Energiewirtschaft im Umbruch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewirtschaft im Umbruch"

Transkript

1 Energiewirtschaft im Umbruch Referat zum ersten Stadtgespräch 2017 der Stadt Garbsen und ihres Freundeskreises am

2 Die Wirkung der Elektrizität ist global sichtbar Quelle: NASA's Earth Observatory Seite 2

3 Ohne Strom ist das moderne Leben nicht vorstellbar Mobilität Licht Wärme Klimatisierung Medizintechnik Kühlung Zahlungsverkehr Informationstechnik Kommunikation Seite 3

4 Inhalt Energiewirtschaft im Umbruch 1. Was wollen wir erreichen und wo stehen wir heute? 2. Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? 3. Was sollten wir beachten und was können wir tun? 4. Ausblick Seite 4

5 Was versteht man in Deutschland unter Energiewende? Übergang vom Verbrauch endlicher fossiler und nuklearer Primärenergien zum Einsatz nachhaltig verfügbarer erneuerbarer Energien (EE). Ziel Status Abschluss Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen bis 2023 Ausbau der Erneuerbaren auf 80 % der Stromerzeugung Vollständige Dekarbonisierung der Stromwirtschaft 100 % EE Elektrifizierung der gesamten Wirtschaft (Sektorenkopplung) in Umsetzung bis 2050 in Planung bis 2080 Vision bis???? Seite 5

6 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verfügbare Technik Windenergie auf See Windenergiean Land Dezentrale Windenergie Photovoltaik - zentral Photovoltaik - dezentral Solarthermie Biomasse-Kraftwerk Biogas-Anlage Biomethan-Anlage Seite 6

7 Brutto-Stromerzeugung Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland 200 TWh Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Stromeinspeisegesetz ab 1. Januar 1991 Novelle BauGB ab November 1997 EEG 2000 ab 1. April 2000 EEG 2004 ab 1. August 2004 EEG 2009 ab 1. Januar 2009 EEG 2014 ab 1. August 2014 EEG 2012 ab 1. April ) 2) 3) Wind offshore Wind onshore Photovoltaik Biomasse 1) Hausmüll (Bioanteil) Wasserkraft 3) bis 1998 nur Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung, Angaben ab 2003 beinhalten auch die industrielle Stromerzeugung aus flüssiger Biomasse biogener Anteil (50 %) bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss 2) Quelle: BmWi (Daten AGEE-Stat) Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, 02/2017 Seite 7

8 Brutto-Stromerzeugung Strommix Deutschland (nach Primärenergieträgern) 700 TWh 600 Wind offshore Wind onshore Photovoltaik 500 Biomasse Hausmüll (Bioanteil) Wasserkraft Übrige Energieträger Mineralölprodukte Erdgas Steinkohle Kernenergie Braunkohle 0 Quelle: AGEB Stand: 7. Februar 2017 Seite 8

9 Leitplanken und Ziele des EEG-Ausbaus (Reform 2014) Erneuerbare Energie Ausbaugeschwindigkeit Ausbauziel 2020 Ausbauziel 2030 Solarenergie Windenergie an Land 2500 MW/a (brutto) 2500 MW/a (netto) Windenergie auf See MW MW Biomasse Geothermie Wasserkraft 100 MW/a (brutto) keine Maßnahmen zur Mengensteuerung vorgesehen keine Maßnahmen zur Mengensteuerung vorgesehen Quelle: BMWi, EEG-Reform, Gesetzentwurf des novellierten EEG, 2. Mai 2014 Seite 9

10 EEG-Ausbauziele der Bundesregierung 100 % EE-Anteil an der Deckung des Stromverbrauchs (historisch) Obergrenze Ausbaukorridor Koalitionsvertrag 2013 Untergrenze Ausbaukorridor Koalitionsvertrag 2013 Ausbauziele Bundesregierung Energiekonzept 2010 Eckpunkte der Obergrenze des Ausbaukorridors Eckpunkte der Untergrenze des Ausbaukorridors Eckpunkte des Energiekonzepts : 50 % 2040: 65 % 2035: % 2050: 80 % : 31,7 % 2020: 35 % 2025: % Quelle: Seite 10

11 Erzeugungsleistung Stromerzeugung Eine typische Woche vor der Energiewende 80 GW Solar Windkraft Gas Steinkohle Braunkohle Kernkraft Laufwasser Sonstige Gesamtlast 0 Montag 0:00 Dienstag 0:00 Mittwoch 0:00 Donnerstag 0:00 Freitag 0:00 Samstag 0:00 Sonntag 0:00 Montag 0:00 Seite 11

12 Erzeugungsleistung Eine typische Woche mit Einspeisung von Wind- und Solarenergie 80 GW 70 Solar Windkraft Gas 40 Steinkohle 30 Braunkohle 20 Kernkraft Laufwasser 10 Sonstige 0 Montag 0:00 Dienstag 0:00 Mittwoch 0:00 Donnerstag 0:00 Freitag 0:00 Samstag 0:00 Sonntag 0:00 Montag 0:00 Gesamtlast Seite 12

13 Erzeugungsleistung Eine typische Woche mit Einspeisung von Wind- und Solarenergie 80 GW 70 Solar Windkraft Konventionelle Erzeugung Gesamtlast Residuallast 10 0 Montag 0:00 Dienstag 0:00 Mittwoch 0:00 Donnerstag 0:00 Freitag 0:00 Samstag 0:00 Sonntag 0:00 Montag 0:00 Seite 13

14 Leistung Leistung EEG-Strom-Einspeisung führt häufig zu einem negativen Bilanzsaldo MW Januar 2015 Wind Solar Bilanzsaldo MW Juli 2015 Wind Solar Bilanzsaldo Quelle: Einspeisedaten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Seite 14

15 Exportesaldo Deutliche Zunahme des Exportsaldos und der Ausfallarbeit 70 TWh Ausfallarbeit und Entschädigungen aufgrund von Einspeisemanagement Exportsaldo Quellen: 1. Exportsaldo: AGEB Stand: Ausfallarbeit: BNA Quartalsberichte 2016 Seite 15

16 Brutto-Stromerzeugung Strommix Deutschland (disponibel und indisponibel) 700 TWh 600 disponibel indisponibel Inlandsstromverbrauch Stromerzeugung Windenergie offshore Windenergie onshore 500 Photovoltaik Wasserkraft Biomasse 400 Hausmüll (Bioanteil) Übrige Energieträger 300 Mineralölprodukte Erdgas 200 Steinkohle Kernenergie Braunkohle Quellen: 1. Exportsaldo: AGEB Stand: Ausfallarbeit: BNA Quartalsberichte 2016 Seite 16

17 EEG-Differenzkosten Entwicklung der EEG-Umlage 25 Mrd. 20 EEG-Differenzkosten Photovoltaik Wind offshore Wind onshore Geothermie Biomasse Deponie-, Klär-, Grubengas Wasserkraft *2016* * 2015 und 2016 Prognosewerte zur Ermittlung der EEG-Umlage; tatsächliche Differenzkosten vermutlich höher, da Börsenpreise vermutlich ex-post niedriger liegen als prognostiziert Quelle: BDEW - Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken Seite 17

18 EEG-Differenzkosten Strombörsenpreis Entwicklung der EEG-Umlage 25 Mrd. EEG-Differenzkosten Photovoltaik Wind offshore Wind onshore Geothermie 36 Biomasse 32 Deponie-, Klär-, Grubengas Wasserkraft und des Strombörsenpreises Strombörsenpreis** / MWh *2016* * 2015 und 2016 Prognosewerte zur Ermittlung der EEG-Umlage; tatsächliche Differenzkosten vermutlich höher, da Börsenpreise vermutlich ex-post niedriger liegen als prognostiziert ** bis 2009 Stromwert mittels Phelix-baseload-year-future-Durchschnitt des vorangegangenen Jahres, 2010 bis 2014 anhand tatsächlicher Vermarktungserlöse berechnet, 2015 Phelix-baseload-year-future-Durchschnitt gem. AusglMechV Quelle: BDEW - Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken 0 Seite 18

19 Inhalt Energiewirtschaft im Umbruch 1. Was wollen wir erreichen und wo stehen wir heute? 2. Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? 3. Was sollten wir beachten und was können wir tun? 4. Ausblick Seite 19

20 Die Stadt ohne Strom Albtraum der Versorgungsindustrie Quelle: Seite 20

21 Das Zieldreieck der Energiewirtschaft Versorgungssicherheit Mensch sozial Natur ökologisch ökonomisch Markt Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Seite 21

22 1 Absatz (1) Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Versorgungssicherheit Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht. Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Seite 22

23 Was bedeutet Versorgungssicherheit? Aufgaben der Stromerzeuger Gesicherte Leistung Systemdienstleistungen Hohe Verlässlichkeit Aufgaben der Netzbetreiber Leistungsregelung Spannungshaltung Frequenzhaltung Netzwiederaufbau Netzbetriebsführung Engpassmanagement N-1-Sicherheit im Netz Erwartungen der Kunden Unterbrechungsfreie Versorgung Niedrige Spannungsschwankungen Niedrige Frequenzschwankungen Stromerzeuger Netz Stromkunden Übertragungsnetzbetreiber ÜNB Verteilnetzbetreiber - VNB Seite 23

24 Blackout in Italien , 01:00 Uhr , 03:20 Uhr Quelle: E.ON Seite 24

25 Was bedeutet Versorgungssicherheit? Aufgaben der Stromerzeuger Gesicherte Leistung Hohe Verlässlichkeit Systemdienstleistungen Aufgaben der Netzbetreiber Leistungsregelung Spannungshaltung Frequenzhaltung Netzwiederaufbau Netzbetriebsführung Engpassmanagement N-1-Sicherheit im Netz Erwartungen der Kunden Unterbrechungsfreie Versorgung Niedrige Spannungsschwankungen Niedrige Frequenzschwankungen Stromerzeuger Netz Stromkunden Übertragungsnetzbetreiber ÜNB Verteilnetzbetreiber - VNB Seite 25

26 Installierte und gesicherte Stromerzeugungsnettoleistung Nicht gesicherte Leistung (verfügbare Leistung ohne Antrieb) Geplante Nichtverfügbarkeiten (Revisionen) Ungeplante Nichtverfügbarkeiten (Ausfälle) Gesamte installierte Stromerzeugungsnettoleistung Systemdienstleistungen (Regelleistung) verfügbare Leistung (Reserve) eingespeiste Erzeugungsleistung (Erzeugungs-Last) Gesicherte Stromerzeugungsnettoleistung (Gesicherte Leistung) Seite 26

27 Gesicherte Leistung und Jahreshöchstlast Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten GW Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 200 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Freie gesicherte Leistung Jahres- Höchstlast Sonstige (nicht erneuerbar) Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie 0 Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quelle: Energiedaten und eigene Berechnungen Seite 27

28 Gesicherte Leistung und Jahreshöchstlast Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten GW Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser 150 Freie gesicherte Leistung Biomasse Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) 100 Jahreshöchstlast 97,1 9,5 Erdgas Steinkohle 50 87,6 Braunkohle Kernenergie 0 Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quellen: 1. Kraftwerksliste - Stand: 10. Mai 2016 und 2. Fraunhofer ISE Energy Charts Seite 28

29 Gesicherte Leistung und Jahreshöchstlast 2023 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten 250 GW Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 200 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser 150 Freie gesicherte Leistung Biomasse Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) 100 Jahreshöchstlast 97,8 10,2 Erdgas 50 Steinkohle 87,6 Braunkohle Kernenergie 0 Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quellen: 1. Kraftwerksliste - Stand: 10. Mai 2016 und 2. Fraunhofer ISE Energy Charts Seite 29

30 Was bedeutet Versorgungssicherheit für die Stromerzeuger? Aufgaben der Stromerzeuger Gesicherte Leistung Hohe Verlässlichkeit Systemdienstleistungen Aufgaben der Netzbetreiber Leistungsregelung Spannungshaltung Frequenzhaltung Netzwiederaufbau Netzbetriebsführung Engpassmanagement N-1-Sicherheit im Netz Erwartungen der Kunden Unterbrechungsfreie Versorgung Niedrige Spannungsschwankungen Niedrige Frequenzschwankungen Stromerzeuger Netz Stromkunden Übertragungsnetzbetreiber ÜNB Verteilnetzbetreiber - VNB Seite 30

31 Leistung in MW Das Phänomen Dunkelflaute Januar 2012 Wind Solar Last Monat Januar Februar März Oktober November Dezember Summe Einspeisung aus Wind- und Solarenergie jeweils kleiner als 10 Prozent ihrer installierten Gesamtkapazität über eine Dauer von mind. 24 Stunden Quellen: 1. Einspeisedaten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 2. european network of transmission system operators for electricity (entso-e) Seite 31

32 EE-Leistung und Last Zeiten geringer Einspeisung von EEG-Strom Die Dunkelflaute 80 GW 70 Dunkelflaute im Januar Gesamtlast 50 Residuallast Andauernder Mangel an EE-Leistung in einer Größenordnung von 40 bis 70 GW Windenergie Solarenergie 10 Sonstige EE Quellen: 1. Einspeisedaten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB); 2. european network of transmission system operators for electricity (entso-e) Seite 32

33 EE-Leistung und Last Die Dunkelflaute Energiespeicher zur Deckung des Mangels? 80 GW 70 Dunkelflaute im Januar Gesamtlast 50 Residuallast Speicherbedarf: 1200 GWh / Tag entspricht Größenordnung: 60 Mio. Elektro-Autos à 20 kwh 2 Tsd. Druckluftspeicher à 600 MWh 140 große Pumpspeicher à 8,5 GWh Windenergie Solarenergie 10 Sonstige EE Quellen: 1. Einspeisedaten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB); 2. european network of transmission system operators for electricity (entso-e) Seite 33

34 Energiespeicher für zu Hause Was ist heute möglich? Mercedes Benz Energiespeicher Home 2,5 Eaton-Nissan xstorage Home VARTA HOME sonnen sonnenbatterie Tesla Powerwall 2 System Lithium-Ionen (Ni, Mn, Co) Lithium-Ionen Lithium- Eisenphosphat Lithium- Eisenphosphat Lithium-Ionen Kapazität W kwh 2,3 4,2 2,8 4,0 13,5 Abmessungen H x B x T cm³ 47 x 43 x x 70 x x 60 x x 64 x x 76 x 16 Spannung U V 39,7-54? 400 V AC?? Dauer- Spitzenleistung Preis ohne Montage P D / P P kw / kw 1,25 / - 3,0 / 6,0 2,4 / - 2,5 / - 5,0 / 7,0 5411,- 4165,- 7952,- ca. 8500,- ca. 6000,- Seite 34

35 EE-Leistung und Last Die Dunkelflaute Energiespeicher zu Hause? 80 GW 70 Dunkelflaute im Januar Gesamtlast 50 Residuallast GWh Speicherbedarf: 1200 GWh / Tag entspricht Größenordnung: 10 Mio. sonnenbatterien à 4 kwh Tagesspeicherkapazität 40 GWh Anschaffungskosten: ca. 100 Mrd. Windenergie Solarenergie Sonstige EE Quellen: 1. Einspeisedaten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB); 2. european network of transmission system operators for electricity (entso-e) Seite 35

36 Was bedeutet Versorgungssicherheit für die Stromerzeuger? Aufgaben der Stromerzeuger Gesicherte Leistung Hohe Verlässlichkeit Systemdienstleistungen Aufgaben der Netzbetreiber Leistungsregelung Spannungshaltung Frequenzhaltung Netzwiederaufbau Netzbetriebsführung Engpassmanagement N-1-Sicherheit im Netz Erwartungen der Kunden Unterbrechungsfreie Versorgung Niedrige Spannungsschwankungen Niedrige Frequenzschwankungen Stromerzeuger Netz Stromkunden Übertragungsnetzbetreiber ÜNB Verteilnetzbetreiber - VNB Seite 36

37 Frequenz Frequenz Frequenz Frequenz Frequenz Versorgungsqualität - Frequenzschwankungen 50,2 50,1 Großbritannien Zentraleuropa Schweden 50,2 Hz Hz Hz 50,1 50,2 50,1 50,0 50,0 50,0 49,9 49,9 49,9 49,8 49,8 49, h h h 48 Zeit h Zeit Zeit 50,2 Hz 50,1 China (Osten) 50,2 Hz 50,1 Singapur 50,0 50,0 49,9 49,9 49, h 48 Zeit 49, h 48 Zeit Quelle: Wikipedia Versorgungsqualität Seite 37

38 Europäischer Netzverbund und deutsche Übertragungsnetzbetreiber European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E) Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland (ÜNB) Quelle: Wikipedia Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber Quelle: Wikipedia Übertragungsnetzbetreiber Seite 38

39 Welche Folgen ziehen Frequenzabweichungen nach sich? Eine Abweichung von ca. 2 GW führt zu einer Frequenzänderung von ca. 100 mhz ± 3 GW PRL stabilisieren die Frequenz zwischen 49,8 und 50,2 Hz In Deutschland halten die ÜNB im NRV ca. ± 4 GW SRL/MRL vor Maßnahmen bei Frequenzabweichungen: Quelle: Volker Weinreich, Tennet Seite 39

40 negative Regelleistung positive Regelleistung Trägheit Primärregelleistung Sekundärregelung Minutenreserve Bilanzkreisausgleich 0 s 30 s 5 min 15 min 1 h Zeit Die Regelleistung zur Frequenzhaltung wird im Wesentlichen von konventionellen Kraftwerken bereitgestellt. Seite 40

41 Inhalt Energiewirtschaft im Umbruch 1. Was wollen wir erreichen und wo stehen wir heute? 2. Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? 3. Was sollten wir beachten und was können wir tun? 4. Ausblick Seite 41

42 Leistung Geplanter Aus- und Rückbau der konventionellen Kraftwerkskapazität 100 GW 97,4 GW + 1,8 GW - 4,4 GW - 10,8 GW 84,0 GW 88,8 GW 80 Reserve Pumpspeicher und sonstige Speichertechnologien Sonstige Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie 0 in Betrieb Zubau Stilllegung Ausstieg Kernkraft bis 2023 Kapazität 2023 Kapazität Reserve Quelle: Bundesnetzagentur, Kraftwerksliste (Stand ) Seite 42

43 Leistung in GW Simulation der Stromerzeugung 2023 mit Überschüssen Annahmen: Last- und Wetter wie im Jahr 2016 Kraftwerksstillegungen gemäß Bundesnetzagentur Ausbau der Erneuerbaren Energien nach EEG Konventionell Konevntionelle incl. Residuallast Must Run mit Must Run Solar Wind auf See Wind an Land Biomasse Laufwasser Sonstige h 8000 Last Seite 43

44 Leistung in GW Simulation der Stromerzeugung 2023 Must Run Annahmen: Last- und Wetter wie im Jahr 2016 Kraftwerksstillegungen gemäß Bundesnetzagentur Ausbau der Erneuerbaren Energien nach EEG Konventionell Rest Solar Wind auf See Wind an Land Konventionell "Must Run" Biomasse Laufwasser Sonstige h Last Seite 44

45 Mio. t CO 2 / a CO 2 -Emmisionen im Jahr Annahmen: Last- und Wetter wie im Jahr 2016 Kraftwerksstillegungen gemäß Bundesnetzagentur Ausbau der Erneuerbaren Energien nach EEG Verbleibende CO 2 - Mehr-Emissionen Seite 45

46 Mio. t CO 2 / a CO 2 -Emmisionen im Jahr Annahmen: Last- und Wetter wie im Jahr 2016 Kraftwerksstillegungen gemäß Bundesnetzagentur Ausbau der Erneuerbaren Energien nach EEG Verbleibende CO 2 - Mehr-Emissionen Seite 46

47 Residuallast Entwicklung der Residuallast entlang der EEG-Ausbaupläne 80 GW 60 Die Erneuerbaren Energien senken die Residuallast. Die Spitzen der Residuallast bleiben aber bestehen h Zur Abdeckung der Residuallastspitzen ist gesicherte Leistung erforderlich h 9000 Jahresstunden Seite 47

48 Residuallast Überschuss und Mangel 80 GW Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit werden konventionelle Kraftwerke benötigt. Reservekraftwerke zur Abdeckung der gesicherten Leistung (stehende Reserve) 40 GW 8760 h GW Überschüsse aufgrund negativer Residuallast Export, Ausfallarbeit GW Überschüsse durch Vorrang für Must Run Systemdienstleistungen, KWK, Industrie 40 GW Disponierbare Kraftwerke zur Abdeckung der Residuallast Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien werden merkliche Überschüsse produziert h 9000 Jahresstunden Seite 48

49 Wie sieht der künftige Kraftwerkspark aus? Rolle der konventionellen Kraftwerke im Verbund mit erneuerbaren Energien Konzepte zur Bereitstellung gesicherter Leistung Welche Art von Kraftwerken wird die Spitzenlast abdecken? Gasturbinen-Kraftwerk Gasmotoren-Kraftwerk Seite 49

50 Inhalt Energiewirtschaft im Umbruch 1. Was wollen wir erreichen und wo stehen wir heute? 2. Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? 3. Was sollten wir beachten und was können wir tun? 4. Ausblick Seite 50

51 Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover in Garbsen Seite 51

52 Leistung Erhöhte Dynamik im Stromversorgungssystem 80 GW Februar 2016 Erneuerbare Energien Vorrangige Einspeisung Schwankende Leistung Zunehmende Regelvorgänge Hohe Lastgradienten Häufige An- und Abfahrten Geringere Mindestlast konventionelle Kraftwerke Dynamischere Betriebsweise Höhere Belastung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien führt zu erhöhten Anforderungen an konventionelle Kraftwerke! Seite 52

53 Maßnahmen zur Flexibilisierung der Kraftwerke Simulation des Wasser-Dampf-Kreislaufes im Kraftwerk Mehrum Simulation instationärer Kraftwerksprozesse Systemdienstleistungen konventioneller Kraftwerke Seite 53

54 Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover in Garbsen vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 54

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Transformation des Energiesystems am an der Leibniz Universität Hannover Quelle: http://tvblogs.nationalgeographic.com/files/213/1/blackout2-59x331.jpg

Mehr

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Ein Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Arbeitskreises Umwelttechnik im VDI-Bezirksverein Hannover an der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2. Juli 215 Symposium

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven Probleme und Perspektiven 6. März 2013, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Potsdam Volker Holtfrerich Fachgebietsleiter Strategie und Politik www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung Monitoringbericht 2017 - Kernaussagen der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes in Grafiken Netze Großhandel Entwicklung Versorgungssicherheit Versorgungsunterbrechung Regelenergie Spotmärkte Strommarkt

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende Baustellen der Energiewende München, 22. Juni 2017 Inhalt 1 Einleitung: die klassischen Baustellen der Energiewende in aller Kürze 2 Baustelle im Kopf die Logik der Energie verändert sich 3 Baustelle Zuständigkeit

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017) Fakten und Argumente BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Telefon +49 3 3 199- Telefax +49 3 3 199-39 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Erneuerbare Energien

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Monitoring der Energiewende in Bayern

Monitoring der Energiewende in Bayern Monitoring der Energiewende in Kongress am in München Dr. Michael Schlesinger, Prognos AG Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Monitoring der Energiewende... Versorgungssicherheit

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV1, E IV 2 mit E IV 3 - m 02/16 Energieversorgung in Hessen im Februar 2016 Mai 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Herausforderungen der Energiewende Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Assetmanagement Hochspannung 15.06.2016 SEITE 1 Westnetz ist der führende Verteilnetzbetreiber

Mehr

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Dipl.-Ing. Katrin Beyer Dr.-Ing. Jens zum Hingst Vortragender Lingen, 24. Oktober 2013 Agenda 1. Die Europäische

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, 08.04.2011 Herbert Boßmann Die NaturEnergie Am 1. Oktober 1998 als Deutschlands erster Ökostrom-Händler

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 SCHÄTZUNG DER IM 1. HALBJAHR 2018 VON EEG GEFÖRDERTEN ANLAGEN IN HESSEN ERZEUGTEN STROMMENGEN UND SCHÄTZUNG AKTUELLER DATEN ZU ENERGIEERZEUGUNG UND ENERGIEVERBRAUCH

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke Dr. Lars Wiese, E.ON Kraftwerker Leibnitz Universität Hannover, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE Für Greenpeace Energy eg Fabian Huneke, Philipp Heidinger Berlin, 8. Juni 218 Ausfallarbeit EinsMan in GWh Vergleich:

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Informationstage zum Netzentwicklungsplan 2017-2030 www.bundesnetzagentur.de NEP Folgen der Energiewende Direkte Folgen der Energiewende: Anstieg des

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Energiespeicher für die Energiewende Speichereinsatz und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz 11.6.212 / 1 Fragestellung der Studie Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016) EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2017 () Inhaltsverzeichnis EEG-Strommengen Tab. 1 Tab. 1.1 EEG-Strommengen EEG-Strommengen differenziert nach Veräußerungsform EEG-Vergütungs-

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich? Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich? Dipl.-Ing. Kaspar Knorr Simulation zukünftiger Energieversorgungssysteme Fraunhofer IWES Kombikraftwerk 1 & 2 Bad Nenndorf

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich Sicherheit der Elektroenergieversorgung im Zeichen der Energiewende 17.02.2016 Volker Weinreich Agenda Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers Entstehung und Eigenschaften des Stromnetzes Einfluss von

Mehr

Prognose der EEG-Umlage 2010 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Prognose der EEG-Umlage 2010 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Prognose der EEG-Umlage 2010 nach AusglMechV Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB (Stand 15. Oktober 2009) EEG-Umlage nach AusglMechV Grundlagen der Ermittlung Prognose der Einnahmen Prognose der Ausgaben

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr