BMBF Outreach-Projekt KONTAKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMBF Outreach-Projekt KONTAKT"

Transkript

1 BMBF Outreach-Projekt KONTAKT KOmmunikation, Nachwuchsgewinnung und Teilhabe der Allgemeinheit an Erkenntnissen auf dem Gebiet der Kleinsten Teilchen KHuK-Jahresversammlung Bad Honnef Uta Bilow

2 Outreach im Themengebiet Teilchen Charakteristika der Teilchenphysik Partizipation durch offenen Umgang mit Forschungsdaten Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Transparenz durch offene Türen Ziele von Outreach Attraktivität und Bedeutung der Forschung vermitteln gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung sicherstellen Nachwuchs sichern Sichtbarkeit für Institute/Forschungsgruppen Handlungsfelder im Forschungsrahmenprogramm ErUM greifen diese Ziele auf Outreach ist integraler Teil der Forschung 2

3 KONTAKT KOmmunikation, Nachwuchsgewinnung und Teilhabe der Allgemeinheit an Erkenntnissen auf dem Gebiet der Kleinsten Teilchen Outreach im Bereich der Physik der kleinsten Teilchen 30 Institute beteiligt Netzwerk Teilchenwelt als Basis (est. 2010) Universum_und_Materie.pdf S. 23 RECFA evaluation 2014 for Germany The Committee considers that the German activities are exemplary and constitute a highly professional way of raising public interest in science and would like to congratulate the German community on its achievements in this regard." Impulse zur Aufnahme von Themen aus der Kern- und Hadronenphysik in KONTAKT u.a. über GSI und Uni Mainz und ALICE 3

4 Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche Basisveranstaltungen Masterclasses: Analyse von Originaldaten oder mit eigenen Detektoren LHC-Experimente ATLAS, CMS, LHCb, ALICE, ALICE Pierre-Auger-Observatorium IceCube mit 8 Experimenten Standorte vermitteln jeweilige Experimente und Aktivitäten an Jugendliche Aufbauveranstaltungen Eigene Aktivitäten der Jugendlichen: Workshops am CERN, Projektwochen, Forschungsarbeiten Jugendliche werden in Qualifizierungsstufen in Austausch mit der Forschung gebracht 4

5 Zentrale Akteure = Junge Wissenschaftler/innen NTW Vermittler vermitteln Elementarteilchenphysik, Vermittler/innen = Promovierende, Masterand/innen Durchführung Masterclasses Betreuung Schülerforschungsarbeiten Aufwandsentschädigung + Fahrtkosten 2-tägige Weiterbildung in Wissenschaftskommunikation, Vermittlung, Präsentationstechnik und Didaktik ( Soft Skill Workshop ) : Vermittlungstraining in Fulda, Anmeldeschluss: Eigener Gewinn: Motivation, Präsentationsfähigkeiten (auch für Disputation und Bewerbungen) 5

6 Zielgruppe Jugendliche: Lehrkräfte als Multiplikator/innen Seit 2010 Materialentwicklung im Netzwerk Teilchenwelt Portal Leifi Physik: Kapitel Teilchenphysik Teilchensteckbriefe Materialsammlung > 100 Ausleihbare Detektoren für Cosmic-Messungen Nebelkammer-Selbstbau-Sets GeoGebra Auswertung von Blasenkammer-Aufnahmen 4-bändiges Unterrichtsmaterial für Schulen 1. SM: Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen 2. Forschungsmethoden: Beschleuniger und Detektoren 3. Kosmische Strahlung 4. Mikrokurse 6

7 Seit 2017: Bundesweite Fortbildungen zur Teilchenphysik Forschung trifft Schule, gefördert durch Dr. Hans Riegel-Stiftung Allgemeine Lehrerfortbildung Einführung in die Teilchenphysik mit Erarbeitung von Unterrichtssequenzen Je 6 Termine pro Jahr (NRW, BY, SN, BB, B, HH, SH, BW, ) Multiplikatoren-Seminar Vermittlung mit speziellem Fokus auf eigene Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften Einmal jährlich (2017: NRW, 2018: RP) Summer School am CERN 6-tägiges Intensivprogramm am CERN mit vertiefter Theorie zu Eich-Symmetrien, Lagrange-Dichte und Feynman-Diagrammen Lehrerfortbildung Kosmische Strahlung (konzipiert) 7

8 Seit 02/2017 als FSP-Pilotprojekt Einbindung von Netzwerk Teilchenwelt als Querschnittsaktivität der Verbundforschung am LHC zusätzliche Zielgruppe etabliert: Fellows als Forschungsnachwuchs > 130 registrierte Fellows (Studierende / SchülerInnen) Angebote zur Anbindung an Forschungsgruppen Projektsteuerung durch 7-köpfigen Aufsichtsrat (FSPs, KIT, CERN, PT DESY) 30 Universitäten/Forschungsinstitute + CERN Projektteam an der TU Dresden/ DESY in Zeuthen /CERN pro Jahr arbeiten mit Originaldaten und Teilchendetektoren ca Jugendliche 250 in Vertiefungsstufen 60 bei CERN-Workshops 5-10 Forschungsprojekte am CERN, 5-10 an den Standorten 8

9 Nachwuchsförderung über Fellow-Programm Fellows: junge Physik-Studierende, z.t. noch SchülerInnen bereits Forschungserfahrungen in der Teilchenphysik gesammelt durch Netzwerk Teilchenwelt wollen ihre Ausbildung in diesem Feld fortsetzen Vorteil für Forschungsgruppen Zugang zu hochmotivierten und vorgebildeten Studierenden Unterstützung für wiss. Aktivitäten (SHK, Konferenzen) Beteiligung an Outreach-Aktivitäten Vorteil für Fellows Anbindung an Forschungsgruppen Weiterbildungsangebote wie Fellow-Schule Vernetzung lokal und bundesweit 9

10 Neues Vorhaben KONTAKT im Rahmenprogramm ErUM KOmmunikation, Nachwuchsgewinnung und Teilhabe der Allgemeinheit an Erkenntnissen auf dem Gebiet der Kleinsten Teilchen Nutzt etablierte Strukturen Netzwerk Teilchenwelt / FSP-Pilotprojekt Weltmaschine (s. nächste Folie) Welt der Physik Erweitert thematisch Hadronen und Kerne: Belle II, GSI Neutrinos Astroteilchen: Auger Masterclass, International Cosmic Day Beschleuniger Bindet mehr Akteure ein weitere Gruppen: z.b. Uni Gießen und LMU München mit Belle II, Bochum mit PANDA, usw. neue Standorte Bedient weitere Zielgruppen allgemeine Öffentlichkeit Journalisten Aufwand Bewilligte Summe: 1,25 % der Fördersumme Physik kleinster Teilchen 10

11 Weltmaschine Kommunikation Zentrale Infostelle für Öffentlichkeit, Presse und Medien seit 2008 Exzellenter Kontakt zu Presse und Medien Pressematerial, Mediathek Zahlen und Fakten vernetzt mit Wissenschaftler/innen Teilchenjäger Beiträge zu Teilchenwelt Newsletter Zentrale Veranstaltungsorganisation Journalistentage, Pressesprechertag Tag der Weltmaschine Medientrainings Mobile Ausstellung In 43 Unis und Forschungsinstituten zu Gast 11

12 Vorhaben KONTAKT: 6 Arbeitspakete nach Zielgruppen Zielgruppe: breite Öffentlichkeit Lange Nacht d. Wissenschaften, Tag d. offenen Tür, Highlights der Physik usw. Virtual Reality Systeme (Belle II) Mobiles Ausstellungsmodul Zielgruppe: Jugendliche Datenanalyse und Detektoren (Masterclasses, CERN-Programme, Forschungsprojekte) Angebote der Kern- und Hadronenphysik (Belle Masterclass) Zielgruppe: Studierende Fellow-Programm: Praktika, SHK, Hospitanzen, Stammtische, Vorträge, Fellow-Treffen Fellow-Schule Zielgruppe: Wissenschaftler/innen Workshops zur Vermittlung von Teilchenphysik Portraits Teilchenjäger Medientraining Zielgruppe: Journalisten Pressestellen der Institute Weltmaschine Journalistenreise ans CERN Zielgruppe: Projektteam und Standorte Dokumentation, wiki, Datenbank, Materialien Externe und interne Kommunikation Integration neuer Gruppen / Themen 12

13 Knotenpunkte in KONTAKT zur Einbindung von weiteren Forschungsthemen im Feld der kleinsten Teilchen wie der Hadronen- und Kernphysik und/oder zur regionalen Unterstützung im bundesweiten Netzwerk in enger Zusammenarbeit mit der zentralen Koordination und den Teilprojekten 2 x 0,5 FTE E 13, über Aufstockungsanträge, Details zur Ausschreibung derzeit in Abstimmung Mögliches Aufgabenprofil Thematischer Knotenpunkt Wissenschaftliche und didaktische Koordination von Aktivitäten zu Wissenschaftskommunikation, Partizipation und Nachwuchsgewinnung im Bereich der Hadronen- und Kernphysik, in enger Abstimmung mit den entsprechenden Forschungsverbünden wie z.b. PANDA, NUSTAR, CBM, APPA oder Belle II Einbindung von vorhandenen Angeboten für Jugendliche, Lehrkräfte und Fellows in KONTAKT Konzeption und Entwicklung von neuen Programmbausteinen Dokumentation und Erstellung von Webseiten zum Themenbereich unter 13

14 KONTAKT: umfassender, professioneller und integrierter Outreach Koordinierte Einbindung aller Akteure Standorte und Institute (mit Knotenpunkten) Netzwerk Teilchenwelt/FSP-Pilotprojekt Weltmaschine im Feld der kleinsten Teilchen und darüber hinaus Elementarteilchen Hadronen und Kerne Astroteilchen und Neutrinos mit Netzwerk Teilchenwelt als Dach etabliertes und bekanntes Programm + Marke zentrale Koordination und Support zur Sicherung von Transparenz, Dialog, Akzeptanz und Nachwuchs Pressemitteilung etc. am

15 Möglichkeiten zur Beteiligung im Netzwerk Teilchenwelt mitmachen Veranstaltungen für Jugendliche Fellow-Programm Angebote entwickeln (Masterclasses, VR Apps, Kontextmaterial etc.) VermittlerIn werden Anmelden zum Vermittler-Workshop in Fulda ( ) bis anmelden! Knotenpunkt in KONTAKT DPG-Tagung in München (und Aachen): Outreach Parallel-Sitzung deadline für abstracts: Mobiles Ausstellungsmodul buchen Weitere Informationen: 15

16 Beamline for DESY Wegen des LHC-Shutdowns LS2 wird der Schülerwettbewerb Beamline for Schools die nächsten zwei Jahre bei DESY in Hamburg stattfinden BL4S läuft seit fünf Jahren sehr erfolgreich am CERN bisher haben 900 Teams mit etwa 8500 Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Welt teilgenommen Einmalige Gelegenheit für Lehrer und Schüler! 16

17 Beamline for DESY Kurz erklärt: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben die Gelegenheit, zehn Tage lang wie echte Wissenschaftler ein Experiment am Testbeam zu machen. Dieses Experiment denken sie sich selbst aus, schreiben ein 1000-Wort-Proposal und machen ein 1-minütiges Video, in dem sie ihr Experiment vorstellen Nationale Kontakte geben Hilfestellung Internationales Expertengremium wählt die zwei besten aus Teams in der engeren Auswahl bekommen T-Shirts, Material für ihre Schule und mehr; jeder Teilnehmer bekommt ein BL4S-Zertifikat Mehr Info: cern.ch/bl4s 17

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster, Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung Kick-Off Meeting Münster, 28.03.2017 Einzigartige Ausgangssituation Experimente und Theorie betreiben Spitzenforschung am LHC Wichtige Beiträge in

Mehr

BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand

BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand Plenarversammlung KFP Bad Honnef, 06.06.2017 Uta Bilow, TU Dresden Physik als fundamentale Wissenschaft Warum

Mehr

Das FSP-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand

Das FSP-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand Das FSP-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand Uta Bilow, Michael Kobel TU Dresden DPG-Frühjahrstagung Würzburg 21.3.2018 FSP-Pilotprojekt Spitzenforschung,

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt. Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte

Netzwerk Teilchenwelt. Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk zwischen Wissenschaftlern, Jugendlichen im Alter von 15-19 und Lehrkräften mit direktem Kontakt

Mehr

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./29.11.2014 Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler 1. Unser Konzept 2. Angebote für Schüler 3. und Lehrkräfte 4. Noch mehr Masterclasses 27.11.2014 2 Netzwerk

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt. Regionaltreffen der jdpg Dresden,

Netzwerk Teilchenwelt. Regionaltreffen der jdpg Dresden, Netzwerk Teilchenwelt Regionaltreffen der jdpg Dresden, 16.06.2018 Netzwerk Teilchenwelt Projektziele: Faszination Astro-/Teilchenphysik authentisch erleben Wissenschaft kommunizieren Forschung vor Ort

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Potenzial und Herausforderung vernetzter Wissenschaftskommunikation in der Astroteilchen- und Teilchenphysik 03.12.2012 Forum Wissenschaftskommunikation, A. Glück Ein Netzwerk zwischen

Mehr

LHC Kommunikation. Th. Naumann für GELOG. Status + Pläne Tag der Weltmaschine

LHC Kommunikation. Th. Naumann für GELOG. Status + Pläne Tag der Weltmaschine LHC Kommunikation Th. Naumann für GELOG Status + Pläne Tag der Weltmaschine Mobile Ausstellung Weltmaschine Ausstellung Weltmaschine (Berlin 2008) mobil seit 2009: - bisher 18 Stationen, ständig unterwegs

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt. Praxisbeispiele für erfolgreiche Nachwuchsgewinnung

Netzwerk Teilchenwelt. Praxisbeispiele für erfolgreiche Nachwuchsgewinnung Netzwerk Teilchenwelt Praxisbeispiele für erfolgreiche Nachwuchsgewinnung Fellows übers Netzwerk Kiel Es ist für mich ganz klar, dass der CERN Workshop, aber vor allem die Zeit während der Projektwoche,

Mehr

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Bernadette Schorn, Thomas Hildebrand, Barbara Valeriani-Kaminski Universität Bonn Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik...erleben, vermitteln, erforschen 12.10.2010 Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück Zur Einstimmung http://www.youtube.com/watch?v=kwadsdsdod4 Ein Netzwerk zwischen

Mehr

LHC Kommunikation. Th. Naumann DESY. für GELOG. Th. Naumann GELOG / DESY Bad Honnef 22.11.08 1

LHC Kommunikation. Th. Naumann DESY. für GELOG. Th. Naumann GELOG / DESY Bad Honnef 22.11.08 1 LHC Kommunikation Th. Naumann DESY für GELOG Th. Naumann GELOG / DESY Bad Honnef 22.11.08 1 LHC-Kommunikation in D GErman LHC Outreach Group GELOG: 4 LHC-Experimente, CERN, DESY, MPI, GSI, KHuK erweitert

Mehr

Mitgliederversammlung Fachverband Teilchenphysik Michael Kobel (TU Dresden)

Mitgliederversammlung Fachverband Teilchenphysik Michael Kobel (TU Dresden) Mitgliederversammlung Fachverband Teilchenphysik Michael Kobel (TU Dresden) 12.3.2009 1) Dissertationspreis (für Achim Stahl) 2) FOrtBIldungsNETz (auf Bitte der DPG) 3) Netzwerk Teilchenwelt 1) Dissertationspreis

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos

Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos Teilchenphysik und Astroteilchenphysik...erleben, vermitteln, erforschen Fortbildung zur Astroteilchenphysik 27. April 2013 Fortbildung Dresden, Flora Brinckmann

Mehr

Arbeit mit Kontextmaterialien

Arbeit mit Kontextmaterialien Günter Bachmann Christoph-Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg German Teachers Programme 2014 Arbeit mit Kontextmaterialien Arbeit mit Kontextmaterialien Welche Möglichkeiten gibt es, in der Zukunft junge

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Erlebnis Forschung mit authentischen Daten Michael Kobel, TU Dresden Lernwelten der Naturwissenschaften 2010 21.10.2010 Ein Netzwerk zwischen WissenschaftlerInnen Jugendlichen 15-19

Mehr

Outreach report M. Kobel, DD. thanks for help to: Thomas Naumann Gerrit Hörentrup

Outreach report M. Kobel, DD. thanks for help to: Thomas Naumann Gerrit Hörentrup Outreach report 2010 20.11.10 M. Kobel, DD thanks for help to: Thomas Naumann Gerrit Hörentrup Outline v1) Masterclasses mit LHC Daten v2) Netzwerk Teilchenwelt gestartet v3) EPPOG v4) EPPCN (Th. Naumann)

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt Vermittlung der Teilchenphysik an Schulen

Netzwerk Teilchenwelt Vermittlung der Teilchenphysik an Schulen Netzwerk Teilchenwelt Vermittlung der Teilchenphysik an Schulen Michael Kobel, TU Dresden Deutsches Lehrkräfteprogramm GTP 2016 25.05.2016 Folien auf: https://indico.cern.ch/e/detp16-2 I. Fundamentale

Mehr

Outreach Aktivitäten Teilchenphysik

Outreach Aktivitäten Teilchenphysik Outreach Aktivitäten Teilchenphysik Michael Kobel, TU Dresden KET Öffentlichkeitskomitee ÖKo ÖKo DPG Mitgliederversammlung Teilchenphysik, DPG 29.3.2006 KET-ÖKo Vorstellung und Aufgabenverteilung www.teilchenphysik.org

Mehr

Vermittlung fundamentaler Physik an Schulen am Beispiel der Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden DPG Lehrkräftetag

Vermittlung fundamentaler Physik an Schulen am Beispiel der Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden DPG Lehrkräftetag Vermittlung fundamentaler Physik an Schulen am Beispiel der Teilchenphysik Michael Kobel, TU Dresden DPG Lehrkräftetag 2016 01.03.2016 I. Fundamentale Physik Warum sind die Dinge so, wie sie sind? Erforschung

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen F ünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

KET-Sitzung am Telefonkonferenz KET-Sitzung am 26. 05. 2015 Telefonkonferenz Hamburg, den 27.06. 2015 VERFASSER: Hubert Kroha, Peter Schleper, Christian Zeitnitz Anwesend: Bethke, Borras, Brock, Desch, Dittmaier, Hebbeker, Mannel, Müller,

Mehr

Teilchenphysik: Links und Literatur

Teilchenphysik: Links und Literatur Teilchenphysik: Links und Literatur Hier finden Sie eine Auswahl empfehlenswerter Links und Literatur rund um die Teilchenphysik. Inhaltsverzeichnis Lesestoff im Internet... 2 Unterrichtsmaterialien im

Mehr

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs Netzwerk Teilchenwelt Schüler erfahren aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs 30.09.2010 Netzwerk Teilchenwelt

Mehr

Neutrinos und Dunkle Materie

Neutrinos und Dunkle Materie Herzlich willkommen zur Lehrerfortbildung 2018 an der KIT-Fakultät für Physik Neutrinos und Dunkle Materie Institut für Experimentelle Teilchenphysik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Kosmische Teilchen erforschen. Astroteilchen- Detektorprojekte

Kosmische Teilchen erforschen. Astroteilchen- Detektorprojekte Kosmische Teilchen erforschen Astroteilchen- Detektorprojekte Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 29. 30.11.2017 Astroteilchenphysik? Auch Prozesse der Astrophysik lassen sich auf fundamentale

Mehr

Markus Elsing für das KET

Markus Elsing für das KET Neuigkeiten vom Komitee für Teilchenphysik Markus Elsing für das KET Das KET findet und formuliert in engem Kontakt mit der Gemeinschaft der deutschen Teilchenphysikerinnen und -physiker, und mit dem Ziel

Mehr

Michael Kobel Technische Universität Dresden. Folien, 1. Vorlesung

Michael Kobel Technische Universität Dresden. Folien, 1. Vorlesung Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Teilchen- und Kernphysik für Lehramt Staatsexamen (GYM, BBS, MS) (Modul Aufbau des Universums MN-SE..-PHY-Univ) Master of Education (GYM,

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik...erleben, vermitteln, erforschen 03/23/13 Netzwerk Teilchenwelt, Konrad Jende 1 Zur Einstimmung... 2 Ein Netzwerk zwischen Forschenden Jugendlichen 15-19 Jahre

Mehr

Workshop: Universitäre Beiträge zu Beschleunigeranlagen für kern- und teilchenphysikalische Forschung

Workshop: Universitäre Beiträge zu Beschleunigeranlagen für kern- und teilchenphysikalische Forschung Workshop: Universitäre Beiträge zu Beschleunigeranlagen für kern- und teilchenphysikalische Forschung 13.11.2008-14.11.2008, U. Frankfurt Organisatoren: U. Ratzinger (U Frankfurt), R. Beck (U. Bonn), H.Braun

Mehr

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

KET-Sitzung am Telefonkonferenz KET-Sitzung am 15. 09. 2015 Telefonkonferenz Hamburg, den 16. 11. 2015 VERFASSER: Hubert Kroha, Peter Schleper, Christian Zeitnitz Anwesend: Bethke, Borras, Brock, Dittmaier, Hebbeker, Kroha, Mannel, Mnich,

Mehr

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

KET-Sitzung am Telefonkonferenz KET-Sitzung am 17.09.2013 Telefonkonferenz DRAFT Anwesend: Bethke, Borras, Brock, Hebbeker, Kroha, Mannel, Mnich (fϋr Punkt 8), Müller, Quast, Rembser, Schleper, Zeitnitz Hamburg, den 04. 10. 2013 VERFASSER:

Mehr

teilchenwelten Editorial Termine Im Fokus International Cosmic Day Vier Tage CERN: Beschleuniger, Spurensuche und jede Menge Spaß

teilchenwelten Editorial Termine Im Fokus International Cosmic Day Vier Tage CERN: Beschleuniger, Spurensuche und jede Menge Spaß teilchenwelten Ausgabe 06 JUlI 2012 Ist es ein Higgs-Teilchen oder nicht? Hier zu sehen ist ein Ereignis im CMS-Detektor vom Juli 2011, in dem man möglicherweise ein Higgs-Teilchen sieht, das in zwei Z-Teilchen

Mehr

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner Das Cosmic-Projekt Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben 05.04.2012 Martin Hawner Übersicht Fragen der Astroteilchenphysik Welche Experimente können Jugendliche im Rahmen des Netzwerks durchführen

Mehr

Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen. Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht. Philipp Lindenau MNU Herbsttagung Köln

Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen. Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht. Philipp Lindenau MNU Herbsttagung Köln Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Philipp Lindenau MNU Herbsttagung Köln 12.09.2017 Herzlich Willkommen Inhalte 1. Vorstellung Netzwerk Teilchenwelt

Mehr

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS Physik am Samstag TU Dresden 28. November 2009 Inhalt Einführung: Was ist Masse?

Mehr

KET-Sitzung am Ad personam, bei der DPG-Frühjahrstagung Dresden

KET-Sitzung am Ad personam, bei der DPG-Frühjahrstagung Dresden KET-Sitzung am 6.3.2013 Ad personam, bei der DPG-Frühjahrstagung Dresden Anwesend: Bethke, Borras, Brock, Dittmaier, Hebbeker, Kroha, Mannel, Mnich, Quast, Rembser (Telefon), Rückl, Schleper, Zeitnitz

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Messmethoden in der Hochenergiephysik LVA

Messmethoden in der Hochenergiephysik LVA LVA 260051 24. JUNI 2015 THOMAS BERGAUER Messmethoden in der Experimentelle Theorie der Elementarteilchen Entwicklung von Detektoren Datenanalyse von Beschleuniger- experimenten Algorithmen und Softwareentwicklung

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Erkenntnisvermittlung aus erster Hand

Erkenntnisvermittlung aus erster Hand Erkenntnisvermittlung aus erster Hand Authentische Erfahrungen in Astro-/Teilchenphysik für die Öffentlichkeit DPG Frühjahrstagung Didaktik / Hadronen&Kerne Frankfurt, 17.3.2014 Michael Kobel TU Dresden

Mehr

Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik...von der Fadenstrahlröhre zum Large Hadron Collider 1 J. Merkert Institut für Experimentelle Kernphysik Inhalt Teilchenphysik Website www.teilchenphysik.de Website

Mehr

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft Adelheid Sommer Technisches Seminar Zeuthen, 22. April 2008 Schüleraktivitäten Regelmäßige Angebote > DESY-Führungen für Schulklassen > Schulpraktika

Mehr

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

KET-Sitzung am Telefonkonferenz KET-Sitzung am 01. 07. 2015 Telefonkonferenz Hamburg, den 26. 08. 2015 VERFASSER: Hubert Kroha, Peter Schleper, Christian Zeitnitz Anwesend: Bethke, Borras, Hebekker, Kroha, Mannel, Mnich, Müller, Quast,

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Wissenstransfer beim DLR www.dlr.de DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungseinrichtung Raumfahrt-Agentur

Mehr

teilchenwelten November 2011 Bewerbung: September Oktober 2011 Bewerbung: Juni 2011 (mehr s.

teilchenwelten November 2011 Bewerbung: September Oktober 2011 Bewerbung: Juni 2011 (mehr s. teilchenwelten Ausgabe 03 Mai 2011 CERN-Technik auf großer Fahrt: Mit dem letzten Shuttle-Flug der Raumfähre Endeavour hob auch der AMS- Detektor ab (hier noch an der Startrampe) - er soll von der ISS

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

2 te Vollversammlung des Komitee für Beschleunigerphysik

2 te Vollversammlung des Komitee für Beschleunigerphysik 2 te Vollversammlung des Komitee für Beschleunigerphysik Andreas Jankowiak (stellv. Vorsitzender des KfB) Helmholtz-Zentrum Berlin 2 te Vollversammlung des KfB 10.10.2012, Berlin 1 Tagesordnung Komitee

Mehr

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland Teilhabeforschung: Strukturen und Entwicklungen der Teilhabeforschung in Deutschland 18.06.2017 Dr. Katrin Grüber Mitglied der Koordinierungsgruppe Aktionsbündnis Teilhabeforschung Aktionsbündnis Teilhabeforschung

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

TEILCHENSTECKBRIEFE METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE

TEILCHENSTECKBRIEFE METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE TEILCHENSTECK METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE Die Teilchensteckbriefe können verwendet werden, um die Materie-, Anti-Materie und Botenteilchen des Standardmodells der Teilchenphysik einzuführen und

Mehr

CERN-/LHC-Kommunikation Das Allerkleinste zum Größten machen

CERN-/LHC-Kommunikation Das Allerkleinste zum Größten machen CERN-/LHC-Kommunikation Das Allerkleinste zum Größten machen CERN-/LHC-Kommunikation Frankfurt, 18. März 2013 Formales > LHC-Kommunikation bei DESY bisher 50% Helmholtz-Allianz, 50% BMBF > Seit 1.1. 2013

Mehr

Qualitätsmanagement im Bürgerfunk

Qualitätsmanagement im Bürgerfunk Qualitätsmanagement im Bürgerfunk Ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW bearbeitet von der Deutschen Hörfunkakademie und vom Bildungszentrum Bürgermedien Übersicht 1. Rahmendaten 2. Zielformulierung

Mehr

TEILCHENSTECKBRIEFE METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE

TEILCHENSTECKBRIEFE METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE TEILCHENSTECK METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE Die Teilchensteckbriefe können verwendet werden, um die Materie-, Anti-Materie und Botenteilchen des Standardmodells der Teilchenphysik einzuführen und

Mehr

Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule Nebelkammer BEW Essen,

Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule Nebelkammer BEW Essen, Astroteilchenphysik Experimente in der Schule Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule 2017-01 Nebelkammer BEW Essen, 11.02.2017 Kamiokannen CosMO Muonic Schauer

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

megadigitale - studiumdigitale

megadigitale - studiumdigitale megadigitale - studiumdigitale Umsetzung und Verstetigung einer elearning-strategie megadigitale Start 2005: BMBF-Antrag Neue Medien in der Bildung II 2 Prozess Analyse der Ausgangslage der Goethe-Universität

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik...von der Fadenstrahlröhre zum Large Hadron Collider 1 J. Merkert Institut für Experimentelle Kernphysik Inhalt Materialien zur Teilchenphysik

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Protokoll der KET Sitzung Frankfurt/Flghf 12-17h

Protokoll der KET Sitzung Frankfurt/Flghf 12-17h Protokoll der KET Sitzung 23.5.2006 Frankfurt/Flghf 12-17h Anwesend: F.Eisele, G.Herten, L.Köpke, J.Kühn, P.Mättig, T.Müller, H.Oberlack, G.Quast, R.Rückl, R.Voss Entschuldigt: T.Behnke, T.Lohse, K.Meier

Mehr

veranstaltungen.hephy.at

veranstaltungen.hephy.at veranstaltungen.hephy.at Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) steht seit vielen Jahren nicht nur für Spitzenforschung an vorderster Front, sondern auch für eine lebhafte und verständliche Darstellung

Mehr

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten 1 Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten 2 Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin Institut im Bereich der vergleichenden und internationalen Umweltpolitikforschung und Forschung

Mehr

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona Aufgaben der TU-Webredaktion innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit Das Internet spielt mittlerweile eine der wichtigsten Rollen im Kommunikationsmix der Technischen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Komitees für Elementarteilchenphysik Frankfurt Flughafen, , 11-16h

Protokoll der Sitzung des Komitees für Elementarteilchenphysik Frankfurt Flughafen, , 11-16h Protokoll der Sitzung des Komitees für Elementarteilchenphysik Frankfurt Flughafen, 21.1.2006, 11-16h Anwesend: T.Behnke, F.Eisele, G.Herten, L.Köpke, J.Kühn. T.Lohse, P.Mättig, K.Meier, T.Müller, H.Oberlack,

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung FISTBALL ACADEMY Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission u.schneider@ifa-fistball.com FAUSTBALL AKADEMIE Kurzfassung LEITBILD FAUSTBALL AKADEMIE MISSION STATEMENT Die Aufgabe der International Fistball

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

High Energy Physics Community Grid

High Energy Physics Community Grid High Energy Physics Community Grid Wolfgang Walkowiak Universität Siegen D-Grid All-Hands-Meeting Göttingen 10. September 2007 1 Grundlegende Fragen der Teilchenphysik Woraus besteht Materie? Welche Kräfte

Mehr

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts DESY Online 2011. Relaunch des DESY-Webauftritts Christian Mrotzek Peter van der Reest Technisches Seminar Zeuthen, 5. Juli 2011 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. > Erhöhung des Bekanntheitsgrades von

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren BEGABUNGSPILOTEN Informationsveranstaltung zur Ausschreibung des Modellprojekts Dr. Mark Hamprecht, B5-G2 Jan Kwietniewski, LIF 26 Thomas Schamp, LIF 26 18.05.2017 Ablauf der Informationsveranstaltung

Mehr

CERN-Workshop für Jugendliche by Roman Kobosil

CERN-Workshop für Jugendliche by Roman Kobosil CERN-Workshop für Jugendliche by Roman Kobosil Roman Kobosil Gruppenfoto - Alle Teilnehmer und Betreuer des CERN-Workshops für Jugendliche Tag 0 und 1 Endlich ist es so weit. Ich durfte nach meiner letzten

Mehr

Wolfgang-Gentner-Programm für technisch orientierte Doktoranden am CERN

Wolfgang-Gentner-Programm für technisch orientierte Doktoranden am CERN Wolfgang-Gentner-Programm für technisch orientierte Doktoranden am CERN 1965 Wolfgang Gentner 1906-1980 CERN Forschungsdirektor 1954-59 Erster Direktor des Max-Planck-Instituts für Kernphysik Heidelberg

Mehr

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt 2 Messung von kosmischen Teilchen Ablauf 1. Teil: Kurze Einführung kosmische Strahlung und f Vorstellung der

Mehr

Katarina Peranic, Stiftung Bürgermut

Katarina Peranic, Stiftung Bürgermut 2. Fachkongress PatInnen, MentorInnen und LotsInnen in der Unterstützung und Integration von geflüchteten Menschen: Wissenstransfer, fachlicher Austausch und Vernetzung 09. November 2017 Katarina Peranic,

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung: Informationen zum Call for Proposals Vom 27. bis 29. November 2017 findet in Braunschweig das 10. Forum Wissenschaftskommunikation statt. Das Tagungsprogramm wird auch in diesem Jahr überwiegend aus Ihren

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik

Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Michael Kobel, Philipp Lindenau Vitzthum-Gymnasium Dresden Herzlich willkommen! Ziele der Fortbildung 1) Eigenes Wissen über Teilchenphysik erweitern 2) Unterrichtsplanungen

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Thilo Koch, Gesundheitsamt Kreis Aachen Gesetzliche Grundlagen finden sich im ÖGDG NRW Mitwirkung an der Gesundheitsförderung, der Prävention und dem

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Projektstart: 11/2011 Vollständiges Team seit 05/2012 Laufzeit bis 04/2017 Personal: 1 wiss. Leiterin (100%),

Mehr

Herzlich willkommen zum NaT-Working Starthilfe-Workshop. Vorstellung des Programms und Ziele des Workshops. Klimawandel und seine Folgen

Herzlich willkommen zum NaT-Working Starthilfe-Workshop. Vorstellung des Programms und Ziele des Workshops. Klimawandel und seine Folgen Herzlich willkommen zum NaT-Working Starthilfe-Workshop Vorstellung des Programms und Ziele des Workshops Klimawandel und seine Folgen der FTUNG Bad Malente, 7. und 8. März 2005 1. Die Robert Bosch Stiftung

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort Deutsche Kinderund Jugendstiftung Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort Ablauf des Workshops 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Die Arbeit

Mehr