werden den Stromkunden (Endkunden oder anderen Stromversorgern) Netzkosten in Rechnung gestellt Berechnet werden Änderungen der Spannungsebene und Durchleitungswege Stand 23 Netzebene Netzentgelte Preisspreizung ct/kwh in % Niedrigspannung 2,5 bis 6,98 24 Mittelspannung 1,89 bis 5,11 17 Hochspannung 1,16 bis 1,59 37 Momentaner Trend: Durch Trennung der EVUs in Erzeugungs und Netzbetreiber-Gesellschaften fallen Gewinne nur noch bei den Netzgesellschaften an... Netzkosten und weitere Kosten... skosten der EVU Mittelwert (je nach Quelle) um 3,5-4 ct/kwh Strombezugskosten der Verbraucher ca. 1/5 Erzeugungskosten ca 1/2 Netzkosten ca. 1/3 Steuern und Abgaben Braunkohle 2 ct/kwh Steinkohle 4,5 ct/kwh Messung,75 ct/kwh Netznutzung 6,56 ct/kwh Kernernergie 2 ct/kwh Müll und Biomasse 3 ct/kwh Wind 9,1 ct/kwh Erdgas 3 ct/kwh Wasser 3 ct/kwh Quelle RWE Stand 23 3 ct/kwh MwSt 2 ct/kwh Ökosteuer 1,79 ct/kwh Konzessionsabgabe 1,79 ct/kwh EEG,27 ct/kwh

18 Kostenstrukturen der Optionen für die (dezentrale) Einzelfeuerungen (Erdgas, Heizöl, Hackschnitzel oder Pellets) Heizwerke mit Nahwärmenetz Vorlauf (ca. 4-9 C) Abgas (ca. 7-2 C) Rücklauf (ca. 3-6 C) Kesselanlage Beispiel: 14 kw Pelletfeuerung für Einfamilienhaus Beispiel: 4 MW Heizwerk Reit im Winkl

19 Berechnung von Wärmegestehungskosten Beispiel: Holzhackschnitzelheizung 4 kw Investitionskosten Feuerung ca Investitionskosten Komplettanlage ca. 2-5 Hackschnitzel- Feuerung ca. 4 kw Heizzentrale mit Biomasse Feuerung (Komplettanlage) Berechnung von Wärmegestehungskosten Wärmepreis in ct/kwh kapitalgebundene Kosten (Zins + Tilgung) verbrauchsgebundene Kosten (Brennstoffkosten) Beispiel: Holzhackschnitzelheizung 4 kw Investitionskosten Feuerung ca Investitionskosten Komplettanlage ca Holzhackschnitzel Jahresvolllaststunden Beispielrechnung - Investitionskosten 4 - Zinssatz 6%, 12 Jahre - Hackschnitzelkosten 5 /t - Jahresnutzungsgrad 85%

20 Wärmepreis in ct/kwh kapitalgebundene Kosten (Zins + Tilgung) verbrauchsgebundene Kosten (Brennstoffkosten) Holzhackschnitzel Jahresvolllaststunden Berechnung von Wärmegestehungskosten 1 Wärmepreis bei ca. 25 Volllaststunden 8 pro Jahr ca. 5 / MWh 6 6 Hackschnitzel- Feuerung 5 kw Erdgas- Feuerung 5 kw Wärmepreis in ct/kwh Erdgas Jahresvolllaststunden Vergleichspreis ct / Liter Heizöl Berechnung von Wärmegestehungskosten Festbrennstoff "Biomasse" erfordert hohe Investitionskosten und zeichnet sich durch niedrige Brennstoffkosten aus Wärmepreis bei ca. 25 Volllaststunden pro Jahr ca. 5 / MWh Zinsen Hackschnitzel- Feuerung 5 kw Erdgas- Feuerung 5 kw Gasoder Heizöl

21 Optionen für die (dezentrale) Einzelfeuerungen (Erdgas, Heizöl, Hackschnitzel oder Pellets) Heizwerke mit Nahwärmenetz Vorlauf (ca. 4-9 C) Abgas (ca. 7-2 C) Rücklauf (ca. 3-6 C) Kesselanlage Beispiel: 14 kw Pelletfeuerung für Einfamilienhaus Beispiel: 4 MW Heizwerk Reit im Winkl wirtschaftliche Vorraussetzung: gute Auslastung der Anlage Hauptproblem der stark schwankender Bedarf an Heizwärme Temperatur 25 Wärmebedarf pro Tag in MWh Wärmebedarf 2 Tagesmitteltemperatur in C Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember -1

22 Hauptproblem der stark schwankender Bedarf an Heizwärme... Wärmebedarfsspitzen erfordert hohe Feuerungswärmeleistung (FWL) wegen hoher (Spitzen-) errechnet sich geringe Jahresnutzungsdauer Verbraucher Vollbenutzungsstunden in [h/a] min max Mehrfamilienhäuser, Altbau Mehrfamilienhäuser, Neubau Einfamilienhäuser/Reihenhäuser, Altbau Einfamilienhäuser/Reihenhäuser, Neubau Hotels Industriebetriebe (chemische und lebensmittelverarbeitende Industrie) 25 8 Industriebetriebe (Maschinenbau, etc.) 15 3 Krankenhäuser 3 5 Schulen Schwimmbäder 3 45 Konsequenzen für den Anlageneinsatz Festbrennstoffe kommen i.a. nur für die Deckung des Lastsockels in Frage Charakterisierung des Wärmebedarfs: "geordnete Jahresdauerlinie" Feuerungswärmeleistung in % Gasfeuerung (Spitzen- und Reservekessel) geordnete Jahresdauerlinie Biomassefeuerung Gasfeuerung (Spitzen- und Reservekessel) Betriebsstunden pro Jahr

23 Kostenstruktur von Heizwerken (Beispiel Biomasseheizwerk) Nebenkosten (Gebäude etc.) und Wärmeverteilung tragen erheblich zu den Wärmegestehungskosten bei Technische Ausrüstung, ohne Gebäude W I, min in [ /kw] W I, max in [ /kw] Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 3 kw 1 13 Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 5 kw Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 1 kw Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 2 kw Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 5 kw 22 3 Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas 1 kw Warmwassererzeuger, Biomasse 5 kw Warmwassererzeuger, Biomasse 5 kw Dampferzeuger, Heizöl, 1 MW 99 Komplettanlage (incl. Gebäude, Planungskosten etc.) ohne Heiznetz W I, min in [ /kw] W I, max in [ /kw] Heizwerk (Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas), 1MW Heizwerk (Warmwassererzeuger, Heizöl/Erdgas), 5MW Heizwerk (Biomasse + Spitzenkessel Heizöl/Erdgas), 5 kw Heizwerk (Biomasse + Spitzenkessel Heizöl/Erdgas), 1MW Heizwerk (Biomasse + Spitzenkessel Heizöl/Erdgas), 1 MW Heizwerk (Biomasse + Spitzenkessel Heizöl/Erdgas), 5MW Heizwerk (Dampferzeuger Heizöl/Erdgas), 1 MW Heizwerk (Dampferzeuger Biomasse), 1 MW Kostenstruktur von Heizwerken (Beispiel Biomasseheizwerk) Nebenkosten (Gebäude etc.) und Wärmeverteilung tragen erheblich zu den Wärmegestehungskosten bei Kosten von Fernwärmeleitungen Anwendungsfall S I, min in [ /m] S I, max in [ /m] Einfache Verlegung, über Land aufwändige Verlegung, mittlere Bebauung 3 5 sehr aufwändige Verlegung, starke Bebauung, felsiger Untergrund bis 12 Mehrkosten Stahlmantelrohre 5 15 Übergabestationen 2-5 kw 9 22 /kw Übergabestationen 1-5 kw 15 5 /kw

24 Kostenstruktur von Heizwerken (Beispiel Biomasseheizwerk) Nebenkosten (Gebäude etc.) und Wärmeverteilung tragen erheblich zu den Wärmegestehungskosten bei Jahreskosten [%] 1% 8% 15 /a 6% 14 5 /a 4% 2% % 12 /a 4 /MWh Heizwerk 5 kwth Wärmepreis Investitionskosten Brennstoffkosten Personal und sonstige Kosten 45 /MWh /a 85 5 /a Heizwerk 5 MWth + Heiznetz 257 /a Heiznetz 5 % technische Ausrüstung 3 % Gebäude 12 % Leittechnik 3 % Sonstiges 5 % Kostenstruktur der Kraft-Wärme-Kopplung (Beispiel Biomasse-Heizkraftwerk)

25 Wärmepreis in ct/kwh Zulässige Wärmegestehungskosten bei der Beispiel: -Anlage kapitalgebundene Kosten (Zins + Tilgung) Holzhackschnitzel Jahresvolllaststunden zulässiger Wärmepreis ohne 5 / MWh w verbrauchsgebundene Kosten (Brennstoffkosten) 5 kw FWL, 1kW el, Investitionskosten 6 Gesamtwirkungsgrad: 8% elektr. Wirkungsgrad: 2% Berechnung der Wärmegestehungskosten bei der : th ct kwh th = wk ct kwh P σ = Φ& el th th + wv ct kwh th σ s "Stromkennzahl": kwel 2% 1 = = kwth 8% 2% 3 Mögliche Stromerlöse aus Biomasse bis 21 ct/kwh el 21 ct/kwh el entsprechen 7 ct/kwh th el Wärmepreis in ct/kwh Zulässige Wärmegestehungskosten bei der Beispiel: -Anlage kapitalgebundene Kosten (Zins + Tilgung) Holzhackschnitzel Jahresvolllaststunden zulässiger Wärmepreis ohne 5 / MWh wth verbrauchsgebundene Kosten (Brennstoffkosten) 5 kw FWL, 1kW el, Investitionskosten 6 Gesamtwirkungsgrad: 8% elektr. Wirkungsgrad: 2% Berechnung der Wärmegestehungskosten bei der : ct kwh th = wk ct kwh P σ = Φ& el th th + wv ct kwh th σ s "Stromkennzahl": kwel 2% 1 = = kwth 8% 2% 3 zulässiger Wärmepreis bei der : 12 /MWh oder 12 ct/kwh el

26 Wärmepreis in ct/kwh Zulässige Wärmegestehungskosten bei der kapitalgebundene Kosten (Zins + Tilgung) Holzhackschnitzel Jahresvolllaststunden zulässiger Wärmepreis ohne 5 / MWh verbrauchsgebundene Kosten (Brennstoffkosten) zulässiger Wärmepreis mit 12 / MWh th 1 Wärmepreis in ct/kwh *) Fußnote: bisherige Betrachtungen vernachlässigen Betriebskosten betriebsgebundene und sonstige Kosten (Instandhaltung, Personal, Versicherungen ect.) 6 Holzhackschnitzel und Jahresvolllaststunden 4 2 Vergleichspreis ct / Liter Heizöl Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der mit konventionellen Technologien ("Großanlagen") Wirtschaftlichkeit wird überwiegend von Investitions und Verbrauchskosten bestimmt Einnahmen sind nur Stromerlöse Stromerlös = Verkaufspreis - Netzkosten z.b. 1-3 ct/kwh z.b. 7-9 ct/kwh z.b. 6-7 ct/kwh Strom kann nur mit Großanlagen, mit Förderung (z.b. EEG) und/oder Entsorgungserlösen wirtschaftlich erzeugt werden

27 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der mit innovativen Technologien ("dezentrale Kleinanlagen") Wirtschaftlichkeit wird zusätzlich wesentlich von Personalkosten bestimmt, Investitionskosten spielen eine geringere Rolle "Stromerlöse" sind Endabnehmerpreise (keine Netzkosten) Haupteinnahme aus Wärmerlösen Annahme: Wärmeerlös 5 /MWh ηel = 2%, ηges = 7 % => pro kw Strom werden 2,5 kw Wärme erzeugt gesamter "Stromerlös" = Verkaufspreis + Wärmeerlös z.b. 19,5-21,5 ct/kwh z.b. 7-9 ct/kwh z.b. 12,5 ct/kwh Zusätzliche Wärmeerlöse erlauben deutlich höhere spez. Investitionskosten... Kostenstruktur der Kraft-Wärme-Kopplung (Beispiel Biomasse-Heizkraftwerk) zusätzliche Wärmeerlöse erhöhen zulässige Investitionskosten ermöglicht auch Dezentrale zulässige spezifische Investitionskosten in Euro/kWel η el = 5%: 3-55 Euro/kW η el = 2%: 8-15 Euro/kW η el= 5% η el= 3% η el= 2% jährliche Vollastbetriebsstunden in h/a Kraft-Wärme-Kopplung η el = 5%: 4-8 Euro/kW η el = 5% η el= 3% η el= 2% η el = 2%: 2-35 Euro/kW jährliche Vollastbetriebsstunden in h/a

28 Beispiel: Kostensituation von Brennstoffzellen-Systemen: Entwicklungsziel ist die umweltfreundliche für stationäre und mobile Anwendungen NECAR mit Brennstoffzellen-Antrieb (Daimler-Chrysler) Hauptprobleme sind derzeit... Brennstoffzellen- Heizgerät (Sulzer-Hexis)... die Degradation / Alterung der Brennstoffzellen... zu geringe Wirkungsgradvorteile gegenüber etablierten Technologien... zu hohe Investitionskosten! Kosten in ct / kwhel SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% Brennstoffkosten 6,1 ct/kwh el Brennstoffkosten 2,75 ct/kwh s b 45% k = b ct kwh η el *) Annahme: Gaspreis: 27,5 ct/m² 11 kw SOFC-Brennstoffzelle der Fa. Siemens-Westinghouse

29 Kosten in ct / kwhel SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% Investitionskosten 3,2 ct/kwh el Brennstoffkosten 6,1 ct/kwh el,13 (5% Zins, 2 Jahre) 7 5 h/a Investitionskosten s a 3 /kw a Si kw = h z a *) Annahme: Investitionskosten für 3 kw Brennstoffzelle: 9 11 kw SOFC-Brennstoffzelle der Fa. Siemens-Westinghouse Kosten in ct / kwhel SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% Investitionskosten 3,2 ct/kwh el Brennstoffkosten 6,1 ct/kwh el *) Annahme: Investitionskosten für 3 kw Brennstoffzelle: 9 11 kw SOFC-Brennstoffzelle der Fa. Siemens-Westinghouse

30 Idee des Hybrid-Kraftwerks: 1 % Brenngas Strom 45 % Luft Abgas Energiebilanz einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (Beispiel: SOFC) 55 % 9 C Temperatur des Abgases der Brennstoffzelle entspricht (näherungsweise) der Betriebstemperatur Abgasverluste (und Abgastemperatur...) *) bestimmen den elektrischen Wirkungsgrad... el. Wirkungsgrad η el = 45 % *) 1. Hauptsatz der Thermodynamik Idee des Hybrid-Kraftwerks: 1 % Brenngas Strom 5 % Luft Abgas Wirkungsgrad der SOFC 45 % 5 % Energiebilanz einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Mikroturbine (Beispiel: SOFC) Strom 5 % 6 C - 7 C Temperatur des Abgases der Brennstoffzelle entspricht (näherungsweise) der Betriebstemperatur Abgasverluste (und Abgastemperatur...) bestimmen den elektrischen Wirkungsgrad... Gasturbine nutzt Abwärme Brennstoffzellen-Leistung steigt 45 %

31 Kosten in ct / kwhel Problem: SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% SOFC/ Gasturbinen- Hybrid *) η el = 55% *) Annahme: spezifische Investitionskosten bleiben unverändert Brennstoffkosten 6,1 5, ct/kwh Vorteil des Hybrid-Kraftwerks: höherer Wirkungsgrad reduziert die Brennstoffkosten Druckaufladung wirkt sich nur bei H 2, CO besonders vorteilhaft aus Wirkungsgradvorteil reicht nicht aus, um Wirtschaftlichkeit wesentlich zu verbessern niedrigeres Abwärmeniveau verschlechtert Potential für die BZ-Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung: Brenngas Strom 1 % 45 % Luft Abgas 9 C in der Brennstoffzelle fällt immer auch Abwärme an... Abwärme kann als Nutzwärme verkauft werden Brennstoffausnutzungsgrad η B = 93 % 7 % 48 % 12 C

32 Kosten in ct / kwhel SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% SOFC/ Gasturbinen- Hybrid η el = 55% SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% mit Erlöse Wärmeerlöse 5 ct/kwh *) Annahme: Wärmeerlös 5 /MWh, η el = 45%, η ges = 9 % => pro kw Strom wird 1 kw Wärme erzeugt Brennstoffzellensysteme mit integrierter Vergasung Systeme mit Niedertemperatur-BZ aufwendige Gasreinigung (Teerproblem) aufwendige Wasserstoffabtrennung Systeme mit Hochtemperatur-BZ Teere werden (hoffentlich) in SOFC und MCFC-Brennstoffzellen umgesetzt Systeme mit Heißgasreinigung sind erheblich einfacher... Heißgasfilter (Keramischer Filter) H2S-Abscheider (ZnO + H2S -> ZnS+H2O) Biomasse MCFC/SOFC-Brennstoffzelle 65-1 C aufwendige Wärmeverschiebesysteme Bedienstation Brenngas-Teilstrom Nachverbrennung Allothermer Vergaser mit konventioneller Heißeinigung Rücklauf Heiznetz Vorlauf Heiznetz

33 Kosten in ct / kwhel SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% SOFC/ Gasturbinen- Hybrid η el = 55% SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% mit SOFC- Brennstoffzelle η el = 45% mit Biomasse *) Annahme: Zusätzliche Investitionskosten für 6kW-Vergaser: 4 Erlöse Brennstoffkosten 6,1 2, ct/kwh SOFC/ SOFC- SOFC- SOFC- Gasturbinen- Brennstoffzelle Brennstoff- Brennstoffzelle Hybrid η el = 45% zelle η el = 45% η el = 45% η el = 55% mit mit Biomasse 12 Einspeisevergütung für 1 Biomasse nach EEG Preisspanne am Spotmarkt 8 der Leipziger Strombörse EEX 1) 6 1) Mittelwerte 22 Kosten in ct / kwhel 4 2 zulässige Mehrkosten "High-noon" (mittags) "Off-Peak" (nachts) Erlöse Fazit: Die Systemintegration entscheidet über die Wirtschaftlichkeit von Brennstoffzellen-Systemen nicht (nur) die spez. Investitionskosten...

34 skosten werden dominiert von den Investitionskosten und den Brennstoffkosten Investitionskosten können nur durch Anlagengröße und (hohe) Stückzahlen reduziert werden Kosten der werden maßgeblich von der Verbraucherstruktur bestimmt Kraft-Wärme-Kopplung ist die wichtigste Option um dezentrale Technologien wirtschaftlich einzusetzen Netzkosten dominieren (derzeit) die Preise für die Endkunden

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung in Bayern München 05.12.2014 Energiedialog Bayern AG 4 Werner Bohnenschäfer INHALT 1 Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerke 2 Perspektiven

Mehr

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Anteil

Mehr

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer BHKW spart Ökosteuer Strom und Wärme Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer Bei einer Leistung kleiner als 2000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Mineralöl- und der

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen HOLZ-KRAFT -Anlagen Dezentral Strom und Wärme aus Holzhackschnitzeln Thomas Bleul, Geschäftsführer 21.09.2012 HOLZ-KRAFT-Anlagen 1 Einsatzfelder Technologie Wirtschaftlichkeit & Potenzial Referenzen Unternehmen

Mehr

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet. Vorlage 2005 Wasser, Wärme, Tiefgaragen Nr. 125 Geschäftszeichen: 81 09. September 2005 ATU 21.09.2005 nö Beratung GR 05.10.2005 ö Beschluss Thema Photovoltaikanlage Realschule Nellingen Beschlussantrag

Mehr

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) wirtschaftlich betreiben zu können, muss folgendendes

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode Das Projekt "Neuerkerode 2015 Energetische Analyse einer nahwärmeversorgten Liegenschaft für Behinderte" ergab folgende Grunddaten für die Jahresbilanz der Energien von

Mehr

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 4. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 18. April 2013, Augsburg Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Mehr

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Energieflussbild 2010 für Deutschland

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012)

Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012) Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012) Im Zuge der am 29.10.2007 in Kraft getretenen Anreizregulierungsverordnung sind Netzbetreiber der Energieversorgung verpflichtet, die Netznutzungspreise nach Maßgabe

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers Gliederung Das Bundeswehrdienstleistungszentrum Auftrag des Technischen Gebäudemanagements Wärmeerzeugung in Kasernen Die Marinetechnikschule

Mehr

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Haus Düsse, 29. Januar 2010 Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit Strom erzeugender Heizungen (SEH) Haus Düsse, 29. Januar 2010 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik T: +49 2821 996

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg ENERGIEDIENSTLEISTUNG & HAUSVERWALTUNG FREISCHLAD GbR KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg Referent: Dipl.-Ing. Hans H. Freischlad Vision / Zielsetzung ENERGIEDIENSTLEISTUNG & HAUSVERWALTUNG

Mehr

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Henning Feldmann, umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover Inhalte des Vortrags Wo entsteht das Contractingmodell

Mehr

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Was versteht man unter Kraft Wärme Kopplung? Antriebsenergie: - Erdgas -Heizöl - Biogas - Pflanzenöl - Biomasse Prozess: - Verbrennungsmotor -Gasturbine -

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Schwerin, 5. November 2014 Die WEMAG Sitz und Stromnetzgebiet

Mehr

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Vortrag bei den Stadtwerken Waren am 18.03.05 Erhard Holtkamp Olaf Ahrens Inhalt Wärmeversorgung Waren (1993 und 2004) Wasserkraft Deponie-Klär-Grubengas

Mehr

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote 9. BürgerEnergie-Treff 12. September 2013 Jena, Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7 Ökostromangebote * 30.03.2011 gegründet * 749 Mitglieder * 6.885.000 Einlagen * 2% Geschäftsanteil an Stadtwerke Energie

Mehr

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau Herzlich Willkommen Referent: Jens Waigel Erneuerbare Energien Ihre Chancen aus dem Energiewandel Die private Photovoltaikanlage Wirtschaftlichkeitsberechnung Fragen zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL) Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL) AIL SA was bieten wir AIL SA ist ein EW das Strom, Gas,

Mehr

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Unternehmen für Ressourcenschutz Das ist die Zukunft Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Solares Frühstück Wirkungsvolles Marketing für den Solarthermiemarkt Praxisbeispiel: Lack und Solar Seite 2 Unter solarer Prozesswärme versteht man

Mehr

Energiewirtschaft. Teil 2: Grundlagen der Strom- und Wärmeerzeugung. Vorlesung. Jürgen Karl, SS 2008 Speisewasserpumpe

Energiewirtschaft. Teil 2: Grundlagen der Strom- und Wärmeerzeugung. Vorlesung. Jürgen Karl, SS 2008 Speisewasserpumpe Kesselhaus (Dampferzeuger) Maschinenhaus (Dampfturbine, Kondensator, Generator) Kühltürme Vorlesung Zwischenüberhitzer Kohlelager Energiewirtschaft Rauchgasreinigung (Entstaubung, Stickoxidmindernug, Niederdruck-

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

Netznutzungsentgelte

Netznutzungsentgelte Netznutzungsentgelte Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht. Sie stellen die voraussichtlichen Entgelte dar, die auf Basis der derzeit vorliegenden nicht vollständigen Erkenntnisse

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Nahwärmeversorgung für Gündelbach Nahwärmeversorgung für Gündelbach 1 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 3 Wärmeversorgung Schulzentrum Vaihingen seit 2003

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand 01.01.2012

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand 01.01.2012 Anlage 1 a Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand 01.01.2012 Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Betriebswirtin des Handwerks

Betriebswirtin des Handwerks Betriebswirtin des Handwerks Dr. Timmermann Str. 22 31515 Wunstorf Tel. (0 50 31) 51 53 31 info@beratung-stanzel.de Heute meinerseits für Sie: Energiekosten und deren Optimierung Entwicklung der Strompreise

Mehr

Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Nahwärmelösungen für ein städtisches Wohnquartier

Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Nahwärmelösungen für ein städtisches Wohnquartier Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Nahwärmelösungen für ein städtisches Wohnquartier Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, Hochschule Zittau/ Görlitz, FWU Ingenieurbüro GmbH 1 Herausforderung Nahwärme Wohnungsunternehmen

Mehr

Entgelte für Netznutzung (Jahrespreissystem)

Entgelte für Netznutzung (Jahrespreissystem) Entgelte für Netznutzung (Jahrespreissystem) Entnahmesituation Hochspannung Hochspannung mit Umspannung auf Mittelspannung Mittelspannung Mittelspannung mit Umspannung auf Niederspannung Niederspannung

Mehr

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung Institut für Energiesysteme und Energietechnik Vorlesungsübung 1 Musterlösung 3.1 Kohlekraftwerk Aufgabe 1 Gesucht: Aufgrund der Vernachlässigung des Temperaturunterschiedes des Luft-, Rauchgas- und Brennstoffstromes

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus: Anlage 1a Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung Stand 01.01.2015 Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt.

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Investieren in die Zukunft Stand März 2014 Investitionsobjekt:

Mehr

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Titelmasterformat Anlass durch Klicken bearbeiten Aktuelle politische Diskussion zur Zukunft des

Mehr

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis Elektrizitätswerk Quarten Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife Gültigkeit von bis 01.01.2015 31.12.2015 Elektrizitätstarife Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden

Mehr

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010 Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg Januar 2010 Energie für Hamburg: Vattenfall unterstützt Wachstum mit Weitsicht Vattenfall begleitet die Stadt auf dem Weg zur European Green

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen Wirtschaftlichkeit und Vergabekriterien Dipl.-Ing. Klaus-Peter Heck 18.07.2014 Belegungsplan

Mehr

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM zum 01.01.2016 1. Voraussichtliche Netznutzungsentgelte für Kunden mit Leistungsmessung Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr