EnBau:Monitor. Workshop MSR. Team: Fraunhofer ISE, Uni Wuppertal, Uni Karlsruhe, Solidar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EnBau:Monitor. Workshop MSR. Team: Fraunhofer ISE, Uni Wuppertal, Uni Karlsruhe, Solidar"

Transkript

1 Workshop MSR EnBau:Monitor Team: Fraunhofer ISE, Uni Wuppertal, Uni Karlsruhe, Solidar Dipl.-Ing. Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE , Jülich EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 1

2 EnBau:Monitor EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 2

3 Fertigstellung NGF in m²» Büro und Verwaltungsgebäude 01 ECOTEC Bremen 03 Wagner Cölbe 06 DB Netz Hamm 09 Lamparter Weilheim 12 ZUB Kassel 08 GIT Siegen 13 Pollmeier Creuzburg 15 KfW Frankfurt 16 ZZB-ISZ Berlin 17 EnerGon Ulm 18 TZ Erfurt Erfurt 19 BOB Aachen Projektstatus* Monitoring-Team FIN Uni Bremen FIN Uni Marburg FIN TU Karlsruhe FIN FHT Stuttgart FIN GH/Uni Kassel MON GH/Uni Siegen MON ZUB Kassel MON TU Karlsruhe MON TU Braunschweig MON FH Ulm MON FH Erfurt MON FH Köln Passivhaus Tages-/Kunstlicht Atrium Nachtlüftung BKT** Erdwärme/-kälte WRG** KWK** Solarsysteme Biomasse Wärmepumpe 22 UBA Dessau 23 SIC Freiburg n.n» Produktions- und Verwaltungsgebäude 04 Hübner Kassel 11 SurTec Zwingenberg 14 Solvis Braunschweig 21 Lebenshilfe Lindenberg » Bildungs- und Forschungseinrichtungen 05 FhG ISE Freiburg 07 FH-BRS St. Augustin 10 NIZ Braunschweig 20 GMS Biberach 23 Förderprojekte 6/ BAU BTU Cottbus BAU n.n FIN Uni Hannover FIN TU Darmstadt MON FH Wolfenbüttel BAU TU München FIN FH Biberach FIN Uni Dortmund FIN TU Braunschweig BAU FH Biberach * Stand: 06/2004: FIN = abgeschlossen, MON = Monitoring, PLA = Planung, BAU = im Bau ** BKT = Betonkerntemperierung, WRG = Wärmerückgewinnung, KWK = Kraft-Wärme-Kopplung EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 3

4 Programmatik keine flächendeckende Kühlung sinnvolle Integration erneuerbarer Energien Primärenergiebezug Heizen, Lüften, Kühlen, Beleuchten <100 kwh/m NGF ²a Endenergie, qualitativ [%] 100 Endenergie [%] Schlanke Gebäude Heizen, Befeuchten Kühlen, Entfeuchten Heizen passiv im Komfortbereich? 40 klimaunabhängiger Energieverbrauch mittlere Außentemperatur [ C] 20 0 klimaunabhängiger Energieverbrauch mittlere Außentemperatur [ C] EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 4

5 Energieverbrauch von Bürogebäuden: Querschnittsuntersuchungen I 3807 US 93 ges 96 ges 99 ber 99 nn 02 EO 97 Endenergieverbrauch in kwh/m² Wärme Strom 167 Primärenergieverbrauch in kwh/m² Wärme Strom EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 5 Quelle: K. Voss et al.

6 Energetische Zielsetzung BMWA EnBau End- bzw. Primärenergie in kwh/m²a Primärenergie Endenergie Beleuchtung Klimatisierung Lüftung Wärme Endenergie Primärenergie 0 Bestand EnBau Beleuchtung Klimatisierung Lüftung Wärme EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 6

7 Endenergieverbrauch in kwh/m²a EnBau:Monitor Energieverbrauch andere Energieträger Strom Gutschrift KWK Gutschrift Primärenergiebilanz in kwh/m²a EcoTec 99 Wagner 01 ISE-C 03 DB 01 GIT 03 Lamparter 03 Pollmeier 03 KfW 04 ZZB 04 Energon 03 TZE 03 BOB 03 FH BRS 01 keine Stromdaten noch keine Daten 2003 noch keine Daten 2003 andere Energieträger Strom noch keine Stromdaten, Teilbelegung 75% Belegung, ohne Bürobeleuchtung Nur-Strom-Haus EcoTec 99 Wagner 01 ISE-C 03 DB 01 GIT 03 Lamparter 03 Pollmeier 03 KfW 04 ZZB 04 Energon 03 TZE 03 BOB 03 FH BRS 01 keine Stromdaten noch keine Daten 2003 noch keine Stromdaten, Teilbelegung 75% Belegung ohne Bürobeleuchtung Nur-Strom-Haus NIZ 02 ZUB 03 Bürobeleuchtung geschätzt NIZ 02 ZUB 03 Bürobeleuchtung geschätzt LEO 97 Referenz LEO 97 Referenz EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 7

8 Detailanalyse TGA EnBau:Monitor Heizung Hilfsenergie Heizung Luftförderung Kälte Beleuchtung divserse Technik Endenergieverbrauch in kwh/m²a Heizung Hilfsenergie Heizung Luftförderung Kälte Beleuchtung divserse Technik Primärenergieverbrauch in kwh/m²a EcoTec 99 EcoTec 99 ISE-C 03 ISE-C 03 DB 01 DB 01 Lamparter 03 Lamparter 03 Pollmeier 03 Pollmeier 03 BOB 03 BOB 03 NIZ 02 NIZ 02 EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 8

9 Wärmeverbrauch Nutzwärmeverbrauch in kwh/(m²a) EcoTec 99 Wagner 01 Fhg ISE 02 DB 01 Lamparter 02 Pollmeier 02 FH BRS 01 TU B 02 ZUB 02 Heizwärme Warmwasser Quelle: K. Voss et al. EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 9

10 Passive Solarenergienutzung EnBau:Monitor Heizleistung [W/m²] DB, Qh=56,5 [kwh/(m²a)] Strahlungsleistung < 25 W/m² 25 bis 90 W/m² > 90 W/m² Außentemperatur [ C] EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 10 Quelle: K. Voss et al.

11 Passive Solarenergienutzung EnBau:Monitor Heizleistung [W/m²] FhG ISE, Q h=32,7 [kwh/(m²a)] Strahlungsleistung < 25 W/m² 25 bis 90 W/m² > 90 W/m² Außentemperatur [ C] EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 11 Quelle: K. Voss et al.

12 Langzeitmonitoring EnBau:Monitor w Überprüfung der Langzeit -Tauglichkeit der Konzepte w Einfache Überprüfung der Betriebsführung w Rückmeldung an Begleitforscher und Betreiber EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 12

13 Langzeitmonitoring EnBau:Monitor Datenerfassung 25 mittlere Leistung [W/m²] Energiekosten [ /m²/woche] 0.30 Referenz ET-Kurve Aufbereitung Ergebnis Stimmt der Verbrauch? Ja Nein korrigierende Massnahmen ? Strom Wärme ET-Diagramm Beispiel FH-BRS Außentemperatur EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 13

14 Darstellung im WEB EnBau:Monitor EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 14

15 GIT Siegen 40 mittlere Leistung [W/m²] Strom Wärme Außentemperatur EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 15

16 NIZ TUB W/m² Strom Sonstige Strom Kälte Strom Beleuchtung Außentemperatur EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 16

17 Jahresvergleich Beispiel Pollmeier EnBau:Monitor mittlere Leistung [W/m²] Strom 2002 Wärme 2002 Strom 2003 Wärme Außentemperatur EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 17

18 Wetter I Wärmebedarf W/m² Erfurt 2003 Lokal Dach 2003 Beispiel Pollmeier Temperatur C EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 18

19 Wetter II Absoluter Fehler groß Verlauf sehr ähnlich Pollmeier Wärmebedarf über DWD mittlere Leistung [W/m²] Pollmeier Wärmebedarf über Haussensor KfW Wärmebedarf über DWD Temperatur C KfW Wärmebedarf über Hausse EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 19

20 Quervergleich Wärme mittlere Leistung [W/m²] Fraunhofer ISE DB Netz FH B-R-S GIT Lamparter NIZ TUB SurTec ZUB Pollmeier Solvis KfW ZZB-ISZ TZ Erfurt EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 20

21 Quervergleich Strom EnBau:Monitor Strom in W/m² Linear (ZUB Kassel) Linear (Pollmeier Erfurt) Linear (TZ Erfurt) Linear (Vika Aachen) Linear (Surtec Zwingenberg) Linear (solvis Braunschweig) Linear (Lamparter) Linear (KfW Frankfurt) Linear (DB Hamm) Linear (GIT ) Linear (FH-BRS ) Linear (ISE Freiburg) 10 5 EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie Temperatur C

22 Erfahrungen/ Fazit Monitoring EnBau:Monitor w große Varianz bei der Ablese disziplin w Gewinn für Gebäudebetreiber muss kenntlic gemacht werden damit der Übergang von d Begleitforschung zum Betreiber funktioniert w Klimadaten sollten so standortnah wie möglich erhoben werden EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 22

23 Passiv kühlen Fraunhofer ISE, Freiburg Zuluft Bauteilkühlung über Nachtlüftung (freie oder mechanische Lüftung) Abluft SOBIC, Freiburg o o o o o o o o o Bauteilkühlung über Wasserkreislauf vvvvvv Rückkühlwerk, Sohlplatte, Erdsonden, Kältemaschine EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 23

24 sommerlicher Komfort Welche Zielwerte müssen / sollen eingehalten werden? DIN 1946 für RLT-Anlagen: Behaglichkeitsfeld C, bei AT > 26 C gilt: Steigung RT/AT = 1K / 3K VDI 2078: Auslegungstemperatur 22 C. Recknagel-Sprenger: abgebrochene Kühlung. Dimensionierung nach VDI 2078 für AT = 26 C. Arbeitsstättenrichtlinie ASR 6 zur ArbStättV: Soll-RT = 26 C, bei höheren AT ausnahmsweise darüber. Überhitzungsstunden (nach Rouvel/ Deutscher): max. 10 % der Aufenthaltszeit über 25 / 26 / 27 C. Urteil Bielefeld (und vergleichbare Urteile): bis AT = 32 C, RT = 26 C, darüber RT/AT=1K / 1 K. DIN 1946 mit wenigen Stunden über 25 C auch für passiv gekühlte Bürogebäude. EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 24

25 Klimatische Randbedingungen (Tages-) 24 Tiefsttemperatur Tiefsttemperatur [ C] TRY Würzburg Lamparter DB Netz AG Fraunhofer ISE (2002) Fraunhofer ISE (2003) Sommertage [1. Juni August] EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 25

26 Raumtemperatur 32 Lamparter 30 EnBau:Monitor Raumtemperatur [ C] Außentemperatur [ C] EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 26

27 Raumtemperatur 32 Pollmeier EnBau:Monitor Mi, 13. August 2003 Raumtemperatur [ C] Di, 9. Juli Außentemperatur [ C] EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 27

28 Raumtemperatur vs. Aussentemperatur Fraunhofer ISE room temperature [ C] Innnen: + 2,8K Aussen: + 4,5K Komfortbereich DIN ÊnBau:Monitor ambient air temperature [ C] EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 28

29 Sensorik: Temperaturmessung Langzeitmessung wird durch dämpfende Wirkung der Wand beeinflusst (repräsentiert eher empfundene Raumtemperatur als Lufttemperatur) EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 29 Temperatur [ C] Kurzzeitmessung : T-Luft Kurzzeitmessung : T-Globe Kurzzeitmessung : T-Oberfläche Langzeitmessung : RT-C Stunde des Experiments [03. April 2002]

30 Interne Lasten TGA + EDV 300 Wh/(m²d) Wagner DB Netz Lamparter Fraunhofer ISE Pollm EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 30

31 Ursachen: Bedienung Sonnenschutz Mittlerer Öffnungsstatus [1=zu] JAN MAR JUL SEP SEP(offen) OKT Quelle: Neubau Fraunhofer ISE :00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 31

32 Nachtlüftung Fazit EnBau:Monitor Normaler Sommer: Nachtlüftung als einzige Kühlquelle in einem entsprechenden Gebäudekonzept ausreichend. Extrem-Sommer: BackUp-System erforderlich. Lüftungsanlage erforderlich. Hohe Planungs- und Ausführungsqualität notwendig. Schwerpunkt: Komfort ohne Klimaanlage. Freude am Gebäude Bauherrenprojekte EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 32

33 Passiv kühlen Luft-Erdregister 30 EnBau:Monitor Lufttemperaturen in C 25 Außenluft 8 K 20 Varianten Einzelrohr/ Rohrregister Fundamentkanal Beton / Kunststoff Rohrlänge Verlegetiefe Betriebsweise Sommerperiode, 5 Tage Zuluft EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 33

34 Betrieb : Jahr T-aus vs. T-ein heating cooling 25 Betrieb Jahreszeitliche Verschiebung Bypass outlet air temperature [ C] Regeln statt Steuern inlet air temperature [ C] EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 34

35 Erfahrungen/ Fazit EnBau:Monitor w Energiekennwerte in 2/3 der Gebäude erreic w Gravierende Abweichungen von den Planwerten vor allem durch Schwierigkeiten bei der Betriebsführung verursacht w Monitoring diente in vielen Fällen als zur Inbetriebnahme und Optimierung w GA als Messwerterfassungssystem notwendig aber unzureichend w Nutzerverhalten muss quantifiziert werden EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 35

36 INFO EnBau:Monitor Buch: Bürogebäude mit Zukunft Konzepte, Erfahrungen, Analysen im TÜV-Verlag Symposium: Dessau 12/13 Mai 2005 EnSan-Workshop Jülich 2004, Folie 36

Thermische Behaglichkeit und Effizienz bei passiven Kühlkonzepten Thermal comfort in passive cooling

Thermische Behaglichkeit und Effizienz bei passiven Kühlkonzepten Thermal comfort in passive cooling Thermische Behaglichkeit und Effizienz bei passiven Kühlkonzepten Thermal comfort in passive cooling Sebastian Herkel, Jens Pfafferott, Doreen Kalz Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Ökosan

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

Energieeffizienter Betrieb von Nicht- Wohngebäude

Energieeffizienter Betrieb von Nicht- Wohngebäude 23.03.2007, Folie 1 Energieeffizienter Betrieb von Nicht- Wohngebäude Christian Neumann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Infotage 2007 im SIC Inhalt Kurzvorstellung ISE Ausgangspunkt:

Mehr

Solares Bauen Ergebnisse und Erfahrungen aus Monitoring-Projekten

Solares Bauen Ergebnisse und Erfahrungen aus Monitoring-Projekten Solares Bauen Ergebnisse und Erfahrungen aus Monitoring-Projekten Sebastian Herkel Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg FVS-Workshop Systemanalyse, Stuttgart 10.11.2008 Folie 1,BAS Rev.

Mehr

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen. Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen. Dr.-Ing. Jens Pfafferott Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Universität Freiburg SamstagsForumRegioFreiburg

Mehr

Langzeitmonitoring der Demonstrationsgebäude

Langzeitmonitoring der Demonstrationsgebäude Langzeitmonitoring der Demonstrationsgebäude im Rahmen des Forschungsprogramms Zwischenbericht TAG-ChN-E-1- Bearbeitung Christian Neumann Freiburg im August Dieser Bericht enthält 32 Seiten einschließlich

Mehr

Bis Anfang 2007 wurden bereits 22

Bis Anfang 2007 wurden bereits 22 Energiebedarf Energieeffiziente Büro- und Verwaltungsbauten Analysen und Erfahrungen im Kontext des Förderkonzepts Energieoptimiertes Bauen Teil 1: Energiekennwerte K. Voss, C. Hoffmann, S. Herkel, A.

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem BMWi-Forschungsprogramm "Energie Optimiertes Bauen (EnOB)"

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem BMWi-Forschungsprogramm Energie Optimiertes Bauen (EnOB) Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem BMWi-Forschungsprogramm "Energie Optimiertes Bauen (EnOB)" Andreas Wagner Professor für Bauphysik & Technischen Ausbau Universität Karlsruhe

Mehr

Energiemonitoring in Nichtwohngebäuden

Energiemonitoring in Nichtwohngebäuden Energiemonitoring in Nichtwohngebäuden Christian Neumann Building EQ Workshop 12.02.2009 Solar Info Center, Freiburg Building EQ Workshop 12.02.2009, Folie 1 Supported by: Inhalt Motivation / Hintergrund

Mehr

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen 16. Eckernförder Fachtagung 2013 Gebäude energetisch optimieren - Betriebserfahrungen Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen Margrit Schaede Institut Wohnen und

Mehr

Jüdisches Museum, Frankfurt. EQUA Fachtag, Frankfurt, 18. April 2018

Jüdisches Museum, Frankfurt. EQUA Fachtag, Frankfurt, 18. April 2018 Jüdisches Museum, Frankfurt EQUA Fachtag, Frankfurt, 18. April 2018 Vorstellung Dipl.-Ing. Andreas Preißler Geschäftsführer e² Mitglied des Expertenpools der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Mehr

Solares Bauen für Wohnen und Arbeiten

Solares Bauen für Wohnen und Arbeiten Solares Bauen für Wohnen und Arbeiten Dipl.-Ing. Jens Pfafferott Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Endenergieverbrauch in Deutschland Verkehr 28 % Industrie 26 % Haushalte, Gebäude Kleinverbraucher

Mehr

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee 10 Jahre energetische Schulforschung Resümee Hans Erhorn/Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP 5. Kongress»Zukunftsraum Schule Idee 2005 Realität 2017 Fraunhofer

Mehr

Energieeffiziente Büros und Produktionsstätten Ergebnisse und Erfahrungen aus Monitoring-Projekten

Energieeffiziente Büros und Produktionsstätten Ergebnisse und Erfahrungen aus Monitoring-Projekten Energieeffiziente Büros und Produktionsstätten Ergebnisse und Erfahrungen aus Monitoring-Projekten Einleitung Nichtwohngebäude sind seit der Verabschiedung der europäischen Richtlinie zur Energieeffizienz

Mehr

Thermischer Komfort im Sommer in Bürogebäuden mit passiver Kühlung

Thermischer Komfort im Sommer in Bürogebäuden mit passiver Kühlung Thermischer Komfort im Sommer in Bürogebäuden mit passiver Kühlung Sebastian Herkel, Jens Pfafferott und Andreas Zeuschner Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H. Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV 2007 Dr.-Ing. K.-H. Dahlem EOR-Forum 2008 TU KL, 12.06.2008 18599_G_1-1 Klimawandel: Die Fieberkurve der Erde Quelle: Die Rheinpfalz, 03. Feb.

Mehr

Evaluierung Passiv-Bürohaus Lamparter. Schlussbericht

Evaluierung Passiv-Bürohaus Lamparter. Schlussbericht Evaluierung Passiv-Bürohaus Lamparter Bürohaus der Hans Lamparter GBR in Weilheim an der Teck Baden-Württemberg Schlussbericht Förderkennzeichen: 0335006U/1 Förderprogramm: Solar optimiertes Bauen, Tk3

Mehr

EnBau - Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten

EnBau - Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten EnBau - Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten Doreen Kalz Jens Pfafferott Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE LowEx Symposium

Mehr

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard VHS-Vortragsveranstaltung 19.03.2009 Der Freiburger Effizienzhaus-Standard Dipl.-Ing. Arch. Harald Schwieder - Projektingenieur - Freiburger Gebäude auf dem Weg zum Nullemissionshaus!? der neue Freiburger

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock Energiekonzept Doreen Kalz und Sebastian Herkel Fernwärme Sonne Wind Wärme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ORC Stromnetz PV Windrad Strom Symposium

Mehr

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 workshop 17.09.2015 Performance im Betrieb: Halten die Gebäude, was sie versprechen? ENERGETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG WAS PLANT KLIMAAKTIV DI Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs geo:build Optimierung der Regelstrategien e für den Kühlfall

Mehr

Thermischer Komfort im Sommer

Thermischer Komfort im Sommer Musterdokumentation Kriterium Nr. 19 Thermischer Komfort im Sommer Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher Bauprojekte sollen Unterstützung

Mehr

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim Foto: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Erdgeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Obergeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Neubau

Mehr

Energieeeffizienz in Hotels und Herbergen

Energieeeffizienz in Hotels und Herbergen Energieeeffizienz in Hotels und Herbergen Monitoring, Erfolgskontrolle und Betriebsoptimierung Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss MSc. Alex Saurbier Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Architektur und

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz GYMNASIUM NEUTRAUBLING Wirtschaftliche Lösungen durch integrale Planung Stuttgart, 15.11.2017 Landkreis

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Dr. DI. Alexander Thür

Dr. DI. Alexander Thür KÜHLEN MIT ERNEUERBAREN IM GEBÄUDEBESTAND Dr. DI. Alexander Thür AEE GmbH A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA So 1 So Oder so So Oder so 2 Erneuerbare Energie im Weitesten Sinne Sinnvolle Definition

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche 17.06.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle

Mehr

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Innovation: Fraunhofer- Institut für Bauphysik Berlin, 14./15. April 2016 Höhenkirchen- Siegertsbrunn Projektpartner Bauherr Architektur Energiekonzept Bauphysik HLS Elektro

Mehr

Technik und erste Monitoringergebnisse

Technik und erste Monitoringergebnisse Effizienzhaus Plus LaVidaVerde (LVV) Technik und erste Monitoringergebnisse Fachtagung Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth Sebastian Dietz, M.Sc.

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR KFW 60 FREIBURGER VERFAHREN PASSIVHAUS SANIERUNG NIEDRIG- ENERGIE BAUWEISE VERBESSERTE NIEDRIG- ENERGIE BAUWEISE PASSIV

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

Sommer 2003 : Müssen unsere Bürogebäude klimatisiert werden? Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Gruppe Solares Bauen

Sommer 2003 : Müssen unsere Bürogebäude klimatisiert werden? Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Gruppe Solares Bauen Artikel für HLH Sommer 2003 : Müssen unsere Bürogebäude klimatisiert werden? Jens Pfafferott 1, Sebastian Herkel 1, Andreas Wagner 2 1 Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Gruppe Solares Bauen

Mehr

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn BICC talk - Gebäudeautomation Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 89 59 61 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie

Mehr

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Konzepte für klimafreundliche Gebäude INHALT Beispiele für: CO2-neutrale Gebäude Neue Standards für Büroimmobilien Nachhaltigen Klimaschutz Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Tagung Kompetenz Klima-Engineering

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie

LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie Jens Pfafferott Doreen Kalz Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE LowEx Symposium Kassel, 28. / 29.10.2009 Schwachstellenanalyse

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Andreas Wagner, Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Inhalt Das

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Ein Kooperationsprojekt zur modellbasierten Qualitätssicherung des energetischen Gebäudebetriebs Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de geo:build Systemoptimierung e des Kühlfalls der erdgekoppelten Wärme-

Mehr

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule Praxisbericht Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule Hans Erhorn/Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Auf Wissen bauen IBP Berliner Energietage 4. Mai 2017 Idee

Mehr

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Berlin, den 20.11.2007 Dr. Dieter Thiel +49 (0) 221-5741 5741-323 dieter.thiel@schmidtreuter.de

Mehr

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014 STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014 Plan-Ist-Vergleich ÜBERSICHT 1.1. Grundlagen Passivhaus 1.2. Grundlagen Zertifikat

Mehr

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.v. Stand November

Mehr

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie Basler Straße 55, 79100 Freiburg

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

Betriebsoptimierung in EnBau-Projekten

Betriebsoptimierung in EnBau-Projekten Betriebsoptimierung in EnBau-Projekten Andreas Wagner Begleitforschungsteam EnBau Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau (fbta) Universität Karlsruhe (TH) Inhalt Das Förderprogramm EnBau 1995 bis

Mehr

Science College Haus Overbach

Science College Haus Overbach Vortrag zum 5. Symposium Energieeffiziente Schule Thema: Optimierung von Komfort und Energieverbrauch im Science College Haus Overbach Dr. rer. nat. Joachim Göttsche Solar-Institut Jülich, FH Aachen SOLAR-INSTITUT

Mehr

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Florian Kagerer Entwicklung Anforderungen 1977 U Einzelbauteile oder U Mittel 1984 U Mittel 1995 Q heiz U Mittel Energiesparender Wärmeschutz (WSchV)

Mehr

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Grundlagen Geothermie Grundlagen Geothermie Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Seite 1 von 12 die Sonneneinstrahlung ca. 1000

Mehr

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«: DBU Forum Schulbau Schulbauten Räume der Zukunft?, Katholische Akademie in Bayern DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«: Plusenergie und Energieeffizienz Dipl.-Phys. Klaus Rohlffs, ip5 GmbH

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München I Ingenieurbüro Hausladen I Winter Sommer Luft Licht AfE Turm Frankfurt, Neubauamt Land Hessen -1972 / Sprengung 2014 Gymnasium Kirchheim b. München, Krebs Architekten - 1984 Alte Pinakothek München,

Mehr

BAW-Kolloquium Energetische Ertüchtigung von Bauwerken der WSV 10. Mai 2007 in Karlsruhe

BAW-Kolloquium Energetische Ertüchtigung von Bauwerken der WSV 10. Mai 2007 in Karlsruhe Dipl.-Ing. Sebastian Herkel, Florian Kagerer, Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme, Freiburg Energieeffiziente Planung im Neubau und Bestand am Beispiel Bauhof Passau Im Rahmen des Förderprogramms

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern MDirig. Friedrich Geiger, Leiter Abteilung Staatlicher Hochbau 22./23. November 2007 Arbeitskreis Energieeffizientes Bauen Kommunen Kammern Staat Energieagenturen

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

European Institute for Energy Research

European Institute for Energy Research EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Sanierung mit Passivhaus Komponenten

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Mehrgenerationenhalle für den Sportbetrieb in Bremen www.passivhausprojekte.de (Projekt-ID 4025) Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Marco Penning http://www.mpingenieure.de

Mehr

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design Einführung Inbetriebnahme und design Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb Hermann Dulle, BOB AG Inhalt 1. Motivation 2. Prozess 3. Projektbeispiel 4. Ausblick Motivation Wer kennt seine

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Claudia Reckefuß Dipl. Ing. Umweltingenieurin Uwe ter Vehn Dipl. Ing. Versorgungstechnik e&u energiebüro gmbh www.eundu-online.de Werk-statt-Schule Hannover

Mehr

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus Energie gewinnen + Klima schützen + Ressourcen schonen + Kosten sparen + wohlfühlen Architektenkammer Baden-Württemberg 11. Mai 2016 Rolf Disch SolarArchitektur

Mehr

Plus-Energiegebäude:

Plus-Energiegebäude: Plus-Energiegebäude: Anforderungen & Wege zur Umsetzung Definition Plus Energiegebäude Ao.Univ.Prof.DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz

Mehr

Energieausweis für das Finanzamt Sankt Augustin

Energieausweis für das Finanzamt Sankt Augustin Wuppertal, den 21. August 2006 Energieausweis für das Erfahrungen eines Ausstellers Energieausweis - 21. August 2006 Energieausweis für das dena-feldversuch Der dena-feldversuch sollte u. a. die Praxistauglichkeit

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency KeepCool II Simulationsergebnisse Nicole Hartl Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 KeepCool II EU-Projekt zur Transformierung des Marktes von Kühlung zu nachhaltigem Sommerkomfort

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring M.Eng. Jakob Hahn Hochschule München Competence Center Energieeffiziente

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude

Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude Von der Idee zur Umsetzung Session 2 Energie und Kommune Thega 18.04.2016 Theorie und Praxis des energieeffizienten Bauens Monitoring Endenergie (Heizung,

Mehr

Erste Messergebnisse und Betriebserfahrungen im 3-Liter-Haus Mannheim (Vortrag Teil 2 ) Dipl.-Ing. Silke Schmidt Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik, Universität Stuttgart Die zwölf Wohnungen des 3-Liter-Hauses

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Teilenergiekennwerte von Nicht Wohngebäuden Prof. Knissel; Uni Kassel

Teilenergiekennwerte von Nicht Wohngebäuden Prof. Knissel; Uni Kassel 1 Arbeitskreis Energieberatung Teilenergiekennwerte von Nicht Wohngebäuden ein neuer Ansatz zur Effizienzanalyse (EnOB) Prof. Dr. Ing. Jens Knissel Gottschalkstraße 28 34109 Kassel Tel: 0561 804 7463 knissel@uni

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung

Mehr

Sanierung eines Bürogebäudes mit

Sanierung eines Bürogebäudes mit Sanierung eines Bürogebäudes mit passivhaustauglichen Komponenten Institut Wohnen und Umwelt GmbH Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

"Integrale Gebäudesanierung- was bringt es wirklich?" Ergebnisse aus der Case Study

Integrale Gebäudesanierung- was bringt es wirklich? Ergebnisse aus der Case Study "Integrale Gebäudesanierung- was bringt es wirklich?" Ergebnisse aus der Case Study Stuttgart, 23. 04. 2015 Rüdiger Lohse / Martina Riel Agenda Prebound-Effekt/ Rebound-Effekt Verbrauch und Bedarf vor/nach

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Standardgrafiken zur Auswertung von Messdaten für die nächtliche Entwärmung von Gebäuden

Standardgrafiken zur Auswertung von Messdaten für die nächtliche Entwärmung von Gebäuden SolarBau:Monitor Standardgrafiken zur Auswertung von Messdaten für die nächtliche Entwärmung von Gebäuden Arbeitspapier auf Grundlage des SolarBau:Workshops in Zwingenberg zu Strategien und Konzepte für

Mehr

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Ao. Univ. Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus Kreč Büro für Bauphysik Schönberg am Kamp Arbeitsgruppe

Mehr

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept Neubau Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Präsentation zur Sitzung am 16.07.2014 Revisionsstand 12.07.2014 IFH/TRANSSOLAR 1 Basisdaten Neubau Rathaus Verbandsgemeinde

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik 9. Jahrestagung Monatsverbräuche mehr als nur Statistik Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow Dresden, 07. November 2016 1 Person / Hochschule Dr.-Ing. Kati Jagnow Studium Versorgungstechnik an der FH Wolfenbüttel

Mehr