Der Pilzmarkt der Städte Zürich und Winterthur der Jahre 1926 und 1927 im Lichte der städtischen Kontrolle.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Pilzmarkt der Städte Zürich und Winterthur der Jahre 1926 und 1927 im Lichte der städtischen Kontrolle."

Transkript

1 Mitteilungen aus dem Botanischen Museum der Universität Zürich (CXXVI.) Der Pilzmarkt der Städte Zürich und Winterthur der Jahre 1926 und 1927 im Lichte der städtischen Kontrolle. Von HANS SCHINZ (Zürich). Mit 2 farbigen Tafeln. (Als Manuskript eingegangen am 27. April 1928.) (Vergl. Jahresberichte des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Universität Zürich [1898 bis 1927] und Vierteljahrsschr. Naturforsch. Ges. Zürich LXV [1920], , LXVH [1922], , LXIX [1924] und LXXI [1926], Beiblatt Nr. 11, l-32, mit Farbentafel.) 5. Bericht. Die stadtzürcherische Pilzkontrolle ist auch in den Jahren 1926 und 1927 auf Wunsch des Vorstandes des Gesundheitswesens der Stadt Zürich vom Botanischen Museum der Universität Zürich besorgt worden, und zwar hatte sie sich, wie bis anhin üblich, zu erstrecken auf die an den beiden Wochentagen Dienstag und Freitag auf den Markt an der Peterstrasse zum Verkauf gebrachten Pilze, am Donnerstag auf die Kontrolle der auf dem Helvetiaplatz feilgebotenen Pilze, und endlich auf die einer Taxe von 50 Cts. (erhoben von jeder Pilzart) unterliegende Begutachtung von ins Botanische Museum zur Untersuchung und Bewertung gebrachten Pilze. Das Botanische Museum pflegt alle zwei Jahre in seinem durch den Druck veröffentlichten und Interessenten unentgeltlich verabfolgten Jahresbericht summarisch über den Verlauf der Pilzkontrolle zu berichten; dieser Tätigkeitsbericht der Kontrollstelle soll an diesem Orte übungsgemäss seine Ergänzung finden. An Marktkontrollscheinen wurden 1926 wie 1927 an 156 Markttagen (inkl. 52 in Zürich 4 auf dem Helvetiaplatz), 1926: 5892, 1927: 6565 (1925: an ebenfalls 156 Markttagen: 5250) Scheine verabfolgt. Zum Verkaufe gelangten 1926: 123, 1927: 118 (1925: 117) Pilzarten und Spielarten. Es sind das folgende Arten und Varietäten gewesen (1926 und 1927 zusammengefasst):

2 350 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich Ader-Becherling, Eselsohr-Becherling, Kronen-Becherling, Orange- Becherling, schwärzlicher Bovist, Brätling, Butterpilz, dünnfleischiger Champignon, Feld-Champign on, gelbfleckiger Champignon'), hohlstieligerriesen-champignon, Sch af-champignon, Wald-Champignon, Zucht- Champignon, Eichhase, aschgrauer Eierschwamm, bläulicher Eierschwamm, gelber Eie rschwamm, Orange-Eierschwamm, rosaroter Eierschwamm, roter Eierschwamm, violetter Eierschwamm, März-Ellerling, Essigpilz, Hallimasch, Hartpilz, Kapuzinerpilz, Keulenpilz, gestutzter Keulenpilz, Samtfuss-Krämpling, gelbliche Kraterelle, milder Milchling, Pfeffer-Milchling, süsslicher Milchling, wolliger Milchling, Mönchskopf, Käppchen-Morchel 2), Speise-Morchel, Spitz-Morchel, Parasolpilz, Perlpilz, Trompeten-Pfifferling, Kamm-Porling, Laub-Porling, Schaf-Porling, Schuppen-Porling, Schwefel-Porling, Semmel-Porling, Ziegenfuss-Porling, Pflaumen-Rässling, Rehpilz, echter Reizker, echter Ritterling, gehäufter Ritterling, gepanzerter Ritterling, geselliger Ritterling, grauer Ritterling, lilastieliger Ritterling, Mai-Ritterling, rötlicher Ritterling, Veilchen-Ritterling, verwachsener Ritterling, violetter Ritterling, Anhängsel-Röhrling, Elfen bein-röhrling,gold-röhrling, Hohlfuss-Röhrling, kastanienbrauner Röhrling, Rotfuss-Röhrling, Rothaut-Röhrling, Sand- Röhrling, Schleim-Röhrling, Schuppen-Röhrling, schwärzlicher Röhrling, Trientiner-Röhrling, getropfter Schirmling, Safran-Schirmling, grosser Schmierling, kleiner Schmierling, Elfenbein-Schneckling, fleischfarbiger Schneckling, gelbflockiger Schneckling, Honig-Schneckling, Purpur- Schneckling, Schleimring-Schneckling,wohlriechender Schn eckling, Gold- Schüpplin g, Goldvlies-Schüppling, Runzel-Schüppling, sparriger Schüppling, Schweinsohr, hüscheliger Schwindling, gelber Spatelpilz, Birnen = Stäubling, Besternter Stäubling, Hasen-Stäubling, Igel-Stäubling, Körnchen-Stäubling, Riesen-Stäubling, Vasen-Stäubling, Warzen-Stäubling, Steinpilz, rostroter Stoppelpilz, Semmel-Stoppelpilz, blauer Täubling, Gold-Täubling, grasgrüner Täubling, grüner Täubling, ledergelber Täubling, Linné's Täubling, milder Täubling, ockergelber Täubling, olivgrüner Täubling, Speise-Täubling, verbleichender Täubling, verfärbender Täubling, violettgrüner Täubling, zierlicher Täubling, Totentrompete, Anis- Trichterling, Becher-Trichterling, echter Trichterling, Lack-Trichterling, weisser Tricb terling, weisse Trüffel, Löffel-Zähling, blättriger Ziegenbart (Strunkschwamm), gelber Ziegenbart, grauer Ziegenbart, Kamm-Ziegenbart, krauser Ziegenbart, (Strunkschwamm), schöner Ziegenbart, Trauben-Ziegenbart, Ziegenlippe, Gallert-Zitterling. '),früher Kreide-Champignon benannt. 2) früher rillstielige Morchel benannt.

3 Jahrg. 73. HANS SCHINZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur 1926/ Folgende auf der Liste von 1924/25 figurierende Arten sind in den beiden Berichtsjahren ausgeblieben: Hasenohr-Becherling, Kelch-Becherling, Wiesen-Ellerling, klebriger Hörnling, Kaiserpilz, hohe Morchel, breitblättriger Rübling, hochroter Saftling, geschundener Schirmling, Korallen-Stacheling, aschgrauer Stäubling, Fingerhut-Verpel, Amethyst-Ziegenbart, Runzel-Ziegenbart, ungleichförmiger Ziegenbart. Dafür sind gegenüber den Jahren 1924/25 wieder hinzugekommen: Milder Milchling, Laub-Porling, Schuppen-Porling, gepanzerter Ritterling, schwärzlicher Röhrling, Honig-Schneckling, Schleimring- Schneckling, Gold-Schüppling, büscheliger Schwindling, gelber Spatelpilz, Hasen-Stäubling, blauer Täubling, milder Täubling, verbleichender Täubling, Anis-Trichterling, Becher-Trichterling, weisser Trichterling, blättriger Ziegenbart (Strunkschwamm). Vernichtet wurden wegen Ungeniessbarkeit, weil nur in einzelnen Stücken vorgewiesen oder weil früher noch nie auf den Markt gekommen : Amanita citrina Schaeff., Am. junquillea Quél., Am. mappa Batsch, Am. muscaria L., Am. pantherina DC., Am. phalloides Fr., Am. solitaria Bull., Am. spissa Fr., Am. umbrina Pers., Am. vaginata Bull., Am. verna Bull., Am. virosa Fr., Boletus aereus Bull., Bol. felleus Bull., Bol. luridus Schaeff., Bol. miniatoporus Secr., Bol. nigricans Herrmann (= pulverulentus Opat.), Bol. pachypus Fr., Bol. piperatus Bull., Bol. porphyrosporus Fr., Bol. regius Krombholz, Camarophyllus nemoreus Lasch, Clitocybe catina Fr., Clit. cerussata Fr., Clit. cyathiformis Bull., Clit. flaccida Sw., Clit. gigantea (Sw.) Quél., Clit. gilva Pers., Clit. infundibuliformis Schaeff., Clit. inversa Scop., Clit. metachroa Fr., Clit. nebularis Batsch, Clit. phyllophila Pers., Clit. splendens Pers., Clit. suaveolens Schum., Clit. tornata Fr., Collybia butyracea Bull., Coll. radicata Relh., Coprinus comatns Fl. Dan., Craterellus sinuosus Fr. (= crispus Sow.), Dermocybe raphanoides Pers., Entoloma lividum Bull., Flammula carbonaria Fr., Geaster coronatus Schaeff., Hebeloma crustuliniforme Bull., Helvella atra König, Helv. crispa Scop., Helv. lacunosa Afz., Helv. sulcata Afz., Hydnum squamosnm Schaeff., Hydn. subsquamosum Batsch, Hypholoma cascum Fr., Hyph. fasciculare Huds., Hyph. lacrimabundum Bull. var. pyrotrichum Holmsk., Hyph. sublateritium Fr., Inoloma alboviolaceum Pers., Inol. muricinum Fr., Inol. pholideum Fr., Inol. traganum Fr., Lactarius blennius Fr., Lact. fuliginosus Fr., Lact. pallidus Pers., Laut. rufus Scop., Lact. scrobiculatus Scop., Lepiota Friesii Lasch, Limacium Cossus Fr., Lim. gliocyclum Fr., Lim. hypothejum Fr., Lim.

4 352 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich limacinum Scop., Lim. lucorum Kalchbr., Mycena galericulata Scop., Phallus impudicus L., Phlegmacium elegantius Fr., Phleg. fnlgens Schw., Phleg. largum Buxb., Phleg. multiforme Schaeff., Phleg. turbinatum Bull., Phleg. variicolor Pers., Phleg. varium Schaeff., Pholiota radicosa Bull., Pleurotus cornucopioides Pers., Pleur. corticatus Fr., Pluteus cervinus Schaeff., Polyporus betulinus Bull., Pol. borealis Wahlenb., Pol. squamosus Huds., Russula badia Quél., Russ. elegans Bresad., Russ. emetica Schaeff., Russ. fellea Fr., Russ. foetens Pers., Russ. fragilis Pers., Russ. lutea Fr., Russ. ochroleuca Pers., Russ. pectinata Bnll., Russ. Que -letii Fr., Russ. rubra Krombh., Russ. sanguinea Bull., Russ. sardonia Fr., Stropharia aeruginosa Curt., Telamonia armillata Fr., Tel. glandicolor Fr., Thelephora pallida Pers., Theleph. palmata Scop., Tricholoma acerbum Bull., Trich. alhobrunneum Pers., Trich. cerinum Pers., Trich. colossum Fr., Trich. columbetta Fr., Trich. erythrocephalum Fr., Trich. imbricatum L., Trich. impolitum Lasch, Trich. melaleucum Fr., Trich. orirubens Quél., Trich. pessundatum Fr., Trich. saponaceum Fr., Trich. sordidum Schum., Trich. sulfureum Bull., Trich. terreum Schaeff., Trich. tigrinum Schaeff., Trich. vaccinum Pers. Die Zahl der im Botanischen Museum auf Grund ausgeführter Untersuchungen ausgestellten Kontrollscheine bezifferte sich 1926 auf 154, 1927 auf 398, gegenüber 212 im Jahre Die uns bei diesen Gelegenheiten vorgewiesenen Pilze gehörten, beide Jahre zusammengefasst, folgenden Arten an: Amanita muscaria L., Am. pantherina DC., Am. rubescens Pers., Am. solitaria Bull., Am. verna Bull., Armillaria imperialis Fr., Arm. mellea Fl. Dan., Boletus cavipes Klotzsch, Bol.edulis Bull., Bol. elegans Schum., Bol. granulatus L., Bol. luridus Schaeff., Bol. nigricans Herrmann (= pulverulentus Opat.), Bol. pachypus Fr., Bol. scaber Bull., Bol. strobilaceus Scop., Bol. subtomentosus L., Bol. versipellis Fr., Bol. vis -cidus L., Calocera viscosa Fr., Camarophyllus marzuolus Fr., Cantharellus aurantiacus Wulf., Canth. cibarius Fr., Canth. tubaeformis Vitt., Chaeromyces maeandriformis Vitt., Clavaria cristata Holmsk., Clav. flava Schaeff., Clav. formosa Pers., Clav. pistillaris L., Clitocyhe cerussata Fr., Clit. cyathiformis Bull., Clit. flaccida Sw., Clit. geotropa Bull., Clit. gigantea Sw., Clit. infundibuliformis Schaeff., Clit. inversa Scop, Clit. laccata Scop., Clit. nebularis Batsch, Clit. odora Bull., Clit. phyllophila Pers., Coprinus atramentarius L., Copr. comatus Fl. Dan., Craterellus clavatus Pers., Crat. cornucopioides L., Crat. lutescens Pers., Entoloma lividum Bull., Ent. prunuloides Fr., Gomphidius glutinosus Schaeff., Gyrocephalus rufus Bref., Hebeloma crustuliniforme Bull., Helvella lacunosa Afz., Hydnum imbricatum L., Hydn. repandum L., Hydn. rufescens

5 Jahrg. 73. HANS SCHINZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur 1926/ Pers., Hydrocybe erythrina Fr., Hygrocybe punicea Fr., Hypholoma fasciculare Huds., Inoloma muricinum Fr., Inol. violaceum L., Lactarius deliciosus L., Lact. flexuosus Fr., Lact. fuliginosus Fr., Lact. glyciosmus Fr., Lact. pallidus Pers., Lact. piperatus Scop., Lact. Porninsis Roll., Lact, scrobiculatus Scop., Lact. subdulcis Bull., Lact. turpis Weinm., Lact. vellereus Fr., Lact. volemus Fr., Lentinus cochleatus Pers., Lent. lepideus Fr., Leotia gelatinosa Hill, Lepiota acutesquamosa Weinm., Lep. Friesii Lasch, Lep. procera Scop., Lep. rhacodes Vitt., Limacium agathosmum Fr., Lim. chrysodon Batsch, Lim. erubescens Fr., Lim. gliocyclum Fr., Lim. pudorinum Fr., Lycoperdon Bovista L., Lyc. caelatum Bull., Lyc. perlatum Pers., Lyc. pyriforme Schaeff., Marasmius confluens Pers., Merulius lacrymans Schum., Morchella esculenta Pers., Mycena rosea Bull., Paxillus atrotomentosus Batsch, Peziza venosa Pers., Phallus impudicus L., Phlegmacium fulgens Fr., Phleg. multiforme Fr., Phleg. orichalceum Batsch, Phleg. variicolor Pers., Phleg. varium Schaeff., Pholiota caperata Pers., Phol. radicosa Bull., Phol. squarrosa Müller, Polyporus confluens Alb. et Schw., Polyp. cristatus Pers., Polyp. ovinus Schaeff., Polyp. ramosissimus Schaeff., Polyp. stypticus Pers., Polyp. sulfureus Bull., Polyp. umbellatus Fr., Psalliota arvensis Schaeff., Psall. campestris L., Psall. campestris var. praticola Vitt., Psall. perrara Schulzer, Psall. sil var. haemorrhoidaria (Krombh.), Psall. -vatica Schaeff., silvatica silvicola Vitt., Psall. xanthoderma Genev., Rhodosporus Prunulus Scop., Russula alutacea Fr., Russ. aurata With., Russ. cyanoxantha Schaeff., Russ. emetica Schaeff., Russ. foetens Pers., Russ. integra L., Russ. olivacea Schaeff., Russ. vesca Fr., Scleroderma verrucosum Bull., Sclerod. vulgare Horn., Tremellodon gelatinosus Pers., Tricholoma acerbum Bull., Trich. cartilagineum Bull., Trich. columbetta Fr., Trich. con Trich. Georgii Clus., Trich. grammopodium Bull., Trich. irinum Bull., Trich. lascivum Fr., Trich. nudum Bull., Trich. nudum var. glaucocanum (Bresad.), Trich. personatum Fr., Trich. rutilans Schaeff., Trich. saponaceum Fr., Trich. terreum Schaeff., Trich. vaccinum Pers. -globatum Vitt., Trich. connatnm Schum., Trich. flavo-brunneum Fr., An den erreichten Gesamtzahlen, pro 1926: 17,058 kg und 5892 Scheine; pro 1927: 24,177 kg und 6565 Scheine (1925: 15,075 kg und 5250 Scheine) sind die einzelnen Arten und Varietäten samt den erzielten Preisen folgendermassen beteiligt:

6 cr A D ur chs chni t t s - Gesamt- Durchschnitts- Gesamtkg Scheine preis betrag kg Scheine preis betrag Fr. Fr. Fr. Fr. 1 Amanita rubescens Pers. (Perlpilz) Armillaria imperialis Fr. (Hartpilz) mellea Fl. Dan. (Hallimasch) co 4 Boletus appendiculatus Schaeff. m (Anhängsel -Röhrling) sm 5 - hadius Fr. (Maronen-, ) w 6 bovines L. (Kuh- ) 7, , l.- c 7 castaneus Bull. (Kastanien- ) l, _ 8 cavipes Klotzsch (Hohlfuss- ) 0, l.- 0, R 9 - chrysenteron Bull. (Rotfuss- ) 22, : 10 - edulis Bull. (Steinpilz) , l, , Z 11 - elegans Schum. (Gold -Röbrling) , fusipes Heufl. (Elfenbein- ) 16, , t" 13 - granulatus L. (Körnchen- ) , m 14 - luteus L. (Butterpilz) , c 15 - nigrescens Roze et Rich. (scbwärzl. Röhrl.) w 16 scaber Bull. (Kapuzinerpilz) M 17 - strobilaceus Scop. (Schuppen -Röhrling) l, subtomentosus L. (Ziegenlippe) 23, , N 19 - tridentinus Bresad. (Trientiner Röhrling) 0, ^` 20 - variegatus Sw. (Sand- ) ," s 21 - versipellis Fr. (Rothaut- ) viscidus L. (Schleim- ) , Bovista nigrescens Pers. (schwärzlicher Bovist) 0, l.- 0, Camarophyllus marzuolus Fr. (März-Ellerling) µ cm Übertrag 1,721 1,419 5, ,872 1,326 6, vz

7 gp Übertrag 1,721 1,419 5, ,872 1,326 6, oui 25 Cantharellus aurantiacus Wulf. w (Orange-Eierschwamm) 0, cibarius Fr. (gelber Eierschwamm) 11,906 1, , ,037 1, , z 27 - cibarius var. amethysteus Quél. od n (bläulicher Eierschwamm) l, ,024.- x 28 - cibarius var. roseolus Britzelm. N (rosaroter Eierschwamm) 2, C ro 29 cinereus Pers. (aschgrauer Eierschwamm) , b 30 - Friesii Quél. (roter Eierschwamm) tubaeformis Vitt. (Trompeten-Pfifferling) violaceus Fr. (violetter Eierschwamm) 2, Chaeromyces maeandriformis Vitt. Q, (weisse Trüffel) 18, Clavaria aurea Schaeff. (Gold- Ziegenbart) 30,5 55 l ,5 49 l m: 35 - Botrytis Pers. (Trauben-, cri stata Holmsk. (Kamm- ) ,5 1 l a m N 37 - Hava Schaeff.. (gelber ) formosa Pers. (schöner,, ) 47, grisea Pers. (grauer ) 67,5 100 l pistillaris L. (Keulenpilz) 4, truncata Quél. (gestutzter Keulenpilz) l Clitocybe cyathiformis Bull. (Becher-Trichterling) ,5 1 l co ti 43 - dealbata Sw. 1 ) (weisser ) , geotropa Bull. (Mönchskopf) CD Übertrag 14,477 3,215 37, ,566,5 3,621 49, ÿ aa 1) Wurde früher nicht von Tricholoma connatum Schum. unterschieden. Û

8 CAD Übertrag 14,477 3,215 37, ,566,5 3,621 49, Clitocybe infundibuliformis Schaeff. (echter Trichterling) ,5 1 l laccata Scop. (Lack-Trichterling) , odora Bull. (Anis-Trichterling) ,5 1 l Craterellus clavatus Pers. (Schweinsohr) 97, cornucopioides L. (Totentrompete) 78, lutescens Pers. (gelbliche Kraterelle) Gomphidius glutinosus Schaeff. (grosser Schmierlin g) 20,5 33 l , viscidus L. (kleiner Schmierling) 8, Gyrocephalus rufus Bref. (Essigpilz) 5, , Hydnum imbricatum L. (Rehpilz) l repandum L. (Semmel-Stoppelpilz) , , rufescens Pers. (rostroter ) Lactarius deliciosus L. (echter Reizker) mitissimus Fr. (milder Milchling) 0,5 1 l , piperatus Scop. (Pfeffer- ) , subdulcis Bull. (süsslicher ) vellereus Fr. (wolliger ) 0, volemus Fr. (Brätling) Lentinus cochleatus Pers. (Löffel-Zähling) l Lepiota lenticularis Lasch (getropfter Schirmling) , l procera Scop. (Parasolpilz) 14, rhacodes Vitt. (Safran-Schirmling) 0, l Limacium agathosmum Fr. (wohlriechender Scbneckling) , Übertrag 16,024,5 4,473 40, ,020 5,147 54,378.90

9 Übertrag 16,024,5 4,473 40, ,020 5,147 54, Limacium chrysodon Batsch (gelbflockiger Schneckling) eburneum Bull. (Elfenbein- ) erubescens Fr. (Purpur- 3, gliocyclum Fr.') (Schleimring pudorinum Fr. (fleischfarb , Russula Schaeff. 2) (Honig , Lycoperdon Bovista L. (Riesen-Stäubling) 2, , caelatum Bull. (Hasen- ) constellatum Fr. (gesternter ) echinatum Pers. (Igel- ) t, excipuliforme Bull.(Vasen- ) , granulatumwallr. (Körnchen- ) 3, , perlatum Pers. (Warzen pyriforme Schaeff. (Birnen Marasmius confluens Pers. (büscheliger Schwindling) 0, , Morchella conica Pers. (Spitz-Morchel) 6, , esculenta Pers. (Speise- ) , , hybrida Sw. 5) (Käppchen- ) Paxillus atrotomentosus Batsch (SaIntfuss-Krämpling) l Übertrag 16,371,5 4,757 42, ,371 5,458 55, ') Früher nicht von Limacium ligatum unterschieden. 2) Früher nicht von Limacium erubescens unterschieden. 3) Sammelname für die früher als eigene Arten bezeichneten Morchella rimosipes DC. und Morchella semilibera Fr.

10 Übertrag 87 Peziza aurantia Müller (Orange-Becherling) 88 coronaria Jacq. (Kronen- ) 89 - onotica Pers. (Eselsohr- ) 90 venosa Pers. (Ader- ) 91 Pholiota aurea Mett. (Gold-Schüppling) 92 - aurivella Batsch (Goldvlies- ) caperata Pers. (Runzel- ) 94 - squarrosa Müller (sparriger ) 95 Polyporus conftuens Alb. et Schw. (Semmel-Porling) 96 - cristatus Pers. (Kamm- ) 97 frondosus Fl. Dan. (Laub- ) 98 - ovinus Schaeff. (Schaf- ) 99 pescaprae Pers. (Ziegenfuss- ) 100 squainosus Huds. (Schuppen- ) sulfureus Bull. (Schwefel- ) umbellatus Fr. (Eichhase) 103 Psalliota arvensis Schaeff. (Schaf-Champignon) campestris L. (Feld- ) var. pratico]a Vitt. (Zucht-Champignon) perrara Schulzer (hohlstiel. Riesen- ) silvatica Schaeff. (Wald- ) silvicola Vitt. (dünnfleischiger ) xanthoderma Genev.') (gelbfleck. ) Übertrag 1) Früher fälschlich als Psalliota cretacea Fr. bezeichnet ,371,5 4,757 42, ,371 5,458 55, , , l , , ,5 2 l , , l l l , , , ,5 1 l , , , , , , , , , ,552 5,023 42, ,764,5 5,986 57,340.35

11 Übertrag 16,552 5,023 42, ,764,5 5,986 57, Rhodosporus Prunulus Scop. w (Pflaumen-Rässling) Russula alutacea Fr. (ledergelber Täubling) z aurata With. (Gold- ) up azurea Bres. (blauer,,) 0, x cyanoxantha Schaeff. (violettgrüner ) decolorans Fr. (verfärbender ) 0, l.- 0, l.- t depallens Pers. (verbleichender ) `D graminicolorsecr.(grasgrüner ) b integra L.') (milder ) , s lepida Fr. (zierlicher ) m Linnaei Fr. (Linné's ) ochracea Alb. et Schw. (ockergelb. ) 5, cm olivacea Schaeff. (olivgrüner ) vesca Fr. (Speise- ) 43, , â_: 124 virescensschaeff.(grüner ) 12, , m N 125 Sparassis crispa Wulf. (krauser Ziegenbart) '' laminosa Fr.2) (blättriger ) l, x 127 Spathularia clavata Schaeff. (gelber Spatelpilz) , Tremellodon gelatinosus Pers. (Gallert-Zitterling) 3 5 l l e. 129 Tricholoma aggregatum Schaeff. (gehäufter Ritterling) 0,5 1 l ,5 1 l ') Früher nicht von Russula alutacea Fr. unterschieden. 2) Früher nicht von Sparassis crispa Wulf. unterschieden. Übertrag 16,958 5,745 43, ,995 6,353 57, rn N CO CO

12 Tricholoma cartilagineum Bull Übertrag (gepanzerter Ritterling) conglobatum Vitt. (geselliger ) - connatum Schum. (verwachsener ) equestre L. Georgii Glus. irinum Bull. nudum Bull. personatum Fr. portentosum Fr. rutilans Schaeff. (echter (Mai- (Veilcben- (violetter (lilastieliger (grauer (rötlicher Total 16,958 5,745 43, ,995 6,353 57, ,5 1 l , , , , , , , l ,058 5,892 43, ,177 6,564 58, : 15,075 kg, 5,250 Scheine, Gesamtbetrag: Fr. 38, : 22,646 6,499 T T 57, Die Höchstzahl der an einem Markttage ausgestellten Kontrollscheine fällt 1926 auf den 20. VIII. mit 266 Scheinen für 46 Pilzarten, 1927 gleichfalls auf den 20. VIII. mit 297 Scheinen für 52 Pilzarten (1925: auf den 15. IX. mit 312 Scheinen für 63 Arten : 1924: auf den 19. VIII. mit 305 Scheinen für 49 Arten). Das Maximum der Artenzahl wurde 1926 am B. X. mit 55 Arten, 1927 am 2. IX. mit 55 Arten (1925 am 15. IX. mit 63 Arten, 1924 am 29. VIII. mit 55 Arten) erreicht. Wir haben in den letztjährigen Jahresberichten in einer Tabelle die auf den Wochenmarkt aufgeführten Quantitäten einer Anzahl von Speisepilzen des Vergleiches wegen aufgeführt, und wir ergänzen diese tabellarische Übersicht im folgenden durch Hinzufügen der das Berichtsjahr betreffenden Ziffern:

13 Jahrg. 73. HANS SGHINZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur An dieser Auffuhr haben (der Quantität 1) nach) hauptsächlich folgende Arten partizipiert : 19183) 19193) 1920`') 19213) 19225) 19235) 1924e) 1925 e) Eierschwamm') kg2) Steinpilz Stoppelpilz Rothaut-Röhrling Totentrompete Speise-Morchel Trompeten-Pfifferl Hallimasch Brätling Echter Reizker Hartpilz Schweinsohr Gelbl. Kraterelle Rostrot. Stoppelpilz Dünnfleischiger Champignon 8) Schaf-Cbampignon Die Vereinigung der amtlichen Pilzkontroll-Organe der Schweiz (siehe Jahresbericht des Botanischen Gartens und Museums der Jahre 1924 und 1925 [1926] und Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich LXXI [1926], Beiblatt Nr. 11) hat sich zur Aufgabe gestellt, zu prüfen, welche Mittel geeignet wären, um eine Vereinfachung und Erleichterung der Kontrolle herbeizuführen. Der Berichterstatter hält dafür, dass eine wesentliche Vereinfachung der Kontrolle durch eine Reduktion der zum Verkaufe zugelassenen Artenzahl zu erreichen wäre, Je grösser die Zahl der zugelassenen Arten ist, um so grösser die Schwierigkeiten sicherer Erkennung, um so grösser die Unsicherheit der Kontrollierenden, um so grösser die Gefahr einer Verwechslung. Diese Unsicherheit wird da grösser sein, wo ein nicht wissenschaftlich geschultes Personal bei einer grossen Zahl zugelassener 1) Es wurden nur Arten berücksichtigt, die zumeist über 100 kg lieferten. 2) Ohne Dezimalstellen. 3) Vgl. Vierteljahrsschrift der Nat. Ges. Zürich LXV (1920). n 4) LXVII (1922). 5) LXIX (1924). 8) n LXXI (1926). 7) inkl. Varietäten. 8) Vgl. Jahresbericht des BotaDischen Gartens und Botanischen Museums der Universität Zürich der Jahre 1924/25 (1926), 11. Vierteljahrsschrift d. Naturf. Ges. Zürich. Jahrg

14 362 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich Arten der Kontrolle obzuliegen hat. Wo steht aber ein wissenschaftlich geschultes Personal zur Verfügung? Unsere Statistik zeigt, wie und wo zwecks Herbeiführung einer gesunden Reduktion der Artenzahl eingesetzt werden könnte. Wir greifen aus unserer Liste diejenigen Posten heraus, die entweder im Berichtsjahre (1926) 1) oder in vergangenen Jahren grössere Erträgnisse erzielten oder aus anderen Gründen nicht unberücksichtigt bleiben dürfen : Nr. 1 Fr J, / 9, ,, > ,, Total Fr. 40, Subtrahieren wir von der Gesamterträgnissumme = Fr. 43, obigen Betrag von Fr. 40,695.70, so ergiht dies Fr Hievon dürfen wir noch ruhig Fr. 449, abziehen, welch letzterer Betrag erzielt wurde durch den Verkauf von Ziegenbärten (Nr. 34 bis 39), die besser so bald als möglich voin Markt verschwinden ; an deren 1) Wir beziehen uns hier auf das Jahr 1926 in Anbetracht des Umstandes, dass die Pilzsaison des Jahres 1927 infolge der Witterung mehrfach ungewöhnlich hohe Ziffern aufweist.

15 Jahrg. 73. HANS SCHINZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur 1926/ Stelle könnten die gesuchteren Täublinge zugelassen werden, etwa die Nummern: 111 Fr Fr um welchen Betrag sich die durch die Ausmerzung der übrigen Nummern erzielte Verlustsumme von Fr noch weiter reduzieren würde und sich nur noch auf Fr oder, da man wahrscheinlich die weisse Trüffel (Nr. 33), die mit Fr in der Liste figuriert, nur ungern missen würde, sich sogar nur noch auf Fr belaufen würde. Es würde somit 1926 der Totalbetrag der auf den stadtzürcherischen Pilzmärkten verkauften Pilze bei einer Reduktion der 123 Arten auf 30 Arten nur um Fr geringer gewesen sein, eine Differenz, die bei einer Totaleinnahme von Fr. 43, kaum stark in Betracht fallen, wohl aber eine grosse Erleichterung der Kontrolle bedeuten würde. Das Beispiel soll durchaus kein entscheidendes sein; es soll nur zeigen, wie sich der Berichterstatter vorstellt, dass die Frage angegriffen und wie die Statistik ausgewertet werden könnte. Unsere Statistik greift um viele Jahre zurück, und wer sich mit dieser Frage befassen will, wird selbstredend nicht auf die Resultate eines Jahres sondern auf die von mindestens 15 oder 20 Jahren zurückgreifen müssen. Es ist klar, dass sich benachbarte Pilzmärkte dann auf die zugelassenen Arten einigen müssen, denn es dürfte nicht riskiert werden, dass der eine Pilz z. B. in Zürich abgelehnt, möglicherweise von demselben Verkäufer in Winterthur vorgewiesen, anstandslos zugelassen würde. Die Frage der Vereinfachung der Kontrolle durch das Mittel der Reduktion der zugelassenen Arten beschäftigt, wie bemerkt, die Vereinigung der amtlichen Pilzkontroll-Organe der Schweiz. Sie ist auch für die Behörde von grosser Wichtigkeit, denn je grösser die Kontrollschwierigkeiten, um so grösser die Schwierigkeiten, geeignete Personen zu finden.

16 364 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Züric Hinsichtlich des Pilzmarktes unserer Nachbarstadt Winterthur stellt uns der Sekretär des Gesundheitsamtes der Stadt Winterthur Herr R. Huber, folgende Berichte zur Verfügung : Verkauf von Speisepilzen in Winterthur. Das Jahr 1926 mit der anfänglich nasskalten Witterung und der später lange anhaltenden Trockenperiode war dem Wachstum der Pilzflora nicht sonderlich günstig, was bei der Marktbeschickung auch zum Ausdruck kommen musste. Von den nach Vorschrift zur amtlichen Kontrolle vorgewiesenen 1291,141 kg Pilze mussten wegen Giftigkeit, Maden, Nässe oder beginnender Zersetzung 20 Posten Pilze im Gesamtgewicht von 6,931 kg konfisziert und vernichtet werden. Für den Verkauf konnten freigegeben werden Monat Anzahl Pilzarten Quantum kg April 2 19,25 Mai 4 19,0 Juni 2 6,5 Juli ,1 August ,11 September 6 56,75 Oktober 4 9,5 Total ,21 lieber den Verkauf der einzelnen Pilzarten gibt die nachstehende Tabelle Aufschluss: Zahl der ausge- Pilzart stellten Verkaufsbewilligungen Gewichtsquantum kg Verkaufspreis Fr. Steinpilz ,97 6. bis 2.- Rothautröhrling (Rotkappe) 4 0,58 3. Butterpilz 1 0,2 3. Goldröhrling 2 5,0 3. Maipilz, grosser 2 15,0 4.- Schaf-Champignon 9 4, Wald-Champignon 1 0, Reizker 1 0, Brätling 15 23,25 3. bis 1.- Pfeffer-Milchling 1 0,1 1.- Leder-Täubling 2 0, Mönchskopf (Riesentrichterling) 1 0, Übertrag ,085

17 Jahrg. 73. HANS SCHINZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur 1926/ Übertrag ,085 Hallimasch 1 2,0 2. Eierschwamm ,95 4. bis 1.80 Totentrompete 3 1, Gelbe Kraterelle 4 1, Schweinsohr 7 13, Rehpilz (Habichtspilz) 3 4, Stoppelpilz (Semmelstacheling) 26 41, bis 2.- Eichhase 1 2,0 3. Speise- od. Rundmorchel 3 3,5 8. bis 5. Spitz- und Blättermorchel 11 19, Sommer-Trüffel, weissliche 9 1,9 9. bis 8.- Ader-Becherling 1 0,5 5.- Trauben-Ziegenbart 1 0, Gelber Ziegenbart 8 7, Krause Glucke 1 0, Gallertpilz, roter 5 2, Hexenei 1 1,0 2. Zusammen ,21 ca Mit dem Verkauf von essharen Schwämmen in Winterthur befassten sich insgesamt 52 Personen und zwar 14 aus der Stadt und 6 aus fünf anderen Gemeinden des Bezirkes Winterthur, 18 aus zehn Gemeinden des Bezirkes Andelfingen, 3 aus Wil bei Rafz, 1 aus Effretikon und 10 aus sieben Gemeinden des Kantons Thurgau. Pilzuntersuchungen für Private, welche die Pilze für den Eigengebrauch bezw. zum Selbststudium gesammelt hatten, erfolgten in 41 (59) Audienzen. Von den 1927 nach Vorschrift der amtlichen Kontrolle vorgewiesenen Pilzen mussten wegen Giftigkeit, Maden, Nässe oder beginnender. Zersetzung folgende Pilzquantitäten konfisziert und vernichtet werden:. a) von Pilzverkäufern : 1 weisser Knollenblätterpilz, der unter Schafchampignons geraten, 11 'kg Stinktäublinge in 2 Posten, mit dem essbaren Steinpilz verwechselt, 21 kg diverse Täublinge in 7 Posten, 2,74 kg Steinpilze in 5 Posten, 8 kg Ziegenbärte in 2 Posten, ferner in je 1 Posten : 5 kg Pfeffermilchlinge, 0,5 kg Perlpilze, 0,5 kg Rehpilze, 0,05 kg Feld-Champignons, 0,5 kg Schaf-Champignons, 3 kg Eierschwämme, 3 kg Stoppelpilze, 0,2 kg echte Reizker, 0,05 kg Trompeten-Pfifferlinge, zusammen 55,5 kg.

18 366 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich b) von Privaten : Zahlreiche Pilze im Gesamtgewicht von 6,6 kg. Für den Verkauf konnten freigegeben werden : Monat Anzahl Arten Quantum kg April 3 25,4 Mai 3 34,25 Juni 5 122,15 Juli ,91 August ,27 September ,31 Oktober ,75 Total ,04 Heber den Verkauf der einzelnen Pilzarten gibt die nachstehende Tabelle Aufschluss: Zahl der ausge- Pilzart stellten Verkaufs- Bewilligungen Gewichtsquantum kg Verkaufspreis per kg Fr. Steinpilz ,85 6. bis 3.- Rothautröhrling (Rotkappe) 7 2, Gold-Röhrling 1 0,5 3.- Birken-Röhrling 6 1, Feld-Champignon 1 0, Schaf-Champignon 18 12,4 4. Wald-Champignon 1 0,5 4.- Reizker, echter 7 6, Brätling 14 20,25 3. bis 2.- Leder-Täubling 2 0,45 2. bis 1.80 Grosser Schirmling 1 0, Mönchskopf (Riesentrichterling) Hartpilz (Riesenritterling) Purpur-Schneckling Elfenbein-Schneckling Isabellrötlicher Schneckling Eierschwamm ,2 5. bis 1.40 Totentrompete 20 36, bis 2.- Trompeten-Pfifferling Gelbe Kraterelle his 2. Schweinsohr 20 31, bis 1. Rehpilz (Habichtspilz) 8 7, Übertrag ,56

19 Jahrg. 73. HANS ScmNZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur 1926/ Übertrag ,56 Stoppelpilz (Semmelstachellng) ,75 3. bis 1.50 Spitzmorchel 11 17,75 7. bis 5.- Speise- oder Rundmorchel bis 5.- Ader-Becherling 3 0,4 5.- Sommer-Trüffel, weissliche 5 1,08 9. bis 8. Gelber Ziegenbart 10 25, bis 1. Braunroter Gallertpilz Herkules-Kcule 3 3, Abgestutzte heule Zungen-Keule 1 0, Herbst-Lorchel Zusammen ,04 Mit dem Verkauf von essbaren Pilzen in Winterthur befassten 1927 sich insgesamt 62 Personen, und zwar 25 aus der Stadt und 11 aus 9 andern Gemeinden des Bezirkes Winterthur, 20 aus 14 Gemeinden des Bezirkes Andelfingen, 1 aus Wila resp. dem Bezirk Pfäffikon, 4 aus 4 Gemeinden des Bezirkes Bülach und 1 aus der thurgauischen Gemeinde Aadorf. Pilzuntersuchungen für Private, welche die Pilze für den Eigenkonsum bezw. zum Selbststudium gesammelt hatten, erfolgten in 162 (41) Audienzen. Das Ausbleiben, 1926, von Reklamationen mit einer Ausnahme -- betreffend gesundheitliche Störungen, bewirkt durch den Genuss kontrollierter Pilze, spricht mit grösster Wahrscheinlichkeit dafür, dass solche nicht vorgekommen sind oder doch keinen Anlass zu Beängstigungen gegeben haben. Der eine Fall" ist uns Ende August in verdankenswerter Weise von der Medizinischen Poliklinik gemeldet worden. Frau B. hatte auf dem Wochenmarkt kontrollierte Pilze als St e i n p i l z e gekauft. Die ganze Familie ass von dem Gericht, der Familienvater am Abend dann noch den aufgewärmten Rest. Mutter und Kind kameh mit leichteren Leibbeschwerden davon, der Vater allein hatte stärkere Schmerzen und wurde in die Medizinische Poliklinik eingeliefert. Im am Abend entleerten Stuhl fanden sich Pilze, die vom behandelnden Arzt der Poliklinik als Eierschwämme erkannt wurden, welche Bestimmung von der Kontrollstelle im Bot. Museum bestätigt wurde! Ein Kommentar hiezu ist sicherlich nicht notwendig! Die Herbst-Pilzsaison des Jahres 1927 ist durch eine erschreckend grosse Zahl von Pilzvergiftungen mit tötlichem Ausgang charakte-

20 368 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich risiert, und zwar handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle um Verwechslungen mit dem Xnollenblätterpilz, vor dem immer und immer wieder wie die Erfahrung lehrt leider erfolglos, in den Tagesblättern eindringlich gewarnt wird. Vergiftungen bewirkt durch den Genuss kontrollierter Pilze sind uns keine zur Kenntnis gekommen und dürften auch nicht vorgekommen sein. Gesundheitliche Störungen mögen da und dort eingetreten sein, aber die Ursachen können mannigfacher Natur sein: bald liegt offensichtlich eine gewisse Disposition, Idiosynkrasie vor, oder die Pilze sind, vielleicht sogar nach Regentagen, bevor sie gekocht wurden, in der Vorratskammer ein, zwei Tage aufbewahrt worden, oder die Zusammenstellung des Gerichtes war eine derartige, dass eine Magenverstimmung ohne weiteres zu erwarten gewesen ist. Hievon an dieser Stelle Notiz zu nehmen lohnt sich nicht. Aus der grossen Zahl der gemeldeten Vergiftungen heben wir die hervor, mit denen sich unsere Kontrollstelle zu befassen gehabt hat. In der Nacht vom 31. VII. auf den 1. VIII. erkrankten in Zürich 3 infolge Pilzgenusses die Eheleute F. Sie hatten die genossenen Pilze von einem Metallhändler erworben. Die nachträgliche Untersuchung des Pilzgerichtes liess Reste harmloser Täublinge neben nicht mit Sicherheit erkennbaren Fragmenten eines Blätterpilzes, möglicherweise des giftigen Tiger-Ritterlings (Tricholoma pardinum-tigrinum) nachweisen. Am 12. VIII. hatte C. R. im Käferholz bei Zürich Champignons gesammelt. Von dein mit der Ausbeute bereiteten Pilzgericht assen der Sammler, dessen Ehefrau und eine auf derselben Etage wohnende Frau K. B. Alle drei erkrankten in der Folge, aber während sich die beiden Frauen wieder erholten, starb der Mann am dritten Tag. Verwechslung des Knollenblätterpilzes mit dem Champignon! Am 4. IX. sammelten die Arbeiter C. B. und E. D. in den Waldungen des Zollikerberges Pilze, die am selben Abend noch gereinigt und am darauffolgenden Tag gegessen wurden. Der grösste Teil davon seien kleine, kugelige Pilze mit rauher Umhüllung gewesen." Überführung in das Spital. Ausgang unbekannt. Die Speisereste bestanden aus Fragmenten von Lycoperdon-Arten und einem weissen Blätterpilz. Unzweifelhaft Verwechslung junger Knollenblätterpilze mit Lycoperdon-Exemplaren! Ende August ist aus Schwamendingen ein schwerer Vergiftungsfall gemeldet worden. Eine aus vier Personen, Vater, Mutter, 14- jähriger Sohn und einem Ferienknaben bestehende Familie 0. hatte

21 Jahrg. 73. HANS SGHINZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur 1926/ am 22. VIII von einem Bekannten K. Pilze, die letzterer tagsvorher gesammelt hatte, erhalten und am selben Tage genossen. Von den vier Personen erkrankten drei schwer, eine, der Ferienknabe, nur leicht. Von den Erkrankten ist am 26. VIII. der 14jährige Sohn und am 27. VIII. der Vater gestorben. Die Vergiftungserscheinungen hatten zuerst mit Brechreiz, starkem Unwohlbefinden, Durchfall und Magenkrämpfen eingesetzt. Nach den ersten stürmischen Erscheinungen, die ca. 10 Stunden nach Genuss der Pilze eingetreten waren, trat scheinbare Besserung ein, sodass der Arzt von einer Hospitalisierung glaubte absehen zu können. Erst am 4. Tage erfolgte bei dem Sohne plötzliche Herzschwäche mit Kollaps, worauf Überführung in das Kantonsspital erfolgte. Nach kurzer Zeit starb der Knabe an einer schweren Leberveränderung (akuter, gelber- Leberatrophie.) Auch die Sektion des Vaters ergab schwerste Leberveränderungen. Die Familie K., die ebenfalls ein Gericht derselben Pilze genossen hatte, erlitt gleicherweise Beschwerden, Uebelsein und Erbrechen, aber nur vorübergehender Natur. Hinzugefügt sei, dass die Familie K. die Pilze zuerst in heissem Wasser abbrühte, bevor eine weitere Zubereitung durch Backen in Butter erfolgte, wogegen die Familie 0. die Pilze ohne Abbrühen direkt in Butter röstete. (Schriftlicher Bericht des Bezirksarztes Zürich.) Befragt nach der Art" der genossenen Pilze, erklärte die überlebende Frau 0., dass es sich zum Teil um Eierpilze, zum Teil um Champignons gehandelt habe. Unter den Pilzabfällen, die von Frau 0. in den Abfallkübel geworfen und von der Bezirksanwaltschaft erhoben worden waren, konnten im Botanischen Museum - 1. guterhaltene Eierpilze (Cantharellus cibarius Fr.), 2. Hutabfälle von Hydnum rufescens Persoon und - 3. Hutreste einer nicht weiter bestimmbaren Pilzart nachgewiesen werden. - Da. eine Verwechslung des Champignons (von dem Frau 0. gesprochen hatte) mit dem nachgewiesenen Hydnum rufescens ausgeschlossen war, lag die Vermutung sehr nahe, dass die unter 3 erwähnten Hutfragmente dem Knollenblätterpilz -angehören könnten. In der Folge ist dann der Sammler K. von der Bezirksanwaltschaft angewiesen worden, in Begleitung je eines Vertreters der Bezirksanwaltschaft, der Kantonspolizei und des Botanischen Museums, im Bassersdorferwald, woher die Pilze gestammt hatten, dieselben Pilzarten, die von ihm für das Gericht gesammelt worden waren, aufzusuchen, was ihm auch mit Leichtigkeit gelang. Es waren dies nach seiner (verhängnisvollen) Auffassung: -

22 370 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich , Eierpilze, 2. Stoppelpilze, 3. Champignons. 1 und 2 entsprachen der Richtigkeit, aber was K. mit grosser Hartnäckigkeit als Champignons bezeichnete, waren weisse Knollenblätterpilze" (Amanita eirosa), deren Genuss tödlich wirkt! Um dieselbe Zeit sind in Tann-Rüti acht Personen nach dem Genuss von Pilzen erkrankt und vier davon gestorben. Die dem Bot. Museum eingesandten Pilzfragmente liessen eine Bestimmung mit absoluter Sicherheit nicht zu, immerhin konnte mit Wahrscheinlichkeit auf Beimengung von Knollenblätterpilzen geschlossen werden, und die Wahrscheinlichkeit wurde in der Folge noch dadurch verstärkt, dass einer der Überlebenden erklärte, nur Eierpilze und Champignons" genossen zu haben. Der Maschinist B., wohnhaft gewesen in Zürich, ist ein weiteres Opfer der unglückseligen Verwechslung des Knollenblätterpilzes mit dem Champignon gewesen. Die Pilze wurden von B. am 28. VIII. gesammelt und am selben Abend genossen. Die ersten Vergiftungserscheinungen traten am 29. VIII. auf und am 4. IX. ist B. dann gestorben. Dies die Pilzvergiftungen, mit denen wir in dieser oder jener Hinsicht direkt in Beziehung geraten sind. Gross war im vergangenen Jahre 1927 die Zahl der uns durch die Tageszeitungen zur Kenntnis gebrachten, auf Pilzgenuss zurückgeführten Todesfälle, und wenn wir auch keine Gelegenheit gehabt hatten, den einzelnen Vorkommnissen nachzugehen, so zweifeln wir nicht im geringsten, dass wohl nahezu ausnahmslos der Knollenblätterpilz im Spiele gewesen ist, sei es, dass er mit dem Champignon oder (in ganz jungem Entwicklungsstadium) mit Lycoperdon-Exemplaren verwechselt wurde. Unschuldiger Art sind die nach Genuss von unbedenklich als geniessbar zu bezeichnenden Pilze etwa auftretenden Störungen, die zugestandenermassen für den Geniesser beängstigend sein mögen, die aber leicht hehoben werden können. Die Gründe für derartige gesundheitliche Störungen mögen verschiedener Natur sein, wie wir ja schon oft hervorgehoben haben. Im einen Fall lässt sich nachweisen, dass der Magen des Erkrankten noch 9 Stunden nach erfolgtem Genuss unverdaute Pilzstücke (Eierpilze!) enthält, dass die Pilze also gar nicht gekaut, sondern einfach heruntergewürgt worden waren, in einem andern Fall erklärt der Patient, dass er erfahrungsgemäss immer nach Pilzgenuss Magendarmgeschichten bekomme. Ob solche nicht besser

23 Jahrg. 73. HANS SCHINZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur täten, sich überhaupt des Pilzgenusses zu enthalten? und ob die Hausfrau, die behauptet, Steinpilze gekocht zu haben, während der Experte in den beigebrachten Resten nur Eierschwämme finden kann, nicht besser künftighin verzichtete, ihren ahnungslosen Pensionären Pilzgerichte aufzustellen? Vorkommnisse aus den letzten Jahren haben uns bewiesen, dass auch die sogenannten Pilzkonserven und getrockneten, zum Teil aus östlichen Ländern, zum Teil aus dem Mediterrangebiet zu uns gelangenden Pilze einer Kontrolle bedürfen. Wir haben uns bereits mit zwei Fällen, bedingt durch aufgetretene Vergiftungserscheinungen, zu beschäftigen gehabt. Die getrockneten" Pilze erlauben, soweit sie nicht nach Arten getrennt, in Längsscheiben zerschnitten und in kleinen Paketchen sauber verpackt sind, eine Kontrolle überhaupt nicht, und wir müssen es ablehnen, die zumeist recht unappetitliche Ware zu kontrollieren. Die von uns gerufene Kontrolle hat daher bestimmt gehaltene Verordnungen betreffend die Art und Weise, wie Trockenpilze auf den Markt gebracht werden dürfen, zur Voraussetzung. Wünschbar ist es dann allerdings schon, dass derartige Vorschriften nicht bloss auf Grund akademischer Überlegungen aufgestellt werden, sondern dass vorgängig die Praktiker angehört werden, was, soweit Zürich oder die Vereinigung der amtlichen Pilzkontrollorgane" in Frage kommt, bis zur Stunde noch nie der Fall gewesen ist und doch dürfen wir vielleicht, ohne uns dem Vorwurfe allzugrosser Unbescheidenheit auszusetzen, daran erinnern, dass die Art und Weise der Pilzkontrolle, wie sie heute in zahlreichen Städten des In- und Auslandes ausgeübt wird, von Zürich und zwar vom Botanischen Museum unserer Universität ausgegangen ist. Einige praktische Erfahrungen dürften daher unsere Kontrollorgane im Laufe der 30 Jahre schon erworben haben. Unserer zürcherischen Kontrollstelle wird etwa die Erhehung einer Taxe für im Botanischen Museum vorzunehmende Untersuchungen zum Vorwurf gemacht. Warum erhält man die gewünschte Auskunft nicht unentgeltlich? Von der Erhebung einer Taxe könnte abgesehen werden, wenn eine nach Art einer Poliklinik unentgeltliche Auskunftstelle geschaffen würde. Die Kosten hiefür wären aber natürlich nicht vom Botanischen Museum, dessen Personal nicht in dem Masse zur Verfügung gestellt werden könnte, sondern von der Stadtverwaltung zu tragen. Von der zu gewärtigenden Beanspruchung können wir uns im Sommer jeweilen einen schwachen Begriff machen, wenn uns nach einem Sonntag, trotz der zu bezahlenden Taxe, Pakete mit 10 und mehr Arten in je einem Exemplar zur Kontrolle gebracht werden und

24 372 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich zwar sehr oft von Leuten, die behaupten, am nächsten Sonntag wieder eine jede Art mit tödlicher Sicherheit erkennen zu können und die dennoch schon in der ersten Viertelstunde einen Knollenblätterpilz aufnehmen in der Meinung, einen Champignon gefunden zu haben! Mit einigen Worten sei auch noch der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (Vapko) gedacht. Wir haben deren Aufgabenkreis wie auch den Verlauf der ersten Versammlung vom 22. XI in Olten im 4. Bericht über den Pilzmarkt der Städte Zürich und Winterthur (Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich LXXI [1926], Beiblatt Nr. 11, S. 31) eingchender skizziert. Eine zweite, gleichfalls gut besuchte Versammlung hat am 28. XI. 1926, wiederum in Olten, und eine dritte am 27. XI in Bern stattgefunden. In der Zusammenkunft vom 28. XI ist namentlich die Haftpflichtfrage auf Grund eines vom Rechtsanwaltsbureau Dr. R. und Dr. W. Schmid in Zürich erstatteten Gutachtens besprochen, und es ist den Kontrollstellen und Kontrollorganen dringend empfohlen worden, nicht erst einen aktuellen Fall abzuwarten, sondern rechtzeitig die ihnen stillschweigend überbundene Verantwortlichkeit und Haftpflicht nach Möglichkeit einzuschränken. Weiterhin wurden Referate entgegengenommen über die Art und Weise der auf den Pilzmärkten 27 schweizerischer Ortschaften ausgeübten Kontrolle, über die Kolportage von Pilzen und ihre Kontrolle (27 Ortschaften), über da s Problem der bedingt essbaren" Pilze. Die Leitung der Vereinigung erfuhr insofern eine Änderung, als der Initiant und bisherige Vorsitzende der Vapko" erklären musste, dass es ihm unmöglich sei, auch für die Zukunft die.sämtlichen Auslagen, erwachsend aus dem Druck und der Spedition der Zirkulare und der Protokolle, der Einholung von Gutachten und deren Drucklegung etc., auf sich allein zu nehmen. Die Hoffnung, dass die städtische Gesundheitsbehörde mindestens einen. Teil dieser Auslagen tragen helfen werde, ist durch den Umstand dahingefallen, dass an die Gewährung einer auch nur bescheidenen Subvention die Bedingung geknüpft wurde, dass zur Deckung der Auslagen die sämtlichen in der Vereinigung vertretenen kantonalen und kommunalen Behörden in gleichem Masse herangezogen würden, wogegen sich die Initianten vorgestellt hatten, dass, wenn erst die Vereinigung innerlich gefestigt sei, automatisch ein alljährlicher Vorortwechsel platzgreifen und dass auf diese Weise Belastung und Entlastung erfolgen werde. Aus diesem Grunde sah sich der bisherige Vorsitzende veranlasst, von der Leitung zurückzutreten. Letztere ist dann an Herrn E. Ni1scH, der in St. Gallen

25 VT-,g. 73. HANS SCHINZ. Der Pilzmarkt der Städte Zürich u. Winterthur der amtlichen Pilzkontrolle obliegt, übergegangen, und damit ist St. Gallen Vorort der Vereinigung geworden. In der Zusammenkunft vom 27. XI wurde die sehr aktuelle Frage der Xontrolle der getrockneten Pilze und Pilzkonserven besprochen und darauf bezügliche Eingaben an die kantonalen Gesundheitsbehörden beschlossen. Zur Behandlung gelangte ferner eine Anregung zur Vereinheitlichung in der Bewertung und Zulassung der Pilzarten auf den.pilzmärkten der Schweiz, immerhin unter Wahrung der lokalen Verhältnisse und die vielumstrittene Frage der Fahrlässigkeit" in der Ausübung der amtlichen Pilzkontrolle. Aus all den Aussprachen, an denen jeweilen die sämtlichen, von den lokalen Gesundheitsbehörden delegierten Teilnehmer sich beteiligten, erhellte die wachsende Notwendigkeit einer Vereinheitlichung der Kontrolle im weitesten Sinne, und zwar vorab im Interesse der Konsumenten. Aus der Erfahrung heraus schöpfen wir die Überzeugung, dass wir nicht nachdrücklich genug vor den aus der Verwechslung der Knollenblätterpilze mit dem Champignon erwachsenden unheilvollen Folgen warnen können und wir stellen daher zum Schlusse neuerdings die auffallendsten Unterscheidungsmerkmale zusammen : Geruch: Oberhaut des Hutes : Fleisch (unzuverlässiges Merkmal): Champignon angenehm, mandelnuss- oder anisartig ziemlich derb, ohne Fetzen einer äusseren Hülle ziemlich dick beim Feldchampignon (Psalliota campestris), ziemlich dünn dagegen beim Schafchampignon (Psalliota arvensis) und beim dünnfleischigen Champignon (Psalliota silvicola) IZnollenblätterpilz unangenehm, ähnlich einer frisch durchschnittenen, rohen Kartoffel, zum Teil süsslich dünn, häufig mit Fetzen der äusseren Hülle besetzt, die aber bei Regen leicht abgewaschen werden sehr dünn Blätter auf der zuerst weiss, später rosarot Unterseite : bis schwarz Sporen : purpurbraun bis schwarz hleibend weiss weiss

26 374 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in-zürich. 1,928 Champignon Stiel : gedrungen, starr und brüchig, wenig biegsam, am Grunde scbwach verdickt oder abgestutzt gerandet Scheide : fehlend Ring: meist derbhäutig, dauerhaft (doch trifft man gelegentlich auch ringlose Exemplare an) Itnollenblätterpilz schlank, biegsam,über dem Ring fein eingedrückt, längsliniert, am Grunde mit dicker, berandeter Knolle (Amanita citrina Roques') (= A. mappa [Batsch]), deren Geniessbarkeit nicht ausser Zweifel steht) oder in einer Scheide steckend (Amanita phalloides, verna u. virosa) bei Amanita phalloides u. a. vorhanden, bei Amanita citrina sehr hinfällig, an deren Stelle die Knolle oben berandet zarthäuti g, dünn, bei Berührung oft am Finger haftend Wer sich nicht auf seinen Geruchsinn verlassen kann, wem auch diese Unterscheidungsmerkmale noch zu grosse Ansprüche an sein naturwissenschaftliches Verständnis stellen, dem erteilt der Berichterstatter den Rat, alle Blätterpilze, die entweder am Stiel einen Ring besitzen oder deren Stiele am Grunde knollenartig verdickt sind oder in einer Scheide stecken, stehen zu lassen. Es muss zugegeben werden, dass dabei der Sammler einiger wohlschmeckender Pilze verlustig geht, was indessen immerhin eher zu ertragen sein dürfte als Gefahr zu laufen, die eigene oder fremde Unvorsichtigkeit mit dem Tode büssen zu müssen. Wiederum warnen wir ausdrücklich vor dem Abstellen auf die, gleich dem Anfeuern mit Petroleum, immer wieder praktizierten landläufigen Erkennungsmittel, wie Kochen der Pilze mit einem silbernen Löffel,Verlass auf den Geschmack (scharf schmeckend: giftig, geschmacklos: unschädlich) usw. Ebenso nachdrücklich warnen wir vor dem Genusse unfrischer, schlampiger, durchnässter Ware; denn auch sonst harmlose Pilze können im Zustande der Eiweisszersetzung höchst gefährlich sein. Im übrigen verweisen wir Interessenten auf die Jahresberichte des Botanischen Gartens und Botanischen Museums und auf unsere Berichte in der Vierteljahrsschr. der Naturf. Ges. in Zürich (1920, 1922, 1924 und 1926). ') Amanita citrina (Schaeff.) und Amanita mappa (Batséh) werden in neuerer Zeit allgemein als synonym betrachtet und hehandelt. In älteren französischen Werken figuriert zwar A. mappa als Kleinart oder Varietät neben A. citrina; doch sind die Unterschiede so geringfügig, dass niemand ernstlich an eine Trennung denkt, und mindestens in den Diskussionen über den Giftgehalt der einzelnen Knollenblätterpilz-Arten wird unter A. citrina und. A. mappa der gleiche Pilz (der gelbe Knollenblätterschwamm) verstanden (gültiger Name nach den Brüsseler Nomenklaturregeln, Amanita citrina Roques). Die Giftigkeit der Amanita citrina wird bestritten, immerhin muss vor deren Genuss, wie dem der Knollenblätterpilze überhaupt, drin g en d gewarnt werden. Dem Nichtpilzkenner aher Pilzliebhaher können wir nur den wohlgemeinten Rat geben: Meide alle Hutpilze, die am Stiel einen Ring besitzen (mitunter auch fehlend) und am Grunde entweder knolleni'örmig angeschwollen sind, wobei die Knolle berandet ist, oder deren Stiel in einer Manschette steckt.

27

28

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450. Seite 1 von 5 Pilze Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.11) Schutz von Pilzen Nach 38 Abs. 1 ist das

Mehr

Der Pilzmarkt der Städte Zürich und Winterthur der Jahre 1922 und 1923 im Lichte der städtischen Kontrolle.

Der Pilzmarkt der Städte Zürich und Winterthur der Jahre 1922 und 1923 im Lichte der städtischen Kontrolle. Mitteilungen aus dem Botanischen Museum der Universität Zürich. (CVI.) Der Pilzmarkt der Städte Zürich und Winterthur der Jahre 1922 und 1923 im Lichte der städtischen Kontrolle. Von HANS SCHINZ (Zürich).

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete.

Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete. Zool.-Bot. Kritische Ges. und Österreich, synonymische Austria; Bemerkungen download unter über www.biologiezentrum.at Dipteren. 19 sich selbst zum Autor neuer Gattungen zu machen, noch dazu in Fußnoten

Mehr

LISTE 2. Schaf- Champignon, Anis-Egerling, Schaf-Egerling

LISTE 2. Schaf- Champignon, Anis-Egerling, Schaf-Egerling LISTE 2 ART arvensis bisporus Schaf- Anis-, Schaf- Die Bezeichnung ist als arvensis s.l. (Schaf-Champignon im weiteren Sinne) zu verstehen. Zu dieser Gruppe gehören alle gilbenden Arten, auch flavescentes

Mehr

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet.

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet. Leitlinie Information der beteiligten Verkehrskreise über die Verkehrsfähigkeit von Speisepilzen Liste der üblicherweise als Speisepilze in Verkehr gebrachten Pilze Veröffentlicht mit Erlass: BMGF-75220/0005-IV/B/10/2006

Mehr

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht.

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht. Markus Flück Kirchenfeldstr. 642 CH-4712 Laupersdorf Tel Privat +41 62 391 20 54 Mobil +41 79 404 54 65 E-Mail Privat markus.flueck@ggs.ch E-Mail Geschäft markus.flueck@swg.ch Gemeindepräsident Fabian

Mehr

Basidiomyzeten der Nadelwalder in einem Gebiet ohne spontane Nadelbaume.

Basidiomyzeten der Nadelwalder in einem Gebiet ohne spontane Nadelbaume. Basidiomyzeten der Nadelwalder in einem Gebiet ohne spontane Nadelbaume. Von Alexander Gilli (Wien, dzt. Kabul, Afghanistan). Schleswig-Holstein ist mit einer Waldbedeckung von 114.500 ha (7.7% der Bodenflache)

Mehr

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (entsprechend der Anzahl der Spieler) Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2013) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Lydia Hiersche BfS-SW-17/15 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2014) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Lydia Hiersche BfS-SW-18/15 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2017) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Kathrin Baginski Angela Poppitz-Spuhler - BfS-SW-27/18 Bitte beziehen Sie sich

Mehr

Verordnung des EDI über die Anforderungen an ausgewiesene Pilzfachleute

Verordnung des EDI über die Anforderungen an ausgewiesene Pilzfachleute Verordnung des EDI über die Anforderungen an ausgewiesene Pilzfachleute (Pilzfachleute-Verordnung) 1 vom 26. Juni 1995 (Stand am 30. April 2002) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf

Mehr

Beiträge zur Pilzflora des Kantons Schaffhausen

Beiträge zur Pilzflora des Kantons Schaffhausen Beiträge zur Pilzflora des Kantons Schaffhausen Autor(en): Objekttyp: Göpfert, Hans Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 21 (1946) PDF erstellt

Mehr

Verordnung des EDI über die Anforderungen an ausgewiesene Pilzfachleute

Verordnung des EDI über die Anforderungen an ausgewiesene Pilzfachleute Verordnung des EDI über die Anforderungen an ausgewiesene Pilzfachleute (Pilzfachleute-Verordnung) 1 vom 26. Juni 1995 (Stand am 27. Dezember 2005) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf

Mehr

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder, in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder,  in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (in Anzahl der Spieler), Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht in die Kreis

Mehr

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17 I I fnh&hsyz,fet,lchnis Vorwort 7 Was du in diesem Buch findest 8 Jeder Pilz hat sein Zuhause 10 6 Regeln für Einsteiget 13 hawchpilzz Riesen-Bovist (Langermannia gigantea) 14 Stäublinge und Boviste 16

Mehr

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung 1 Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit Gesamthülle, mit Teilhülle, mit Gesamt- und Teilhülle sowie ohne Hüllen. 2 Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Geben sie ein

Mehr

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste)

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) nhang 1 25 (rt. 3 und 11 bs. 1) emerkungen zur Positivliste Speisepilze, die kultiviert werden dürfen Speisepilze, nur aus Kultur stammend C Keine

Mehr

Thomas Flaig, HW Müller

Thomas Flaig, HW Müller Pilze Sammeln Was ist verboten, was ist erlaubt? Thomas Flaig, HW Müller 39 Bundesnaturschutzgesetz Gesetzeslage Es ist verboten: 1. wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund

Mehr

Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Pilze Eine besondere biologische Art 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten

Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Pilze Eine besondere biologische Art 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Sunbird Images - Dr. Peter Mullen & Dr. Georg Pohland GbR Kirchplatz 6 42489 Wülfrath E-Mail: ebooks@sunbird.tv 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

René Flammer Thomas Flammer MYKOLOGISCHE. notfalldiagnostik

René Flammer Thomas Flammer MYKOLOGISCHE. notfalldiagnostik René Flammer Thomas Flammer MYKOLOGISCHE notfalldiagnostik Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Notfallset 4 Fakultativer Set 5 Sporenanalyse 6 1) Frischmaterial, Rüstreste 6 2) Kochreste, Konserven 6 3) Trockenmaterial

Mehr

DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER. Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind genießbar, welche giftig?

DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER. Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind genießbar, welche giftig? DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE Welche Pilze sind genießbar, welche giftig? Erste Hilfe bei Pilzvergiftungen Bis Symptome einer Pilzvergiftung auftreten,

Mehr

Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe

Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe Änderung vom 7. März 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1 über Speisepilze und Hefe

Mehr

RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig!

RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig! RATGEBER PILZE Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig! ERSTE HILFE BEI PILZVERGIFTUNGEN Die Symptome einer Pilzvergiftung treten je nach Art der genossenen Pilze nach wenigen Minuten bis zu mehreren

Mehr

Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung:

Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung: Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung: 1.) Tätigkeit Pilzberater sind in der Vergiftungsprävention tätig. Aufgrund Ihres Fachwissens sind sie in der Lage, durch Kontrolle

Mehr

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Knolli & Co Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Dokumentation der gezeigten Gattungen / Arten Gesammelte Speise-

Mehr

Das Pilzjahr 1998 im Vogtland

Das Pilzjahr 1998 im Vogtland Die schönste Zeit aller Pilzfreunde begann im Vogtland, einem Mittelgebirgsgebiet zwischen Plauen (Sachsen), Hof (Bayern) und Asch (Böhmen), in diesem Jahr bereits Mitte Mai, unmittelbar nach Christi Himmelfahrt.

Mehr

PilzCoach- Ausbildung der DGfM

PilzCoach- Ausbildung der DGfM DGfM Mitteilungen 2016/1 233 PilzCoach- Ausbildung der DGfM Die nachfolgende Ordnung wurde vom dafür zuständigen Fachausschuss Nach- wuchsarbeit am 22.03.2015 beschlossen und gemäß Satzung vom Präsidium

Mehr

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Fundliste Elm, Alter Steinbruch bei Königslutter Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Internetversion Umgebung Buchenwald auf Kalk, eingestreute Lärchen, Eichen, etc.

Mehr

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz Deutscher Artname D. GATTUNGSNAME GATTUNGSNAME ARTNAME Wert Schaf- Champignon Agaricus arvensis e Weinrötlicher Champignon Agaricus semotus e Kleiner Wald- Champignon Agaricus silvaticus e Dünnfleischiger

Mehr

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1053amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i110808-1056amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1059micromphale-perforans-nadelschwindling.jpg i110808-1064lactarius-rufus-rotbrauner-milchling.jpg

Mehr

Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse

Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse Neufassung vom 27. November 2002 (Beilage Nr. 46 b zum BAnz. vom 7. März 2003, GMBl. Nr. 8-10 S. 213 vom 20. Februar 2003), geändert am 08. 01. 2008 (Beilage zum

Mehr

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002 Schopftintling Die Tintlinge haben ihren Namen von einer besonderen Eigenschaft erhalten, die sie deutlich von anderen Pilzen unterscheidet. Mit zunehmender Reife verfärben sich die Lamellen dieser Pilze

Mehr

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii 12.12.2015 Giftpilze Pilzgifte Pilzvergiftungen GIZ München Dr. med. Katharina Schenk Jäger Tox Info Suisse 1 Übersicht Kinderexpositionen

Mehr

Böhrlings $ Bestimmungstäbelle.

Böhrlings $ Bestimmungstäbelle. Sünderabdruck aus: Deutsche Blätter für Pilzkunde. 5. Jalirg. 194, Heft /4 Böhrlings $ Bestimmungstäbelle. Von Dr. Hans Heil, Darmstadt. Zur Einarbeitung empfiehlt es sich, daß der Benutzer, dem vielleicht

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der schweizerischen Dipteren, insbesondere Drosophila-Arten, die sich in Fruchtkörpern von Hutpilzen entwickeln

Beitrag zur Kenntnis der schweizerischen Dipteren, insbesondere Drosophila-Arten, die sich in Fruchtkörpern von Hutpilzen entwickeln Beitrag zur Kenntnis der schweizerischen Dipteren, insbesondere Drosophila-Arten, die sich in Fruchtkörpern von Hutpilzen entwickeln Von HANS BURLA und GERHARD BÄCHLI Aus dem Zoologischen Museum der Universität

Mehr

Ausgabe 7 Juni PilzCoach newsletter

Ausgabe 7 Juni PilzCoach newsletter Ausgabe 7 Juni 2017 www.pilzcoach.de PilzCoach newsletter Liebe PilzCoach, nun dauert es gar nicht mehr lange bis zu unserem ersten deutschlandweiten Treffen der PilzCoach Mitte Juli in Freiburg. Dies

Mehr

Westfälische PILZBRIEF E

Westfälische PILZBRIEF E Westfälische PILZBRIEF E Herausgegeben von der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft in Westfale n Schriftleitung : Dr. H. Jahn, 931 Heiligenkirchen/Detmold, Alter Sportplatz 6 6 V. Band Heft 6 196 5 Differenzierung

Mehr

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: )

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: ) Die Positivliste der Speisepilze (Stand: 30.03.2018) Ein Vorschlag des DGfM-Fachausschusses Pilzverwertung und Toxikologie Die Liste ist vorrangig als Hilfestellung und zur Untermauerung der Argumentation

Mehr

Radioaktiv belastete Wildpilze aus Schwaben

Radioaktiv belastete Wildpilze aus Schwaben Radioaktiv belastete Wildpilze aus Schwaben von Thomas Gratza und Wolfgang Seitz Über zwei Jahre nach dem Reaktorunfall bei Tschernobyl in der UdSSR vom 26. April 1986 sind auch bei uns noch Folgeerscheinungen

Mehr

Pilzler Nachrichten im Herbst 2017

Pilzler Nachrichten im Herbst 2017 1 im Herbst 2017 Aktuelle Informationen und Interessantes aus der Pilzerwelt Aus der Sonntagszeitung vom 8. Oktober 2017 Hast du das Gewusst? 12 Pilzarten gelten in der Schweiz vom Aussterben bedroht.

Mehr

Herbstpilze im Kaiserwald

Herbstpilze im Kaiserwald Herbstpilze im Kaiserwald Zettling (Gemeinde Premstätten), 15. Okt. 2016 Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Pilzfreundinnen, liebe Pilzfreunde! Unsere Pilzexkursion in den Kaiserwald

Mehr

Zulassungsordnung für Pilzsachverständige der ThAM e.v.

Zulassungsordnung für Pilzsachverständige der ThAM e.v. Zulassungsordnung für Pilzsachverständige der ThAM e.v. 1. Allgemeines Diese Ordnung regelt die Tätigkeit, Zulassung, Prüfung und Weiterbildung von Pilzsachverständigen (Pilzberatern) der Thüringer Arbeitsgemeinschaft

Mehr

vom 23. November 2005 (Stand am 1. April 2008) 1. Kapitel: Gegenstand und Geltungsbereich

vom 23. November 2005 (Stand am 1. April 2008) 1. Kapitel: Gegenstand und Geltungsbereich Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe 817.022.106 vom 23. November 2005 (Stand am 1. pril 2008) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die rtikel 4 bsatz 2, 26 bsätze 2 und

Mehr

vom 23. November 2005 (Stand am 1. Januar 2012) 1. Kapitel: Gegenstand und Geltungsbereich

vom 23. November 2005 (Stand am 1. Januar 2012) 1. Kapitel: Gegenstand und Geltungsbereich Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe 817.022.106 vom 23. November 2005 (Stand am 1. Januar 2012) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die rtikel 4 bsatz 2, 26 bsätze 2

Mehr

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung Meine Pilze (Artenliste sortiert nach wissenschaftlichen Namen) Version 2.0.21 mit 360 Pilzen RefNr Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Was ist enthalten? 4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon,

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk 20 Pfefferröhrling Chalciporus piperatus Hut: 2 7 cm. Halbkugelig, orange bis zimtbraun oder

Mehr

(Deiche Pilze sind esbnrt

(Deiche Pilze sind esbnrt 1 - ' ) * (Deiche Pilze sind esbnrt Wichtigstes ErgQnzungsu/erK zu ollen bisher erschienenen Pilzwerken. Ein Buch, in dem 515 Arten von Pilzen, die für Speisezwecke in Frage kommen, unter Angabe von Verwendungsart,

Mehr

Giftpilze und ihre Pilzgifte

Giftpilze und ihre Pilzgifte Giftpilze und ihre Pilzgifte Die Rolle der öffentlichen Apotheke im Falle einer Pilzvergiftung Barbara Zoller, Liebefeld Frau Fröhlich, eine Kundin von Ihnen,... www.kuechengoetter.de Giftpilze und ihre

Mehr

Pilze in Westsibirien eine Kostprobe NORBERT AMELANG, POTTHÄGER DAMM 13, HELMSHAGEN

Pilze in Westsibirien eine Kostprobe NORBERT AMELANG, POTTHÄGER DAMM 13, HELMSHAGEN Pilze in Westsibirien eine Kostprobe NORBERT AMELANG, POTTHÄGER DAMM 13, 17498 HELMSHAGEN (n.amelang@web.de) Der nachfolgende Aufsatz entstand unter den Eindrücken einer ca. dreiwöchigen geoökologisch-bodenkundlichen

Mehr

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen 21.09.2014 Veranstalter Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pinselschüppling (Pholiota jahnii) Zusammenfassung und Artenliste Autor:

Mehr

Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011

Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011 Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011 Gebiet: Unterkunft: Preis: Titisee, Schwarzwald Hotel Saigerhoeh***, Lenzkirch-Saig, Info unter www.saigerhoeh.de pro Person und Nacht inkl. Frühstück

Mehr

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name Gattung Art Deutscher Name 1 Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anis-Champignon 2 Agrocybe erebia Leberbrauner Ackerling 3 Aleuria aurantia Gemeiner Orangebecherling 4 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz

Mehr

noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren!

noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren! Neustadt, 19.10.2015 Liebe Artenfinderinnen und Artenfinder, noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren! Viele von Ihnen wagen sich

Mehr

Racüoaktivitätsmessungen cm Frischpilzen in Mittelfranken 1988, Teil 2

Racüoaktivitätsmessungen cm Frischpilzen in Mittelfranken 1988, Teil 2 ISSN 00-0 Natur und Mensch Jahresmitteilung Seite: - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.v. Gewerbemuseumsplatz 800 Nürnberg Friedrich Kaiser Racüoaktivitätsmessungen cm Frischpilzen in Mittelfranken,

Mehr

Giftige Pilzarten Nrn. botanisch volkstümlich Vergiftungstyp

Giftige Pilzarten Nrn. botanisch volkstümlich Vergiftungstyp Giftige Pilzarten + Toxin chemisch nachgewiesen ++ Giftwirkung beobachtet, chemischer Toxinnachweis fehlt +++ Giftwirkung umstritten (Stand 1991), Autor: Dr. Volkbert Kell, Rostock Nrn. botanisch volkstümlich

Mehr

Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst

Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst 24.09.2017 Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Samtstieliger Fälbling (Hebeloma velutipes) Bild: Thomas Glaser Autoren:

Mehr

Elisabeth Wagner Schwammerl. richtig genießen. Mit praktischen Tipps zum Sammeln und köstlichen Rezepten

Elisabeth Wagner Schwammerl. richtig genießen. Mit praktischen Tipps zum Sammeln und köstlichen Rezepten Elisabeth Wagner Schwammerl richtig genießen Mit praktischen Tipps zum Sammeln und köstlichen Rezepten Schwammerl richtig genießen Inhalt Schwammerl suchen... 4 Herrenpilz, Steinpilz... 8 Maroniröhrling...

Mehr

Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger)

Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger) Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger) I. Kärntner Naturschutzgesetz N. 17 Abs. 1 Kärntner Naturschutzgesetz,

Mehr

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt. Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Gäste! Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol Pilzausstellung 2014 Es war nicht leicht dieses Jahr eine ansprechende Pilzausstellung zu gestalten. Durch intensives Suchen drei Tage vor dem Ausstellungsdatum gelang es jedoch eine recht vielseitige

Mehr

Nicolai Marre. Essbare Pilze und wo man sie findet. Das kostenlose E-Book für angehende Pilzsammler

Nicolai Marre. Essbare Pilze und wo man sie findet. Das kostenlose E-Book für angehende Pilzsammler Nicolai Marre Essbare Pilze und wo man sie findet Das kostenlose E-Book für angehende Pilzsammler 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Vorwort Seite 5: Maronen-Röhrling Seite 9: Steinpilze Seite 12: Echter Pfifferling

Mehr

Erfassungszettel Datum Gemeinde/Name Blatt-/Kontr.-Nr. privat Verkauf

Erfassungszettel Datum Gemeinde/Name Blatt-/Kontr.-Nr. privat Verkauf Erfassungszettel Datum Gemeinde/Name Blatt-/Kontr.-Nr. privat Verkauf Marktfähige Pilze Röhrlinge Dickbauchröhrlinge Gelber Bronzeröhrling Herren-Steinpilz Kiefernsteinpilz Marokkanischer Sommer-Steinpilz

Mehr

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER PROTEINE EINIGER SPEISEPILZE

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER PROTEINE EINIGER SPEISEPILZE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER PROTEINE EINIGER SPEISEPILZE Von D. TÖRLEY Lehrstuhl für Biochemie und Lebensmitteltechnologie, Technische Universität, Budapest (Eingegangen am 15. Juli 1976) Vorgelegt von Prof.

Mehr

Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl

Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl Wild mushrooms the long shadow of Chernobyl Martin Steiner, Lydia Hiersche, Angela Poppitz-Spuhler, Eva Kabai Abstract The reactor accident at Chernobyl casts

Mehr

Zwei. Pilzspiele für Gruppen. Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken

Zwei. Pilzspiele für Gruppen. Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken Zwei Pilzspiele für Gruppen Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken Um erworbene Pilzkenntnisse spielerisch zu festigen, werden zwei gleich große Gruppen gebildet, die sich etwa in einem Abstand

Mehr

Eine ethnomykologische Studie über das Pilzwissen in der Bevölkerung des Waldviertels

Eine ethnomykologische Studie über das Pilzwissen in der Bevölkerung des Waldviertels Österr. Z. Pilzk. 25 (2016) Austrian J. Mycol. 25 (2016) 209 Eine ethnomykologische Studie über das Pilzwissen in der Bevölkerung des Waldviertels LISA AIGNER Herbststraße 41/5 1160 Wien, Österreich Email:

Mehr

Verordnung über Speisepilze

Verordnung über Speisepilze Verordnung über Speisepilze (Pilzverordnung, VSp) Änderung vom 27. März 2002 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung vom 26. Juni 1995 1 über Speisepilze wird wie folgt geändert:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Pilzsaison mit Schattenseiten Wald und Holz NRW informiert über Gefahren beim Pilze sammeln, gesellschaftsfähige und radioaktive Pilze

Pilzsaison mit Schattenseiten Wald und Holz NRW informiert über Gefahren beim Pilze sammeln, gesellschaftsfähige und radioaktive Pilze Pressemitteilung Pilzsaison mit Schattenseiten Wald und Holz NRW informiert über Gefahren beim Pilze sammeln, gesellschaftsfähige und radioaktive Pilze Münster. Die Pilzsaison 2015 hat bereits jetzt einen

Mehr

PILZE DER SCHWEIZ. Band 1 Ascomyceten (Schlauchpilze) Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz

PILZE DER SCHWEIZ. Band 1 Ascomyceten (Schlauchpilze) Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz PILZE DER SCHWEIZ Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz Band 1 Ascomyceten (Schlauchpilze) 390 beschriebene Arten mit Mikrozeichnungen und Farbfotos, vor allem aus dem Kanton Luzern und der Innerschweiz.

Mehr

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 09

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 09 PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN 2009 Im Dezember 09 Liebe Pilzfreunde Ihr habt in diesem Jahr super gearbeitet und bestimmt. Ich danke Euch ganz herzlich dafür. Auch wenn es nicht viele Pilze

Mehr

Pilzführer Schweiz. Markus Flück. Mit vielen Tipps für das Bestimmen und Verwerten der Pilze und den besten Pilzrezepten. 3., korrigierte Auflage

Pilzführer Schweiz. Markus Flück. Mit vielen Tipps für das Bestimmen und Verwerten der Pilze und den besten Pilzrezepten. 3., korrigierte Auflage Markus Flück Pilzführer Schweiz Mit vielen Tipps für das Bestimmen und Verwerten der Pilze und den besten Pilzrezepten 3., korrigierte Auflage Haupt Verlag Markus Flück (*1960) ist staatlich geprüfter

Mehr

Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz

Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz 15.07.2011 Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz Zum Gesamtkonzept: Es steht uns hier nicht an, uns zum persönlichen Konzept des Autors zu äußern. Einige hätten sich gewünscht, dass mehr auf die

Mehr

Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer

Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer 5.-6.0.20 243 Arten 243 Funde Fundort: Ulm und Umgebung, südl. Augsburg, Ammerseegebiet vom 5.0.20 bis 6.0.20, Funde Agaricus benesii (Pilát) Singer Weißschuppiger

Mehr

Mykologisches Grundwissen

Mykologisches Grundwissen Mykologisches Grundwissen Die Sporen Im Gegensatz zum Samen der Grünpflanzen, welcher bereits die junge Pflanze inklusive Keimblätter enthält, besitzen die Sporen nur Keimanlagen. Sie sind winzig klein

Mehr

Markus Flück. Pilzführer Schweiz. Mit vielen Tipps für das Bestimmen und Verwerten der Pilze und den besten Pilzrezepten

Markus Flück. Pilzführer Schweiz. Mit vielen Tipps für das Bestimmen und Verwerten der Pilze und den besten Pilzrezepten Markus Flück Pilzführer Schweiz Mit vielen Tipps für das Bestimmen und Verwerten der Pilze und den besten Pilzrezepten Markus Flück Pilzführer Schweiz Mit vielen Tipps für das Bestimmen und Verwerten

Mehr

von höheren Pilzen. können auf unmittelbare Verwertbarkeit für Zwecke der Pilzzucht AVärme und Feuchtigkeit, eine als die wichtigere hervorheben,

von höheren Pilzen. können auf unmittelbare Verwertbarkeit für Zwecke der Pilzzucht AVärme und Feuchtigkeit, eine als die wichtigere hervorheben, 128 G. DlTTRlCH: 20. G. D i 1 1 r i c h : Über Auftreten und Wachstumsbedingungen von höheren Pilzen. (Eingegangen am 5. Dezember 1022 Vorgetragen in der Februarsitzang 192:5 > In der Not der Kriegszeit

Mehr

Name Latein Name Deutsch Speisewert

Name Latein Name Deutsch Speisewert Pilzausstellung 2009 Name Latein Name Deutsch Speisewert Agaricus campestris (J. E. Lange) Fr. Wiesenchampignon essbar Agaricus essettei Bon Schiefknolliger Anischampignon essbar Agaricus silvicola (Vitt.)

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

HANS E. LAUX. Kosmos Pilz führer. für unterwegs

HANS E. LAUX. Kosmos Pilz führer. für unterwegs HANS E. LAUX Kosmos Pilz führer für unterwegs 2 HANS E. LAUX Kosmos Pilz führer für unterwegs K 3 Was ist ein Pilz? Da dem Pilz das Blattgrün fehlt, mit dessen Hilfe sich unsere Pflanzen er nähren, kann

Mehr

Pilztagebuch Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park

Pilztagebuch Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park Pilztagebuch 2011 2.Januar: Seit 4.Dezember 2010 liegt nun eine geschlossene Schneedecke und die Temperaturen waren zu kalt, um Winterpilze erscheinen zu lassen. Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park

Mehr

Macrolepiota puellaris Jungfern-Riesenschirmling

Macrolepiota puellaris Jungfern-Riesenschirmling Mit «Pilze der Woche» möchten wir eine Auswahl Pilze vorstellen, die jeweils in der laufenden Woche gefunden wurden. Es handelt sich um solche Arten, die vielleicht, bedingt durch unsere tiefe Lage, früher

Mehr

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Von G. ENESTRöM aus Stockholm. Die Beantwortung der Frage, die ich heute zu behandeln beabsichtige,

Mehr

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_603/2016 U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r 2 0 1 6 I I. z i v i l

Mehr

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling Standort: Auf toten Blättern von Stechpalmen. Fruchtkörper: Hut bis 6 mm.

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling Standort: Auf toten Blättern von Stechpalmen. Fruchtkörper: Hut bis 6 mm. Mit «Pilze der Woche» möchten wir eine Auswahl Pilze vorstellen, die jeweils in der laufenden Woche gefunden wurden. Es handelt sich um solche Arten, die vielleicht, bedingt durch unsere tiefe Lage, früher

Mehr

Giftpilze - Pilzgifte. von Rudolf Roglmeier

Giftpilze - Pilzgifte. von Rudolf Roglmeier Giftpilze - Pilzgifte von Rudolf Roglmeier Inhaltsverzeichnis: 1. Keine rohen Pilze essen! Schwermetalle, radioaktive und andere toxisch wirkende Stoffe in 2. Pilzen 3. Pilz-Allergie - Pilz-Intoleranz

Mehr

Unsere Veranstaltungen 2015

Unsere Veranstaltungen 2015 Unsere Veranstaltungen 2015 Pilzberater Altkreis Stollberg Igel- Schüppchenschnitzling Phaeomarasmius erinaceus erstellt: Dirk Strobelt Parkstraße 09 09399 Niederwürschnitz www.pilzberatungstl.de.vu PilzberatungSTL@aol.com

Mehr

Einfache Systematik der Pilze

Einfache Systematik der Pilze Einfache ystematik der Pilze Kinder der Erde Zur Verwendung: Diese Karten dienen zur Gliederung einer Ausstellung oder zur ortierung der Pilzfunde im Wald Je nach Kenntnissen der Teilnehmer können die

Mehr

Amour. Pilze zum Dessert. fou

Amour. Pilze zum Dessert. fou Amour Pilze zum Dessert fou Rezepte nach Pilzen die Morchel 20 Reisköpfli mit Morcheln 22 Frischer Erdbeersalat mit Wildpfefferminze und Morchelsabayon 24 Pochierte Büschelibirnen mit Morcheln und Zimt

Mehr

Pilze sammeln aber richtig

Pilze sammeln aber richtig oder tödlich giftigen Pilz handelt und welche Auswirkungen er verursacht. Verwechslungen Viele Pilze können je nach Entwicklungsstadium und Ausfärbung auf den ersten Blick und vor allem vom noch unerfahrenen

Mehr

Murrhardt sucht. lecker oder giftig? Pilzberatungen, Pilzkurse und Pilzführungen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Murrhardt sucht. lecker oder giftig? Pilzberatungen, Pilzkurse und Pilzführungen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Murrhardt sucht lecker oder giftig? Pilzberatungen, Pilzkurse und Pilzführungen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Foto: Heinz Kübler In der Touristinfo im Naturparkzentrum am Marktplatz finden in

Mehr