I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N H A L T S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1 Biologie 3

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende Literatur... 6 M - 6. Leistungsnachweis... 6 M - 7. Semesterprogramm... 7

3 M - 1. Ü B E R B L I C K Ü B E R D A S M O D U L M F O R M A L E B E S C H R E I B U N G Code n.ba.ui.bio3 Modul Biologie 3 Status Wahlpflichtmodul ECTS-Credits 4 Semester 3 M A B S T R A C T Charakteristisch für das Tierreich sind taxonomische Gruppen, die über unterschiedliche Formen und eine typische Körperorganisation verfügen. Kenntnisse und Vergleiche über verschiedene Tiergruppen ergeben einen Einblick in die Evolution der Tiere, ein Verständnis dafür, weshalb Leistungen, Ansprüche und Anpassungen an die Umwelt unterschiedlich ausfallen. Arten zu fördern und zu schützen, heisst, sie zu kennen. Deshalb werden morphologischen Merkmale, Biologie und Lebensraumansprüche ausgewählter Arten vorgestellt und die erworbenen Kenntnisse durch praktische Bestimmungsübungen vertieft. M G E N E R E L L E Z I E L E Die Studierenden kennen die Merkmale, welche das Tierreich in verschiedene Gruppen und Stämme unterteilt. Durch den Vergleich der Baupläne der heute lebenden Tiere können die Studierenden den Ablauf der Evolution bis zu einem gewissen Grad rekonstruieren und verstehen, welche Leistungen in den einzelnen Gruppen möglich sind und wo die Grenzen liegen. Artenkenntnisse, Bestimmungs- und Erfassungsmethoden sind für das Erfassen und Beurteilen von Wildtierbeständen sowie deren Lebensräume zentral. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Arten anhand ihrer morphologischen Merkmale zu erkennen und können Biologie sowie Lebensraumansprüche und Verbreitung der Art beschreiben. M L E I S T U N G S N A C H W E I S Das Modul wird mit einer abgesetzten schriftlichen Prüfung bewertet. 1

4 M A U F B A U D E S M O D U L S Kontaktunterricht (Vorlesungen) 42 Begleitetes Selbststudium (Übungen/Praktika) 14 Freies Selbststudium (Prüfungsvorbereitung etc.) 64 Total 120 M Z U G A N G S V O R A U S S E T Z U N G EN Grundlagen der Module Biologie 2 und Ökologie. Die Studierenden kennen den Einfluss von Umweltfaktoren und Ressourcen auf Organismen. kennen die Vorgänge, die Vielfalt und die Veränderungen im Ökosystem. kennen die Wechselwirkungen zwischen und innerhalb von Populationen. kennen die Funktion von Lebensgemeinschaften. M E V A L U A T I O N D E S M O D U L S Der Kurs wird in der letzten Kurswoche schriftlich evaluiert. Das Ergebnis wird mit den Referierenden diskutiert; allfällige Verbesserungen des Lehrangebotes werden laufend eingearbeitet. 2

5 M - 2. M O D U L Z I E L E M K O M P E T E N Z E N U N D L E A R N I N G O U T C O M E S Fachkompetenzen Die Studierenden können aufzeigen, wie und aufgrund welcher Kriterien die Systematik die heute bekannten Tierarten in verschiedene Gruppen unterteilt oder zusammenfasst. Mit diesem Wissen lässt sich verstehen, wie die evolutive Entwicklung im Tierreich abgelaufen ist. können an ausgewählten Beispielen aufzeigen, welche teilweise enormen physiologischen Leistungen im Tierreich zu beobachten sind und welche Formen der Fortpflanzung im Tierreich auftreten. können grundlegende Zusammenhänge erklären, die in der Zoologie über allgemeine Gültigkeit verfügen, beispielsweise, indem sie mit den Gesetzmässigkeiten vertraut sind, die für Räuber-Beuteoder Wirt-Parasit-Systeme gelten. kennen die Systematik und Taxonomie der wichtigsten Tierartengruppen. sind in der Lage, ausgewählte Tierarten anhand morphologischer Merkmale zu erkennen und zu benennen sowie deren Biologie und Lebensraumansprüche zu erklären. kennen Erfassungsmethoden verschiedener Artengruppen und können ausgewählte Bestimmungsliteratur als Grundlage für Feldaufnahmen verwenden. verfügen über ein fachspezifisches Vokabular als Voraussetzung für das Verständnis von wissenschaftlichen Fachpublikationen. Methodenkompetenz Die Studierenden sind mit ausgewählten taxonomischen Einheiten vertraut und sind mit diesem Wissen in der Lage, sich selbständig einen Überblick über Tiergruppen zu erarbeiten, die ihnen noch nicht bekannt sind. kennen die Bestimmungsliteratur- Schlüssel der verschiedenen Tierartengruppen und können diese anwenden. können sich die Bedeutung von zuvor unbekannten wissenschaftlichen Fachausdrücken aus dem gegebenen Kontext erarbeiten. sind befähigt, sich in komplexen Fachtexten zu orientieren und daraus die relevanten Information zu entnehmen, die für die Beantwortung einer gegebenen Fragestellung zentral sind. 3

6 M - 3. M O D U L I N H A L T E M T H E M A T I S C H E E I N F Ü H R U N G I N D A S M O D U L Ein Expertenbericht der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften SCNAT zum Thema Die Zukunft der Systematik in der Schweiz stellt einen akuten Mangel an Artenspezialist/innen sowie eine Abnahme der Bildungstätigkeit im organismischen Bereich fest. Die Verfügbarkeit von gut ausgebildeten Taxonom/innen ist eine Grundvoraussetzung für die verschiedenen Überwachungsprogramme der Kantone und des Bundes, insbesondere des BAFU, über Zustand und Entwicklung der Arten und ihrer Lebensräume. In diesem Modul werden die Grundkenntnisse in der Systematik und Taxonomie des Tierreiches erworben. M I N H A L T L I C H E S C H W E R P U N K T E Grundlagen der Zoologie, Prinzip der Evolution. Kenntnisse über Merkmale und systematische Einordnung ausgewählter Ordnungen. Beispiele zur Anatomie, Physiologie und Fortpflanzung aus den Tiergruppen: Protozoa (einzellige Tiere) Porifera (Schwämme) und Cnidaria (Nesseltiere) Plathelminthes (Plattwürmer) Nemathelminthes (Rundwürmer) Mollusca (Weichtiere) Annelida (Ringelwürmer) Arachnida (Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Insecta (Insekten) Chondrichthyes und Osteichthyes (Knorpel- und Knochenfische) Amphibia (Lurche) Reptilia (Reptilien) Aves (Vögel) Mammalia (Säugetiere) Erkennen und benennen von Arten aus den folgenden Gruppen sowie vertiefte biologische und ökologische Kenntnisse ausgewählter Arten. Insecta (Insekten) Odonata (Libellen) Saltatoria (Heuschrecken) Lepidoptera (Schmetterlinge) Amphibia (Lurche) Reptilia (Reptilien) Osteichthyes (Knochenfische) Mammalia (Säugetiere) Artiodactyla (Paarhufer) Carnivora (Raubtiere) Eulipotyphla (Insektivoren) Rodentia (Nagetiere) Lagomorpha (Hasenartige) 4

7 M B E Z U G Z U R N A C H H A L T I G E N E N T W I C K L U N G Fachleute mit fundierten Artenkenntnissen und Grundkenntnisse der Systematik können einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität leisten. Für die nachhaltige Entwicklung ist die Erhaltung der Biodiversität von zentraler Bedeutung. M - 4. L E R N E N I M M O D U L M D I D A K T I S C H E G R U N D S Ä T ZE Im Modul dominiert das Vermitteln von Basiswissen in der Form von Referaten. Entsprechend sind die Studierenden vor allem rezeptiv gefordert. Parallel dazu wird der Lernstoff über verschiedene Lernarrangements exemplarisch vertieft und problemorientiert erschlossen. In diesem Teil sind die Studierenden aktiv handelnd, kommunikativ und reflexiv beteiligt. M L E R N A R R A N G E M E N T S Im Kontaktstudium erhalten die Studierenden fachliche Inputs in Form von Referaten und Vorlesungen. Die einzelnen Themenbereiche werden im angeleiteten Selbststudium durch praktische Übungen sowie im Selbststudium vertieft (Lektüre). M A R T D E R D O K U M E N T A T I O N Für einen Teil des Kursinhalts wird ein Skript abgegeben. Weitere Inhalte sowie Bestimmungsschlüssel- und Literatur für die praktischen Übungen werden über Handouts vor der Veranstaltung abgegeben. Alle Unterlagen zum Kurs werden auf der E-learning-Plattform Moodle zum Download bereitgestellt. Zudem erwarten wir von den Studierenden, dass sie eigene Notizen machen. 5

8 M - 5. P F L I C H T L E K T Ü R E, E M P F O H L E N E U N D W E I T E R F Ü H R E N D E L I T E R A T U R Empfohlene und weiterführende Literatur Bellmann, H Der Kosmos Libellenführer - Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen. Kosmos- Verlag, Stuttgart. Campbell, N.A., Reece, J.B. 2006: Biologie, 6. Auflage, Pearson Verlag. Dijkstra & Lewington: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. - British Wildlife Publishing. Hickmann, C.P Zoologie, 13. Auflage, Pearson Verlag. Marchesi, P., Blant, M.&Capt, S Säugetiere der Schweiz- Bestimmungsschlüssel Fauna- Helvetica 22, CSCF & SGW, Neuchatel. Meyer, A., Zumbach, S., Schmid, B., Monney, J-C Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden - Amphibien und Reptilien der Schweiz. Haupt-Verlag. Tolman, T., Lewington, R Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Kosmos Verlag, Stuttgart. SVS- Feldführer; Reptilien, Amphibien, Heuschrecken, Fische. M - 6. L E I S T U N G S N A C H W E I S M Q U A L I F I K A T I O N S S C H R I T TE Die Studierenden haben das Modul bestanden, wenn sie in der schriftlichen Prüfung mindestens eine 4.0 erreichen. M R A H M E N B E D I N G U N G E N In der abgesetzten schriftlichen Prüfung dürfen die Unterlagen der Vorlesung nicht verwendet werden. Prüfungsstoff ist dabei der gesamte Inhalt des Moduls; also die Vorlesungen und die Übungen. Für die Prüfungen, insbesondere bei Krankheit und Nichtbestehen, gilt das jeweils aktuellste Prüfungsreglement der ZHAW. 6

9 M - 7. S E M E S T E R P R O G R A M M 7

Didaktik und Kommunikation

Didaktik und Kommunikation MODULGUIDE Didaktik und Kommunikation Semester 3 Modulleitung Daniela Harlinghausen Dozierende im Modul Daniela Harlinghausen Esther Borra Florian Christensen Angela Martucci Cornelia Schmid Letzte Aktualisierung

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe MODULGUIDE Nachwachsende Rohstoffe Semest er 3 M odulleitung Ma riann e Le upi n Dozierend e im Modul Matthias Stucki, Ma rianne Leu pin Letz t e Ak tuali sierung Febr ua r 20 15 ZHAW Zürcher Hochschule

Mehr

Anlagenprojektierung MODULGUIDE. Semester 6. Jürg Rohrer. Dozierende im Modul Urs Baier Christoph Koller Matthias Stucki Isabel Jaisli Markus Hubbuch

Anlagenprojektierung MODULGUIDE. Semester 6. Jürg Rohrer. Dozierende im Modul Urs Baier Christoph Koller Matthias Stucki Isabel Jaisli Markus Hubbuch MODULGUIDE Anlagenprojektierung Semester 6 Modulleitung Jürg Rohrer Dozierende im Modul Jürg Rohrer Urs Baier Christoph Koller Matthias Stucki Isabel Jaisli Markus Hubbuch Letzte Aktualisierung 07.03.2013

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Reporting und Finanzanalyse 06.10.2012 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau ECTS Dotation Modulkurse Eingangskompetenzen Anschlussmodule W.GSFRW02.12

Mehr

Welternährungssysteme

Welternährungssysteme MODULGUIDE Welternährungssysteme Semest er 6 M odulleitung Dozierend e im Modul Isabel Jaisli Isabel Jaisli, Debo ra h Scharfy, Ste f an Flückiger, Mat thias Stucki, Petra Hag en -Ho dgson, Pet ra Bättig

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Grundlagen Naturmanagement 1

Grundlagen Naturmanagement 1 MODULGUIDE Grundlagen Naturmanagement 1 Semest er 2 M odulleitung Dieg o Tonoll a Dozierend e Rob ert Bänzi ge r Sven Ma ur er M itarbeitend e Chr ista Gufler Letz t e Ak tuali sierung No vem ber 2 01

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

Ökologie der Lebensgemeinschaften

Ökologie der Lebensgemeinschaften Anselm Kratochwil Angelika Schwabe Ökologie der Lebensgemeinschaften Biozönologie 286 Schwarzweißabbildungen 168 Tabellen 68 Kästen VERLAG EUGEN ULMER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 15 Maßeinheiten

Mehr

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised)

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) Modulbeschrieb Finanzdienstleistungsmanagement 07.06.2010 Seite 1/6 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau ECTS Dotation W.SRFBC52.05 Banken, Vermögensverwalter und andere

Mehr

Vielfalt lässt sich ordnen

Vielfalt lässt sich ordnen Fachdidaktische Möglichkeiten und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung systematischer Inhalte im BU-Unterricht Bildquelle: http://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/computer%20ohne%20computer.gif

Mehr

Solarthermie & Photovoltaik

Solarthermie & Photovoltaik MODULGUIDE Solarthermie & Photovoltaik Semester 5 Modulleitung Christoph Koller Dozierende im Modul Externe Referenten Letzte Aktualisierung Juni 2013 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016 CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016 Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Sensorik Kosten Die Teilnahmegebühren

Mehr

1. Referenten und Referentinnen aus den verschiedenen Branchen 2. Thomas Flüeler und Oliver Gerber, ILGI ZHAW 3. Karin Chatelain, ILGI ZHAW

1. Referenten und Referentinnen aus den verschiedenen Branchen 2. Thomas Flüeler und Oliver Gerber, ILGI ZHAW 3. Karin Chatelain, ILGI ZHAW MODULGUIDE Agrarmarketing Semester 5 Modulleitung Jürg Boos Dozierende im Modul 1. Referenten und Referentinnen aus den verschiedenen Branchen 2. Thomas Flüeler und Oliver Gerber, ILGI ZHAW 3. Karin Chatelain,

Mehr

Querschnittsgebiet 1 (Q1) Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik

Querschnittsgebiet 1 (Q1) Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Veranstaltungsordnung (v8.2) Querschnittsgebiet 1 (Q1) Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Medizinische

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung

Mehr

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management Building Competence. Crossing Borders. Konzept Fach- und Führungskompetenz für die Erfüllung

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

CAD (Vectorworks/SketchUp)

CAD (Vectorworks/SketchUp) MODULGUIDE CAD (Vectorworks/SketchUp) Semest er 3 M odulleitung Dani el Bösch Dozierend e im Modul Patrick Rina ldi Dani el Bösch Lars Bauer Fabio Hä uselm ann Letz t e Ak tuali sierung J uli 201 5 ZHAW

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Semesterarbeit 1 MODULGUIDE. Letz t e Ak tuali sierung J uli 2015

Semesterarbeit 1 MODULGUIDE. Letz t e Ak tuali sierung J uli 2015 MODULGUIDE Semesterarbeit 1 Semest er 4 M odulleitung Veran tw ortliche Korr ek to rinnen Flori an Baue r W ima / Doziere nd e IUN R Letz t e Ak tuali sierung J uli 2015 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

Home Profil Team Kontakt Referenzen Auftraggeber Impressum

Home Profil Team Kontakt Referenzen Auftraggeber Impressum Home Profil Team Kontakt Referenzen Auftraggeber Impressum Referenzen Amphibien Biotoptypen Botanik Entomologie FFH-Verträglichkeitsprüfungen, Schutz-, Pflege- und Entwicklungspläne Monitoring, Beweissicherungsverfahren

Mehr

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) University of Applied Sciences Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management an der Hochschule

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

MODULGUIDE. Beratung

MODULGUIDE. Beratung MODULGUIDE Beratung Semest er 4 M odulleitung Priska Baur Dozierend e im Modul Flori an Chr istensen Da vid Keel Annette Mül ler Letz t e Ak tuali sierung April 201 5 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

1. Bewirtschaften I 2. Bewirtschaften II 3. FIBU und Kennzahlen

1. Bewirtschaften I 2. Bewirtschaften II 3. FIBU und Kennzahlen Modulbeschrieb Immobilien bewirtschaften 03.08.2011 Seite 1/7 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau ECTS Dotation Modulkurse Eingangskompetenzen Bemerkungen - W.SRIMC52.09

Mehr

Modultyp (Erklärung am Ende) C R M. 4 ECTS-Credits. Telefon/E-Mail 044/875 00 27 oder 076/ 383 09 04

Modultyp (Erklärung am Ende) C R M. 4 ECTS-Credits. Telefon/E-Mail 044/875 00 27 oder 076/ 383 09 04 KURS Modul Mathematik 1 (Finanzmathematik) Mathematik/Statistik & Wirtschaftinformatik I Stand Januar 2008 Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau

Mehr

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements SE Business Engineering & Management und SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements Sommersemester 2015 LVA-Nummer: 257.312 LVA-Leiter/in: Mag. Monika Maroscher, MBA Kontakt: Monika.Maroscher@jku.at

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

1. Finanzielles Rechnungswesen (Vertiefung) 2. International Accounting und Reporting

1. Finanzielles Rechnungswesen (Vertiefung) 2. International Accounting und Reporting Modulbeschrieb Financial Accounting und Reporting 25.02.2012 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRCAC41.05 Die Anforderungen an die Buchführung und die externe

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-SAB) vom 27. Februar 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (StudO-FPB) Fassung vom auf der Grundlage von 13 Abs. 4, SächsHSG Aus Gründen der

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik Studiengang Sekundarstufe II Institut Sekundarstufe I und II Basel, Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zulassungsbedingungen und Teilnahmeverpflichtungen...

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Informatik und Learningtools

Informatik und Learningtools MODULGUIDE Informatik und Learningtools Semester 1 Modulleitung Dr. Stephan Brenneisen Kurse & Kursverantwortliche 1. Lernpsychologische Grundlagen: Angela Martucci Siefert 2. Informatik: William Thiers

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Unternehmensgründung & Innovationsmanagement Modulnummer: BUGR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Modulname BWL-Grundlagen (Stand: September 2015)

Modulname BWL-Grundlagen (Stand: September 2015) Modulname BWL-Grundlagen (Stand: September 2015) Modulcode BWL BWL Anzahl ECTS-Punkte 4 1 ECTS entspricht 30h Aufwand für die Studierenden jede Lektion (1h Kontaktstudium/Woche) ergibt 14h/Semester Kontaktstudium

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Medienbildung Visuelle Kultur und Kommunikation vom 4.4.2007

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bodenkartierung cartographie des sols Zürcher Fachhochschule CAS Certificate of Advanced Studies in Bodenkartierung /cartographie des sols Kompetenzzentren Die

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär. Studienprogramm Berufspädagogik. Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen. weiterkommen.

Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär. Studienprogramm Berufspädagogik. Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen. weiterkommen. Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär Studienprogramm Berufspädagogik Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen weiterkommen. www.wb.phlu.ch Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen Janine Gut Studienleitung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Profilfach Versicherungsmanagement

Profilfach Versicherungsmanagement Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Versicherungsm management Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Naturwissenschaften. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Naturwissenschaften. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1) Naturwissenschaften Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Fassung vom 05.06.2013 1. Didaktisches Konzept/Allgemeine Bildungsziele Energieknappheit, Klimawandel, Diskussionen über

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Studienordnung für den Zertifikatskurs Wissensmanagement vom 1. November 2006 Aufgrund des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG-LSA) in

Mehr

Deutschdiplom der Zürcher Handelskammer

Deutschdiplom der Zürcher Handelskammer Deutschdiplom der Zürcher Handelskammer Bildungsgang Stand Februar 2014 Deutschdiplom der Zürcher Handelskammer Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist als Schlüsselqualifikation

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Geistes-,, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Zertifikatskurs

Mehr

Bodenkartierung cartographie des sols

Bodenkartierung cartographie des sols Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL Haute école suisse d agronomie HESA Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bodenkartierung cartographie

Mehr

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven

Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, staatliche Einrichtungen, öffenliche Verwaltungen und Hochschulen haben die Notwendigkeit

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011

Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011 Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011 Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert die Einrichtung von deutsch-französischen

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung. Vom 13.03.

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung. Vom 13.03. Technische Universität Dresden Juristische Fakultät Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Vom 13.03.2015 Aufgrund

Mehr

Projekt Umweltkommunikation

Projekt Umweltkommunikation MODULGUIDE Projekt Umweltkommunikation Semester 5 Modulleitung Urs Müller Dozierende Urs Müller, Petra Bättig-Frey weitere Dozierende Letze Aktualisierung Mai 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 1. 5. 2014 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module Steuern I Die Studierenden können mit einkommensteuerlichen Fragestellungen verfassungsrechtlich fundiert umgehen. - Geschriebenes Steuerverfassungsrecht

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen. S t u di enordnung S t u di engang

Studienordnung. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen. S t u di enordnung S t u di engang S t u di enordnung S t u di engang W i r t s c h a f t s i n g enieurwesen Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01.10.2010

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Business Management an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Pharma-Biotechnologie

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Pharma-Biotechnologie Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Pharma-Biotechnologie Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bioethik.................................................

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr