Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018"

Transkript

1 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Cnidaria Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D Hannover Phone:

2 Protostomier Deuterostomier Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) Campbell 1997 Cnidaria Nesseltiere Diploblasten Placozoa

3 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) ca Arten Anemone, (Anthozoa) Ohrenqualle, (Scyphozoa) Portugiesische Galeere, (Staatsqualle)

4 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Kunstformen der Natur Ernst Haeckel km x km Die Erdbevölkerung paßt x in das Great Barrier Reef Edgar O. Wilson, New Haven, Okt. 2007

5 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Äußere Systematik: Reich: Metazoa (Vielzelligen Tiere) Überabteilung: Diploblasten (Zweikeimblättrige) Abteilung: Eumetazoa (Gewebetiere ) Stamm: Cnidaria (Nessel- oder Blumentiere)

6 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Innere Systematik: 1. Klasse: Anthozoa (Blumentiere), ca Arten 1. Unterklasse: Hexacorallia (sechsstrahlig) 2. Unterklasse: Octocorallia (achtstrahlig) 2. Klasse: Scyphozoa (Schirmquallen), ca. 200 Arten 3. Klasse: Cubozoa (Würfelquallen), ca. 50 Arten 4. Klasse: Hydrozoa (Hydrozoen), ca Arten 1. Unterklasse: Trachylinae 2. Unterklasse: Hydroidolina Ordnung: Leptothecata Ordnung: Anthoathecata Ordnung: Siphonophorae (Staatsquallen) 3. Unterklasse: Stauromedusae (Becherquallen)

7 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) - > marine Arten, wenige limnisch - Eumetazoa - meist kolonial - Polypen- und Medusenform - Metagenese - Keine echten Organe - diffuses NS - Aboral-Oral-Achse, radiärsymmetrisch - Diploblastisch Entoderm (Gastrodermis) Ektoderm (Epidermis) Mesogloea - Gastrovaskularsystem - Epithelmuskelzellen & Interstitielle Zellen

8 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Innere Systematik: Meduse (Qualle) Polyp ABORAL ORAL Hypostom Manubrium ORAL vegetative ABORAL bisexuelle Fortpflanzung vegetative Fortpflanzung vegetative Fortpflanzung

9 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Polyp & Meduse Benthischer Polyp geht aus der sexuellen Fortpflanzung der Medusen hervor. Die Fortpflanzungsmodi der Cnidaria Pelagische Meduse entsteht durch Körperachsenumkehr vegetativ aus dem Polypen. Tentakel Mund/Anus Mund/Anus Tentakel

10 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Innere Systematik: 1. Klasse: Anthozoa (Blumentiere) Nur Polypen 2. Klasse: Scyphozoa (Schirmquallen) Polypen & Quallen (dominant) Strobilation 3. Klasse: Cubozoa (Würfelquallen) Polypen & Quallen Metamorphose 4. Klasse: Hydrozoa (Hydrozoen) Polypen (&) Quallen Knospung

11 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Tesserazoa Knospung Metamorphose Hydrozoa 3500 spp. Cubozoa 50 ssp. ~11,200 spp. überwiegend marin ~ mya Strobilation Scyphozoa 200 spp. Anthozoa 7500 spp. Hirnkorallen Steinkorallen Seeanemonen Weichkorallen Seefächer

12 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Polyp Morphologie: ORAL ABORAL

13 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Meduse Morphologie: ABORAL ORAL

14 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Histologie: (Zur Regeneration verbrauchter oder abgestorbener Zellen)

15 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Bildung aus interstitiellen Zellen (I-Zellen) Nesselzellen (Nematocyten) Stilett Volventen (Wickelkapseln) Glutinanten (Klebekapseln) Penetranten (Durchschlagskapseln) Ausstoß nach mech. oder chem. Reiz am Cnidocil: Kapseldeckel Cnidocil Nesselkapsel (Nematocyste) Bis 19m/sec. Ausstoßgeschwindigkeit

16 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Hydrozoa Eleutheria dichotoma (Hydrozoa) Metagenetischer Lebenszyklus vegetative bisexuelle Fortpflanzung vegetative Fortpflanzung vegetative Fortpflanzung Meduse Polyp Metagenese

17 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Hydrozoa Eleutheria-Medusen-(Knospen): Vegetative Vermehrung der Medusengeneration

18 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Hydrozoa Metagenese bei Obelia bidentata

19 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Scyphozoa Metagenese bei Aurelia aurita (Ohrenqualle)

20 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Vorteile der ungeschlechtliche Vermehrung versus Vorteile der sexuellen Vermehrung Keine Genomverdünnung Guter Genotyp bleibt erhalten Partnersuche entfällt Verpaarung (Spermien, Manipulation, Kopulationsmechanismen, Bewachung, Mortalitätsrisiko, sexuelle Selektion) Effizienz - Maximale Reproduktionsrate - Hohe energetische Effizienz Sex finds the ruby in the rubbish Unabhängige, vorteilhafte Mutationen finden schneller zu einander Tangled Bank - Genetisch vielfältige Nachkommenschaft - Hohe ökologische Plastizät - Eroberung neuer Lebensräume - Artbildung Koloniebildung mit Arbeitsteilung

21 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Wie wird ein Körperbauplan genetisch determiniert?

22 Hox-system geclustert auf dem selben Chromosom die Reihenfolge der Gene auf dem Chromosom korreliert mit dem Ort der Expression Räumliche Kolliniarität in Vertebraten zusätzlich eine Aktivierung von 3 nach 5 Richtung Modifiziert nach Alberts et al., 2002, Garcia-Fernandez 2005 Zeitliche Kolliniarität

23 Proboscibedia Mutationen transformieren Kopfteile in Beine Homeotische Mutationen Ubx Mutationen transformieren Die Segment-Identität Labium in Beine Kiefer-Palpen plus Labium in Beine Distales Labium in Beine Milchkrautwanze Hughes & Kaufman (2002)

24 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) From { } to oral to anterior? Bauplan-Diversität in Korrelation zur Anzahl der Hox-Gene Diploblasten Placozoa Porifera Cnidaria Triploblasten Platyhelm. Arthropoda Chordata Hauptkörper- Achse: {} 0 {} oral-aboral, 1 a-p, 3 a-p, 3 a-p, 3 Hox/ParaHox Gene: 1?

25 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Hydrozoa Cnox-1 Expression in Eleutheria dichotoma: Meduse: + ; distinkte, ektodermale Expression als oraler Ring I I 200 µm Antisense; Fluoreszenz-Mikroskop Licht-Mikroskop

26 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Hydrozoa Cnox-1 Expression in Eleutheria dichotoma: Meduse: + ; distinkte, ektodermale Expression im oralen Nesselring I I 200 µm Antisense; Fluoreszenz Mikroskop Querschnitt

27 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Hydrozoa Cnox-1-Inhibition Doppelte Tentakel Zwerg-Tentakel

28 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Hydrozoa Cnox-3-Inhibition Cnox-3 Antisense FITC-markiert Cnox-3 Antisense NBT/X-Phos.-Färbung

29 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), Hydrozoa Cnox-5-Inhibition Normal Phänotyp

30 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Innere Systematik: 1. Klasse: Anthozoa (Blumentiere), ca Arten 1. Unterklasse: Hexacorallia (sechsstrahlig) 2. Unterklasse: Octocorallia (achtstrahlig) 2. Klasse: Scyphozoa (Schirmquallen), ca. 200 Arten 3. Klasse: Cubozoa (Würfelquallen), ca. 50 Arten 4. Klasse: Hydrozoa (Hydrozoen), ca Arten 1. Unterklasse: Trachylinae 2. Unterklasse: Hydroidolina Ordnung: Leptothecata Ordnung: Anthoathecata Ordnung: Siphonophorae (Staatsquallen) 3. Unterklasse: Stauromedusae (Becherquallen)

31 Anthozoa Hexacorallia, Octacorallia >7.500 species - meist kolonial - Riffbilder (Great Barrier Reef) C Isochryme - Aragonit (CaCO3)

32 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 1. Klasse Blumentiere (Anthozoa) 1. Unterklasse: Hexacorallia (sechsstrahlig) ca Arten Ordnung: Steinkorallen (Scleractinia) Steinkorallen im Great Barrier Reef

33 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 1. Klasse Blumentiere (Anthozoa) Steinkoralle (Scleractinia) Polyp Gastralraum Kalkseptum Korallit (Korallenkelch) Tabula Altkelch Calcium Hydrogencarbonat Calciumcarbonat

34 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 1. Klasse Blumentiere (Anthozoa) 1. Unterklasse: Hexacorallia (sechsstrahlig) Große Mittelmeer-Zylinderrose, Ceriantharia membranaceus - ausschließlich solitär lebende Vertreter - tropischen & gemäßigte Meere in 1-50m Tiefe Diploria labyrinthiformis, Hirnkoralle - Symbiose mit Zooxanthellen - Kolonien erreichen Durchmesser von mehreren Metern

35 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 1. Klasse Blumentiere (Anthozoa) 1. Unterklasse: Hexacorallia (sechsstrahlig) Ordnung: See-, Krusten & Scheibenanemonen Grüne Riesenanemone, Anthopleura xanthogrammica - Symbiose mit Zooxanthellen & Zoochlorellen (Grünalgen) - größte Seeanemone Ø bis 25 cm, Körperhöhe bis 25 cm Seeanemone - Symbiose mit Anemonenfische (Amphiprion) - Gegenseitiger Schutz vor Fressfeinden

36 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 1. Klasse Blumentiere (Anthozoa) 2. Unterklasse: Octocorallia (achtstrahlige Symmetrie des Einzelpolypen) ca Arten Weich- (Alcyonacea) Leder- (Alcyoniidae) Röhren- (Stolonifera) oder Hornkorallen Gorgonien (Gorgonacea) Seefächer oder Seefedern (Pennatulacea) Virgularia spec., Purpurseefeder - streng symmetrisch angeordnete Polypenkolonie

37 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 1. Klasse Blumentiere (Anthozoa) 2. Unterklasse: Octocorallia (achtstrahlige Symmetrie des Einzelpolypen) 125 Jahre alt Bäumchen-Weichkoralle (Nephtheidae) Fächerförmige Gorgonie (Scleraxonia) - Indopazifik & Rotes Meer - in allen Weltmeeren vom Flachwasser bis Tiefsee - Symbiotischen Algen (Zooxanthellen) - Skelletbildung mittels Gorgonin Jahresringe - kein festes Kalkskelett, sondern kleine Kalknadeln (Sklerite) hornartiges Skleroprotein

38 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Innere Systematik: 1. Klasse: Anthozoa (Blumentiere), ca Arten 1. Unterklasse: Hexacorallia (sechsstrahlig) 2. Unterklasse: Octocorallia (achtstrahlig) 2. Klasse: Scyphozoa (Schirmquallen), ca. 200 Arten 3. Klasse: Cubozoa (Würfelquallen), ca. 50 Arten 4. Klasse: Hydrozoa (Hydrozoen), ca Arten 1. Unterklasse: Trachylinae 2. Unterklasse: Hydroidolina Ordnung: Leptothecata Ordnung: Anthoathecata Ordnung: Siphonophorae (Staatsquallen) 3. Unterklasse: Stauromedusae (Becherquallen)

39 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 2. Klasse Schirmquallen (Scyphozoa) ca. 200 Arten 3 Ordnungen: Fahnenquallen (Semaeostomae) z.b.feuerqualle Kranzquallen (Coronatae) Wurzelmundquallen (Rhizostomeae) Kranzquallen (Coronatae) Fahnenquallen (Semaeostomae) Lila-gestreifte Qualle (Chrysaora colorata) - 4 lang ausgezogenen Kanten am Mundrohr - Schirmdurchmesser von wenigen cm bis >2m - Kleine Polypen-Generation (2-7mm) Nausithoe aurea - Tiefseequallen - wie Fahnenquallen ca. 50 Arten - Umbrella vom Randbereich (aus Randlappen, Tentakeln & statischen Organen) durch Ringfurche abgegrenzt

40 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 2. Klasse Schirmquallen (Scyphozoa) 3 Ordnungen: Kranzquallen (Coronatae) Fahnenquallen (Semaeostomae) Wurzelmundquallen (Rhizostomeae) Wurzelmundquallen (Rhizostomeae) Lungenqualle (Rizosthoma pulmo) - ca. 100 Arten - hochgewölbter Schirm, tentakellos - 8 Arme mit krausen Verzweigungen Stomolophus meleagris - Mundrohrkanten sind stielförmig verlängert & miteinander verfalteten - Zentrale Mundöffnung fehlt zahlreiche kleine Poren

41 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Innere Systematik: 1. Klasse: Anthozoa (Blumentiere), ca Arten 1. Unterklasse: Hexacorallia (sechsstrahlig) 2. Unterklasse: Octocorallia (achtstrahlig) 2. Klasse: Scyphozoa (Schirmquallen), ca. 200 Arten 3. Klasse: Cubozoa (Würfelquallen), ca. 50 Arten 4. Klasse: Hydrozoa (Hydrozoen), ca Arten 1. Unterklasse: Trachylinae 2. Unterklasse: Hydroidolina Ordnung: Leptothecata Ordnung: Anthoathecata Ordnung: Siphonophorae (Staatsquallen) 3. Unterklasse: Stauromedusae (Becherquallen)

42 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 3. Klasse Würfelquallen (Cubozoa) ca. 50 Arten - Weltweit in tropischen & subtropischen Meeren - Sehr starkes Nesselgift! Irukandji-Qualle (Carukia barnesi) Mittelmeer-Seewespe (Carybdea marsupialis) - Metamorphose von: kleinem sessilen Polypen zu deutlich größerer freilebenden Meduse - Australien - bis zu 20 cm

43 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 3. Klasse Würfelquallen (Cubozoa) ca. 50 Arten - Sehr starkes Nesselgift! Blockade des Natrium-Ionen-Transportes an der Zellmembran Symptome / Todesursache: Brennender Schmerz Herz- Kreislaufstörungen Bewusstlosigkeit Atemstillstand Tod durch Herzversagen Bonaire banded box jelly (Tamoya ohboya)

44 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) Innere Systematik: 1. Klasse: Anthozoa (Blumentiere), ca Arten 1. Unterklasse: Hexacorallia (sechsstrahlig) 2. Unterklasse: Octocorallia (achtstrahlig) 2. Klasse: Scyphozoa (Schirmquallen), ca. 200 Arten 3. Klasse: Cubozoa (Würfelquallen), ca. 50 Arten 4. Klasse: Hydrozoa (Hydrozoen), ca Arten 1. Unterklasse: Trachylinae 2. Unterklasse: Hydroidolina Ordnung: Leptothecata Ordnung: Anthoathecata Ordnung: Siphonophorae (Staatsquallen) 3. Unterklasse: Stauromedusae (Becherquallen)

45 Stamm: Cnidaria (Nesseltiere), 4. Klasse Hydrozoen (Hydrozoa) ca Arten Hydra vulgaris, Gemeiner Süßwasserpolyp - Europa, besiedeln Süßgewässer - 3 cm groß - Symbiose mit Grünalgen Portugiesische Galeere, Physalia physalia - Staatsqualle - Pazifik, ca cm Größe, Tentakel bis 50 m Länge! - Kolonie von voneinander abhängiger Polypen - bis zu 1000 Nesselzellen pro cm Tentakel Nervengift

46 Thank you!

Rote Korallen (Corallium spp., Paracorallium spp.)

Rote Korallen (Corallium spp., Paracorallium spp.) WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Schulmaterial Quallen

Schulmaterial Quallen Schulmaterial Quallen Quallen Informationen für LehrerInnen und SchülerInnen Jede/r von uns hat während eines Urlaubs am Meer schon die Bekanntschaft mit Quallen gemacht. Meist in Form einer glibberigen

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 3-2 : Ökologie der Scleractinia: Vertiefung. (siehe auch Block 1-1: Intro)

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 3-2 : Ökologie der Scleractinia: Vertiefung. (siehe auch Block 1-1: Intro) Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 3-2 : Ökologie der Scleractinia: Vertiefung (siehe auch Block 1-1: Intro) Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen

Mehr

EIN LEBEN OHNE. Nüchter & Holstein; Nature 433 ALTERN

EIN LEBEN OHNE. Nüchter & Holstein; Nature 433 ALTERN EIN LEBEN OHNE Nüchter & Holstein; Nature 433 ALTERN ALT & JUNG NR.1 10/ 2012 Wie Stammzellen den SüSSwasserpolypen Hydra unsterblich machen Thomas W. Holstein Stammzellen sind Alleskönner. Aus einigen

Mehr

Kaltwasserkorallen. Hintergrundinformation Dezember Steckbrief. Merkmale Korallen kommen ausschließlich als biradial symmetrische

Kaltwasserkorallen. Hintergrundinformation Dezember Steckbrief. Merkmale Korallen kommen ausschließlich als biradial symmetrische WWF Deutschland & TRAFFIC Europe -Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212- Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans

Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans Marine Invertebraten des Westlichen Indischen Ozeans Ökologische Bedeutung der marinen Invertebraten Die sehr weit gefasste, d.h. die sehr viele verschiedene Organisationsformen umfassende Gruppe der marinen

Mehr

Nora Morgenroth Kim-Laura Kern Robert Kastern

Nora Morgenroth Kim-Laura Kern Robert Kastern Nora Morgenroth Kim-Laura Kern Robert Kastern 21.5.2010 ANNE- FRANK- SCHULE DIE KORALLE Inwiefern wirkt sich der Klimawandel auf die Korallen aus und welche Folgen bringt dies mit sich? Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2012

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2012 Zoologisches Grundpraktikum I Sommersemester 2012 für Studenten des Studiengangs Biologie und Molekulare Biotechnologie Dozenten: Institut für Zoologie Prof. Dr. R. Entzeroth Dipl.-Biol. Tobias Kern Dipl.

Mehr

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT Die Evolution im Meer Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT Online-Ergänzung MNU 65/5 (15.7.2012) Seiten 1 8, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus

Mehr

Korallenriffe. Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet.

Korallenriffe. Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet. Korallenriffe Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet. Konstruenten sind riffbildende Steinkorallen. Riffkorallen sind schnellwüchsige chsige

Mehr

Dipl.-Biol. Bianca Bertulat aus Dieburg. Darmstadt 2008. Prof. Dr. Thomas W. Holstein

Dipl.-Biol. Bianca Bertulat aus Dieburg. Darmstadt 2008. Prof. Dr. Thomas W. Holstein Identifizierung und Charakterisierung von basic Helix-Loop-Helix (bhlh)-transkriptionsfaktoren im Zusammenhang mit dem interstitiellen Stammzell-System des Süßwasserpolypen Hydra Vom Fachbereich Biologie

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Qualle

Steckbrief Natur & Umwelt Die Qualle Steckbrief Natur & Umwelt Die Qualle Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Qualle Unterrichtsmaterial für die

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

FWU-Klassiker Vom Einzeller zum Vielzeller FWU das Medieninstitut der Länder

FWU-Klassiker Vom Einzeller zum Vielzeller FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02516 17 min, Farbe FWU-Klassiker Vom Einzeller zum Vielzeller FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Verschiedene Entwicklungsstufen

Mehr

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution KERNER VON MARILAUN VORTRÄGE 2014 Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution Christian Sturmbauer Institut für Zoologie, Karl-Franzens-Universität Graz Struktur des

Mehr

Korallenriffe. Welterbe der Menschheit

Korallenriffe. Welterbe der Menschheit Korallenriffe Welterbe der Menschheit Eintauchen in eine Zauberwelt mit Hilfe von HiTec Fluoreszenz bei Nachttauchgängen - Technik zur Erkundung eines gefährdeten Ökosystems Horst Grunz 2011 Horst Grunz

Mehr

Badeurlaub: Gefahren für Haut und Leben

Badeurlaub: Gefahren für Haut und Leben Badeurlaub: Gefahren für Haut und Leben Anja Wysocki Dermatologie, Luzerner Kantonsspital Luzern Die Autorin hat keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.

Mehr

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale.

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. Allgemeine Zoologie (Vorlesung) WiSe 1996/1997 1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. 2.

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Die Adria Unser Hausmeer

Die Adria Unser Hausmeer Eine Woche Spaß, Action und große Überwindungen erlebten wir, die 7P des BG Dreihackengasse aus Graz. Auf die Idee unseres Meeresbiologischen Projekts brachte uns eine Mitschülerin. Sie begeisterte und

Mehr

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen?

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen? Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? In jeder

Mehr

Seminararbeit. Inwiefern zerstören die tropischen Wirbelstürme die Korallenriffe der Erde?

Seminararbeit. Inwiefern zerstören die tropischen Wirbelstürme die Korallenriffe der Erde? Seminararbeit von Nadine Köppe, Celina Schütt und Jacqueline Süll Inwiefern zerstören die tropischen Wirbelstürme die Korallenriffe der Erde? 28.02.2014 Stadtteilschule Eidelstedt Lohkampstraße 145, 22523

Mehr

Evolution, Systematik und Tierstämme

Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution A.R. Wallace (1858) On the tendency of varieties to depart indefinitely From the original type 1 Zentrale These der Darwin schen Evolutionstheorie: Die rezenten

Mehr

4. Evolutionsfaktoren

4. Evolutionsfaktoren 4. Evolutionsfaktoren 4.1. Genetische Variation als Grundlage des evolutiven Wandels Ursprung genetischer Variation: a) Mutationen Sprunghafte Veränderungen des Erbmaterials, die zufällig und richtungslos

Mehr

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016 Klasse 1 A 34'953 2'912.75 16.00 37'865.75 B 36'543 3'045.25 16.73 39'588.25 C 38'130 3'177.50 17.46 41'307.50 1 39'720 3'310.00 18.19 43'030.00 2 41'307 3'442.25 18.91 44'749.25 3 42'897 3'574.75 19.64

Mehr

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015 Klasse 1 A 34'953 2'912.75 16.00 37'865.75 23666 2'390.40 199.20 B 36'543 3'045.25 16.73 39'588.25 24743 2'499.00 208.25 C 38'130 3'177.50 17.46 41'307.50 25817 2'607.60 217.30 1 39'720 3'310.00 18.19

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

c) Weil es paarungsbereite Weibchen anlockt und/oder Rivalen aus seinem Territorium fernhält. [allgemein: Frage nach der biologischen Funktion]

c) Weil es paarungsbereite Weibchen anlockt und/oder Rivalen aus seinem Territorium fernhält. [allgemein: Frage nach der biologischen Funktion] Übungsaufgaben zum Kooperier 1/7 Allgemein: 1. Definiere die Begriffe (1) Altruismus, (2) Mutualismus und (3) Reziprozität und grenze anschließend (4) Altruismus von Mutualismus/Reziprozität ab. (1) (2)

Mehr

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Prof. Dr. Georg Thaller 32. Jahrestagung zur Pferdegesundheit

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

1 umkapselte Eiteransammlung, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

1 umkapselte Eiteransammlung, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht. aqua med Refresher 10 Gefahren durch Organismen unter Wasser Autor: Dr. med. Matthias Giesel medical board aqua med Die maritime Welt hat allerlei Vorkehrungen getroffen potentielle Feinde zu bekämpfen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich Inhaltsverzeichnis Baupläne der Blüten: Blüte und Systematische Botanik Grundlagen des Blütenbaus 13 Blütenstandsformen 18 Blütenbaupläne und Systematik der wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien 20

Mehr

Der Biologie- und Tauchkurs der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim im Golf von Porto auf Korsika

Der Biologie- und Tauchkurs der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim im Golf von Porto auf Korsika KORSIKA EXKURSION 2010 Meeresbewohner, wild romantische Landschaft und urige korsische Menschen Der Biologie- und Tauchkurs der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim im Golf von Porto auf Korsika Wie war

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 Biologie 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs: Der Biologieunterricht

Mehr

Meeresbiologische Woche 2. Tag Pula 2009

Meeresbiologische Woche 2. Tag Pula 2009 Vormittag: LEBENSFORMTYPEN a) sessile b) vagile Organismen SESSILE LEBENSFORMEN: Sie sitzen ein Leben lang an einem Ort vor allem Pflanzen, gibt aber auch Tiere, vor allem im Meer! Warum ist das im Meer

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Das Gedächtnis der Meere. Korallenriffe speichern Klimadaten. Forschung intensiv. von Eberhard Gischler

Das Gedächtnis der Meere. Korallenriffe speichern Klimadaten. Forschung intensiv. von Eberhard Gischler Forschung intensiv Unterwasserbild eines modernen Korallenriffs in den Malediven (oben). Unterwasserbild eines modernen Korallenriffs in der Karibik (unten). Der indo-pazifische und Atlantische Bereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Protozoa. Cytomorpha (Zellförmige) Cytoidea (Zellähnliche) Mikronukleus und Makronukleus. ein- oder mehrere gleichförmige Kerne.

Protozoa. Cytomorpha (Zellförmige) Cytoidea (Zellähnliche) Mikronukleus und Makronukleus. ein- oder mehrere gleichförmige Kerne. Protozoa (Urtiere, Einzeller) ca. 30.000 Arten Kosmopoliten, im Süß- und Meerwasser, Parasiten Einzeller, mikroskopisch groß protoplasmatische Sonderbildungen Organellen - Cilien Wimpern - Flagellen Geißeln

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

GIFTIGE UND GEFÄHRLICHE MEERESTIERE

GIFTIGE UND GEFÄHRLICHE MEERESTIERE GIFTIGE UND GEFÄHRLICHE MEERESTIERE Schwämme Nesseltiere Quallen 50 Mio Vernesselungen pro Jahr weltweit, davon 2 tödlich!!!! Quallen Quallen Symptome: +/- harmlos Quallen Symptome: Hautjucken Brennen

Mehr

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm F4 Normalplakate 895 mm 895 x 5 mm (Eckzeichen ausserhalb ) F4 Leuchtplakat Aufgrund des Leuchtkastenrahmens sollten keine wichtigen Elemente im Randbereich (ca. 25 mm) plaziert werden. 895 mm Sichtformat

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Die Rippenquallen und der Stammbaum des Tierreichs

Die Rippenquallen und der Stammbaum des Tierreichs Die Rippenquallen und der Stammbaum des Tierreichs Was uns die ältesten Vielzeller über die Naturgeschichte lehren HANSJÖRG HEMMINGER / ANDREAS BEYER / MARTIN NEUKAMM Zusammenfassung: Die Sequenzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Fortpflanzung komplex

Fortpflanzung komplex L-Anweisung Arbeitsanleitung: Befruchtung bei Mensch, Tier und Pflanzen Ziel: Arbeitsauftrag: Begriffe einordnen, Unterscheidungen zwischen einfacher und komplexer Fortpflanzung wiedergeben, Kurzvortrag

Mehr

Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen.

Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen. ZELLBIOLOGIE 1. Bau und Funktion der Zelle 1.1. Das Lichtmikroskop: Bau und Funktion Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen.html)

Mehr

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3)

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Evolution von Musterbildung und Gametogenese Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung

Mehr

Tierzelle. Pflanzenzelle

Tierzelle. Pflanzenzelle Bakterien bestehen aus einer prokaryotischen Zelle. Sie werden deshalb auch Prokaryoten genannt. Prokaryotenzelle Bau der Prokaryotenzelle: Nenne die Organismengruppe, bei der prokaryotische Zellen vorkommen!

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

E L E M E N T E. zur Berliner Homöopathie. V: A. Gutge-Wickert: Arzneimittelprüfung MEDUSA

E L E M E N T E. zur Berliner Homöopathie. V: A. Gutge-Wickert: Arzneimittelprüfung MEDUSA E L E M E N T E zur Berliner Homöopathie V: A. Gutge-Wickert: Arzneimittelprüfung MEDUSA Berlin 1998 Copyright 1998. Berliner Verein homöopathischer Ärzte e.v. Nassauische Str. 2, 10717 Berlin, Tel.& Fax:

Mehr

Die Leishmaniose des Hundes

Die Leishmaniose des Hundes Informationen für Hundebesitzer Die Leishmaniose des Hundes und wie Sie Ihren Hund schützen 2 Scalibor Protectorband Schutz vor Leishmaniose Professor Robert Killick-Kendrick, Department of Biology, Imperial

Mehr

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Die Geographie Costa Ricas früher und heute Die Geographie Costa Ricas früher und heute Einfluss auf die Biodiversität Vortrag von Tanja Weis Einleitung Topographische Lage: In der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen dem 8. und 11. Grad nördlicher

Mehr

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann Arbeitsblatt Übersetzt von Julia Heymann Ein Set aus 14 Streifen repräsentiert die Chromosomen der Drachenmutter (weiblich), das andere, anders gefärbte, die Chromosomen vom Drachenvater (männlich). Jeder

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

In situ Hybridisierung

In situ Hybridisierung In situ Hybridisierung eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen, Zellkompartimenten und Chromosomen Was kann damit erreicht werden? direkte

Mehr

Ameisen Referent: Michael Reiser

Ameisen Referent: Michael Reiser Ameisen Referent: Michael Reiser Gliederung Systematik Allgemeine Merkmale & Ökologische Bedeutung Morphologie Kommunikation Krieg- und Außenpolitik Konflikt- und Dominanzverhalten Ameisen Costa Ricas

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Gliederung 1. Zum Verständnis afrikanischer Märchen 2. Zur kulturellen und gesellschaftlichen

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Hängt denn alles mit allem zusammen? der Ozean als System betrachtet Begleitheft zum Vortrag von Professor

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Überblick des Pflanzenreiches

Überblick des Pflanzenreiches die pflanzliche Zelle: Spezifische Elemente Entstehung: die Endosymbiontentheorie klassische Botanik: Beschreibung der Vielfalt Ansätze zur Ordnung: Carl von Linne Arbeitsgebiete der modernen Botanik Arbeitsgebiete

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB Stralsund, 22/Sept/2014 06.10.2014 1 Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB Kerstin Schiele, Alexander Darr, Michael L. Zettler Inhalt

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung Rolle der Selektion Prozesse der Rassen- und Artbildung Definition des Begriffes Evolution Evolution = stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische

Mehr

Hans Mergner: Riff-Forschung am Roten Meer Internationale Kooperation und große deutsche Forschungstradition

Hans Mergner: Riff-Forschung am Roten Meer Internationale Kooperation und große deutsche Forschungstradition Hans Mergner: Riff-Forschung am Roten Meer Internationale Kooperation und große deutsche Forschungstradition Naturwissenschaftliche Rundschau Heft 1/2001 [Naturw. Rdsch. 54, 4 (2001] Literatur Zitate in

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie, G8 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 und 6 wie G9 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 7 (2 Std. pro Schuljahr) Unterrichtseinheit 1: Zelle und Gewebe

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe

Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe Stationen der Evolution grünes Lesezeichen Reiche der Lebewesen Das Einteilen der Organismen in Reiche ist ein noch unvollendetes Werk. Momentan bevorzugen

Mehr

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2 7. Sedimentationsprozesse im Meer 2 - Transport und Ablagerung auf dem Schelf - Chemische und biogene Sedimentation - Meeresspiegelschwankungen - Kontinentalhang und Tiefsee Prof. Breitkreuz, TU-Freiberg,

Mehr

Proteine als brückenbauer der evolution

Proteine als brückenbauer der evolution Downloaded from orbit.dtu.dk on: Dec 27, 2016 Proteine als brückenbauer der evolution Meier, Sebastian; Oezbek, Suat Published in: Spektrum der Wissenschaft Publication date: 2008 Document Version Publisher's

Mehr

Wissenschaftsbericht für den AquaDom Berlin

Wissenschaftsbericht für den AquaDom Berlin Wissenschaftsbericht für den AquaDom Berlin 2008/2009/2010 Aktuelle und fortwährende Forschungsprojekte der Berliner Gesellschaft für Großaquarien (BGG) Forschungs-Schwerpunkte: Marine Ökologie Phylogenie

Mehr