Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018"

Transkript

1 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Annelida Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D Hannover Phone:

2 Spezielle Zoologie - WS 2017/2018 Zeitplan Vorlesung: Einführung allgemein Jakob Placozoa Jakob Porifera / Cnidaria Jakob Cnidaria / Ctenophora Jakob Plathelminthes Jakob Nemathelminthes Jakob Annelida Jakob Mollusca Schierwater Arthropoda / Insecta Hadrys Echinodermata / u.a. Jakob Chordata / u.a. Jakob Klausur Jakob

3 Protostomier Deuterostomier Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) Annelida Ringelwürmer Campbell 1997 Diploblasten Placozoa

4 Äußere Systematik: Unterreich: Metazoa (Vielzelligen Tiere) Abteilung: Eumetazoa (Gewebetiere) Campbell 1997 Unterabteilung: Bilateria ohne Rang: Urmünder (Protostomia) Überstamm: Lophotrochozoa Stamm: Annelida (Ringelwürmer)

5 Innere Systematik: 1. Klasse: Polychaeta (Vielborster), ca Arten 1. Unterklasse: Errantia 2. Unterklasse: Sedentaria 3. Unterklasse: Archiannelida (Haplodrili) + Echiura (Igelwürmer) + Pogonophora (Bartwürmer) + Sipuncula (Spritzwürmer) + Myzostomidae 2. Klasse: Clitellata (Gürtelwürmer), ca Arten 1. Unterklasse: Oligochaeta (Wenigborster), ca Arten 2. Unterklasse: Hirudinea (Egel), ca. 650 Arten

6 Stamm: Annelida (Ringelwürmer, Gliederwürmer) Pferdeegel Seeringelwurm ca Arten Nereide Kalkröhrenwurm Blutegel Wattwurm Regenwurm

7 Die größten Anneliden... Riesenregenwurm (Megascolides australis, Oligochaeta) bis 3 Meter Länge Vorkommen Australien

8 Die größten Anneliden die kleinsten Anneliden Bobbit Wurm (Eunice aphroditois, Polychaeta) bis 3 Meter Länge, bis zu 1000 Segmenten Mariner Wurm Dinophilus gyrociliatus, (Polychaeta) nur 50 µm Länge Nordsee, lebt im Sand

9 - > Arten - viele ektoparasitär, räuberisch, Filtrierer oder leben von organischer Substanz - Spiralfurchung mit Trochophora-Larve - Zwitter und getrenntgeschlechtlich, selten vegetative Vermehrung - Größe: wenige 50μm bis 3m Länge - Homonome Segmentierung + Parapodien - Metanephridien zur Exkretion - Mund + Darm + After - geschlossenes Blutgefäßsystem (= primäre Leibeshöhle) - Echtes Coelom (= sekundäre Leibeshöhle, paarige Coelomsäckchen je Segment) - Strickleiter-Nervensystem

10 Aufbau Kopf (Prostomium + Peristomium) Rumpf (gleichartige Segmente) lappenförmiger Anhang vor dem ersten Segment Hinterende (Pygidium) Pygidium

11 Plathelminthes Nemathelminthes Nemathelminthes Plathelminthes Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) Articulata 2 Konzepte Lophotrochozoa-Ecdysozoa Lophotrochozoa: Tentakel- und Wimpernträger (Mollusca, Annelida, Platelminthes, (Lophophorata, Trochozoa) Brachiopoda, u.a.) Ecdysozoa: Häutungstiere (Arthropoda, Nemathelminthes, u.a.)

12 Spiralfurchung Trochophora-Larve Lophotrochozoa A V - Furchungsspindel in schrägem Winkel zur A-V-Achse Spiralfurchung total - inäqual

13 Trochophora-Larve ANTERIOR Wimpernschopf (Sinnesorgan) Scheitelplatte (Bildung des OS-Ganglions) Muskelzellen Darm Episphäre > späteres Prostomium Episphäre VENTRAL Mund (2) Proto- Nephridium (Exkretion) DORSAL Prototroch (Wimpernkranz) Metatroch (Wimpernkranz) Mesoteloblast (Urmesodermzellen) Hyposphäre Hyposphäre > späteres Peristomium Telotroch (Wimpernring) POSTERIOR After

14 Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung

15 Homonome Segmentierung jedes Segment enthält: (Metamer) 1 Paar Coelomsäckchen 1 Paar Ganglien 1 Paar Metanephridien Paarige Gonaden (nicht jedes Segment) Rückengefäß Oberschlundganglion Ringgefäß Darmkanal Hautmuskelschlauch Gonaden Bauchgefäß Ganglienkette Metanephridien (Exkretion) Kopf (Prostomium + Peristomium) Hautmuskelschlauch Borsten (chitinhaltig) Metanephridien (Exkretion) Ringgefäß Dorsal- Ventralgefäß Paarige Ganglien -kette

16 Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung hauptsächlich marin, teilweise limnisch und selten terrestrisch Schlammröhrenwurm (Tubifex) Polychaeten Regenwurm

17 Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung hauptsächlich marin, teilweise limnisch und selten terrestrisch Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone

18 Segmentvermehrung in der Embryonalentwicklung Episphäre Hyposphäre Coelomsäckchen Trochophora- Larve Mesoteloblast (Urmesodermzellen) präanale Sprossungszone Sprossungszone teloblastische Sprossung der Segmente (ungeschlechtliche Fortpflanzung)

19 Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment)

20 Ektoderm Mesoderm Entoderm Acoelomata Coelom = sekundäre Leibeshöhle Pseudocoelomata Erstmalig in der Evolution bei den Annelida Coelomata

21 Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment) geschlossenes Blutgefäßsystem (= primäre Leibeshöhle) Strickleiter-Nervensystem (Konnektive, Kommissuren)

22 primäre Leibeshöhle primäre Leibeshöhle sekundäre Leibeshöhle sekundäre Leibeshöhle

23

24 Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment) geschlossenes Blutgefäßsystem (=primäre Leibeshöhle) Strickleiter-Nervensystem Epidermis mit elastischer Kutikula (keine Häutungen!) Metanephridien (Exkretion)

25 Metanephridien: Ultrafiltration findet an der Basalmembran der Blutgefäße durch Podocyten statt am Coelomepithel beim Wimperntrichter Treibende Kraft ist der Blutdruck Wimperntrichter (Nephrostom) Coelom (sek. Leibeshöhle) Tubus Coelomflüssigkeit kann als Primärharn bezeichnet werden Nephridialporus Resorption von Salzen und Proteinen Exkretion von Sekundärharn nach außen

26 Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment) geschlossenes Blutgefäßsystem (=primäre Leibeshöhle) Strickleiter-Nervensystem Epidermis mit elastischer Kutikula (keine Häutungen!) Metanephridien Parapodien

27 Parapodien: Sind Ausstülpungen der Körperwand, in die sich die Leibeshöhle ausdehnt und in die sich Muskeln ziehen Nur bei Polychaeten Dorsales Rückenpaddel Ventrales Bauchpaddel Unterteilung in: Notopodium (dorsales Rückenpaddel) Neuropodium (ventrales Bauchpaddel) Können nicht aktiv bewegt werden Chitinhaltige Borsten dienen als Stütze Dienen als laterales Ruder > marine Lebensweise

28 Parapodien: Chloeia parva - Feuerwurm - Abwehr Nereis diversicolor Fortbewegung + Atmung

29 Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment) Strickleiter-Nervensystem geschlossenes Blutgefäßsystem (=primäre Leibeshöhle) Epidermis mit elastischer Kutikula (keine Häutungen!) Metanephridien Parapodien Hautmuskelschlauch ( Hydroskelett ) Nuchalorgane (Paarig-chemosensorisches Sinnesorgan am Prostomium nur Polychaeta)

30 Klasse: Polychaeta (Vielborster) - Parapodien - ohne Clitellum - marin Klasse: Clitellata - ohne Parapodien - Clitellum - marin, limnisch und terrestrisch

31 Klasse: Polychaeta (Vielborster) Unterklasse: Errantia (frei bewegliche Formen) Unterklasse: Sedentaria (sessile Formen)

32 U-Klasse: Errantia - 15 bis mehrere hundert Segmente - marin Eurythoe complanata Roter Feuerwurm Phyllodoce lamelligera Chloeia fusca Nereis diversicolor

33 Unterklasse: Errantia Tomopteris helgolandica Aphrodita aculeata - Seemaus Nordantlantik, Mittelmeer, Nordsee

34 , Polychaeta 5 Antennen Unterklasse: Errantia Palolo-Wurm Parapodien Delikatesse und zugleich Aphrodisiakum 14 rezente Arten cm Länge Abstoßen des Hinterendes ( teloblastische Sprossung ) Palola viridis Samoa-Palolo-Wurm Abhängig von bestimmten Mondphasen 2x im Jahr Gonaden - ca.35 cm lang schwimmt dem Licht entgegen (Phototaxis)

35 U-Klasse: Sedentaria Trichter Rüssel Fortpflanzung Vollmond im Oktober Arenicola marina Wattwurm bis 40 cm

36 , Polychaeta Kalkröhrenwürmer Unterklasse: Sedentaria Federwürmer Tentakelkrone Bartwürmer Spirobranchus giganteus Weihnachtsbaumwurm Tubifex spec. Eudistylia polymorpha Schlammröhrenwürmer Anzeiger für schlechte Wasserqualität kommt mit extrem wenig Sauerstoff aus

37 Klasse: Polychaeta (Vielborster) - Parapodien - ohne Clitellum - marin Klasse: Clitellata - ohne Parapodien - Clitellum - marin, limnisch und terrestrisch

38 Klasse: Clitellata Unterklasse: Oligochaeten (Wenigborster) Unterklasse: Hirudinea (Egel) ohne Parapodien Clitellum marin, limnisch und terrestrisch

39 , Clitellata Unterklasse: Oligochaeta (Wenigborster) Lumbricus terrestris - Regenwurm Clitellum Ausbildung zeigt Geschlechtsreife Drüsenreich Sekret zur Bildung des Ei-Kokons

40 Annelida Oligochaeta Lumbricidae 9. & 10. Segment Spermienaustausch 14. Segment 10. & 11. Segment 15. Segment 13. Segment Sperma wandert entlang der 2 Samenrinnen

41 , Clitellata Unterklasse: Hirudinea (Egel) Americobdella Süd-Chile ca. 300 Arten Pferdeegel definierte Zahl an Segmenten Branchiobdellida 15 Acanthobdellida 29 Euhirudinea 33 Borsten reduziert mind. 1 Saugnapf (hinten) Blutegel (Hirudo medicinalis) Meisten Arten Parasiten (Blutegel, Fischegel oder Schneckenegel) ODER raüberisch (Pferdeegel, Rollegel) Clitellum nur während der Paarungszeit ausgebildet/sichtbar

42 Thank you!

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Funktionelle Organisation der Tiere

Funktionelle Organisation der Tiere Zoologie Funktionelle Organisation der Tiere BIO-ZOO-02-V-2 Vorlesung (1./2. Sem.) Jan Pielage Zoologie & Neurobiologie Prof. Jan Pielage, Zoologie/Neurobiologie, Vorlesung Zoologie, Sommersemester 2016

Mehr

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer) Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Ctenophora Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Hediste diversicolor, Sweden, anterior end in ventral view. Arrows indicate paired antenna (PA), palpostyle (PS) and palpophore (PP)

Hediste diversicolor, Sweden, anterior end in ventral view. Arrows indicate paired antenna (PA), palpostyle (PS) and palpophore (PP) Hediste diversicolor, Sweden, anterior end in ventral view. Arrows indicate paired antenna (PA), palpostyle (PS) and palpophore (PP) Gliederung 1 Allgemeines 2 Morphologie 3 Fortpflanzung 4 Lebensweise

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Einleitung Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05 Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS004/05 Verfasst von Sebastian Stabinger Fragen aus dem Biologieforum Letzte Änderung am: 0. Juni 005 email: csad799@uibk.ac.at = http://www.pi.com Kapitel Allgemeines

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Porifera Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Plathelminthes Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata 1 Einleitung Clitellaten unterscheiden sich von anderen Anneliden durch die besondere Form der Reproduktion und durch die limnische oder terrestrische Lebensweise der meisten Clitellatentaxa. Der für Clitellaten

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

Kükenthal - Zoologisches Praktikum

Kükenthal - Zoologisches Praktikum Kükenthal - Zoologisches Praktikum von Volker Storch, Ulrich Welsch 1. Auflage Kükenthal - Zoologisches Praktikum Storch / Welsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

NATURSCHULE ST. GALLEN

NATURSCHULE ST. GALLEN NATURSCHULE ST. GALLEN BODEN Regenwurm Eignung (Stufe) Jahreszeit Zeitbedarf 1 Tag Ziele 1. Den Regenwurm mit all seinen spannenden Eigenschaften und Fähigkeiten kennenlernen. 2. Die ökologische Bedeutung

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Brachiopoden & Bivalven Brachiopoden vs Muscheln? Phylum Lophophorata Phylum Mollusca 1 Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria

Mehr

Der Kompostwurm (Eisenia foetida)

Der Kompostwurm (Eisenia foetida) Der Kompostwurm (Eisenia foetida) Ein Regenwurm für die Schulbiologie Entnommen von: http://www.biologiedidaktik.at/tiere/kompostwurm.html Einige biologische Daten Verwandtschaft und systematische Stellung:

Mehr

Evolution, Systematik und Tierstämme

Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution A.R. Wallace (1858) On the tendency of varieties to depart indefinitely From the original type 1 Zentrale These der Darwin schen Evolutionstheorie: Die rezenten

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Fortpflanzung bei Tieren

Fortpflanzung bei Tieren Fortpflanzung bei Tieren Von Lothar Leuschner und Hans Herrlich Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig imslnialittswerasoonras 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7

Mehr

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik Form und Funktion der Tiere Mechanismen der Sensorik und Motorik Bewegung und Lokomotion 49.25 Die energetischen Kosten der Fortbewegung. Diese Grafik vergleicht die Energie pro Kilogramm Körpermasse pro

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Kükenthal Zoologisches Praktikum Kükenthal Zoologisches Praktikum 25. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 i Cnidaria, Nesseltiere 55 I Der Arbeitsplatz

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Cnidaria Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Der Regenwurm als Bioindikator: Einfluss von Schwermetallen und Pestiziden auf den Ionentransport über das Integument von Lumbricus terrestris

Der Regenwurm als Bioindikator: Einfluss von Schwermetallen und Pestiziden auf den Ionentransport über das Integument von Lumbricus terrestris Institut für Tierphysiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. W. Clauß Dissertationsarbeit im Fachbereich 08 Biologie und Chemie Der Regenwurm als Bioindikator: Einfluss von Schwermetallen

Mehr

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale.

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. Allgemeine Zoologie (Vorlesung) WiSe 1996/1997 1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. 2.

Mehr

a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop (z.b. CLSM)

a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop (z.b. CLSM) Grundvorlesung I Teil Prof. Robinson Zellenlehre Punkte Gesamt: 16 Frage 1 (2 Punkte). Was braucht man um Immunfluoreszenzmikroskopie zu betreiben? a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop

Mehr

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 16.10 Das Neuron, Invertebraten NS MK 23.10 Vertebraten NS MK 30.10 Membranpotential Aktionspot., Erregungsleitung MK 6.11 Synapsen 1 MK 13.11 Synapsen 2

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Lydia Brucksch Jasper Rimpau. Kompost. aus der Kiste. Wurmkisten für den Hausgebrauch. selbst bauen

Lydia Brucksch Jasper Rimpau. Kompost. aus der Kiste. Wurmkisten für den Hausgebrauch. selbst bauen Kompost Lydia Brucksch Jasper Rimpau aus der Kiste Wurmkisten für den Hausgebrauch selbst bauen Hunde und Katzen als Haustiere waren gestern. Wer ein echter Stadtgärtner ist, der hat eine Wurmkiste Zuhause.

Mehr

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist?

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist? Biodiversität Teil Kropf 1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist? Arten sind Gruppen sich miteinander kreuzender Populationen, welche hinsichtlich

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Tutorium 9 Echinodermata

Tutorium 9 Echinodermata Tutorium 9 Echinodermata Quiz 1) Was ist Konjugation? Wo tritt sie auf? Bei den Ciliata Geschlechtliche Fortpflanzung: 2 Individuen legen sich aneinander und bilden eine Plasmabrücke aus, durch die dann

Mehr

Stundenbild. Natur/Lebensräume

Stundenbild. Natur/Lebensräume Stundenbild Natur/Lebensräume Rund um den Regenwurm Warum sind Regenwürmer wichtig? Wie bewegt sich ein Regenwurm vorwärts? Welche Experimente lassen sich mit Regenwürmern in der Klasse durchführen? Die

Mehr

Exkretion (Ausscheidung)

Exkretion (Ausscheidung) Exkretion (Ausscheidung) * Ausscheidung von Abfallprodukten des Stoffwechsels (Abbau von Proteinen) * Ausscheidung giftiger Substanzen * Reabsorption lebenswichtiger Stoffe (Wasser, Salze, Glucose) Exkretion

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2015

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2015 Zoologisches Grundpraktikum I Sommersemester 2015 für Studenten des Studiengangs Biologie und Molekulare Biotechnologie Dozenten: Dr. Alexander Froschauer Dr. Michael Kurth Dipl.-Biol. Stefanie Wiedmer

Mehr

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette TIERE - ANIMALIA Datum Bereich Ziel Sozialform Zeitaufwand Lernorte: Links Material/Hilfsmittel xx. yy. zzzz Schwerpunktbereich Naturwissenschaften: Land und Forstwirtschaft, Grundlagen der Biologie Sie

Mehr

Fauna von Deutschland

Fauna von Deutschland Fauna von Deutschland Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt Bearbeitet von Paul Brohmer, Matthias Schaefer 23., durchgesehene Auflage 2009. Buch. 832 S. Hardcover ISBN 978 3 494 01472 2 Format

Mehr

Kapitel Weichtiere

Kapitel Weichtiere 1 Kapitel 01.03 Weichtiere Eine Weinbergschnecke 2 Inhalt Kapitel 01.03 Weichtiere... 1 Inhalt... 2 Weichtiere (Mollusken)... 3 Der Stammbaum der Weichtiere...3 Der Körperbau der Weichtiere am Beispiel

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

Ein etwas anderer Wurm Platynereis dumerilii

Ein etwas anderer Wurm Platynereis dumerilii Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/ein-etwas-anderer-wurmplatynereis-dumerilii/ Ein etwas anderer Wurm Platynereis dumerilii Der kleine Meeresringelwurm

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

- 1 - Das Taxon hat eine gemeinsame Stammform und umfasst alle Untergruppen. Das Taxon hat eine gemeinsame Stammform und umfasst einige Untergruppen

- 1 - Das Taxon hat eine gemeinsame Stammform und umfasst alle Untergruppen. Das Taxon hat eine gemeinsame Stammform und umfasst einige Untergruppen - 1 - Termini Definition Z O O L O G I E Lehre des Lebenden Biospezies Eine nach biologischen Kriterien definierte Art Morphospezies Eine nach morphologischen Kriterien definierte Art Chronospezies Eine

Mehr

Phylogenomische Analysen bei Metazoen. -Zur Stellung der Xenoturbellida und Syndermata-

Phylogenomische Analysen bei Metazoen. -Zur Stellung der Xenoturbellida und Syndermata- Phylogenomische Analysen bei Metazoen -Zur Stellung der Xenoturbellida und Syndermata- Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick.

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick. Wolfgang Völkl und Theo Blick Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland v FAUNA in DEUTSCHLAND BfN-Skripten 117.ta Bundesamt v.p' für Naturschutz I 2004 Die quantitative Erfassung der

Mehr

Grundlagen der Tierphysiologie

Grundlagen der Tierphysiologie Grundlagen der Tierphysiologie Neurobiologie/Stoffwechselphysiologie SS 2016 Prof. Dr. Monika Stengl (Vorlesung basierend auf VLs nach Profs. Drs. U. Homberg, Univ. Marburg, G. Heldmaier, Univ. Marburg

Mehr

Zoologie. Vorbereitung auf das Vordiplom. Till Biskup

Zoologie. Vorbereitung auf das Vordiplom. Till Biskup Zoologie Vorbereitung auf das Vordiplom Till Biskup 2000 Inhaltsverzeichnis I Systematik 1 1 Baupläne 3 1.1 Einführung........................................ 3 1.1.1 Grundstrukturen bei Tieren............................

Mehr

Entwicklungsbiologie 02

Entwicklungsbiologie 02 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 02 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Storch Centre for Organismal Studies (COS) Im

Mehr

Protozoa. Cytomorpha (Zellförmige) Cytoidea (Zellähnliche) Mikronukleus und Makronukleus. ein- oder mehrere gleichförmige Kerne.

Protozoa. Cytomorpha (Zellförmige) Cytoidea (Zellähnliche) Mikronukleus und Makronukleus. ein- oder mehrere gleichförmige Kerne. Protozoa (Urtiere, Einzeller) ca. 30.000 Arten Kosmopoliten, im Süß- und Meerwasser, Parasiten Einzeller, mikroskopisch groß protoplasmatische Sonderbildungen Organellen - Cilien Wimpern - Flagellen Geißeln

Mehr

Referat über die Untersuchung von A. Bychowsky zur Entwicklungsgeschichte, insbesondere der Nephridien von Clepsine sexoculata Bergmann.

Referat über die Untersuchung von A. Bychowsky zur Entwicklungsgeschichte, insbesondere der Nephridien von Clepsine sexoculata Bergmann. Aus dem zoologisch-vergleichend anatomischen Laboratorium der Universität Zürich. Referat über die Untersuchung von A. Bychowsky zur Entwicklungsgeschichte, insbesondere der Nephridien von Clepsine sexoculata

Mehr

Die Evolution der Tiere

Die Evolution der Tiere about Die Evolution der Tiere Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 1 7. 0 1. 2 0 1 0 2 Die Evolution

Mehr

ÖEB-Klausur

ÖEB-Klausur ÖEB-Klausur 05.07.2008 Frage 1 (Kurtz) Molekulare Phyologenien haben in den vergangenen 20 Jahren zu gewaltigen Veränderungen in den Ansichten zur Evolution und Phylogenie der Tiere geführt. Erläutern

Mehr

Zur Ökologie und Faunistik einheimischer Regenwürmer

Zur Ökologie und Faunistik einheimischer Regenwürmer ÖKOFAUNISTIK - METHODIK - BIOINDIKATION Zur Ökologie und Faunistik einheimischer Regenwürmer Mag. Dr. Friedrich SEEWALD H.-Pfitzner-Straße /2 A-5020 Salzburg Der Regenwurm - ein Verachteter? Es erscheint

Mehr

Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es?

Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es? Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es? Die hier ausgewählten Parasitenarten sind im Wesentlichen auf einige wenige Gruppen des Tierreichs konzentriert. PROTISTEN/PROTOZOEN = Einzeller sowie reduzierte Formen

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Storch Zoologisches Institut der Universität

Mehr

Der Regenwurm eine Wiederholung

Der Regenwurm eine Wiederholung Thema: Der Regenwurm eine Wiederholung Klasse: 5/6 Umfang: etwa 30 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Facharbeit im Leistungskurs Biologie.

Facharbeit im Leistungskurs Biologie. Geschwister - Prenski Schule Lübeck Facharbeit im Leistungskurs Biologie. Das Verhalten der Regenwürmer. Verfasser : Niklas Richter, Martin Majewski Kursleiter : Herr Hampel Bearbeitungszeit : Eine Woche

Mehr

Die lange Vorgeschichte der Gliedmaßenentwicklung

Die lange Vorgeschichte der Gliedmaßenentwicklung Evolution ist kein Prozess des gezielten biologischen und strukturalen Fortschrittes und nicht wiederholbar. Die Evolution schafft auch weder Höheres noch Niederes. Sie bildet vielmehr seit 3,8 Milliarden

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII VII Inhalt Vorwort........... 1 Grlagen des Lebens........ 1 1.1 Entstehung der belebten Materie................. 1 1.2 Die wichtigsten Baustoffe der belebten Materie..... 2 1.2.1 Lipide Lipoide (Fette)

Mehr

Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des Blutgefässystems bei Tubifex tubifex (Müll.),

Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des Blutgefässystems bei Tubifex tubifex (Müll.), Aus dem zoologisch-vergleichend-anatomischen Institut der Universität Zürich. Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des Blutgefässystems bei Tubifex tubifex (Müll.), Von FRIEDA MEYER. (AIs Manuskript

Mehr

PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN

PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN SEK-TION BIOLOGIE SERlE 14. NUMMER 2. 1981 FlLM E 2563 Phoronis muelleri (Tentaculata) Embryonalentwicklung INSTITUT FUR DEN ~WISSENSCHAFTLICHEN FlLM. GOTTINGEN

Mehr

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS WICHTIGE BEGRIFFE IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE 1 2 OSMOREGULATION BEI AQUATISCHEN TIEREN EXKRETION 1 2 3 3 4 Molarität = Stoffmengenkonzentration

Mehr

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen Der Schwimmteich unter dem Mikroskop Was sagen uns die Lebewesen unter dem Wassertropfen über die Wasserqualität im Schwimmteich?

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14

Klausur zur Vorlesung Tierphysiologie WS 2013/14 Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14 06.12.2013-11 12 Uhr Name: Matrikelnummer:.... Kreuzen Sie bitte an, welche Klausur für Sie gilt: Erst-Klausur Wiederholungs-Klausur Studiengang* (bitte

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Gastropoden & Cephalopoden Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria KORALLEN Eumetazoa Bilateria Ctenophora Myxozoa Protostomia

Mehr

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen:

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen: Bachflohkrebs Gammarus pulex Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Die Männchen werden deutlich größer (17 mm) als die Weibchen (10 mm). In

Mehr

Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee

Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee Jennifer Dannheim, Lars Gutow, Jan Holstein, Dario Fiorentino, Thomas Brey Bedeutung des Benthos Nahrungsressource

Mehr

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung M2 Anleitung RiverFun Spielmaterial: 1. 54 blaue Spielkarten 2. 16 grüne Auftragskarten 3. 3 Lösungslisten (für den River Manager) Teilnehmer: Insgesamt mindestens 5 Spielteilnehmer (max. 7) Teams mit

Mehr

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

Pathogenese der LAHS-NVP- Fehlbildungen

Pathogenese der LAHS-NVP- Fehlbildungen Pathogenese der LAHS-NVP- Fehlbildungen Witten/Herdecke 12. Juni 2010 Prof. Dr. Dr. J. Koch Milan Klima, Die große Begegnung, 1979 2 Prof. Dr. Dr. Josef Koch Vom Ei zum Embryo Mit der Verschmelzung von

Mehr

Eine Arbeit von: Charlotte Assenmacher und Marike Sammet

Eine Arbeit von: Charlotte Assenmacher und Marike Sammet Eine Arbeit von: Charlotte Assenmacher und Marike Sammet Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1 Allgemeiner Teil 4 2 Versuche 5 2.1 Der Regenwurm-eine erste Betrachtung 5 2.2 Der Regenwurm ganz nah 6 2.3 Können

Mehr

IV.Stamm Mollusca. 2.Klasse: Muscheln Bivalvia. 3.Klasse: Kopffüßer Cephalopoda

IV.Stamm Mollusca. 2.Klasse: Muscheln Bivalvia. 3.Klasse: Kopffüßer Cephalopoda IV.Stamm Mollusca 1.Klasse: Schnecken Gastropoda 1.Ordnung: Kiemenschnecken Vorderkiemer Prosobranchia Hinterkiemer Opisthobranchia 2.Ordnung: Lungenschnecken Pulmonata 2.Klasse: Muscheln Bivalvia 3.Klasse:

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Quiz Was versteht man unter Kerndimorphismus? Makronukleus (Somatischer Kern, steuert Zellmetabolismus) und Mikronukleus (Vegetativer Kern, speichert genetische Information) liegen

Mehr

Experiment Fußball, Folge 3

Experiment Fußball, Folge 3 Schau dir im Film noch einmal den Ausschnitt an, in dem der Aufbau eines Fußballrasens gezeigt wird. (Timecode: 04:30-07:40 min.) Wie ist der Rasen aufgebaut? Welche Eigenschaften unterscheiden einen Fußballrasen

Mehr

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen Schwimmen Laufen Mensch Körpergewicht [kg] Ameise Pferd Der Wirkungsgrad der Lokomotion (Verhältnis von geleisteter Arbeit zu eingesetzter Energie), ist für große Tiere

Mehr

Entwicklung und Evolution

Entwicklung und Evolution Entwicklung und Evolution Entwicklungsbiologie: Kenntnis über Entwicklungs- Mechanismen verschiedener Species Evolutionsforschung: Erklärung des Ursprungs und der Entwicklung der Artenvielfalt Evo-Devo

Mehr

Cephalopoda - Kopffüß. üßer. Eine Übersicht

Cephalopoda - Kopffüß. üßer. Eine Übersicht Cephalopoda - Kopffüß Eine Übersicht Inhalt 1. Wo befinden wir uns eigentlich? 2. Allgemeines über Cephalopoden 3. Wie sieht s von Außen und Innen aus? Körperbau Blaues Blut Nervensystem / Sinnesorgane

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Perfekt Angeln Teil 6 A. Glock Ausgabe Februar 2015 Naturköder Watt- und Seeringelwurm

Perfekt Angeln Teil 6 A. Glock Ausgabe Februar 2015 Naturköder Watt- und Seeringelwurm Perfekt Angeln Teil 6 A. Glock Ausgabe Februar 2015 Naturköder Watt- und Seeringelwurm Einer der besten Köder für das Angeln in Nord- und Ostsee sind Wattwürmer und Seeringelwürmer. Vor allem für das Angeln

Mehr

Das Blutgefäßsystem von Chaetopterus variopedatus Rénier.

Das Blutgefäßsystem von Chaetopterus variopedatus Rénier. Aus dem zoologisch-vergl. anatomischen Institut der Universität Zürich. Das Blutgefäßsystem von Chaetopterus variopedatus Rénier. Von GERHARD PROBST. (Als Manuskript eingegangen am 7. September 1929.)

Mehr

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Vom Genom zum adulten Lebewesen Vom Genom zum adulten Lebewesen Frühe Forschungen zur Embryogenese Ernst Haeckel Der deutsche Gelehrte Karl Ernst von Baer (1792-1876, Alexander von Humboldt des Nordens, wirkte in Dorpat) entdeckte 1826

Mehr