Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation
|
|
- Sarah Küchler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein intaktes Ökosystem für uns und die nächsten Generationen hat. Material Arbeitsblatt Sozialform GA Zeit 20 Zusätzliche Informationen: Am Projekt mitmachen. s-projekt an der eigenen Schule planen und durchführen.
2 2/6 umfasst die genetische Vielfalt sowie die Vielfalt der Arten, Lebensräume und ökologischen Zusammenhänge Die biologische Vielfalt ist keine konstante Grösse. Arten entstehen und Arten verschwinden. Im Verlauf von Jahrmillionen hat sich die heutige Vielfalt entwickelt. Auch der Mensch hat mithilfe von Züchtungen oder eigens geschaffenen Lebensräumen biologische Vielfalt geschaffen. Heute verändert sich die stark, aktuell nimmt sie rasch ab. Der Grund dafür ist der wachsende Anspruch der Menschen an Raum, Mobilität, Energie und Ressourcen. Die Folgen des Landschaftswandels, der Klimaveränderung und der Globalisierung bedrohen die Vielfalt. Die ist nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern auch jene unserer Nachkommen sowie aller Lebewesen auf unserer Erde. Je reicher die biologische Vielfalt ist, desto besser können einzelne Arten auf die Entwicklungen und Gefährdungen der Zukunft reagieren. ist die Lebensversicherung für kommende Generationen, deshalb müssen wir sie schützen und erhalten. Quelle: Naturama Aufgabe 1: treffen wir überall an: beim Einkaufen, zu Hause im Garten oder auf dem Balkon, unterwegs im nahen Wald oder in weit entfernten Ländern. Notiere zu jedem Thema 1-2 Punkte, wie du dich für die engagieren kannst. Thema Beim Wohnen Engagement Beim Essen In der Freizeit
3 3/6 Aufgabe 2: Ein Teil der beschreibt die Artenvielfalt auf unserer Erde. Rund 1,7 Millionen unterschiedliche Lebewesen sind nachgewiesen. Über die Hälfte davon sind Insekten. Schätzungen von Biologen gehen aber davon aus, dass es weltweit etwa 12 Millionen verschiedene Lebensformen gibt. In der Schweiz sind bisher 49`000 Arten nachgewiesen. Die Zahlen im Kreisdiagramm entsprechen Angaben in Prozent. In der Ausstellung findest du diese Grafik jedoch anders dargestellt. Setze für alle Lebewesen die richtige Prozentzahl ein Insekten 64.3 % Bakterien Samen-, Moos- und Farnpflanzen Algen Wirbeltiere inkl. Mensch Weichtiere u.a. Wirbellose Rundwürmer (inkl. Rotatorien) Einzeller Spinnentiere Pilze Krebstiere Viren
4 4/6 am Beispiel von Bienen Aufgabe 3: Wildbienen, Honigbienen und andere Bestäubungsinsekten spielen in einem intakten Ökosystem eine essenzielle Rolle: 90 Prozent der Pflanzenarten werden durch Insekten bestäubt und ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion ist von Bienen und anderen Insekten abhängig. Folglich leisten diese Insekten einen enormen Beitrag zur Nahrungsmittelproduktion. Jedoch sind diese Tiere zunehmend bedroht, einzelne Arten gar vom Aussterben. Überlege und beschreibe, welche wertvollen Aufgaben die Bienen übernehmen, welche Folgen das Bienensterben hat und wie mögliche Lösungen aussehen könnten. Aufgaben und Nutzen der Bienen: Folgen des Bienensterbens: Mögliche Lösungsansätze:
5 5/6 Lösung: zu Aufgabe 1 Thema Beim Wohnen Beim Essen In der Freizeit Engagement - Einheimische Gewächse und Kleinstrukturen im Garten oder auf dem Balkon erhöhen die Artenvielfalt. - Nisthilfen bieten Fortpflanzungsmöglichkeiten und Schutz für Bienen und Vögel. - Begrünte Fassaden sorgen für angenehme Temperaturen im Haus und bieten Schlafplätze für Vögel. - - Lebensmittel aus naturnahem Anbau kommen mit weniger oder ganz ohne Pestizide aus und schonen den Boden und die darin lebenden Organismen. - Traditionelle Obst- und Gemüsesorten fördern die lokale genetische Vielfalt und das lokale Gewerbe. - - sich in der freien Natur erholen - rücksichtsvoller Umgang mit der Natur (kein Littering, empfindliche Tiere vor Störungen schützen ) - Lösung: zu Aufgabe 2 Insekten 64.3 % Bakterien 3.2 % Samen-, Moos- und Farnpflanzen 2.4 % Einzeller 1.6 % Algen 1.6 % Spinnentiere 6 % Wirbeltiere inkl. Mensch 0.4 % Pilze 8 % Weichtiere u.a. Wirbellose 2.7 % Krebstiere 1.7 % Rundwürmer (inkl. Rotatorien) 4 % Viren 4 %
6 6/6 Lösung: zu Aufgabe 3 Aufgaben und Nutzen der Bienen: wichtigste Bestäuber für viele Nahrungsmittel riesiger ökonomischer Nutzen bei der Bestäubung Hersteller von Bienenhonig, Bienenwachs Folgen des Bienensterbens: Weniger Bestäubung ist gleichzusetzen mit kleineren Ernten, was das einzelne Produkt knapper und demnach auch teurer macht. Viele Früchte- und Gemüsesorten sind davon betroffen. Und noch eine Ursache: Bei intensiver Nutzung des Ackerbaus werden für Bienen schädliche Pestizide eingesetzt. Mögliche Lösungsansätze: Förderung der auf landwirtschaftlichen Flächen bienengerechte Umgebungen (Hecken, Wildblumenwiesen, naturbelassene Lebensräume) schaffen oder behalten bienenschädliche Pestizide eindämmen als Konsument auf ökologisch produzierte Lebensmittel achten Verzicht auf chemische Mittel im eigenen Garten. Bepflanzung des eigenen Gartens mit einheimischen Blumen.
www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz!
www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! Die Biene braucht unsere Hilfe! WARUM? Von 100 Pflanzenarten, die 90 Prozent der globalen Nahrungs mittelproduktion ausmachen, werden 71 Arten von Bienen
2015' Exkursion'in'die'UMWELT'ARENA' Parcours'für'Lernende''
Leistungsnachweis1 ExterneLernorte PädagogischeHochschule,Zürich Zwischensemester2015 2015 ExkursionindieUMWELTARENA ParcoursfürLernende Dozent: AloisHundertpfund Abgabetermin:1.Juni2015 Vorgelegtvon:
VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES
VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die moderne Biotechnik 1 2 3 4 5 6 Unter Biotechnik versteht man eine Disziplin, die biologische Vorgänge wie z.b. die Gärung technisch nutzbar macht, um ein
Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland die EU den Erhalt der Artenvielfalt Thomas Graner Bereichsleiter Zentrale Aufgaben Grsatzangelegenheiten
Biodiversität & Unternehmen
Biodiversität & Unternehmen Bedeutung und Umsetzung Matthäus Wuczkowski Follow Up Workshop DBU 02.03.2012 Jugend Zukunft Vielfalt Inhalt Biodiversität Unternehmen und Biodiversität Biodiversität im Marketing
Wert der biologischen Vielfalt
Wert der biologischen Vielfalt Biodiversität - Vielfalt des Lebens auf der Erde: Genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen und die Vielfalt biologischer Interaktionen Trends Gegenwärtig
KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1
KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 Klimafreundlich einkaufen Wenn du im Supermarkt einkaufst, gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind: Sind die Produkte: Regionale Produkte (aus Südtirol oder der nächsten
Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf
Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum
Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt
Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie
In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
Biologie ist bei uns am Gymnasium in der 5. und 6. Jahrgangsstufe mit dem Fach Natur und Technik verbunden. In der 6. Jahrgangsstufe werden zwei Stunden mit dem biologischen Schwerpunkt und eine Stunde
Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich
Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich
Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation
Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Individuelle Mobilität durch ein eigenes Auto gehört heute praktisch zum Standard. Autos, welche mit alternativen Antriebsarten betrieben werden, (noch)
Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität
Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun Dialogforum 2014 - Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 31. März 2014 1. DAS UNTERNEHMEN FABER-CASTELL 2. DIE
Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Sauberes ist bei uns eine Selbstverständlichkeit und jederzeit verfügbar. Was aber wissen wir über das? Die SuS betrachten die Ausstellung und lösen ein quiz. Ziel
Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de
Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst und Gemüse.
Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erleben virtuell, welche Wirkung sie mit den täglichen Finanzentscheidungen erzielen. Auf spielerische Art lernen die SuS Neues zum nachhaltigen Umgang
Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8
Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen
Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6
Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die
BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG
BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in
Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel
Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Inhalt 1. Gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen und drei Methoden der Herstellung transgener Pflanzen 2. Bedeutung von Antibiotika-Selektionsmarkern bei
Mein Essverhalten Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel
Mensch und Klima Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss
Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10
Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung
GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE
Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie
NATURAMA BILDUNG Biodiversität im Museum. naturama. das Aargauer Naturmuseum
NATURAMA BILDUNG Biodiversität im Museum naturama das Aargauer Naturmuseum Biodiversität im Museum 2 Grundlage allen Lebens Biodiversität ist der Fachausdruck für die biologische Vielfalt. Dazu gehören
Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy
Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Geeignet für Grundschule und SEK I Einzelarbeit mit Auswertung im Plenum Arbeitsmaterialien: DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy: Fotos DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy:
Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.
Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Kräutergarten Lehrerinformation
02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene
Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material
Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung
Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung 1 Teller statt Tonne! Lebensmittelverschwendung Lebensmittellagerung Küchenhygiene Mit Lebensmitteln haushalten 2 Lebensmittelverschwendung
Warum reisen wir? Weltkarte
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Warum fährt man in die Ferien? Wohin fährt man in die Ferien? 1. Die Sch zeichnen auf einer ein, wo sie bereits in den Ferien waren. 2. Die Klasse erstellt in
Sommerstagnation (Ökosystem See)
Thema: Sommerstagnation (Ökosystem See) Klasse: 09/10 Umfang: < 1 Stunde Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z.
Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.
Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf
Fit mit Früchten AB 1: Lückentext
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Obst spielt in der Ernährung eine wichtige Rolle. Die SuS lesen vorerst ein Informationsblatt durch bevor sie den dazugehörigen Lückentext lösen. Für Früchtemuffel
Biodiversität. WWF Schweiz www.wwf.ch/schule schule@wwf.ch. Biodiversität. Dossier für Lehrpersonen
Biodiversität WWF Schweiz www.wwf.ch/schule schule@wwf.ch Biodiversität Dossier für Lehrpersonen Biodiversität WWF Schweiz www.wwf.ch/schule schule@wwf.ch Einleitung Dieses Dossier ermöglicht Ihnen einen
20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA
20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA Vor 60 Jahren: DNA entschlüsselt Vor 30 Jahren: Erste gentechnisch veränderte Pflanzen Vor 20 Jahren: Anti-Matsch Tomate
DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH)
UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) Leseverstehen (Gesamtbearbeitungszeit für Textlektüre & Aufgaben I und II: 60 Min.) Text 2006
Budget Lehrerinformation
1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen rund um Lebenskosten und. Sie erstellen (u. U. nach Anleitung) selbstständig ein Detail- und vergleichen die
Totholz und alte Bäume
BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion
Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter
Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,
Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers
Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht
Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER
Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische. Dies führt zu naturnahen
Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben
Energie sparen im Haushalt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ein grosses Energiesparpotenzial liegt bei unseren alltäglichen Haushaltsgeräten, der Beleuchtung und dem Frischwasserverbrauch. Es lohnt
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de
Wunder Schmetterlingsflügel
Wunder Schmetterlingsflügel Bau des Schmetterlingsflügel kennen lernen und bestimmen von einigen Arten Binokularlupe, laminierte Flügel von Schmetterlingen, Bestimmungsbuch: Tier- und Pflanzenkompass,
Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse
Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Wildbienenhotel Grosse Konservenbüchse (Tiefe 10cm) Hartholzstück (Buche, Eiche, Esche: 4x4x10cm oder 6x6x10cm) Pflanzenstängel: Schilfhalme getrocknet Bambusrohre (3 bis
Kinderarbeit im 19. Jahrhundert Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Anhand einer Präsentation und Arbeitsblättern erarbeiten sich die Sch das Wissen zur Geschichte von Kinderarbeit in der Schweiz und der heutigen Situation
Inhalt Methode Medien/ Materialien
Erik Müller Klima- und Energiepolitik im globalen System/D & E, Heft 61, 2011 Methodisch- didaktischer Kommentar Der Klimawandel lässt sich klassisch in den Kategorien PROBLEM- LÖSUNG darstellen. 1. Doppelstunde:
Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich
Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst
STATION Gewässeruntersuchung
STATION und Temperatur Material Stationen-Karte digitale ph-elektrode Flasche mit Leitungswasser Lagerungsflüssigkeit Präsenzmaterial Auswertung STATION der Geis Der gibt Auskunft darüber, ob das Gewässer
1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v.
Was ist Slow Food? Slow Food ist: Eine internationale öko-gastronomische, von Mitgliedern getragene, Non-Profit- Organisation. Ein 1989 gegründeter internationaler Verein - als Gegenbewegung zu Fast Food
Gemeinsam für die Region
Gemeinsam für die Region Aus Liebe zur Region Was ist biofair und regional? Das Label biofair und regional kennzeichnet biologische Lebensmittel, die unter fairen Bedingungen in der Region erzeugt, verarbeitet
Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens
Christian Christian Bank Bank Referat Referat Natura Natura 2000, 2000, Flächen- Flächen- und Artenschutz, und Artenschutz, Eingriffsregelung BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Erhalt der
Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.
6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW
6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW Inhaltsverzeichnis Teil A: Hinweise zur Unterrichtseinheit Bevölkerungsentwicklung Teil B: Unterrichtseinstieg zum Thema Bevölkerungsentwicklung (Karikatur) Altersaufbau
Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.
Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung.
Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise
Fach : Biologie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere - Hund oder Katze - ein weiteres Haustier Grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen / Pubertät Fische Amphibien
Schlussfolgerungen Seminar des Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux Gent (Belgien) vom 7. 9.
Schlussfolgerungen Seminar des Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux Gent (Belgien) vom 7. 9. September 2009 Seminar des Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux
BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF
BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF LEHR- UND SCHULJAHRE IM ÜBERBLICK NACH ABSOLVIEREN DER MITTELSCHULE DUALE AUSBILDUNG FÜR GARTENBAU 9. 10. 11. 12. Pflichtschuljahr an einer Oberschule, Landesberufsschule oder
Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Informationen zum Thema und rechnen anschliessend ihren ökologischen Fussabdruck aus. Anschliessend werden die Resultate in der Klasse diskutiert
Andermatt Gruppe. seit 1988 engagiert für den biologischen Pflanzenschutz und den nachhaltigen Umgang mit der Natur
Andermatt Gruppe seit 1988 engagiert für den biologischen Pflanzenschutz und den nachhaltigen Umgang mit der Natur Die Natur ist ein vielfältiges, faszinierendes Regelwerk Wenn wir in der Landwirtschaft,
Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1
Afuturefor for all, naturally Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich Ort des Vortrages 1 Kurswechsel Landwirtschaft Stefanie Keller, Project Officer, Biovision 31. Januar,
2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT
2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG MODERATOREN: Markus Gebhardt Simon Lugert 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 1 1 WILLKOMMEN, ZIELE UND ABLAUF 2 REVIEW WORKSHOP 1 WAS VERBINDET UNS? 3 REVIEW WORKSHOP
Nährstoffe Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,
Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!
Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich
Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com
Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com Willkommen im Amazonas- Regenwald Die Amazonas Jungle Lodge bietet Möglichkeiten zum kulturellen Austausch, zur
6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION
SACH INFORMATION In der Natur herrscht ein biologisches Gleichgewicht von Fressen und gefressen werden". Durch menschliche Aktivität wird dieser Kreislauf durchbrochen. Wir fördern bestimmte Pflanzen als
wurde am 22.11.2014 gegründet, um ein Gemeinschaftsprojekt auf einem Bauernhof zu realisieren und lest selbst:
Der Verein Leben aufs Land! e. V. wurde am 22.11.2014 gegründet, um ein Gemeinschaftsprojekt auf einem Bauernhof zu realisieren und lest selbst: Was wir wollen Unser Ziel Auf dem Land leben, um - friedlich
Informationen und Tipps. zu tierfreund Teichpflegeprodukten. Das hilft natürlich. für lebendige Teiche.
Informationen und Tipps zu tierfreund Teichpflegeprodukten Das hilft natürlich. für lebendige Teiche. Einführung Der Gartenteich ist ein Blickfang für jeden Garten und genießt eine immer größer werdende
Seite 30-31: Übersicht weiterer Themen und Projektvorschläge
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Seite 1: Wichtige Regeln 2: Anmeldung zum Projekttag Arbeitsmaterial Seite 3: Übersicht Biozönose Seite 4-5: Ökosystem Teich Seite 6: Wasserkreislauf Seite 7:
Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.
Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität
TV-Inhalte Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche
Jugendbegleiter für Natur und Umwelt
Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Ohne Moos nix los Altersgruppe: Ort: Wetter: Material: Vorbereitung: 1. bis 5. Klasse (kann auch an jüngere und ältere Kinder angepasst werden) direkte
Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Dr. Carsten Bloch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Moosbekämpfungsmittel Rodentizide Grünbelagsentfernen Steinreiniger Fungizide Herbizide
Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern
Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren
Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.
Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung
Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft
Bern, 30. November 2009 EFD Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Ökologischer Fussabdruck Der ökologische Fussabdruck ist ein Mass, das den Verbrauch von unterschiedlichsten natürlichen
Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen
Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material
So schützt unser Flüssiggas das Klima
So schützt unser Flüssiggas das Klima XXXXXXXX Werden Sie Klimaschützer! Flüssiggas von PROGAS ist von jeher eine saubere Sache. Es ist so umweltschonend, dass es sogar in Wasserschutzgebieten erlaubt
Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr
Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:
Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?
Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht
Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld
Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus. Einfach in die Kästchen klicken und los
Fastenopfer. Vom Überleben zum Leben
Fastenopfer Vom Überleben zum Leben Im Süden: 350 Projekte in 16 Ländern Fastenopfer unterstützt benachteiligte Menschen, die ihre Zukunft selber in die Hand nehmen: Hilfe zur Selbsthilfe! Die Erfahrung
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?
DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
DOWNLOAD Dr. Astrid Wasmann-Frahm Wasser auf der Erde und im Körper Wasser als Lebensgrundlage auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, Wasser ist Leben, sagt man und bringt so die
Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen
Baudepartement des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Stadtgärtnerei und Friedhöfe Naturschutz auf Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen Städte mit ihrer Konzentration von Wohn- und
Landschaft in den Alpen
Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft
Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig
Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen
Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne
Quiz Regenwald und Palmöl Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Auf welchen Kontinenten gibt es tropischen Regenwald? A Asien, Europa und Afrika B Afrika, Südamerika,
UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2
AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe
Wem nützt und wer bezahlt für Artenvielfalt? Dr. Thomas Falk Fb Wirtschaftswissenschaften Institut für Kooperation in Entwicklungsländern
Wem nützt und wer bezahlt für Artenvielfalt? Dr. Thomas Falk Fb Wirtschaftswissenschaften Institut für Kooperation in Entwicklungsländern Vortragsreihe Biodiversität der Initiative Nachhaltige Entwicklung
Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die LP erklärt den Auftrag und verteilt den Text und die Arbeitsblätter. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. Ziel Die SuS lernen die verschiedenen Energieträger
Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft
Willkommen im Wald: Eine kleine Betriebsführung durch die nachhaltige Forstwirtschaft Mit dir hab ich noch Großes vor Nachhaltige Forstwirtschaft fördert Wachstum. Durch die verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung
Hintergrundinformationen: Gentechnik
Hintergrundinformationen: Gentechnik 1. Fakten & Aktuelles: Kaum eine Technologie wird in Deutschland so kontrovers diskutiert wie die Gentechnik. Während sie von Wirtschaft und Industrie als Technologie
Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche
im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff
Verarbeitung Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext, verstehen ihn und überprüfen das Gelernte mit einem Kreuzworträtsel (alternativ können auch eigene Grafiken gezeichnet werden).
Leben auf der Erde früher und heute
1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder
Krautwisch - kulinarisch
Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt
FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015
FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015 Der FLORA Blumen- & Gartenbewerb geht 2015 in die 37. Runde. Von Montag, 10. bis Freitag, 14. August 2015, sind sechs Gartenexperten auf der Suche nach den attraktivsten