Rahmenvoraussetzungen für den Dienstleister in der Gebäudereinigung. Zusammenspiel zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Leistungserbringung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenvoraussetzungen für den Dienstleister in der Gebäudereinigung. Zusammenspiel zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Leistungserbringung"

Transkript

1 Rahmenvoraussetzungen für den Dienstleister in der Gebäudereinigung Zusammenspiel zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Leistungserbringung Ausgabe: September 2018 GGGR, Schwäbisch Gmünd 2018 Foto:

2 Seite 2 von 12 Inhalt 1. Vorbemerkung Punkte, die die Arbeit des Dienstleisters und die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erleichtern Anfahrt- und Parkmöglichkeiten zum / am Objekt 2.2 Zeitliche Einschränkungen zur Leistungserbringung 2.3 Sonstige Informationen 2.4 Räumlichkeiten 2.5 Waschmaschine 2.6 Ansprechpartner 2.7 Unterstützung kundenseitig 2.8 Müllentsorgung 2.9 Reklamationen und sonstige Kommunikation 2.10 Anforderungen an Geräte und Reinigungschemie 2.11 Besondere Pflegemaßnahmen 2.12 Reinigungskontrollen 2.13 Spezielle Anforderungen an das Reinigungspersonal 2.14 Allgemeines für die Durchführung der Dienstleistung 2.15 Notfallregelung 3. Ausstattung von Reinigungskammern...7

3 Seite 3 von Vorbemerkung Bei der Angebotseinholung und bei Ausschreibungen für die Dienstleistung Gebäudereinigung gibt es eine Vielzahl von Bedingungen seitens der Auftraggeber für den Auftragnehmer, welche verbindlich einzuhalten sind. Dies ist auch in der Regel notwendig, um die Leistungsmerkmale und -fähigkeiten der einzelnen Anbieter zu erkennen und damit auch eine korrekte und faire Auswertung der Angebote zu ermöglichen. Zu den Ausschreibungs- und Angebotsbedingungen zählen u.a.: Leistungsbeschreibung / Leistungsverzeichnis Ausschreibungs- und Angebotsbedingungen Kalkulation / Stundenverrechnungssatz / Leistungszahlen 1 Diverse Eigenerklärungen / Mitgliedsnachweise / Zertifizierungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen / Versicherungen / usw. Zuschlagsbedingungen und natürlich die Aussage, dass der Angebotszuschlag nach der Wirtschaftlichkeit ermittelt wird. Leider ist es jedoch in der Praxis so, dass den Zuschlag der billigste erhält. Es ist also eine ganze Menge an Voraussetzungen vom Auftragnehmer zu erfüllen, um sich an Ausschreibungen oder Angeboten beteiligen zu können. Über die formalen juristischen Bedingungen hinaus gibt es für die spätere Leistungserbringung eine Reihe von Rahmenbedingungen, die für gute Arbeitsergebnisse, Kundenzufriedenheit und den Qualitätsanspruch des Kunden wichtig sind. 1 Siehe Merkblatt LZ.01 Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung

4 Seite 4 von Punkte, die die Arbeit des Dienstleisters und die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erleichtern Nachstehend einige Punkte, welche die Arbeit des Dienstleisters im Objekt und die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erleichtern: 2.1 Anfahrt- und Parkmöglichkeiten zum / am Objekt Möglichst leichte Anliefermöglichkeit für Materiallieferungen Parkmöglichkeit für PKW (Objektleitung) kurze Wege zu Reinigungskammer / Umkleiden usw. 2.2 Zeitliche Einschränkungen zur Leistungserbringung Kann der Dienstleister die Reinigungszeiten frei gestalten oder müssen bestimmte Zeitfenster eingehalten werden? Gibt es Räume, die regelmäßig zu bestimmten Zeiten nicht gereinigt werden können bzw. welche nur zu bestimmten Zeiten gereinigt werden können? Gibt es Räume, die unregelmäßig nicht gereinigt werden können (Veranstaltung in der Kantine, Sitzungs- / Besprechungszimmer u.ä.)? Sonderveranstaltungen und Ferien 2.3 Sonstige Informationen Gibt es terminierte Sonderveranstaltungen, welche eine zusätzliche Reinigung erforderlich machen? Gibt es Betriebsferien oder Ferienreinigungen? 2.4 Räumlichkeiten Ist ein Objektleitungsbüro für größere Objekte vorhanden? Gibt es eine Putzkammer? (Hierauf gehen wir am Ende dieses Merkblattes nochmal speziell ein.) Gibt es Umkleideräume? Kann für o.a. Räumlichkeiten kundeneigenes Mobiliar (Tische, Stühle, Regale usw.) verwendet werden? Ist ein Telefonanschluss und / oder PC-Anschluss vorhanden oder kann installiert werden? 2.5 Waschmaschine Ist eine kundenseitig vorhanden und kann diese benutzt werden? Ist in diesem Fall die Wartung und Reparatur geregelt? Kann der Dienstleister eine eigene Waschmaschine installieren? Sind Anschlüsse vorhanden?

5 Seite 5 von Ansprechpartner Wer sind die Ansprechpartner beim Auftragnehmer für die vertraglichen Fragen und Fragen bei der Ausführung der Reinigung? Wie sind die Kommunikationswege? Es sollte eine möglichst leichte Erreichbarkeit der Ansprechpartner im Bedarfsfall möglich sein. 2.7 Unterstützung Kundenseite Kann das Auf- bzw. Abbauen der Stühle bei Schulen durch die Schüler erfolgen? Werden die Schreibtische von den Mitarbeitern für die Reinigung geräumt? 2.8 Müllentsorgung Sind ausreichend aufnahmefähige Müllbehälter vorhanden? Sind die Mülltrennung und die zentralen Müllentsorgungsstellen geregelt? 2.9 Reklamationen und sonstige Kommunikation Nach Möglichkeit sollten diese schriftlich (per ) erfolgen. Sind der Umgang und die Regelung bei Mängelrügen festgelegt? Erfolgt eine Reklamation direkt an den Dienstleister oder an eine verantwortliche Stelle beim Auftraggeber? Gibt es ein Kommunikationsbuch für den direkten Austausch von Informationen? 2.10 Anforderungen an Geräte und Reinigungschemie Gibt es besondere Anforderungen, z. B. leise Staubsauger bei Reinigung tagsüber in Büros? Gibt es umweltfreundliche Reinigungsprodukte? 2.11 Besondere Pflegemaßnahmen Gibt es besondere Pflegehinweise für spezielle Pflegemaßnahmen von Oberflächen oder Bodenbelägen? Liegen hierfür die notwendigen Pflegeanleitungen vor? 2.12 Reinigungskontrollen Wie finden Reinigungskontrollen statt? Gibt es gemeinsame Reinigungskontrollen oder nur Eigenkontrollen durch den Dienstleister? Werden diese protokolliert?

6 Seite 6 von Spezielle Anforderungen an das Reinigungspersonal Gibt es spezielle Anforderungen an das Reinigungspersonal wie z. B. Gesundheitszeugnis, Führungszeugnis, Qualifikation, deutsche Sprache? 2.14 Allgemeines für die Durchführung der Dienstleistung Wie erhält das Reinigungspersonal Zutritt zum Objekt? Wünscht der Kunde eine einheitliche Kleidung für die Reinigungskräfte? Existiert ein Aufzug und kann dieser durch das Reinigungspersonal benutzt werden, um den Transport von Geräten und Reinigungsmaterial zu erleichtern? Gibt es auf jeder Etage einen Reinigungsraum, um Reinigungsmaterial und Geräte unterstellen zu können? Gibt es auf jeder Etage die Möglichkeit der Wasserentnahme und Schmutzwasserentsorgung? Werden vom Reinigungspersonal Schlüssel bzw. Zutrittskarten für die Reinigung benötigt? Verbleiben diese beim Reinigungspersonal oder gibt es eine tägliche Ausgabe und Rückgabe beim Kunden? Sind in jedem Bereich bzw. auf jeder Etage entsprechend abgesicherte Stromanschlüsse vorhanden? 2.15 Notfallregelung Gibt es bei Notfällen / Unfällen außer Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten noch eine spezielle hauseigene Notrufnummer? Sind die Fluchtwege und Sammelplätze bei Brand ersichtlich und bekannt? Dürfen Erste-Hilfe-Kästen des Kunden im Notfall benutzt werden? Kann der beim Kunden vorhandene Ersthelfer auch für den Dienstleister genutzt werden? Gibt es einen Erste-Hilfe-Raum? Ist ein Betriebsarzt vorhanden? Natürlich ist die Umsetzung der aufgeführten Punkte objektabhängig (Objektgröße, Objektart Bürogebäude, Industrie, Verwaltung, Schule, Krankenhaus usw.) und kann nicht immer erfüllt werden. Sie erleichtern jedoch die Reinigungsarbeit und Organisation im Objekt und tragen wesentlich dazu bei, eine qualitativ gute Dienstleistung zur Zufriedenheit des Kunden zu erreichen. Vor Beginn der Reinigungsarbeiten alle Punkte klären. Wichtig ist, dass diese Inhalte im Vorfeld, also vor Beginn der Reinigungsarbeit im Objekt, mit dem Auftraggeber besprochen und, wo möglich, auch umgesetzt werden.

7 Seite 7 von Ausstattung von Reinigungskammern Für die Ausstattung einer Reinigungskammer ist natürlich der Dienstleister zuständig und verantwortlich. Die Reinigungskammer ist das Basislager des Gebäudereinigers im Objekt (Auszug aus Betrieblicher Umweltschutz in Baden-Württemberg ). Sie dient als Lagerraum für Chemikalien und Geräte und wird darüber hinaus oft als Besprechungsraum oder als Umkleide- und Aufenthaltsraum genutzt. Leider ist es keineswegs selbstverständlich, dass in jedem Objekt ein geeigneter Raum zur Verfügung steht. Notlösungen wie die Nutzung von Treppenhäusern, Toiletten und Besenschränken müssen immer wieder akzeptiert werden. Dienstleister ist für die Ausstattung der Reinigungskammer verantwortlich. Der Auftraggeber sollte also diese Notwendigkeit soweit wie möglich berücksichtigen! Der Auftraggeber sollte nach Möglichkeit dafür sorgen, dass die auf der nächsten Seite aufgeführten Anforderungen an die ideale Reinigungskammer im Objekt umgesetzt werden können. Folgendes sollte dazu beachtet werden: Der Dienstleister ist gesetzlich dazu verpflichtet, dass eine geordnete und sichere Bereitstellung von Reinigungschemie vorhanden ist. Der Auftraggeber sollte gemeinsam mit dem Dienstleister nach sinnvollen Ausweichmöglichkeiten suchen, wenn keine oder eine nicht geeignete Reinigungskammer zur Verfügung gestellt werden kann.

8 Seite 8 von 12 Anforderungen an die Reinigungskammer Anforderungen an die ideale Reinigungskammer: Fläche mindestens 10 m² Tür zur Reinigungskammer: ausreichende Breite beachten, für Reinigungswagen und Reinigungsmaschinen Abschließbar oder mit abschließbarem Schrank ausgestattet (Lagerung von Gefahrstoffen) Sitzgelegenheit und Arbeitstisch Standfeste Regale für Reinigungs- und Pflegemittel sowie Hilfsmittel Wasseranschluss und Wasserbecken, geeignet für die Nutzung von 10-Liter-Eimern Stromanschluss Trockenmöglichkeit für Reinigungsmops (Wischbezüge) und Tücher Einstellraum für Geräte, Elektrogeräte und Gerätewagen Abschließbarer Schrank für Arbeits- / Straßenkleidung, Wertsachen und Dokumente Schwarzes Brett oder Wandhalterung für Verfahrensanweisungen, Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe, Sicherheitshinweise, Erste-Hilfe-Aushang mit Telefonliste, Fluchtwegen usw. Verbandskasten und Augendusche

9 Seite 9 von 12 Peter Hennig / Visionclean / D+G Grafik / 2012 Beispiel für eine gut organisierte Reinigungskammer

10 GGGR, Schwäbisch Gmünd 2015 Foto: Shutterstock.com GGGR, Schwäbisch Gmünd 2015 Foto: / Bacho GGGR, Schwäbisch Gmünd 2017 Foto: GGGR, Schwäbisch Gmünd 2015 Foto: Rido GGGR, Schwäbisch Gmünd 2016 GGGR, Schwäbisch Gmünd 2017 GGGR-MERKBLATT GR.01 Seite 10 von 12 GGGR-MERKBLATT GZ.02 GGGR-MERKBLATT GZ.03 Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen Kontrollierte Qualität: RAL-GZ 902 Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 903 Gebäudereinigung im Gesundheitswesen DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) Ausgabe: September 2017 GGGR-MERKBLATT DG.01 Objektordner: Rechtssicherheit in den Objekten Ausgabe: September 2017 GGGR-MERKBLATT OO.01 Foto: Ausgabe: April 2016 Ausgabe: November 2015 Kennen Sie schon unsere Merkblattreihe? In ihren Merkblättern gibt die RAL nützliche Tipps und detaillierte Informationen zu aktuellen und relevanten Themen für die Bereiche Gebäudereinigung und Gebäudedienste. Bereits erschienen sind die folgenden Merkblätter: GZ.02 Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 902 (September 2017) Aufmaß in der Gebäudereinigung GGGR-MERKBLATT AE.01 Planungskonzept Objektübernahme GGGR-MERKBLATT PKO.01 Ausgabe: Juli 2015 Ausgabe: Mai 2015 GZ.03 Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 903 Gebäudereinigung im Gesundheitswesen (September 2017) OO.01 Rechtssicherheit in den Objekten (April 2016) DG.01 DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3, November 2015) PKO.01 Planungskonzept Objektübernahme (Juli 2015) AE.01 Aufmaß in der Gebäudereinigung (Mai 2015) GB.01 Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (April 2015) ER.02 Ergebnisorientierte Reinigung ein Vorteil? (April 2013) LS.01 Ladungssicherung (April 2012) ER.01 Entlohnung in der Schulhausreinigung Was ist zu beachten? (Juli 2011) zusätzlich erschienen: Berechnungstabelle Urlaubsanspruch in der Schulreinigung sowie die Handhabungshilfe zur Berechnungstabelle Urlaubsanspruch in der Schulhausreinigung V.02 Vorbeuge- und Hygienemaßnahmen zur Verhinderung einer Ausbreitung des EHEC-Erregers (Juni 2011) HYG.01 Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen in Kliniken und Alten-Pflegeeinrichtungen (Mai 2011) LZ.02 LZ.01 Durchführung einer Probereinigung zur Ermittlung der Stundenleistung (Mai 2011) Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung (Mai 2011)

11 GGGR, Schwäbisch Gmünd 2011 Fotos: istockphoto.com + GGGR-MERKBLATT GR.01 Seite 11 von 12 AM.01 Abfall-Müllsäcke (Juli 2010) PUR.01 Empfehlung zur Bauschluss- und Grundreinigung von werkseitig versiegelten Linoleumböden (Juni 2010) AZ.01 Empfehlung zur Arbeitszeiterfassung in der Gebäudereinigung (Oktober 2009) V.01 Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe (Oktober 2009) Aktualisierte Ausgaben GB.01 GL.01 Empfehlung zur Grundreinigung und Beschichtung von Boden belägen (Februar 2011) Reinigung von vorgespannten ESG- und beschichteten Gläsern im Architekturbereich (April 2010) TS.01 Trittsicherheit (Februar 2011) GGGR-MERKBLATT TS.01 Trittsicherheit Alle Merkblätter stehen auch für Nichtmitglieder unter zum Download bereit. RAL Aktualisierte Ausgabe: Februar 2011 RAL

12 Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der RAL zur Verfügung unter: RAL Telefon: Fax: Web: RAL Werden Sie Fan von uns unter GGGR, Schwäbisch Gmünd 2018

Empfehlungen zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Glasreinigung

Empfehlungen zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Glasreinigung Empfehlungen zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Glasreinigung Ausgabe: September 2018 GGGR, Schwäbisch Gmünd 2018 Foto: www.shutterstock.com/andrey_popov Seite 2 von 12 Inhalt 1. Vorbemerkung...3

Mehr

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: April 2015 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum

Mehr

Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 903 Gebäudereinigung im Gesundheitswesen

Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 903 Gebäudereinigung im Gesundheitswesen GGGR-MERKBLATT GZ.03 Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 903 Gebäudereinigung im Gesundheitswesen Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: September 2017 Die technischen Angaben und Empfehlungen

Mehr

Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung

Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. in Zusammenarbeit mit Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Olof-Palme-Str. 19 60439

Mehr

Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 902

Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 902 Kontrollierte Qualität: Ihr Weg zum Gütezeichen RAL-GZ 902 Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: September 2017 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen

Mehr

Durchführung einer Probereinigung zur Ermittlung der Stundenleistung

Durchführung einer Probereinigung zur Ermittlung der Stundenleistung Durchführung einer Probereinigung zur Ermittlung der Stundenleistung RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: Mai 2011 Die technischen Angaben und Empfehlungen und rechtlichen Angaben dieses

Mehr

Objektordner: Rechtssicherheit in den Objekten

Objektordner: Rechtssicherheit in den Objekten Objektordner: Rechtssicherheit in den Objekten Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: April 2016 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand

Mehr

Ergebnisorientierte Reinigung ein Vorteil?

Ergebnisorientierte Reinigung ein Vorteil? Ergebnisorientierte Reinigung ein Vorteil? Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: April 2013 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand

Mehr

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe Ausgabe: Oktober 2009 RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf

Mehr

Planungskonzept Objektübernahme

Planungskonzept Objektübernahme GGGR-MERKATT PKO.01 Planungskonzept Objektübernahme Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: Juli 2015 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand

Mehr

DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)

DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: November 2015 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum

Mehr

Datenschutz in der Gebäudereinigung

Datenschutz in der Gebäudereinigung Datenschutz in der Gebäudereinigung Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: März 2016 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Mehr

Aufmaß in der Gebäudereinigung

Aufmaß in der Gebäudereinigung Aufmaß in der Gebäudereinigung Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: Mai 2015 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Mehr

Qualitäts- und Facility Management

Qualitäts- und Facility Management Qualitäts- und Facility Management Referent: Guido Hahn Dipl. oec. troph., FH 1988 1993 Studium Haushalts- und Ernährungswirtschaft; FH Fulda Seit 1994 Referent Öffentlichkeitsarbeit und Betriebsberatung

Mehr

Beauftragtenwesen in der Gebäudereinigung

Beauftragtenwesen in der Gebäudereinigung Beauftragtenwesen in der Gebäudereinigung Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: April 2017 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand

Mehr

Empfehlung zur Bauschlussund Grund reinigung von werkseitig versiegelten Linoleumböden (PU/PUR)

Empfehlung zur Bauschlussund Grund reinigung von werkseitig versiegelten Linoleumböden (PU/PUR) GGGR-MERKBLATT PUR.01 Empfehlung zur Bauschlussund Grund reinigung von werkseitig versiegelten Linoleumböden (PU/PUR) Ausgabe: Juni 2010 RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. Die technischen Angaben

Mehr

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Auswirkungen des geänderten Regelwerkes auf die Planung eines Bauvorhabens Gebäudereinigungsarbeiten sind Wartungsarbeiten

Mehr

Reinigungsleistung. Runder Tisch

Reinigungsleistung. Runder Tisch Reinigungsleistung Runder Tisch 08.03.2017 Margit Schneider Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene und Medizinalwesen Landeshauptstadt München Outsourcing von Leistungen (Reinigung) Modell

Mehr

Sicherheit & Gesundheit

Sicherheit & Gesundheit 2 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Sicherheit & Gesundheit Checkliste Einkauf Produkte Kommunikation Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten werden bei allen Entscheidungen mitgedacht. 2 Sicherheit

Mehr

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus Warum Ausschreibung? TU Wien ist ein öffentlicher Auftraggeber (BVergG) Gesetzlich vorgeschrieben Liefer-, Dienst- und Bauleistungen Ausschreibung Österreich

Mehr

Die Grundzüge der Gebäudereinigung in der Stadt Gütersloh

Die Grundzüge der Gebäudereinigung in der Stadt Gütersloh Die Grundzüge der Gebäudereinigung in der Stadt Gütersloh Elterninformation Gliederung Organisation der Gebäudereinigung Vergabe von Aufträgen Politische Rahmenbedingungen Arten der Reinigung Kontrollinstrumente

Mehr

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO) 1.1. 1.2. 1.3. 1 Allgemeines Ist eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) der einzelnen Arbeitsplätze vorhanden? ( 5,6 ArbSchG, 3 BetrSichV, 3 BGV A1, 6 GefStoffV, 4 BiostoffV,...) Werden die Mitarbeiter regelmäßig

Mehr

FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG!

FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG! Teppichreinigung Winterdienst Bauendreinigung Büro- & Gebäudereinigung Treppenhausreinigung Hausmeisterdienste Glasreinigung Grundreinigung Private Haushaltsreinigung Kantinenservice FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG!

Mehr

Haupt-prozess Teilprozess Beschreibung Beteiligte Methoden Formular/ Dokumente

Haupt-prozess Teilprozess Beschreibung Beteiligte Methoden Formular/ Dokumente Prozessbeschreibung Arbeitssicherheit Allgemeines Die TERTIA beschäftigt eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit. Ihre Aufgabe ist es, in allen Fragen der Sicherheit die Beschäftigten zu beraten und

Mehr

BGV A3 GGGR-MERKBLATT BG.01. Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: September 2013. Herausgeber:

BGV A3 GGGR-MERKBLATT BG.01. Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: September 2013. Herausgeber: BGV A3 Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Ausgabe: September 2013 Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung.

Mehr

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt.

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt. Ausschreibung Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Maßnahme: Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Hauptstraße 98a 79365 Rheinhausen Auftraggeber: Gemeinde Rheinhausen Hauptstraße 95 79365 Rheinhausen Zuständige

Mehr

Darüber hinaus wird gemäß 8 Abs. 1 und 2 des Dienstleistungsvertrages verfahren.

Darüber hinaus wird gemäß 8 Abs. 1 und 2 des Dienstleistungsvertrages verfahren. Antwortenkatalog Vergabestelle:Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Maßnahme:Verbund Lichtenberger Seniorenheime Vergabe:Unterhaltsreinigung VLS Vergabe-Nr:17-V5-21-UR [ID: 22442] Tarifvertrag, Sichtreinigung

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Karlsplatz

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Karlsplatz Vertragsinhalte und Umsetzung Los Karlsplatz Warum Ausschreibung? TU Wien ist ein öffentlicher Auftraggeber (BVergG) Gesetzlich vorgeschrieben Liefer-, Dienst- und Bauleistungen Ausschreibung Österreich

Mehr

Projekt 931. Ausschreibung Gebäudereinigung Gemeinde Rastede. Besondere Hinweise

Projekt 931. Ausschreibung Gebäudereinigung Gemeinde Rastede. Besondere Hinweise Projekt 931 Anlage BHW Ausschreibung Gebäudereinigung Gemeinde Rastede Besondere Hinweise 1. Reinigungszeiten Es wird davon ausgegangen, dass die Reinigungsarbeiten im Normallfall nicht in den zuschlagspflichtigen

Mehr

» Aufmaßermittlung im Fassadenbereich «

» Aufmaßermittlung im Fassadenbereich « » Aufmaßermittlung im Fassadenbereich «Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Eine Rechtsverbindlichkeit kann

Mehr

Reinigen. Tipps Reinigungsarten Begriffe. Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven

Reinigen. Tipps Reinigungsarten Begriffe. Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven Reinigen Tipps Reinigungsarten Begriffe Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven Was gehört zur Basisreinigung einer Wohnung? 3 Basisreinigung Angebot SAH blitzblank Vermittlung Folgende Arbeiten

Mehr

Informationen für nebenamtliche Dozenten

Informationen für nebenamtliche Dozenten FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN Fachbereich Rechtspflege Fachbereichsleitung Informationen für nebenamtliche Dozenten Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik gemäss Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht in der Fassung vom 27.2.2013 und DGUV BG/GUV-SR 2003 bzw.

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Sicherheit & Gesundheit

Sicherheit & Gesundheit 2 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Checkliste für den Produkt-Einkauf Kommunikation Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten werden bei allen Entscheidungen berücksichtigt. 2 Checkliste für

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 20. Juni 2017 Inhalt der Sicherheitsunterweisung 1. Erstellung eines anonymisierten Lageplans des vierten und fünften Stockes mit Lage

Mehr

Handbuch Gebäudereinigung

Handbuch Gebäudereinigung Handbuch Gebäudereinigung Rechtssichere Planung, Organisation und Umsetzung Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. Im Ordner ISBN 978 3 86586 460 4 Wirtschaft > Dienstleistungssektor

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

Abnahme von Reinigungsleistungen im Fassadenbereich

Abnahme von Reinigungsleistungen im Fassadenbereich Abnahme von Reinigungsleistungen im Fassadenbereich Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Eine Rechtsverbindlichkeit

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Ihr Partner für Sauberkeit.

Ihr Partner für Sauberkeit. Ihr Partner für Sauberkeit. Herzlich Willkommen bei Nor Gebäudereinigung Ihrem Experten für Gebäudedienste Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen und kompetenten Partner für die Gebäudereinigung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema Einweg- Tragetaschen am in Berlin

Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema Einweg- Tragetaschen am in Berlin Bieterfragen zu Ausschreibung Projektnr 35476 Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema Einweg- Tragetaschen am 24.02.2014 in Berlin Werden die Einladungen auf dem Postweg zugestellt

Mehr

Von den Räumlichkeiten und der Ausstattung Ihres Betriebs gehen keine Gefährdungen für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus.

Von den Räumlichkeiten und der Ausstattung Ihres Betriebs gehen keine Gefährdungen für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Arbeitsplatz Welches Ziel sollten Sie erreichen? Von den Räumlichkeiten und der Ausstattung Ihres Betriebs gehen keine Gefährdungen für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Welche Anforderungen

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 7. Juni 2016 Inhalt der Sicherheitsunterweisung Richtiges Verhalten bei Unfällen Richtiges Verhalten bei Bränden Wo befindet sich der

Mehr

Grundunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz. in der Evang.-Luth. Kindertagesstätte

Grundunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz. in der Evang.-Luth. Kindertagesstätte Grundunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Evang.-Luth. Kindertagesstätte Ulrich Hendinger, 23.06.2015 Spielregeln Zeigen Sie mir bitte, wenn Sie müde werden! Fragen Sie, wenn Sie eine Frage

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung nach Abschnitt 1 VOL/A und 8 EG, 15 EG und 23 EG Abschnitt 2 VOL/A Auftraggeber: Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz Marktplatz 24 56727 Mayen

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 01.04.2016 31.03.2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Havelklinik GmbH & Co. KG Gatower Straße 191 13595 Berlin

Mehr

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Regionalforum - Workshop 1 - Gefährdungsbeurteilung - ein Instrument für guten Arbeitsschutz Andrea Krönung

Mehr

Checklisten für die Arbeitssicherheit

Checklisten für die Arbeitssicherheit Checklisten für die Arbeitssicherheit 5.5 Fremdfirmen 5.5.1: Einsatz von Fremdfirmen Download (Word, 265 KB) Checkliste: Einsatz von Fremdfirmen Frage Ja Nein Bemerkung 1. Organisation Sind Aufgaben und

Mehr

Wir machen Ihre Küche fit!

Wir machen Ihre Küche fit! Wir machen Ihre Küche fit! Hotel & Großküchenreinigung Abfallbehälter entleeren, reinigen und mit neuen Mülltüten bestücken. Abzugshauben reinigen und Filter durch neue ersetzen. (Filter sollten vom Auftraggeber

Mehr

VORWORT Frank Wynands

VORWORT Frank Wynands Sauberkeit braucht ihre Zeit VORWORT Frank Wynands Mitglied des Bundesvorstandes der IG Bauen-Agrar-Umwelt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die Geschichte der Gebäudereinigung

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers des ukb 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers des ukb 2017 Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers des ukb 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus Unfallkrankenhaus Berlin (Name und Anschrift) Warener Straße 7 12683 Berlin Bereich Somatik

Mehr

Empfehlungen zur Vergabe und Durchführung sachgerechter Fassadenreinigungen

Empfehlungen zur Vergabe und Durchführung sachgerechter Fassadenreinigungen Empfehlungen zur Vergabe und Durchführung sachgerechter Fassadenreinigungen Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung.

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung

Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung Relevanz und Zielsetzungen Die Reinigung eines Gebäudes dient einerseits der Pflege der Bauteile und andererseits der Behaglichkeit und Gesundheit der Nutzer. Ziele der Gebäudereinigung sind u.a.: 1. Aufrechterhaltung

Mehr

Einzelne Aufgaben Haus- und Reinigungsdienst

Einzelne Aufgaben Haus- und Reinigungsdienst 1 Einzelne Aufgaben Haus- und Reinigungsdienst Klassenzimmer - Papier und Abfallkörbe leeren und reinigen (Abfälle trennen) - Mobiliar (Tische, Pulte usw.) abwischen, reinigen - Sanitäre Einrichtungen

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

3. Elastischer Bodenbelag Cleanern

3. Elastischer Bodenbelag Cleanern 3. Elastischer Bodenbelag Cleanern Elastischer Bodenbelag Beschädigung durch nicht sachgemäßes Cleanern 17 Im vorliegenden Schadensfall hat ein offensichtlich mangelhaft geschultes Reinigungspersonal beim

Mehr

Großprojekt bei TOTAL in Leuna ELA Container errichtet Stadt auf Raffineriegelände

Großprojekt bei TOTAL in Leuna ELA Container errichtet Stadt auf Raffineriegelände Großprojekt bei TOTAL in Leuna ELA Container errichtet Stadt auf Raffineriegelände Das dritte Mal in der Unternehmensgeschichte stand der TOTAL Raffinerie Leuna in diesem Sommer eine Generalinspektion

Mehr

Ausgabe 01 /2017. Inhalte: Equipment mieten. Leistungsbeschreibung. Open-Book-Kalkulation. Dienstleisterauswahl. Vertrauliche Regelungen

Ausgabe 01 /2017. Inhalte: Equipment mieten. Leistungsbeschreibung. Open-Book-Kalkulation. Dienstleisterauswahl. Vertrauliche Regelungen Ausgabe 01 /2017 Inhalte: Equipment mieten Leistungsbeschreibung Open-Book-Kalkulation Dienstleisterauswahl Vertrauliche Regelungen Messebau Als Teilbereich im Marketingeinkauf gehört der Messebau zu den

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) SIFA WORKSHOP 2011 Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) 3) Fotos: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

Detailansicht: Was verändert sich mit der neuen DIN 77400

Detailansicht: Was verändert sich mit der neuen DIN 77400 For our Environment Detailansicht: Was verändert sich mit der neuen DIN 77400 Marcus Gast Umweltbundesamt FG IV 2.2 Ver.di Berufsfachtagung Gebäudemanagement Mannheim, den 27.-28.05.2015 Was regelt die

Mehr

Vertrauen schafft Reinheit.

Vertrauen schafft Reinheit. www.rainer-reinigung.at Vertrauen schafft Reinheit. Rainer Reinigung Vertrauen schafft Reinheit. Die Rainer Reinigung misst der Sauberkeit und Hygiene in Verwaltungs-, Schul- und Betriebsgebäuden eine

Mehr

Verbesserung der Flächenreinigung und Desinfektion im Krankenhaus durch den. Einsatz von UV Markern und Intervention

Verbesserung der Flächenreinigung und Desinfektion im Krankenhaus durch den. Einsatz von UV Markern und Intervention Verbesserung der Flächenreinigung und Desinfektion im Krankenhaus durch den Einsatz von UV Markern und Intervention Jörg Isermann, Kreis Höxter, NRW 19.10.2016 1 Jörg Isermann, Kreis Höxter, NRW 19.10.2016

Mehr

Arbeiten in einem der energieeffizientesten Bürogebäude der Welt!

Arbeiten in einem der energieeffizientesten Bürogebäude der Welt! Arbeiten in einem der energieeffizientesten Bürogebäude der Welt! Objektart Lage Bürogebäude Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt Nutzfläche ab 12,5 m² Baujahr 2008 Kaltmiete Nebenkosten Warmmiete Nebenfläche

Mehr

Firmenlogo und Stempel. Firma: Inhaber/Geschäftsführer: (Verantwortl. nach 13 (1) ArbSchG) Dieses Dokument ist Bestandteil des PREMIUM-Bereichs von

Firmenlogo und Stempel. Firma: Inhaber/Geschäftsführer: (Verantwortl. nach 13 (1) ArbSchG) Dieses Dokument ist Bestandteil des PREMIUM-Bereichs von Muster-Dokumentationsvorlage: Erfassung der Arbeitsschutzorganisation Firmenlogo und Stempel Firma: Inhaber/Geschäftsführer: (Verantwortl. nach 13 (1) ArbSchG) Fachkraft für Arbeitssicherheit: (Name und

Mehr

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Fachkompetenz Arbeitsschutz benjaminndte fotolia.com Fachkompetenz Arbeitsschutz Abbildung 8: Erste-Hilfe-Ausbildung im Betrieb 4 Fachkompetenz Arbeitsschutz Ein wirksames Tätigwerden der Sicherheitsbeauftragten setzt deren fachliche

Mehr

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein 5 Grundregeln der Hygiene Regel 1 Trennung Rein - Unrein Bei der Beurteilung von hygienischen Fragen im Alltag können 5 Grundregeln oft weiterhelfen. Können Sie sich die eine oder andere Grundregel vorstellen?

Mehr

Leistungskatalog

Leistungskatalog 1 von 8 Was kosten N&N-Leistungen? Die Abrechnungen von Aufträgen werden von N&N auf der Basis des vorliegenden Leistungskatalogs ermittelt. Der Katalog ist jeweils für ein Kalenderjahr gültig. Mit diesem

Mehr

Bembé Elastic Das Spezialsanierungssystem für elastische Bodenbeläge

Bembé Elastic Das Spezialsanierungssystem für elastische Bodenbeläge Bembé Elastic Das Spezialsanierungssystem für elastische Bodenbeläge Kein Belagsaustausch nötig Sehr kurze Ausfallzeiten Geringe Kosten Farbige Gestaltung nach RAL- und NCS-Farben Bembé Elastic Klassische

Mehr

(1) Der / die o.g. Beschäftigte nimmt nach Maßgabe der vorgenannten 'Dienstvereinbarung an alternierender Telearbeit teil.

(1) Der / die o.g. Beschäftigte nimmt nach Maßgabe der vorgenannten 'Dienstvereinbarung an alternierender Telearbeit teil. Anlage 1 zur Dienstvereinbarung Alternierende Telearbeit vom 15. Oktober 2004 Zwischen Mustervereinbarung über die Teilnahme an alternierender Telearbeit sowie die Einrichtung, Nutzung und Auflösung einer

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh

Mehr

Umzugsgutliste Seite 2/5

Umzugsgutliste Seite 2/5 Umzugsgutliste Seite 1/5 Datum: Ihr Name: Name Vorname Ihre Kontaktdaten: Telefon Mobile E-Mail Umzug von: Etage: Anzahl Zimmer: Wohnfläche in m²: Besonderheiten: Umzug nach: Anfahrt zum Gebäude / Abtrageweg

Mehr

Der neue Origo 2 Der innovativste Reinigungswagen, den wir jemals gebaut haben! Erfahren Sie mehr: origo2.vileda-professional.com

Der neue Origo 2 Der innovativste Reinigungswagen, den wir jemals gebaut haben! Erfahren Sie mehr: origo2.vileda-professional.com Der neue Origo 2 Der innovativste Reinigungswagen, den wir jemals gebaut haben! Erfahren Sie mehr: origo2.vileda-professional.com OriGO SAFER OriGO SMARTER OriGO CLEANER OriGO GREENER OriGO FASTER OriGO

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B DIN 14096 Teil A und B Für Personen ohne besonderen Brandschutzaufgaben Unternehmen XYZ-Firma B-straße 54321 Muster-Stadt Aufsteller Dipl.-Ing. Thomas Hankel Hannah-Arendt-Straße 3-7 35037 Marburg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 03 ZUSÄTZLICHE MAßNAHMEN, NR. 5 TRGS 510

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 03 ZUSÄTZLICHE MAßNAHMEN, NR. 5 TRGS 510 BETRIEBSBEREICH: GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 03 ZUSÄTZLICHE MAßNAHMEN, NR. 5 TRGS 510 DATUM: Nr. III.1 Gefährdungen durch Mängel an der Einhaltung der baulichen Anforderungen (Nr. 5.2 TRGS

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Rubenstr. 125 Haus 11, 1.OG 12157 Berlin.

Mehr

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe Unterweisungsmodul Erste Hilfe Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Ausbildung in Erster Hilfe Erste Hilfe - Ausstattung Erste Hilfe Verbandbuch Notfallmanagement PRAXIS-Handbuch der

Mehr

Trends in der Gebäudereinigung

Trends in der Gebäudereinigung Trends in der Gebäudereinigung moderne Reinigungsverfahren im Fokus Referent: Martin Lutz Staatlich geprüfter Reinigungs und Hygienetechniker Gebäudereinigermeister öbuv Sachverständiger für das Gebäudereiniger

Mehr

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz 26.01.2018 1 ERSTE HILFE Die Rettungskette Sofort- Maßnahme Notruf Erste Hilfe Rettungs- Dienst Krankenhaus Kontrolle der Vitalfunktionen: - Bewusstsein -

Mehr

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017 Newsletter II - 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein neues Quartal hat begonnen und ein neuer Newsletter steht für Sie bereit. Erneut begrüßen wir alle Stammleser sowie alle Erstleser und freuen

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl- ANregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin Persönliche

Mehr

BeB Fachtagung Dienstleistungsmanagement Neue Standards und Technologien in der Reinigung Wo ist Digitalisierung sinnvoll?

BeB Fachtagung Dienstleistungsmanagement Neue Standards und Technologien in der Reinigung Wo ist Digitalisierung sinnvoll? BeB Fachtagung Dienstleistungsmanagement Neue Standards und Technologien in der Reinigung Wo ist Digitalisierung sinnvoll? www.visionclean.de / Peter Hennig Wichtige Entwicklungen: < 1900 Entdeckung der

Mehr

Praxismanagement für Allgemeinärzte, Kieferorthopäden und Zahnärzte

Praxismanagement für Allgemeinärzte, Kieferorthopäden und Zahnärzte Praxismanagement für Allgemeinärzte, Kieferorthopäden und Zahnärzte So erfüllen Sie die Anforderungen aus SGB V, 135a 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier 1 Warum Praxismanagement? Die vielfältigen

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:

Mehr

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom 02.05.2017 01.05.2021 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis - Seite 1/6 - Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis für das Objekt zwischen nachfolgend Auftraggeber genannt und Facility Hausen 50829 Köln, Starenweg 28 Tel: 0163 / 67 22 026 WWW.FACILITY-HAUSEN.DE

Mehr

MobilETTE VARio MAxx. DiE MoDERNE REiNiguNgssTATioN

MobilETTE VARio MAxx. DiE MoDERNE REiNiguNgssTATioN MobilETTE VARio MAxx DiE MoDERNE REiNiguNgssTATioN MobilETTE VARio MAxx ENTDECKEN sie DiE MÖgliCHKEiTEN Die Mobilette Vario maxx setzt neue Maßstäbe in sachen Modularität, Ergonomie und Effizienz. Egal

Mehr

Mitarbeiter-Unterweisung. Volker Paulsen

Mitarbeiter-Unterweisung. Volker Paulsen Mitarbeiter-Unterweisung 2018 Volker Paulsen Arbeitssicherheit 2/10 Gesetzliche Unternehmerpflicht: Informationen zur Arbeitssicherheit für die Beschäftigten Verhütung von Arbeitsunfällen und Schutz bzw.

Mehr

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS CHECKLISTEN. a) Termine. b) Aushang / Einsichtnahme

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS CHECKLISTEN. a) Termine. b) Aushang / Einsichtnahme ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS CHECKLISTEN a) Termine b) Aushang / Einsichtnahme c) Notfallrufnummern und Alarmplan im Brandfall Checkliste Termine Unterweisung der Mitarbeiter

Mehr

Stellenbeschreibung Reinigungsfachkraft

Stellenbeschreibung Reinigungsfachkraft Stellenbeschreibung Reinigungsfachkraft Stellenbezeichnung Reinigungsfachkraft StelleninhaberIn Vorname Nachname Arbeitsbereich Reinigung Ziele Reinigung (hygienisch) der Einrichtung Werterhaltung der

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Neuregelungen zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten und Einführung in die Workshops

Neuregelungen zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten und Einführung in die Workshops Neuregelungen zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten und Einführung in die Workshops Gerhard Kuntzemann Leiter des Sachgebietes Sicherheitsbeauftragte des FB ORG Sicherheitsbeauftragte veränderte

Mehr