Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten"

Transkript

1 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 1 von 2 Name: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil 2 Summe Punkte Bitte verwenden Sie nur den vorhandenen Platz für Ihre Lösung! Matr. Nr.: Frage Punkte 1 (4P) 2 (3P) 3 (5P) 4 (4P) 5 (4P) Note 1. Schreiben Sie folgende Methode, welche einen Array der Länge n erzeugt und zurückgibt. Die Werte im Array sollen mit start beginnen und jeweils um delta größer sein als der Vorgänger. public int[] zahlen(int n, int start, int delta){ int [] z = new int[n]; for(int i=0;9<n;i++) z[i] = start + i*delta; return z; 2. Konstruieren sie den AVL Baum mit den Buchstaben des Wortes KETTENHUND. K E T D H N N

2 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 2 von 2 3. Nicht raten: jede richtige Antwort gibt 1/2 Punkt, jede falsche Antwort ¼ Punkt Abzug! Die Fragen zum Programmieren beziehen sich auf die Sprache Java: richtig falsch Ein Interface darf keine statischen Methoden enthalten. Eine abgeleitete Klasse darf keine Methoden enthalten, welche die gleiche Signatur haben wie eine Methode der Basisklasse. Ein Konstruktor darf nicht private deklariert werden. Ein Algorithmus der Komplexität O(N2) ist etwa doppelt so schnell wie ein Algorithmus der Komplexität O(N). Das Einfügen in einem Heap hat die Komplexität O(log N) Der Zugriff auf ein Array-Element an einem bestimmten Index hat die Komplexität O(1) Wird eine Methode static deklariert, kann sie nur von anderen statischen Methoden gerufen werden. Ein Heap ist ein Binärbaum, der eine Prioritätswarteschlange implementiert. Sollen Objekte einer inneren Klasse auch ohne Objekte der äußeren Klasse existieren, muss die innere Klasse static deklariert werden. Ruft man eine Methode, welche eine Exception wirft, so muss man die Exception entweder mit try/catch behandeln oder mit throws selbst werfen. 4. Fügen Sie in den unten stehenden Heap den Buchstaben B ein und zeichnen Sie rechts den neuen Heap: A A H U H U A X B U X B Up-heap X H 5. Geben Sie für den nebenstehenden Baum die Pre- und Level-Order an: Pre-Order: Level-Order:

3 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 1 von 7 Name: Matr. Nr.: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: alle außer Taschenrechner, Computer, und Nachbar Bearbeitungszeit: 40 Minuten Aufgabe Stichwort Punkte 1 Java-Klasse Filmszene 20 2 Java Anwendung 20 Summe (ein Punkt = 1 Minute) 40 Hinweis: Bitte benutzen Sie nur den vorgesehenen Raum einschließlich der Rückseiten für Ihre Lösungen. Aufgabe Punkte 1 2 Summe

4 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 2 von 7 public interface Szene{ public String gettitel(); Aufgabe 1 (20 Punkte): public int getlaengemillis(); Schreiben Sie die Java-Klasse Filmszene, welche public int getstartmillis(); nebenstehendes Interface Szene sowie das Interface java.lang.comparable<szene> implementiert, um Szenen nach ihrer Startzeit zu ordnen. Die Klasse Filmszene soll eine Klassenvariable vom Typ java.util.treemap<integer, Filmszene> haben, wobei der Schlüssel für die Szenen die Startzeit sein soll. Jedes neue Objekt vom Typ Filmszene soll in dieser Datenstruktur gespeichert werden. Die Methode public static TreeMap<Integer, Filmszene> gettreemap() soll die Referenz auf dieses Objekt zurückgeben. Filmszene soll zwei Konstruktoren besitzen: public Filmszene(String titel, int start, int laenge) public Filmszene(String zeile) Der zweite Konstruktor erhält den Startpunkt, die Länge und den Titel als Zeichenkette, z.b.: FilmSzene( Neytiri rettet Jake das Leben ); Die Konstruktoren sind dafür verantwortlich, neue Filmszenen in dem TreeMap Objekt zu speichern. Geben Sie Filmszene eine Methode public String tostring(), welche für die Filmszene eine Zeichenkette in der Form erzeugt, wie sie der Konstruktor erwartet. class Filmszene implements Szene, Comparable<Szene>{ private static TreeMap<Integer, Filmszene> treeset = new TreeMap(); private int laenge, start; private String titel; public Filmszene(String text){ Scanner s = new Scanner(text); start = s.nextint(); laenge = s.nextint(); titel = s.nextline(); treeset.put(start,this); public Filmszene(String titel, int start, int laenge){ this.titel = titel; this.start = start; this.laenge = laenge; public int getlaengemillis() { return 0; public int getstartmillis() { return start; public String gettitel() { return titel; public int compareto(szene andereszene) { if(this.start<andereszene.getstartmillis()) return -1; else if(this.start>andereszene.getstartmillis()) return 1; else return 0; public static TreeMap<Integer,Filmszene> gettreeset(){ return treeset; public String tostring(){ return ""+start+"/"+laenge+": "+titel;

5 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 3 von 7

6 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 4 von 7 Aufgabe 2 (20 Punkte): Schreiben Sie nebenstehende Java-Anwendung, welche die Szenen eines Films nach ihrer Startzeit geordnet darstellt. Die Anwendung hat ein Menü mit den Punkten Öffnen und Beenden. Wird Öffnen ausgewählt, erhält der Jake enters the room Benutzer ein Menü zur Auswahl einer Jake is introduced to his fellow scientists Datei. Der Inhalt dieser Datei enthält Intro die Szenen eines Films in ungeordneter Reihenfolge, wie rechts gezeigt. Die erste Zahl ist die Startzeit, Eywa answeres Jake's prayer Neytiri introduces Jake to the tribe die zweite die Länge, jeweils in Millisekunden. Danach werden die Szenen des Films in einer Text-Area in der Reihenfolge ihrer Start-Zeiten dargestellt, wie im nebenstehenden Beispiel. Hinweise: 1. Sie können alle Klassen und Methoden aus den Übungen verwenden, ohne sie Ihrer Lösung beizufügen (Beispiel: BeendenMenuItem). 2. Gehen Sie davon aus, dass die Klasse Filmszene aus Aufgabe 1 existiert (unabhängig davon, ob Sie Aufgabe 1 gemacht haben). Die wichtigsten Methoden der Klasse Filmszene: public Filmszene(String zeile) Erzeugt eine Filmszene aus einer Zeile der Datei und fügt die Szene zur TreeMap hinzu. public static TreeMap<Integer, Filmszene> gettreemap() Liefert ein TreeMap Objekt mit allen Filmszenen in der Reihenfolge ihrer Startzeit public String tostring(): Liefert eine Zeichenkette mit der Startzeit, Länge und dem Titel der Szene

7 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 5 von 7 public class Aufgabe2 extends JFrame{ public static void main(string[] a){ new Aufgabe2(); Aufgabe2(){ super("klausur WS09/10"); setdefaultcloseoperation(exit_on_close); setsize(300,500); A2Panel panel = new A2Panel(); setjmenubar(new A1MenuBar(panel)); getcontentpane().add(panel); setvisible(true); class A1MenuBar extends JMenuBar{ A1MenuBar(DateiOffenListener l){ JMenu menu = new JMenu("Datei"); menu.add(new DateiOeffnenMenuItem(l)); menu.add(new BeendenMenuItem()); add(menu); class A2Panel extends JPanel implements DateiOffenListener{ JTextArea ausgabe = new JTextArea(10,10); A2Panel(){ setlayout(new BorderLayout()); add(new JScrollPane(ausgabe)); public void dateibearbeiten(file datei) { try { Scanner scanner = new Scanner(datei); while(scanner.hasnextline()) { new Filmszene(scanner.nextLine()); scanner.close(); TreeMap<Integer,Filmszene> szn = Filmszene.getTreeSet(); ausgabe.settext(""); for(integer index:szn.keyset()) ausgabe.append(szn.get(index).tostring()+"\n"); catch (FileNotFoundException e) { JOptionPane.showMessageDialog(this.getParent(), e.getmessage()); e.printstacktrace(); // DateiOffenListener, BeendenMenuItem und DateiOeffnenmenuItem stammen aus den Übungen

8 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 6 von 7

9 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr Seite 7 von 7 Scanner Kurzreferenz wichtiger Java Klassen und Methoden Scanner(String t) Scanner(File f) String nextline() int nextint() boolean hasnextline() Erzeugt einen Scanner, der den Text t liest Erzeugt einen Scanner, der den Inhalt der Datei f liest Liest von der aktuellen Position bis zum Ende der Zeile Liest die nächste Zahl Liefert true, falls noch eine Zeile in der Eingabe existiert JFrame Frame() Frame(String t) void setsize(int b, int h) void setdefaultcloseoperation(int o) Container getcontentpane() void setvisible(boolean v) * void setjmenubar(jmenubar b) Erzeugt standard-frame Erzeugt Frame mit dem Titel t Breite und Höhe festlegen Legt fest, was beim Schließen des Fensters passiert (z.b. EXIT_ON_CLOSE) Gibt die Content-Pane des Frames zurück. Legt fest, ob der Frame gezeigt wird. Fügt die Menüleiste b hinzu JMenuBar add(jmenu m) Fügt das Menü m hinzu JMenu JMenu(String text) void add(jmenuitem mi) Erzeugt ein Menü mit dem Titel text Fügt den Menüeintrag mi hinzu JMenuItem JMenuItem(String text) void addactionlistener(actionlistener l) Erzeugt einen Menüeintrag mit dem Titel text Registriert den ActionListener l.jtextarea JTextArea(int m, int n) void append(string text) Void settext(string text) Erzeugt einen Textfeld mit m Spalten und n Zeilen Erweitert den Inhalt des Textfeldes um text Setzt den Inhalt des Textfeldes neu JScrollPane JScrollPane(Component view) Erzeugt eine Scroll-Ebene um die Komponente view TreeMap<K,V> void put(k key, V value) Set<k> keyset() V get(k key) Fügt value unter dem Schlüssel key hinzu Liefert die Menge aller Schlüssel in ihrer natürlichen Reihenfolge Liefert den Eintrag zum Schlüssel key

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum.

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum. Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 1 Februar 2007 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr 40303/42022 Seite 1 von 2 Name: Matr Nr: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil 2

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 13. Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 6. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 13. Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 6. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 13 Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 6 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: alle außer tragbare Computer und Nachbar

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 14 Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 5 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: alle außer tragbare Computer und Nachbar Bearbeitungszeit:

Mehr

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301(42021) Seite 1 von 4 Name: Matr. Nr.: Note Teil 1: Keine Hilfsmittel! Bearbeitungszeit: 20 Minuten Frage Stichwort 1 Schleife 2 2 Code-Fragment mit

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 31. Januar 2006 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr /42022 Seite 1 von 2. Punkte. Teil 1.

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 31. Januar 2006 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr /42022 Seite 1 von 2. Punkte. Teil 1. Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 31. Januar 2006 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr. 40303/42022 Seite 1 von 2 Name: Matr. Nr.: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2009 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 11 Prof. R. Westermann, R. Fraedrich,

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Toolbar 1. JToolBar 2. Menü 1. JMenuBar 2. JMenu 3. JMenuItem 4. KeyStroke 5. Beispiel JMenuDemo1 6. JCheckBoxMenuItem 7. JRadioButtonMenuItem 8. Beispiel JMenuDemo2 9. JPopupMenu 10. Beispiel

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Aufgabe Ein Benutzer soll zwei Zahlen in ein Programm

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Kapitel 12: Java Collection Teil II

Kapitel 12: Java Collection Teil II Kapitel 12: Java Collection Teil II Übersicht Set und TreeSet Map und TreeMap 12-1 In diesem Kapitel Iterable Interface Klasse extends implements Collection Queue List Set Map Deque

Mehr

Kapitel 12: Java Collection Teil II

Kapitel 12: Java Collection Teil II Kapitel 12: Java Collection Teil II Übersicht Set und TreeSet Map und TreeMap 12-1 In diesem Kapitel Iterable Interface Klasse extends implements Collection Queue List Set Map Deque

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

9. Ausnahmebehandlung

9. Ausnahmebehandlung Schwerpunkte Ausnahmen und Laufzeitfehler 9. Ausnahmebehandlung Java-Beispiele: Ausnahme.java TryCatch.java TryCatchAll.java Finally.java TryInTry.java KeyboardTry.java Oeffnungszeit.java Stack-Trace Java-Ausnahmeklassen-Hierarchie

Mehr

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor(); Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (2) Editor Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.editor Klasse: Editor Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen kleinen Texteditor mit Swing! Keine Panik,

Mehr

Klausur: Java (Liste P)

Klausur: Java (Liste P) Klausur: Java (Liste P) SS05 Erlaubte Hilfsmittel: Gebundene! Unterlagen (Skript mit Anmerkungen, eigene Mitschrift) und maximal ein Buch. Bitte keine losen Blätter. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen.

Mehr

Programmieren II. Menü-Klassen in Java. Menüs. Menüs. Action. Dr. Klaus Höppner. GridBagLayout. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II. Menü-Klassen in Java. Menüs. Menüs. Action. Dr. Klaus Höppner. GridBagLayout. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II Menüs Dr. Klaus Höppner Action Hochschule Darmstadt SS 2008 GridBagLayout 1 / 30 2 / 30 Menüs Menü-Klassen in Java In Fenstern von grafischen Anwendungen kennt man folgende Arten von Menüs:

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1 Heute Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files 17.01.2017 IT I - VO 11 1 Organisatorisches Noch zwei UE und eine Wissensüberprüfung Heute

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli 2015 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 7. September

Mehr

Übungsstunde 9. Einführung in die Programmierung I

Übungsstunde 9. Einführung in die Programmierung I Übungsstunde 9 Einführung in die Programmierung I Probleme bei Übung 8 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 9 Aufgabe 1 Spieler Spieler[] spieler = { new ZufallsWortSpieler(), new ZufallsWortSpielerMitGedaechtnis(),

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz Programmierung2 Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Streichen Sie bitte eine der Aufgaben 3-5!

Streichen Sie bitte eine der Aufgaben 3-5! Name: Matrikel-Nr.: Platz: Die Klausur ergibt max. 100 Punkte: Streichen Sie eine der Aufgaben 3-5! Schreiben Sie Ihre Lösung leserlich auf die beiden angefügten Blätter. Einziges erlaubtes Hilfsmittel

Mehr

JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg )

JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg ) Swing Komponenten Thomas Wieczorek http://www.wieczo.net/?p=76 Hier trage ich die Komponenten zusammen, die Kreling und Wiedling in ihren Klausuren oft verwendet haben. Bei Verbesserung: Bitte Kommentar

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 11/12 Einführung in die Informatik I Probe-Klausur Prof. Dr. Helmut Seidl, M. Schwarz, A. Herz,

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch

Mehr

Übungsstunde 10. Einführung in die Programmierung I

Übungsstunde 10. Einführung in die Programmierung I Übungsstunde 10 Einführung in die Programmierung I Probleme bei Übung 9 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 10 Aufgabe 1 Comparable boolean lessthan(comparable other) Ziel: Schreiben von Methoden,

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Hauptklausur: PRGII MD

Hauptklausur: PRGII MD Hauptklausur: PRGII MD Aufgabe 1 (18 Punkte) Betrachten Sie folgenden binären Suchbaum. a) Geben Sie die Knoten des Baumes in postorder aus. anne, helmut, harald, bert, arno, manuel, uwe, thorsten, sebastian,

Mehr

9. Ausnahmebehandlung

9. Ausnahmebehandlung 9. Ausnahmebehandlung Java-Beispiele: Ausnahme.java TryCatch.java TryCatchAll.java Finally.java TryInTry.java KeyboardTry.java Oeffnungszeit.java Version: 11. Jan. 2016 Schwerpunkte Ausnahmen und Laufzeitfehler

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Implementierung eines ADTs): Wir spezifizieren den ADT

Mehr

Institut für Informatik. Endterm Klausur zu Informatik I 20. Februar 2010

Institut für Informatik. Endterm Klausur zu Informatik I 20. Februar 2010 Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung Prof. R. Westermann Endterm Klausur zu Informatik I 20. Februar 2010 ˆ Die Arbeitszeit beträgt 120

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 28. August

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 3 B, IB 3 C Wintersemester 2013/14 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 03.02.2014, 08:30

Mehr

Java für Computerlinguisten

Java für Computerlinguisten Java für Computerlinguisten 5. Grafische Userinterfaces Christian Scheible Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung 31. Juli 2009 Christian Scheible Java für Computerlinguisten 31. Juli 2009 1 / 33

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B Sommersemester 2016 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2016, 16:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Arrays: Wiederholung Ein

Mehr

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am Aufgabe 1 Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 16.3.2002 Folgende Implementierung löst die gestellte Aufgabe : public interface Figur { public void anzeigen (); public

Mehr

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; } Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute

Mehr

Kurzreferenz für Java-Klassen und SML

Kurzreferenz für Java-Klassen und SML Kurzreferenz für Java-Klassen und SML Dieses Dokument erhalten Sie auch als Anlage zur Klausur! Stand: 9. Juli 2008 1 Java-Klassenreferenz Anmerkungen: In den folgenden Beschreibungen sind die Vererbungsbeziehungen

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli 2001 Stefan Holland Informatik II Hinweise: Klausur Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich den

Mehr

Swing Lernen am Code Teil 1

Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Fenster erzeugen import java.awt.* import java.awt.event.* import javax.swing.* class SwingDemo{ static JFrame Fenster; public static void main(string[] args){ } } Fenster

Mehr

19 Collections Framework

19 Collections Framework Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Vorteile: Einheitlicher Zugriff auf Containerobjekte. Abstraktion von den Implementierungsdetails.

Mehr

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Der finally-block catch or throw WS 07/08 1/ 23 2/ 23 Grundlagen von Exceptions

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Allgemeine Informatik II SS :30-11:30 Uhr

Allgemeine Informatik II SS :30-11:30 Uhr TU Darmstadt FB Informatik Prof. J. Fürnkranz Semestralklausur - Lösungsvorschlag Allgemeine Informatik II SS 2005 20.07.2005 09:30-11:30 Uhr Hinweise: Als Hilfsmittel ist nur ein schwarzer oder blauer

Mehr

Verkettete Datenstrukturen: Listen

Verkettete Datenstrukturen: Listen Verkettete Datenstrukturen: Listen 2 Listen Formal: Liste = endliche Folge von Elementen [a 1, a 2,..., a n ]. Spezialfall: leere Liste [ ]. Länge einer Liste = Anzahl der Elemente (bei leerer Liste: 0).

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten:

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

19 Collections Framework

19 Collections Framework Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Vorteile: Einheitlicher Zugriff auf Containerobjekte. Abstraktion von den Implementierungsdetails.

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

UNIVERSITÄT SIEGEN Fachbereich 12, Elektrotechnik und Informatik Fachgruppe Betriebssysteme / verteilte Systeme

UNIVERSITÄT SIEGEN Fachbereich 12, Elektrotechnik und Informatik Fachgruppe Betriebssysteme / verteilte Systeme UNIVERSITÄT SIEGEN Fachbereich 12, Elektrotechnik und Informatik Fachgruppe Betriebssysteme / verteilte Systeme Musterklausur zur Einführung in die Informatik II 2. Teilklausur, 18.07.2006 Bitte lesen

Mehr

Grafik-Programmierung

Grafik-Programmierung Grafik-Programmierung In dieser Übung beschäftigen wir uns zunächst mit elementaren Grundlagen der Grafikprogrammierung. In der nächsten Übung werden wir dies auf Spiele anwenden. Aufgabe 1: Einfache Grafik:

Mehr

Ausnahmen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 27.6.

Ausnahmen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 27.6. Ausnahmen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 27.6.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Ausnahmen 27.6.07 1 / 8 Übersicht 1 Einführung

Mehr

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/infoeinf WS16/17 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 12.12.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8 Abgabe: Montag, 19.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

12 Collections Framework. Interfaces Maps and Collections. Collection Interface. Überblick. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält.

12 Collections Framework. Interfaces Maps and Collections. Collection Interface. Überblick. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Interfaces Maps and Collections Iterable Collection Map Vorteile: Set List Queue SortedMap

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Programmierung (fortgeschrittene Konzepte)

Klausur zur Veranstaltung Programmierung (fortgeschrittene Konzepte) Klausur zur Veranstaltung Programmierung (fortgeschrittene Konzepte) Bearbeitungszeit: 100 Minuten (14:15-15:55) Gesamtpunktzahl: 80 Punkte + 30 Zusatzpunkte Die Punktzahlen sind in etwa so bemessen, dass

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6 Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6 1. Aufgabe: Klasse Cube public class Cube implements Comparable protected int number; Nummer des Kubus int s1, s2, s3; Die 3 Seiten des Kubus. public static

Mehr

Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt

Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im WS 2003/04 (IA 252) Zeit: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Mengen und Multimengen

Mengen und Multimengen Überblick 21. Datenstrukturen 21.1 Einleitung 21.2 Listen 21.3 Assoziative Speicher 21.4 Bäume 21.5 Mengen 21.6 Das Collections-Framework in Java 21 Datenstrukturen 5 Mengen Einf. Progr. (WS 08/09) 870

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

Matrikelnummer:

Matrikelnummer: Übungen zur Informatik A Hauptklausur 20.02.2003 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik WS 2002/3 Prof. Dr. Dietrich Paulus Dr. Manfred Jackel Bitte lösen Sie jede Aufgabe auf dem jeweiligen

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr TU Darmstadt FB Informatik Prof. J. Fürnkranz Vordiplomsklausur - Lösungsvorschlag Allgemeine Informatik II SS 2005 15.09.2005 11:30-13:30 Uhr Hinweise: Als Hilfsmittel ist nur ein schwarzer oder blauer

Mehr

Anwendungen mit GUI. INE2, Mittwoch / TH561 M. Thaler, Office TG208.

Anwendungen mit GUI. INE2, Mittwoch / TH561 M. Thaler, Office TG208. Anwendungen mit GUI INE2, Mittwoch 8.00-9.35/ TH561 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was gehtes? Anwendungen meist Graphische Schnittstellen wie solche Schnittstellen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik GUI-Programmierung mit Java Teil I Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI GUI-Programmierung V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Janina Bleicher, Florian Richter 09.02.2017 Wiederholungsblatt Lösungen Dies ist eine Wiederholung der Vorlesung EIP. Das

Mehr

Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock.

Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock. Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am 13.02.2007 Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock. Alle Studiengänge außer Bachelor melden sich über die Lehrstuhlwebseite

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik II für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 10 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen.

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Innere Klassen Innere Klassen Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Literatur: Java Tutorial & Arnold, K., Gosling, J. und Holmes,D... Page 1 Innere Klassen Der erste

Mehr