Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger"

Transkript

1 Stamm: Chordata Ust. Tunicata Manteltiere Ust. Acrania Schädellose Ust. Vertebrata (Craniota) Wirbeltiere Agnatha Rundmäuler, ohne Kiefer Gnathostomata mit Kiefer, Klassen: kennzeichnende Merkmale: Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger 1. Chorda dorsalis als Achsenskelett 2. Dorsales Neuralrohr 3. Kiemendarm (von Spalten durchbrochener Vorderdarmabschnitt

2 Evolution der Vertebraten Aves Mammalia 6 Schlüsselereignisse der Wirbeltierevolution: 7 1 Ostracodermi: Entstehung eines Endoskeletts aus mesodermalen Gewebe -> Wirbelsäule ( Ersatzknochen ersetzen knorpelige Vorstufe) Deckknochen entstehen aus mesodermaler Dermis -> Knochenpanzer 4 5 Therapsiden Reptilia Amphibia Crossopterygiii (Quastenflosser) Chondrichthyes (Knorpelfische) Dipnoi(Lungenfische) Sarcopterygii (Fleischflosser) Actinopterygii (Strahlflosser) 3 2 Placodermi Cyclostomata Ostracodermi 1 Tunicata/Acrania

3 Bildung von Ersatzknochen Knorpel Wehner/Gehring

4 Evolution der Vertebraten Aves Mammalia 6 Schlüsselereignisse der Wirbeltierevolution: 7 1 Ostracodermi: Entstehung eines Endoskeletts aus mesodermalen Gewebe -> Wirbelsäule ( Ersatzknochen ersetzen knorpelige Vorstufe) Deckknochen entstehen aus mesodermaler Dermis -> Knochenpanzer 2 Placodermi: Kiefer entstehen aus Kiemenbögen, Zähne aus Hautknochenpanzer 4 5 Amphibia Therapsiden Reptilia Crossopterygiii (Quastenflosser) Chondrichthyes (Knorpelfische) Dipnoi(Lungenfische) Sarcopterygii (Fleischflosser) Actinopterygii (Strahlflosser) 3 2 Placodermi Cyclostomata Ostracodermi 1 Tunicata/Acrania

5 Evolution des Kiefers Neunauge Rezenter Agnath Typischer Kiefermäuler

6 Zähne Zähne haben ektodermale und mesodermale Anteile leiten sich ab vom Hautknochenpanzer Schmelz Dentin Plakoidschuppe, Zahn-homolog Epidermis (Ektoderm) Dermis (Mesoderm) Mandibularknorpel Adamatoblasten (schmelzbildende Zellen) Odontoblasten (dentinbildende Zellen)

7 Schneidezahn Säuger Schmelz Dentin Pulpa

8 Evolution des Kiefers hypothetischer Ursprungszustand (Agnath) ursprünglicher Kieferfisch (Knorpelfisch hypothetisches Zwischenstadium Knochenanteile des Kiefergelenks: Oben: Quadratum Unten: Artikulare Wehner/Gehring

9 Kiefertragende Fische mit primärem Kiefergelenk bestehend aus Quadratum und Artikulare: Stamm Chordata U.Stamm Vertebrata Klasse Knorpelfische (Chondrychthyes) Klasse Knochenfische (Osteichthyes) U.Klasse Strahlflosser (Actinopterygii) U.Klasse Fleischflosser (Sarcopterygii) weitere Vertebratenklassen mit prim. Kiefergelenk: Amphibien, Reptilien, Vögel

10 Actinopterygii (Strahlflosser) Arten- und individuenreichste Fischgruppe

11 Stammbaum der Wirbeltiere

12 Evolution der Vertebraten Mammalia Schlüsselereignisse der Wirbeltierevolution: Aves 7 1 Ostracodermi: Entstehung eines Endoskeletts aus mesodermalen Gewebe -> Wirbelsäule ( Ersatzknochen ersetzen knorpelige Vorstufe) Deckknochen entstehen aus mesodermaler Dermis -> Knochenpanzer 2 Placodermi: Kiefer entstehen aus Kiemenbögen, Zähne aus Hautknochenpanzer 3 Actinopterygii: Schwimmblase bei vielen Species als Vorderdarmausstülpung, dient als hydrostatisches Organ. Crossopterygiii (Quastenflosser) Amphibia Therapsiden Reptilia Chondrichthyes (Knorpelfische) Dipnoi(Lungenfische) Sarcopterygii (Fleischflosser) Actinopterygii (Strahlflosser) 3 2 Placodermi Cyclostomata Ostracodermi 1 Tunicata/Acrania

13 Schwimmblase Hydrostatisches Organ der Knochenfische Physostomen: Mit Schwimmblasengang (Ductus pneumaticus) Physoklisten: Ohne Schwimmblasengang

14 Physostom Schwimmblase Magen Ductus pneumaticus Aorta dorsalis Vene Oval Physoklist Gasdrüse Rete mirabile

15 O 2 -Anreicherung in der Schwimmblase 1. Wie wird verhindert, dass O 2 von der Schwimmblase entsprechend Konzentrationsgradienten - in Blutgefäße diffundiert und damit die Schwimmblase Gas verliert? Gegenstromprinzip 2. Wie wird hoher O 2 Partialdruck in der Schwimmblase überhaupt erst erzeugt? Epithelzellen erzeugen Laktat (anaerob, Glycolyse) 1. Laktat vermindert physikalische O 2 Löslichkeit O 2 tritt an der Aussenmembran der Epithelzellen besser in die gasförmige Phase über 2. Laktat senkt den ph-wert im Blut erhöhte Freisetzung von O 2 O durch Hämoglobin (Bohr-Effekt) 2 -Gesamtgehalt in Vene ist geringer als in Arterie obwohl in der Vene mehr gelöstes O2 (Partialdruck) vorhanden ist Wehner/Gehring

16 Evolution der Vertebraten Aves Mammalia 7 Schlüsselereignisse der Wirbeltierevolution: 6 1 Ostracodermi: Entstehung eines Endoskeletts aus mesodermalen Gewebe -> Wirbelsäule ( Ersatzknochen ersetzen knorpelige Vorstufe) Deckknochen entstehen aus mesodermaler Dermis -> Knochenpanzer 2 Placodermi: Kiefer entstehen aus Kiemenbögen, Zähne aus Hautknochenpanzer 3 Actinopterygii: Schwimmblase bei vielen Species als Vorderdarmausstülüpung, dient als hydrostatisches Organ. Crossopterygiii (Quastenflosser) 4 5 Amphibia Therapsiden Reptilia 4 Amphibien: 5-strahlige Flossenextremität bei Quastenflossern ist Präadaptation an das Landleben -> Extremitäten der Landwirbeltiere. Gleichzeitig: Lungenatmung. Dipnoi(Lungenfische) Sarcopterygii (Fleischflosser) Chondrichthyes (Knorpelfische) Actinopterygii (Strahlflosser) 3 2 Placodermi Cyclostomata Ostracodermi 1 Tunicata/Acrania

17 Sarcopterygii (Fleischflosser) I. Dipnoi (Lungenfische)

18 Osteichthyes: Sarcopterygii: II. Quastenflosser Einzige rezente Art einer 380 Mill. Jahre alten Gruppe (Coelacantier): Latimeria chalumnae

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

Urogenitalsystem. Embryo quer. Räumliche Nähe zwischen Gonaden und Nierenanlage. Konsequenz: gemeinsamer Ausführgang

Urogenitalsystem. Embryo quer. Räumliche Nähe zwischen Gonaden und Nierenanlage. Konsequenz: gemeinsamer Ausführgang Urogenitalsystem Embryo quer Räumliche Nähe zwischen Gonaden und Nierenanlage Menschlicher Embryo (9 mm): Bauchdecke und Darm entfernt Konsequenz: gemeinsamer Ausführgang Nierentypen der Vertebraten äußerer

Mehr

Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere

Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere 1 Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere Die Wirbelsäule und damit das Innenskeltett, sind eine der wichtigsten

Mehr

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere Dietrich Starck Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage Band 2: Das Skeletsystem Allgemeines, Skeletsubstanzen, Skelet der Wirbeltiere einschließlich Lokomotionstypen

Mehr

Biodiversität der Tiere I

Biodiversität der Tiere I Biodiversität der Tiere I Leistungskontrolle HS 2011 Wiederholung Mittwoch, 30. August 2012 14:00-16:00, UG 113 Name, Vorname: Matrikelnummer: E-mail-Adresse: Hinweise: Die Prüfung erfolgt im Closed Book

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Institut für Zoologie, Abt. 1 Funktionseinheiten des Lebens: Die Zelle: (1. Teil der Vorlesungsrunde)

Mehr

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Quiz 1. Was sind Mammalia, Pisces und Amphibia in der Systematik? Rezente Gruppen, keine Taxa Säugetiere, Fische, Amphibien Keine Verwendung bei Darstellung

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII VII Inhalt Vorwort........... 1 Grlagen des Lebens........ 1 1.1 Entstehung der belebten Materie................. 1 1.2 Die wichtigsten Baustoffe der belebten Materie..... 2 1.2.1 Lipide Lipoide (Fette)

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere Dietrich Starck Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage Band 3: Organe des aktiven Bewegungsapparates, der Koordination, der Umweltbeziehung, des Stoffwechsels und der

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Institut für Zoologie, Abt. Zell und Matrixbiologie Funktionseinheiten des Lebens: Die Zelle:

Mehr

Tutorium 12 Aves & Mammalia

Tutorium 12 Aves & Mammalia Tutorium 12 Aves & Mammalia Quiz 1) Welche 5 Supergroups kennen Sie? SAR, Archaeplastida, Excavata, Amoebozoa, Opisthokonta 2) Was sind die Probleme beim Landgang? Schwerkraft, UV-Strahlung, Gefahr der

Mehr

Protokoll Stammesgeschichte der Wirbeltiere I. Fische und Amphibien

Protokoll Stammesgeschichte der Wirbeltiere I. Fische und Amphibien Protokoll Stammesgeschichte der Wirbeltiere I Fische und Amphibien Till Biskup Matrikelnummer: 155567 28. Januar 2000 Einführung Die Frage nach seiner Herkunft, und nichts anderes ist letztendlich die

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Vergleichend-funktionelle Morphologie und Anatomie der Wirbeltiere

Vergleichend-funktionelle Morphologie und Anatomie der Wirbeltiere Vergleichend-funktionelle Morphologie und Anatomie der Wirbeltiere Dr. J.-P. Airoldi Institut für Ökologie und Evolution Exkretion Universität Bern Herbstsemester 2009 Morphologie und Anatomie Morphologie:

Mehr

o Darwin: Klassifizierung weitete sich aus um evolutionäre Geschichte wiederzuspiegeln traditionelle, evolutionäre Systematik

o Darwin: Klassifizierung weitete sich aus um evolutionäre Geschichte wiederzuspiegeln traditionelle, evolutionäre Systematik Warum studiert man Wirbeltiere? 1. Zwar rel. selten, aber alles Leben baut auf gleichen Molekülen (DNA) auf und v.a unter Wirbeltieren findet man wichtige Unterschiede zwischen taxonomischen Gruppen, was

Mehr

Evolution der Wirbeltierklassen

Evolution der Wirbeltierklassen Biologie Zusammenfassung Wirbeltiere, Photosynthese, Ernährung Du kannst die grobe Evolution der (modernen) Wirbeltierklassen rekonstruieren. Evolution der Wirbeltierklassen 570 Mio Jahre 225 Mio Jahre

Mehr

Alfred S. Romer Thomas S. Parsons Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere

Alfred S. Romer Thomas S. Parsons Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere Alfred S. Romer Thomas S. Parsons Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere Inhalt 1 Einleitung 1 Der Wirbeltierbauplan 1 Bilaterale Symmetrie 1 - Regionale Differenzierung 2 - Kiemen 3 - Chorda dorsalis

Mehr

Kapitel 02.02: Fische Wels

Kapitel 02.02: Fische Wels 1 Wels 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Stammbaum der Fische (Pisces)...3 Neuerfindungen (Autapomorphien) der Gruppe der Fische:...3 Systematik der Fische... 4 Der Körperbau der Fische - angepasst an das Wasserleben...5

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

Warum gibt es eine Schilddrüse?

Warum gibt es eine Schilddrüse? Fortbildung im Herbst Waidhofen/Ybbs, 27./28. November 2015 Warum gibt es eine Schilddrüse? Seit wann gibt es die Schilddrüse? Seit wann gibt es Schilddrüsenhormone? Wolfgang Zechmann ehemals INSTITUT

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

Archicoelomata. Tentaculata (Protostomia) Hemichordata (Deuterostomia)

Archicoelomata. Tentaculata (Protostomia) Hemichordata (Deuterostomia) Archicoelomata Tentaculata (Protostomia) Hemichordata (Deuterostomia) Körperorganisation: Architektur des Körpers durch Coelomhöhlen bestimmt; diese längs des Körpers in Dreizahl (Proto-, Meso-, Metacoel)

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

ANTWORTBOGEN TEST APRIL Land:

ANTWORTBOGEN TEST APRIL Land: ANTWORTBOGEN TEST 2 15. APRIL 2010 Land: Team: Namen und Unterschriften Aufgabe 1 Untersuchung der Abkühlung eines toten Körpers 1.1 Fülle in die Tabelle die experimentellen Daten für das Abkühlen der

Mehr

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

Biodiversität Generelle Aspekte und die Vielfalt der Tiere

Biodiversität Generelle Aspekte und die Vielfalt der Tiere Biodiversität Generelle Aspekte und die Vielfalt der Tiere Mathias Grünwald 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 06.11.2010 Gliederung: 1. Definitionen und Übersicht 2. Genetische Vielfalt 3. Artenvielfalt

Mehr

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten Zoologie Rüdiger Wehner Walter Gehring 25., vollständig überarbeitete Auflage 1200 Abbildungen Glossar mit 830 Stichworten Begründet von Alfred Kühn Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Struktur und

Mehr

Schriftliche, studienbegleitende (Nach-)Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2011/12. Montag, den : 08:30-09:30 h

Schriftliche, studienbegleitende (Nach-)Klausur zur Vorlesung Tierphysiologie WS 2011/12. Montag, den : 08:30-09:30 h Schriftliche, studienbegleitende (Nach-)Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2011/12 Montag, den 05.12.11: 08:30-09:30 h Teilnehmer: (bitte deutlich schreiben/ausfüllen) Name:. Vorname:... (auf jeder

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Lebende Fossilien. Eine Einführung zur Ausstellung. Bild fehlt

Lebende Fossilien. Eine Einführung zur Ausstellung. Bild fehlt Folien eines Vortrags, gehalten am 2. April 2004 durch R. Leinfelder anlässlich der Ausstellungseröffnung Lebende Fossilien (des Paläontologischen Museums München) im Natur- und Mammutmuseum Siegsdorf.

Mehr

Wirbeltiere. Vinzenz Ziswiler. Band I: Anamnia 60 Abbildungen, 55 Tabellen. Georg Thieme Verlag Stuttgart 1976

Wirbeltiere. Vinzenz Ziswiler. Band I: Anamnia 60 Abbildungen, 55 Tabellen. Georg Thieme Verlag Stuttgart 1976 Vinzenz Ziswiler Wirbeltiere Band I: Anamnia 60 Abbildungen, 55 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Biologische Fachbegriffe und Erklärungen

Biologische Fachbegriffe und Erklärungen Biologische Fachbegriffe und Erklärungen C C 14 = radioaktives Kohlenstoffisotop, welches zur Alterbestimmung nach der Radio- Karbon-Methode benutzt wird Cadicon = breitmündiges Ammoniten-Gehäuse mit tiefem

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick.

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick. Wolfgang Völkl und Theo Blick Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland v FAUNA in DEUTSCHLAND BfN-Skripten 117.ta Bundesamt v.p' für Naturschutz I 2004 Die quantitative Erfassung der

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Populations- und Evolutionsbiologie 21.1.04 Florian Schiestl Phylogenetische Systematik Phylogenie: (gr. Phylum=Stamm) die Verwandtschaftsbeziehungen der Organismen,

Mehr

Die Entwicklung des Lebens im Perm

Die Entwicklung des Lebens im Perm Die Entwicklung des Lebens im Perm Abschluß der variszischen Orogenese Bildung des Urkontinents Pangäa Perm: 299-252 Ma - endet mit dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte Perm - 1841 durch Roderick

Mehr

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob Inhaltsverzeichnis: Seite:. Säugetiere.. Der Wolf Stütz- und Gebiss,.. Das Rind 3 Fortbewegungsorgane Verdauungs- und Ausscheidungs-..3 Die Fledermaus.. Der Maulwurf

Mehr

Herbstfortbildung der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft Wien, 28./29. November 2014

Herbstfortbildung der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft Wien, 28./29. November 2014 Herbstfortbildung der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft Wien, 28./29. November 2014 Ganz normal in der Veterinärmedizin: Schilddrüsenerkrankungen Wolfgang Zechmann ehemals Institut für Nuklearmedizin

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9)

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9) Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9) 1. Funktion des Hämoglobins 2. Struktur und Mechanismus 3. Anormale Hämoglobine 4. Allosterische Regulation 1. Funktion des Hämoglobins Sauerstoff

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe. 1 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den kleinsten Teilchen ist nichts.

Mehr

Zoologie. Riidiger Wehner Walter Gehring. 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage Abbildungen 17 Tabellen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Riidiger Wehner Walter Gehring. 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage Abbildungen 17 Tabellen. Glossar mit 830 Stichworten t yr 4 Zoologie Riidiger Wehner Walter Gehring 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage 1160 Abbildungen 17 Tabellen Glossar mit 830 Stichworten Begriindet von Alfred Kiihn Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50 Hamburg 2 11 Mäuse (Mus muscuius) Ratten (Rattus norvegicus) 13 Meerschweinchen (Cavia porceiius) 14 Hamster (Mesocricetus ) andere Nagetiere (andere Rodentia) 1 Kaninchen (Oryctoiagus cunicuius) 17 Katzen

Mehr

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale.

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. Allgemeine Zoologie (Vorlesung) WiSe 1996/1997 1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. 2.

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50 Hamburg 211 11 Mäuse (Mus muscuius) 12 Ratten (Rattus norvegicus) 13 Meerschweinchen (Cavia porceiius) 14 Hamster (Mesocricetus ) 15 andere Nagetiere (andere Rodentia) Kaninchen (Oryctoiagus cunicuius)

Mehr

Wirbeltiere. Abstammung der Wirbeltiere

Wirbeltiere. Abstammung der Wirbeltiere Abstammung der 1) Seit wann gibt es: a) Fische 450 Millionen Jahre b) Amphibien 360 Millionen Jahre c) Reptilien 310 Millionen Jahre d) Vögel 200 Millionen Jahre e) Säugetiere 220 Millionen Jahre 2) Als

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen

Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen Prof. Dr. Andreas Nieder Lehrstuhl Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Fachbereich

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere

Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere Milton Hildebrand George E. Goslow Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere Aus dem Amerikanischen übersetzt und überarbeitet von Claudia Distler Mit 440 Abbildungen und 4 Tabellen Springer

Mehr

Tierversuchsstatistik 2012

Tierversuchsstatistik 2012 Tierversuchsstatistik 2012 TABELLE 1: NACH HERKUNFT AUFGESCHLÜSSELTE ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE Herkunft/ 1.1 1.2 1.3 Tiere aus registrierten Zuchtoder Liefereinrichtungen des berichterstattenden Landes

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Vom Genom zum adulten Lebewesen Vom Genom zum adulten Lebewesen Frühe Forschungen zur Embryogenese Ernst Haeckel Der deutsche Gelehrte Karl Ernst von Baer (1792-1876, Alexander von Humboldt des Nordens, wirkte in Dorpat) entdeckte 1826

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette TIERE - ANIMALIA Datum Bereich Ziel Sozialform Zeitaufwand Lernorte: Links Material/Hilfsmittel xx. yy. zzzz Schwerpunktbereich Naturwissenschaften: Land und Forstwirtschaft, Grundlagen der Biologie Sie

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 03 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 30 Minuten für Fragen Bewertung

Mehr

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung ab Sekundarstufe 2 Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus aller Welt nach Zoogeografischen Regionen Die Ähnlichkeit

Mehr

Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere

Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere Springer-Lehrbuch Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere Bearbeitet von Milton Hildebrand, George Goslow, Claudia Distler 1. Auflage 2003. Buch. xxvii, 713 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

II INTEGUMENT UND ANHANGSORGANE

II INTEGUMENT UND ANHANGSORGANE II INTEGUMENT UND ANHANGSORGANE Das Integument umhüllt den Wirbeltierkörper lückenlos. In der embryonalen Mundbucht (Stomodaeum) und der Afterbucht (Proctodaeum) grenzt es an die Auskleidung des Darmrohres.

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Das Skelett

1 Einleitung. 1.1 Das Skelett 1 Einleitung 1.1 Das Skelett Das Skelett der Wirbeltiere hat nicht nur eine essentielle Funktion als Widerlager für die Kraft der Muskulatur, es bietet auch Stabilität und Schutz für die inneren Organe

Mehr

Immunbiologie. Teil 4

Immunbiologie. Teil 4 Teil 4 Funktion der lymphatischen Organe: - es werden drei Arten von lymphatischen Organen unterschieden: - primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - die Organe unterscheiden sich in ihrer

Mehr

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben:

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben: Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben: 1. Gemeinsame Abstammung (wobei wir streng genommen ohnehin vom selben Urlebewesen abstammen) = Homologie 2. Ähnliche Anpassungen,

Mehr

Die Akupunktur-"Meridiane" des Menschen und die Seitenlinien-Sinnesorgane der Amphibien

Die Akupunktur-Meridiane des Menschen und die Seitenlinien-Sinnesorgane der Amphibien Die Akupunktur-"Meridiane" des Menschen und die Seitenlinien-Sinnesorgane der Amphibien 1. Die Akupunktur-"Meridiane" Die klassisch-chinesischen Medizin arbeitet seit Jahrtausenden mit einem über die Körperoberfläche

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Entwicklung und Differenzierung der Schwimmblase beim Seepferdchen Hippocampus reidi (Ginsburg 1933) innerhalb der ersten Lebenstage unter verschiedenen Fütterungsbedingungen.

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Wie funk*oniert die Schwimmblase...

Wie funk*oniert die Schwimmblase... Wie funk*oniert die Schwimmblase...... aus Sicht der Physik? Ausgangssitua*on Fisch (homogenes Gewebe ohne Schwimmblase) U- Boot (homogene Konstruk*on mit wassergefüllten Tanks) 1 1. Sinken ohne LuS Dichte

Mehr

Befruchtung und Embryonalentwicklung

Befruchtung und Embryonalentwicklung Befruchtung und Embryonalentwicklung Befruchtung: Man versteht darunter Die Verschmelzung von zwei haploiden (= mit einfachem Chromosomensatz ausgestatteten) Zellen. Solche Zellen werden auch als Keimzellen

Mehr

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Günter Tembrotk SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Band 1: Funktionskreise. Wirbellose Mit 345 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1982 Der Autor Professor Dr. rer. nat. habil. Günter Tembrock

Mehr

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Herz-Kreislaufund Lymphsystem 3., vollständig überarbeitete Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie kompakt Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Normale Okklusion des Hundegebisses

Normale Okklusion des Hundegebisses Normale Okklusion des Hundegebisses Zahnanlagen Die Zahnanlagen entwickeln sich aus ektodermalen und mesodermalen Komponenten. Früh in der embryonalen Entwicklung proliferiert das Epithel der Mundschleimhaut

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr