Workshop Failover monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Failover monitoring"

Transkript

1 Workshop Failover monitoring Nagios-Cluster mit Heartbeat und DRBD Martin Hefter Schenker Deutschland AG September 2008

2 Zur Person Erfahrungen mit Nagios Zwei kleinere Nagios-Projekte für das Rechenzentrum der Hochschule Furtwangen Planung und Umsetzung der Nagios-Überwachung für das Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (früher Hess. Landesvermessungsamt) 2. Praxissemester bei NETWAYS GmbH Diplomarbeit zum Thema: Analyse, Überwachung und Auswertung von Geschäftsprozessen mit Nagios seit Mai 2008 Leiter EDV im Zentral-HUB der Schenker Deutschland AG in Friedewald M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 2 von 37

3 Zur Person Erfahrungen mit Nagios Zwei kleinere Nagios-Projekte für das Rechenzentrum der Hochschule Furtwangen Planung und Umsetzung der Nagios-Überwachung für das Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (früher Hess. Landesvermessungsamt) 2. Praxissemester bei NETWAYS GmbH Diplomarbeit zum Thema: Analyse, Überwachung und Auswertung von Geschäftsprozessen mit Nagios seit Mai 2008 Leiter EDV im Zentral-HUB der Schenker Deutschland AG in Friedewald M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 2 von 37

4 Agenda 1 Vorbereitung 2 Distributed Replicated Block Device (DRBD) 3 Heartbeat 4 Nagios 5 DNX 6 Ende M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 3 von 37

5 Neuer Abschnitt 1 Vorbereitung 2 Distributed Replicated Block Device (DRBD) 3 Heartbeat 4 Nagios 5 DNX 6 Ende M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 4 von 37

6 Über diesen Workshop... Ziel Dieser Workshop zeigt eine Variante für die Umsetzung eines hochverfügbaren Monitoring-Clusters mit Nagios DRBD und Heartbeat. Versionsübersicht Debian 4.1 (etch) Nagios (source) DRBD 0.7 Heartbeat M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 5 von 37

7 Über diesen Workshop... Ziel Dieser Workshop zeigt eine Variante für die Umsetzung eines hochverfügbaren Monitoring-Clusters mit Nagios DRBD und Heartbeat. Versionsübersicht Debian 4.1 (etch) Nagios (source) DRBD 0.7 Heartbeat M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 5 von 37

8 Struktur des virtuellen Clusters M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 6 von 37

9 Vorbereitung Zeitsynchronisation im Cluster /etc/cron.hourly/ntpdate #!/ bin / bash / usr / bin / test -x / usr / sbin / ntpdate && / usr / sbin / ntpdate pool. ntp. org >> / var / log / ntpdate. log M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 7 von 37

10 Neuer Abschnitt 1 Vorbereitung 2 Distributed Replicated Block Device (DRBD) 3 Heartbeat 4 Nagios 5 DNX 6 Ende M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 8 von 37

11 Funktionsweise von DRBD M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 9 von 37

12 Installation von DRBD und node2 Installation mit apt-get install 1 build-essential 2 module-assistant 3 drbd0.7-module-source 4 drbd0.7-utils 5 drbdlinks M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 10 von 37

13 Installation von DRBD und node2 Installation mit apt-get install 1 build-essential 2 module-assistant 3 drbd0.7-module-source 4 drbd0.7-utils 5 drbdlinks Kompilieren des Kernel-Modules module-assistant auto-install drbd0.7-module-source M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 10 von 37

14 Konfiguration von DRBD /etc/drbd.conf (Teil 1) resource r0 { protocol C; incon -degr - cmd " echo! DRBD! pri on incon -degr [...] "; disk { on -io - error detach ; } net { on - disconnect reconnect ; } syncer { rate 10M; group 1; al - extents 257; } M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 11 von 37

15 Konfiguration von DRBD /etc/drbd.conf (Teil 2) on { device / dev / drbd0 ; disk / dev / sda7 ; address :7788; meta - disk internal ; } on node2 { device / dev / drbd0 ; disk / dev / sda7 ; address :7788; meta - disk internal ; } M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 12 von 37

16 Testen von DRBD Initialisieren von DRBD 1 scp /etc/drbd.conf node2:/etc 2 /etc/init.d/drbd start 3 drbdadm primary all 4 drbdsetup /dev/drbd0 primary do-what-i-say M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 13 von 37

17 Testen von DRBD Initialisieren von DRBD 1 mkfs.ext3 /dev/drbd0 2 mkdir /cluster 3 mount /dev/drbd0 /cluster M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 13 von 37

18 Testen von DRBD node2 Überprüfen der Funktion 1 mkdir /cluster 2 /etc/init.d/drbd start 3 cat /proc/drbd Ausgabe: version: (api:79/proto:74) SVN Revision: 2326 build by root@node2, :54:11 0: cs:connected st:secondary/primary ld:consistent ns:0 nr:50856 dw:50856 dr:0 al:0 bm:12 lo:0 pe:0 ua:0 ap:0 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 13 von 37

19 Testen von DRBD node2 Überprüfen der Funktion 1 mkdir /cluster 2 /etc/init.d/drbd start 3 cat /proc/drbd Ausgabe: version: (api:79/proto:74) SVN Revision: 2326 build by root@node2, :54:11 0: cs:connected st:secondary/primary ld:consistent ns:0 nr:50856 dw:50856 dr:0 al:0 bm:12 lo:0 pe:0 ua:0 ap:0 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 13 von 37

20 Testen von DRBD node2 Ausgabe: version: (api:79/proto:74) SVN Revision: 2326 build by :54:11 0: cs:connected st:secondary/primary ld:consistent ns:0 nr:50856 dw:50856 dr:0 al:0 bm:12 lo:0 pe:0 ua:0 ap:0 Aushängen von /dev/drbd0 umount /cluster M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 13 von 37

21 Neuer Abschnitt 1 Vorbereitung 2 Distributed Replicated Block Device (DRBD) 3 Heartbeat 4 Nagios 5 DNX 6 Ende M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 14 von 37

22 Installation von Heartbeat und node2 Installation mit apt-get install heartbeat M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 15 von 37

23 Konfiguration von Heartbeat Konfigurationsdateien vorbereiten 1 zcat /usr/share/doc/heartbeat/ha.cf.gz /etc/ha.d/ha.cf 2 zcat /usr/share/doc/heartbeat/haresources.gz /etc/ha.d/haresources 3 cp /usr/share/doc/heartbeat/authkeys /etc/ha.d/ 4 chmod 600 /etc/ha.d/authkeys M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 16 von 37

24 Konfiguration von Heartbeat Konfigurationsdateien vorbereiten 1 zcat /usr/share/doc/heartbeat/ha.cf.gz /etc/ha.d/ha.cf 2 zcat /usr/share/doc/heartbeat/haresources.gz /etc/ha.d/haresources 3 cp /usr/share/doc/heartbeat/authkeys /etc/ha.d/ 4 chmod 600 /etc/ha.d/authkeys M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 16 von 37

25 Konfiguration von Heartbeat Konfigurationsdateien vorbereiten 1 zcat /usr/share/doc/heartbeat/ha.cf.gz /etc/ha.d/ha.cf 2 zcat /usr/share/doc/heartbeat/haresources.gz /etc/ha.d/haresources 3 cp /usr/share/doc/heartbeat/authkeys /etc/ha.d/ 4 chmod 600 /etc/ha.d/authkeys M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 16 von 37

26 Konfiguration von Heartbeat Konfigurationsdateien vorbereiten 1 zcat /usr/share/doc/heartbeat/ha.cf.gz /etc/ha.d/ha.cf 2 zcat /usr/share/doc/heartbeat/haresources.gz /etc/ha.d/haresources 3 cp /usr/share/doc/heartbeat/authkeys /etc/ha.d/ 4 chmod 600 /etc/ha.d/authkeys M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 16 von 37

27 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/authkeys 1 auth crc M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 17 von 37

28 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

29 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

30 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

31 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

32 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

33 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

34 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

35 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

36 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

37 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

38 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/ha.cf 1 debugfile /var/log/ha-debug 2 logfile /var/log/ha-log 3 logfacility local0 4 keepalive 2 5 deadtime 30 6 warntime 10 7 initdead udpport bcast eth1 10 auto failback on 11 node node2 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 18 von 37

39 Konfiguration von Heartbeat /etc/ha.d/haresources IPaddr:: /24/eth0 Hinweis Diese Datei wird im Laufe des Workshops weiter ergänzt. M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 19 von 37

40 Das Herz beginnt zu schlagen... /etc/ha.d/ 1 scp -r /etc/ha.d node2:/etc 2 /etc/init.d/heartbeat start node2 /etc/ha.d/ /etc/init.d/heartbeat start M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 20 von 37

41 Das Herz beginnt zu schlagen... /etc/ha.d/ 1 scp -r /etc/ha.d node2:/etc 2 /etc/init.d/heartbeat start node2 /etc/ha.d/ /etc/init.d/heartbeat start M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 20 von 37

42 Integration von DRBD in Heartbeat /etc/ha.d/haresources 1 IPaddr:: /24/eth0 drbddisk::r0 Filesystem::/dev/drbd0::/cluster::ext3 2 scp /etc/ha.d/haresources node2:/etc/ha.d/ und node2 Heartbeat neu starten /etc/init.d/heartbeat restart M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 21 von 37

43 Integration von DRBD in Heartbeat /etc/ha.d/haresources 1 IPaddr:: /24/eth0 drbddisk::r0 Filesystem::/dev/drbd0::/cluster::ext3 2 scp /etc/ha.d/haresources node2:/etc/ha.d/ und node2 Heartbeat neu starten /etc/init.d/heartbeat restart M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 21 von 37

44 Halbzeit Kurze Pause M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 22 von 37

45 Neuer Abschnitt 1 Vorbereitung 2 Distributed Replicated Block Device (DRBD) 3 Heartbeat 4 Nagios 5 DNX 6 Ende M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 23 von 37

46 Installation von Nagios und node2 Installation mit apt-get install 1 apache2 2 weitere Pakete nach Bedarf M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 24 von 37

47 Installation von Nagios und node2 Benutzer und Gruppen hinzufügen (/root/scripts/createuser.sh) 1 groupadd -g 9000 nagios 2 groupadd -g 9001 nagcmd 3 useradd -u g nagios -G nagcmd -d /usr/local/nagios nagios Hinweis Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Benutzer und Gruppen, die für Nagios verwendet werden, auf beiden Knoten die gleiche UID erhalten. M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 24 von 37

48 Installation von Nagios und node2 Nagios übersetzen und installieren (/root/scripts/installnagios.sh) Nagios nach Dokumentation übersetzen und installieren. Für diesen Workshop wurde folgende Verzeichnisstruktur gewählt: prefix = /usr/local/nagios sysconfdir = /etc/nagios localstatedir = /var/nagios Hinweis Auf node2 sind nur make all, make install und make install-commandmode erforderlich. M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 24 von 37

49 Integration von Nagios in heartbeat und node2 Apache stoppen und Autostart deaktivieren 1 /etc/init.d/apache2 stop 2 Autostart von Nagios und Apache deaktivieren M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 25 von 37

50 Integration von Nagios in heartbeat Konfigurationsdaten verschieben 1 mkdir /cluster/etc 2 mkdir -p /cluster/var/nagios 3 chown nagios.nagios /cluster/var/nagios/ 4 mv /etc/apache2 /cluster/etc 5 mv /etc/nagios /cluster/etc M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 26 von 37

51 Integration von Nagios in heartbeat init-skripte verschieben 1 mv /etc/init.d/nagios /etc/ha.d/resource.d/ 2 mv /etc/init.d/apache2 /etc/ha.d/resource.d/ M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 26 von 37

52 Integration von Nagios in heartbeat /cluster/etc/nagios/nagios.cfg 1 state retention file=/cluster/var/nagios/retention.dat 2 retention update interval=5 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 26 von 37

53 Integration von Nagios in heartbeat /etc/drbdlinks.conf 1 mountpoint( /cluster ) 2 link( /etc/apache2 ) 3 link( /etc/nagios ) M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 27 von 37

54 Integration von Nagios in heartbeat /etc/ha.d/haresources IPaddr:: /24/eth0 drbddisk::r0 Filesystem::/dev/drbd0::/cluster::ext3 drbdlinks apache2 nagios M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 27 von 37

55 Integration von Nagios in heartbeat Konfiguration auf node2 übernehmen scp -r /etc/drbdlinks.conf /etc/ha.d/ node2:/etc M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 27 von 37

56 Nodes überwachen Hinweis (/root/scripts/installnrpe.sh) Für alle Checks NRPE oder check by ssh verwenden. Clusterknoten mit Nagios überwachen 1 check_heartbeat_link von Brandon Lee Poyner 2 check_drbd von Brandon Lee Poyner M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 28 von 37

57 Nodes überwachen Hinweis (/root/scripts/installnrpe.sh) Für alle Checks NRPE oder check by ssh verwenden. Clusterknoten mit Nagios überwachen 1 check_heartbeat_link von Brandon Lee Poyner 2 check_drbd von Brandon Lee Poyner M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 28 von 37

58 Nagios mit Heartbeat starten und node2 Heartbeat neu starten... /etc/init.d/heartbeat restart M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 29 von 37

59 Nagios überwachen /usr/local/sbin/monitornagios.sh #!/ bin / bash check_nagios ="/ usr / local / nagios / libexec / check_nagios " logfile ="/ var / nagios / nagios. log " expires =15 procstr ="/ usr / local / nagios / bin / nagios " output = $check_nagios -F $logfile -e $expires -C $procstr if [ $? -eq 0 ] then exit 0 else echo " ERROR : " $output mailx -s " Failover " admin@example. com / usr / lib / heartbeat / hb_standby / sbin / shutdown -F +5 " $output " fi M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 30 von 37

60 Nagios überwachen /usr/local/sbin/monitornagios.sh Service Monitoring Daemon M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 31 von 37

61 Neuer Abschnitt 1 Vorbereitung 2 Distributed Replicated Block Device (DRBD) 3 Heartbeat 4 Nagios 5 DNX 6 Ende M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 32 von 37

62 Aktueller Stand Distributed Nagios executor (DNX) Aktuelle Version 0.18 Nutzung der Hardware-Ressourcen des Standby-Knotens Sehr geringer Konfigurationsaufwand Hinweis DNX befindet sich noch in der ALPHA-Phase der Entwicklung und sollte nicht auf Produktivsystemen verwendet werden. M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 33 von 37

63 Aktueller Stand Distributed Nagios executor (DNX) Aktuelle Version 0.18 Nutzung der Hardware-Ressourcen des Standby-Knotens Sehr geringer Konfigurationsaufwand Hinweis DNX befindet sich noch in der ALPHA-Phase der Entwicklung und sollte nicht auf Produktivsystemen verwendet werden. M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 33 von 37

64 Funktionsweise M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 34 von 37

65 Installation Hinweis Um DNX verwenden zu können, ist es zurzeit noch erforderlich, den Nagios-Sourcecode zu patchen. /usr/local/src/nagios patch -p 1 < /usr/local/src/dnx-0.18/nagios/nagios- 3.x/nagios-3.0-dnx.patch M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 35 von 37

66 Installation und node2 Installation mit apt-get install libltdl3-dev Installation 1 DNX-Server Komponenten auf installieren 2 DNX-Client Komponenten auf node2 installieren M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 35 von 37

67 Installation /usr/local/src/dnx /configure prefix=/opt/dnx with-nagios3x 2 make all 3 make install-server 4 make install-servercfg M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 35 von 37

68 Installation /opt/dnx/etc/dnxserver.cfg 1 channeldispatcher = udp:// : channelcollector = udp:// : authworkernodes = , /etc/nagios/nagios.cfg broker module=/opt/dnx/lib/dnxserver.so /opt/dnx/etc/dnxserver.cfg M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 35 von 37

69 Installation /etc/nagios/nagios.cfg broker module=/opt/dnx/lib/dnxserver.so /opt/dnx/etc/dnxserver.cfg Nagios-Konfiguration neu laden /etc/ha.d/resource.d/nagios reload M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 35 von 37

70 Installation node2 /usr/local/src/dnx /configure prefix=/opt/dnx with-nagios3x 2 make all 3 make install-client 4 make install-clientcfg /opt/dnx/etc/dnxclient.cfg 1 channelagent = udp:// : channeldispatcher = udp:// : channelcollector = udp:// :12481 M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 35 von 37

71 Installation node2 /opt/dnx/etc/dnxclient.cfg 1 channelagent = udp:// : channeldispatcher = udp:// : channelcollector = udp:// :12481 DNX Client starten /etc/init.d/dnxcld start M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 35 von 37

72 Neuer Abschnitt 1 Vorbereitung 2 Distributed Replicated Block Device (DRBD) 3 Heartbeat 4 Nagios 5 DNX 6 Ende M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 36 von 37

73 Ende Fragen? Slides TEXed with L A TEX-Beamer M. Hefter - Nagios Konferenz 2008 Workshop Failover monitoring 37 von 37

HA-Cluster Jörn Eisenkrätzer, 2007-03-09

HA-Cluster Jörn Eisenkrätzer, 2007-03-09 HA-Cluster Jörn Eisenkrätzer, 2007-03-09 Abstrakt Cluster sind ein Verbund vernetzter Computer. Die Computer sind so konfiguriert sind, dass sie gemeinsam an einer Aufgabe beteiligt sind. Je nach Software

Mehr

High Availibility Cluster Dokumentation

High Availibility Cluster Dokumentation High Availibility Cluster Dokumentation Michael Thessel thessel@pks.mpg.de December 28, 2005 1 Contents 1 Einleitung 3 2 Komponenten 3 2.1 VServer..................................... 3 2.2 Linux High

Mehr

Präsentation der Projektphase. Praktikanten der HEDV

Präsentation der Projektphase. Praktikanten der HEDV Präsentation der Projektphase Praktikanten der HEDV Gliederung 1. Einführung / Motivation 2. Schematische Darstellung der Aufgabenstellung 3. Erklärung zur Installation und Einrichtung 4. Konfiguration

Mehr

Distributed monitoring mit Nagios 2.x

Distributed monitoring mit Nagios 2.x Distributed monitoring mit Nagios 2.x Planung, Installation, Optimierung Martin Hefter Diplomand bei itnovum Nagioskonferenz 11. - 12. Oktober 2007 Zur Person Erfahrungen mit Nagios Zwei kleinere Nagios-Projekte

Mehr

Ausfallsicherheit für Lau (naja, fast)

Ausfallsicherheit für Lau (naja, fast) Hochverfügbares Linux mit Bordmitteln Ausfallsicherheit für Lau (naja, fast) Oliver Kügow team(ix) GmbH ok@teamix.de Oliver Kügow, January 15, 2005 Hochverfügbares Linux mit Bordmitteln - p. 1/36 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server.

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. 1 Local Monitor Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. ServerGuard24 unterstützt zwei Open Source

Mehr

Oracle Applikation Server Enterprise Edition gehärtet und hoch verfügbar mit Open Source Methoden

Oracle Applikation Server Enterprise Edition gehärtet und hoch verfügbar mit Open Source Methoden Oracle Applikation Server Enterprise Edition gehärtet und hoch verfügbar mit Open Source Methoden Jan-Peter Timmermann Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH Nürnberg, 02.12.2008 Seite 1 Oracle Applikation

Mehr

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster Thomas-Krenn.AG Webcast, 26. September 2006 Werner Fischer Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Agenda 1) Warum Cluster out-of-the-box? 2)

Mehr

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Thomas Röhl 01. Oktober 2004 Inhalt Was ist ein HA-Cluster? Vorbereiten des Projekts Hardware Software Allgemeiner Aufbau des Clusters Installation von DRBD Installation

Mehr

HA (high availability) Webserver mit Drbd und heartbeat

HA (high availability) Webserver mit Drbd und heartbeat HA (high availability) Webserver mit Drbd und heartbeat Server sollten in einem Netzwerk ständig verfügbar sein. Der Ausfall eines Servers kann zur Arbeitsunfähigkeit führen und den ganzen Betrieb stilllegen.

Mehr

1 von 16 DOKUMENTATION: FAILOVER-CLUSTER MIT DEBIAN 9.2 AUSGANGSLAGE / ZIELSETZUNG:

1 von 16 DOKUMENTATION: FAILOVER-CLUSTER MIT DEBIAN 9.2 AUSGANGSLAGE / ZIELSETZUNG: DOKUMENTATION: FAILOVER-CLUSTER MIT DEBIAN 9.2 Projekt: INTERN-TEST Erster Stand: 18.10.2017 Herausgeber: Hellberg EDV Beratung Letzter Stand: 07.12.2017 Alle Bearbeiter: MT, TS, PP,GH Letzter Bearbeiter:

Mehr

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster Seminarunterlage Version: 5.05 Version 5.05 vom 23. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Shibboleth IdP und keepalived. Eine einfache Lösung zur Hochverfügbarkeit

Shibboleth IdP und keepalived. Eine einfache Lösung zur Hochverfügbarkeit Shibboleth IdP und keepalived Eine einfache Lösung zur Hochverfügbarkeit Thorsten Michels RHRK 28. September 2016 Thorsten Michels Shibboleth IdP und keepalived 1/ 16 Ausgangssituation 1 IdP eine einzelne

Mehr

Linux High Availability out of the Box

Linux High Availability out of the Box Linux High Availability out of the Box Thomas-Krenn.AG Hausmesse, 11. Mai 2006 Werner Fischer, Christoph Mitasch Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Lukas Hertig Manager Hosting Sales EMEA SWsoft Agenda

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Erstellt bei Teris Cooper Freie Nutzung des PDF Dokuments

Erstellt bei Teris Cooper Freie Nutzung des PDF Dokuments Namerserver mittels BIND9 und Debian 3. Februar 2014 In dieser Anleitung werden wir 2 BIND-DNS-Server, einen als Master und den anderen als Slave-Server installieren. Aus Gründen der Sicherheit werden

Mehr

Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit:

Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit: Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit: Überraschend kostengünstig umgesetzt mit Open Source Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Perspektive Open Source Systems 2006 25. Oktober 2006 Folie 1/20 Agenda 1.

Mehr

Nagios hochverfügbar mit Heartbeat v2

Nagios hochverfügbar mit Heartbeat v2 Nagios hochverfügbar mit Heartbeat v2 Vortrag auf der Netways Nagios Konferenz 08 B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de Das Linux HA Projekt Das Linux High Availability Project, kurz Linux HA, hat sich

Mehr

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster Seminarunterlage Version: 5.08 Version 5.08 vom 17. August 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Proxy. Internet. Cluster. Linux-Clients. Win-Clients

Proxy. Internet. Cluster. Linux-Clients. Win-Clients ! " # $ " % & ' ( & ) " * +,! * " $ - # $. / 0 1 % 2 " * % 3 4 5 6 7 7 8 9 6 : ; < 4 = >? @ A BCD EF GD F H I GE J CBK A D L M D K F G N N > O P F? @ D CQ R M CS F GS BM A E F GD OH N T U U T Internet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

Hochverfügbarkeit und Lastverteilung am Beispiel von Apache. Stephan Wienczny

Hochverfügbarkeit und Lastverteilung am Beispiel von Apache. Stephan Wienczny Hochverfügbarkeit und Lastverteilung am Beispiel von Apache Stephan Wienczny Inhalt Motivation Hochverfügbarkeit Aufbau Virtualbox DRDB als verteiltes Blockdevice OCFS2 Clusterdateisystem Apache Webserver

Mehr

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 6 (g6.loc) Server (rdf.loc) = gateway0406 192.168.99.117 Subserver (g6.loc) = pc13 192.168.6.1

Mehr

Aktuelle Open Source Lösungen für das Datacenter im Überblick

Aktuelle Open Source Lösungen für das Datacenter im Überblick Aktuelle Open Source Lösungen für das Datacenter im Überblick Bernd Erk NETWAYS GmbH NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg Tel: 0911/92885-0 info@netways.de Agenda Kurzvorstellung Datacenter

Mehr

Linux Containers (LXC) inqbus

Linux Containers (LXC) inqbus (LXC) Überblick 1) Namensräume 2) Control Groups 3) Linux Containers Linux Containers Kernel >= 2.6.24 Namensräume Control Groups 2 Namensräume - Zusammenfassen von Prozessen - Schaffen einer privaten

Mehr

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients 1.1 JAVA 6 Installieren sudo gedit /etc/apt/sources.list und folgende zeilen hinzufügen deb http://www.backports.org/debian etch-backports

Mehr

ServerGuard24 unterstützt den NSClient++. Dieser Agent hat zahlreiche Vorteile

ServerGuard24 unterstützt den NSClient++. Dieser Agent hat zahlreiche Vorteile 1 Intranet Monitor Die Überwachung von Servern im Intranet durch den Intranet Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. ServerGuard24 unterstützt den NSClient++.

Mehr

Präsentation. Failover-Cluster unter Linux Debian Folie: 1 Failover-Cluster 2017 Präsentation G. Hellberg

Präsentation. Failover-Cluster unter Linux Debian Folie: 1 Failover-Cluster 2017 Präsentation G. Hellberg Präsentation Failover-Cluster unter Linux Debian 7.6.0 mit Pacemaker, Corosync, DRBD und dem Dienst NFS Folie: 1 Failover-Cluster Gliederung Einleitung und Motivation Begriffsklärung Schaubild Failover-Cluster

Mehr

Motivation Cluster? H/W+Architektur Cluster Netzwerke OpenSource Cluster Demonstration Quellen. Cluster Netzwerke. Robert Hilbrich

Motivation Cluster? H/W+Architektur Cluster Netzwerke OpenSource Cluster Demonstration Quellen. Cluster Netzwerke. Robert Hilbrich Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin 21. Juli 2006 Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration

Mehr

Diesen Beitrag schrieb ich vor 10 Jahren. Behalte das beim Lesen bitte im Hinterkopf.

Diesen Beitrag schrieb ich vor 10 Jahren. Behalte das beim Lesen bitte im Hinterkopf. Diesen Beitrag schrieb ich vor 10 Jahren. Behalte das beim Lesen bitte im Hinterkopf. Um lustig bunte Bildchen unseres Clusters zu erhalten, installieren wir Ganglia. Für die Auswertung der Daten ist gmetad

Mehr

Hochverfügbarkeit für KMUs: Shared-Nothing Clustering für virtuelle Hosts

Hochverfügbarkeit für KMUs: Shared-Nothing Clustering für virtuelle Hosts Hochverfügbarkeit für KMUs: ing für virtuelle Hosts Grazer Linuxtage 2008 19. April 2008 11:00-11:45, FH Johanneum Rene Mayrhofer Universität Wien Gibraltar / esys Informationssysteme GmbH 2008-04-19 Servervirtualisierung

Mehr

BSA LAMP-Installation unter Debian-Edge

BSA LAMP-Installation unter Debian-Edge BSA 1 von 12 2007 by Roland Winkler / RDF IAV05/07 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Autor 3. Schritt 1: Installation des Apache2-Webservers 4. Schritt 2: Installation PHP5 5. Schritt 3: Installation

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

Aufbau eines auf Linux basierenden Hochverfügbarkeitssystems

Aufbau eines auf Linux basierenden Hochverfügbarkeitssystems Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit Aufbau eines auf Linux basierenden Hochverfügbarkeitssystems Dennis Wisnia Auszubildender zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration Prüflingsnummer:

Mehr

Clustering und Failover mit Linux

Clustering und Failover mit Linux Grazer Linux-Tage 2003 25. April Markus Oswald Worum geht es? Load-Balanced Cluster Failover Cluster Shared Storage Computational Cluster Beowulf Distributed Computing Worum es nicht

Mehr

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Inhouse Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme mit den drei großen Linux-Distributoren

Mehr

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle 1 LINUX-CHEATSHEET 1 27.07.2006 1 Linux-Cheatsheet 1.1 Netzwerk 1.1.1 Schichten "Kabelphysik" Binäre Daten Ethernet IP TCP HTTP, SSH,... 1.1.2 Lokale IP-Adressen 192.168.x.y 172.16.x.y-172.32.x.y 10.x.y.z

Mehr

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? Ihr Partner für IT RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? 1 DOAG Regio Bielefeld/Münster, 11.09.2017 Agenda Real Application Clusters (RAC) Überblick Warum testen? Wann testen? Was

Mehr

Nagios Cluster mit SuSE 10.2, DRBD und Heartbeat

Nagios Cluster mit SuSE 10.2, DRBD und Heartbeat Nagios Cluster mit SuSE 10.2, DRBD und Heartbeat Alle Schritte ab hier auf beiden Nodes identisch!!! - Installation SuSE 10.2 (Textmodus) - Partitionierung hda1 500 MB Swap hda2 3 GB / ext3 bei allen DRBD

Mehr

Merkblatt System-C Installation Linux

Merkblatt System-C Installation Linux 1. Herunterladen: SystemC unter www.accellera.org Downloads Accellerra Standards 2. Kommandozeile öffnen SystemC (Core Language including Examples & TLM, AMS, ) Core SystemC Language and Examples akzeptieren

Mehr

Einführung in Linux Ein Untertitel

Einführung in Linux Ein Untertitel Einführung in Linux Ein Untertitel 4. November 2017 Daniel Schweighöfer 1 Hello World! Geschichte / Distributionen Die Shell / POSIX / Konventionen (Paketverwaltung) 4. November 2017 Daniel Schweighöfer

Mehr

Eine hochverfügbare Firewall mit Linux-HA, iptables und fwbuilder

Eine hochverfügbare Firewall mit Linux-HA, iptables und fwbuilder Eine hochverfügbare Firewall mit Linux-HA, iptables und fwbuilder FROSCON, 23.8.2009 Dr. Michael Schwartzkopff HA Firewall mit fwbuilder, Seite 1 Eine einfache Firewall Eine einfache Firewall mit Linux

Mehr

Terminal Was ist ein Terminal?:

Terminal Was ist ein Terminal?: Terminal & Scripte Terminal Was ist ein Terminal?: Eine Ein- & Ausgabeschnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Rechner Das heißt: wir können den Rechner mit einer nicht grafschen Oberfäche bedienen

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

HA Linux Cluster in der Praxis

HA Linux Cluster in der Praxis HA Linux Cluster in der Praxis Werner Fischer, Christoph Mitasch Research & Development Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Hausmesse 29./30. August 2007 1/13 Agenda 1) Ausfallsicherheit bei Virtualisierung?

Mehr

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2 HA-API der Oracle Clusterware 10gR2 Tilo Henke Senior Berater Oracle Consulting Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin-Brandenburg März 2006 Cluster unabhängige Server kooperieren wie ein Einzelsystem besteht

Mehr

Firewalling. Michael Mayer IAV0608 Seite 1 von 6

Firewalling. Michael Mayer IAV0608 Seite 1 von 6 Firewalling Ausgangssituation: Das Netzwerk besteht aus einem Gateway, mehreren Subservern und dessen Subnetzwerken. Aufgabe ist es eine Firewall auf dem Subserver zu installieren, welche das Netzwerk

Mehr

Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.de/p/lpi. Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.

Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.de/p/lpi. Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad. Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.de/p/lpi i Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.de/p/lpi MITWIRKENDE TITEL : Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter

Mehr

Überwachung des Netzwerks - Netzwerkmonitoring mit Nagios

Überwachung des Netzwerks - Netzwerkmonitoring mit Nagios Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Einführung in die Wirtschaftsinformatik im SS 2010 Überwachung des Netzwerks - Netzwerkmonitoring mit Nagios Autor: Thomas

Mehr

Diplomarbeit LEGO Mindstorms Simulator - JORGE Installationshandbuch.

Diplomarbeit LEGO Mindstorms Simulator - JORGE Installationshandbuch. Diplomarbeit LEGO Mindstorms Simulator - JORGE Installationshandbuch christof.seiler@datacomm.ch nik@netstyle.ch stefan.feissli@hispeed.ch 16. Dezember 2005 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einfache Installation

Mehr

Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin

Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin Plugins prima selbst gemacht Martin Hefter Schenker Deutschland AG Nürnberg, 28. - 29. Oktober 2009 Neuer Abschnitt 1 Einführung 2 Nagios::Plugin

Mehr

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Seminarunterlage Version: 5.04 Copyright Version 5.04 vom 13. Juni 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle

Mehr

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Architektur: Zonen und LDoms Implementation

Mehr

Hochverfügbare Virtualisierungsumgebung mit Red Hat Enterprise Virtualization und Distributed Replicated Block Device

Hochverfügbare Virtualisierungsumgebung mit Red Hat Enterprise Virtualization und Distributed Replicated Block Device Hochverfügbare Virtualisierungsumgebung mit Red Hat Enterprise Virtualization und Distributed Replicated Block Device Lukas Grimm Puzzle ITC grimm@puzzle.ch 6. März 2014 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Open Source Lösungen für High Performance Websites

Open Source Lösungen für High Performance Websites Open Source Lösungen für High Performance Websites Julian Hein NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg +49 911 92885-0 Agenda Kurzvorstellung NETWAYS Beispielszenario Clustering Loadbalancing

Mehr

Intrexx Hochverfügbarkeit

Intrexx Hochverfügbarkeit T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Intrexx Hochverfügbarkeit Intrexx 7.0 Der Begriff Hochverfügbarkeit steht für die Fähigkeit eines Systems, seine komplette Funktionsweise aufrechtzuerhalten,

Mehr

Arbeiten mit Delphi und Linux

Arbeiten mit Delphi und Linux Bernd Ua probucon Business Consulting GmbH&Co KG Arbeiten mit Delphi und Linux Linux Support in Delphi Tokyo 1 Vorstellung Bernd Ua Geschäftsführer von probucon Autor, Trainer, Consultant und nicht zuletzt

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 13 2 / 13 Editoren/IDEs Prinzipiell können C-Programme mit jedem beliebigen Texteditor geschrieben

Mehr

useradd -u g nagios -G nagcmd -d /usr/local/nagios -c "Nagios Admin" nagios

useradd -u g nagios -G nagcmd -d /usr/local/nagios -c Nagios Admin nagios Im nächsten Schritt erläutern wir die grundlegende Installation von Nagios. Nagios dient in unserer Architektur als Überwachungsinstrument für sämtliche Systeme und Komponenten (bspw. Server, Router, Switches

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Powershell DSC Desired State Configuration

Powershell DSC Desired State Configuration Ab der Powershell Version 4 wird DSC unterstützt. Ich nutze Windows 10 und habe es standardmäßig on Board. Vorbereitung: Download der individuell benötigten Module aus der Powershell Gallery https://www.powershellgallery.com/items

Mehr

Intro About Low-Cost Linux-HA FIN. Low-Cost Linux-HA. Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas. UnFUCK 2012. 21.

Intro About Low-Cost Linux-HA FIN. Low-Cost Linux-HA. Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas. UnFUCK 2012. 21. Low-Cost Linux-HA Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas UnFUCK 2012 21. Oktober 2012 1 / 22 Agenda 1 About 2 Low-Cost Linux-HA 2 / 22 Agenda 1 About 2 Low-Cost Linux-HA 2 / 22 About Lukas Kallies,

Mehr

am besten erst den ganzen Abschnitt lesen, besonders das mit dem patch!

am besten erst den ganzen Abschnitt lesen, besonders das mit dem patch! Doorpi installieren am besten erst den ganzen Abschnitt lesen, besonders das mit dem patch! https://www.doorpi.org/forum/lexicon/entry/1-installation-doorpi-mittels-pypi-auf-einemraspberry-pi-raspbian/

Mehr

bedienerfreundlich plattformunabhängig Industrie 4.0 Web Viewer Smartphone-App kostenl. Hotline

bedienerfreundlich plattformunabhängig Industrie 4.0 Web Viewer Smartphone-App kostenl. Hotline Dokumentation Dragonfly QuickHMI mit Raspberry Pi Version 6.0 bedienerfreundlich plattformunabhängig Industrie 4.0 Web Viewer Smartphone-App kostenl. Hotline Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359

Mehr

Computing @ GSI. Walter Schoen, GSI

Computing @ GSI. Walter Schoen, GSI Computing @ GSI LINUX @ GSI, overview Migration of services growing of the LINUX Batch farm Migration Windows Desktops > XP security: new firewall configuration statefull routing GSI free WLAN DMZ Walter

Mehr

Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04

Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04 Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04 Boot-CD starten Grundinstallation von CD wird ausgeführt System mit apt auf den neuesten Stand bringen apt-get update apt-get upgrade sources.list

Mehr

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21)

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21) 1. Installation Ubuntu Server Ubuntuu Server 14.04.1 64Bit Iso File downloaden http://www.ubuntu.com/download/server Neu VM für den Ubuntu Server im vcenter anlagen VM von Ubuntu ISO starten und installieren

Mehr

DOAG Regionalgruppe NRW

DOAG Regionalgruppe NRW DOAG Regionalgruppe NRW Wizard-gestützte und manuelle Konfiguration von RAC-Datenbanken Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid, 10. August 2006 Inhalt RAC-Installation mit 10gR2 Wizard-gestützte

Mehr

Praxis Linux-Administration

Praxis Linux-Administration 7. Veranstaltung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 23. Juni 2014 1/14 Übersicht Themen für heute 2/14 Laborumgebung auf dem Host vorbereiten Aufbau der Laborumgebung aufbauen

Mehr

Zusätzlich Tipps und Informationen

Zusätzlich Tipps und Informationen Zusätzlich Tipps und Informationen Sollten sie SQLite anstelle von MySQL nutzen wollen, können sie die überflüssigen Pakete mit folgenden Befehlen deinstallieren: sudo apt-get purge mysql-server mysql-client

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

AVMultimedia 2019 Linux-Desktop für Beruf und Freizeit. 18. Augsburger Linux-Infotag 6. April 2019, Urs Pfister

AVMultimedia 2019 Linux-Desktop für Beruf und Freizeit. 18. Augsburger Linux-Infotag 6. April 2019, Urs Pfister AVMultimedia 2019 Linux-Desktop für Beruf und Freizeit 18. Augsburger Linux-Infotag 6. April 2019, Urs Pfister Zur Person Beruflich: Archivista GmbH (1998), Windows bis 2003, danach Linux, Dokumenten-Managment

Mehr

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN IPCOP Version 1.4.10 VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN Grundsätzliches Dieses Tutorial setzt eine Funktionierente Grundkonfiguration wie in dem Tutorial zur Installation des IPcop voraus (www.ipcop.org).

Mehr

Clustering und Failover mit Linux 2004. Markus Oswald <moswald@iirc.at>

Clustering und Failover mit Linux 2004. Markus Oswald <moswald@iirc.at> Grazer Linux-Tage 2004 7. / 8. Mai Clustering und Failover mit Linux 2004 Markus Oswald 2004 Worum geht es? Load-Balanced Cluster Failover Cluster Shared Storage (DRBD) Computational

Mehr

FAI - ein Tool zur automatischen Installation von Debian GNU/Linux

FAI - ein Tool zur automatischen Installation von Debian GNU/Linux FAI - ein Tool zur automatischen Installation von Debian GNU/Linux Thomas Lange lange@informatik.uni-koeln.de Institut für Informatik, Universität zu Köln 3. Braunschweiger Linux Tage, 4 6. Mai 2001 1

Mehr

Installation MMDVM. Julian Wild DF4JM R09

Installation MMDVM. Julian Wild DF4JM R09 Installation MMDVM R09 Inhalt Benötigte Teile+Software.2 Vorbereitung.3 IP-Adresse+SSH.4 Update...4 Upgrade. 5 Installation MMDVM..6 MMDVM.ini.. 6 Modem/Port....7 Bootup..7 Bluetooth deaktivieren......8

Mehr

http://www.netways.de Gerd Müller NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 47a 90429 Nürnberg Tel: 0911/92885-0 info@netways.de

http://www.netways.de Gerd Müller NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 47a 90429 Nürnberg Tel: 0911/92885-0 info@netways.de Integration von Nagios & Asterisk Gerd Müller NETWAYS GmbH Agenda http://www.netways.de Einleitung Standardalamierung Features Prinzipieller Aufbau benötigte Komponenten Gründe für Asterisk Installation

Mehr

Gateway-Administration

Gateway-Administration Teil 3: Was tut ein Freifunk-Gateway? Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 19.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Aufgaben eines Freifunkgateways 3 Tunneldigger-Broker

Mehr

Linux System Administration Training

Linux System Administration Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Preis: 2.450 Euro zzgl. MwSt. Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme

Mehr

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mit Shared Storage Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability combined

Mehr

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen Hartmut Streppel Oracle Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte Virtualisierung, Hochverfügbarkeit, Solaris Container, Solaris Zonen, Logical Domains,

Mehr

Middleware - Cloud Computing Übung

Middleware - Cloud Computing Übung Middleware - Cloud Computing Übung Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Johannes Behl Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Anlegen von Entwicklungsumgebungen per Vagrant & Chef

Anlegen von Entwicklungsumgebungen per Vagrant & Chef 13. August 2015 Inhalt 1 Überblick Vagrant 2 Vagrant Download unter https://www.vagrantup.com/ Konguration per Vagrantle Listing 1: Vagrantle Vagrant. configure ("2") do config config. vm. box = " vivid64

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6. Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos)

UNIX/Linux Lösung. Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6. Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos) Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (5*4 = 20 Punkte): Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos) stdout > stdin

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Server in Betrieb nehmen

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Server in Betrieb nehmen Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung HowTo: Bachelor Diplomarbeit FS 2013 HowTo: Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. WONDERLAND.JAR AUF SERVER KOPIEREN... 1 3. NUTZUNG

Mehr

Icinga 2 Einführung und Übersicht

Icinga 2 Einführung und Übersicht Icinga 2 Einführung und Übersicht Jens Link September 2015 Icinga 2 Einführung und Übersicht 1 Einführung Icinga 2 Einführung und Übersicht 2 Inhalte Nagios, Icinga, Icinga2 - Eine Übersicht Monitoring

Mehr

Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank

Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank Ralf Gebhardt SkySQL Ab Vävarsvägen 11 02630 Esbo Finland Schlüsselworte MySQL, MariaDB, Hochverfügbarkeit, Replikation, MHA, DRBD, HA,

Mehr

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet.

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet. Da einige gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche aufgelistet. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die auf dieser Seite dargestellten Inhalte. Für weitere Informationen

Mehr

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008 Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 5 (g5.loc) Server (rdf.loc) = gateway0608 192.168.99.117 Subserver (g5.loc) = pc10

Mehr

Workshop Eventverarbeitung mit NAGIOS

Workshop Eventverarbeitung mit NAGIOS Workshop Eventverarbeitung mit NAGIOS Marius Hein Michael Streb Agenda Einführung Entstehung der EventDB Ablösung der bisherigen Systeme bisher keine einfache Lösung Konsolidierung verschiedener Systeme

Mehr

Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012

Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 vorgestellt am 23.05.2012 Alexander Pacnik inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen.

Mehr

Verschlüsselte Heimatverzeichnisse in Linux

Verschlüsselte Heimatverzeichnisse in Linux Verschlüsselte Heimatverzeichnisse in Linux Konzepte, Wahl der Implementierung, Setup Rainer Poisel (rpoisel) rpoisel@fhstp.ac.at IT-SecX Gliederung I Verschlüsselung Hands On! (1) Pluggable Authentication

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Unix/Linux Survival Guide

Unix/Linux Survival Guide Erik Keller Unix/Linux Survival Guide Profirezepte und erste Hilfe für Systemadministratoren An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

SECURITYDAY.07. Linux Hochverfügbarkeit

SECURITYDAY.07. Linux Hochverfügbarkeit SECURITYDAY.07 Linux Hochverfügbarkeit Werner Fischer Research & Development Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn SECURITYDAY.07, 14. November 2007, Freyung 1/25 Agenda 1) Überblick Cluster-Technologien 2) Best

Mehr

Startup, Shutdown und Reboot eines Raspberry Pi über die HomeMatic CCU

Startup, Shutdown und Reboot eines Raspberry Pi über die HomeMatic CCU Zu verschiedenen Zwecken kann es nützlich sein, einen Raspberry Pi über die HomeMatic CCU hochzufahren, herunterzufahren oder neu zu starten. Dies ist z.b. dann sinnvoll, wenn sich der Raspberry Pi an

Mehr

HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen

HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen Ziel Als Ziel der Installation wird es folgende Szenario mit IPFire implementiert. (Quelle : http://www.portunity.de/access/wiki/beispiel-szenarien_von_vpn-tunneln_auf_pptp-

Mehr

mjpg-streamer Installation

mjpg-streamer Installation mjpg-streamer Installation Installation des mjpg-streamer. 15. März 2016 https://www.doorpi.org/forum/thread/36-installation-des-mjpg-streamer/?postid=6271 &highlight=mjpg-streamer#post6271 sudo apt-get

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr