1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist?"

Transkript

1 Biodiversität Teil Kropf 1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist? Arten sind Gruppen sich miteinander kreuzender Populationen, welche hinsichtlich ihrer Fortpflanzung von anderen derartigen Gruppen isoliert sind. Man orientiert sich also an der Fähigkeit fruchtbare Nachkommen zu erzeugen und nicht an äusseren Merkmalen. 2. Gibt es Arten, die keine Biospecies sind? Konzept der Biologischen Art (Biospecies): Arten sind Gruppen sich miteinander kreuzender natürlichen Populationen, die hinsichtlich ihrer Fortpflanzung von anderen derartigen Gruppen isoliert sind. Nicht mit dieser Definition erfasst werden können Arten, die sich nur uniparental (einelterlich) vermehren - also durch ungeschlechtliche Vermehrung, Selbstbefruchtung bei Zwittern und Parthenogenese (Entstehung von Nachwuchs aus unbefruchteten Eizellen). Zum Beispiel vermehren sich die Bdellioda (eine Rädertierchenart) ausschliesslich parthenogenetisch. Demnach ja, es gibt Arten, die keine Biospecies sind, bzw. mit diesem Konzept nicht erfasst werden können! 3. In welchen Fällen ist das Biologische Artkonzept nicht anwendbar? - Definition des Biologischen Artkonzepts nach Ernst Mayr: Arten sind Gruppen sich miteinander kreuzener natürlicher Populationen, die hinsichtlich ihrer Fortpflanzung von anderen Gruppen isoliert sind. Anders gesagt zählen zu einer Art alle Lebewesen, die sich natürlicherweise paaren, fortpflanzungsfähige Nachkommen erzeugen können und damit eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden. -> Biol.Artkonzept ist NICHT anwendbar bei: - uniparental (einelterlich) vermehrenden Organismen, Parthenogenese, selbstbefruchtende Zwitter (biol.artkonzept sagt, dass sich 2 Lebewesen paaren müssen!) Beispiel: Bdelloida (Rädertierchen, das sich parthenogenetisch (aus unbefruchteter Eizelle entstehen vollwertige Weibchen. Braucht also kein Männchen, das sein Erbgut einbringt) fortpflanzt. - Allopatrie (geographische getrennte Populationen, die sich in der Natur nicht kreuzen können.) Beispiel: amerikanischer (Wapiti) und eurasischer Rothisch wurden beide in Neuseeland ausgesetzt. Obwohl sie sich unter natürlichen Bedingungen nie getroffen hätten, hybridisieren sie fruchtbar. 4. Diskutieren Sie das Phylogenetische Artkonzept. Welchen Kritikpunkt könnte man gegen dieses Konzept ins Treffen führen? Arten sind kleinste diagnostizierbare Cluster von Individuen, innerhalb dessen es ein elterliches Vorfahren/Nachkommen-Muster gibt. Kriterien: Hybriden werden keiner Art zugeordnet. Je nach herangezogenen Merkmalssätzen gibt es unterschiedliche diagnostische Cluster.

2 5. Was versteht man unter einem präzygotischen Isolationsmechanismus? Nennen Sie zwei Beispiele. Isolationsmechanismen allgemein verhindern die Bildung fruchtbarer Art-Hybriden (also fruchtbare Kreuzungen zwischen zwei verschiedenen Arten). Die präzygotischen Isolationsmechanismen wirken dabei VOR der Bildung der Zygote. Dies zum Beispiel durch: - unterschiedliche Paarungszeiten (phänologische Isolation), wie z.b. bei der Tapezierspinne (-> 3 einheimische Arten), wo eine Art von Frühling-Herbst, die anderen beiden Arten im Frühsommer aktiv und paarungsbereit sind. - isolierte Lebensansprüche (ökologiche Isolation), wie z.b. bei den beiden Arten der Tapezierspinne, die im Frühsommer aktiv sind eine Art bevorzugt trockenere Umgebungen und die andere Umgebungen mittlerer Feuchtigkeit. - optische und ethologische Isolation (z.b. auffällige Balzmuster bei Vögeln) und chemische Isolation (durch artspezifische Pheromone). Spezialfall der präzygotischen metagamen Isolation: (Mechanische Isolation) Paarungsversuche finden statt aber Geschlechtsteile passen nicht zusammen (=lock and key), sehr selten. (metagam =nach Beginn der Paarung, prägam=vor Beginn der Paarung) 6. Was versteht man unter einem postzygotischen Isolationsmechanismus? Nennen Sie ein Beispiel. ->postzygotischer Isolationsmechanismus= Isolationsmechanismen wirken NACH der Zygotenbildung - Nach Fehlverpaarung: - Zygote oder Embryo stirbt ab - Bildung lebensunfähiger oder infertiler Hybride Beispiel: Maultier oder Maulesel sind infertil 7. Was versteht man unter Allopatrie/Sympatrie? Allopatrie: Artenbildung in getrennten Arealen. Bildung zweier Tochterarten aus einer Stammart durch Separation. Sympatrie: Überlappen der Areale zweier Tochterarten. 8. Erklären Sie den Modus der allopatrischen Artenbildung (= allopatrische Speziation). Allopatrische Speziation heisst Artenbildung in getrennten Arealen (es gibt kein gemeinsames Vorkommen im selben geographischen Raum).. Dies passiert so: Eine Population wird in zwei geografisch getrennte Areale geteilt (Separation). Durch Anpassung an die jeweiligen Bedinungen in ihrem Raum kommt es zu einer divergierenden Entwicklung. Sind die Unterschiede mit der Zeit so gross, dass bei einem sekundären Kontakt vollständige Fortpflanzungsisolation aufrtitt, spricht man nun von zwei Arten.

3 9. Was versteht man unter homologen Merkmalen? -> homologe Merkmale= Merkmale, deren Ähnlichkeit auf gemeinsame Abstammung beruht. Sie lassen sich also von einem zugrunde liegenden Merkmal eines gemeinsamen Vorfahrens ableiten. Die ursprünglichen Merkmale können sich jedoch in verschiedene Richtungen entwickelt haben und in unterschiedlichen Funktionen gebraucht werden. -> Homologie bezieht sich auf unterschiedliche Organisationsebenen (z.b anatomische Merkmale, Verhaltensweisen, Proteine...) 10. Was versteht man unter konvergenten Merkmalen? Konvergenz: Ähnlichkeiten, die nicht auf gemeinsamer Abstammung beruhen, sondern auf ähnlichen Lebensweisen und Umweltbedingungen basieren. 11. Was versteht man unter Parallelismus? Der Parallelismus (=Homoiologie) ist ein Sonderfall der Konvergenz: Auf homologer Grundlage (Homologie =Ähnlichkeit auf gemeinsamer Abstammung beruhend) entsteht mehrmals unabhängig eine ähnliche Struktur. Zum Beispiel sind Flugsaurier und Fledermaus-Flügel unabhängig voneinander entstanden aber beide basieren auf homologer Grundlage einer Tetrapoden- Vorderextremität. Zur Anwendung des Homologiebegriffs: Nur sinnvoll, wenn angegeben wird, auf welcher Abene Merkmale homolog sind. (z.b. sind eben die Flügel der Flugsaurier und Fledermäuse auf der Ebene der Tetrapoden-Vorderextremität homolog, als Flugorgane aber konvergent entstanden.) 12. Vögel und Fledermäuse homolog oder konvergent A: - Die Flügel der Vögel und die der Fledermäuse sind konvergent (=unabhängig voneinander entstanden). - Vorfahren der Vögel, als auch die der Fledermäuse hatten keine Flügel B: - Die Flügel der Vögel und die der Fledermäuse sind homologe Strukturen(= habe sich aus einem zugrunde liegenden Merkmal eines gemeinsamen Vorfahren, nämlich aus einer Tetrapoden-Vorderextremität, entwickelt) Welchen entscheidenden Punkt im Zusammenhang mit dem Problem Homologie oder Konvergenz? haben beide übersehen? -> Vögel und Fledermäuse gehören beide zu der Gruppe der Tetrapoda (=Landwirbeltiere). Haben also die selben Vorfahren. Weiter teilen sich die Tetrapoda unter anderem in die Mammalia (=Säugetiere), zu denen die Fledermäuse gehören, und Aves auf. Zu dem Aves gehören die Vögel. -> Der Homologiebegriff lässt sich nur dann sinnvoll anwenden, wenn zusätzlich angegeben wird, auf welche Ebene Merkmale bezogen sind. -> Bei den Vögeln und den Fledermäusen hat der Flügel dieselbe Funktion, es verhilft den Tieren zum Fliegen. Betrachtet man als Merkmal die Flugfähigkeit, wie es der Wissenschaftler A macht, so kommt man zum Schluss, dass die Flügel der beiden Arten unabhängig voneinander entstanden sind, da ihr letzter gemeinsamer Vorfahre flugunfähig war. Hier ist noch zu erwähnen, dass sich ursprüngliche Merkmale in verschiedene Richtungen entwickeln und in unterschiedlichen Funktionen gebraucht

4 werden können. -> Der B Wissenschaftler bezieht sich auf die Ebene der anatomischen Merkmale. Wie bereits erwähnt, habe die Vögel und die Fledermäuse die selben Vorfahren. Der Aufbau der Flügel der Vögel und der Fledermäuse weisen homologe anatomischen Strukturen auf. -> Fazit: Die beiden Wissenschaftler sprechen beide über Homologie, doch beziehen sich ihre Argumente nicht auf dieselbe Ebene. Somit sind die Flügel der Vögel und der Fledermäuse als Flugorgan unabhängig voneinander entstanden (konvergent), doch betreffend anatomischem Aufbau homolog. Andrea hat gesagt, wie sei bei dieser Antwort nicht ganz sicher hier zum Vergleich die (von mir aus gesehen eher zu kurz gehaltene) Antwort von Nico &Co.: Beide haben Recht (es ist eine Frage der Ebene!). Die Flügel der Flugsaurier und der Fledermäuse sind auf der Ebene der Tetrapodenvorderextremitäten homolog (= homologe Grundlage), als Flugorgane sind sie aber konvergent entstanden. Also ich finde Andreas Antwort gut ;-) 13. Das Erkennen homologer Merkmale bei verschiedenen Tiergruppen ist von entscheidender Bedeutung für die systematische Verwandtschaftsforschung. Die Phylogenetische Systematik unterscheidet darüber hinaus aber zwei Kategorien von homologen Merkmalen. Welche sind das? Wonach werden sie unterschieden? Welche unterschiedliche Bedeutung haben sie in der Phylogenetischen Systematik für das Erstellen von Verwandtschaftshypothesen? Plesimorphie: Ursprüngliche Merkmale die sich nicht beim unmittelbaren Vorfahren entwickelt haben. Sie führen zur Bildung künstlicher Taxa (paraphyletische Gruppen). Apomorphie: Eine evolutive Neuheit. Der gemeinsame Besitz apomorpher Merkmale die von einem unmittelbaren gemeinsamen Vorfahr stammen nennt sich Synapomorphie. Sie bliden eine Monophyletische Gruppe. Darauf lässt sich eine Verwandtschaftshypothese gründen. 14. Was versteht man unter einer monophyletischen/paraphyletischen Gruppe von Organismen? Verwandtschaften lassen sich allgemein nur auf der Basis des gemeinsamen Auftretens homologer Merkmale rekonstruieren. Die homologen Merkmale müssen für das betreffende Taxon eine evolutive Neuheit darstellen. Derartige Merkmale bezeichnet man als apomorph. Nur aufgrund des gemeinsamen Besitzes apomorpher Merkmale (Synapomorphien) bei zwei oder mehreren Taxa können wir deren Verwandtschaft begründen. Homologe Merkmale, die keine evolutive Neuheit darstellen sondern ein phylogenetisch ursprüngliches Merkmal sind, bezeichnet man als plesiomorph. Diese sind ungeeignet zum Erstellen von Verwandtschaftshypothesen und führen zur Bildung künstlicher Taxa, sogenannter paraphyletischer Gruppen. Eine monophyletische Gruppe hat also nur einen ihr gemeinsamen Vorfahren. Merkmale, die dieser Vorfahre entwickelt hat, treten als Synapomorphien bei den rezenten Arten auf. Eine paraphyletische Gruppe hat einen Vorfahren, der zugleich auch noch der Vorfahr anderer Arten ist.

5 . 15. Was versteht man unter einem apomorphen/plesiomorphen Merkmal? - > apomorphes Merkmal= homologes Merkmal, das eine evolutive Neuheit für das betreffende Taxon (Gruppe von Lebewesen) darstellt. -> plesiomorphes Merkmal= ursprüngliche Merkmale. Sind in betrachteten Gruppen nicht neu entstanden, Eigenschaften bereits bei Vorläufergruppen vorhanden. 16. Kann ein und dieselbe Merkmalsausprägung sowohl eine Apomorphie, als auch eine Plesiomorphie sein? Begründen Sie Ihre Meinung Siehe Grundlagen Systematik 18 Gruppe A+B+C bilden eine Monophyletische Gruppe, da sie alle einen nur ihnen gemeinsamen Vorfahr haben. Das bei der Stammart von A+B+C entstandene Merkmal ist also apomorph. Gruppe A+B und A+C bilden jedoch eine Paraphyletische Gruppe, da C+B einen weiteren nur ihnen Gemeinsamen Vorfahr besitzen und C damit ausschliessen. Die Stammart von A+B+C ist also auch der Vorfahr eines neuen Taxons, nämlich der Stammart von B+C. Dadurch ist das bei Stammart A+B+C entstandene Merkmal im Bezug auf A+B plesimorph. 17. Erklären Sie die Methode des Aussengruppenvergleichs. Warum macht man einen Aussengruppenvergleich? Wie geht man dabei vor? Bringen Sie ein Beispiel. Mit Hilfe des Aussengruppenvergleichs kann erkannt werden, welche von zwei Merkmalsausprägungen innerhalb einer Gruppe die apomorphe, welche die plesiomorphe ist. Dabei wählt man eine Gruppe (Aussengruppe) aus dem verwandtschaftlichen Umfeld der Gruppe, die man untersucht (Innengruppe), und die eine der beiden Merkmalsausprägungen zeigt. Tritt ein Merkmal in einer mutmasslich monophyletischen Artengruppe (Innengruppe) in zwei Alternativen auf, so ist die Merkmalsausprägung, die auch in der Aussengruppe zu finden ist, wahrscheinlich die Plesiomorphie.

6 . 18. Das Auftreten gemeinsamer apomorpher Merkmale bei zwei oder mehreren ist Argument zur Begründung monophyletischer Gruppen. Die Ausbildung von drei Gehörknöchelchen stellt eindeutig ein apomorphes Merkmal der Säugetiere (Mammalia) dar. Die Katzen (Felidae) und die Mäuse (Muridae) haben beide drei Gehörknöchelchen. Kann man also sagen, die Katzen und die Mäuse bilden gemeinsam eine monophyletische Gruppe (seien also Schwestergruppen) innerhalb der Säugetiere? Begründen Sie Ihre Meinung. - Apomorphie= homologes Merkmal stellt evolutive Neuheit für das betreffende Taxon dar. - monophyletische Gruppe= nächstverwandte Taxa, die einen nur ihnen gemeinsamen Vorfahr haben Vorfahr haben (z.b Crocodylia und Aves) - Nur mit Synapomorphieen kann man eine monophyletische oder ein Schwesterngruppenverhältnis begründen Synapomorphie= der gemeinsame Besitz eines abgeleiteten Merkmals bei Schwestertaxa. Diese können nur als solche bezeichnet werden, wenn sich mindestens eine S. nachweisen lässt, die den Schluss auf eine ihnen gemeinsame Stammart zulässt, die dieses Merkmal bereits als Autapomorphie besaß. -> Die Katzen und die Mäuse habe die 3 Gehörknöchelchen von den Vorfahren übernommen, und es stellt demnach keine evolutive Neuheit (apomorphes Merkmal) dar. Ist demzufolge ein plesiomorphes Merkmal (ursprüngliches Merkmal). Laut der Definition für eine monophyletische Gruppe gelten die Maus und die Katze nicht als monophyletische Gruppe, da sie nicht die nächstverwandten sind. Auch hier wieder die Kurzantwort (aber unbegründete) von Nico und Co: Auf Ebene der Mamalia (als Monophyla) sind sie eine Schwestergruppe, innerhalb der Mamalia sind sie aber keine Schwestergruppe.

7 19. Mit welchen apomorphen Merkmalen lässt sich die Monophylie der Metazoa begründen? Da bin ich mir nicht ganz sicher. Ihnen Allen gemeinsam: ECM (Extrazelluräre Matrix), Spermien Sonstige Schlüsselereignisse in der Evolution der Metazoa: Basale Matrix, Epithelgewebe, Keimschichten, Oral-aboral-Achse, Bilateralsymmetrie, Mesoderm, Coelom (Sekundäre Leibeshöhle), Deuterostomie. 20. Beschreiben sie die drei räumlich getrennten Anteile, in denen die extrazelluläre Matrix (ECM) bei den Eumetazoa auftritt. Die Extrazelluläre Matrix (ECM) ist die wichtigste Synapomorphie der Metazoa. Sie ermöglicht Zusammenhalt, Energieverteilung und Kommunikation der Zellen. Bestandteile: Eiweissfibrillen (Kollagene, Elastine u.a.), Grundsubstanz (Proteoglykane, Glykoproteine) und Rezeptormoleküle (z.b. Integrine). 3) Basale Matrix Bei den Eumetazoa tritt die ECM in drei räumlich klar getrennten Anteilen auf: Cuticula (am apikalen Ende von Epithelzellen) Basale Matrix (am basalen Ende von Epithelzellen). Besteht aus Grundsubstanz (Basallamina) und Eiweissfibrillen (Faserschichte). Interzelluläre Substanz, typischerweise von Bindegeweben. Insbesondere die basale Matrix gilt als Synapomorphie der Eumetazoa, da sie den Porifera (Schwämme) völlig fehlt. Cuticula Epithelzelle Basallamina Faserschichte Basale Matrix Hornhaut-Epithel der Ratte 21. Welche sind die wesentlichen Merkmale der Epithelgewebe? -> bei Eumetazoa (Gewebetiere) besteht Epithelgewebe aus: - Komplexe Punktdesmosomen - Zonula adhaerens - Zonula occludens - Bei Punktdesomsomen wird der Interzellularspalt von Mikrofilamenten durchzogen - Punkt- und Banddesmosom bewirken mechanische Festigkeit und kontrollierten Stofftransport - Dank Epithelgewebe kann kann ein vom Aussenmedium verschiedenes, eigenständiges Innenmilieu aufrecht erhalten werden

8 22. Welche wichtige funktionelle Konsequenz hat die Ausbildung von Epithelgeweben? Funktionelle Konsequenz des Epithelgewebes: Ein vom Aussenmilieu unabhängiges Innenmilieu kann aufrecht erhalten werden. 23. Welche sind die wichtigsten apomorphen Merkmale der Eumetazoa? - Basale Matrix aus Basallamina und Faserschichten (siehe Frage 20) - Epithelgewebe: Durch das Epithelgewebe kann ein eigenständiges Innenmilieu aufrechterhalten werden. Entstehung durch Ausbildung von Cuticula, basaler Matrix und speziellen komplexen Zellverbindungen. Verbindung der Epithelzellen über Punktdesmosomen und Banddesmosomen mit Zonulae adhaerentes. Die Desmosomen bewirken mechanische Festigkeit und kontrollieren den Stofftransport. Punktdesmosom: Hier ist der Interzellularspalt von Mikrofilamenten durchzogen. Banddesmosom: Aus Zonulae adhaerentes, Zonulae occludentes ("tight junction") und sog. septierten Desmosomen. - Zwei Keimschichten: ein äusseres (Ektoderm) und ein inneres (Entoderm) Epithel. Aus dem Ektoderm enstehen Epidermis und Nervensystem. Aus dem Entoderm entstehen Verdauungstrakt und dessen Derivate (Lungen, Leber usw.). 24. Mit welchen apomorphen Merkmalen lassen sich die Bilateria charakterisieren? -> Die Bilateria können in zwei spiegelbildliche Hälften geteilt werden. -> Zu Ektoderm und Entoderm kommt eine dritte, mittlere Keimschicht hinzu, das Mesoderm. 25. Was versteht man unter einem Coelom? Wie ist es aufgebaut? Siehe Metazoa - Einführung 10 Coelom: Eine sekundäre, flüssigkeitsgefüllte Leibeshöhle. Verdrängt primäre Leibeshöhle meist weitestgehend. Aufbau: Das Coelom ist immer von einem einschichtigen mesodermalen Epithel umgrenzt (Coelothel). Zwischen zwei aneinandergrenzenden Coelothelen können Blutgefässe entstehen.

9 26. Warum können nur Tiere mit einem Coelom echte Blutgefässe entwickeln? Coelom (sekundäre Leibeshöhle): - flüssigkeitsgefüllte Leibeshöhle - verdrängt die primäre Leibeshöhle (Blastocoel) weitgehend - von einem einschichtigen mesodermalen Epithel umgrenzt (Coelothel). - kann auf verschieden Arten entstehen: Auseinanderweichen von Zellen eines Mesodermstreifens oder durch das Abschnüren zweier Urdarmtaschen, wahrscheinlich zweimal konvergent entstanden. Grenzen zwei Coelothelien aneinander können zwischen ihnen Blutgefässe entstehen. 27. Auf welchen unterschiedlichen Wegen kann die mittlere Keimschicht (Mesoderm) entstehen? -> kann einerseits aus einer Urmesodermzelle gebildet werden (bei Spiralia) -> andererseits aus zwei abgeleiteten Taschen des Urdarms (bei Deuterostomia) 28. Auf welchen unterschiedlichen Wegen kann das Coelom entstehen? Was schliessen wir aus diesen unterschiedlichen Entstehungsweisen? Entstehungsweisen des Coeloms: Schizocoelie: Auseinanderweichen von Zellen eines davor soliden Mesodermstreifens. Enterocoelie: Abschnüren zweier Urdarmtaschen. Schlussfolgerung: Das Coelom muss mindestens zweimal konvergent entstanden sein. 29. Erklären Sie, warum die Protostomia im Vergleich zu den Deuterostomia bezüglich der Dorsoventralachse genau um 180 verkehrt herum gebaut sind. Innerhalb der Bilateria gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Entwicklungsmodi: Protostomie: Der Urmund (Blastoporus) entwickelt sich zur defintiven Mundöffung. Der After bricht entweder am gegenüber liegenden Pol durch oder er entsteht auch aus dem Blastoporus (schlitzförmige Verlängerun und die Enden des Schlitzes werden zu Mund und After). Deuterostomia: Der Blastoporus entwickelt sich zum After und der Mund bricht auf der anderen Seite als Neubildung durch (Synapomorphie der Deuterostomia). Per Definition wird die Ventralseite (Bauchseite) eines Organismus anhand der Lage der Mundöffnung festgelegt. Dies bedeutet, dass die Ventralseite eines Deuterostomiers der Dorsalseite eines Protostomiers homolog sein müsste (und vice versa) -> um 180 Grad verkehrt!

Biodiversität der Tiere I

Biodiversität der Tiere I Biodiversität der Tiere I Leistungskontrolle HS 2011 Wiederholung Mittwoch, 30. August 2012 14:00-16:00, UG 113 Name, Vorname: Matrikelnummer: E-mail-Adresse: Hinweise: Die Prüfung erfolgt im Closed Book

Mehr

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE 19 tizieren sind (z. B. Eihüllen, Kiefer oder vier Extremitäten), denn sie teilen diese Merkmale mit den anderen Gruppen der Wirbeltiere. Bei jedem Taxon interessieren uns

Mehr

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Populations- und Evolutionsbiologie 21.1.04 Florian Schiestl Phylogenetische Systematik Phylogenie: (gr. Phylum=Stamm) die Verwandtschaftsbeziehungen der Organismen,

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.) Taxonomie Kladistik Phylogenese Apomorphien& Co. Fachwissenschaft & Methodik bei der Ordnung und Einteilung von Lebewesen Bildquellen: http://www.ulrich-kelber.de/berlin/berlinerthemen/umwelt/biodiversitaet/index.html;

Mehr

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. smechanismen (1) Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. Gemeinsamkeiten: Gendrift, Isolation und Separation führen mit hoher

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

Phylogenetische Systematik

Phylogenetische Systematik Springer-Lehrbuch Phylogenetische Systematik Eine Einführung Bearbeitet von Bernhard Wiesemüller, Hartmut Rothe, Winfried Henke 1. Auflage 2002. Buch. IX, 189 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43643 0 Format

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Systematik der Metazoa Eine phylogenetische Übersicht. Version 2.0. Vorwort

Systematik der Metazoa Eine phylogenetische Übersicht. Version 2.0. Vorwort Systematik der Metazoa Eine phylogenetische Übersicht Version 2.0 Vorwort Angeregt durch das Buch Geschichten vom Ursprung des Lebens. Eine Zeitreise auf Darwins Spuren von Richard Dawkins (2009) nahm

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Stammbaumrekonstruktionen sind das Ergebnis naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Stammbaumrekonstruktionen sind das Ergebnis naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns Stammbaumrekonstruktionen sind das Ergebnis naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns Auch die phylogenetische Systematik folgt in ihrem Erkenntnisgewinn dem Weg der Naturwissenschaften. Beobachtungen

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution Wie sich die Systematik unter dem lickwinkel der eszendenztheorie verändert ie Systematik ist ein Fachgebiet der iologie. In der Systematik werden Organismen klassifiziert, indem sie in ihrer Vielfalt

Mehr

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten 2.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen 2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten 2.3.1.1 Homologe Organe s. AB (Vorderextremitäten versch. Wirbeltiere) Lassen

Mehr

Was sind Arten und wie entstehen Sie?

Was sind Arten und wie entstehen Sie? Was sind Arten und wie entstehen Sie? Weidenlaubsänger Fitislaubsänger Rakelkrähe Rabenkrähe Nebelkrähe westlich der Elbe östlich der Elbe Die Frage, was Arten sind und wie Arten entstehen, war lange Zeit

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von Entwurf eines Beitrags für Evolution: Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Homologie Unter homologen Strukturen versteht

Mehr

Stammbäume - Evolution im Kopf

Stammbäume - Evolution im Kopf Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg 1 2 3 Stammbäume - Evolution im Kopf Eine wissenschaftliche Expedition zum Planeten Cephalocaput,

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Entwicklung und Evolution

Entwicklung und Evolution Entwicklung und Evolution Entwicklungsbiologie: Kenntnis über Entwicklungs- Mechanismen verschiedener Species Evolutionsforschung: Erklärung des Ursprungs und der Entwicklung der Artenvielfalt Evo-Devo

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen Homologie, Analogie Lebewesen können Übereinstimmungen in ihren Merkmalen haben. Je nach Ursprung dieser Ähnlichkeiten werden sie als homolog oder analog bezeichnet. Ordne die Kennzeichen von homologen

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik Prof. Rossmanith Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Deniz Özmen Emmanuel

Mehr

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Du bist ein junger Wissenschaftler/ eine junge Wissenschaftlerin. Auf einer Reise hast du viele verschiedene Arten

Mehr

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien 4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren Jonathan Jeschke und Ernst Peller I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen

Mehr

«Von Wildschweinen und Menschen»

«Von Wildschweinen und Menschen» Fragen zur Ausstellung «Von Wildschweinen und Menschen» 1. Systematik 2 2. Verbreitung 3 3. Anatomie und Wahrnehmung der Umwelt 4 4. Lebensraum 7 5. Ernährung 7 6. Sozialstruktur und Fortpflanzung 9 7.

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs ohne Partner zu zeugen. Die Weibchen machen sich ihre Jungen selber. Ganz ohne Sex. Text: Mahn Es gehttilo

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische

Mehr

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens Teil 4: Biologische Evolution Stromalithen Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens 1 Stromatolithen sind die ältesten biogenen Ablagerungen, die durch versteinerte Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden

Mehr

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger Stamm: Chordata Ust. Tunicata Manteltiere Ust. Acrania Schädellose Ust. Vertebrata (Craniota) Wirbeltiere Agnatha Rundmäuler, ohne Kiefer Gnathostomata mit Kiefer, Klassen: kennzeichnende Merkmale: Knorpelfische,

Mehr

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Vom Genom zum adulten Lebewesen Vom Genom zum adulten Lebewesen Frühe Forschungen zur Embryogenese Ernst Haeckel Der deutsche Gelehrte Karl Ernst von Baer (1792-1876, Alexander von Humboldt des Nordens, wirkte in Dorpat) entdeckte 1826

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung ab Sekundarstufe 2 Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus aller Welt nach Zoogeografischen Regionen Die Ähnlichkeit

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Quiz Was versteht man unter Kerndimorphismus? Makronukleus (Somatischer Kern, steuert Zellmetabolismus) und Mikronukleus (Vegetativer Kern, speichert genetische Information) liegen

Mehr

Artbegriffe und die Struktur der Biologischen Art 1

Artbegriffe und die Struktur der Biologischen Art 1 Denisia 13 17.09.2004 619-633 Artbegriffe und die Struktur der Biologischen Art 1 R. WlLLMANN Abstract: Species concepts and the structure of the biologiscal species. The Biological Species Concept and

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5 1 Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5 Inhalt Wesentliche fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW) Vom Wolf zum Dackel (ca. 15-18 Std.) X= in UE Wesentliche prozessbezogene

Mehr

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt?

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt? Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt? Was heißt optimal? Optimal = die wenigsten Mutationen. Sequenzen bestehen aus Elementen (z.b. Aminosäuren oder Nukleotide). Edit Distanzen sind

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Entwicklungsbiologie 02

Entwicklungsbiologie 02 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 02 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8 Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8 Vom Wolf zum Hund Haustierhaltung am Beispiel Hund BW 1: - Anforderungen an den nennen auf der Basis von Fachwissen Halter/ die Halterin eines Gründe

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

Stammesgeschichte des Menschen

Stammesgeschichte des Menschen Winfried Henke Hartmut Rothe Stammesgeschichte des Menschen Eine Einführung Mit 87 Abbildungen Springer 1 Von der Schöpfungs- zur Stammesgeschichte. 2 Allgemeine Grundlagen der Verwandtschaftsanalyse 7

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung Biologie Sommer 07 Burkhard Morgenstern Institut für Mikrobiologie und Genetik Abteilung für Bioinformatik Goldschmidtstr. 1 Online Materialien zur Ringvorlesung:

Mehr

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle VII Evolution Beitrag 3 Belege der Evolution (Klasse 9/10) 1 von 34 Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben

Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben Die heutige Übung dient dazu, phylogenetische Bäume für Sie verständlicher zu machen und Sie mit der Logik von phylogenetischen Analysen vertraut zu

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben:

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben: Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben: 1. Gemeinsame Abstammung (wobei wir streng genommen ohnehin vom selben Urlebewesen abstammen) = Homologie 2. Ähnliche Anpassungen,

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Die Medelschen Regeln

Die Medelschen Regeln Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/ Vom Wolf zum Hund (ca. 15-18 Std.) Bewertung Haustierhaltung: Mein Lieblingstier (Sammlung, Einstimmung) Nicht jeder, der Hunde mag, hat einen Hund weshalb nicht? Ansprüche eines Hundes an eine artgerechte

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Wie funktioniert Evolution im Kleinen? Evolution beinhaltet nicht nur Artbildung, sondern auch

Mehr

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors -Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors Langschwanzflugsaurier Kurzschwanzflugsaurier Lebensweise Anatomie Flugsaurier der verschiedenen Zeiten Archäopteryx besitzen einen langen Schwanz

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann Einführung in die formale Logik Prof. Dr. Andreas Hüttemann Textgrundlage: Paul Hoyningen-Huene: Formale Logik, Stuttgart 1998 1. Einführung 1.1 Logische Folgerung und logische Form 1.1.1 Logische Folgerung

Mehr

Übungen 7: Phylogenetik 2: Morphologische phylogenetische Analyse

Übungen 7: Phylogenetik 2: Morphologische phylogenetische Analyse Ihre Namen: Übungen 7: Phylogenetik 2: Morphologische phylogenetische Analyse Während des heutigen Kurstages werden Sie für eine vorbestimmte Tiergruppe zuerst eine Taxonomie erarbeiten und dann eine phylogenetische

Mehr

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette TIERE - ANIMALIA Datum Bereich Ziel Sozialform Zeitaufwand Lernorte: Links Material/Hilfsmittel xx. yy. zzzz Schwerpunktbereich Naturwissenschaften: Land und Forstwirtschaft, Grundlagen der Biologie Sie

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00/0 Anatomie

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Vom Wasser aufs Land und zurück Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Ulrich Kattmann: Vom Wasser aufs Land und zurück. Biologiedidaktik, Universität Leipzig, 14. Dezember 2012 Evolution im

Mehr

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig Ernst Peter Fischer GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt Ein Streifzug durch die Genetik Herbig gezählt wurden. Wie zu lesen ist, hatte Mendel, der zu den Gründern des Vereins gehörte, bei dieser

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Frage 1: 10 Punkte a) Die Bildung der Gameten bei Diplonten und bei Haplonten erfolgt im Verlaufe von Kernteilungen. Ergänzen Sie die angefangenen Sätze (2

Mehr

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie Allgemeine Pathologie Anpassungsreaktionen Metaplasie Anpassungsreaktionen Was kann mit Zellen / Geweben geschehen? - sie können ungestört bis an ihr individuelles Ende leben und müssen dann ersetzt werden

Mehr

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Sonderfall Parthenogenese (Jungfernzeugung) = eingeschlechtliche Vermehrung:

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr