Lehrgang Berufsorientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang Berufsorientierung"

Transkript

1 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Curriculum Lehrgang Berufsorientierung Lehrgang (10 ECTS) Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 des Bundesgesetzes über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen und ihrer Studien (Hochschulgesetz 2005) vom Institut für Fortbildung (APS, WMS), Pädagogische Hochschule Wien Renate Potzmann Robert Etlinger Seite 1 von 14

2 INHALT 1. Bildungsziele und Bildungsinhalte 1.1 Allgemeine Informationen zum Lehrgang 1.2 Bildungsziele und Bildungsinhalte des Lehrgangs Teil 1: Einführung in den Fachbereich Berufsorientierung Teil 2: Spezifische Didaktik und Methoden Teil 3: Betriebspraktikum und Dokumentation 2. Dauer und Gliederung des Lehrgangs 2.1. Allgemeine Informationen 2.2. Ausmaß und Art der verpflichtend vorgesehenen Studienveranstaltungen 3. Zulassungsbedingungen 4. Qualifikationsprofil 4.1. Beschreibung der Umsetzung der Aufgaben und leitenden Grundsätze ( 8 und 9 HG 2005) 4.2. Darlegung der Vergleichbarkeit mit Curricula vergleichbarer Lehrgänge 5. Prüfungsordnung Allgemeiner Teil für Lehrgänge 6. Prüfungsordnung Besonderer Teil Art und Umfang des Leistungsnachweises Erstellung eines Portfolios Abgabetermin des Leistungsnachweises, Zulassung oder Ablehnung Beurteilungskriterien Anrechnungen 7. Kostenschätzung Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 2 von 14

3 TEIL A 1. Bildungsziele und Bildungsinhalte sowie die zu erwerbenden Kompetenzen 1.1. Allgemeine Informationen Der Lehrgang dient zum Erwerb bzw. zur Erweiterung der Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Unterrichtstätigkeit in Berufsorientierung. Die Bildungsziele orientieren sich an den Bestimmungen der Lehrpläne für die Verbindliche Übung Berufsorientierung an der Hauptschule und in der AHS Unterstufe, wie sie in den Grundsatzerlässen des BMUKK beschrieben sind. Gemäß Verordnung des BMUKK haben alle Pflichtschulen für Schüler/innen der 7. und 8. Schulstufe unterrichtliche Angebote zur Berufsorientierung zu erstellen. Der Lehrgang berücksichtigt die Tatsache, dass Berufsorientierung prozesshaften Charakter hat. Die Inhalte des Lehrgangs bilden den Kern und den Ausgangspunkt für die methodischen, didaktischen und fachlichen Fortbildungsbereiche zum Erwerb bzw. zur Erweiterung der Kenntnisse und Erfahrungen der jeweiligen Unterrichtstätigkeit in Berufsorientierung. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, dass Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs die Lehrplaninhalte in kompetenter Weise im Unterricht realisieren können. Der Lehrgang ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Themen der Berufsorientierung, mit der Befähigung zur Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den persönlichen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten im Verhältnis zur eigenen zukünftigen Berufswahl. Ergänzende Literatur im Rahmen des Selbststudiums unterstützt als wesentliches Element die vertiefende Auseinandersetzung mit den Aspekten und Themenbereichen dieser Fortbildung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrganges sollen die Befähigung erlangen, in ihrem Unterricht folgende Kompetenzen bei ihren Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und zu fördern: Entwicklung von Handlungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit im Berufsorientierungsund Berufsfindungsprozess Hinführung der Schüler/innen zur Berufs- und Bildungswahl und zu einem gelingenden Übergang von der Schule in die Erwerbsarbeitswelt Anleitung der Schüler/innen zu einem erfahrungsorientierten Umgang mit sich selbst im Kontext beruflicher Orientierung und zukünftiger Berufsmöglichkeiten Begleitung bei der Persönlichkeitsbildung als Voraussetzung zur Sensibilisierung und Entfaltung der individuellen Interessen, um den Raum möglicher Berufs- und Bildungsentscheidungen zu erweitern. Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 3 von 14

4 1.2. Bildungsziele und Bildungsinhalte der Lehrgangsteile Teil 1: Einführung in den Fachbereich Berufsorientierung Kategorie (Wahl/Wahlpflicht/Wahlteil) Pflicht Semester/Studienjahr Wintersemester / Sommersemester Anzahl der Credits: 3,5 Bildungsziel(e): Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die Berufswahltheorien, damit sie individuell und situationsspezifisch im Unterricht handeln können. Sie erkennen, dass am Berufsorientierungsprozess viele Personen beteiligt sind; sie erfassen die Bedeutung der Kooperation. Sie kennen die Einflussfaktoren der Berufs- und Bildungswahl der Schüler/innen und können die Jugendlichen befähigen, sich der vielfältigen Einflüsse bewusst zu werden. Sie kennen Anhaltspunkte, um Eltern in geeigneter Weise in die Berufsorientierung einzubeziehen, zu informieren und zu sensibilisieren. Sie erkennen, dass Berufswahl und Berufsorientierung prozesshaft ablaufen und vom Entwicklungsstand der Schüler/innen abhängig sind. Bildungsinhalte: Grundlagen der Berufsorientierung; Berufsanalyse und Berufssystematik im Überblick; Berufswahltheorien; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Realbegegnungen; Kenntnis der Rechtsvorschriften zu Realbegegnungen; Berufsorientierung als Kooperationsaufgabe; Berufsorientierung und Einbeziehung der Eltern; Berufsorientierung als Entwicklungsprozess Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können die Entwicklung der Arbeits- und Berufswelt analysieren und transportieren können Berufsfelder und Berufsbilder, die vielfältigen Möglichkeiten beruflicher und schulischer Ausbildungswege vermitteln. können die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Beschäftigungsformen beschreiben und kritisch reflektieren. können die arbeitsrechtlichen Bestimmungen der Berufsausbildung im Unterricht umsetzen. können die gesetzlichen Grundlagen zur Berufsorientierung und Durchführung von berufspraktischen Tagen/Schulveranstaltungen umsetzen. nützen Informationen und Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen zur Berufswahlorientierung. Literatur Wird im Rahmen der Präsenzveranstaltungen bekannt gegeben. Seite 4 von 14

5 Teil 2: Spezifische Didaktik und Methoden Kategorie (Wahl/Wahlpflicht/Wahlteil) 3 Pflichtteile und 1 Wahlteil Semester/Studienjahr Wintersemester / Sommersemester Anzahl der Credits: 3 Bildungsziel(e): Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrachten Arbeit, sowie Bildung und Beruf aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte. reflektieren die Bedeutung geschlechtspezifischer und interkultureller Dimensionen bei der Gestaltung von Bildungs- und Berufswahlprozessen. sind in der Lage, standortbezogene schulische Projekte unter fachlichen Aspekten der Berufsorientierung zu planen und umzusetzen. kennen fachspezifische Methoden des Berufsorientierungsunterrichts, können diese differenzierend einsetzen und integrieren moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. fördern bei dem Schüler/innen den Erwerb von Sozialkompetenz und die Entwicklung von Selbstkompetenz und Methodenkompetenz. setzen Impulse zur persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Berufs- und Bildungswahl. lernen Diagnoseverfahren zur beruflichen Orientierung einschätzen und nützen. eignen sich Kenntnisse über Berufsanforderungs- und Berufseignungsprofile an. Bildungsinhalte: Themen der Berufsorientierung: Bedeutung von Wünschen, Interessen und Neigungen im Berufswahlprozess, Einschätzen von Begabung und Fähigkeiten, sowie hinterfragen von Erwartungshaltungen; Arbeit als Elementarfaktor des Menschen und seiner Umwelt; geschlechts- und kulturspezifische Auswirkungen auf Ausbildungswege; Methoden der Sensibilisierung bezüglich Eignung und Neigung; Begleitung und Initiierung persönlichkeitsbildender Prozesse; Bedeutung und Veränderbarkeit von Arbeit und Beruf; Strategien für die Berufs- und Lebensplanung; Überblick über Berufsbereiche und Bildungswege; Beratungseinrichtungen. Möglichkeiten der Einbindung der Bildungslaufbahnbegleitung in der Sekundarstufe II (Wahlteil) Didaktik und Methodik der Berufsorientierung: Methodik eines handlungsorientierten Berufsorientierungsunterrichts; Unterrichtsmittel und Materialien; Organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten der Berufsorientierung; Zusammenarbeit mit Lehrer/innen, Eltern, Institutionen und Betrieben; Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und für Schüler/innen mit Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 5 von 14

6 Migrationshintergrund; Durchführung projektorientierter Unterrichtsformen; Erarbeitung von Realisierungsmodellen zu den Lehrplanaufträgen und Unterrichtsmaterialien; Interessens- und Eignungsprofile; Schlüsselqualifikationen; Diagnoseverfahren als Unterstützung der Selbsteinschätzung und Hilfe im Kontext beruflicher Orientierung und Berufsfindung; Gesetzliche Grundlagen zur Berufsorientierung (Schulveranstaltungen); außerschulische Institutionen zur beruflichen Orientierung und Information; Kontakte und Kooperationen mit am Orientierungsprozess beteiligten Akteuren/innen. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den geschlechtssensiblen Umgang mit der eigenen Lebens- und Berufserfahrung reflektieren. erleben die wertfreie Begegnung mit Schülerinnen und Schülern, damit diese ihre Persönlichkeit entdecken und die für eine zukünftige Berufsentscheidung relevanten fachlichen Informationen reflektieren können. erweitern die Rolle des Lehrers, der Lehrerin ini diesem Lernprozess um die eines/einer Moderators/in ist, der/die anleitet, anbietet, aktiviert und gemeinsam den Lernprozess gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert. kennen gängige Diagnoseverfahren im Kontext beruflicher Orientierung. Literatur Wird im Rahmen der Präsenzveranstaltungen bekannt gegeben. Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 6 von 14

7 Teil 3: Betriebspraktikum und Dokumentation Kategorie (Wahl/Wahlpflicht/Wahlteil) 1 Pflichtteil und ein 1 Wahlteil Semester/Studienjahr Wintersemester / Sommersemester Anzahl der Credits: 3,5 Bildungsziel(e): Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Schüler/innen dabei unterstützen im Laufe der Schulzeit ihre Interessen, Stärken und Kompetenzen zu dokumentieren. kennen didaktische Modelle um Schüler/innen anzuleiten, den persönlichen Bildungsweg zu reflektieren. Bildungsinhalte: Möglichkeiten zur Dokumentation und Reflexion des persönlichen Bildungsweges; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines individuellen Betriebsbesuches: Zusammenarbeit mit Betrieben; Kompetenter, projektorientierter Unterricht zu ausgewählten Themen der Berufsorientierung; kritische Reflexion der Unterrichtstätigkeit und Dokumentation der eigenen Lehrund Lernprozesse; Erstellen einer Abschlussarbeit; Erarbeitung und Dokumentation von Realisierungsmodellen zu den Lehrplanaufträgen. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen, projektorientierten Unterrichten. reflektieren und dokumentieren die eigene Unterrichtstätigkeit. wenden die Erkenntnisse in Realisierungsmodellen zu den Lehrplanaufträgen an. Literatur Wird im Rahmen der Präsenzveranstaltungen bekannt gegeben. Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 7 von 14

8 2. Dauer und Gliederung des Lehrganges 2.1. Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren Der Lehrgang ist berufsbegleitend im Bereich der Lehrer/innenfortbildung konzipiert und dient der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium. Die Dauer des Lehrgangs ist mit 4 Semestern vorgesehen, kann aber auf Wunsch der (vielfach berufstätigen) Teilnehmer und Teilnehmerinnen bis auf 6 Semester erstreckt werden. Die Gesamtwertigkeit des Lehrgangs umfasst 10 ECTS. Jede Lehrveranstaltung kann auch einzeln inskribiert werden. Die Teilnahme an den Teilen ist nicht an eine Reihenfolge gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren des Lehrgangs erfolgt durch den Teilnehmer / die Teilnehmerin über PH-Online, das Studierendenverwaltungssystem der Pädagogischen Hochschule Wien Ausmaß und Art der verpflichtend vorgesehenen Studienveranstaltungen Einführung in den Fachbereich Berufsorientierung Studienfachbereich Art der LV* Ausmaß in U-Einheiten = 45 min Präsenz- Fernstudien studium nach 37 in Stunden Selbst- studium Workload in Stunden Credits Einführung in die Berufsorientierung Berufsorientierung als kooperative Aufgabe SE 32 13,5 37,5 1,5 SE 4 8 3,5 12,5 0,5 Realbegegnungen SE 32 13,5 37,5 1,5 Summen ,5 3,5 * VO = Vorlesung, SE = Seminar; UE = Übung, PR = Praktikum, FS = Fernstudium, SS = Selbststudium Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 8 von 14

9 Spezifische Didaktik und Methoden Studienfachbereich Art der LV* Ausmaß in U-Einheiten = 45 min Präsenz- Fernstudien studium nach 37 in Stunden Selbst- studium Workload in Stunden Credits Berufswahl und Nahtstellen SE Diagnostik in der Berufsorientierung, Interessen, Neigungen, Begabungen Geschlechtssensible Berufsorientierung Bildungslaufbahnbegleitung 10:18 ** Berufsorientierung in der AHS-Oberstufe ** SE SE 8 4 3,5 3,5 0,5 SE 8 4 3,5 12,5 0,5 SE Individueller Schwerpunkt** SE Summen * VO = Vorlesung, SE = Seminar; UE = Übung, PR = Praktikum, FS = Fernstudium, SS = Selbststudium ** wählbar im Ausmaß einer Workload von 12,5 Stunden nach Interessensschwerpunkt Betriebspraktikum und Abschlussarbeit Studienfachbereich Art der LV* Ausmaß in U-Einheiten = 45 min Präsenz- Fernstudien studium nach 37 in Stunden Selbst- studium Workload in Stunden Credits Betriebspraktikum und Exkursionen Dokumentation und Abschlussarbeit PR ,5 37,5 1,5 SS Summen ,5 87,5 3,5 * VO = Vorlesung, SE = Seminar; UE = Übung, PR = Praktikum, FS = Fernstudium, SS = Selbststudium Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 9 von 14

10 3. Zulassungsbedingungen (Nachweis besonderer Vorkenntnisse für die Anmeldung, wenn diese zur Erfüllung des Curriculums erforderlich sind.) Für die Zulassung ist der Nachweis eines abgeschlossenen Lehramtsstudiums für Hauptschulen, Allgemeine Sonderschulen, Polytechnische Schulen oder AHS erforderlich. Die Teile des Lehrgangs setzen keine Reihenfolge voraus. 4. Qualifikationsprofil: 4.1. Beschreibung der Umsetzung der Aufgaben und der leitenden Grundsätze ( 8 und 9 HG 2005): Durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erwerben die Teilnehmer/innen ein Lehrgangszeugnis der Pädagogischen Hochschule Wien. Der Lehrgang befähigt zur Führung der verbindlichen oder unverbindlichen Übung Berufsorientierung und des Gegenstands Berufsorientierung an Hauptschulen (HS), Kooperativen Mittelschulen (KMS) Allgemeinen Sonderschulen (ASO), Wiener Mittelschulen (WMS), AHS- Unterstufen und Polytechnischen Schulen (PTS). Eine weitere Zielgruppe des Lehrgangs sind Lehrer/innen an HS, PTS, ASO, KMS, WMS oder an der AHS-Unterstufe, die zur Koordination der fächerintegrativ geführten Berufsorientierung eingesetzt sind Darlegung der Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Lehrgänge und Studien / Hinweise auf ein nachhaltiges Professionalisierungskontinuum In Österreich werden an Pädagogischen Hochschulen vergleichbare Studien angeboten. Das Curriculum steht in Übereinstimmung mit dem gültigen Erlass des BMUKK für Berufsorientierung 60. Verordnung, BGBL. V Es ist damit die bundesweite Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit gewährleistet. Die Inhalte des Curriculums wurden mit Interessensvertretungen akkordiert. Der Bezug auf Bedarfsmeldungen für den Bereich der Lehrer/innen/fortbildung ist gegeben. Das vorliegende Curriculum ist als Rahmencurriculum konzipiert, um dem prozesshaften Charakter von Berufsorientierung und Bildungsberatung sowie den sich rasch verändernden wirtschaftlichen Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 10 von 14

11 Entwicklungen gerecht zu werden. Ebenso werden Literaturhinweise in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben, um die Aktualität zu gewährleisten. Im Sinne der Qualitätssicherung von Fortbildung können aktuelle Themen in die inhaltlichen Schwerpunkte des Lehrgangs aufgenommen werden. Es werden berufsspezifische Inhalte in den Bereichen der beruflichen Orientierung vermittelt, um im Sinne eines nachhaltigen Professionalisierungskontinuums die Tätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen. Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 11 von 14

12 TEIL B 5. PRÜFUNGSORDNUNG Allgemeiner Teil für Lehrgänge Es gilt die Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge. 6. PRÜFUNGSORDNUNG Besonderer Teil Art und Umfang des Leistungsnachweises Für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sind der Nachweis des Besuchs aller vorgeschriebenen Seminare und eine aktive Beteiligung am Geschehen (Mitarbeit) in den Lehrveranstaltungen des Lehrgangs erforderlich. Bei geringfügigen Abwesenheiten entscheidet die Lehrgangsleitung bzw. die jeweilige Seminarleitung über die Ausstellung der Seminarbestätigung, bzw. die Anerkennung von Ersatztätigkeiten. Der Leistungsnachweis (Abschluss) erfolgt über eine vertiefende inhaltliche und methodischdidaktische Bearbeitung eines Themas aus dem Lehrgang. Der Aufbau des Leistungsnachweises ist mit der Lehrgangsleitung oder einem Lehrbeauftragten des Lehrgangs zeitgerecht abzustimmen. Erstellung des Portfolios Als alternative Möglichkeit eines Leistungsnachweises ist die Erstellung eines lehrgangsbegleitenden Portfolios möglich. Unter Portfolio wird eine ausgewählte Zusammenstellung einer Auswahl von Belegen verstanden, welche den eigenen Lernfortschritt und die Erfahrungen in der persönlichen Unterrichtsarbeit bezogen auf den Lehrgang über einen längeren Zeitraum dokumentiert und abbildet. Neben einer sehr individuellen Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeit des Portfolios sollen dennoch bestimmte formale Qualitätsmerkmale zur Erstellung eines Portfolios eingehalten werden: Textgattungskonformer Stil, Syntax, Grammatik, Rechtschreibung Gestaltung, Layout, Form (z. B.: DIN A4) Legende ( Autor/in, Titel, Motivationsschreiben, Deckblattgestaltung etc.) Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 12 von 14

13 Abgabetermin des Leistungsnachweises, Zulassung oder Ablehnung Der Leistungsnachweis oder das Portfolio ist von den Lehrgangsteilnehmer/innen bis zu einem gemeinsam mit der Lehrgangsleitung festgesetzten Termin als Ausdruck bei der Lehrgangsleitung abzugeben. Die Rückmeldung zum Leistungsnachweis orientiert sich grundsätzlich daran, ob und inwieweit die dem Ziel des Lehrganges entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich des gewählten Themas in einer praxisorientierten Professionalisierung nachgewiesen werden können. Seite 13 von 14

14 Beurteilungskriterien Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrganges wird durch die Vorlage der Teilnahmebestätigungen der Seminare belegt. Für den Gesamterfolg des Lehrganges lautet die positive Beurteilung mit Erfolg teilgenommen, die negative Beurteilung ohne Erfolg teilgenommen. Anrechnungen Von der Pädagogischen Hochschule Wien werden Seminare für den Lehrgang nach Rücksprache mit der Seminarleitung angerechnet. Anrechenbare Seminare seit Einführung in den Fachbereich Berufsorientierung Berufsorientierung Realbegegnungen Berufsorientierung Realbegegnungen Berufsorientierung Realbegegnungen Berufsorientierung Realbegegnungen Koordinationsaufgaben in der Berufsorientierung Seminarnummer Termin Spezifische Didaktik und Methoden Berufsorientierung ohne Klischees Mädchen und Technik Wohin mit 14? Matura, was nun? UND DANN? Benachteiligte Schülerinnen und Schüler an der Nahtstelle zum Berufsleben Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung Seite 14 von 14

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS Berufsorientierung Lehrgang 10 ECTS Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Einführung in den Fachbereich Berufsorientierung... 4 Spezifische Didaktik und Methoden...

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung von ECTS-Credits Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Inhaltsübersicht A) Gesetzliche Grundlagen B) Organisationsform an der NMS Alpbach C) BO-Koordination D) Realbegegnungen E) Begleitende Dokumentation und Präsentation

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen EVA Entlastende Versorgungsassistentin Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Einrichtung eines Universitätslehrgangs Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Verortung Qualifikation Aufgaben Lotte Knoller, Diplom Psychologin, Kinderschutz-Zentrum Berlin 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1)

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002 Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere Lehramt mit dem Abschluss Unbefristete

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr