REST Server mit RPG und IceBreak

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REST Server mit RPG und IceBreak"

Transkript

1 REST Server mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen REST Service generieren Der erste RPG REST Service chainrest.rpgle Service testen Teil Der zweite RPG REST Service jsonrest.rpgle Der dritte RPG REST Service DSPF2Rest.rpgle Fazit Seite 1/13

2 1. Voraussetzungen Wie in jedem meiner Folgetutorials wird eine lauffähige Version von IceBreak auf einem IBM i Server vorausgesetzt. Wie Sie dies durchführen können, erfahren Sie in meinem Tutorial Erste Schritte mit IceBreak, welches Sie auf der Seite: zusammen mit einigen anderen Tutorials finden. Zusätzlich benötigen Sie einen Editor, mit dem Sie den RPG Code erfassen können. Wir empfehlen das kostenlose Tool Visual Studio Code von Microsoft, welches unter Windows, Linux und Mac OS X läuft und über eine kostenlose RPG Erweiterung von Niels Liisberg, dem Schöpfer von IceBreak verfügt. Genaueres finden Sie in meinem Tutorial Visual Studio Code mit RPG und IceBreak auf der o.g. Webseite. Alle Beispielprogramme, die ich in diesem Tutorial behandle finden Sie in meinem IceBreak Repository unter GitHub: Dort finden Sie auch eine stetig wachsende Anzahl weiterer Beispiele und dürfen sich auch gerne selbst beteiligen und eigene Beispielprogramme einbringen. Wenn Ihnen die Beispiele gefallen, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn Sie mir auf GitHub einen Stern schenken und das Repository mit der Watch Funktion beobachten, so dass Sie keine Neuen Beispiele verpassen. Seite 2/13

3 2. REST Service generieren In meinem Tutorial Web Anwendung und REST Service in unter 5 Minuten erfahren Sie, wie Sie mittels IceBreak Assistenten ganz einfach und in kurzer Zeit eine Web Anwendung inkl. vollständigem CRUD (Create, Read, Update und Delete) REST Service generieren können. Dies reicht in vielen Fällen aus, um einen REST Service zu erzeugen, der danach ggf. noch angepasst werden kann. Probieren Sie es einfach aus. Seite 3/13

4 3. Der erste RPG REST Service chainrest.rpgle Den vollständigen Quellcode zu folgendem Beispiel finden Sie unter GitHub: Wenngleich es sich bei unserem ersten Beispiel fast nicht lohnt den Quellcode noch einmal zu verlinken, denn er ist extrem überschaubar. <% Fproduct IF E K DISK /free Zunächst definieren wir ganz klassische mittels Native I/O eine Tabelle. In dem Fall die IceBreak Beispieltabelle PRODUCT, die sich in der Bibliothek ICEBREAK befindet. Danach schalten wir in den Free RPG Mode um und definieren die Ausgabe, die wir an den Client, der unseren Service aufruft, zurück senden setcontenttype('application/json;charset=utf-8'); REST Services müssen zwar nicht zwangsläufig Daten im JSON Format austauschen, sondern können auch in beliebigen anderen Formaten, wie XML oder auch CSV miteinander kommunizieren. In der Praxis finden Sie jedoch kaum einen REST Service, der nicht via JSON kommuniziert. Deshalb legen wir hier das Format auf JSON und den verwendeten Zeichensatz auf UTF-8. Diesen REST Service rufen Sie einfach wie folgt auf: Hierbei tragen Sie natürlich die IP / DNS Ihrer IBM i, sowie die Portnummer Ihrer IceBreak Instanz ein, die Sie für den REST Service verwenden. Der Parameter prodkey dient dazu, dass Sie sich die Daten für einen bestimmten Artikel holen können und wird wie folgt ausgelesen: prodkey = reqnum('prodkey'); Damit können wir auch schon einen klassischen CHAIN auf die Tabelle PRODUCT durchführen und prüfen, ob er erfolgreich war: chain prodkey productr; if not %found; %>{ "sucess" : false }<% Seite 4/13

5 War er nicht erfolgreich, geben wir dem Client als JSON Dokument { success : false } zurück, womit er weiß, dass er eine falsche Produkt ID übergeben hat. Im Erfolgsfall geben wir ein paar Produktdaten zurück, wobei diese in diesem Beispiel ganz einfach als RPG String zusammengebaut werden. IceBreak verfügt auch über mächtige JSON Funktionen, mit denen Sie komplexe JSON Dokumente sehr einfach in Ihrem RPG erstellen können, wie Sie in einem späteren Beispiel noch sehen werden: else; %>{ "sucess" : true, "prodkey" : <%= %char(prodkey) %>, "prodid" : "<%= prodid %>", "desc" : "<%= desc %>", "manuid" : "<%= manuid %>", "price" : <%= %char(price) %>, "stockcnt" : <%= %char(stockcnt)%>, "stockdate" : "<%= %char(stockdate) %>" }<% endif; Das war es auch schon. Mit diesem Service können Sie bereits jede beliebigen Web- oder mobile App bedienen und den Service natürlich ausbauen. D.h. Sie könnten oben Abfragen, wenn kein prodkey übergeben wird, dass Sie alle Artikel zurück liefern oder mehrere Parameter empfangen, um z.b. nur Artikel mit einer bestimmten Beschreibung zu lesen und und und. Seite 5/13

6 4. Service testen Teil 1 Wenn ich die Aufgabe erhalte einen neuen REST Service zu entwickeln, dann teste ich diesen immer zuerst mit einem allgemeinen Tool. Damit kann ich sicherstellen, dass mein REST Service auch wirklich so funktioniert, wie erwartet und das nicht der Client irgendein Problem hat. Zum Testen von REST Services gibt es jede Menge Tools, wobei die meisten davon kostenlos sind. Es gibt z.b. Browser Erweiterungen für Chrome, wie POSTMAN. Ich persönlich verwende meistens jedoch das Tool SoapUI. Dieses Tool gibt es ebenfalls als kostenlose Version, die für die meisten Tests vollkommen ausreicht. SoapUI hat verschiedene Vorteile, wie z.b. die Möglichkeit damit REST und SOAP Webservices zu testen, sowie Lasttests zu erstellen. Damit kann man u.a. prüfen, ob die Performance auch dann in Ordnung ist, wenn mehrere dutzend, hundert oder tausend User gleichzeitig zugreifen. Für unseren ersten, einfachen CHAIN Service, können Sie aber auch direkt im Browser die o.g. URL aufrufen und sollten dort dieses Ergebnis erhalten: Seite 6/13

7 5. Der zweite RPG REST Service jsonrest.rpgle Den vollständigen Quellcode zu folgendem Beispiel finden Sie unter GitHub: In diesem Beispiel, sehen Sie die Mächtigkeit von noxdb (not only XML), welches in IceBreak integriert ist. Greifen Sie per SQL auf die DB2 zu und erhalten reines JSON, welches Sie dann in RPG verarbeiten! Die Funktionsweise ist ähnlich der von embedded SQL. Zuerst definieren wir ein paar Variablen, wobei die wichtigsten prow und sqlhnd darstellen. Erschrecken Sie bitte nicht, weil es sich dabei um Pointer, also Zeiger auf Speicheradressen handelt. IceBreak nimmt Ihnen das gesamte Handling mit Pointern ab, benötigt diese jedoch, weil damit nicht nur schnelleres und flexibleres Arbeiten möglich ist, sondern auch die RPG Speicherbegrenzungen für Variablen umgangen werden können. Die anderen Variablen dienen rein dem Entgegennehmen der Daten aus dem JSON Dokument, welches wir gleich erzeugen. Als erste Anweisung geben wir wieder an, dass wir JSON Daten im UTF-8 Zeichensatz an den Client zurück liefern wollen: setcontenttype('application/json;charset=utf-8'); Nun initialisieren wir unseren SQL Handler sqlhnd mit der IceBreak Funktion json_sqlopen welche einen beliebigen DB2 SQL Befehl entgegen nimmt. sqlhnd = json_sqlopen( 'Select * from product' ); Json_sqlOpen liefert ein dynamisches Resultset im JSON Format zurück. D.h. wenn Sie über diesen Weg künftig z.b. auch intern in normalen RPG Programmen arbeiten, brauchen Sie sich keine Gedanken mehr darüber zu machen, ob die Tabelle geändert wurde oder nicht (es sei denn, Sie verwenden die Felder, die sich geändert haben an anderer Stelle im Programm ). Seite 7/13

8 Wenn es beim Initialisieren ein Problem gab, geben wir dies an den Client zurück if json_error(sqlhnd); msg = json_message(sqlhnd); %>Error: <% = msg %><% json_sqldisconnect(); return; // You can return, however the rest of the routines a roubust enough to just continue endif; ACHTUNG: In diesem Beispiel gebe ich einfach nur Text aus, der an den Client zurück geschickt wird, da wir zum ausprobieren i.d.r. den Browser verwenden. In einem produktiven REST Service geben Sie an der Stelle ebenfalls ein JSON Dokument zurück, in welches Sie z.b. die Fehlermeldung packen können. Das Beispiel zeigt jedoch auch, dass Sie innerhalb von IceBreak RPG beliebige Ausgabeformen mischen können. Nun holen wir uns den ersten Datensatz (oder das erste Vorkommen eines JSON Objekts), der in unser Resultset zurückgeschrieben wurde: prow = json_sqlfetchnext(sqlhnd); Diese Funktion füllt unsere Pointer Variable prow nun mit dem JSON Objekt, welches den nächsten Datensatz darstellt. In einer Do While Schleife, verarbeiten wir nun alle JSON Objekte (Datensätze), die im Resultset angekommen sind und geben diese auf dem Browser aus: dow (prow <> *NULL ); ints = json_getnum (prow : 'PRODKEY'); text = json_getstr (prow : 'PRODID'); %>ProdId: <% = text %> <% numbers = json_getnum (prow : 'PRICE'); %>Price: <% = %char(numbers) %> <% Auszugsweise habe ich hier ein Text-, sowie ein numerisches Feld dargestellt. Die IceBreak Funktionen json_getnum (get Number hol einen numerischen Wert) und json_getstr (get String hol einen alphanumerischen Wert) werden dabei angewandt, um innerhalb des JSON Objekts zu navigieren und die Daten auszulesen. Als ersten Parameter geben Sie das JSON Objekt an und als zweiten, den Schlüssel (Feldnamen), den Sie auslesen möchten. Seite 8/13

9 Nach erfolgreicher Ausgabe, müssen wir das JSON Objekt noch löschen, damit es zu keinen Überschneidungen im Speicher kommt und können den nächsten Datensatz lesen: json_nodedelete(prow); prow = json_sqlfetchnext(sqlhnd); Zu guter Letzt schließen wir noch unseren SQL Handler und trennen die Verbindung zur Datenbanke: json_sqlclose(sqlhnd); json_sqldisconnect(); Diese Aufrufe sind sehr wichtig, da sie den Speicher wieder frei geben, den IceBreak mit seinen Pointer Funktionen reserviert hat. Hat alles funktioniert und Sie haben das Programm erfolgreich umgewandelt, sollten Sie im Browser folgendes eingeben: (Bitte denken Sie an Ihre eigene IP und die richtige Portnummer) und folgende Ausgabe erhalten: Seite 9/13

10 6. Der dritte RPG REST Service DSPF2Rest.rpgle Den vollständigen Quellcode zu folgendem Beispiel finden Sie unter GitHub: In diesem Beispiel sehen Sie die Mächtigkeit des virtuellen 5250 Emulators, den wir direkt in RPG / Cobol nutzen können. Damit können Sie REST Services direkt aus Ihren 5250 Dialog Anwendungen erstellen und Ihre bewährte und stabile Geschäftslogik weiterverwenden! Sie simulieren einfach in RPG oder Cobol einen Anwender, der die Anwendung bedient und schreiben Daten in Felder, drücken beliebige Funktionstasten und lesen die Ergebnisse am Bildschirm aus! Das Beispiel nutzt den WRKSYSSTS Screen. Sie können jedoch JEDEN Screen verwenden, der auf Ihrem System läuft. Sie brauchen auch keinen Quellcode von dem verwendeten Programm! Natürlich weiß ich, dass man die Informationen aus WRKSYSSTS mittlerweile auch einfach als SQL View SYSTEM_STATUS_INFO abrufen kann dieses Beispiel soll lediglich anhand einer allgemeinen Anzeige, die auf jedem IBM i Server vorhanden ist, verdeutlichen, wie einfach man 5250 Anwendungen mit IceBreak automatisiert bedienen kann! Nachdem wir die Ausgabe wieder auf JSON und UTF-8 gesetzt haben, prüfen wir zunächst, ob wir bereits ein virtuelles 5250 Terminal geöffnet haben und falls nicht, öffnen wir einen: if (pvts = *null); pvts = vtopen(); endif; pvts ist dabei wieder eine Pointer Variable, aber wie schon im vorherigen Besipiel, brauchen Sie sich auch hier wieder nicht darum zu kümmern, denn die IceBreak Funktion vtopen übernimmt das für Sie. Seite 10/13

11 In einer Schleife prüfen wir nun so lange, bis wir in dem Screen sind, den wir tatsächlich erreichen möchten. Sind wir in einem anderen Screen, müssen entsprechende Aktionen durchgeführt werden. So müssen wir uns als erstes im Anmeldebildschirm anmelden: when vtsaatitlecontains(pvts:'anmelden'); vtsetfieldno(pvts: 1 : 'USER'); // First field is the userprofile vtsetfieldno(pvts: 2 : 'PASSWORD'); // Second field is the password vtsetfieldno(pvts: 3 : 'QCMD'); // Program to run - QCMD vtpresskey(pvts: vtenter); Die IceBreak Funktion vtsaatitlecontains prüft dabei, ob in der obersten Zeile (gemäß IBM SAA Richtlinien sollte dort die Überschrift stehen) der Text Anmelden vor kommt und wenn ja, schreiben wir in das erste Feld den Benutzernamen, in das zweite Feld das Kennwort und in das dritte Feld QCMD, weil wir einen Befehl ausführen wollen und drücken danach die Enter / Datenfreigabe Taste. Achten Sie bitte immer darauf, dass der Benutzer, den Sie im virtuellen Terminal verwenden auch tatsächlich die erforderlichen Berechtigungen besitzt, um die von Ihnen gewünschte Anwendung aufzurufen. Sollte der Benutzer schon irgendwo angemeldet sein, drücken wir einfach nur die Enter Taste, damit der angezeigte Screen übersprungen wird: when vtsaatitlecontains(pvts:'programmnachrichten anzeigen'); vtpresskey(pvts: vtenter); Die Schleife läuft dann erneut durch und prüft, ob wir nun in der Befehlseingabe sind. Wenn ja, wird der Befehl wrksyssts eingegeben und Enter gedrückt: when vtsaatitlecontains(pvts:'befehlseingabe'); vtsetfieldno(pvts: 1 : 'wrksyssts'); vtpresskey(pvts: vtenter); Im nächsten Durchgang sollten wir unser Ziel erreicht haben: when vtsaatitlecontains(pvts:'mit Systemstatus arbeiten'); vtpresskey(pvts: vtf10); PanelFound = *ON; Sicherheitshalber drücken wir noch die Funktionstaste F10 und teilen der Schleife mit, dass wir raus wollen. Sollten wir in irgendeinen anderen Screen versehentlich gerutscht sein, geben wir als JSON Objekt ein { ok : false } zurück: other; //!! TODO - invalid screen %>{ "ok": false}<% return; Seite 11/13

12 Jetzt, da wir im WRKSYSSTS sind und F10 gedrückt haben, wollen wir uns ein paar Daten vom Bildschirm holen: cpuused = num(vtgetscreen(pvts: 3: 33 : 6 ): decp); sysaspsize = num(vtgetscreen(pvts: 4: 70 : 8 ): decp); sysaspused = num(vtgetscreen(pvts: 5: 70 : 10 ): decp); Die IceBreak Funktion vtgetscreen ist fast selbsterklärend. Wir geben unser virtuelles Terminal Objekt (pvts) an, dann die Zeile und die Spalte, in welcher wir Daten abgreifen möchten und die Länge der Daten, die wir uns in eine RPG Variable speichern möchten fertig. Neben dieser recht simplen Methode gibt es noch weitere IceBreak Funktionen, die uns erlauben auch Inhalte aus Feldern zu holen, so dass die genaue Position des Feldes und seine Länge nicht bekannt sein muss. Zu guter Letzt geben wir die soeben geholten Informationen als JSON Dokument an den aufrufenden Client zurück: %>{ "cpuused" : <% = %char(cpuused) %>, "sysaspsize" : <% = %char(sysaspsize) %>, "sysaspused" : <% = %char(sysaspused) %> }<% Wenn Sie im Browser: aufrufen, sollte dieses Ergebnis (oder so ähnlich) zu sehen sein: In meinem Video Tutorial zu diesem Thema zeige ich das Ganze auch noch einmal mit einer richtigen Anwendung. Schaue Sie einfach mal rein! Seite 12/13

13 7. Fazit Wie Sie in dieser Anleitung gesehen haben, ist es sehr einfach mit IceBreak REST Services zu erstellen. Haben Sie sich erst einmal mit Webservices generell vertraut gemacht, ist die Benutzung oder Bereitstellung dieser mit IceBreak kein Problem. Durch die komfortablen Zusatzfunktionen, können Sie problems JSON (oder XML) Daten erstellen bzw. verarbeiten. Genauso hilft Ihnen IceBreak dabei mit dem IFS oder Large Objects innerhalb von IBM i zu arbeiten. Besonders hervorheben muss man die Möglichkeit, mit dem virtuellen 5250 Terminal Dialog Anwendungen automatisiert steuern zu können. Dabei kann man nicht nur REST oder SOAP Services daraus generieren, sondern jegliche Automatisierung durchführen! Alle Beispiele, die ich Ihnen in dieser und den anderen Dokumentationen zeige sind in der Programmiersprache RPG verfasst. Sollten Sie Beispiele in Cobol oder C/C++ benötigen, geben Sie mir bitte Bescheid und ich sende Ihnen solche zu. Seite 13/13

REST Client mit RPG und IceBreak

REST Client mit RPG und IceBreak REST Client mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. IBM i als REST Client... 2 2. Service testen... 3 3. Der RPG Code... 5 3.1 Vorbereitung... 5 3.2 REST Aufruf... 7 4. Fazit...

Mehr

IceBreak Erste Schritte

IceBreak Erste Schritte IceBreak Erste Schritte ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen und Download... 2 2. Installation... 3 3. Aufruf des Administrationsservers... 5 3.1 Via 5250 Green Screen... 5 3.2

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von:

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von: CADSTAR MRP-Link MRP-Link ist erstellt von: CSK CAD Systeme Kluwetasch Zip: 2161 Town: Altenholz Street: Struckbrook 9 Tel: +9-31-32917-0 Fax: +9-31-32917-26 Web: http://www.cskl.de E-Mail: Kluwetasch@cskl.de

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC.

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC. Java: MySQL-Anbindung mit JDBC Vorarbeiten Wir brauchen: - MySQL-Server - JDBC-Treiber - (Import java.sql.*) Vorarbeiten MySQL-Server in unserem Falle: WAMP (= Apache) (runterladen, installieren, starten)

Mehr

Xojo für FileMaker Entwickler

Xojo für FileMaker Entwickler Ein Blick über den Tellerrand Was ist Xojo? Xojo ist eine Objektorientiertes Entwicklungswerkzeug zum Bau von Crossplattform Lösungen Objektorientierte Programmiersprache Kompiler für native Anwendungen

Mehr

Oracle & Java HOW TO

Oracle & Java HOW TO Oracle & Java HOW TO Helge Janicke, Niels-Peter de Witt, Karsten Wolke 21. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Anbindung an Oracle-DB 2 2 Benötigte Programme und Daten 2 3 Einbinden der Klassen 2 4 Aufbau

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery,

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Wer Mit wem Resultat 1.Kunde Schalter: Bibliothekarin Bestimmt,welcher Archivar die Zeitschrift holen geht 2. Schalter: Bibliothekarin Archivar Kontrollübergabe

Mehr

REXX. Was ist REXX. Scriptsprache für viele Plattformen Erste Schritte F. Hodel os2.a-net.ch

REXX. Was ist REXX. Scriptsprache für viele Plattformen Erste Schritte F. Hodel  os2.a-net.ch REXX Scriptsprache für viele Plattformen Erste Schritte F. Hodel www.anetgmbh.ch os2.a-net.ch Was ist REXX REXX ist eine Scriptsprache Interaktiv, bei erster Ausführung wird automatisch kompiliert mit

Mehr

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login Agenda ASP einrichten mit Browser-Login Bereich: Onlineservices - Info für Anwender Nr. 86222 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Einrichten des Agenda ASP-Systems 2 2

Mehr

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern Datenbanken werden durch ein spezielles Programm verwaltet, einen sogenannten Datenbankserver, in unserem Fall den MySQL-Datenbankserver.

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung n ne atio n orm tione f n n ri tze onve nu Be nd K u Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung XML-WebService Schnittstelle Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Web Service 3 Starten und Kontrollieren

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen Azure-Grundlagen: Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen Übersicht Dieser Kurs umfasst optionale praktische Übungen, in denen Sie die im Kurs gezeigten Verfahren selbst ausprobieren können. In der

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

{tip4u://094} Passwort ändern

{tip4u://094} Passwort ändern {tip4u://094} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Diese Anleitung erklärt die grundsätzlichen Anforderungen an das Passwort für Ihren ZEDAT-Account und die

Mehr

Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen

Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen Bisher ist das iphone von Apple noch immer eines der besten Smartphones auf dem Markt und hat hohe Verkaufszahlen, trotz der harten Konkurrenz,

Mehr

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz)

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz) Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz) Download Citrix-Receiver unter Microsoft Windows Anleitung für Teammitglieder Eveline Bearth Vers. 3.0 / Zürich, 22. April 2018 1 Citrix

Mehr

THEMA: SAS STORED PROCESSES ALS WEB-/REST-SERVICE AUFRUFEN" BRUNO MÜLLER

THEMA: SAS STORED PROCESSES ALS WEB-/REST-SERVICE AUFRUFEN BRUNO MÜLLER THEMA: SAS STORED PROCESSES ALS WEB-/REST-SERVICE AUFRUFEN" BRUNO MÜLLER EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant

Mehr

Die Datenbank und der Strukturentwurf wurden vorher mit phpmyadmin erzeugt.

Die Datenbank und der Strukturentwurf wurden vorher mit phpmyadmin erzeugt. PHP und MySQLi Der Benutzer kann mit Hilfe von PHP eine komfortable Schnittstelle zu den MySQL-Datenbanken herstellen, um Daten anzuzeigen, einzufügen, zu verändern und zu löschen. Die Datenbank und der

Mehr

Virtual Classroom Backend

Virtual Classroom Backend Anleitung Virtual Classroom Backend (Virtuelle Räume selbst erstellen und verwalten) Einführung 2 Agenda Einführung 2 Login 6 Profileinstellungen anpassen 8 Neuen Raum (Meeting) anlegen 10 Aufzeichnungen

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Grundlagen Internet-Technologien INF3171 ekaay AJAX Version 1.0 01.07.2013 aktuelles 2 Ajax: zunächst Abkürzung für Asynchronous JavaScript And XML Jesse J. Garrett (AdaptivePath) http://www.adaptivepath.com/publications/essays/archives/

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Produkt(e): Kategorie: Vivendi NG, Vivendi PD, Vivendi PEP Datenbanken Version: ab 6.77 Erstellt am: 18.07.2018 Frage: Besteht die Möglichkeit TEST-Datenbanken als Kopie

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Stand: 20150821 Video über das Klonen / Kopieren finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.maxsensor.de Inhaltsverzeichnis: Geräte-Beschreibung...

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6. Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette

Mehr

Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden.

Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden. Pygame Basics 1 Vorbereitung Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden. 1.1 Download der PortablePython-Umgebung Die Installationsdatei kann hier heruntergeladen

Mehr

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS Formulare per VBA referenzieren Wenn Sie Formulare und Steuerelemente programmieren wollen, müssen Sie wissen, wie Sie diese referenzieren. Nicht immer geschieht dies vom Klassenmodul des Formulars selbst

Mehr

Operator Guide. Operator-Guide 1 / 5 V0.92 / 16.jan.08

Operator Guide. Operator-Guide 1 / 5 V0.92 / 16.jan.08 Operator Guide Einleitung Diese Guide vermittelt ihnen das Operator Know How für die Gästbox. Was müssen Sie wissen bevor Sie sich an die Arbeit machen. Von welchem PC aus kann ich die Gästbox bedienen.

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

Nachdem die VM gestartet ist und sich darin angemeldet wurde, starten wir Eclipse.

Nachdem die VM gestartet ist und sich darin angemeldet wurde, starten wir Eclipse. Starten der Umgebung Nachdem die VM gestartet ist und sich darin angemeldet wurde, starten wir Eclipse. Wir wählen links ein Projekt aus öffnen dann unser Projekt und dort das Programm intro.c Sicherheitshalber

Mehr

UKS EditUserKalender. Kalendereinträge im persönlichen Notes Kalender erzeugen & mögliche Probleme vermeiden

UKS EditUserKalender. Kalendereinträge im persönlichen Notes Kalender erzeugen & mögliche Probleme vermeiden UKS EditUserKalender Kalendereinträge im persönlichen Notes Kalender erzeugen & mögliche Probleme vermeiden Agent EditUserKalender UKS verfügt über einen Mechanismus, der es erlaubt, vollautomatisch sämtliche

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Benutzerdokumentation 2-Faktor-Authentisierung

Benutzerdokumentation 2-Faktor-Authentisierung 2FA Benutzerdokumentation 2-Faktor-Authentisierung Geht an: Alle Benutzer von den folgenden Zugriffspunkten: https://mail.com-consult.ch https://citrix.com-consult.ch https://asmdb.com-consult.ch Kopie

Mehr

Word 10. Verweise Version: Relevant für: IKA, DA

Word 10. Verweise Version: Relevant für: IKA, DA Word 10 Verweise Version: 170220 Relevant für: IKA, DA 10-Word-Grundlagen.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2 Vorkenntnisse...

Mehr

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken />

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken /> Info für Lehrkräfte Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken /> < Überblick /> Liebe Lehrkräfte, wir möchten Sie gern auf den Kurs vorbereiten und haben die wichtigsten Informationen nachfolgend für Sie

Mehr

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Willkommen. Datenbanken und Anbindung Willkommen Datenbanken und Anbindung Welche stehen zur Wahl? MySQL Sehr weit verbreitetes DBS (YT, FB, Twitter) Open-Source und Enterprise-Version Libs in C/C++ und Java verfügbar Grundsätzlich ist ein

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Praktischer Einstieg in Linux

Praktischer Einstieg in Linux Praktischer Einstieg in Linux Dennis Schulmeister-Zimolong, dhbw@windows3.de Dieses Aufgabenblatt soll dir helfen, dich im Projekt mit Linux zurechtzufinden. Es enthält daher verschiedene Aufgaben, um

Mehr

Kontoeinrichtung (Microsoft Mail)

Kontoeinrichtung (Microsoft Mail) E-Mail Kontoeinrichtung (Microsoft Mail) INDEX 1. Allgemeine Informationen 2. Kundenadministration 3. Erfassen einer ziknet E-Mail Adresse 4. Benutzerangaben der E-Mail Adresse 5. Einrichten von Microsoft

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für:

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für: Word 10 Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: 171014 Relevant für: 10-Word.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Unsere Webapplikation erweitern

Unsere Webapplikation erweitern Unsere Webapplikation erweitern Um mit Play zu arbeiten: 1. Starten Sie zunächst den MySQL-Server. Führen Sie dazu auf dem USB-Stick mysql_start.cmd aus. 2. Sie brauchen eine Windows-Kommandozeile: Starten

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

2019/03/27 15:08 1/7 Konfiguration

2019/03/27 15:08 1/7 Konfiguration 2019/03/27 15:08 1/7 Konfiguration Konfiguration Im Verzeichnis "config" erstellen Sie zunächst eine Datei mit der Endung.inc.php, z.b: myconf.inc.php. Sie können beliebig viele Dateien anlegen und entsprechend

Mehr

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage Online-Backup Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22.

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22. Python 3.6 Erste Schritte auf dem Mac Syshack 22. Juni 2017 Version 2.0 Seite 1 / 12 1 Installation Für die Installation von Python muss man das Installationspaket für Mac OS X von der Python Projekt Webseite

Mehr

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo <pre>; Vorbemerkungen Diese Schrittanleitung bezieht sich auf die Aufgaben 4 bis 6 von "Übung 2 - Schleifenbeispiele (1)" Sie soll als Anregung dienen, wie Sie Ihren Code blockweise erstellen und testen können.

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

MySQL, Java und einiges mehr

MySQL, Java und einiges mehr MySQL, Java und einiges mehr Client Der Browser Firefox Chrome Safari Internet Explorer URL http://localhost:8080/html/index.html Internet Die darzustellende Webseite HTML Server Apache Tomcat Jetty

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 Gesicherte Kommunikation über Internet (https) für Kunden Web Service Client Anwendung https Internet TLS Proxy BusinessMail X.400 Application Server Web Service mit

Mehr

SET-ACL. Dokumentation

SET-ACL. Dokumentation SET-ACL Dokumentation getmorex GmbH Länggstr. 17 Postfach CH-8308 Illnau e-mail: contact@getmorex.ch web: www.getmorex.ch Tel.: 052 / 346 10 46 Fax: 052 / 346 14 79 Inhaltsverzeichnis 1 Set-ACL 1.1 Installations-Anleitung

Mehr

ACCESS. Access-Daten nach Excel verknüpfen INTERAKTIV ACCESS-DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN BASICS

ACCESS. Access-Daten nach Excel verknüpfen INTERAKTIV ACCESS-DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN BASICS -DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN Access-Daten nach Excel verknüpfen Wir haben uns bereits in verschiedenen Artikeln angesehen, wie Sie von Access aus auf die Daten einer Excel-Datei zugreifen können ob per

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Darüber hinaus bietet SQuirreL eine Vielzahl von Plug-ins, mit denen der Funktionsumfang des Programms erheblich erweitert werden kann.

Darüber hinaus bietet SQuirreL eine Vielzahl von Plug-ins, mit denen der Funktionsumfang des Programms erheblich erweitert werden kann. 1. SQuirreL installieren QuirreL Nachdem über einen langen Zeitraum Datenbanksysteme (DBS) vorwiegend über die Kommandozeile gesteuert wurden, hat sich in den letzten Jahren die Nutzung von grafischen

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 6: Häuser verwalten - dynamisch Für ein Schneeräumungsunternehmen soll ein Programm zur Verwaltung von Häuserlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Haus die wichtigsten

Mehr

Mails in Python senden

Mails in Python senden Mails in Python senden Felix Döring, Felix Wittwer 14. November 2016 Python-Kurs Gliederung 1. Grundlagen: Mails senden Das Modul smtplib 2. Komplexere Mails senden Das Modul email 1 Die folgenden Folien

Mehr

mgssepa.dll SEPA LIBRARY MICHAEL GRUBE MG SOFTWARE ENTWICKLUNG

mgssepa.dll SEPA LIBRARY MICHAEL GRUBE MG SOFTWARE ENTWICKLUNG 2016 mgssepa.dll SEPA LIBRARY MICHAEL GRUBE MG SOFTWARE ENTWICKLUNG http://www.mgs-entwicklung.de Vorwort Die vorliegende DLL hilft Ihnen mit wenig Aufwand eine Sepa,- Lastschrift oder Überweisung zu erstellen.

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 2 Oracle 10g Express Edition (XE) Installation auf Windows XP GridAgenda Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Seite 1 von 50 Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite

Mehr

Dokumentation QuickHMI Datenbanken Datenquelle

Dokumentation QuickHMI Datenbanken Datenquelle Dokumentation QuickHMI Datenbanken Datenquelle Version 4.0 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis Was ist die QuickHMI-Datenbankdatenquelle?...

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Unified-E SQL Adapter

Unified-E SQL Adapter Betrifft: Version 1.6.0.0 und höher Stand: April 2018 Unified-E SQL Adapter Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter... 2 2.1 Allgemeine Parameter... 2 2.2 Datenbankspezifische Parameter... 3 2.2.1

Mehr

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank Voraussetzungen Ich gehe davon aus, dass Sie bereits über Computererfahrung verfügen. Das heißt, Sie wissen, wie Sie den Rechner ein- und ausschalten, die Maus bedienen und Text und Objekte auswählen.

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

Anleitung Organisator

Anleitung Organisator Version 1.8 Pinnatec AG Rainweg 8 4710 Balsthal 062 531 00 70 www.pinnatec.ch info@pinnatec.ch Inhalt Einleitung... 3 Begriffe... 3 Organisator... 3 Verband... 3 Gruppe... 3 Lizenzen... 3 Links... 3 Startseite...

Mehr

Erste Schritte mit dem Notebook. Markus Krimm, Susanne Weber 1. Ausgabe, unter Windows 8.1 PE-ESNOTEW81

Erste Schritte mit dem Notebook. Markus Krimm, Susanne Weber 1. Ausgabe, unter Windows 8.1 PE-ESNOTEW81 Markus Krimm, Susanne Weber 1. Ausgabe, 2014 Erste Schritte mit dem Notebook unter Windows 8.1 PE-ESNOTEW81 Das Notebook kennenlernen Kapitel 1 Damit Sie mit dem Computer kommunizieren können, benötigen

Mehr

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25 1 Einführung 1 1.1 Das Smartphone 2 1.2 An wen richtet sich dieses Buch? 2 1.3 Buchaufbau und verwendete Technologien 3 1.4 Vorstellung des Beispielprojekts 4 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9 2.1 Installation

Mehr

Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7

Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7 Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7 1 Domino und PHP Worum es heute geht Überblick über die verschiedenen Methoden Installation Allerlei Beispiele und Ideen Worum es nicht geht LotusScript, PHP (Sie

Mehr

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen Node.js der Alleskönner Kai Donato MT AG Ratingen Schlüsselworte JavaScript, Node.js, NPM, Express, Webserver, oracledb Einleitung Node.js ist nach seiner Veröffentlichung im Jahre 2009 in aller Munde

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Session 2. Notes Apps auf ipad & Co. Wie native Apps mit Notes synchronisieren können.

Session 2. Notes Apps auf ipad & Co. Wie native Apps mit Notes synchronisieren können. Session 2 Notes Apps auf ipad & Co Wie native Apps mit Notes synchronisieren können. Heute: Beispiele mit echtem Code, Erfahrungen aus dem echten Leben, Überlegungen zur Performance Beispiel 1: Ansicht

Mehr

Relution. Files App. Version

Relution. Files App. Version Relution Files App Version 1.0 22.11.2018 Inhalt Inhalt... 1 Motivation... 2 Die manuelle Konfiguration der Files App... 2 Integration in das ios-dateisystem... 4 Auswahl des Speicherorts in einer unterstützten

Mehr

Uwe Böttcher Consulting

Uwe Böttcher Consulting Uwe Böttcher Consulting Etzwiesenallee 14a 71126 Gäufelden / Nebringen Telefon: +49 07032 95 1600 Mobile: +49 152 53 37 30 64 Fax: +49 7032 95 1601 email: info@ubconsult.com Telefongespräche vom Mobiltelefon

Mehr

Installation SelectLine API

Installation SelectLine API Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 2 1.1 SSL-Zertifikat für HTTPS... 3 1.1.1 Innerhalb eines Domänennetzwerkes... 3 1.1.2 Zugriff über

Mehr

Programmablaufpläne. Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms

Programmablaufpläne. Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms Programmablaufpläne Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms Dieser Leitfaden soll eine Einführung in das Erstellen von Programmablaufplänen (kurz: PAP) geben. PAP erleichtern das Erstellen

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung COBOL Grundlagen Übungen zur Schulung 22. Oktober 2011 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: 06721-992611 Fax: 06721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de Internet

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) ArchivInformationsSystem Archivis Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) Stand: 08.02.2011 Archivis-Pro Massendatenimporte aus OpenOffice Calc In Archivis-Pro besteht die

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr