Stichwortverzeichnis. Backup 58 Benutzer 181 Benutzerchain 405 Benutzerkonten 63 Benutzerverwaltung 77 Bestätigungs-Mail 465

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Backup 58 Benutzer 181 Benutzerchain 405 Benutzerkonten 63 Benutzerverwaltung 77 Bestätigungs-Mail 465"

Transkript

1 491 Stichwortverzeichnis!.fetchmailrc 449.forward 447.htaccess 148.Net 24 /etc/ uucp/sys 459 /etc/aliases 441 /etc/dhcpd.conf 50 /etc/exports 203 /etc/fstab 66, 207 /etc/ftpaccess 190 /etc/ftpusers 183 /etc/host.conf 417 /etc/hosts 415 /etc/hosts.allow 95 /etc/hosts.deny 95 /etc/httpd/httpd.conf 141 /etc/httpd/mime.types 139 /etc/inetd.conf 189 /etc/mail/access 55, 442 /etc/named.conf 418 /etc/ppp/chap-secrets 326 /etc/ppp/ip-up 450 /etc/ppp/pap-secrets 325 /etc/printcap 234 /etc/resolv.conf 418 /etc/sendmail.cf 439 /etc/services 106 /etc/squid.conf 371, 387 /etc/uucp/call 460 /etc/uucp/config 459 /var/log/httpd/access_log 169 /var/log/httpd/error_log 157, 170 /var/log/messages 103, 189 /var/log/xferlog 189 /var/spool/mqueue 442 /var/spool/uucp/debug 461 /var/spool/uucp/log 461 /var/squid/logs/access.log 380 3ware 31 A Accounting Rule 408 Active Directory Server 290 Adaptive Internet Protokoll 289 admin 71 ADSL 345 Advisories 479 AIP 287, 290 Alias 153, 426 Alias-System 155 Amavis 472 Anmeldeprobleme 223 AntiVir 59 Anwendungs-Server 24 Apache 72, 137 APC 56 Applikations-Server 272 Arbeitsgruppe 222 Arbeitsplatz-Rechner 98 Areacode 344 Array Manager 302 at 83, 91 atq 91 atrm 92 Ausfall Mirrorplatte 31 von Festplatten 42 Auswertung 171 Authentifizieren 383 Authentifizierung 157 B Backup 58 Benutzer 181 Benutzerchain 405 Benutzerkonten 63 Benutzerverwaltung 77 Bestätigungs-Mail 465

2 492 Stichwortverzeichnis Bind8 416 Bindungen 221 Bochs 272 Booten von Mirror-Platte 40 Brandmauer Siehe Firewall bugtraq 478 C CA 162 Cache 368 Cache-Einstellungen Internet Explorer 369 Netscape Communicator 369 CD-Brenner 59 Cert 478 Certification Authority 162 cgi-bin 154 cgi-scripte 153 Chains 399 Challenge Handshake Authentication Protocol 325 Changed-Root-Umgebung 186 CHAP 325 cinternet 82 Citrix 272 Claymore 484 Client für Microsoft-Netzwerke 220 Client und Server 104 Client Windows Management 310 Client-Server 245 CNAME 424 Code Red 476 Content Management 138 createlist 467 Cron 83, 92 Crontab 92 D Datei-Server 23 Datenaustausch 182 Datenkanal 182 Datenpaket 398 Datenschutzgesetz 381 Dave's Telnet 107 ddclient 364 Default-Gateway 323, 396 Default-Policy 401 Default-Route 398 Default-system 43 DHCP 21, 49, 101 DHCPD 84 Dial on Demand 336 Disk-Quotas 23, 65 diskussion 469 Display-Umlenkung 272 Distribution 44 DNS 413 DNS-Zonen 423 Dokumentation 140 Domain 413 Domain Controller 290 Domain Name Service 413 Domain-Logons 235 Download 181 Drucken 232 Druckertreiber 233 DSL 321 DynDNS.org 361 E Eclipse 272 edquota 69 Einbruch 475 Elektronische Post Siehe Emulatoren 271 Etherboot 260 Eudora Pro 126 Exceed 272 Expertenmodus 33 F Festplatte 65 Festplattenausfall 42 fetchmail 437, 448 File Transfer Protocol 112, 181 Filtern 368 Firewall 391 firewall2 411 Firewalling 26 Firewall-Regeln 399 Flash-Rom 247 Flat-Rates 360 Forward-Chain 401 Forwarders 422 Forwarding 393 Freigaben 229 FTP 17, 112 FTP-Server 183

3 Stichwortverzeichnis 493 G Gateway 98, 322, 393 Gebührenauswertung 357 Gesicherte Verbindungen 109 grace 69 Gruppenquotas 65, 70 Gruppenverwaltung 75 Guest OS Kits 273 H Hard-Limit 66 Hardware 21 Hardware-Adresse 52 Hardware-Defekte 55 Header 400 HOB 272 Home-Verzeichnis 28, 65, 181, 193 Hosts-Datei 415 ht://dig 177 htdig 176 HTML 137 htpasswd 156 HTTP 137 httpd.conf 140 https 161 Hummingbird 199 HyperText Markup Language 137 HyperText Transfer Protocol 137 I ICA 255, 272 ICMP 392 IDE 27 Identifikation 222 Idle-Time 345 ifconfig 397 IMAP 53 Independent Windows 299 inetd 55, 83, 93, 188 Inhaltsverzeichnis 150 insserv 90 Installieren, Name-Server 416 Internet 137 Internet Control Message Protocol 392 Internet Protokoll 392 Internet-Anwahl 80 Internetdienste 93 Internet Explorer 115, 166 Intranet 137 IP 392 IP_DYNIP 324 IP_FORWARD 324 IP-Adresse 44, 98, 415 automatisch beziehen 98 dynamisch 159, 327 offizielle 393 private 393 IPChains 399 ipconfig 52, 103 IP-Forwarding 393 ipfwadm 399 iplanet 288 iptables 399 ip-up 354 ip-up.local 354 ISA-Plug&Play 22 ISDN 321, 336 ISDN4LINUX 336 ISDN-Karte 337 isdnrep 357 J Java-Applikations-Server 289 Jobnummer 92 john 487 K Kernel 261 Kernel-NFS 200 Kiosk-Modus 299 Kommandokanal 182 Konfigurationsdatei, Mailingliste 464 Konfigurieren DNS-Zonen 423 Name-Server 416 Webserver 294 L lease 49 leiter 71 Links, symbolische 150 Linuxbu.ch/Tools 70 Linux-Dateisystem 199 Linux-Desktop 15 Linux-Distribution 21 Linux-Rechte 231 Linux-Server 15 Linux-Teminal 26 Linux-Treiber 22 Load Balancing 290

4 494 Stichwortverzeichnis Logging-Rule 409 lokales-netz.de 43 Löschen, wartende Mails 444 M m4 441 Mail UUCP 454 wartende löschen 444 weiterleiten 447 Mail-Alias 445 Mailaustausch 115 Mailbox 449 Mail-Client 436 Mailingliste 462 abbestellen 470 abonnieren 464, 470 Anlegen von 467 Bestätigungs-Mail 465 einrichten 463 Konfigurationsdatei 464 zum Buch 469 Mailrelay 470 Mainframes 245 Majordomo 462 Masquerading 26, 393, 398 Maximum Receive Unit 350 Maximum Transmit Unit 350 Microsoft Outlook Microsoft Outlook Express 119 Middleware 287 MIME-Typ 138 Mirroring 31 Modem 321, 330 Module 141 AddModule 145 LoadModule 145 mount 205 Mounten 67 Mountpoint 207 Muster 88 MX-Record 424 N Name-Server 413 Dynamische Updates 432 installieren 416 konfigurieren 416 primärer 422 sekundärer 423 Test 429 ncsa_auth 385 Netbios 217 Net-Devices 322 NeTraverse 272 Netscape 122 Netscape Navigator 115 Netscape-Communicator 165 Network Information Centre 414 Netzmaske 98 Netzwerkkarte 52, 101 virtuelle 285 Netzwerk-Schnittstellen 322 newaliases 447 NFS 199 NFS-Server 199 NIC 414 NIS 199, 210 NIS Server 210 nmbd 221 Non-authoritative Answer 430 NSLookup 429 NT-Domäne 235 Nutzergruppen 155 O Object Manager 302 Opera 115, 133 P Paket 43, 399 Paketfilter 399 pam_auth 385 PAP 325 Partition, wiederherstellen 31 Partitionieren 27 Password Authentication Protocol 325 Passwort 71 schwaches 486 Passwortcache 300 Passwort-Verschlüsselung 223 PCX-Server 287 PDC 243 Pegasus Mail 130 Perl 72 Ping 100, 395 Plug&Play 22 Point-to-Point Protocol 324 poll.tcpip 355 POP 53, 438 POP3 53, 452 POPD 53 Portmapper 201 Portnummer 105

5 Stichwortverzeichnis 495 Post Office Protocol Siehe POP Postfach 115, 437, 449 PowerChute 58 PPP 324 PPPoE 345 printcap 234 Print-Server 52 procmail 435, 437 Protokoll 406 Proxy 370 Proxy-Einstellungen Internet Explorer 379, 389 Netscape Communicator 378 Prüfsummen 485 Putty 110 Q Quota 65 quotacheck 67 R RAID 30 Raid-Device 40 Raid-Partition 39 anlegen 34 raidtools 31 rdesktop 272 RDP 26, 255, 289 Realplayer 389 Redhat Package Manager 48 Reiserfs 27 Relay 438 Remote Desktop Protokoll 272 Reverse Lookup 415, 426 Root-Partition 29 Route, statische 396 Router 395, 398 Routing 26, 322, 395 RPC 201 Rpm 48 RSA 109 Run-Level 83 S Samba 217, 218 Samba-Drucker 232 Samba-Passwörter 224 Samba-Rechte 231 Schlüssel 111 SCO 286 SCSI 27 Secure Shell 109 Secure Sockets Layer 160 sendmail 436 sendmail.cf 456 Serien 45 Server Message Block 217 Server Side Includes 150 Serverdienste 21, 43 Serverfarmen 290 Server-Zentriertes-Computing 287 Session-Resume 290 showmount 209 Sicherheit 55, 393 Sicherheitsphilosophie 407 skeleton 88 SmartUPS 58 smb_auth 385 smbd 221 SMB-Protokoll 217 SMB-Server 219 SMPPPD 328 SMTP 438, 453 nach POP 438 SOA 423 Soft-Limit 66 Softlinks 87 Spam 438 Sperren 374 Squid 370 Cache löschen 381 installieren 371 konfigurieren 371 Logdateien 380 SSH 109 Siehe Secure Shell SSI 150 SSL 160 SSL-Modul 143 Standard-Installation 21 START_DHCPD 53, 58 Startscript 88 Stellvertreter Siehe Proxy Stripe-Set 30 Stromausfall 55 Subnetz 98 Suchanfragen 179 Suchmaschine 138, 176 Superdämon 93 SuSE-Distribution 16 suse-securitiy 477 Swap-Partition 27 swat 225 Systemverwalter 15

6 496 Stichwortverzeichnis T Table 401 filter 401 nat 401 tail 103 Tarantella 26, 286 Tarantella Native Client 296 TCP 392 T-DSL 345 teatime 91 Telefonverbindungen 359 Telnet 106 Thin-Clients 245 Time To Live 423 T-Online 349 Tools-Gruppen 74 Top-Level-Domains 414 Transmission Control Protocol 392 Transportprogramm 436, 438 Treiber 21 U Übertragungsmodus 183 UDP 392 umount 206 Uniform Resource Locator 137 Unix to Unix Copy 454 Upload 181, 192 URL 137 Urlaub 447 User Datagramm Protocol 392 useradd 64 Userquotas 70 USV 56 uucico 461 Debug 461 UUCP 437, 454 installieren 456 Taylor-UUCP 454 über TCP/IP 454 V Vacation 447 Verbindungsaufbau 357 Verbindungszeiten 357 Verkabelung 101 Vertrauensbeziehungen 219 Verwaltungsarbeiten 83 Viren 472 Virenscanner 59 Virenschutz 59 VirtualHosts 158 Virtuelle Server 158 VMWare 272 Vollbilddarstellung 299 W Webalizer 170, 195, 382 Webenabler 288 Webmin 63 Webserver 115 konfigurieren 294 Webtop 299 Weiterleiten, Mail 447 wget 48 Win4Lin 272 Windows.NET 289 Windows Windows XP 238 Windows-Emulatoren 271 Windows-Terminals 246 Windows-Terminal-Server 287 WineX 272 winipcfg 52, 102 Wins-Namen 432 World Wide Web 367 ws_ftp 113 wu.ftp 181, 188 WWW-Port 160 X X11-Sitzungen 254 X11-Terminals 273 X-Server 272 Y YaST Expertenmodus 33 Online Update 479 yppasswd 215

7 Stichwortverzeichnis 497 Z Zeitserver 356 Zertifikat 166 Zertifizierungsstelle 162, 168 Zonendatei 423 Zugriff, anonymer 187 Zugriffe protokollieren 371 Zugriffskontrolle 374 Zugriffsrechte 71 Zugriffs-Statistik 171 Zugriffssteuerung 155 Zwischenspeicher 368

409 Stichwortverzeichnis

409 Stichwortverzeichnis 409 Stichwortverzeichnis!.fetchmailrc 386.forward 385 /etc/ uucp/sys 397 /etc/aliases 379, 383 /etc/dhcpd.conf 40 /etc/ftpaccess 160, 164 /etc/ftpusers 154 /etc/host.conf 359 /etc/hosts 357 /etc/hosts.allow

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Nummerisch

Stichwortverzeichnis. Symbole. Nummerisch 547 Stichwortverzeichnis Symbole.fetchmailrc 485.forward 484.htaccess 172 /etc/ uucp/sys 493 /etc/aliases 477, 482 /etc/dhcpd.conf 51 /etc/exports 226 /etc/fetchmailrc 485 /etc/fstab 78, 232 /etc/host.conf

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 15 1.2 Hardware-Tipps... 16 1.3 Software-Voraussetzungen... 16 1.4 Aufbau dieses Buchs...

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131 Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsverzeichnis 9 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Serverplattform im Windows-Netz... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Tipps... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses Buchs... 19

Mehr

Stichwortverzeichnis. Nummerisch 3ware 29. A Accounting Rule 375 Active Directory 87 Adaptive Internet Protokoll 544

Stichwortverzeichnis. Nummerisch 3ware 29. A Accounting Rule 375 Active Directory 87 Adaptive Internet Protokoll 544 629 Stichwortverzeichnis Symbole.fetchmailrc 421.forward 420.htaccess 179 /etc/ uucp/sys 429 /etc/aliases 414, 418 /etc/dhcpd.conf 43 /etc/exports 232 /etc/fetchmailrc 421 /etc/fstab 67, 238 /etc/host.conf

Mehr

Debacher Janczyk Kretschmer Dr. v. Suchodoletz. im Windows-Netzwerk. 340 Abbildungen

Debacher Janczyk Kretschmer Dr. v. Suchodoletz. im Windows-Netzwerk. 340 Abbildungen Debacher Janczyk Kretschmer Dr. v. Suchodoletz im Windows-Netzwerk 340 Abbildungen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Serverplattform im Windows-Netz 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 17 1.2 Hardware-Tipps

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 E-Mail-Server 59 2.1 E-Mail-Grundlagen... 59 2.1.1 Ein Blick auf den Briefkopf... 60

Inhaltsverzeichnis. 2 E-Mail-Server 59 2.1 E-Mail-Grundlagen... 59 2.1.1 Ein Blick auf den Briefkopf... 60 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Internet und Intranet........................... 15 1.2 Entwicklung des Internet......................... 16 1.3 TCP/IP................................... 21 1.3.1

Mehr

Linux-Server für Intranet und Internet

Linux-Server für Intranet und Internet Jörg Holzmann Jürgen Plate Linux-Server für Intranet und Internet Den Server einrichten und administrieren 3., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER Einführung. 15 1.1 Internet und Intranet 15 1.2

Mehr

Linux-Server für Intranet und Internet

Linux-Server für Intranet und Internet Jörg Holzmann Jürgen Plate 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Linux-Server für Intranet und Internet

Mehr

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen. ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen. ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH DER LINUX-SERVER Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH Inhalt Vorwort 11 1 Planung und Installation eines Backoffice-Servers. 15 1.1 Netzwerkplanung 16 1.2 Serverplanung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Linux 07. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 -

Linux 07. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. Was tun, wenn root-password vergessen: 1) - neu booten bis Bootmanager - im Grub anhalten - Parameterliste ergänzen mit "init = /bin/bash" => nur über die bash wird gestartet => Tastaturbelegung ändert

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Ideen zu einem linuxbasierten Server

Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 27. März 2013 Gliederung Einleitung Idee Basis Programme und Dienste Allgemeines Problem

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage Internet-Sicherheit Browser, Firewalls und Verschlüsselung von Kai Fuhrberg 2. Auflage Internet-Sicherheit Fuhrberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 Inhaltsübersicht Vorwort 13 I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 II Administration 63 4 Systemkonfiguration 65 5 Systemstart (GRUB, Upstart,

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS Linux-Netzwerke Aufbau, Administration, Sicherung Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther SuSE PRESS I Grundlagen 1 1 Einführung 3 1.1 Motivation 3 1.2 Aufbau des Buches 5 2 Geschichte, Entwicklung und Aufbau

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS \ 1 Ziel dieses Buches 2 Wozu braucht man Firewalls? 2.1 Der Begriff Firewall" 2.2 Was ein Firewall

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung

TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung Johannes Franken Kursinhalt,,Praktische Anwendung Kapitel 1: Definition einer Testumgebung Vorstellung der beteiligten Rechner Beschreibung der

Mehr

Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen

Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Linux & Security Andreas Haumer xs+s Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Einführung Netzwerksicherheit wichtiger denn je Unternehmenskritische IT Infrastruktur Abhängigkeit von E Services

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 15 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz Dieses Buch wendet sich an Systemverwalter kleinerer Netze mit 2 bis mehreren hundert Windows-Arbeitsplätzen, die einem Unix-System auf der Basis der SuSE

Mehr

Wie funktioniert ein Internetprovider. Michael Stiller

Wie funktioniert ein Internetprovider. Michael Stiller Wie funktioniert ein Internetprovider Michael Stiller Donnerstag 20.01.2000 Ping e.v. Weiterbildung, Wie funktioniert ein Internetprovider 1 Anforderungen an einen Internetprovider oder was die Nutzer

Mehr

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration 2012 LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres

Mehr

Linux-Server im Windows-Netzwerk

Linux-Server im Windows-Netzwerk Harald Hoß Linux-Server im Windows-Netzwerk Aufbau und Betrieb eines Kommunikationsservers mit SUSE LINUX miinn 1 Einleitung 1 1.1 Voraussetzungen 1 1.2 Aufbau und Inhalt 1 1.3 Intention 5 1.4 Linux im

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 10 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz Dieses Buch wendet sich an Systemverwalter kleinerer Netze mit zwei bis mehreren hundert Windows-Arbeitsplätzen, die einem Unix-System auf der Basis der

Mehr

PC_LAN Tel. 069. 668 005 0

PC_LAN Tel. 069. 668 005 0 Tel. 069. 668 005 0 PROFESSIONAL CONSULTING Fax. 069. 668 005-25 Web: www.pc-lan.de email: info@pc-lan.de KANDIDATENPROFIL Anschrift: Hahnstraße 70 60528 Frankfurt am Main ID: 1080 Name: Rafael Gielas

Mehr

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Seite 21 Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Sicherer Zugang zum World Wide Web (HTTP, FTP etc.) Sicherer Übergang zum Internet: Firewalls und Intrusion Detection Verzeichnisdienste

Mehr

Vorwort. Bernd Burre, Uwe Debacher, Bernd Kretschmer und Renate Schultz

Vorwort. Bernd Burre, Uwe Debacher, Bernd Kretschmer und Renate Schultz 5 Vorwort Immer mehr Unternehmen und insbesondere auf Sparsamkeit und Sicherheit verpflichtete öffentliche Einrichtungen setzen weltweit auf die freie Unix- Version Linux. Diese hat in vielen Unternehmen

Mehr

TCP/IP unter Windows

TCP/IP unter Windows Lars Gerschau, Carsten Schäfer TCP/IP unter Windows ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 11 1.1 DasDHCP-Protokoll undseine Einsatzmöglichkeiten......... 11 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Netzwerke - FTP und WWW

Netzwerke - FTP und WWW Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften Tutorium Netzwerke - FTP und WWW 13. Januar 2004 Programm Server und Clients File Transfer Protocol (FTP) FTP-Zugriff auf publicus.culture.hu-berlin.de FTP-Client

Mehr

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-2 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 13 LPI 201 200 Kapazitätsplanung 19 200.1 Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung 19 Allgemeines

Mehr

Linux for Beginners 2005

Linux for Beginners 2005 Linux for Beginners 2005 Mit Linux ins Netz Modem-, ISDN-, DSL-Konfiguration Martin Heinrich obrien@lusc.de Agenda Technik Konfiguration Test Fehlersuche Sicherheit Router 2 Verschiedene Techniken POTS

Mehr

Netzwerke Das Internet Konfiguration Smail. Internet-Tutorium. Jan Eden. 22. April 2004

Netzwerke Das Internet Konfiguration Smail. Internet-Tutorium. Jan Eden. 22. April 2004 22. April 2004 Ein einfaches Netzwerk Netzwerkstrukturen zentrales Netzwerk dezentrales Netzwerk distribuiertes Netzwerk Ein größeres Netzwerk Server und Clients LAN ISDN DSL Modem Der Weg einer Email

Mehr

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren 7 TCP/IP-Dienste konfigurieren In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Ports,Sockets und Connections kennen (LPI 1: 109.1). den Zusammenhang der Ports von TCP/IP-Diensten mit der Datei /etc/services

Mehr

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 13 Oktober 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 13 Oktober 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk Elop Linuxkurs Gruppe NWM_0102 System Administration und Netzwerk 10.03.2003-28.03.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz.sdw - 1 System Administration und Netzwerk Kursübersicht (3 Wochen) Was passiert

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25 Inhalt Einleitung.................................................................... XIII 1 Wer braucht eine Firewall?............................................... 1 2 Was ist eine Firewall?....................................................

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst

Mehr

Linux Netzwerk-Handbuch

Linux Netzwerk-Handbuch 3. AUFLAGE Linux Netzwerk-Handbuch Tony Bautts, Terry Dawson & Gregor N. Purdy Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg ULB Darmstadt Uli«! 16170291 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol

Mehr

Elop Linuxkurs. System Administration und Netzwerk. Gruppe BSLIN 1003 28.04.2003-16.05.2003

Elop Linuxkurs. System Administration und Netzwerk. Gruppe BSLIN 1003 28.04.2003-16.05.2003 Elop Linuxkurs Gruppe BSLIN 1003 System Administration und Netzwerk 28.04.2003-16.05.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz_Coburg.sxw - 1 System Administration und Netzwerk Kursübersicht (3 Wochen) - Benutzer/Gruppe

Mehr

SNMP 1 -basierte dynamische Netzwerkkonfiguration und analyse

SNMP 1 -basierte dynamische Netzwerkkonfiguration und analyse Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Professur für Rechnernetze SNMP 1 -basierte dynamische Netzwerkkonfiguration und analyse Versuchsvorgaben (Aufgabenstellung) Der neu zu gestaltende Versuch

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg 2. Auflage Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg Andreas Lessing O'REILLY 0 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Einleitung XIII 1 Wer braucht eine Firewall? 1 2 Was ist

Mehr

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung Betriebskonzept E-Mail Einrichtung www.bolken.ch Klassifizierung öffentlich - wird an die E-Mail Benutzer abgegeben Versionenkontrolle Version Status Verantwortlich Datum 4.0 Genehmigt Gemeinderat 25.03.2015

Mehr

Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS

Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Modul 123 Unit 6 (V1.1) E-Mail und FTP Zielsetzung: E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Grundlagen : Das Store-and-Forward

Mehr

Proxy Server als zentrale Kontrollinstanz. Michael Buth IT Berater. web: http://www.mbuth.de mail: michael.buth@mbuth.de

Proxy Server als zentrale Kontrollinstanz. Michael Buth IT Berater. web: http://www.mbuth.de mail: michael.buth@mbuth.de Proxy Server als zentrale Kontrollinstanz Michael Buth IT Berater web: http://www.mbuth.de mail: michael.buth@mbuth.de Motivation Zugangskontrolle und Überwachung des Internetzugangs in öffentlichen und

Mehr

Linux Netzwerke Mag. Dr. Klaus Coufal

Linux Netzwerke Mag. Dr. Klaus Coufal Linux Netzwerke Mag. Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Linux im Netzwerk Anschluß an das Internet Wichtige Dienste Sicherheit Wichtige Kommandos Dr. Klaus Coufal 28.11.2002 Linux Einführung Netzwerke 2

Mehr

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer. Computer & Literatur Verlag GmbH

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer. Computer & Literatur Verlag GmbH DER LINUX-SERVER Stefan Schäfer Computer & Literatur Verlag GmbH INHALT Vorwort 15 1 Der Backoffice-Server 15 1.1 Netzwerkplanung 16 1.1.1 Zusammentragen notwendiger Informationen 16 1.1.2 Planung 16 1.1.3

Mehr

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 10 March 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 10 March 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk Elop Linuxkurs Gruppe NWM_0102 System Administration und Netzwerk 10.03.2003-28.03.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz.sdw - 1 - Hardware Einstellungen: (78) System Administration und Netzwerk Kursübersicht

Mehr

I Erstellen von Softwarepaketen 8

I Erstellen von Softwarepaketen 8 Inhaltsverzeichnis I Erstellen von Softwarepaketen 8 1 Debian-Pakete selbst erstellen 9 1.1 Überblick................................ 9 1.2 Vorbereitungen............................. 10 1.3 Paketdateien

Mehr

Inhaltsverzeichnis I LPI

Inhaltsverzeichnis I LPI Vorwort 13 I LPI 201 17 201 Der Linux-Kernel 19 2.201.1 Kernel-Komponenten 20 Grundlagen 20 Kernelmodule 20 Kernelversion 23 2.201.2 Kernel kompilieren 25 Kompilieren eines Kernels 25 Initial Ramdisk 27

Mehr

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9 Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 10 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 10 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden.............

Mehr

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert Michael Gutmann, Detlef Lannert Linux im Netzwerk Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202 Auf einen Blick Auf einen Blick LPI 201 200 Kapazitätsplanung... 23 201 Der Linux-Kernel... 39 202 Systemstart... 77 203 Dateisystem und Devices... 107 204 Erweiterte Administration von Storage Devices...

Mehr

Firewalls und Virtuelle Private Netze

Firewalls und Virtuelle Private Netze s und Virtuelle Private Netze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis Mathias Hein, Thomas Weihrich UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Cincinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11 vii 1 Einleitung 1 1.1 Intranet, Internet und Server....................... 1 1.2 Was ist eigentlich ein Intranet?..................... 2 1.3 Wer sollte das Buch lesen?......................... 4 1.4 Welche

Mehr

The network is the computer. Computernetzwerk- Grundlagen. Bedeutung der Schichten. 7 Schichten Modell. Sommersemester 2014 19.03.

The network is the computer. Computernetzwerk- Grundlagen. Bedeutung der Schichten. 7 Schichten Modell. Sommersemester 2014 19.03. Institut für Meteorologie und Geophysik Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Computernetzwerk- Grundlagen Sommersemester 2014 The network is the computer Vernetzung zwischen Rechnern

Mehr

Inhalt. Vorwort 15. 1.4 Zusammenfassung 48

Inhalt. Vorwort 15. 1.4 Zusammenfassung 48 Vorwort 15 1.1 TCP/IP 21 1.1.1 Das Internet-Schichtenmodell 22 1.1.2 Das Internet Protocol (IP) 24 1.1.3 Transportprotokolle 30 1.2 Das Domain Name System (DNS) 32 1.2.1 Das DNS-Konzept 33 1.2.2 Der DNS-Server

Mehr

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme -

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - > Übersicht 4File-Services: SMB/Samba > Grundlagen > Hardware > Kernel-Module 4Linux hat einen modularen Kernel 4Treiber/Funktionen können zur

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch Internet riesiger, weitverzweigter Netzverbund unterschiedlichster Rechner und Rechnernetze Ende der 60iger Jahre in den USA als landesweites militärische Kommunikationsverbindung entstanden Grundidee,

Mehr

Linux Server. Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at. 18.-20. April 2001

Linux Server. Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at. 18.-20. April 2001 Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-20. April 2001 Abstract Netzwerkgrundlagen, einfache Client-/Server-Konfigurationen, Basis- Konfiguration von DNS-, File-, Mail-, Web- und Proxy-Server,

Mehr

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz Das Rechenzentrum (RZ) Das Rechenzentrum ist zuständig für: - Planung,... (Idee, Konzeption ) des FH-Netzes - Installation passiver Netzkomponenten (Kabel,...) - Inbetriebnahme aktiver Netzkomponenten

Mehr

Dirk Dithardt. Squid. Administrationshandbuch zum Proxyserver. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. "5 I dpunkt.verlag

Dirk Dithardt. Squid. Administrationshandbuch zum Proxyserver. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 5 I dpunkt.verlag Dirk Dithardt Squid Administrationshandbuch zum Proxyserver 2., überarbeitete und erweiterte Auflage "5 I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Einführung 1 1 Grundlagen 3 1.1 Das World Wide Web

Mehr

TCP/IP Protokollstapel

TCP/IP Protokollstapel TCP/IP Protokollstapel IP: Hauptaufgabe ist das Routing (Weglenkung) und Adressierung IP ist ein ungesichertes, verbindungsloses Protokoll Arbeitet auf Schicht 3 UDP: User Datagram Protocol UDP ist ein

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk 17 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk Dieses Buch wendet sich an Systemverwalter kleinerer Netze mit 2 bis mehreren hundert Windows-Arbeitsplätzen, die einem Unix-System auf der Basis der

Mehr

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional 2009 IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Einrichten von Internet Firewalls

Einrichten von Internet Firewalls Einrichten von Internet Firewalls Zweite Auflage Elizabeth D. Zwicky, Simon Cooper & D. Brent Chapman Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Conny Espig O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 23.11.2016, Jochen Reinwand, RRZE Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke,

Mehr

MuSeGa. Diplomarbeit I00 (2004) Mobile User Secure Gateway

MuSeGa. Diplomarbeit I00 (2004) Mobile User Secure Gateway Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Glossar Version 10.01.2005 Diplomarbeit I00 (2004) MuSeGa Mobile User Secure Gateway Experte: Betreuer: Diplomand: Andreas Dürsteler (Swisscom)

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Feuerwehr spielen Voraussetzungen Kurzer Überblick über den Buchinhalt Konventionen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Feuerwehr spielen Voraussetzungen Kurzer Überblick über den Buchinhalt Konventionen 1 Einleitung 1 1.1 Feuerwehr spielen 1 1.1.1 Voraussetzungen 2 1.1.2 Kurzer Überblick über den Buchinhalt 2 1.2 Konventionen 3 1.2.1 Mit den Hilfeseiten arbeiten 3 1.2.2 UNIX, Linux und Linux-Distributionen

Mehr

Open Source und Sicherheit

Open Source und Sicherheit Open Source und Sicherheit Jochen Bauer Inside Security IT Consulting GmbH Nobelstraße 15 70569 Stuttgart info@inside-security.de Open Source und Sicherheit 1 Passive und aktive Sicherheit oder: Sicherheit

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

Internet. DI (FH) Levent Öztürk

Internet. DI (FH) Levent Öztürk DI (FH) Levent Öztürk Inhaltsverzeichnis Definition Internet Geschichte Technik IP-Adresse Domain Name Internet Dienste Protokolle E-Mail 17.09.2012 DI (DH) Levent Öztürk 2 Definition Internet: Das Internet(von

Mehr

Firma und Internet-Server Projekt

Firma und Internet-Server Projekt Privates Netzwerk Client (Host 1) Firma und Internet-Server Projekt Internes Netzwerk (LAN) 192.168.x.0/2 HUB/Switch INTERNET (Simulation) 172.16.0.0/16 172.16.0.5 STD Gateway Desktop PC mit VMWARE: -

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr