Radiata Cnidaria Ctenophora

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radiata Cnidaria Ctenophora"

Transkript

1 Radiata Cnidaria Ctenophora BasalePhylogenie Cnidaria o Hydrozoa o Cubozoa o Scyphozoa o Anthozoa Ctenophora BasaleCharakteristika EntwicklungüberPlanula Larve i.d.rradiärsymmetrisch zweikeimblättrigeentwicklungsstadien dreischichtigergrundbau(vonaussennachinnen) o Epidermis o (Mesogloea) o Gastrodermis Gastrovaskularsystem Mund After Symplesiomorphien

2 Metazoa Eumetazoa Cnidaria BasaleCharakteristika Häufigmarin ca.90karten AuftretenzweiermorphologischerFormen o Polyp o Meduse HäufigMetagenese(Polyp< >Meduse);teilweiseauchnurunimorpheFormen Koloniebildner(Polymorphismen >Arbeitsteilung) Räuber( Angler ) Nematocyten(Nesselzellen+ kapseln) KeineechteMuskulatur DiffusesNervensystem(keineZentralisierung) z.t.einfachesensorik(optisch,gleichgewicht) multipotentezellen( >enormeregenerationsfähigkeit)

3 MetageneseamBsp.vonHydrozoen I. StatuseinesverzweigtenPolypenstockes VerbundenerGastralraum MorphologischdivergierendePolypen(Polymorphismen) o Fresspolyp o Fortpflanzungspolyp(keineTentakel) o... MöglichkeitderFortpflanzungspolypenzurKnospung(asexuell) o >LeitetMedusenstadiumein II. Medusenstadium SexuellesStadium Getrennt geschlechtlichetiere BefähigtzurMeiose/sexuellenFortpflanzung III. LarvalesStadium Zygote Entwickeltsichzurkompakten,mobilenPlanula Larve Planula LarvewirdsessilundwächstzumPolypenheran Unverzweigter Stock(asexuell, sessil) LarvalesStadium (Planula Larve) Medusenstadium (sexuell,mobil)

4 NesselkapselnderCnidaria(Nematocyten) NematocytenbeinhaltenNemotocysten Cnidocylistmechano undchemo sensitiv ReizungdesCnidocylsführtzumschlagartigenAuswurfdesFadensder Nematocyste o Manunterscheidet... Volventen(Wickelkapseln) Penetranten(durchbohrenBeute) sezernierentoxine Glutinanten(Haftsekrete) >Lokomotion Nesselfaden Cuticula Operculum Kapselwand Stilett Lamellen Abb. 34 Phasen der Entladung einer Stenotele, deren Stilettapparat ein Loch in die Cuticula eines Beutetieres schlägt. Das Vorschnellen der Stilette nach Öffnung des Operculums erfolgt in weniger als 10 Mikrosekunden. Durch die entstandene Öffnung wird der giftführende Nesselfaden in das Beutetier gestülpt. (Nach Holstein) ErnährungderCnidaria Gastrovaskularsystem GastralraumistmitspezialisiertenZellenausgestattet(imgesamtenGastralraum verteilt) o Drüsenzellen: sezernierenenzymeindengastralraum,welchegefangendebeutein einemerstenschrittinkleinerenahrungspartikelzersetzen SindbegeißeltundsorgenfüreinenWasserstromimGastralraum: VerteilungderEnzymeundNahrungspartikel o Nährzellen NehmenNahrungspartikelphagocytotischauf IntrazelluläreVerdauungviaLysosomen/Enzymen

5 Cnidaria Anthozoa Korallenbilder,Riffbauer(CaCO3) NurPolypengenerationen Pharynx Gastrovaskularraumistgekammert:>6Septen AusgeprägteMuskulatur EndodermaleKeimzellen Cnidaria Cubozoa TetraradialeMeduse KleinePolypenstadien Nurca.30Arten Cnidaria Scyphozoa KleinePolypen,z.T.fehlend Polyp:4Gastraltaschen+4Septen EndodermaleKeimzellen Strobilation Bsp.Ohrenqualle Ca.200Arten MedusealsQualleimPlankton Cnidaria Hydrozoen HäufigGenerationswechsel Hydra(Genus):nuralsPolypauftretend Polyp:keineUnterteilungdesGastrovaskularraumsdurchSepten EktodermaleKeimzellen

6 AbbildungenzumBeschriften: Abb. 31 Längsschnitt durch Hydra viridissima, schematisch. Zellkerne im Ectoderm nicht eingezeichnet Abb. 32 Längsschnitt durch die Körperwand von Hydra. (Nach Tardent)

7 Abb. 37 Laomedea flexuosa, Gonangium und Hydranth

8 Metazoa Eumetazoa Ctenophora BasaleCharakteristika KeinPolypenstadium Ausschließlichmarin Ca.100Arten HäufigzweieinziehbareTentakelmitColloblasten(Klebezellen) o >Beutefang(KlebezellenplatzenbeiBerührungauf) LokomotionmitinReihegeschaltetenCilien(Ruderplatten) o Jeweils8ReihenvonWimpernplättchen o KoordinierteKontraktion 8längsverlaufendeGastrovaskularkanäle 2Symmetrieebenen(Schlund/Tentakel) aboralestatocyste(gleichgewichtsorgan) Sagittalebene Transversalgefäß Rippe Ectoderm Mesogloea Entoderm Rippengefäß Tentakel Transversalebene Tentakelscheide Tentakelgefäße Magen Gonaden Schlundgefäß Tentakel Transversalebene Tentakelscheide Schlund Abb. 50 Pleurobrachia pileus. Oben: Querschnitt in der Höhe der Mündung der Tentakelscheiden. Unten: Querschnitt in der Höhe der Schlundgegend

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Vom Einzeller zum Vielzeller Metazoa (Vielzeller) gehören zu Opisthokonta und umfassen Para- und Epitheliozoa Synapomorphie: Vielzelligkeit Methoden zur Entstehung der Vielzelligkeit:

Mehr

Metazoa (Vielzellige Tiere)

Metazoa (Vielzellige Tiere) Metazoa (Vielzellige Tiere) Parazoa (Schwämme) keine echten Epithelien; keine Nervenzellen. Ei- und Samenzellen; Kragengeißelzellen; Muskelzellen; u.a. Eumetazoa (echte Vielzeller; Gewebetiere) echtes

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Quiz Was versteht man unter Kerndimorphismus? Makronukleus (Somatischer Kern, steuert Zellmetabolismus) und Mikronukleus (Vegetativer Kern, speichert genetische Information) liegen

Mehr

Zoologie. Bearbeitet von Rüdiger Wehner, Walter Jakob Gehring

Zoologie. Bearbeitet von Rüdiger Wehner, Walter Jakob Gehring Zoologie Bearbeitet von Rüdiger Wehner, Walter Jakob Gehring 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 792 S. Paperback ISBN 978 3 13 367425 6 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften,

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Cnidaria Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 4 : Sonstige Coelenteraten Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil Leinfelder). Beinhaltet Fremdcopyrights

Mehr

Protokoll Porifera/Cnidaria

Protokoll Porifera/Cnidaria Protokoll Porifera/Cnidaria Till Biskup Matrikelnummer: 155567 12. November 1999 Aufgaben 1. Beschreiben Sie Fortpflanzungszyklen bei Cnidaria (Metagenese, ontogenetische und phylogenetische Aspekte)!

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Ctenophora Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Weitere Autoren des Gesamtwerkes (Stand: Dezember 2002)

Weitere Autoren des Gesamtwerkes (Stand: Dezember 2002) 12 Die Autoren Weitere Autoren des Gesamtwerkes (Stand: Dezember 2002) Dr. Christian LEMBURG Institut rur ZooIogie und AnthropoIogie Abtig. MorphoIogie, Systematik und EvoIutionsbioIogie Berliner Str.

Mehr

by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH?

by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH? by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH? DER KUSS DER MEDUSA Quallenverletzung Manche Quallen, auch «Medusen» genannt, sind so schön wie gefährlich. Kommt man mit ihren Tentakeln in Berührung, wird

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2012

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2012 Zoologisches Grundpraktikum I Sommersemester 2012 für Studenten des Studiengangs Biologie und Molekulare Biotechnologie Dozenten: Institut für Zoologie Prof. Dr. R. Entzeroth Dipl.-Biol. Tobias Kern Dipl.

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Coelenterata versus Acrosomata zur Position der Rippenquallen (Ctenophora) im phylogenetischen System der Metazoa

Coelenterata versus Acrosomata zur Position der Rippenquallen (Ctenophora) im phylogenetischen System der Metazoa Coelenterata versus Acrosomata zur Position der Rippenquallen (Ctenophora) im phylogenetischen System der Metazoa GERHARD SCHOLTZ Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Biologie/Vergleichende Zoologie,

Mehr

Untersuchungen der Coelenterata der Deutschen Bucht in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen

Untersuchungen der Coelenterata der Deutschen Bucht in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen Untersuchungen der Coelenterata der Deutschen Bucht in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung

Mehr

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer) Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes

Mehr

Quallen in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Baden in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Quallen in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Baden in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Gesundheit Familie, Jugend und Arbeitssicherheit und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Baden in Schleswig-Holstein Quallen in Küstengewässern der

Mehr

Die Evolution der Tiere

Die Evolution der Tiere about Die Evolution der Tiere Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 1 7. 0 1. 2 0 1 0 2 Die Evolution

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Nachdem das Muskelgewebe in adulten Tieren von Nematostella identifiziert und beschrieben war, wurde die Entstehung der Muskulatur in

Mehr

Quallen: Eine physikalische Analyse ihrer

Quallen: Eine physikalische Analyse ihrer Kantonsschule Ausserschwyz Maturaarbeit Oktober 2014 Quallen: Eine physikalische Analyse ihrer effizienten Fortbewegungsart Autor Adresse Betreuende Lehrperson Christian Stocker, 4A Spielwiese 10, 8854

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Annelida Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Nur Nennung der wichtigsten Gruppen!

Nur Nennung der wichtigsten Gruppen! Meerestiere St. Cnidaria (Nesseltiere) Nur Nennung der wichtigsten Gruppen! System 209 Nesseltiere (Cnidaria) Hydrozoa Hydroidea (Hydroiden) Thecata (mit Kelch) Athecata (ohne Kelch) Siphonophora (Staatsquallen)

Mehr

Kükenthals Leitfaden für das Zoologische Praktikum

Kükenthals Leitfaden für das Zoologische Praktikum Kükenthals Leitfaden für das Zoologische Praktikum Volker Storch und Ulrich Welsch 23., neubearbeitete Auflage Tecfinlscfie Universität Darmsfacft FACHBEREICH 10 BIOLOGIE Bibliothek Schnittspahnstraße

Mehr

Sie lernen mit den folgenden Aufgaben wichtige Forschungsschritte kennen und können daraus Erkenntnisse zur Funktion der Stammzellen ableiten.

Sie lernen mit den folgenden Aufgaben wichtige Forschungsschritte kennen und können daraus Erkenntnisse zur Funktion der Stammzellen ableiten. Stammzellen und regenerative Medizin Modul 1 Aufgaben zu 1-1 Erkenntnisse zur Funktion von Stammzellen hat man in der Entwicklungsbiologie erhalten, indem man die Vorgänge der Zellteilung und der Steuerung

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

GENEXPRESSION UND ROLLE MATERNALER ENDOCYTEN WÄHREND DER ONTOGENESE DES SÜßWASSERPOLYPEN HYDRA

GENEXPRESSION UND ROLLE MATERNALER ENDOCYTEN WÄHREND DER ONTOGENESE DES SÜßWASSERPOLYPEN HYDRA GENEXPRESSION UND ROLLE MATERNALER ENDOCYTEN WÄHREND DER ONTOGENESE DES SÜßWASSERPOLYPEN HYDRA Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Ultrastrukturforschung - ein Weg zu neuen Einsichten in der Zoologie

Ultrastrukturforschung - ein Weg zu neuen Einsichten in der Zoologie 313 Ultrastrukturforschung - ein Weg zu neuen Einsichten in der Zoologie von Waltraud Klepal, Wien Der Mensch ist in besonderem Maße zum Sehen befähigt. Die Retina unseres Auges ist über etwa 1 Million

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Porifera Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Die Metamorphose des Polypen von Tripedalia cystophora (Cubozoa, Carybdeidae) in die Meduse*

Die Metamorphose des Polypen von Tripedalia cystophora (Cubozoa, Carybdeidae) in die Meduse* HELGO~ER MEERESUNTERSUCHUNGEN Helgol~nder Meeresunters. 36, 257-276 (1983) Die Metamorphose des Polypen von Tripedalia cystophora (Cubozoa, Carybdeidae) in die Meduse* B. Wemer Biologische Anstalt Helgoland

Mehr

Die Cnidogenese der Octocorallia (Anthozoa, Cnidaria): II. Reifung, Wanderung und Zerfall yon Cnidoblast und Nesselkapsel

Die Cnidogenese der Octocorallia (Anthozoa, Cnidaria): II. Reifung, Wanderung und Zerfall yon Cnidoblast und Nesselkapsel HELGOLANDER MEERESUNTERSUCHUNGEN Helgol~inder Meeresuntersuchungen 35, 97-118 (1982) Die Cnidogenese der Octocorallia (Anthozoa, Cnidaria): II. Reifung, Wanderung und Zerfall yon Cnidoblast und Nesselkapsel

Mehr

Systematische Gliederung des Tierreiches

Systematische Gliederung des Tierreiches Systematische Gliederung des Tierreiches Es ist das Ziel der Systematik, die etwa 1,5 Millionen bisher beschriebenen Tierarten so zu ordnen, dass das System die Verwandtschaft der verschiedenen Gruppen

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2015

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2015 Zoologisches Grundpraktikum I Sommersemester 2015 für Studenten des Studiengangs Biologie und Molekulare Biotechnologie Dozenten: Dr. Alexander Froschauer Dr. Michael Kurth Dipl.-Biol. Stefanie Wiedmer

Mehr

Tutorium 9 Echinodermata

Tutorium 9 Echinodermata Tutorium 9 Echinodermata Quiz 1) Was ist Konjugation? Wo tritt sie auf? Bei den Ciliata Geschlechtliche Fortpflanzung: 2 Individuen legen sich aneinander und bilden eine Plasmabrücke aus, durch die dann

Mehr

Massenauftreten mediterraner Quallen Mögliche Ursachen und Folgen.

Massenauftreten mediterraner Quallen Mögliche Ursachen und Folgen. 37 Massenauftreten mediterraner Quallen Mögliche Ursachen und Folgen. von Reinhard Kikinger, Wien 1. Einleitung Quallenschwärme, die seit etwa 10 Jahren in verschiedenen Teilen des Mittelmeeres gehäuft

Mehr

NEUJAHRSBLATT. Naturforschenden Gesellschaft in Zürich

NEUJAHRSBLATT. Naturforschenden Gesellschaft in Zürich Erläuterungen zum Umschlagbild Die von Dino Rigoli für den Umschlag entworfene und gestaltete Collage ist eine Gegenüberstellung der Süsswasser-Hydra (rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von R. Bänninger)

Mehr

Kopf- & Fußbildung der Hydra

Kopf- & Fußbildung der Hydra Kopf- & Fußbildung der Hydra Übersicht I. Die Biologie der Hydra II. Modellierung der Hydra III. Experiment vs. Theorie Übersicht I. Die Biologie der Hydra II. Modellierung der Hydra III. Experiment vs.

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Porifera Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

cornucopiae (Anthozoa, Octocorallia)*

cornucopiae (Anthozoa, Octocorallia)* HELGOLKNDER MEERESUNTERSUCHUNGEN Helgol~inder Meeresunters. 38, 149-170 (1984) Morphologie und Ultrastruktur der Koralle CornulaHa cornucopiae (Anthozoa, Octocorallia)* H. Benke & M. Hfindgen Zoologisches

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Kükenthal Zoologisches Praktikum Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch ö Springer Spektrum Einleitung 1 i Der Arbeitsplatz 1 Der Gebrauch des Mikroskops und die Anfertigung mikroskopischer Präparate...

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Kükenthal Zoologisches Praktikum Kükenthal Zoologisches Praktikum 25. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 i Cnidaria, Nesseltiere 55 I Der Arbeitsplatz

Mehr

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau Das Korallenbleichen Referat von Marion Polcher Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau Gliederung Ökosystem Korallenriff Allgemeines Gefährdung Korallenbleichen Korallenbleichen 24.11.2009 1

Mehr

Inhalt. Quallen 6 Das Meer 9 Über dieses Buch 12. Glossar 214 Weiterführende Literatur 218 Register 220 Bildquellen 223 Danksagung 224

Inhalt. Quallen 6 Das Meer 9 Über dieses Buch 12. Glossar 214 Weiterführende Literatur 218 Register 220 Bildquellen 223 Danksagung 224 Inhalt Quallen 6 Das Meer 9 Über dieses Buch 12 KAPITEL 1 Anatomie der Quallen 14 Portugiesische Galeere und Seeblase 34»Prismenquallen«36 Riesenstaatsqualle 38»Flügelrippenquallen«40 Feuerwalzen 42 Seestachelbeere

Mehr

Die Stammesgeschichte der biologischen Diversität. Wirbellose Tiere

Die Stammesgeschichte der biologischen Diversität. Wirbellose Tiere Die Stammesgeschichte der biologischen Diversität Wirbellose Tiere Parazoa Radiata Lophotrochozoa Protostomia urtümlicher koloniebildender Choanoflagellat Ecdysozoa Eumetazoa Deuterostomia Bilateria 33.1

Mehr

Quallen an deutschen Ostseeküsten - Auftreten, Wahrnehmung, Konsequenzen

Quallen an deutschen Ostseeküsten - Auftreten, Wahrnehmung, Konsequenzen Oder IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 59 (2010) Quallen an deutschen Ostseeküsten - Auftreten, Wahrnehmung, Konsequenzen Peenestrom

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Morphologie: HAECKELS Gastraea-Theorie und ihre Folgen L. SALVINI-PLAWEN Abstract Morphology: HAECKELS "Gastraea Theory" and its Corollaries. In his "Generelle Morphologie" (1866), E. HAECKEL presented

Mehr

Zoologisches Institut und Museum Abteilung für Morphologie und Evolutionsforschung PD Dr. H. Tiemann und Dr. G. Jarms

Zoologisches Institut und Museum Abteilung für Morphologie und Evolutionsforschung PD Dr. H. Tiemann und Dr. G. Jarms Zoologisches Institut und Museum Abteilung für Morphologie und Evolutionsforschung PD Dr. H. Tiemann und Dr. G. Jarms Die Verwandtschaft dreier Cubozoenarten (Tripedalia cystophora, Carybdea marsupialis

Mehr

Die Nesselkapseln der Cnidaria, mit besonderer Beriicksichtigung der Hydroida

Die Nesselkapseln der Cnidaria, mit besonderer Beriicksichtigung der Hydroida Die Nesselkapseln der Cnidaria, mit besonderer Beriicksichtigung der Hydroida I. Klassifikation und Bedeulung fiir die Systematik und Evolution 1 BERNHARD WERNER Biologische Anstalt Helgoland, Zentrale,

Mehr

Hydra sp. als Epizoon auf Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea: Isopoda)

Hydra sp. als Epizoon auf Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea: Isopoda) 25 Lauterbornia 50: 25-30, D-86424 Dinkelscherben, 2004-09-30 Hydra sp. als Epizoon auf Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea: Isopoda) Hydra sp. as epibiont on Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea:

Mehr

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT Die Evolution im Meer Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT Online-Ergänzung MNU 65/5 (15.7.2012) Seiten 1 8, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus

Mehr

EIN LEBEN OHNE. Nüchter & Holstein; Nature 433 ALTERN

EIN LEBEN OHNE. Nüchter & Holstein; Nature 433 ALTERN EIN LEBEN OHNE Nüchter & Holstein; Nature 433 ALTERN ALT & JUNG NR.1 10/ 2012 Wie Stammzellen den SüSSwasserpolypen Hydra unsterblich machen Thomas W. Holstein Stammzellen sind Alleskönner. Aus einigen

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Einleitung Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

In den letzten Jahren gab es weltweit zunehmend

In den letzten Jahren gab es weltweit zunehmend 3. Auswirkung des Klimawandels auf die Meere 3.14 Einfluss von Umwelt- und Klimaveränderungen auf die Entwicklung von Quallen (Scyphozoa) der Nordsee Gerhard Jarms & Sabine Holst Effects of environmental

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Storch Centre for Organismal Studies (COS) Im

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Lukas Schärer 24.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Ozeanographie! Meeresbiologie! Lebensräume! Meereszoologie! Grundbaupläne

Mehr

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1d-Berechnung Stögermühlbach... 2 1.1 1d-Modell... 2 1.2 Lastfälle... 2 1.3 Lastfall 1 (6,5 m³/s,,10 m+nn)... 3 1.4 Lastfall 2 (5,0 m³/s,,75 m+nn)... 4 1 1 1d-Berechnung Stögermühlbach

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Storch Zoologisches Institut der Universität

Mehr

Isolation, phylogenetische Analyse und Funktion. von Wnt-Liganden aus Nematostella vectensis

Isolation, phylogenetische Analyse und Funktion. von Wnt-Liganden aus Nematostella vectensis Isolation, phylogenetische Analyse und Funktion von Wnt-Liganden aus Nematostella vectensis vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Ober die Entstehung des Nesselschlauches der Nematocysten von Dipurena reesi (Hydrozoa)

Ober die Entstehung des Nesselschlauches der Nematocysten von Dipurena reesi (Hydrozoa) Helgol~inder wiss. Meeresunters. 25, 85-92 (1973) Ober die Entstehung des Nesselschlauches der Nematocysten von Dipurena reesi (Hydrozoa) H. GONZL Zoologisches lnstitut der Universit~it Tiibingen; Tigbingen,

Mehr

Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere

Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere Emil Kuhn-Schnyder Hans Rieber Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere 177 Abbildungen, 24 Tabellen 1984 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Einleitung 1 Großeinteilung der

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans

Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans Ökologische Bedeutung der marinen Invertebraten Die sehr weit gefasste, d.h. die sehr viele verschiedene Organisationsformen umfassende Gruppe der marinen

Mehr

Ernährung bei Tieren

Ernährung bei Tieren Ernährung 1 Ernährung bei Tieren 1. Nahrungsanforderungen: Tiere sind heterotroph und benötigen Nahrung um den Energiebedarf zu decken 2. Verschiedene Formen der Nahrungsaufnahme: Anpassungen der Nahrungsaufnahme

Mehr

Stamps Färöer. Nr. 18 November 2013

Stamps Färöer. Nr. 18 November 2013 Stamps Färöer Nr. 18 November 2013 ISSN 1603-0036 0036 Drei neue Briefmarkenausgaben Neue Postgebühren am 1. Januar 2014 Die Briefmarke des Jahres 2013 wählen Schlussverkauf des Jahres FO 776-778 Probendruck

Mehr

Die Cnidogenese der Octocorallia (Anthozoa, Cnidaria): I. Sekretion und Differenzierung yon Kapsel und Schlauch H. Schmidt

Die Cnidogenese der Octocorallia (Anthozoa, Cnidaria): I. Sekretion und Differenzierung yon Kapsel und Schlauch H. Schmidt HELGOLANDER MEERESUNTERSUCHUNGEN Helgolander Meeresunters. 34, 463-484 (I981) Die Cnidogenese der Octocorallia (Anthozoa, Cnidaria): I. Sekretion und Differenzierung yon Kapsel und Schlauch H. Schmidt

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz von A Z Q wie SEHEN HÖREN MITMACHEN Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Corbis Images: S. 6o, 14u; Deepseaphotography: 3; Fotolia Images LLC: S. 17u, 19o, 27u; Getty Images: S.

Mehr

Allen, G.R. & Steene, R.: Indopacific Coral Reef Field Guide, Tropical Reef Research Singapore 1996.

Allen, G.R. & Steene, R.: Indopacific Coral Reef Field Guide, Tropical Reef Research Singapore 1996. Materialien "Korallenriff" Bücher & Broschüren Allen, G.R. & Steene, R.: Indopacific Coral Reef Field Guide, Tropical Reef Research Singapore 1996. Baumeister, W.: Farbatlas Meeresfauna Niedere Tiere Rotes

Mehr

Bau und Lebensgeschichte des Polypen von Tripedalia cystophora (Cubozoa, class, nov., Carybdeidae) und seine

Bau und Lebensgeschichte des Polypen von Tripedalia cystophora (Cubozoa, class, nov., Carybdeidae) und seine Helgol~inder wiss. Meeresunters. 27, 461-504 (1975) Bau und Lebensgeschichte des Polypen von Tripedalia cystophora (Cubozoa, class, nov., Carybdeidae) und seine Bedeutung fiir die Evolution der Cnidaria

Mehr

Wiebke Reuter. Die Wirkung abiotischer Faktoren auf die Abundanz der Mnemiopsis leidyi in der Ostsee unter besonderer Berücksichtigung der Schlei

Wiebke Reuter. Die Wirkung abiotischer Faktoren auf die Abundanz der Mnemiopsis leidyi in der Ostsee unter besonderer Berücksichtigung der Schlei Name: Wiebke Reuter Thema: Die Wirkung abiotischer Faktoren auf die Abundanz der Mnemiopsis leidyi in der Ostsee unter besonderer Berücksichtigung der Schlei Referenzfach: Biologie 0 Schule: Humboldt Schule

Mehr

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05 Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS004/05 Verfasst von Sebastian Stabinger Fragen aus dem Biologieforum Letzte Änderung am: 0. Juni 005 email: csad799@uibk.ac.at = http://www.pi.com Kapitel Allgemeines

Mehr

Korallenriffe. Welterbe der Menschheit

Korallenriffe. Welterbe der Menschheit Korallenriffe Welterbe der Menschheit Eintauchen in eine Zauberwelt mit Hilfe von HiTec Fluoreszenz bei Nachttauchgängen - Technik zur Erkundung eines gefährdeten Ökosystems Horst Grunz 2011 Horst Grunz

Mehr

Grundlagen der Populationsentwicklung verschiedener Scyphozoa (Cnidaria) der Deutschen Bucht

Grundlagen der Populationsentwicklung verschiedener Scyphozoa (Cnidaria) der Deutschen Bucht Grundlagen der Populationsentwicklung verschiedener Scyphozoa (Cnidaria) der Deutschen Bucht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt im Department Biologie der Fakultät

Mehr

Meeresbiologische Woche 2. Tag Pula 2009

Meeresbiologische Woche 2. Tag Pula 2009 Vormittag: LEBENSFORMTYPEN a) sessile b) vagile Organismen SESSILE LEBENSFORMEN: Sie sitzen ein Leben lang an einem Ort vor allem Pflanzen, gibt aber auch Tiere, vor allem im Meer! Warum ist das im Meer

Mehr

Evolution, Systematik und Tierstämme

Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution A.R. Wallace (1858) On the tendency of varieties to depart indefinitely From the original type 1 Zentrale These der Darwin schen Evolutionstheorie: Die rezenten

Mehr

1 Präparat Anwendungsgebiet. 2 Präparat Anwendungsgebiet

1 Präparat Anwendungsgebiet. 2 Präparat Anwendungsgebiet Allium cepa Küchenzwiebel Wurzel längs mit Mitosen Flieder Blattquerschnitt Senker der Mistel Querschnitt im holz des Apfelbaumes Sonnen- und Schattenblatt der Buche Querschnitt Kambium und Rinde der Eiche

Mehr

2 Probanden und Methode

2 Probanden und Methode 2 Probanden und Methode Die Patienten wurden in den Jahren 1990 bis 1995 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (im folgenden Text: MHH) kombiniert

Mehr

Entwicklungsbiologie 02

Entwicklungsbiologie 02 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 02 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Hydroidea und Acalepiiae (mit Ausschluss

Hydroidea und Acalepiiae (mit Ausschluss Hydroidea und Acalepiiae (mit Ausschluss der Siphonophora) für 1904. Von Thilo Krumbach (Breslau). Inhaltsverzeichniss siehe am Schlüsse des Berichtes. Vorbemerkungen. Der Bericht erscheint von jetzt ab

Mehr

Fortpflanzung bei Tieren

Fortpflanzung bei Tieren Fortpflanzung bei Tieren Von Lothar Leuschner und Hans Herrlich Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig imslnialittswerasoonras 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7

Mehr

Stephanoscyphus planulophorus n. spec., ein neuer

Stephanoscyphus planulophorus n. spec., ein neuer HelgolS.nder wiss. Meeresunters. 22, 120-140 (1971) Stephanoscyphus planulophorus n. spec., ein neuer Scyphopolyp mit einem neuen Entwicklungsmodus g. WERNER Biologische Anstalt Helgoland (Zentrale); Hamburg

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS. Müller Werner & Frings Stephan: Tier- und Humanphysiologie. 4. Aufl. Springer Berlin Heidelberg 2009 ISBN::

SCHRIFTENVERZEICHNIS. Müller Werner & Frings Stephan: Tier- und Humanphysiologie. 4. Aufl. Springer Berlin Heidelberg 2009 ISBN:: WERNER A. MÜLLER SCHRIFTENVERZEICHNIS I. Lehrbücher Müller Werner & Frings Stephan: Tier- und Humanphysiologie. 4. Aufl. Springer Berlin Heidelberg 2009 ISBN:: 978-3-642-00461-2 Müller W.A. & Hassel M.

Mehr

KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich

KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich Lehrerversion KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich Ziel: Die Schüler sollen die wesentlichen Bauplanmerkmale bei Weichtieren durch Zeichnen und Sezieren erfassen und diese Erkenntnisse auf die richtige

Mehr

Forschung hautnah: Wissenschaftliches Schülerpraktikum vergeben durch den Förderverein der BiologieOlympiade e.v.

Forschung hautnah: Wissenschaftliches Schülerpraktikum vergeben durch den Förderverein der BiologieOlympiade e.v. Forschung hautnah: Wissenschaftliches Schülerpraktikum vergeben durch den Förderverein der BiologieOlympiade e.v. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Arbeitsgruppe Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Bosch Betreuer:

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Gastropoden & Cephalopoden Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria KORALLEN Eumetazoa Bilateria Ctenophora Myxozoa Protostomia

Mehr

Actiniarien, Zoantharien und Ceriantharien

Actiniarien, Zoantharien und Ceriantharien BIJDRAGEN TOT DE KENNIS DER FAUNA VAN CURAÇAO. Resultaten eener Reis van Dr. C. J. VAN DER HORST in 1920. Actiniarien, Zoantharien und Ceriantharien von Curaçao VON Professor Dr. F. Pax (Breslau). (Mit

Mehr

12.4 Cnidaria (Nesseltiere)

12.4 Cnidaria (Nesseltiere) Kurzeschreiungen X Kleine, einfch geute Metzoen unestimmter phylogenetischer Stellung ( A. 12.26, S. 580): Plcozo (Scheientiere): Nur eine einzige Art nchgewiesen (S. 579): Trichoplx dherens. Ageflchter,

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Plathelminthes Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481

Mehr

Leseprobe. Biologie: Lebensformen. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen

Leseprobe. Biologie: Lebensformen. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen Leseprobe Biologie: Lebensformen Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen AKAD Home Academy ein Unternehmen der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz Auszug aus Lernheft Auf den folgenden

Mehr

Dipl.-Biol. Bianca Bertulat aus Dieburg. Darmstadt 2008. Prof. Dr. Thomas W. Holstein

Dipl.-Biol. Bianca Bertulat aus Dieburg. Darmstadt 2008. Prof. Dr. Thomas W. Holstein Identifizierung und Charakterisierung von basic Helix-Loop-Helix (bhlh)-transkriptionsfaktoren im Zusammenhang mit dem interstitiellen Stammzell-System des Süßwasserpolypen Hydra Vom Fachbereich Biologie

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Meeresbiologisches Praktikum. Online-Ergänzung. Auf Entdeckungsreise durch den marinen Lebensraum CLAAS WEGNER SABRINA PULKA S. I + II S.

Meeresbiologisches Praktikum. Online-Ergänzung. Auf Entdeckungsreise durch den marinen Lebensraum CLAAS WEGNER SABRINA PULKA S. I + II S. Meeresbiologisches Praktikum Auf Entdeckungsreise durch den marinen Lebensraum S. I S. I + II S. II CLAAS WEGNER SABRINA PULKA Online-Ergänzung MNU 67/5 (15.7.2014) Seiten 1 8, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus

Mehr