SUNSAILING Dem Paradies immer ein Stück näher. Yachtcharter weltweit Hausboote (auch führerscheinfrei)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SUNSAILING Dem Paradies immer ein Stück näher. Yachtcharter weltweit Hausboote (auch führerscheinfrei)"

Transkript

1

2 Vitaminreiche Gedächtnisstütze: Die erfrischenden Weizenbiere von Gold Ochsen. SUNSAILING Dem Paradies immer ein Stück näher Ausbildung (Theorie in Ulm): - Segel- und Motorbootfahrschule - Bodenseepatent - Funkzeugnisse Yachtcharter weltweit Hausboote (auch führerscheinfrei) Wir sind Mitglied im Club der KREUZER-ABTEILUNG DES DEUTSCHEN SEGLER-VERBANDES e.v. Akazienweg 3, Blaustein-Herrlingen Tel Fax: Mobil: info@sunsailing.de

3 Foto: Carola Gietzen Willkommen Liebe vh-teilnehmerinnen und vh-teilnehmer,»wer seiner eigenen Sache untreu wird, kann nicht erwarten, dass ihn andere achten.«dieses Zitat Albert Einsteins, des Namenspatrons unseres Hauses, haben wir als Leitmotiv für die Veranstaltungen zum 40-jährigen Bestehen des EinsteinHauses der vh Ulm gewählt. In diesem Sinne hat sich die vh in den vergangenen 40 Jahren bewährt und gewandelt.»von der Schule der Demokratie zur Schule der Integration«lautet der Titel der aktuellen Standortbestimmung der vh (s. S. 237). Der Aufruf der vh-gründerin Inge Aicher-Scholl»Einmischung erwünscht«ist und bleibt unser Leitmotiv. Doch geht es neben der Beteiligung an politischen Willensbildungsprozessen heute vermehrt um Engagement mit dem Ziel der Konsensbildung innerhalb der Zivilgesellschaft. In diesem Zusammenhang hat die vh besonders die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Blick. Oder um es mit Prof. Dr. Rita Süßmuth in einem Satz zu sagen:»das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ist mit Konflikten verbunden und wir haben die Aufgabe,»sie gemeinsam zu lösen.«zum Semester-Auftakt erwartet Sie in diesem Zusammenhang eine Themenwoche vom 24. September bis 1. Oktober. Höhepunkt ist am Montag, 29. September, der Festvortrag von Prof. Dr. Rita Süßmuth, der Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes, mit anschließendem Kulturfest. Dazu laden wir Sie alle besonders herzlich ein (s. S. 8). Ein weiteres Highlight zu diesem Thema ist die Ausstellung»Gesichter der vh Ulm Dozentinnen und Dozenten im Portrait«, die am 14. November eröffnet wird (s. S. 40). Dann möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass die vh im Bereich der Frauenakademie neue Akzente setzt. Zum Einstieg können Frauen jetzt an einem Tag pro Woche neue Kontakte knüpfen und ihre Allgemeinbildung erweitern. Dabei geht es um Themen aus Politik und Gesellschaft, aus Literatur und Psychologie. Zusätzlich bieten offene Vortragsreihen eine neue Möglichkeit, die Frauenakademie schrittweise kennen zu lernen. Ganz speziell für Frauen, die den beruflichen Wiedereinstieg planen, wurde das sehr nachgefragte Weiterbildungsangebot»Frau und Beruf«auf ein Jahr konzentriert (s. S. 19). Schließlich engagieren wir uns gemeinsam mit dem Frauenbüro der Stadt Ulm und Stadträtinnen aller Fraktionen des Ulmer Gemeinderates unter dem Slogan»Wir wollen Frauen im Ulmer Gemeinderat«für mehr Kandidatinnen bei den anstehenden Gemeinderatswahlen. Die Veranstaltungen sind für alle Frauen interessant, nicht nur für potentielle Kandidatinnen (s. S. 18,19). Nun freuen wir uns gemeinsam mit vh- Dozentinnen und -Dozenten aus 50 Ländern, Sie bald in einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Ihre Dr. Dagmar Engels, vh-leiterin, und alle vh-mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter Freunde und Förderer der Ulmer Volkshochschule... haben sich zu einem Förderverein zusammengefunden mit dem Ziel, die vh Ulm in Einzelprojekten zu unterstützen. Für die vh selbst sind viele Dinge seit Jahren aufgrund des Sparzwangs nicht mehr zu realisieren. Das erste Projekt hat der Förderverein erfolgreich abgeschlossen. Mit Mitgliedsbeiträgen und zahlreichen Spenden konnten alle 89 Sessel im Club Orange neu bezogen werden. Damit hat dieser wichtige Raum für politische und kulturelle Informationen und Diskussionen deutlich an Attraktivität gewonnen. Jetzt im Herbst 2008 unterstützt der Förderverein ein besonderes Projekt im Rahmen des vh-schwerpunktes»40 Jahre EinsteinHaus Von der Schule der Demokratie zur Schule der Integration«. Die anspruchsvolle Foto- und Textausstellung»Gesichter der vh Ulm Dozenten und Dozentinnen im Portrait«wird am Freitag, 14. November, 18 Uhr eröffnet. Damit wird die Internationalität der vh dokumentiert, v. a. aber der heraus gehobenen Rolle der vh-dozentinnen und Dozenten für die Qualität der Einrichtung Rechnung getragen. Dauerhaft und nachhaltig kann ein Förderverein nur wirken, wenn er über eine genügend große Mitgliederzahl verfügt. Wir wünschen uns im Förderverein viele verschiedene Menschen: Besucher und Kursteilnehmer, Personen und Firmen, die die Institution vh in ihren Aufgaben unterstützen möchten. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr EUR 40,00, für Firmen EUR 160,00. Alle Spenden an den Förderverein können steuerlich geltend gemacht werden, da der Verein als gemeinnützig anerkannt ist. Für weitere Informationen wenden Sie sich doch direkt an uns: Sie erreichen uns entweder über das vh- Sekretariat, Frau Alle, oder direkt per unter der Adresse: Dr. Ulrich Klemm Thomas Mahr Vorsitzender Stv. Vorsitzender 1

4 Bernd Zimmermann Facharzt für Allgemeinmedizin Akupunktur, Naturheilverfahren Traditionelle Chinesische Medizin* Sportmedizin, Osteopathie* Schützenstraße 1 (Am Petrusplatz) Neu-Ulm Tel.: 0731/ *Praxisschwerpunkt Ärztliche Kompetenz und sanfte Medizin Die Alternative zur 5-Minuten-Medizin Sie suchen Wege und Möglichkeiten gesund zu werden und Ihre Beschwerden sanft zu heilen? Dann informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch, welche natürlichen Therapieverfahren Sie in meiner Arztpraxis nutzen können. Übrigens haben wir auch die Kassenzulassung Akupunktur. Duft & Wärme Ulms 1. Fachgeschäft für 100% naturreine ätherische Öle von Primavera Primavera Die reinste Freude am Leben - Große Auswahl an Edelstein-Produkte (Edelsteinschmuck, Mineralien u.v.m.) - Edle Räucherwerke und Zubehör - Original Himalaya Kristallsalz-Produkte - Keramik- und Echtsteinbrunnen - Feng-Shui Artikel und Klangspiele Neue Strasse Ulm Ulm T.: Tel.: / Bestellfax: / Fax Internet: : Die beste Verbindung für Ihren Erfolg! Ulm/Neu-Ulm, Biberach Ihr Partner für Werbung EBNER VERLAG ULM Tel /

5 Inhalt Programmübersicht Ulm/Neu-Ulm 4 Programmübersicht Alb-Donau-Kreis 5 Hinweise zur Anmeldung 6 Mitarbeiter/-innen 7 Themenwoche 8 Politik Gesellschaft Umwelt 11 Kultur und Gestalten 31 Kunstschule für Jugendliche 72 Kulturwerkstatt für Kinder 74 GesundheitsAkademie 79 Gesundheitsbildung 100 vh-sprachenschule 127 Schulabschlüsse 159 Kommunikationstechnik/EDV 164 Management, Kommunikation, Qualifizierung 183 Veranstaltungen und Kurse im Alb-Donau-Kreis 193 Dozent/-innenfortbildung 221 Allgemeine Hinweise, Geschäftsbedingungen 224 Kalendarium 226 Index 229 Impressum 232 Anmeldekarten 235 Standortbestimmung 237 Stadtplan 241 Das vh-programm von September 2008 bis Februar 2009 für Ulm Eselsberg Jungingen Lehr Söflingen Weststadt Wiblingen Neu-Ulm Alb-Donau-Kreis Ballendorf Beimerstetten Bernstadt Blaustein Erbach Hüttisheim Illerkirchberg Langenau Neenstetten Öllingen Staig 3

6 Programmübersicht Ulm/Neu-Ulm 4 Politik Gesellschaft Umwelt Geschichte/Zeitgeschichte 11 betrifft: ulm/neu-ulm 12 Politik 12 Gesellschaft 15 Frauenforum 18 Frauenakademie 19 Akademie für Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit 21 Forum für Menschen mit Behinderung 22 Lehren, Lernen, Pädagogik 22 Kommunikation und Rhetorik 23 Psychologie 24 Philosophie 27 Mathematik 28 Religion 28 Mittwoch-17-Uhr-Reihe 28 Ökologie 29 Kultur und Gestalten Architektur und Gestaltung 31 Kunstgeschichte 33 LebensArt 33 Kulturgeschichte/Reisen 35 Literatur 36 Filmprogramm 37 Film/Video/Radio 38 Fotografie 40 Kunst, Musik und Gestaltung mit neuen Medien 42 Theater 43 Tanz 46 Musik 52 Künstlerisches Gestalten 61 Kunsthandwerk/Werken 67 Spiele 70 Kunstschule für Jugendliche 72 Kulturwerkstatt für Kinder 74 GesundheitsAkademie Ausbildung Ernährungs- und Vitalitätscoach 79 Ausbildung Atemtherapie 81 Ausbildung Gesundheits- und Mentalcoach 82 Yoga-Ausbildung 84 Ausbildung Yoga-Kursleiter/-in 84 Ausbildung Yoga-Lehrer/-in 85 Anatomie/Physiologie/Yoga 85 Sanskrit/Yoga 86 Yoga-Fortbildungs-Zyklen 87 Gesundheitsbildung RückenGesundheit 100 Gesundheits- und Fitnesswoche 100 Gesundheitsforum 102 Kinesiologie 103 Massage/Shiatsu 103 Dorn-, Breuss- und Schröpfmassage 104 Feldenkrais-Methode 104 Progressive Entspannung/Autogenes Training106 Yoga-Fortbildungen 106 Yoga-Kurse 107 Qi Gong/Tai Ji Quan 112 Medizinische Gymnastik 113 Fitness- und Ausgleichsgymnastik 115 Fitness und Aerobic 117 Sprachen lernen mit System 119 Prüfungszentrum vhulm Qualifikation mit System 120 Sprachenschule Gebärdensprache 127 Deutsch für Deutsche 128 Arabisch 128 Chinesisch 128 Dänisch 128 Deutsch als Fremdsprache 129 Englisch 133 Französisch 141 Italienisch 145 Japanisch 149 Neugriechisch 150 Niederländisch 150 Norwegisch 150 Polnisch 151 Portugiesisch 151 Rumänisch 151 Russisch 151 Schwedisch 152 Serbisch/Kroatisch 152 Spanisch 153 Thailändisch 157 Türkisch 157 Ungarisch 157 Schulabschlüsse Hauptschulabschluss 159 Abendgymnasium 159 Prüfungsvorbereitung auf das Abitur 159 Prüfungsvorbereitung auf die Mittlere Reife 160 Qualipass Zusatzqualifikationen für Schüler und Jugendliche 161 Kommunikationstechnik/EDV EDV für Kinder und Jugendliche 165 EDV mit Muße 166 Computerschreiben 168 EDV-Grundlagen 169 Büroanwendungen 171 Internet/Webdesign 174 Grafik, DTP und digitale Bildbearbeitung 176 Datenbanken 178 Linux 178 Programmierung/Programmiersprachen 179 Längerfristige Ausbildungen 180 EDV und Technik im Alltag 180 Management, Kommunikation, Qualifizierung Betriebswirtschaft 183 Lern- und Arbeitstechniken 185 Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf 186 Rund ums Geld 187 Ausbildung Coaching 188 Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation 189 Ausbildung Mediation 190 Ausbildung Lehren leiten motivieren 190 Alb-Donau-Kreis Ballendorf 193 Beimerstetten 193 Bernstadt 194 Blaustein 195 Erbach 200 Hüttisheim 206 Illerkirchberg 207 Langenau 208 Neenstetten 217 Öllingen 217 Staig 218 Dozent/-innenfortbildung Dozent/-innen- Vollversammlung 222 Einführung für neue Kursleitende 222 Coaching 222 Train the Trainer 222 Methoden 222 Rhetorik 223 Allgemeine Hinweise, Geschäftsbedingungen 224 Kalendarium 226 Index 229 Standortbestimmung 237 Stadtplan 241

7 Programmübersicht Alb-Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis Ballendorf 193 Beimerstetten 193 Bernstadt 194 Blaustein 195 Erbach 200 Hüttisheim 206 Illerkirchberg 207 Langenau 208 Neenstetten 217 Öllingen 217 Staig 218 Zu den Fotografien in diesem Heft: 40 Jahre EinsteinHaus HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH STOPP EINSTEINHAUS GLEICH MUT MAL FÄHIGKEIT IM QUADRAT STOPP VIEL GLÜCK ZUM RITT AUF DEM LICHTSTRAHL STOPP OTL AICHER, MEXIK HOTEL, LA PLAZA Telegramm an Inge Aicher-Scholl, Mit diesem Text gratulierte Otl Aicher seiner Frau, der Volkshochschulleiterin, zum neuen EinsteinHaus. Mut und Fähigkeit hat die vh seit diesem Oktober 1968 immer wieder bewiesen; der»ritt auf dem Lichtstrahl«ging durch Höhen und Tiefen doch war letztlich glücklich, vor allem seitdem 2007 die Stadt Ulm das EinsteinHaus in ihren Besitz übernommen hat. Frieder Eychmüller, der Architekt des Hauses, schenkte Inge Aicher-Scholl am Eröffnungstag, dem 16. Oktober 1968, ein Album mit Bildern vom Bau. Drei dieser Bilder mit Originalkommentaren, ergänzt durch fotografische Impressionen der Ulmer Fotografin und vh-dozentin Inge Schmatz, sind in diesem Heft abgedruckt. 5

8 Hinweise zur Anmeldung Mit Erscheinen des Programmheftes ist es möglich, sich sofort anzumelden. Zu allen Kursen und Seminaren ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Volkshochschule verschickt keine Anmeldebestätigung, wir benachrichtigen Sie nur bei Kursausfall oder Änderungen. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (s. Seite 224) an. Für Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung nicht notwendig. Die Gebühr bezahlen Sie bitte an der Abendkasse. Die Ulmer Volkshochschule ist bemüht, Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu machen. Sie können sich persönlich, telefonisch oder schriftlich, per Brief, Fax, , oder über unsere Homepage anmelden. Persönlich ab Montag, 8. September zu den folgenden Öffnungszeiten Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus, Kornhausplatz 5 Montag bis Donnerstag 10:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Freitag 10:00 bis 12:30 Uhr Mit der persönlichen Anmeldung haben Sie den Vorteil der Beratung durch unsere Mitarbeiter/ -innen. Telefonisch ab Montag, 8. September zu den oben genannten Öffnungszeiten (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Bitte wählen Sie die telefonische Anmeldung nur, wenn Sie genau wissen, welchen Kurs Sie belegen möchten! Per Fax (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Benutzen Sie bitte dazu die Anmeldekarten, die Sie auf Seite 235 des Programmheftes finden. Per Brief Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, Ulm (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Benutzen Sie bitte dazu die Anmeldekarten, die Sie auf Seite 235 des Programmheftes finden. Per info@vh-ulm.de (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Per Internet (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Gebührenermäßigung Die vh gewährt Abonnentinnen und Abonnenten sowie bestimmten Personengruppen ca. 20% Ermäßigung. Näheres siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 224, Punkt 5. Sie finden: vh-alb-donau-kreis auf Seite 193. Anmeldeformulare auf Seite 235. Geschäftsbedingungen auf Seite 224. Semesterplan Herbst/Winter 2008/2009 September 2008 Oktober 2008 November 2008 Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So Dezember 2008 Januar 2009 Februar 2009 Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So Ferien Feiertage Semesterbeginn 24. September Ferien Baden-Württemberg Bayern Herbst Weihnachten Fasching

9 Mitarbeiter/-innen Zentrale Dienste Telefonzentrale Telefax Ursula Hepp fon Anmeldung fax Gertrud Schneider fon Anmeldung fax Anmeldung fon (Näheres Seite 6) Dr. Dagmar Engels fon Leiterin fax Henrike Alle fon Sekretärin fax Norbert Herre fon Verwaltungsleiter fax Gabriele Oehme-Haußmann fon Buchhaltung fax Stefan Schwietert fon EDV-Betreuer fax Hans-Jürgen Kamaras fon Jürgen Paul Hausmeister Fachbereiche Lothar Heusohn fon Fachbereichsleiter fax Politik, Gesellschaft, Umwelt Erika Bräuninger fon Sekretärin Gesa Krauß fon Fachbereichsleiterin fax Frauenakademie Helga Merkel fon Sekretärin Dr. Dagmar Engels fon Geschichte, Religion, fax Mittwoch-17-Uhr-Reihe, Literatur, Kunst Henrike Alle fon Mitarbeiterin Reinhild Mergenthaler fon Fachbereichsleiterin fax Kultur und Gestalten Truus Grotz-Kurvers fon Sekretärin Christel Hildner fon Fachbereichsleiterin fax GesundheitsAkademie Gesundheitsbildung Erika Bräuninger fon Sekretärin Doris Hagemann Simone Seifert fon Fachbereichsleiterin fax Sprachenschule Angela Maier fon Fachbereichsleiterin fax Deutsch als Fremdsprache Hanna Gillich fon Sekretärin Bärbel Schmidt fon Pädagogische Mitarbeiterin fax Hauptschulabschluss Frau und Beruf Angela Maier fon Fachbereichsleiterin fax im Alb-Donau-Kreis für die Region Süd und West Klaus Schlaier fon Fachbereichsleiter fax im Alb-Donau-Kreis für die Region Nord und Ost Dozentenfortbildung Petra Haueisen fon Sekretärin Außenstelle Langenau fon Ingeborg Hille fax Lilian Scholtes fon Leiterin kontiki fax Kulturwerkstatt für Kinder und Jugendliche Hannah Bochnig fon Pädagogische Mitarbeiterin Doris Claas fon Sekretärin Klaus Schlaier fon Ulmer Denkstätte fax Weiße Rose Uwe Elsasser fon Christian Jäckle Benjamin Jäger Zivildienstleistende Chrissi Sterzik fon Alberts Café fax Gerhard Scheible fon Leiter Abendgymnasium fax Norbert Herre fon Fachbereichsleiter fax Berufliche Bildung, EDV, Firmenseminare, Jugendprogramm Helga Merkel fon Sekretärin vhulm EinsteinHaus Kornhausplatz Ulm info@vhulm.de 7

10 40 Jahre EinsteinHaus Von der Schule der Demokratie zur Schule der Integration Themenwoche Von der Schule der Demokratie zur Schule der Integration Voneinander lernen Zukunft gestalten Projektausstellung der Ulmer Bürgeragentur ZEBRA Donnerstag, 25. Sept. bis Freitag, 24. Okt. Eröffnung Mi, 24. September, 19 Uhr»Unsere Stadt ist Heimat für alle.«ist unsere Stadt Heimat für alle? Eine Gesprächsrunde zur Frage: Wie viel Integration brauchen wir? Wie viel Integration vertragen wir? In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für die ausländische Bürgerschaft und Europaangelegenheiten der Stadt Ulm Donnerstag, 25. September, 20 Uhr Raus mit der Sprache! Veranstaltung zum 2. Deutschen Weiterbildungstag und internationalen Sprachentag Freitag, 26. September, 11 Uhr Voneinander lernen Zukunft gestalten Ehrenamtliche Begleitung von Migrantinnen und Migranten Informationsabend Freitag, 26. Sept., 18 Uhr Bürgeragentur ZEBRA, Schaffnerstr. 17, Ulm Tag des Dialogs Zusammenleben in Ulm In Zusammenarbeit mit Stadt Ulm und Bürgeragentur ZEBRA Samstag, 27. September, 14:30 bis 17 Uhr TanzTheaterPerformance LA BARCA VA eine Schiffsreise besonderer Art Abschlussperformance des Jahresprojekts 2/2007 bis 1/2008 Samstag, 27. September, 20 Uhr Altes Theater, Wagnerstraße, Ulm Ein Dialog auf Augenhöhe wäre notwendig... Plädoyer für eine Einwanderungsgesellschaft, die Menschen nicht auf ihre ethnische Herkunft beschränkt Dr. Lale Akgün Dienstag, 30. September, 14 bis 16 Uhr Haus der Begegnung, Ulm Tags Deutscher Nachts Türke Erst die Integration, dann der deutsche Pass Kabarett mit Muhsin Omurca Mittwoch, 1. Oktober, 20 Uhr Politik-Gesellschaft Schule der Integration Berufsschule im Dialog Dreiteilige Reihe der vh und der Berufsschule Neu-Ulm in der Berufsschule, Ringstr. 1, Neu-Ulm Die missbrauchte Religion Islamisten in Deutschland Ausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz Eröffnung Montag, 20. Oktober, 17 Uhr Dienstag, 21. bis Freitag, 31. Oktober Dialog mit dem Islam Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Wissenschaftler/-innen und Fachkräften aus der Region Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30. Oktober Interkultureller Lern-Parcours»Anleitung zum Fremdgehen«Projekt des Instituts für interkulturelle Kommunikation an der Universität Passau Montag, 10. bis Freitag, 14. November Wenn nicht anders vermerkt, findet die Veranstaltung im EinteinHaus statt. Von Spreewald-Gurken zu Spätzle: Innerdeutsche Migrationserfahrung Diskussion mit Roswitha Drechsel, Christa Steck Moderation Dr. Dagmar Engels Sonntag, 28. September, 11:30 Uhr Das Dorf in der Ferne: Von Kleinasien nach Ulm Türkisch-deutsche Lesung und Gespräch mit Ibrahim und Rukiye Kaplan Moderation Dr. Dagmar Engels Sonntag, 28. September, 15 Uhr Volkshochschule Schule der Integration: Wider den Geist der Vereinzelung Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rita Süßmuth Montag, 29. September 19 Uhr Festvortrag im Kornhaus 21 Uhr Kulturfest im EinsteinHaus Religion»Adam, wo bist Du?Kain, wo ist Dein Bruder?«Dr. Wolfgang Lipp Montag, 20. Oktober, 20 Uhr Christen und Muslime im Dialog über Gott Dr. Wolfgang Rödl Montag, 10. November, 20 Uhr»Mehr als das Wort?«Mystik und Gottesschau im Pietismus Dr. Wolfgang Schöllkopf Montag, 24. November, 20 Uhr 8 Schwerpunkt Dr. Dagmar Engels, vh-leiterin, Telefon Henrike Alle, Sekretärin Telefon

11 Frauenakademie 2. Internationale DonauFrauenKonferenz Thema: Frauen und Bildung Mittwoch, 1. Oktober, 9 bis 18 Uhr Donnerstag, 2. Oktober, 9 bis 19 Uhr Haus der Donau, Kronengasse 4, Ulm Kultur Mehr als Orhan Pamuk neue Bücher aus der Türkei Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Neu-Ulm, dem HDB und der Zeitung Merhaba Thomas Mahr, Buchhändler, Langenau Mittwoch, 8. Oktober, 20 Uhr Stadtbilbiothek, Neu-Ulm»Wie ein Flügelschlag«Roberto Antela Martinez, Panflöte Solo Samstag, 11. Oktober, 19 Uhr Amin Maalouf:»Die Spur des Patriarchen«Die Geschichte einer Familie in der Migration Leseseminar mit Michaela Köger 5--mal (10 UStd.), mittwochs Beginn 15. Oktober, 19:30 bis 21 Uhr Anmeldung im Haus der Begegnung Haus der Begegnung»Bernarda Alba und ihre Töchter«Flamenco-Tanztheater frei nach»la casa de Bernarda Alba«von Federico García Lorca In Zusammenarbeit mit dem Ballettverein Ulm Uraufführung Sonntag, 2. November, 19 Uhr Altes Theater, Wagnerstraße 1, Ulm Calcutta literature project World music trifft aktuelle indische Literatur KULTURTECHNIKER, Köln Freitag, 14. November, 21 Uhr Gesichter der vh Ulm Dozentinnen und Dozenten im Portrait Fotoausstellung und Texte Eröffnung Freitag, 14. November, 18 Uhr 15. November bis 14. Februar Integrative Wohnmodelle Wohnformen für alle Lebensphasen Wege zur Vielfalt in der Stadt Volker Jescheck, Stadt Ulm In Zusammenarbeit mit der Architektenkammergruppe Ulm Donnerstag, 23. Oktober, 19 Uhr Gemeinsam statt alt und einsam Utopie oder Modell für die Zukunft? SWR Pre-Listening Öffentliche Präsentation eines SWR2 Hörfunkfeatures über das Zusammenleben in neuen Wohnformen von Anita Schlesak Donnerstag, 13. November, 19 Uhr Alb-Donau-Kreis Die Heimat im Koffer Vom Neuanfang in Erbach nach 1945 Vortrag und Gespräch mit Zeitzeugen In Zusammenarbeit mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum Moderation Margit Stephan Donnerstag, 23. Oktober, 19 Uhr Stadtbücherei, Erbach Der Islam Grundlagen einer Weltreligion Jörg Fischer, Donauwörth In Zusammenarbeit mit dem Haus unterm Regenbogen Mittwoch, 19. November, 20 Uhr Säulenhalle, Villa Lindenhof, Herrlingen Gelebte Integration soziale Stadt Jörg Fischer, Donauwörth In Zusammenarbeit mit der Stadt Langenau Mittwoch, 26. November, 20 Uhr Pfleghofsaal, Langenau Gelebte Integration soziale Stadt Jörg Fischer, Donauwörth In Zusammenarbeit mit der Stadt Erbach, Caritas Ulm, Bund der Selbstständigen und den örtlichen Kirchen Mittwoch, 3. Dezember, 20 Uhr Schulzentrum, Erbach Arabischer Humanismus Jörg Fischer, Donauwörth In Zusammenarbeit mit dem Haus unterm Regenbogen Mittwoch, 14. Januar, 20 Uhr Säulenhalle, Villa Lindenhof, Herrlingen Der Islam Grundlagen einer Weltreligion Jörg Fischer In Zusammenarbeit mit der Ökumene Mittwoch, 11. März, 20 Uhr Ev.-Meth. Gemeindehaus/Christuskirche, Langenau Musik Jontef Konzert mit jiddischen Anekdoten und Klezmermusik im Rahmen der Petr-Ginz-Ausstellung In Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis 8. Mai, der Ökumene, der Buchhandlung Mahr Sonntag, 16. November, 20 Uhr Martinskirche, Langenau Indische Märchenwelt und orientalische Klänge Gabi Altenbach, Märchen Ensemble Chanchala, Musik In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Langenau und der Stadtbücherei Langenau Sonntag, 14. Dezember, 17 Uhr Pfleghofsaal, Langenau Filme Auf der anderen Seite»Yasamin Kiyisinda«, D/Türkei 2007, In Zusammenarbeit mit der Ev. Kirche Langenau Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr Helferhaus, Langenau Freitag, 24. Oktober, 20 Uhr Schulzentrum, Erbach East is East»East is East«, GB 1999 In Zusammenarbeit mit der Ev. Kirche Langenau Freitag, 14. November, 20 Uhr Helferhaus, Langenau Freitag, 5. Dezember, 20 Uhr Schulzentrum, Erbach Just a Kiss»Ae Fond Kiss...«, GB 2004 In Zusammenarbeit mit der Ev. Kirche Langenau Freitag, 23. Januar, 20 Uhr Helferhaus, Langenau Freitag, 30. Januar, 20 Uhr Schulzentrum, Erbach Schröder liegt in Brasilien»Brasilien fica na Alemanha«, D/Brasilien 2006 In Zusammenarbeit mit der Ev. Kirche Langenau Freitag, 6. Februar, 20 Uhr Helferhaus, Langenau Kurs Mutter lernt Deutsch In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Blaustein, der Eduard-Mörike Schule, den Kindergärten Firlefranz und St. Maria B. Buchmann 8-mal (16 UStd.), montags Beginn 3. November, 14 bis 15:30 Uhr Eduard-Mörike-Schule, Blaustein Ausblick»Sprachen lernen öffnet die Türen jeder kann es«16. Mai 2009, 11 bis 16 Uhr Sprachentag Dr. Dagmar Engels, vh-leiterin, Telefon Henrike Alle, Sekretärin Telefon Schwerpunkt 9

12

13 Politik Gesellschaft Umwelt Geschichte/Zeitgeschichte Dauerausstellung: Albert Einstein Fotografien aus seinem Leben Dauerausstellung EinsteinHaus, Foyer, 1. Stock Nr Albert Einstein, geboren 1879 in Ulm, übersiedelte 1933 in die USA und starb 1955 in Princeton. Die Ausstellung zeigt ganz unterschiedliche und sehr persönliche Fotografien seines Lebens. Sie dokumentiert Einsteins Wirken in der ganzen Bandbreite als Familienmensch und Forscher, der durchaus auch Sinn für die musischen Seiten des Daseins hatte. Stationen eines reichen Lebens zum Betrachten im richtigen Licht! statt.»die Truppen marschierten, teilweise mit Blumen geschmückt, unter Vorantragen von roten Fahnen und Tafeln mit revolutionären Aufschriften in zwei Abteilungen nach dem Münsterplatz.«So beschreibt Max Ernst in einem Erlebnisbericht diesen Tag. Mit dabei waren auch zwei bedeutende Frauen dieser und der folgenden Zeit: Clara Zetkin und Roberta Gropper. Wir wollen an diese markanten Ereignisse der deutschen und Ulmer Geschichte erinnern. Vor 70 Jahren: Zur»Reichspogromnacht«des 9. November 1938 Liederzyklus»Unser Frühling«von Karl-Heinz Prick nach jidddischer Lyrik Sonntag, 9. November, 20:30 Uhr Gebühr EUR 10,00/8,00 Haus der Begegnung Nr In diesem Bereich geht es wesentlich um die kritische und geschlechtsspezifische Auseinandersetzung mit historischen, gesellschaftlichen, politischen und/oder ökonomischen Verhältnissen. Ebenso geht es um die Aufforderung und Befähigung zur aktiv gestaltenden Teilnahme am gesellschaftlichen Meinungsund Willensbildungsprozess. Das bedeutet: Die vh versteht sich als ein Ort des sozialen und politischen Lernens. Sie versucht dabei stets, die Entwicklung von Initiativgruppen zu fördern, ein Ort und Treffpunkt für verschiedenste politische, soziale und kulturelle Gruppierungen gerade auch für»soziale Randgruppen«zu sein. Im Mittelpunkt steht ebenso die Herstellung»kritischer Öffentlichkeit«bei der Diskussion politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und Prozesse. Ulmer DenkStätte Weiße Rose Dauerausstellung»wir wollten das andere«führung: Dienstag, 7. Oktober, 18 Uhr Einzelgebühr EUR 5,00/2,50 Gruppengebühr EUR 50,00/30,00 Weitere Führungen auf Anfrage in der Ulmer DenkStätte Weiße Rose unter Telefon EinsteinHaus, Foyer Erdgeschoss Nr In der Ausstellung werden 28 Jugendliche porträtiert, die während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 in Ulm lebten. Sie hatten ihre bündischen, christlichen und kommunistischen Jugendgruppen den NS-Organisationen BDM und HJ vorgezogen, gerieten in Konflikt mit der Hitlerjugend, verweigerten den Eid auf Hitler, klebten Plakate, verteilten Flugblätter, desertierten, wurden verfolgt. Ein Duplikat der Ausstellung ist als Wanderausstellung verfügbar.»unser Münsterturm, von dem die roten Fahnen wehten, hat wohl nie auf eine so geordnet aufmarschierte militärische Revolutionstruppe heruntergesehen...«(max Ernst) Vor 90 Jahren: Clara Zetkin, Roberta Gropper und die Revolution von 1918/19 in Ulm Dr. Gisela Notz und Ursula Hinske-Gengnagel In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Stadt Ulm, dem Ulmer Frauenforum und dem Frauentreff Ulm Dienstag, 11. November, 20 Uhr Gebühr EUR 5,00/4,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr Auf den Tag genau vor 90 Jahren, am 11. November 1918, fand in Ulm ein großer Demonstrationszug der Arbeiter und Soldaten durch die Straßen der Stadt und dann eine Versammlung auf dem Münsterplatz 27. Januar 2009 Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Hier soll»der Opfer des NS- Rassenwahns und -Völkermords und der Millionen Menschen gedacht werden, die durch das nationalsozialistische Regime entrechtet, verfolgt, gequält oder ermordet wurden. Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen«(aus der Proklamation). Die Ulmer Opfer bekommen ein Gesicht Vorstellung des Ulmer Gedenkbuchs für die Opfer des Holocaust Dienstag, 27. Januar, 20 Uhr Stadthaus Nr Zu Beginn der Forschungen zum Ulmer Gedenkbuch standen 115 Namen. Heinz Keil hatte diese in mühsamer Kleinarbeit für die Dokumentation über die Verfolgung der Ulmer Juden ermittelt. Über 40 Jahre später steht nun fest, dass noch weit mehr jüdische Ulmer Bürgerinnen und Bürger den Nationalsozialisten und ihren Gefolgsleuten zum Opfer fielen. Das neue Gedenkbuch gibt den Opfern ihr Gesicht zurück. Es zeigt Portraits, Dokumente, handschriftliche Zeugnisse der Opfer und zeichnet daran ihr Leben und Schicksal nach. Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon Politik Gesellschaft Umwelt 11

14 Psychologische Testdiagnostik zur Berufs- und Studieneignung Ensingerstraße 7 Fon Potenziale erkennen - Chancen eröffnen Ulm Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus Klaus Beer Dienstag, 9. Dezember, 20 Uhr Gebühr EUR 5,00/4,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr Erste Anläufe der sog.»wiedergutmachung für die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung«geschahen nach dem Krieg sehr zögerlich. Die Folge war das immer neue Aufleben der öffentlichen Debatte: Die späte Entschädigung für Zwangssterilisierte und Zwangsarbeiter, der lange Kampf um die Aufhebung der NS-Strafurteile gegen Deserteure und vieles mehr. War und ist die Wiedergutmachung angemessen geschehen? Hat sie das Nachkriegsdeutschland überfordert? Konnte das Geschehene überhaupt»wiedergutgemacht«werden? Sind Folgerungen für die Zukunft zu ziehen? DZOK-Treff: Nationalsozialismus damals und heute Ein offener politischer Gesprächskreis des Ulmer Dokumentationszentrums in Zusammenarbeit mit der vh und dem DGB-Kreis Ulm-Biberach Verantwortlich Karin Jasbar, Wolfgang Keck und Silvester Lechner Einmal monatlich, donnerstags, 20 Uhr 18. Sept., 16. Okt., 20. Nov. Informationen unter Telefon Ulm, DZOK-Büro, Büchsengasse 13 Nr dzokki-treff Monatliches Treffen der Jugendgruppe des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Einmal monatlich, donnertags, 17 Uhr 18. September, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember und 8. Januar (vorher anrufen unter Telefon ) Ulm, DZOK-Büro, Büchsengasse 13 Nr Ulmer Geschichte zum Anfassen: Die KZ-Gedenkstätte im Fort Oberer Kuhberg Öffnungszeiten für Einzelbesucher: Samstags und sonntags 14 bis 17 Uhr Führung nur sonntags 14:30 Uhr Winterschließung bis zum 30. Januar Gruppen-/Klassen-Besuche: Jederzeit möglich nach Vereinbarung (mindestens eine Woche vorher) Gebühr für Führung EUR 35,00 Eintritt EUR 2,00/0,50 Anmeldung über Telefon oder Fax oder dzok@gmx.de KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Nr Das»Fort Oberer Kuhberg«war zu Beginn des NS- Regimes 20 Monate lang das Konzentrationslager des Landes Württemberg. Hier waren ca. 600 Regimegegner eingekerkert. Zweck des Terrors war es, die Gegner des Regimes in ihren Überzeugungen und ihrer Persönlichkeit zu brechen und den Rest der Bevölkerung einzuschüchtern. Heute soll an einem historischen Tatort angetasteter Menschenwürde Geschichte begreifbar werden. Gleichzeitig soll für die Gefährdungen der Menschenwürde im Hier und Jetzt sensibel gemacht werden. betrifft: ulm/neu-ulm Ist Ulm kreativ genug? In Zusammenarbeit mit der Museumsgesellschaft Ulm, der Gesellschaft 50 und BUSSE DESIGN + ENGINEERING Prof. Dr. Björn Bloching Dienstag, 28. Oktober, 20 Uhr Ulm, Haus der Museumsgesellschaft Nr Der globale Wettbewerb um die besten Talente ist voll entbrannt. Nur Städte, die der»kreativen Klasse«ein attraktives Lebensumfeld bieten, werden in diesem Wettbewerb bestehen können. Gemeinsam mit der FAZ-Sonntagszeitung hat die Unternehmensberatung Roland Berger die deutschen Großstädte darauf hin untersucht, wie gut sie die»kreative Klasse«anziehen. Prof. Dr. Björn Bloching, für die Studie verantwortlicher Partner bei Roland Berger und einige Jahre Wahl-Ulmer, stellt die Ergebnisse der Untersuchungen dar und zeigt die Herausforderungen für Ulm auf. Politik Von der Schule der Demokratie zur Schule der Integration Themenwoche anlässlich des Jubiläums 40 Jahre EinsteinHaus der vh Ulm Vor über 40 Jahren kamen die ersten»gastarbeiter«nach Deutschland. Die»Gäste«von damals wurden in der dritten und vierten Generation zum festen Bestandteil der hiesigen Gesellschaft. Geringe Kenntnisse über die Kultur des jeweils»anderen«erschweren jedoch häufig das Zusammenleben und führen zu Konflikten. Keine Frage: Integration geschieht nicht naturwüchsig, sondern kann überhaupt nur gelingen, wenn beide Seiten also Menschen mit und ohne Migrationshintergrund offen aufeinander zugehen. Die vh versteht sich als einer dieser Orte der täglichen Begegnung, als der Ort des Diskurses, der Interessenartikulation, der Konfliktaustragung und der Konsensbildung. Voneinander lernen Zukunft gestalten Projektausstellung der Ulmer Bürgeragentur ZEBRA Donnerstag, 25. September, bis Freitag, 24. Oktober Eröffnung Mittwoch, 24. September, 19 Uhr EinsteinHaus, Club Orange Nr Das Projekt»Voneinander lernen Zukunft gestalten«startete im Mai 2006 in Ulm. Im Rahmen des Projekts treffen sich Einheimische mit Menschen, die aus verschiedenen Ländern nach Ulm kamen und hier heimisch werden wollen. Im Mittelpunkt der Tandem- Beziehung steht die»intensive Begegnung von Mensch zu Mensch«; sie ermöglicht ein lebendiges interkulturelles voneinander Lernen. Die Ausstellung zeigt, wie die Tandems gemeinsam Zukunft gestalten: Sie stellen sich selber vor und präsentieren auf unterschiedliche Art und Weise Themen, Erlebnisse und Eindrücke aus ihren Beziehungen. 12 Politik Gesellschaft Umwelt Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon

15 »Unsere Stadt ist Heimat für alle.«ist unsere Stadt Heimat für alle? Eine Gesprächsrunde zur Frage: Wie viel Integration brauchen wir? Wie viel Integration vertragen wir? Mit Sinasi Dikmen (angefragt), Christina Flora Lucas, Lothar Heusohn, Gabriele Mreisi, Konstantinos Kontzinos und Mevsim Sezgin-Doramaci Moderation Dr. Karl-Heinz Meier-Braun, Leiter der Redaktion SWR International In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für die ausländische Bürgerschaft und Europaangelegenheiten der Stadt Ulm Donnerstag, 25. September, 20 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr »Unsere Stadt ist Heimat für alle. Wir dulden keine Diskriminierung oder Gewalt gegen Menschen anderer kultureller Herkunft. Wir fördern vielmehr die Integration zwischen einheimischer Gesellschaft und den zugewanderten Menschen als einen wechselseitigen Prozess. Dazu gehört die Partizipation der Bevölkerung ausländischer Herkunft in allen gesellschaftlichen Bereichen.«So heißt es im Zukunftsmanifest der Stadt Ulm. Ist dies erfahrene und täglich wahrnehmbare Realität? Ist es Absichtserklärung? Wie erleben Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, die einst aus verschiedenen Ländern hierher nach Ulm kamen, ihre Situation? Was kann und muss (noch) getan werden, um Integration und Miteinander als wechselseitigen Prozess voranzubringen? Tag des Dialogs Zusammenleben in Ulm In Zusammenarbeit mit Stadt Ulm/Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Stadt Ulm/Die Integrationsbeauftragte und Bürgeragentur ZEBRA Samstag, 27. September, 14:30 bis 17 Uhr EinsteinHaus, Club Orange Nr Wie lebt es sich in Ulm? Kennen Sie die Menschen in Ihrer Nachbarschaft, an Ihrem Arbeitsplatz, in Ihrer/Deiner Schulklasse? Was bewegt sie? Was sind ihre Freuden, Sorgen, Interessen und Probleme? Eine Stadtgesellschaft lebt davon, dass die Menschen in der Stadt sich kennen. Im Herbst 2009 sollen in ganz Ulm Tische stehen, an denen Menschen mit einander ins Gespräch kommen und ihre Gedanken zum Zusammenleben in der Stadt austauschen. In diesem Jahr soll zunächst ein Initiativkreis gegründet werden, um den Ulmer Tag des Dialogs 2009 vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Von Spreewald-Gurken zu Spätzle: Innerdeutsche Migrationserfahrung Diskussion mit Roswitha Drechsel, Christa Steck Moderation Dr. Dagmar Engels Sonntag, 28. September, 11:30 Uhr EinsteinHaus, Club Orange Nr Roswitha Drechsel, gebürtige Sächsin, und Christa Steck aus Sachsen-Anhalt (und Leipzig) sind in den 80er Jahren bzw. Anfang der 90er in den Raum Ulm gezogen. Sie gaben ihre Heimat bewusst auf. Wie wurden sie aufgenommen? Machte die DDR-Sozialisation die Integration leichter oder schwerer? Welches Verhältnis haben die Frauen zu ihrer neuen Heimat? Das Dorf in der Ferne: Von Kleinasien nach Ulm Türkisch-deutsche Lesung und Gespräch mit Ibrahim und Rukiye Kaplan Moderation Dr. Dagmar Engels Sonntag, 28. September, 15 Uhr EinsteinHaus, Club Orange Nr Ibrahim Kaplan hat in seiner Autobiographie Uzaktaki Köy (Das ferne Dorf) seine Lebensgeschichte zwischen Anatolien und Oberschwaben festgehalten. Der gebürtige Anatole kam als»gastarbeiter«der ersten Generation nach Ulm. Als engagierter Gewerkschafter arbeitete er 32 Jahre, zuletzt als Betriebsrat, in Ulm. Seine Frau Rukiye engagierte sich im gesellschaftlichen Leben, seine Kinder sind nach abgeschlossenem Hochschulstudium beruflich erfolgreich. Das Buch wird auf Türkisch und Deutsch vorgestellt. Volkshochschule Schule der Integration: Wider den Geist der Vereinzelung Festvortrag Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süßmuth Einführung: Dr. Dagmar Engels und Oberbürgermeister Ivo Gönner Musikalische Beiträge von Rachid Benachour, Ayhan Coskun, Gerda Rieder, Chiow Ching Shih, Vincent Vialard u. a. Montag, 29. September 19 Uhr Festvortrag im Kornhaus 21 Uhr Kulturfest im EinsteinHaus Menschen, Musik, Essen und Trinken aus aller Welt Nr »Das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ist mit Konflikten verbunden und wir haben die Aufgabe, sie gemeinsam zu lösen«(rita Süßmuth). Dieses Zitat fasst das langjährige Engagement der CDU-Politikerin, Bundestagspräsidentin a. D. und heutigen Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes treffend zusammen. Aus Anlass unseres Jubiläums umreißt Rita Süßmuth das aktuelle und zukünftige Aufgabenfeld der deutschen Politik, der Gesellschaft und der Volkshochschulen. Schule der Integration Berufsschule im Dialog Gemeinschaftsprojekt der vh und der Berufsschule Neu-Ulm im Rahmen des»europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs«, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der EU-Kommission Unter dem Motto»Schule ohne Rassismus Schule mit Courage«finden im»europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008«im Oktober und November zahlreiche Veranstaltungen in der Berufsschule Neu- Ulm statt. Ausstellungen, Workshops, Gespräche und ein interkultureller Lernparcours sollen verdeutlichen, dass die kulturelle Vielfalt Europas immer mehr zunimmt. Sie sollen aber auch und insbesondere zu einem besseren wechselseitigen Verständnis und zur konkreten Förderung des Zusammenlebens in der Region Ulm/ Neu-Ulm beitragen. Die Veranstaltungen im Einzelnen: Die missbrauchte Religion Islamisten in Deutschland Ausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz Dienstag, 21. Okt., bis Freitag, 31. Okt. Eröffnung Montag, 20. Oktober, 17 Uhr Anmeldung von Schulklassen und Besuchergruppen ab 1. Oktober unter Telefon Neu-Ulm, Berufsschule, Ringstr. 1, Aula Nr Die Ausstellung beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen, Ziele und Aktivitäten islamistischer Organisationen in Deutschland und arbeitet die Unterschiede zwischen dem politischen Islamismus und dem Islam als Weltreligion heraus. Eine Kernbotschaft lautet: Nicht von der Religion, sondern von ihrem Missbrauch durch Islamisten gegen Gefahren aus. Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon Politik Gesellschaft Umwelt 13

16 Dialog mit dem Islam Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Wissenschaftler/-innen und Fachkräften aus der Region Dienstag, 28. Okt., bis Donnerstag, 30. Okt. Berufsschule Neu-Ulm, Ringstr. 1 Nr Wie steht es um die Toleranz in Christentum und Islam? Welche gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Hintergründe gibt es? Wie sehen unterschiedliche Strömungen aus? Wie sind die Geschlechterrollen zugeschrieben? Wie steht es um die Vermittlung und Verantwortung der Medien? Welche konkreten Beispiele für das tolerante, respektvolle Zusammenlebens gibt es? Interkultureller Lern-Parcours»Anleitung zum Fremdgehen«Projekt des Instituts für interkulturelle Kommunikation an der Universität Passau Montag, 10. Nov., bis Freitag, 14. Nov. Berufsschule Neu-Ulm, Ringstr. 1 Nr Der Parcours will Schülerinnen und Schülern an Haupt- und Berufsschulen interkulturell sensibilisieren. Die Idee besteht darin, praktisch erfahren zu lassen, dass Fremdes eine Chance und Bereicherung des Lebens ist. Dazu durchläuft man einen interaktiven Lern-Parcours mit fünf Stationen: 1) Kommunikation, 2) Vorurteile und Stereotypisierung, 3) eigener Wohlfühlbereich, 4) Fremdes im Alltag und 5) Strategien zum Umgang mit dem Fremden. Ergänzende Veranstaltungen im Ulmer Haus der Begegnung Ein Dialog auf Augenhöhe wäre notwendig... Plädoyer für eine Einwanderungsgesellschaft, die Menschen nicht auf ihre ethnische Herkunft beschränkt Dr. Lale Akgün Dienstag, 30. September, 14 bis 16 Uhr Gebühr EUR 5,00 Haus der Begegnung Nr Deutschland ist ein Einwanderungsland das nicht erst seit gestern. Integration das ist zum einen die Herstellung von Chancengleichheit: im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich. Integration bedeutet aber auch, dass Einheimische und Zugewanderte sich zueinander bekennen und ein neues, nicht auf ethnischen Kriterien beruhendes»wir-gefühl«entwickeln. Dies kann nur durch einen Dialog auf Augenhöhe hergestellt werden. MdB Lale Akgün ist Islambeauftragte und stellvertretende europapolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Amin Maalouf:»Die Spur des Patriarchen«Die Geschichte einer Familie in der Migration Leseseminar mit Michaela Köger 5-mal (10 UStd.), mittwochs Beginn 15. Oktober, 19:30 bis 21 Uhr Gebühr EUR 25,00 Anmeldung im Haus der Begegnung Haus der Begegnung Nr Im 20. Jahrhundert verließen viele Libanesen ihre Heimat; auch Amin Maaloufs Familie emigrierte. Der heute in Frankreich lebende Autor folgt Spuren, d. h. den oft seltsamen und überraschenden Lebenswegen der Familienmitglieder, die es in alle Winkel der Welt verschlägt. Eine große Saga über das Schicksal einer levantinischen Familie zwischen Orient und Okzident. Federico García Lorca mit Liedern und Gedichten Konzertlesung mit Bárbara Moreno und Markus Munzer-Dorn Freitag, 5. Dezember, 20 Uhr Gebühr EUR 7,00/5,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr Federico García Lorca verkörpert einen bedeutenden Teil der spanischen Kulturgeschichte. Weit über die Grenzen Spaniens hinaus wurde er zur Symbolfigur des vom Faschismus unterdrückten freien Geistes. Er war ein genialer Schriftsteller, in dessen Werk sich das Populäre und das Kosmopolitische sowie das Traditionelle und das Avantgardistische auf originelle Weise vereint. An diesem Abend gilt es, einen Autor in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken in seiner Persönlichkeit, in seinen politischen Positionen, seinen Gedichten, aber auch mit der Musik, mit Liedern und Tanz. Ulm 1968 und die APO Heinz Kopp Dienstag, 23. September, 20 Uhr Gebühr EUR 5,00/4,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr In den 60er Jahren und dann besonders 1968 und danach entwickelte sich eine Rebellion rund um den Globus. Es ging bei diesen Revolten nicht um bloße»moderni- sierungsschübe«, sondern um radikale Veränderungen der bestehenden gesellschaftlichen und politischen Systeme. An diesem Abend geht es darum, den Bogen zu spannen von der Ulmer Provinz zu den Kämpfen in der CSSR, in Polen, Frankreich, Italien, den USA und zu den Befreiungskämpfen in Vietnam. Apo-Opa Ein nostalgischer Rückblick in eine ungewisse Zukunft von und mit Einhart Klucke In Zusammenarbeit mit den Freidenkerinnen & Freidenkern Ulm/Neu-Ulm Dienstag, 7. Oktober, 20 Uhr Gebühr EUR 5,00/4,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr Was passiert eigentlich, wenn ein Alt-68er Opa wird? Wie erklärt der seinem Enkel den Spruch»Trau keinem über 30«? Schenkt er ihm den Kosmos-Experimentierkasten»Straßenkampf«? Sollte man zuerst die Verhältnisse ändern und dann die Windeln wechseln oder doch lieber umgekehrt? Wird der Enkel die Rolling Stones noch erleben können, bevor Gunther von Hagens sie ausstellt? Und vor allem: Wie kann man eigentlich einen Generationenvertrag abschließen, wenn einem der ganze spießige Schriftkram total zuwider ist? Dies ist die Geschichte von einem, der auszog, die Welt zu verändern. Und der jetzt nicht weiß, ob er sie in diesem Zustand seinem Enkel hinterlassen kann... Der unbequeme Streiter Fritz Lamm Jude Linkssozialist Emigrant 1911 bis 1977 Dr. Michael Benz In Zusammenarbeit mit den NaturFreunden Ulm und den Freidenkerinnen & Freidenkern Ulm/Neu-Ulm Dienstag, 25. November, 20 Uhr Gebühr EUR 5,00/4,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr Fritz Lamms Lebensgeschichte spiegelt die Geschichte des Linkssozialismus in Deutschland wider. Es geht um den politischen Lebensweg eines Nonkonformisten, der eine Position zwischen dem doktrinär-kommunistischen und dem evolutionär-reformistischen Flügel der Arbeiterbewegung einnahm. Lamm scheute sich nie, Farbe zu bekennen auch wenn dies für ihn nachteilig oder gar lebensgefährlich war. Nach seiner Remigration im Herbst 1948 spielte er als Spiritus rector in der Naturfreundebewegung eine wichtige Rolle; für die Studentenbewegung der 1960er Jahre war er eine wichtige Kristallisationsfigur. 14 Politik Gesellschaft Umwelt Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon

17 30 Jahre»Frieden schaffen ohne Waffen«25 Jahre Menschenkette Neu-Ulm Stuttgart Andreas Zumach, UNO-Korrespondent in Genf In Zusammenarbeit mit der DFG-VK Baden- Württemberg Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr EinsteinHaus, Club Orange Nr Zum 25. Mal jährt sich am 22. Oktober die Menschenkette zwischen Stuttgart und Neu-Ulm gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik. Fünf Jahre zuvor wurde schon das Motto»Frieden schaffen ohne Waffen«durch die DFG-VK Baden-Württemberg initiiert. Heute ist dieses Motto angesichts weltweiter Militäreinsätze auch die der Bundeswehr aktueller denn je.»nicht die Globalisierung an sich ist die Gefahr, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wird...«über die Gefahren der Globalisierung und die Inseln der Hoffnung Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit Attac Ulm Stromversorgung Wie die»großen Vier«den Markt beherrschen Vortrags- und Diskussionsabend Donnerstag, 18. September, 20 Uhr Gebühr EUR 5,00/4,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr Vor zehn Jahren veränderte sich der Energiemarkt drastisch. Damals wurde die Erzeugung und Versorgung mit Strom an private Unternehmen übertragen. In der Folgezeit kam es zur Aufteilung des Strommarkts in die Hände von vier großen Versorgern: EON, EnBW, Vattenfall und RWE. Inzwischen wird diese Aufteilung von vielen Kennern der Szene als Oligopol betrachtet und für die immer weiter steigenden Strompreise verantwortlich gemacht. Wie sieht die Lage im Einzelnen aus und welche Alternativen gibt es? Film: China Blue Dienstag, 4. November, 20 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr Oft steht in unserer Kleidung»Made in China«. Aber unter welchen Umständen werden die billigen Jeans und Shirts hergestellt? Der Film»China Blue«ermöglicht Blicke hinter die geschlossenen Fabriktore und gibt den anonymen Arbeiterinnen ein Gesicht. Regisseur Peled hat Bilder eingefangen, denen die Augen kaum trauen wollen. Film: Monsanto, mit Gift und Genen Dienstag, 2. Dezember, 20 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr Monsanto ist mit seinen Niederlassungen in 46 Ländern weltweiter Marktführer für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) geworden. Darüber hinaus ist das Unternehmen aber auch eines der umstrittensten der Industriegeschichte. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1901 ist die Firma aufgrund der Giftigkeit ihrer Produkte in zahllose Prozesse verwickelt. Anhand neuer Unterlagen sowie Zeugenaussagen rekonstruiert der Film die Entstehungsgeschichte dieses Industrie- Imperiums. Film: Deadly Dust Dienstag, 13. Januar, 20 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr DU steht für Depleted Uranium = abgereichertes Uran, Todesstaub. Das Abfallprodukt der Kernenergie wird zum Rohstoff für die Waffenindustrie. Seine extreme Dichte garantiert hohe Durchschlagskraft, daher dient DU als Material für Sprengköpfe. Seit dem ersten Golfkrieg sind sämtliche Schlachtfelder der Erde durch Uranwaffen radioaktiv verseucht. Die Gefahren für Soldaten und Zivilisten werden von den Verantwortlichen immer wieder aufs Neue geleugnet. Die Medien wissen es und schweigen. Die Militarisierung der EU Vortrags- und Diskussionsabend Dienstag, 3. Februar, 20 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr wurde mit dem Aufbau der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik begonnen. In deren Zuge wurden EU-eigene Streitkräfte geschaffen, die Battle Groups. Zudem sollen bis 2010 weitere als»krisenreaktionskräfte«bezeichnete Soldaten unter dem Kommando der EU stehen. Eines der militärischen Zentren ist Ulm, wo das»kommando operative Führung Eingreifkräfte«stationiert ist. Welche Bedeutung hat die militärischen Ausweitung der EU? Und welche Bedeutung hat der Standort Ulm innerhalb des militärischen Geflechts? Lateinamerika-Komitee Informationen und Kontakt: Lothar Heusohn Termine nach Vereinbarung Erstes Treffen: Montag, 15. September, 18:30 Uhr EinsteinHaus, Seminarraum 1 Nr Das 1982 an der vh entstandene Lateinamerika-Komitee will durch Gespräche, eigene Vorträge und Lesungen, Filme, Presseartikel oder Radiosendungen die Hintergründe von Menschenrechtsverletzungen, von sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Unterdrückung in den Ländern Lateinamerikas beleuchten. Dabei setzt die Gruppe Schwerpunkte nach aktuellen Brennpunkten. Weitere Informationen sind im Internet unter zu finden. Gesellschaft Ulm/Neu-Ulm, Biberach. Die beste Verbindung für Ihren Erfolg! Ihr Partner für Werbung EBNER VERLAG Tel. 0731/ Filmwoche: Blick hinter die Fassade Im Rahmen des 60jährigen Caritas-Jubiläums veranstalten einige Fachdienste in Zusammenarbeit mit der vh eine Filmwoche der besonderen Art. Mit den Filmen sollen Lebenssituationen gezeigt werden, die sich meist hinter verschlossenen Türen abspielen. Was tun, wenn mit dem ungeborenen Kind nicht»alles in Ordnung«ist? Wie gestaltet man mit wenig Geld seinen Lebensalltag? Was heißt Kinderarmut heute? Was tun, wenn die eigene Wohnung kein sicherer Ort mehr ist? Zwischen und nach den Filmen besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Information. Für jeden Abend wird ein Unkostenbeitrag von EUR 3,00 erhoben. Flucht nach vorn Frauenhaus als Chance»Es war doch Liebe«Film von Daniela Burkhardt, Deutschland 1994, 30 min. Dienstag, 9. September, 19 Uhr Gebühr EUR 3,00 (für beide Filme des Abends) EinsteinHaus, Club Orange Nr »Es war doch Liebe«ist ein Dokumentarfilm, der Tatsachen aufzeichnet und Betroffene direkt zu Wort kommen lässt. Er will psychische, physische und sexuelle Gewalt als mögliche Endpunkte einer Beziehung, die einmal mit Liebe begann, ansprechen. Der Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon Politik Gesellschaft Umwelt 15

18 Film veranschaulicht, warum Frauen ihr Leiden so lange ertragen und warum es auch in einer emanzipierten Gesellschaft Frauenhäuser geben muss.»öffne meine Augen«Film von Iciar Bollain, Spanien 2003, 106 min. Ausgezeichnet mit 7 Goyas Dienstag, 9. September, 20 Uhr Gebühr EUR 3,00 (für beide Filme des Abends) EinsteinHaus, Club Orange Nr In einer Winternacht hat Pilar endgültig genug: Fluchtartig packt sie ihre Sachen, ihren kleinen Sohn Juan und verlässt die Wohnung und ihren Ehemann Antonio. Bei ihrer jüngeren Schwester findet sie Zuflucht. Seit über 10 Jahren lebt Pilar mit Antonios Gewaltausbrüchen seit über zehn Jahren hat sie Schläge und Krankenhausbesuche über sich ergehen lassen. 10 Jahre lang hat sie aus Liebe zu Antonio geschwiegen. Pilar ist hin- und hergerissen zwischen ihren Gefühlen. Antonio schwört, alles dafür zu geben, eine»normale«beziehung zu führen. Aber kann er sein Versprechen halten? Wie Menschen mit wenig Einkommen ihren Alltag gestalten»ich würde schon gerne mal...«film von Martin Pfeil, Deutschland 2006, 29 min. Mittwoch, 10. September, 19 Uhr Gebühr EUR 3,00 (für beide Filme des Abends) EinsteinHaus, Unterer Saal Nr Der Film stellt vier Augsburger Bürgerinnen und Bürger vor, die unverschuldet in Armut geraten sind. Gezeigt wird, wie sie ihren Lebensalltag meistern, auf was sie verzichten müssen und was sie heute anders machen würden.»zirkus is nich«film von Astrid Schult, Deutschland 2006, 43 min. Mittwoch, 10. September, 20 Uhr Gebühr EUR 3,00 (für beide Filme des Abends) EinsteinHaus, Unterer Saal Nr Der Film dokumentiert den Alltag des 8-jährigen Dominik in einer Berliner Hochhaussiedlung, in der er gemeinsam mit seiner arbeitslosen Mutter und seinen beiden jüngeren Geschwistern lebt. Da die Mutter überfordert ist, passt Dominik auf seine kleine Schwester auf, bringt sie zum Kinderhort und übernimmt bereits die Rolle und Verantwortung eines Erwachsenen. Im Konflikt mit den Pflichten der Familie und seinen eigenen kindlichen Wünschen versucht er, sein Leben am sozialen Brennpunkt zu meistern. Kinder...»Anders als geplant«film von Martin Pfeil, Deutschland 2006, 28 min. Donnerstag, 11. September, 19 Uhr Gebühr EUR 3,00 (für beide Filme des Abends) EinsteinHaus, Club Orange Nr Der Film zeigt die Realitäten einer jungen Frau, die ungewollt schwanger wird. Dadurch verändert sich ihr gesamtes Leben. Dieser Film baut Brücken, indem er Fundamente betont und anmahnt. Er praktiziert Offenheit vermittelt aber gleichzeitig auch Werte, und zwar in einer Sprache, die die Jugend versteht und sie herausfordert.»mein kleines KindSie müssen entscheiden!«sagt der Facharzt für Pränataldiagnostik zu mir Ein persönlicher Dokumentarfilm von Katja Baumgarten, Kamera: Gisela Tuchtenhagen, Deutschland 2001, 88 min. Donnerstag, 11. September, 20 Uhr Gebühr EUR 3,00 (für beide Filme des Abends) EinsteinHaus, Club Orange Nr Was, wenn mit dem ungeborenen Kind nicht alles in Ordnung ist? In ihrem autobiografischen Dokumentarfilm zeigt Katja Baumgarten, was nach der Pränatalen Diagnostik kommen kann. Ein Tabuthema. Durch eine Ultraschall-Untersuchung erfährt sie, dass ihr ungeborenes Kind mit seiner schweren Entwicklungsstörung nicht lange leben wird. Ihr wird eine dramatische Entscheidung abgefordert: In Zusammenarbeit mit ihrer Freundin, der erfahrenen Kamerafrau Gisela Tuchtenhagen, dokumentiert sie Momente aus der Zeit von der Not der Entscheidung bis zur Geburt und dem friedvollen Abschied ihres Kindes.»Verrücktes Leben«Veranstaltungsreihe zum Thema»Seelische Gesundheit«In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Psychiatrie der Stadt Ulm und des Alb- Donau-Kreises und der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit»Verrücktes Leben«Ausstellung mit Bildern und Plastiken psychiatrie-erfahrener Künstler Freitag, 10. Oktober, bis Mittwoch, 22. Oktober EinsteinHaus Nr Die Veranstaltungsreihe»Verrücktes Leben«wird umrahmt von einer Werkschau unter gleichem Motto. Psychiatrie-erfahrene Künstler zeigen Werke, die im Rahmen der künstlerischen Therapie am BKH Günzburg, an der Psychiatrie der Universität Ulm, der Dr. Schwarz Klinik Ulm und dem ZfP Bad Schussenried gefertigt wurden. In der Kunsttherapie geht es nicht so sehr um Ästhetik, sondern viel mehr um Selbstwahrnehmung und Selbstfindung. Der künstlerische Prozess eröffnet den Zugang zu verschütteten Ressourcen, aktiviert Selbstheilungskräfte und bietet die Möglichkeit der kreativen Kommunikation mit sich selbst, der Umwelt und anderen Menschen. Vernissage Freitag, 10. Oktober, 18 Uhr EinsteinHaus, Club Orange Nr Beiträge der Kunsttherapeuten Andreas Jost, Michael Manya und Thomas Nagel Vortrag zur seelischen Gesundheit von Dr. Andrea Bluhm, Psychiaterin, FD Gesundheit am Landratsamt Alb-Donau- Kreis Vortrag zur modernen Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten seelischer Erkrankungen in der Region Ulm von Dr. Guntram Schwarz, Psychiater, und Corinna Techt, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Klinik Dr. Schwarz Ulm 16 Politik Gesellschaft Umwelt Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon

19 Gustav Mesmer»So frei wie die Vögel«Film von Holger Reile, Deutschland 2000, 28 min. Dienstag, 14. Oktober, 19 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr Eine Filmdokumentation, die Gustav Mesmers tragischen Weg vom Mönchsanwärter über jahrzehntelange Isolierung in psychiatrischen Kliniken bis hin zu seiner Entdeckung als»ikarus vom Lautertal«nachzeichnet. Filmaufnahmen von Mesmers Flugversuchen und seinen Erfindungen vervollständigen diese Hommage.»Reiles Film über den schwäbischen Ikarus soll ein Dokument über einen Menschen sein, der seine Visionen nie aufgegeben und seine lachenden Augen nie verloren hat.«(südkurier) Der Ikarus vom Lautertal Zum Krankheitsbild des Gustav Mesmer Vortrag von Dr. Wolfram Voigtländer, ChA der Psychiatrischen Klinik Heidenheim Dienstag, 14. Oktober, 20 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr Im Dorf hatte Gustav Mesmer es beileibe nicht immer leicht, wurde über 35 Jahre zu Unrecht in der Psychiatrie eingesperrt, landete im Altenheim, versuchte von dort aus seinen Traum vom Fliegen wahr zu machen immer wieder. Und schaffte es schließlich mit seinem Werk bis zur Weltausstellung nach Sevilla. Im Anschluss an den Vortrag um 21 Uhr: Diskussionsrunde Das weiße Rauschen Film von Hans Weingartner und Tobias Amann, Deutschland 2001, 100 min. (in der Hauptrolle Daniel Brühl) Mittwoch, 15. Oktober, 19 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr Lukas zieht mit 21 Jahren in die Großstadt, in die WG seiner Schwester. Er hat das sichere Gefühl: Jetzt fängt das Leben an. Doch nach einem Drogentrip beginnt Lukas plötzlich Stimmen zu hören. Die Stimmen beschimpfen ihn und er fühlt sich verfolgt.»paranoide Schizophrenie«lautet die Diagnose der Ärzte. Nun beginnt für Lukas der Kampf gegen das Chaos in seinem Kopf. Am Ende einer Reise, die ihn bis an die spanische Atlantikküste führt, scheint er etwas gefunden zu haben, das aus dem Wahnsinn herausführen könnte: Das weiße Rauschen. Im Anschluss an den Film um 20:45 Uhr: Diskussionsrunde mit Vertretern der Drogenhilfe Ulm, Ärzten aus der Universität Ulm. Kunsttherapie praktisch Workshops mit verschiedenen Materialien und Techniken Donnerstag, 16. Oktober, 19 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus Nr Möglichkeiten der Kunsttherapie Auswertung der Kunsttherapie-Workshops mit Andreas Jost, Therapeutikum Ulm, Michael Manya, UK Ulm und Thomas Nagel, BKH Günzburg Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Club Orange Nr Im Anschluss an die Vorträge: Diskussionsrunde und Informationsstände über Hilfsangebote der Region. Abschluss der Reihe»Verrücktes Leben«Fachvortrag zum Thema «home treatment am BKH Günzburg«mit anschließenden Gesprächen bei Buffet und Musik Referent: Dr. Karel Frasch, Oberarzt an der Psychiatrischen Klinik des BKH Günzburg Mittwoch, 22. Oktober, 20 Uhr Gebührenfrei EinsteinHaus, Unterer Saal Nr Szenen des Lebens eine TS-Revue Montag, 6. Oktober, 20 Uhr Gebühr EUR 5,00/4,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr Im Rahmen eines Projekts der Akademie für darstellende Kunst Ulm und der TelefonSeelsorge (TS) Ulm/Neu-Ulm ist eine kurzweilige Szenenfolge entstanden, die Einblicke in die anonyme Arbeit der TelefonSeelsorge gibt. Anschließend stehen Mitarbeiter der TS für Nachfragen zur Verfügung. People s Theater Show In Zusammenarbeit mit der Bahá í Gemeinde Ulm Mittwoch, 8. Oktober, 20 Uhr EinsteinHaus, Club Orange Nr Seit 2001 ist das People s Theater aktiv. Ziel ist, mit Shows die Stärken und Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im sozialen Umgang zu fördern. Über Theaterelemente sollen Menschen dazu gebracht werden, an bestimmten Konflikten»leibhaftig«teilzunehmen, um zu erfahren, dass man aus sich heraus eine friedliche Lösung finden kann. Auf diese Art und Weise wird spielerisch der Umgang mit fremden Kulturen, mit Gewalt oder Konflikten thematisiert. Ulm/Neu-Ulm, Biberach. Die beste Verbindung für Ihren Erfolg! Ihr Partner für Werbung EBNER VERLAG Tel. 0731/ Fachforum ZivilEngagement und Bürgergesellschaft Zwischen Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit In Zusammenarbeit mit der Caritas Ulm, der Ulmer Bürgeragentur ZEBRA und der Stadt Ulm Donnerstag, 30. Oktober, 10 bis 17 Uhr Gebühr EUR 45,00 für Hauptamtliche/ EUR 30,00 für Ehrenamtliche (einschl. Verpflegung) Genaues Programm und weitere Informationen unter Anmeldung über Internet oder bei der Caritas Ulm, Carola Schlecker, Baldingerweg 4, Ulm, Telefon , Fax , schlecker@caritas-ulm.de Stadthaus Nr Bürgerschaftliches Engagement, Zivil- Engagement, Freiwilligentätigkeit und ehrenamtliches Engagement sind wesentliche Bestandteile unserer Gesellschaft und in vielen Facetten sichtbar. Bürgerschaftliches Engagement ist Teilhabe und Notwendigkeit in einer solidarischen Gesellschaft, in der Verantwortung füreinander ernst genommen wird. Vieles wurde in diesem Bereich bisher diskutiert, vieles wurde schon erreicht. Wo steht Bürgerschaftliches Engagement heute? Was hat sich bewährt? Wohin entwickelt es sich? Wo muss korrigiert werden? Das Fachforum will den kritischen Diskurs führen und befördern. Namhafte Experten aus Politik und Wissenschaft, aus Kirche und Gesellschaft präsentieren ihre Entwürfe einer solidarischen Bürgergesellschaft von morgen.»es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen«zum Menschenbild von Ernst Bloch Walter Schmid In Zusammenarbeit mit den Freidenkerinnen & Freidenkern Ulm/Neu-Ulm Dienstag, 20. Januar, 20 Uhr Gebühr EUR 5,00/4,00 EinsteinHaus, Club Orange Nr Vor 50 Jahren erschien Ernst Blochs opus magnum»das Prinzip Hoffnung«. Das ihm zugrunde liegende Menschenbild basiert unter anderem auf Blochs Diktum»Hoffnung Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon Politik Gesellschaft Umwelt 17

20 ist lehrbar«, das er auf mannigfache Art und Weise darlegt. Dieses Menschenbild gilt es näher zu betrachten und auf seine Tragfähigkeit in unserer Zeit hin zu überprüfen. Altersvorsorge macht Schule Eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes und der Sozialpartner Jutta Jopke-Schwärzle 3-mal (13 UStd.), donnerstags Beginn 16. Oktober, 18 bis 21:15 Uhr Gebühr EUR 12,00 (einschl. Materialien) 8 14 Teilnehmer/-innen EinsteinHaus, Seminarraum 7 Nr Sie wollen Ihre Altersvorsorge auf sichere Beine stellen? Dann sind Sie in diesem Intensivkurs genau richtig. Berater/-innen der Deutschen Rentenversicherung erläutern Ihnen, wie Sie die staatlichen Fördermöglichkeiten optimal nutzen, welche Grundregeln beim Anlegen zu beachten sind und wie Sie bei Vertragsabschluss das Beste für sich erreichen können. Der Kurs macht Sie zum Vorsorge-Experten in eigener Sache. Mehr Informationen unter KOJALA-Schnupperkurs Markus Marquard und KOJALA-Team 1 Nachmittag (4 UStd.) Dienstag, 21. Oktober, 14 bis 17 Uhr Gebührenfrei 6 12 Teilnehmer/-innen EinsteinHaus, Computerraum U 4 Nr Das Lernnetzwerk KOJALA bietet älteren und jüngeren Menschen die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit anderen zu teilen. Sie machen über das Internet in der Lernbörse Angebote, die andere abrufen können und suchen selbst Partner für Themen und Vorhaben, bei denen Sie Unterstützung brauchen. Der Schnupperkurs bringt Ihnen die Idee von KOJALA näher und ermöglicht Ihnen, die ersten eigenen Schritte in der Kompetenzbörse zu machen. Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundlagen-Kenntnisse in PC und Internet. Treff der Initiative Grundeinkommen Ulm Ein monatlicher offener Gesprächskreis für Themen rund um das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Koordination: Gisela von Canal, Gisela Glück-Gross, Uta Wittich Gebührenfrei Das BGE nach dem Ulmer Modell heißt: Bedingungslos für alle ein Leben lang Existenzsichernd auf bescheidenem Niveau Finanzierbar mit den schon bisher vorhandenen Mitteln und einer geringen Steuererhöhung Flexible Gestaltung mit den bestehenden oder auch neuen Formen von sozialer Sicherung und Steuersystemen. Gesprächsthemen sind: Das Ulmer Modell im Vergleich zu Alternativen Wechselwirkung mit Gesellschaft und Politik Auseinandersetzung mit Kritikpunkten Realisierungsansätze in anderen Staaten. Treff der Initiative Grundeinkommen Ulm Donnerstag, 11. September, 19 Uhr EinsteinHaus, Seminarraum 7 Nr Woche des Grundeinkommens 15. bis 21. September Mit einer länderübergreifenden»woche des Grundeinkommens«soll eine breite Öffentlichkeit für das Thema und die Zukunft unseres Sozialsystems entstehen. Die Woche bietet eine bunte Vielfalt: Spontane Aktionen, Zukunftsworkshops, kreative Events, politische Diskussionen und wissenschaftliche Vorträge. Die einzelnen Veranstaltungen und ihre Orte sind Anschlägen und der Tagespresse zu entnehmen. Treff der Initiative Grundeinkommen Ulm Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr EinsteinHaus, Seminarraum 7 Nr Treff der Initiative Grundeinkommen Ulm Donnerstag, 13. November, 19 Uhr EinsteinHaus, Seminarraum 7 Nr Treff der Initiative Grundeinkommen Ulm Donnerstag, 11. Dezember, 19 Uhr EinsteinHaus, Seminarraum 7 Nr Treff der Initiative Grundeinkommen Ulm Donnerstag, 8. Januar, 19 Uhr Ulm, Café im Kornhauskeller, Hafengasse Nr Treff der Initiative Grundeinkommen Ulm Donnerstag, 12. Februar, 19 Uhr EinsteinHaus, Seminarraum 7 Nr Beratungsstunden für Sozialhilfe und Arbeitslosenrecht Donnerstags von 14 bis 16 Uhr EinsteinHaus, Seminarraum 13 Nr Jahrelange Arbeitslosigkeit hinterlässt bei den Betroffenen ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit, Resignation, Isolation, Verarmung und einen Rückzug aus der Öffentlichkeit. Das Angebot in der vh möchte dem entgegenwirken und Maßnahmen zur Begleitung Erwerbsloser (Arbeitsloser und Sozialhilfeempfänger) ergreifen sowie Hilfestellung für Arbeitssuchende bieten. Frauenforum Wir wollen Frauen im Gemeinderat Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Stadt Ulm, dem Ulmer Frauenforum und Stadträtinnen Im aktuellen Ulmer Gemeinderat arbeiten 14 Frauen mit. Ziel der Veranstalterinnen ist es, dass es nach der nächsten Gemeinderatswahl am 7. Juli Stadträtinnen sind. Denn Demokratie lebt von vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen von Frauen und Männern gleichermaßen. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es nicht nur Frauen, die bereit sind zu kandidieren, sondern auch Frauen (und Männer) die Kandidatinnen wählen. Packen wir es an! Eingeladen sind alle politisch interessierten und engagierten Frauen, nicht nur potentielle Kandidatinnen. Bei den Veranstaltungen im Club Orange ist der Eintritt frei. Auftaktveranstaltung der Kampagne Dienstag, 16. September, 20 Uhr EinsteinHaus, Club Orange Nr Zum»Warming up«: Attacke Schwäbisches Kabarett mit Marlies Blume und dann: Stadträtinnen informieren über ihren politischen Werdegang und über den Arbeitsalltag als Ratsmitglied. 18 Politik Gesellschaft Umwelt Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

ProMosaik e.v. ein junger Verein

ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr