Linux Containers (LXC) inqbus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linux Containers (LXC) inqbus"

Transkript

1 (LXC)

2 Überblick 1) Namensräume 2) Control Groups 3) Linux Containers Linux Containers Kernel >= Namensräume Control Groups 2

3 Namensräume - Zusammenfassen von Prozessen - Schaffen einer privaten Sicht auf eigentlich geteilte Kernel- Ressourcen - Isolation X Y x x y 3

4 Namensräume - Kernel-Ressourcen: X - Netzwerk-Stack - Hostname/Domain pentheus.lan - Mount-Status 4

5 Namensräume lo init 5*[agetty] crond [ ] login bash vim bash ssh [ ] [ ] login bash foo [ ] pentheus.lan foohost.lan23 eth0 eth1 veth0 veth1 lo 5

6 Namensräume - Demo 6

7 Überblick 1) Namensräume 2) Control Groups 3) Linux Containers Linux Containers Kernel >= Namensräume Control Groups 7

8 Control Groups - seit im Mainline Kernel - Zusammenfassen von Prozessen zu Prozessgruppen - Restriktion von Betriebsmitteln pro Prozessgruppe - schachtelbar - steuerbar über virtuelles Dateisystem 8

9 Control Groups - Betriebsmittel: - CPU - Hauptspeicher - Device Nodes - I/O-Bandbreite für Block Devices - Netzwerkpakete - Prozesszustand 9

10 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchy num_cgroups enabled cpuset cpu cpuacct memory devices freezer net_cls blkio

11 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchy Zuweisung von num_cgroups CPUs und enabled cpuset 0 Speicherknoten 1 1 cpu cpuacct memory devices freezer net_cls blkio

12 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchyvergeben num_cgroups von enabled cpuset 0 CPU Prioritäten 1 1 cpu cpuacct memory devices freezer net_cls blkio

13 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchy num_cgroups enabled cpuset cpu 0 CPU Statistiken 1 1 cpuacct memory devices freezer net_cls blkio

14 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchy num_cgroups enabled cpuset cpu 0 1 Speicherbegrenzungen und 1 cpuacct 0 Statistiken 1 1 memory devices freezer net_cls blkio

15 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchy num_cgroups enabled cpuset cpu cpuacct 0 Black List 1 und 1 memory 0 White List für verfügbare 1 Device Nodes 1 devices freezer net_cls blkio

16 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchy num_cgroups enabled cpuset cpu cpuacct memory 0 1 Prozessgruppen 1 devices 0 einfrieren und 1 auftauen 1 freezer net_cls blkio

17 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchy num_cgroups enabled cpuset cpu cpuacct memory devices 0 Paket Markierung 1 1 freezer 0 kann von tc (traffic control) 1 ausgewertet werden 1 net_cls blkio

18 Control Groups - Betriebsmittel Subsysteme patrick@penteus mnt $ cat /proc/cgroups #subsys_name hierarchy num_cgroups enabled cpuset cpu cpuacct memory devices 0 Priorisierung 1 1 freezer 0 von Block I/O und 1 Block I/O Statistiken 1 net_cls blkio

19 Control Groups init 5*[agetty] crond [ ] login bash vim bash ssh [ ] [ ] login bash foo [ ] subfoo1 subfoo2 [ ] 19

20 Control Groups - Verwendung: mount -t cgroup -o [ cpuset,cpu,cpuacct,memory,devices,freezer,net_cls,blkio ] none /sys/fs/cgroup - Control Group anlegen mkdir /sys/fs/cgroup/lt 20

21 Control Groups Ressourcen einstellen ~ # cat /sys/fs/cgroup/lt/test03/cpu.shares 1024 root@penteus ~ # echo 512 > /sys/fs/cgroup/lt/test03/cpu.shares root@penteus ~ # cat /sys/fs/cgroup/lt/test03/cpu.shares

22 Control Groups Prozess einer Control Group hinzufügen ~ # ls /sys/fs/cgroup/lt/test03/ blkio.io_merged blkio.io_queued blkio.io_service_bytes blkio.io_serviced blkio.io_service_time blkio.io_wait_time blkio.reset_stats [ ] memory.kmem.tcp.failcnt memory.kmem.tcp.limit_in_bytes memory.kmem.tcp.max_usage_in_bytes memory.usage_in_bytes memory.use_hierarchy net_cls.classid notify_on_release tasks 22

23 Control Groups Prozess einer Control Group hinzufügen ~ # cat /sys/fs/cgroup/lt/test03/tasks root@penteus ~ # root@penteus ~ # echo $$ 597 root@penteus ~ # echo 597 > /sys/fs/cgroup/lt/test03/tasks root@penteus ~ # cat /sys/fs/cgroup/lt/test03/tasks root@penteus ~ # /bin/bash root@penteus ~ # cat /sys/fs/cgroup/lt/test03/tasks

24 Überblick 1) Namensräume 2) Control Groups 3) Linux Containers Linux Containers Kernel >= Namensräume Control Groups 24

25 - seit leichtgewichtige Virtualisierungslösung - Kapselung skalierbar von minimaler Isolierung eines Prozesses bis hin zu Containering - CLI + umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten - nutzt bestehende Mechanismen des Linux-Kernels (>= ) 25

26 - zwei Betriebsmodi: lxc-execute lxc-start eigener Namensraum + eigene eigener Namensraum + eigene Control Group Control Group + chroot z.b. für Webserver mit RAM- z.b. für Container-VMs mit Begrenzung und eigenem eigener Betriebssystem- Netzwerk umgebung 26

27 Was genau ist ein Linux Container? lxc # tree -L 2 debian debian config rootfs bin boot dev etc home lib lib64 media mnt opt proc root run sbin selinux srv sys tmp usr var 27

28 Konfiguration lxc.utsname=debian lxc.tty=4 lxc.rootfs=/usr/local/var/lib/lxc/debian/rootfs lxc.pts=1024 lxc.network.type=veth lxc.network.ipv4= /24 lxc.network.hwaddr=00:16:3e:4d:01:fd lxc # tree -L 2 debian debian config rootfs bin boot dev etc home lib lib64 media mnt opt proc root run sbin selinux srv sys lxc.network.veth.pair=veth1-0 lxc.mount.entry=proc /usr/local/var/lib/lxc/debian/rootfs/proc proc nodev,noexec,nosuid 0 0 lxc.mount.entry=sysfs /usr/local/var/lib/lxc/debian/rootfs/sys sysfs defaults 0 0 lxc.cgroup.memory.limit_in_bytes= lxc.cgroup.devices.deny=all lxc.cgroup.devices.allow=c 1:3 rwm # /dev/null lxc.cgroup.devices.allow=c 1:5 rwm # /dev/zero [ ] tmp usr var 28

29 Konfiguration Hostname Netzwerk Typ IPv4/6-Adressen Gateway MAC-Adressen Up-Skripte lxc # tree -L 2 debian debian config rootfs bin boot dev etc home Mount Points lib Root Filesystem lib64 media Control Groups mnt opt Drop Capabilities proc root run sbin selinux srv sys tmp usr var 29

30 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop 30

31 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop Befehl (vom Host aus) zur Ausführung im Linux Container absetzen 31

32 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop Control-Group-Einstellungen auslesen und setzen 32

33 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop System bzgl. der LXC-Tauglichkeit überprüfen 33

34 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console root@penteus ~ lxc ls # lxc-checkpoint -n lxc start debian --statefile=/tmp/foo lxc create lxc monitor lxc stop lxc-checkpoint: 'checkpoint' function not implemented lxc-checkpoint: failed to checkpoint 'debian' checkpoint/restart 34

35 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop einen Linux Container clonen 35

36 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop auf getty-konsole eines laufenden Linux Containers zugreifen 36

37 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop leeren Linux Container mit leerer config erstellen (oder Daten aus angegebenen Template übernehmen) / Linux Container löschen (samt zugehörigen Daten im Dateisystem) 37

38 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop einen Linux Container starten/stoppen 38

39 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop einen Linux Container einfrieren/auftauen 39

40 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop Linux-Container-Infos anzeigen 40

41 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop kill für Linux Container 41

42 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop zeigt laufende und verfügbare Linux Container an 42

43 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop Überwachung von Zustandsänderungen eines Linux Containers 43

44 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop vom Host aus netstat in einem Linux Container aufrufen 44

45 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop vom Host aus ps in einem Linux Container aufrufen 45

46 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop nötige Capabilities und Rechte an die entsprechenden lxc-binaries/-scripts binden, sodass auch Nutzer mit eingeschränkten Rechten Linux Containers verwalten können 46

47 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop Erweitertes unshare mit Unterstützung für MOUNT, PID, UTSNAME, IPC, USER, NETWORK 47

48 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop Version der LXC Tools 48

49 CLI lxc rc1 # lxclxc attach lxc destroy lxc netstat lxc unfreeze lxc cgroup lxc execute lxc ps lxc unshare lxc checkconfig lxc freeze lxc restart lxc version lxc checkpoint lxc info lxc setcap lxc wait lxc clone lxc kill lxc setuid lxc console lxc ls lxc start lxc create lxc monitor lxc stop blockiert bis ein bestimmter Linux Container in den angegebenen Zustand übergegangen ist 49

50 Überblick 1) Namensräume 2) Control Groups 3) Linux Containers Linux Containers Kernel >= Namensräume Control Groups 50

LinuX-Container. Erkan Yanar. 1. März 2012. Erkan Yanar () LinuX-Container 1. März 2012 1 / 27

LinuX-Container. Erkan Yanar. 1. März 2012. Erkan Yanar () LinuX-Container 1. März 2012 1 / 27 LinuX-Container Erkan Yanar 1. März 2012 Erkan Yanar () LinuX-Container 1. März 2012 1 / 27 Virtualisierung Übersicht Container aka OS-Virtualisierung und die Anderenunter Linux Möglichkeiten: LXC Erkan

Mehr

LinuXContainer. Nutzung unprivilegierter LinuXContainer als normaler Nutzer. Dirk Geschke. Linux User Group Erding. 28.

LinuXContainer. Nutzung unprivilegierter LinuXContainer als normaler Nutzer. Dirk Geschke. Linux User Group Erding. 28. LinuXContainer Nutzung unprivilegierter LinuXContainer als normaler Nutzer Dirk Geschke Linux User Group Erding 28. Januar 2015 Dirk Geschke (LUG-Erding) LXC 28. Januar 2015 1 / 34 Gliederung 1 Einleitung

Mehr

The linux container engine. Peter Daum

The linux container engine. Peter Daum 0 The linux container engine Peter Daum Über mich Peter Daum Entwickler seit 13 Jahren Java Developer @ tyntec Java EE / Spring im OSS / BSS Twitter - @MrPaeddah Blog - www.coders-kitchen.com Agenda Docker?!

Mehr

MySQL as a Service: LXC Applicationcontainer

MySQL as a Service: LXC Applicationcontainer MySQL as a Service: LXC Applicationcontainer Erkan Yanar Infrastructure Design of Architecture & Standards 6. März 2012 Erkan Yanar (Infrastructure Design) MySQL as a Service: LXC Applicationcontainer

Mehr

Lightweight virtualization: LXC vs. OpenVZ

Lightweight virtualization: LXC vs. OpenVZ Lightweight virtualization: LXC vs. OpenVZ Christoph Mitasch Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Linuxtag Berlin, 11.5.211 Agenda 1) Virtualisierungstypen 2) OpenVZ 3) LXC 4) OpenVZ vs. LXC 5) Libvirt

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Linux Container (LXC) Ein Überblick Bernhard Wesely Trivadis Delphi GmbH Wien, Österreich Schlüsselworte Oracle Linux Container LXC Virtualisierung

Linux Container (LXC) Ein Überblick Bernhard Wesely Trivadis Delphi GmbH Wien, Österreich Schlüsselworte Oracle Linux Container LXC Virtualisierung Linux Container (LXC) Ein Überblick Bernhard Wesely Trivadis Delphi GmbH Wien, Österreich Schlüsselworte Oracle Linux Container LXC Virtualisierung Einleitung Virtualisierungslösungen gehören schon seit

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/22 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi

Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi Embedded und IoT-Devices im Alltag Kurzer Einblick in die Geschichte Vorstellung gängiger Hardwareplattformen Fallbeispiel für

Mehr

Ansible Orchestrierung einfach gemacht

Ansible Orchestrierung einfach gemacht "Von Monitoring bis Managed Service" Mittel & Wege für eine stabilere Infrastruktur Ansible Orchestrierung einfach gemacht Michael Kraus, ConSol* GmbH München, 03. März 2016 Über Ansible Autor Michael

Mehr

Anlegen von Entwicklungsumgebungen per Vagrant & Chef

Anlegen von Entwicklungsumgebungen per Vagrant & Chef 13. August 2015 Inhalt 1 Überblick Vagrant 2 Vagrant Download unter https://www.vagrantup.com/ Konguration per Vagrantle Listing 1: Vagrantle Vagrant. configure ("2") do config config. vm. box = " vivid64

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

Isolierte Umgebungen für Python Anwendungen Teil 2. Christine Koppelt, Jürgen Schackmann, Stefan Seelmann

Isolierte Umgebungen für Python Anwendungen Teil 2. Christine Koppelt, Jürgen Schackmann, Stefan Seelmann Isolierte Umgebungen für Python Anwendungen Teil 2 Christine Koppelt, Jürgen Schackmann, Stefan Seelmann Grenzen von virtualenv Anwendungen bestehen neben Python aus einer Reihe weiterer Komponenten (zusätzliche

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Installation von VirtualBox und phpvirtualbox auf Eisfair-1

Installation von VirtualBox und phpvirtualbox auf Eisfair-1 Installation von VirtualBox und phpvirtualbox auf Eisfair-1 Dieses HowTo beschreibt die Installation und Inbetriebnahme von VirtualBox 1 und phpvirtualbox 2 auf einem Eisfair-1 Server mit Kernel 3.2.54

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Docker und Virtualisierung Container Use Cases für eine isolierte, performante Zukunft

Docker und Virtualisierung Container Use Cases für eine isolierte, performante Zukunft Docker und Virtualisierung Container Use Cases für eine isolierte, performante Zukunft CommitterConf 2015, Essen 10. November 2015 Christian Baumann Linux Consultant B1 Systems GmbH baumann@b1-systems.de

Mehr

Initramfs - The initial RAM filesystem

Initramfs - The initial RAM filesystem - The initial RAM filesystem Am Beispiel von Debian Linux User Group Erding 23. Mai 2012 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 Überblick Einleitung Allgemeines Einleitung initramfs ist der Nachfolger

Mehr

Oracle VM 3 Manager als virtuelle Maschine auf dem Oracle VM 3 Server

Oracle VM 3 Manager als virtuelle Maschine auf dem Oracle VM 3 Server Oracle VM 3 Manager als virtuelle Maschine auf dem Oracle VM 3 Server Martin Bracher Senior Consultant 26.12.2011 Oracle VM die Virtualisierungslösung von Oracle besteht aus zwei Komponenten. Einerseits

Mehr

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Raspberry Pi Appliances Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Linux-VServer. Sebastian Harl <sh@tokkee.org> 19. Mai 2006

Linux-VServer. Sebastian Harl <sh@tokkee.org> 19. Mai 2006 Linux-VServer Sebastian Harl Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren (virme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19. Mai 2006 Einführung Was ist Linux-VServer

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

docker.io Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk München, 30.04.2014

docker.io Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk München, 30.04.2014 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk München, 30.04.2014 Agenda 1. Was ist Docker? 2. Was sind Container? 3. Warum Docker? 4. Architektur 5. Praxis 6. Docker unter Ubuntu installieren

Mehr

docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014

docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014 docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014 Agenda 1. Was ist Docker? 2. Was sind Container? 3. Warum Docker? 4. Architektur 5. Praxis 6. Docker unter CentOS

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie

UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie Ziele Prinzip des Hierarchischen Dateisystems verstehen. Unterschiede verschiedener Dateitypen erkennen. Übersicht gewinnen über die wichtigsten Verzeichnisse und Dateien

Mehr

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Image: Mehrere Ebenen Nicht veränderbar -> neues abgeleitetes Image anlegen. Änderungen zur Laufzeit eines Containers werden im Container gespeichert.

Image: Mehrere Ebenen Nicht veränderbar -> neues abgeleitetes Image anlegen. Änderungen zur Laufzeit eines Containers werden im Container gespeichert. 1 2 3 4 Image: Mehrere Ebenen Nicht veränderbar -> neues abgeleitetes Image anlegen. Änderungen zur Laufzeit eines Containers werden im Container gespeichert. Container: System Container mit init, inetd,

Mehr

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.: Mindbreeze InSpire... Management Center Support : Tel.: +43 732 606162 620 E-Mail: support@mindbreeze.com 1 Vorbereitung Im Mindbreeze InSpire Management Center werden Administrations- und Managementaufgaben

Mehr

Umstellung auf Systemd

Umstellung auf Systemd Umstellung auf Systemd Übersicht aixtema GmbH systemd dnotify Umstellung auf systemd systemd-nspawn ist chroot unter steroids Verhalten nach der Umstellung auf systemd Bekannte Probleme Fazit 01. August

Mehr

lsof Johannes Franken <jfranken@jfranken.de>

lsof Johannes Franken <jfranken@jfranken.de> lsof Johannes Franken Auf dieser Seite zeige ich Anwendungsbeispiele für lsof, ein Kommandozeilentool zur Diagnose von Unixsystemen. Inhalt 1. Übersicht 2. Security 3. Filter-Optionen

Mehr

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Knoppix-Remastering Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente Änderung

Mehr

Installation eines Linux Basissystems in einer Virtual Machine

Installation eines Linux Basissystems in einer Virtual Machine Installation eines Linux Basissystems in einer Virtual Machine Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 24. April 2013 Gliederung Einleitunng Idee KVM Vorbereitungen

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

L4B April 2005. - Linux für Umsteiger. Linux User Schwabach. Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux. C. Schütz

L4B April 2005. - Linux für Umsteiger. Linux User Schwabach. Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux. C. Schütz L4B April 2005 Linux User Schwabach Erste Schritte - Linux für Umsteiger Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux C. Schütz 1 Was ist eigentlich Linux? Linux ist nicht... SuSE/Debian/Red Hat/...

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

bacula The Network Backup Solution

bacula The Network Backup Solution bacula The Network Backup Solution Betriebssysteme Client Server Linux X X FreeBSD X X OpenBSD X NetBSD X X Mac OS X X Windows X manchmal IRIX X Konzept Director Datenbank File Daemon Meta- Daten Storage

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Allgemeines Bootvorgang Umsetzung Sonstiges. Thin Clients. Michael Hartmann <michael.hartmann@as-netz.de> Augsburger Linux Infotag 2006. 25.

Allgemeines Bootvorgang Umsetzung Sonstiges. Thin Clients. Michael Hartmann <michael.hartmann@as-netz.de> Augsburger Linux Infotag 2006. 25. Michael Hartmann Augsburger Linux Infotag 2006 25. März 2006 Inhalt Allgemeines 1 Allgemeines Definition (Ultra) Thin und Fat Clients Vor- und Nachteile 2 allgemein mit Initrd

Mehr

Mount zu Windows Share Backup automatisieren

Mount zu Windows Share Backup automatisieren Mount zu Windows Share Backup automatisieren Beschreibung: Vorbereitungen: Kenntnisse: Info: Das Einhängen von Windows-Shares (freigegebene Windows- Verzeichnisse) kann vor allem für automatische Backup

Mehr

Virtualisierung unter Linux

Virtualisierung unter Linux Virtualisierung unter Linux Linux Workshop Köln 20. Juli 2010 Harald Weidner hweidner@gmx.net Übersicht Virtualisierungsziele und -techniken Kernel based Virtual Machine (KVM) Linux Containers (LXC) Virtualization

Mehr

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients 1.1 JAVA 6 Installieren sudo gedit /etc/apt/sources.list und folgende zeilen hinzufügen deb http://www.backports.org/debian etch-backports

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Backdoors mit Bordmitteln Vol.c3d2

Backdoors mit Bordmitteln Vol.c3d2 ... und wie kann man das triggern? 7. September 2013 Wie wo was? Einführung und Motivation Hackingcontest auf dem Linuxtag (müsste eigentlich Backdoor Contest heißen) Zu gewinnen gibt es Ruhm, Ehre und

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Copyright 2008-2011, agorum Software GmbH 26.01.2011, Dokumentenversion 6.4.8 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1 vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. schnelle und einfache Variante 1.1 Grundinstallation des Betriebssystems

Mehr

VirtualBox und OSL Storage Cluster

VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox und OSL Storage Cluster A Cluster in a Box A Box in a Cluster Christian Schmidt Systemingenieur VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox x86 und AMD/Intel64 Virtualisierung Frei verfügbar

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Mark Fink at. VHS Augsburg 2014. Erste Schritte mit dem Raspberry PI. mark@mark-fink.de

Mark Fink at. VHS Augsburg 2014. Erste Schritte mit dem Raspberry PI. mark@mark-fink.de Mark Fink at VHS Augsburg 2014 mark@mark-fink.de Mark Fink Testautomation & PerformanceEngineering Finance, Telco, Logistic Mark Fink Webmaster for Media-Site Open-Source @ Github Robotics Mein aktuelles

Mehr

SelfLinux-0.12.3. Das Partitionieren

SelfLinux-0.12.3. Das Partitionieren Das Partitionieren Autor: Arnulf Pelzer (webmaster@arnulfpelzer.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Das Partitionieren Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Partitionieren

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

Docker. Softwaretest, Testautomatisierung und -management. Nico Maas. Grundlagen. Saar 2017

Docker. Softwaretest, Testautomatisierung und -management. Nico Maas. Grundlagen. Saar 2017 Docker Grundlagen Softwaretest, Testautomatisierung und -management Saar 2017 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de @nmaas87 Agenda

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Newsletter von GNS und GNS Systems Ausgabe 1/2014

Newsletter von GNS und GNS Systems Ausgabe 1/2014 GeNiuS von GNS und GNS Systems Animator4, Version 2.1 News OpenForm 2.3.1 veröffentlicht Seit den Anfangstagen von Animator3 ist die Rechenleistung von Grafikkarten stetig gestiegen. Dank extremer Spezialisierung

Mehr

User Mode Linux. Sven Wölfel 15. April 2005

User Mode Linux. Sven Wölfel 15. April 2005 User Mode Linux Sven Wölfel 15. April 2005 Inhalt Was ist UML? Wofür kann man UML benutzen? Funktionsweise von UML Installation von UML Netzwerk unter UML einrichten Quellen 2 Was ist UML? I User Mode

Mehr

systemd ein init-replacement c¼h von secure NoName e.v., 2011-08-18 powered by LaT E X

systemd ein init-replacement c¼h von secure NoName e.v., 2011-08-18 powered by LaT E X systemd ein init-replacement c¼h von secure NoName e.v., 2011-08-18 powered by LaT E X Teil 1: Was ist init? init PID 1, vom Kernel gestartet startet daemons, inklusive X11 bzw. xdm adoptiert elternlose

Mehr

Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen. Referent: Marc Richter

Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen. Referent: Marc Richter Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen Referent: Marc Richter Agenda 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Einsatzumfeldes der vorgestellten Lösungen 11:05 Uhr Kurze Definition der Bacula - Terminologie

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

UNIX Dateirechte. Michael Hartmann. 7. Oktober 2015. Linux User Group Augsburg

UNIX Dateirechte. Michael Hartmann. 7. Oktober 2015. Linux User Group Augsburg UNIX Dateirechte Michael Hartmann Linux User Group Augsburg 7. Oktober 2015 Sicherheitskonzept Wie funktioniert eigentlich Sicherheit auf Computern? Sicherheitskonzept https://de.wikipedia.org/wiki/ring_%28cpu%29

Mehr

Björn Wiedersheim 27.10.2014. Dontpanic Erfahrungsbericht

Björn Wiedersheim 27.10.2014. Dontpanic Erfahrungsbericht Björn Wiedersheim 27.10.2014 Dontpanic Erfahrungsbericht Oktober 2014 2 Dontpanic Erfahrungsbericht Björn Wiedersheim 27.10.2014 Überblick Hardware Netzwerk Firewall-Konfiguration VM-Administration Statistiken

Mehr

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

Nachdem einschalten des Computers fährt die CPU die erste Stelle in ihrem Speicher an, und beginnt das dortige Programm abzuarbeiten.

Nachdem einschalten des Computers fährt die CPU die erste Stelle in ihrem Speicher an, und beginnt das dortige Programm abzuarbeiten. 1 Begrüßung Hallo zusammen..... 2 Betriebssysteme Ein Betriebssystem dient dazu: einen einheitlichen Zugriff auf Hardware zu ermöglichen. die Rechenzeit der CPU auf mehrere Prozesse zu verteilen (Multitasking)

Mehr

Perforce Installation mit SSL

Perforce Installation mit SSL Perforce Installation mit SSL Perforce Installation mit SSL Vorab alles was Farbig Markiert ist, ist für die entsprechende Linux Distribution: Blau = Ubuntu, Debian Grün = RHEL, CentOS Rot = Sehr Wichtig

Mehr

Allgemeines zu Unix (Solaris, Linux, MAC OS X, FreeBSD,Open BSD usw.)

Allgemeines zu Unix (Solaris, Linux, MAC OS X, FreeBSD,Open BSD usw.) Allgemeines zu Unix (Solaris, Linux, MAC OS X, FreeBSD,Open BSD usw.) Multiuser- Multitasking Betrieb offenes System - unabhängig von den verschiedensten Hardwarekomponenten - Benutzeroberflächen folgen

Mehr

Konfigurationsmanadment mit Chef und Vagrant. August 2012, Seite: 1/20

Konfigurationsmanadment mit Chef und Vagrant. August 2012, Seite: 1/20 Konfigurationsmanadment mit Chef und Vagrant August 2012, Seite: 1/20 $ whoami Sebastian Wendel IT Freelancer Schwerpunkte: Systemadministration Netzwerk-Infrastruktur Web-Infrastruktur System-Management

Mehr

Vordefinierte Elemente (CI)

Vordefinierte Elemente (CI) 1 Linux Name, Typ, Domäne, Online, Beschreibung, Aus Lizenzenmanagement ausschließen, Virtualisierungshost, Virtualisiert 1.1 Allgemein Betriebssystem, Installationsdatum, Kernel Version, Sprache, Aktiver

Mehr

VPNs mit OpenVPN. von Michael Hartmann <michael.hartmann@as netz.de>

VPNs mit OpenVPN. von Michael Hartmann <michael.hartmann@as netz.de> VPNs mit OpenVPN von Michael Hartmann Allgemeines Was ist ein VPN? VPN: Virtual Privat Network (virtuelles, privates Netzwerk) Tunnel zwischen zwei Rechnern durch ein (unsicheres)

Mehr

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Dateisysteme Lokale Linux Dateisysteme Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Gliederung Die 4 großen der Szene Unscheinbar und doch Da Teile und Herrsche Was brauche Ich? April 30, 2007

Mehr

w1r3 Network Documentation

w1r3 Network Documentation w1r3 Network Documentation Release 1.0 w1r3 Network 08.06.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Infrastructure 3 1.1 Team orientation............................................. 3 1.2 Accounts.................................................

Mehr

Text. OpenNebula. Martin Alfke <ma@example42.com>

Text. OpenNebula. Martin Alfke <ma@example42.com> Text OpenNebula Martin Alfke Martin Alfke Puppet Nerd Freelancer Automation Enthusiast kein Berater! E-POST 2500 VM s mehrere Virtualisierungslösungen (OpenVZ, MCP, KVM libvirt) unterschiedliche

Mehr

Virtualisierung. Zinching Dang. 12. August 2015

Virtualisierung. Zinching Dang. 12. August 2015 Virtualisierung Zinching Dang 12. August 2015 1 Einführung Virtualisierung: Aufteilung physikalischer Ressourcen in mehrere virtuelle Beispiel: CPUs, Festplatten, RAM, Netzwerkkarten effizientere Nutzung

Mehr

IP-COP The bad packets stop here

IP-COP The bad packets stop here LUSC Workshopweekend 2008 IP-COP The bad packets stop here Firewall auf Linuxbasis Zusammenfassung Teil 1 Was ist IP-COP? Warum IP-COP? Hardwarevoraussetzungen Konzept von IP-COP Installation Schritt für

Mehr

5.6 Realzeitarchitektur auf Multicore-Basis

5.6 Realzeitarchitektur auf Multicore-Basis 5.6 Realzeitarchitektur auf Multicore-Basis 63 VxWorks Vertreter eines klassischen Realzeitbetriebssystems mit einer starken Marktdurchdringung ist VxWorks der Firma Wind River. Ursprünglich als Realzeitbetriebssystem

Mehr

systemd Michael secure Stapelberg GPN12, 2012-06-08 powered by LuaLATEX 1 / 22

systemd Michael secure Stapelberg GPN12, 2012-06-08 powered by LuaLATEX 1 / 22 systemd Michael secure Stapelberg GPN12, 2012-06-08 powered by LuaLATEX 1 / 22 Inhalt Motivation init systemd Flamewar? 2 / 22 Motivation Huch, mein Daemon läuft nicht mehr? 3 / 22 Motivation Ich habe

Mehr

Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0

Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0 Mac OSX Consoliero Terminal Solution Seite: 1/11 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0 Christoph Müller, PTS Mac OSX

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

QEMU Der Rechner im Rechner

QEMU Der Rechner im Rechner QEMU Der Rechner im Rechner Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Vortragsübersicht Was ist QEMU? Einsatzszenarien QEMU installieren / Beispielaufruf Virtuelles Netzwerk Snapshot-Modus

Mehr

KaaS: Kernel as a Service

KaaS: Kernel as a Service KaaS: Kernel as a Service Maßschneiderung von Kernel für Infrastruktur-Clouds Nico Weichbrodt, 21.11.2013 Technische Universität Braunschweig, IBR Motivation Stand: IaaS Clouds sind heutzutage nicht mehr

Mehr

Anwendungen. Tom Vogt. <tom@lemuria.org>

Anwendungen. Tom Vogt. <tom@lemuria.org> Security Enhanced Linux Einführung Architektur Anwendungen Tom Vogt Der Autor beschäftigt sich seit ca. 10 Jahren mit Linux. hat an verschiedensten Free Software Projekten mitgearbeitet,

Mehr

Migration von physischen Servern auf Xen

Migration von physischen Servern auf Xen 09. Oktober 2006 Probleme klassischer Serverfarmen Zielstellung Lösungsmöglichkeit: Virtualisierung Vorteile der Virtualisierung Grenzen der Virtualisierung Trend: verteilte Systeme auf verteilter physischer

Mehr

<mail@carstengrohmann.de>

<mail@carstengrohmann.de> Security Enhanced Linux Eine Einführung Tom Vogt Carsten Grohmann Überblick Was ist SELinux? Erweiterung des Kernels Was bietet SELinux? Kapslung von Programmen

Mehr

Embedded GNU/Linux Basics

Embedded GNU/Linux Basics Embedded GNU/Linux Basics Urs Fässler 17. LinuxDay Dornbirn 21.11.2015 Urs Fässler Embedded GNU/Linux Basics 1 Intro Eigenschaften Embedded System Intro Urs Fässler Embedded GNU/Linux Basics 2 Intro Eigenschaften

Mehr

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 12. August 2015 Einführung Virtualisierung: Aufteilung physikalischer Ressourcen in mehrere virtuelle Beispiel: CPUs, Festplatten, RAM, Netzwerkkarten

Mehr

Git - Fast Version Control System

Git - Fast Version Control System Git - Fast Version Control System Sebastian Harl Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2008 Was ist Git? VCS (Version Control

Mehr

Ftpserver unter VNUML von Christian Oellig Iwan Diel

Ftpserver unter VNUML von Christian Oellig Iwan Diel Ftpserver unter VNUML von Christian Oellig Iwan Diel Einführung Bei der Suche nach einem geeigneten Ftp Server für unser Vnuml Projekt, sind wir auf eine Vielzahl potenzieller Kandidaten gestoßen. Doch

Mehr

Grml Live-Linux für Deployment + Desaster Recovery. Michael Prokop <mika@grml.org>

Grml Live-Linux für Deployment + Desaster Recovery. Michael Prokop <mika@grml.org> Grml Live-Linux für Deployment + Desaster Recovery Michael Prokop Michael Prokop Projektleiter von Grml Debian-Entwickler IT + Open Source Consultant (Grml-Solutions.com) Mitglied im Debian

Mehr

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet SLAC 2011 Martin Alfke Einführung Wie managed man 600 Linux-Server mit 20 unterschiedlichen Applikationen? Einführung Wie

Mehr

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Multiboot USB Stick Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12 Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Warum? Vorteil Nachteil Idee Bootbare ISOs immer dabei Arch

Mehr

Solaris 10 Container. Daniel Schossig daniel@schossig.net

Solaris 10 Container. Daniel Schossig daniel@schossig.net Solaris 10 Container Daniel Schossig daniel@schossig.net Inhalt Definition Virtualisierung Betriebssystem Virtualisierungslösungen Vorteile Solaris 10 Container Zonen Container Netzwerk Beispiel Zonen/Container

Mehr

IP-COP The bad packets stop here

IP-COP The bad packets stop here SLT - Schwabacher Linuxtage 2009 IP-COP The bad packets stop here Firewall auf Linuxbasis Zusammenfassung Teil 1 Was ist IP-COP? Warum IP-COP? Hardwarevoraussetzungen Konzept von IP-COP Installation Schritt

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Erste Erfahrungen mit. Oracle VM

Erste Erfahrungen mit. Oracle VM Erste Erfahrungen mit Steffen Römer steffen.roemer@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH +49 40 741122-0 Agenda Übersicht Installation Administration Tools / Workarounds Zusammenfassung Fragen

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr