Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 1"

Transkript

1 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 1 1. Schritt: Definition der benötigten Klassen mit ihren Attributen (ohne Methoden) und der Pointer für Objekte dieser Klassen ***************************************************************************** Warehouse ***************************************************************************** Global_variables... Class Definitions... int produced; number of produced units int capacity_r, R capacity_r, r current; current content int total_taken, total number of taken units total number of not delievered uinits

2 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 2 2. Schritt: Erzeugen der Objekte in der und Definition der Länge des Simulationslaufes ***************************************************************************** Warehouse ***************************************************************************** Global_variables... Class Definitions... int produced; number of produced units int capacity_r, R capacity_r, r current; current content int total_taken, total number of taken units total number of not delievered uinits /* Creation of needed objects */ production = new cl_production; WH = new cl_wh; customer = new cl_customer; /* Simulation control */ advance 60*24*100;

3 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 3 3. Schritt: Bereitstellen von Zufallszahlengeneratoren und theoretischen Verteilungsfunktionen ***************************************************************************** Warehouse ***************************************************************************** Import from other modules import <stats> Global_variables... rn_stream rd_production, rd_customer; random number streams Class Definitions... int produced; number of produced units int capacity_r, R capacity_r, r current; current content int total_taken, total number of taken units total number of not delievered uinits /* Creation of needed objects */ production = new cl_production; WH = new cl_wh; customer = new cl_customer; /* Simulation control */ advance 60*24*100;

4 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 4 4. Schritt: Definition der initial-property für die Klasse cl_wh ***************************************************************************** Warehouse ***************************************************************************** Import from other modules import <stats> Global_variables... rn_stream rd_production, rd_customer; random number streams Class Definitions... int produced; number of produced units int capacity_r, R capacity_r, r current; current content initial capacity_r = 500; capacity_r = 150; int total_taken, total number of taken units total number of not delievered uinits /* Creation of needed objects */ production = new cl_production; WH = new cl_wh; customer = new cl_customer;

5 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 5 /* Simulation control */ advance 60*24*100;

6 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 6 5. Schritt: Definition der actions-property für die Klasse cl_production und Aktivierung des entsprechenden Prozesses Beachte, das Attribut current der Klasse cl_wh erhält den Präfix control, damit das waituntil-statement in der actions-property geschrieben werden kann. ***************************************************************************** Warehouse ***************************************************************************** Import from other modules import <stats> Global_variables... rn_stream rd_production, rd_customer; random number streams Class Definitions... int produced; number of produced units actions forever while ( WH->current < WH->capacity_R) Production Production time advance rv_uniform ( rd_production,10,20 ) ; WH->current =WH->current + 5; produced = produced + 5 ; Wait until production resumes wait until ( WH->current < WH->capacity_r); int capacity_r, R capacity_r; r control int current; current content initial

7 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 7 capacity_r = 500; capacity_r = 150; int total_taken, total number of taken units total number of not delievered uinits /* Creation of needed objects */ production = new cl_production; WH = new cl_wh; customer = new cl_customer; /* Activation of active objects */ activate production; /* Simulation control */ advance 60*24*100;

8 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 8 6. Schritt: Definition der actions-propoerty für die Klasse cl_customer und Aktivierung des entsprechenden Prozesses ***************************************************************************** Warehouse ***************************************************************************** Import from other modules import <stats> Global_variables... rn_stream rd_production, rd_customer; random number streams Class Definitions... int produced; number of produced units actions forever while ( WH->current < WH->capacity_R) Production Production time advance rv_uniform ( rd_production,10,20 ) ; WH->current =WH->current + 5; produced = produced + 5 ; Wait until production resumes wait until ( WH->current < WH->capacity_r); int capacity_r, R capacity_r; r control int current; current content initial capacity_r = 500;

9 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 9 capacity_r = 150; int total_taken, total number of taken units total number of not delivered uinits actions int current_losts; forever Wait for the next customer advance rv_uniform( rd_customer, 3*60, 7*60); order demand = rv_uniform ( rd_customer,50, 150 ); if ( demand <= WH->current) WH->current = WH->current - total_taken = total_taken + else current_losts = demand - WH->current; total_taken = total_taken + WH->current; WH->current = 0; losts = losts + current_losts; /* Creation of needed objects */ production = new cl_production; WH = new cl_wh; customer = new cl_customer; /* Activation of active objects */ activate production; activate customer; /* Simulation control */ advance 60*24*100;

10 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung Schritt: Resultatausgabe mit Definition von report-properties für die entsprechenden Klassen, Aufruf dieser Properties nach der Simulation und Definition von Plausibilitätskontrollen. ***************************************************************************** Warehouse ***************************************************************************** Import from other modules import <stats> Global_variables... rn_stream rd_production, rd_customer; random number streams Class Definitions... int produced; number of produced units actions forever while ( WH->current < WH->capacity_R) Production Production time advance rv_uniform ( rd_production,10,20 ) ; WH->current =WH->current + 5; produced = produced + 5 ; Wait until production resumes wait until ( WH->current < WH->capacity_r); report print options=bold "\n\nproducer\n"; print ( produced ) "Number of produced units : _ \n"; int capacity_r, R capacity_r; r

11 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 11 control int current; current content initial capacity_r = 500; capacity_r = 150; report print options=bold "\n\nwarehouse\n"; print ( capacity_r) "Capacity R : _ \n"; print ( capacity_r) "Capacity r : _ \n"; print ( current) "Current content : _ \n"; int total_taken, total number of taken units total number of not delivered uinits actions int current_losts; forever Wait for the next customer advance rv_uniform( rd_customer, 3*60, 7*60); order demand = rv_uniform ( rd_customer,50, 150 ); if ( demand <= WH->current) WH->current = WH->current - total_taken = total_taken + else current_losts = demand - WH->current; total_taken = total_taken + WH->current; WH->current = 0; losts = losts + current_losts; report print options=bold "\n\ncustomer\n"; print ( total_taken) "Total number of delivered units : _ \n"; print ( losts) "Total number of not delivered units : _ \n";

12 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 12 /* Creation of needed objects */ production = new cl_production; WH = new cl_wh; customer = new cl_customer; /* Activation of active objects */ activate production; activate customer; /* Simulation control */ advance 60*24*100; /* Results */ report system; report *production; report *WH; report *customer; print options=bold "\n\nchecks \n"; print "produced equal in Warehouse and delivered is "; if ( production->produced!= (WH->current + customer->total_taken) ) print options=bold " NOT "; print " OK \n"; System Status at Time Sample Initial Current Antithetic Chi-Square Random Stream Count Position Position Variates Uniformity rd_customer OFF 0.58 rd_production OFF 0.84 Producer Number of produced units : Warehouse Capacity R : 500 Capacity r : 150

13 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 13 Current content : 351 Customer Total number of delivered units : Total number of not delivered units : 923 Checks produced equal in Warehouse and delivered is OK Execution complete Objects created: 14 passive, 3 active Pucks created: 4 Memory: 1,088,112 Time: 0.64 seconds

Ergebnisgröße Datentyp Zähldaten Zeitgewichtet Bezeichner. Lagerbestand random_variable Ja rv_whcontent

Ergebnisgröße Datentyp Zähldaten Zeitgewichtet Bezeichner. Lagerbestand random_variable Ja rv_whcontent Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung Lager 3 1 1. Schritt: Definition der Ergebnisgrößen Ergebnisgröße Datentyp Zähldaten Zeitgewichtet Bezeichner Produktionsrate in Stück random_variable

Mehr

Automatisierung industrieller. Workflows. Teil C: Die Sprache SLX. - DISCO- Elemente -

Automatisierung industrieller. Workflows. Teil C: Die Sprache SLX. - DISCO- Elemente - Automatisierung industrieller Teil C: Die Sprache SLX - DISCO- Elemente - Joachim Fischer WS 2014/15 C.6-2-1 Teil A Aspekte von Modellierung C.1 und Simulation dynamischer Systeme Einführung und Basissprache

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Nebenläufige Programme mit Python

Nebenläufige Programme mit Python Nebenläufige Programme mit Python PyCon DE 2012 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Leipzig, Deutschland, 2012-10-30 Nebenläufige Programme mit Python Stefan Schwarzer, info@sschwarzer.com

Mehr

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions. EUCHNER GmbH + Co. KG Postfach 10 01 52 D-70745 Leinfelden-Echterdingen MGB PROFINET You will require the corresponding GSD file in GSDML format in order to integrate the MGB system: GSDML-Vx.x-EUCHNER-MGB_xxxxxx-YYYYMMDD.xml

Mehr

Automatisierung industrieller. Workflows. Teil D: Die Sprache SLX. - ODEMx- Elemente -

Automatisierung industrieller. Workflows. Teil D: Die Sprache SLX. - ODEMx- Elemente - Automatisierung industrieller Teil D: Die Sprache SLX - ODEMx- Elemente - Joachim Fischer WS 2014/15 C.4-1-1 Teil A Aspekte von Modellierung C.1 und Simulation dynamischer Systeme Einführung und Basissprache

Mehr

Kapitel zu bearbeitende Aufgaben: 6.1 bis :

Kapitel zu bearbeitende Aufgaben: 6.1 bis : Kapitel 6.3.1 1. zu bearbeitende Aufgaben: 6.1 bis 6.5 6.1: 6.2: === Day 23 === 9: pause 10: 11: 12: 13: lunch 14: 15: 16: 17: meeting 6.3: 6.4: PRG1_OOP8_ALG3_SS.docx Seite 1 von 10 http://hslu.ximit.ch

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - ! 1. Rekursive Algorithmen! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Ausdruck Ausdruck Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ Ausdruck ] ( Ausdruck

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt.

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. ALV-Grid mit Timer In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. Gelesen wird die komplette Ländertabelle. Im ALV-Grid werden dann nacheinander

Mehr

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen 1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ ] ( ) Infix-Operator Methodenaufruf new

Mehr

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET S SAMPLE EXAMINATION BOOKLET New Zealand Scholarship German Time allowed: Three hours Total marks: 24 EXAMINATION BOOKLET Question ONE TWO Mark There are three questions. You should answer Question One

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Eiffel: Beispiel 1a. FOOP Teil 5 1

Eiffel: Beispiel 1a. FOOP Teil 5 1 Eiffel: Beispiel 1a class TIME_OF_DAY -- Absolute time within a day feature hour: INTEGER is -- Hour of day, 00 to 23 do Result := minutes // 60 end -- hour minute: INTEGER is -- Minute in hour, 00 to

Mehr

Montag, 4. Juli SLX 2.0. Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung II

Montag, 4. Juli SLX 2.0. Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung II SLX 2.0 Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung II 1 Überblick Simulation Language with Extensibility 2.0 Sprachumfang entspr. Teilmenge von C++ & ODEMx pointer(x) x = new X();

Mehr

Mixed tenses revision: German

Mixed tenses revision: German Mixed tenses revision: Gman Teaching notes This is a whole class game in wh one team (the red team) has to try to win hexagons in a row across the PowPoint grid from left to right, while the oth team (the

Mehr

Supplier Status Report (SSR)

Supplier Status Report (SSR) Supplier Status Report (SSR) Introduction for BOS suppliers BOS GmbH & Co. KG International Headquarters Stuttgart Ernst-Heinkel-Str. 2 D-73760 Ostfildern Management Letter 2 Supplier Status Report sheet

Mehr

s 120; s 311; s 312; s 330; s 510; s 511; s 530; s 700

s 120; s 311; s 312; s 330; s 510; s 511; s 530; s 700 Technical Report No. 028-7130 95685-250 of 02.12.2016 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 08-25.04.2018 Lernziele const: Reference const: Pointer vector: iterator using Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik

Mehr

Programmieren in Python

Programmieren in Python 10. Iteratoren und Generatoren Albert-Ludwigs-Universität Freiburg KI-Praktikum, Sommersemester 2009 Iteratoren und Generatoren Überblick über diese Lektion: Iteratoren Generatoren Generator Comprehensions

Mehr

Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1

Aufbau eines B-Baums der Ordnung 3, Teil 1 Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1 Leerer B-Baum der Ordnung 3. Insgesamt Platz für 3 Werte. + 100 100 + 50 50 100 + 150 50 100 150 Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1 Leerer B-Baum

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Kurs OMSI im WiSe 2012/13

Kurs OMSI im WiSe 2012/13 Kurs OMSI im WiSe 2012/13 Objektorientierte Simulation mit ODEMx Prof. Dr. Joachim Fischer Dr. Klaus Ahrens Dipl.Inf. Ingmar Eveslage fischer ahrens eveslage@informatik.huberlin.de 6.1 Routinen (Funktionen)

Mehr

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software Report Comparison of RDE evaluation software TÜV NORD Mobilität GmbH und Co. KG, Essen Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Drivetrain / Emissions Passenger cars / Motorcycles Adlerstr. 7 45307 Essen,

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment Technical Report No. 028-7130 95685-050 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Programmieren in Python

Programmieren in Python 10. Iteratoren und Generatoren Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Handlungsplanungs-Praktikum Wintersemester 2010/2011 Iteratoren und Generatoren Überblick über diese Lektion: Iteratoren Generatoren Generator

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Einführung in die Programmierung I Systematisches Programmieren. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I Systematisches Programmieren. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 10.0 Systematisches Programmieren Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013 and Thomas Gross 2016 All rights reserved. Uebersicht

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Datenstrukturen. Ziele

Datenstrukturen. Ziele Datenstrukturen Ziele Nutzen von Datenstrukturen Funktionsweise verstehen Eigenen Datenstrukturen bauen Vordefinierte Datenstrukturen kennen Hiflsmethoden komplexer Datenstrukten kennen Datenstrukturen

Mehr

Objektorientiertes Programmieren II

Objektorientiertes Programmieren II Objektorientiertes Programmieren II Symbolische Programmiersprache. Benjamin Roth Folien von Annemarie Friedrich Wintersemester 2017/2018 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung LMU München 1

Mehr

Lex und Yacc Lt. Worf, scannen Sie das Schiff! 300dpi, Sir?

Lex und Yacc Lt. Worf, scannen Sie das Schiff! 300dpi, Sir? Lex und Yacc Lt. Worf, scannen Sie das Schiff! 300dpi, Sir? Hagen Paul Pfeifer hagen@jauu.net 29. April 2004 Lex und Yacc Überblick Einführung Lex und Yacc 1 Überblick Einführung Beispiele Lex und Yacc

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

I N F O R M A T I K UNIVERSITÄT LINZ. SWE1 / Übung 9. Schrittweise Verfeinerung

I N F O R M A T I K UNIVERSITÄT LINZ. SWE1 / Übung 9. Schrittweise Verfeinerung Schrittweise Verfeinerung Wiederholung Was ist Programmieren? Lösungsidee Algorithmische Lösung Programm programmieren Problemstellung Lösung in der Form eines korrekten Programm Testplan Testfälle Testprogramm

Mehr

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Java Kurs Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Vergleich class Apfel { String farbe; int gewicht; String geerntetin; class Erdbeere { String farbe;

Mehr

C++ atomics, Boost.Lookfree, Hazard-Pointers und die Thread-Hölle

C++ atomics, Boost.Lookfree, Hazard-Pointers und die Thread-Hölle C++ atomics, Boost.Lookfree, Hazard-Pointers und die Thread-Hölle Aachen, den 14. Januar 2016 Max Neunhöffer www.arangodb.com Unser Problem heute Es war einmal... eine multi-threaded Applikation, mit einer

Mehr

Abstrakte C-Maschine und Stack

Abstrakte C-Maschine und Stack Abstrakte C-Maschine und Stack Julian Tobergte Proseminar C- Grundlagen und Konzepte, 2013 2013-06-21 1 / 25 Gliederung 1 Abstrakte Maschine 2 Stack 3 in C 4 Optional 5 Zusammenfassung 6 Quellen 2 / 25

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 01 Was ist eine Klasse? Definition der Object Management Group: A class describes a set of objects that share the same specifications of features, constraints, and

Mehr

The Single Point Entry Computer for the Dry End

The Single Point Entry Computer for the Dry End The Single Point Entry Computer for the Dry End The master computer system was developed to optimize the production process of a corrugator. All entries are made at the master computer thus error sources

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Installation/setup notes

Installation/setup notes Installation/setup notes Notes applicable for the software: stute.x1d Loudspeaker Designer stute.x1a Audio Analyzer stute.scpi SCPI controller DCX.Server Install/Test our software for free (Demo) Download

Mehr

Wireless Earbuds. D39 Trouble Shooting

Wireless Earbuds. D39 Trouble Shooting Wireless Earbuds D39 Trouble Shooting Q: Pairing failed. A:1) Put the earbuds back to the charging case and make sure that they are off. 2) Take the earbuds out of the case and they are automatically on.

Mehr

Produktinformation _185PNdeen

Produktinformation _185PNdeen Produktinformation 201407_185PNdeen Solldaten-UPGRADE Juli 2014 WA 900 / 920 / 020 / 950 / 970 CURA S 800 / 860 / 060 / 900 / 960 WAB01 / WAB 02 CCT CURA R1200 / CURA R2000/ API R2000 BOSCH FWA 51x Auf

Mehr

Datenkapselung: public / private

Datenkapselung: public / private 627 18. Klassen Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren, Stapel, verkettete Liste, dynamischer Speicher, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Destruktor, Konzept Dynamischer Datentyp Datenkapselung:

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Zustandsdiagramm - Begriffe

Zustandsdiagramm - Begriffe Zustandsdiagramm - Begriffe Zustand Zustände sind durch eine Kombination von Attributwerten bestimmt. Zweck beschreiben das Verhalten eines Objektes zeigen alle Zustände, die ein Objekt haben kann zeigen

Mehr

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung PD Dr. Markus Clemens DESY Beam Dynamics Meeting Simulation of Longitudinal Beam Dynamics, Markus Clemens Chair for Theory in Electrical

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Klassen können auch sogenannte static Member enthalten, diese werden nur einmal pro Klasse angelegt!

Klassen können auch sogenannte static Member enthalten, diese werden nur einmal pro Klasse angelegt! Klassen können auch sogenannte static Member enthalten, diese werden nur einmal pro Klasse angelegt! static Memberfunktionen dürfen (implizit) nur auf static Memberdaten zugreifen, (sie haben keinen this-zeiger!)

Mehr

Kapitel Was ist ein Header? Was ist ein Body? Header: public Account(String newowner, int newpin)

Kapitel Was ist ein Header? Was ist ein Body? Header: public Account(String newowner, int newpin) Kapitel 2.6 1. Was ist ein Header? Was ist ein Body? Header: public Account(String newowner, int newpin) Body: Alles im Block darunter: [...] 2. Geben Sie die Methodensignaturen der TicketMachine (Code

Mehr

Als erstes definiere ich einen Datentyp für einen Zeiger auf eine Funktion, die ein Element der Menge bearbeiten kann:

Als erstes definiere ich einen Datentyp für einen Zeiger auf eine Funktion, die ein Element der Menge bearbeiten kann: Dokumentation Die Implementation auf Basis eines Iterators 1.Art widerspricht etwas meinem bisherigen Design, weil ich in Konflikt mit den STL-Iteratoren komme. Da aber bereits feststeht, dass das Praktikum

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 10. Klassen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 10. Klassen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 10. Klassen Motivation Wie würde man ein Datum speichern (z.b. 13. November 2004)? 3 Variablen int da; String month; int ear; Unbequem, wenn man mehrere

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 10: Das dynamische Modell und mehr zu Referenzen Ziel dieser Vorlesung Ein paar neue Konzepte und insbesondere

Mehr

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer Allgemeines Shell Programmierung Unix Shell Scripts Unix Ein shell script ist eine Textdatei, welche eine Liste von Befehlen (Standard Unix Befehle) beinhaltet. Diese Datei kann durch Aufrufen ausgeführt

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und Aggregation Implementierung von Assoziationen in Java schreiben

Mehr

Exporting ALV to Memory2

Exporting ALV to Memory2 Exporting ALV to Memory2 Wir greifen den Trick nach SUBMIT an die ALV-Daten im Office-Format zu gelangen noch einmal auf und zeigen, wie man aus dem XML-String eine Tabelle erhält. In diesem Beispiel rufen

Mehr

Initialisierung vs. Zuweisung:

Initialisierung vs. Zuweisung: Initialisierung vs. Zuweisung: class A { A(int i){ std::cout

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

ANNEX A. SOLAR KEYMARK SURVEILLANCE TEST & SOLAR KEYMARK FACTORY INSPECTION REPORT

ANNEX A. SOLAR KEYMARK SURVEILLANCE TEST & SOLAR KEYMARK FACTORY INSPECTION REPORT SKN_N0106R3annexA ANNEX A. SOLAR KEYMARK SURVEILLANCE TEST & SOLAR KEYMARK FACTORY INSPECTION REPORT Normative annex. Version of 2009-09-18. Introduction This document gives a brief description of the

Mehr

Praktische Anwendung von Metaklassen

Praktische Anwendung von Metaklassen Praktische Anwendung von Metaklassen Mirko Dziadzka http://mirko.dziadzka.de/ @MirkoDziadzka PyCon DE 2012 1 / 27 Wer bin ich Wer bin ich? Bewege mich mit Softwareentwicklung auf dem Gebiet Unix, Netzwerk,

Mehr

Pakete Software Entwicklung 1

Pakete Software Entwicklung 1 Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Organisation von Klassen- und Interface-Deklaration Java-Programme bestehen aus Typdeklarationen, d.h. Klassen- und Interface-Deklarationen.

Mehr

Guidelines for Delivery Schedule as per VDA 4905

Guidelines for Delivery Schedule as per VDA 4905 Structure and sequence of data records as per VDA recommendation 4905 Record types 515, 517 and 518 are not used. Record type 514 is used as required. Background: 30.04.1999 Record type 512, customer's

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 3. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Potenzieren von Matrizen Testlauf der Klasse Matrix.java: 10 Punkte Erzeuge Matrix

Mehr

SLX 2.0. Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung II

SLX 2.0. Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung II SLX 2.0 Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung II 46 Anfang Teil 2 47 Typ-System Vordefinierte Datentypen Felder Aufzählungstypen Zeichenketten Klassen Objektzeiger Mengentypen

Mehr

DOORS Training IBM Rational DOORS StartUp Training - Modul 4

DOORS Training IBM Rational DOORS StartUp Training - Modul 4 DOORS Training IBM Rational DOORS StartUp Training - Modul 4 Historie und Baselines Inhalt Modul Historie Objekt Historie Baselines Baseline Sets Welche Möglichkeiten bietet DOORS, wenn Daten sich über

Mehr

Informatik Klasse 13, Foliensatz 1 Wiederholung

Informatik Klasse 13, Foliensatz 1 Wiederholung rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 10. August 2009 1/7 Informatik Klasse 13, Foliensatz 1 Wiederholung Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Systemaufbau Blockdiagramm / System structure

Systemaufbau Blockdiagramm / System structure Systemaufbau Blockdiagramm / System structure... 1 Leuchtenanschluß / Connection of Luminaire... 2 Unterstützte DALI Kommandos / Supported DALI commands... 2 Fehlerverhalten / Failure behavior... 5 Standards

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

infrastructure definitions example versioning

infrastructure definitions example versioning infrastructure definitions example versioning ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Infrastructure documents Storage ATLAS PLM Archives Drawing Circuit Diagram Work Plan

Mehr

Produktdifferenzierung und Markteintritte?

Produktdifferenzierung und Markteintritte? 6.2.1 (3) Produktdifferenzierung und Markteintritte? Um die Auswirkungen von Produktdifferenzierung im hier verfolgten Modell analysieren zu können, sei die Nachfragefunktion wie von Dixit 66 vorgeschlagen,

Mehr

MULTIFUNKTIONSSCHALTER MULTI-FUNCTION SWITCHES

MULTIFUNKTIONSSCHALTER MULTI-FUNCTION SWITCHES MULTIFUNKTIONSSCHALTER ES Multifunktionsschalter 27 00 00 / 28 00 00 und Varianten Der Multifunktionsschalter ist dafür ausgelegt, viele Varianten zu ermöglichen ohne neue Einzelteile oder Werkzeuge anfertigen

Mehr

Informatik II. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017

Informatik II. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017 1 Informatik II Übung 6 Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017 Heutiges Programm 2 1 Klassen - Technisch 2 Prediscussion

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Übung 2 Laura Kallmeyer Sommersemester 204, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Offizielle Python Seite, auf der man jede Menge Dokumentation findet: http://www.python.org/

Mehr

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Um zusammengehörende Klassen, Interfaces, etc. gemeinsam zu verwalten, Sichtbarkeiten einzugrenzen und

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - Ähnliche Programmteile public class Bruchelement { Bruch wert;

Mehr

Informatik II Übung 2

Informatik II Übung 2 Informatik II Übung 2 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 7.3.2013

Mehr

Beispiel: die Klasse Brüche

Beispiel: die Klasse Brüche Universität München, Hans-Peter Kriegel und Thomas Seidl Informatik II -138 Beispiel: die Klasse Brüche class Fraction { int num; Int denom; // numerator // denominator Fraction (int n, int d) { num =

Mehr

Kapitel 5: Interfaces

Kapitel 5: Interfaces Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 5: Interfaces Folie 82 : Einleitung Betrachtet man die Programmierleistung für ein Produkt über einen längeren Zeitraum,

Mehr

Electrical tests on Bosch unit injectors

Electrical tests on Bosch unit injectors Valid for Bosch unit injectors with order numbers 0 414 700 / 0 414 701 / 0 414 702 Parts Kit Magnet*: - F00H.N37.925 - F00H.N37.933 - F00H.N37.934 * For allocation to the 10-place Bosch order number,

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Virtuelle Methoden Vererbung bisher: Definition

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Internationale Rasteder Musiktage Regelwerk Marschparade Competition Regulations Marching Parade

Internationale Rasteder Musiktage Regelwerk Marschparade Competition Regulations Marching Parade Internationale Rasteder Musiktage Regelwerk Marschparade Competition Regulations Marching Parade Im Interesse der Veranstaltung möchten wir darauf hinweisen, dass die teilnehmenden Vereine sich rechtzeitig

Mehr

Informatik II - Übung 02

Informatik II - Übung 02 Informatik II - Übung 02 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch Themen 1. Ein Algorithmus und seine Implementierung in Java 2. Java: Elementare Aspekte 3. Klassen und Referenzen 4. Syntaxanalyse und Compiler

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr