Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)"

Transkript

1 Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes Plattwürmer Coelenterata Ctenophora Cnidaria??? Bilateria Triploblastischer Bau Radiata Diploblastischer Bau Stamm: Nemathelminthes (Schlauchwürmer) Pseudocöl Klasse: Nematoda (Fadenwürmer) Klasse: Rotatoria (Rädertierchen) (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer) Ungegliederter Körper; meist wurmförmig. Durchgehender kanal; Leibeshöhle flüssigkeitsgefüllt = Pseudocöl Blutgefäße und spezielle Atmungsorgane fehlen (Hautatmung). Exkretionsorgane sind Protonephridien bzw. H-förmige Zelle 1

2 Nematoden Arten Zellkonstanz Süßwasserrundwurm (Dorylaimus stagnalis) 3.5 mm Weibchen Männchen Schweinespulwurm (Ascaris suum) Hundespulwurm (Toxocara canis) Zellkonstanz exakt 1090 Zellen, davon sterben exakt 131= Programmierter Zelltod Sydney Benner Robert Horvitz John Sulston 2

3 Grundbauplan der Nematoden Pharynx Nervenring Dorsaler Nerv Männchen Mund Ventraler Exkretionssystem Nerv NervenringPharynx Hoden After Genitalöffnung Klebedrüsen Mund Exkretionssystem Ovar Genitalöffnung Uterus After Weibchen Exkretionsorgan der Nematoden: H-förmige Zelle H-förmige Zelle Exkretionskanal Exkretionsporus Exkretionsdrüse 3

4 Dorsalnerv Querschnitt durch einen Nematoden (Ascaris) Cuticula Primäre Leibeshöhle (Pseudocöl) Längsmuskelzelle Exkretionskanal Epidermisleiste Epidermis Gonaden Ventralnerv Hydroskelettsystem aus - Cuticula - Längsmuskelzellen - flüssigkeitsgefülltes Pseudocöl Schlängelschwimmen 4

5 Häutung bei Nematoden + molekularbiologische Daten: Verwandtschaft zu Arthropoden????? Epidermis Parenchym Plathelminthes Epidermis parenchymatöse Acoelomata mit Schizocöl Muskeln Nemathelminthes Pseudocöl (Primäre Leibeshöhle) 5

6 Eier pro Tag Parasitische Nematoden Spulwürmer: -Erwachsene im des Wirts -Eier mit Kot des Wirts nach außen -Verunreinigte Nahrung: -Wanderlarven über in Leber, Blut, Lunge, dann wieder und Ausreifung Trichinen: Stadien in (Fortpflanzung) und Muskulatur ( Wartestadien ) Parasitische Nematoden Filarien im Auge (ähnlich Loa loa; durch Mücken übertragen) Elephantiasis erzeugt durch Wuchereria bancrofti (Erwachsene Würmer in Lymphsystem; Zwischenwirt Stechmücke) 6

7 Caenorhabditis elegans: Modelltier der Entwicklungsbiologen und Genetiker -Zellkonstanz: Körper aus exakt 959 Zellen aufgebaut -Gesamter Zellstammbaum bekannt Zellstammbaum Nemathelminthes: Rotatoria Die kleinsten Metazoa (<1mm) Gehirn Räderorgan Kaumagen Protonephridien Ovar Harnblase 7

8 Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes Plattwürmer Coelenterata Ctenophora Cnidaria??? Bilateria Triploblastischer Bau Radiata Diploblastischer Bau Stamm: Annelida (Ringelwürmer) Klasse: Polychaeta (Vielborster) Klasse: Clitellata Oligochaeta (Wenigborster) Hirudinea (Blutegel) Wesentliche Merkmale: Wurmförmige, segmentierte Cölomaten. Epidermis mit sehr Dünner Cuticula. Hautmuskelschlauch (Längs- und Ringmuskulatur) Strickleiternervensystem. Durchgehender. Geschlossenes Blutgefäßsystem. Spiralia. Trochophoralarve 8

9 ANNELIDA Polychaeta Oligochaeta Hirudinea (Vielborster) (Wenigborster) (Blutegel) Nephtys caeca Megascolex 1m lang, 4 cm dick! Hirudo medicinalis Segmentale Organisation: Metamerie Parapodium Metanephridium Segmentale Ganglien Dissepiment Gonaden Cölom Bauchmark 9

10 Ursprüngliche Ausstattung eines Segments: 1 Paar Cölomsäcke 1 Paar Exkretionsorgane (Metanephridien) 1 Paar Ganglien 1 Paar Parapodien (Polychaeten) 1 Paar Gonaden Homonome Segmentierung: alle Segmente gleich Heteronome Segmentierung: regionale Differenzierung = Tagmatabildung (z.b. Kopfbildung; Gonaden auf bestimmte Segmente beschränkt) Palolowurm heteronome Segmentierung Geschlechtsorgane im Hinterende 10

11 heteronome Segmentierung Kopfbildung beim Polychaeten Nereis Lumbricus terrestris 11

12 Anatomie des Regenwurms Gehirn Rückengefäß Cölom Mund Dissepiment Lateralherzen Bauchmark Metanephridium Grundbauplan der Annelida Seitenansicht Dissepimente Von dorsal; und Blutgefäße entfernt 12

13 Oligochaeta Cölom Dorsalgefäß lumen Borsten Cuticula Epidermis Ringmuskel Metanephridium Längsmuskel Ventralgefäß Subneuralgefäß Strickleiternervensystem Querschnitt Epidermis Parenchym Plathelminthes Epidermis parenchymatöse Acoelomata Mit Schizocoel Muskeln Annelida Nemathelminthes Pseudocöl (Primäre Leibeshöhle) Epidermis Sekundäre Leibeshöhle = Cölom Muskeln + Epithel 13

14 Exkretionsorgan: Metanephridium Dissepiment Cölom Metanephridium Harnblase Tubulus Exkretionsporus Metanephridialsystem: 1. Ultrafiltration an Blutgefäß -> Primärharn 2. Cölom 3. Wimpertrichter + Tubulus (-> Endharn) Blutgefäß Coelom Wimperntrichter Primärharn Podocyte Myocyte Basallamina (Ultrafilter) Ultrafiltration Primärharn Reabsorption Endharn Sekretion Endharn 14

15 Hydroskelett Peristaltische Bewegung Ringmuskeln kontrahiert Längsmuskeln kontrahiert 15

16 Zwitter mit wechselseitiger Begattung Urmesodermzelle 16

Funktionelle Organisation der Tiere

Funktionelle Organisation der Tiere Zoologie Funktionelle Organisation der Tiere BIO-ZOO-02-V-2 Vorlesung (1./2. Sem.) Jan Pielage Zoologie & Neurobiologie Prof. Jan Pielage, Zoologie/Neurobiologie, Vorlesung Zoologie, Sommersemester 2016

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Kükenthal Zoologisches Praktikum Kükenthal Zoologisches Praktikum 25. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 i Cnidaria, Nesseltiere 55 I Der Arbeitsplatz

Mehr

Evolution, Systematik und Tierstämme

Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution A.R. Wallace (1858) On the tendency of varieties to depart indefinitely From the original type 1 Zentrale These der Darwin schen Evolutionstheorie: Die rezenten

Mehr

Kükenthal - Zoologisches Praktikum

Kükenthal - Zoologisches Praktikum Kükenthal - Zoologisches Praktikum von Volker Storch, Ulrich Welsch 1. Auflage Kükenthal - Zoologisches Praktikum Storch / Welsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik Form und Funktion der Tiere Mechanismen der Sensorik und Motorik Bewegung und Lokomotion 49.25 Die energetischen Kosten der Fortbewegung. Diese Grafik vergleicht die Energie pro Kilogramm Körpermasse pro

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Fortpflanzung bei Tieren

Fortpflanzung bei Tieren Fortpflanzung bei Tieren Von Lothar Leuschner und Hans Herrlich Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig imslnialittswerasoonras 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7

Mehr

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII VII Inhalt Vorwort........... 1 Grlagen des Lebens........ 1 1.1 Entstehung der belebten Materie................. 1 1.2 Die wichtigsten Baustoffe der belebten Materie..... 2 1.2.1 Lipide Lipoide (Fette)

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS WICHTIGE BEGRIFFE IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE 1 2 OSMOREGULATION BEI AQUATISCHEN TIEREN EXKRETION 1 2 3 3 4 Molarität = Stoffmengenkonzentration

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Plathelminthes Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481

Mehr

I. Einleitung. I.1 Filarien und Filariosen. I.1.1 Biologie und Epidemiologie

I. Einleitung. I.1 Filarien und Filariosen. I.1.1 Biologie und Epidemiologie I. Einleitung I.1 Filarien und Filariosen I.1.1 Biologie und Epidemiologie Unter dem Begriff Filariose versteht man allgemein die Infektion mit den humanpathogenen Nematoden Wuchereria bancrofti, Brugia

Mehr

Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es?

Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es? Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es? Die hier ausgewählten Parasitenarten sind im Wesentlichen auf einige wenige Gruppen des Tierreichs konzentriert. PROTISTEN/PROTOZOEN = Einzeller sowie reduzierte Formen

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05 Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS004/05 Verfasst von Sebastian Stabinger Fragen aus dem Biologieforum Letzte Änderung am: 0. Juni 005 email: csad799@uibk.ac.at = http://www.pi.com Kapitel Allgemeines

Mehr

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale.

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. Allgemeine Zoologie (Vorlesung) WiSe 1996/1997 1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. 2.

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick.

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick. Wolfgang Völkl und Theo Blick Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland v FAUNA in DEUTSCHLAND BfN-Skripten 117.ta Bundesamt v.p' für Naturschutz I 2004 Die quantitative Erfassung der

Mehr

Exkretion (Ausscheidung)

Exkretion (Ausscheidung) Exkretion (Ausscheidung) * Ausscheidung von Abfallprodukten des Stoffwechsels (Abbau von Proteinen) * Ausscheidung giftiger Substanzen * Reabsorption lebenswichtiger Stoffe (Wasser, Salze, Glucose) Exkretion

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Die Evolution der Tiere

Die Evolution der Tiere about Die Evolution der Tiere Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 1 7. 0 1. 2 0 1 0 2 Die Evolution

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Storch Zoologisches Institut der Universität

Mehr

NATURSCHULE ST. GALLEN

NATURSCHULE ST. GALLEN NATURSCHULE ST. GALLEN BODEN Regenwurm Eignung (Stufe) Jahreszeit Zeitbedarf 1 Tag Ziele 1. Den Regenwurm mit all seinen spannenden Eigenschaften und Fähigkeiten kennenlernen. 2. Die ökologische Bedeutung

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop (z.b. CLSM)

a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop (z.b. CLSM) Grundvorlesung I Teil Prof. Robinson Zellenlehre Punkte Gesamt: 16 Frage 1 (2 Punkte). Was braucht man um Immunfluoreszenzmikroskopie zu betreiben? a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop

Mehr

GM5: Zoologisches Grundpraktikum (SS 2016)

GM5: Zoologisches Grundpraktikum (SS 2016) Abteilung Allgemeine Zoologie, TU Kaiserslautern GM5: Zoologisches Grundpraktikum (SS 2016) Anatomische Zeichnungen Die anatomische Organisation der unterschiedlichen Tiergruppen erschließt sich durch

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Storch Centre for Organismal Studies (COS) Im

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata 1 Einleitung Clitellaten unterscheiden sich von anderen Anneliden durch die besondere Form der Reproduktion und durch die limnische oder terrestrische Lebensweise der meisten Clitellatentaxa. Der für Clitellaten

Mehr

Parasitismus (Schmarotzertum)

Parasitismus (Schmarotzertum) Parasitismus (Schmarotzertum) Schädigende Wirkung eines Organismus (Parasit) auf einen anderen Organismus (Wirt). Sonderfall Parasitoide (Raubparasiten): obligate Tötung des Wirtes durch den Parasiten.

Mehr

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten Zoologie Rüdiger Wehner Walter Gehring 25., vollständig überarbeitete Auflage 1200 Abbildungen Glossar mit 830 Stichworten Begründet von Alfred Kühn Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Struktur und

Mehr

Der Regenwurm eine Wiederholung

Der Regenwurm eine Wiederholung Thema: Der Regenwurm eine Wiederholung Klasse: 5/6 Umfang: etwa 30 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist?

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist? Biodiversität Teil Kropf 1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist? Arten sind Gruppen sich miteinander kreuzender Populationen, welche hinsichtlich

Mehr

Entwurmung von Hund und Katze

Entwurmung von Hund und Katze Entwurmung von Hund und Katze 1. Rundwürmer Spulwürmer (Toxocara canis, Toxascaris leonina) Hunde / Katzen, vor allem Welpen sind gefährdet. Welpen können sich via Mutterkuchen schon im Mutterleib anstecken

Mehr

Der Kompostwurm (Eisenia foetida)

Der Kompostwurm (Eisenia foetida) Der Kompostwurm (Eisenia foetida) Ein Regenwurm für die Schulbiologie Entnommen von: http://www.biologiedidaktik.at/tiere/kompostwurm.html Einige biologische Daten Verwandtschaft und systematische Stellung:

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Einleitung Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

ÖEB-Klausur

ÖEB-Klausur ÖEB-Klausur 05.07.2008 Frage 1 (Kurtz) Molekulare Phyologenien haben in den vergangenen 20 Jahren zu gewaltigen Veränderungen in den Ansichten zur Evolution und Phylogenie der Tiere geführt. Erläutern

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Ein etwas anderer Wurm Platynereis dumerilii

Ein etwas anderer Wurm Platynereis dumerilii Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/ein-etwas-anderer-wurmplatynereis-dumerilii/ Ein etwas anderer Wurm Platynereis dumerilii Der kleine Meeresringelwurm

Mehr

Zoologie. Vorbereitung auf das Vordiplom. Till Biskup

Zoologie. Vorbereitung auf das Vordiplom. Till Biskup Zoologie Vorbereitung auf das Vordiplom Till Biskup 2000 Inhaltsverzeichnis I Systematik 1 1 Baupläne 3 1.1 Einführung........................................ 3 1.1.1 Grundstrukturen bei Tieren............................

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2012

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2012 Zoologisches Grundpraktikum I Sommersemester 2012 für Studenten des Studiengangs Biologie und Molekulare Biotechnologie Dozenten: Institut für Zoologie Prof. Dr. R. Entzeroth Dipl.-Biol. Tobias Kern Dipl.

Mehr

Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.) Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.) H. Aspöck & H. Auer

Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.) Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.) H. Aspöck & H. Auer Parasiten des Menschen Würmer = = eigentlich Eingeweidewürmer = HELMINTHEN Rein funktioneller Sammelbegriff für die endoparasitisch lebenden Parasiten Turbellaria (Strudelwürmer) (3 Spp.) Trematoda (Saugwürmer)

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette TIERE - ANIMALIA Datum Bereich Ziel Sozialform Zeitaufwand Lernorte: Links Material/Hilfsmittel xx. yy. zzzz Schwerpunktbereich Naturwissenschaften: Land und Forstwirtschaft, Grundlagen der Biologie Sie

Mehr

Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen

Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen Prof. Dr. Andreas Nieder Lehrstuhl Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Fachbereich

Mehr

Kurstag 4: Genetik mit C. elegans

Kurstag 4: Genetik mit C. elegans Kurstag 4: Genetik mit C. elegans WS 2013/14 Ralf Baumeister, Wolfgang Maier, Ekkehard Schulze, Mark Seifert Inhalt 1. Die Etablierung von Caenorhabditis elegans als Modellsystem... 30 2. Die Biologie

Mehr

Fauna von Deutschland

Fauna von Deutschland Fauna von Deutschland Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt Bearbeitet von Paul Brohmer, Matthias Schaefer 23., durchgesehene Auflage 2009. Buch. 832 S. Hardcover ISBN 978 3 494 01472 2 Format

Mehr

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch Zum Schutz von Tier und Mensch 2 Inhaltsverzeichnis Warum muss mein Hund entwurmt werden? Warum muss mein Hund entwurmt werden?...2 Was ist gefährlich an Magen-Darm-Würmern?...3 Was bedeutet Zoonose?...4

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Stundenbild. Natur/Lebensräume

Stundenbild. Natur/Lebensräume Stundenbild Natur/Lebensräume Rund um den Regenwurm Warum sind Regenwürmer wichtig? Wie bewegt sich ein Regenwurm vorwärts? Welche Experimente lassen sich mit Regenwürmern in der Klasse durchführen? Die

Mehr

Grundlagen der Tierphysiologie

Grundlagen der Tierphysiologie Grundlagen der Tierphysiologie Neurobiologie/Stoffwechselphysiologie SS 2016 Prof. Dr. Monika Stengl (Vorlesung basierend auf VLs nach Profs. Drs. U. Homberg, Univ. Marburg, G. Heldmaier, Univ. Marburg

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Entwicklungsbiologie 02

Entwicklungsbiologie 02 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 02 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des Blutgefässystems bei Tubifex tubifex (Müll.),

Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des Blutgefässystems bei Tubifex tubifex (Müll.), Aus dem zoologisch-vergleichend-anatomischen Institut der Universität Zürich. Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des Blutgefässystems bei Tubifex tubifex (Müll.), Von FRIEDA MEYER. (AIs Manuskript

Mehr

Exkretion. Universität Ulm WS 2004/ Die wichtigsten Exkretstoffe und deren Bildung

Exkretion. Universität Ulm WS 2004/ Die wichtigsten Exkretstoffe und deren Bildung Universität Ulm WS 2004/2005 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretischer Hintergrund 1.1. Die wichtigsten Exkretstoffe und deren Bildung 1.1.1. Ammoniak 1.1.2. Harnstoff 1.1.3. Harnsäure 1.2. Exkretionsorgane

Mehr

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie funktionieren unsere Muskeln? Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?

Mehr

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 16.10 Das Neuron, Invertebraten NS MK 23.10 Vertebraten NS MK 30.10 Membranpotential Aktionspot., Erregungsleitung MK 6.11 Synapsen 1 MK 13.11 Synapsen 2

Mehr

Facharbeit im Leistungskurs Biologie.

Facharbeit im Leistungskurs Biologie. Geschwister - Prenski Schule Lübeck Facharbeit im Leistungskurs Biologie. Das Verhalten der Regenwürmer. Verfasser : Niklas Richter, Martin Majewski Kursleiter : Herr Hampel Bearbeitungszeit : Eine Woche

Mehr

Entwicklungsbiologie 05

Entwicklungsbiologie 05 Kernäquivalenz Entwicklungsbiologie 05 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Annahme auf Grund der Gleichverteilung der verdoppelten Chromosomen in der Mitose. Aber: Wenn jeder Nukleus dem Nukleus

Mehr

Phylogenomische Analysen bei Metazoen. -Zur Stellung der Xenoturbellida und Syndermata-

Phylogenomische Analysen bei Metazoen. -Zur Stellung der Xenoturbellida und Syndermata- Phylogenomische Analysen bei Metazoen -Zur Stellung der Xenoturbellida und Syndermata- Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen Schwimmen Laufen Mensch Körpergewicht [kg] Ameise Pferd Der Wirkungsgrad der Lokomotion (Verhältnis von geleisteter Arbeit zu eingesetzter Energie), ist für große Tiere

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Protozoa. Cytomorpha (Zellförmige) Cytoidea (Zellähnliche) Mikronukleus und Makronukleus. ein- oder mehrere gleichförmige Kerne.

Protozoa. Cytomorpha (Zellförmige) Cytoidea (Zellähnliche) Mikronukleus und Makronukleus. ein- oder mehrere gleichförmige Kerne. Protozoa (Urtiere, Einzeller) ca. 30.000 Arten Kosmopoliten, im Süß- und Meerwasser, Parasiten Einzeller, mikroskopisch groß protoplasmatische Sonderbildungen Organellen - Cilien Wimpern - Flagellen Geißeln

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Quiz 1. Was sind Mammalia, Pisces und Amphibia in der Systematik? Rezente Gruppen, keine Taxa Säugetiere, Fische, Amphibien Keine Verwendung bei Darstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2015

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2015 Zoologisches Grundpraktikum I Sommersemester 2015 für Studenten des Studiengangs Biologie und Molekulare Biotechnologie Dozenten: Dr. Alexander Froschauer Dr. Michael Kurth Dipl.-Biol. Stefanie Wiedmer

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion Homoiostase Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation 1 Wichtigste anorganische Ionen Na + wichtigstes extrazelluläres

Mehr

Eine Arbeit von: Charlotte Assenmacher und Marike Sammet

Eine Arbeit von: Charlotte Assenmacher und Marike Sammet Eine Arbeit von: Charlotte Assenmacher und Marike Sammet Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1 Allgemeiner Teil 4 2 Versuche 5 2.1 Der Regenwurm-eine erste Betrachtung 5 2.2 Der Regenwurm ganz nah 6 2.3 Können

Mehr

Hediste diversicolor, Sweden, anterior end in ventral view. Arrows indicate paired antenna (PA), palpostyle (PS) and palpophore (PP)

Hediste diversicolor, Sweden, anterior end in ventral view. Arrows indicate paired antenna (PA), palpostyle (PS) and palpophore (PP) Hediste diversicolor, Sweden, anterior end in ventral view. Arrows indicate paired antenna (PA), palpostyle (PS) and palpophore (PP) Gliederung 1 Allgemeines 2 Morphologie 3 Fortpflanzung 4 Lebensweise

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

Der Regenwurm als Bioindikator: Einfluss von Schwermetallen und Pestiziden auf den Ionentransport über das Integument von Lumbricus terrestris

Der Regenwurm als Bioindikator: Einfluss von Schwermetallen und Pestiziden auf den Ionentransport über das Integument von Lumbricus terrestris Institut für Tierphysiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. W. Clauß Dissertationsarbeit im Fachbereich 08 Biologie und Chemie Der Regenwurm als Bioindikator: Einfluss von Schwermetallen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

1.2 Verschiedene Stoffwechselendprodukte bei der Exkretion

1.2 Verschiedene Stoffwechselendprodukte bei der Exkretion Inhaltsverzeichnis: 1. Theorieteil... 2 1.1 Exkretion allgemein... 2 1.2 Verschiedene Stoffwechselendprodukte bei der Exkretion... 2 1.2.1 Ammoniak... 2 1.2.2 Harnsäure... 3 1.2.3 Harnstoff... 4 1.3 Unterschiedliche

Mehr

Helminthen (Rundwürmer)

Helminthen (Rundwürmer) Helminthen (Rundwürmer) Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2015/16 Nematoda (Rundwürmer) Überblick - Sind spindelförmige, unsegmentierte, getrennt

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Medizinische Parasitologie

Medizinische Parasitologie Medizinische Parasitologie Herbert Auer Do 10.01.13 Fr 11.01.13 Allgemeine Parasitologie, Malaria Toxoplasmose, Helminthosen Lernunterlagen 1. Kayser, F.H. & al: Medizinische Mikrobiologie, 10. Aufl.,

Mehr

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Der Stammbaum des Menschen

Der Stammbaum des Menschen 1 Der Stammbaum des Menschen D ie Entwicklung unseres Körpers setzte nicht erst ein, als unsere affenartigen Vorfahren die Bäume verließen. Zu jenem Zeitpunkt hatte er bereits eine lange Geschichte hinter

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

Die Gesundheit Ihres Hundes

Die Gesundheit Ihres Hundes Die Gesundheit Ihres Hundes Vortragsabend vom 19. April 2013 Impfungen in der Schweiz (Überblick über Krankheiten und Impfschutz) Kurze Pause Parasiten in der Schweiz und deren Prophylaxe Pause Zecken

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr