Gemeinnützigkeit: Steuerliche Beurteilung von Beschäftigungsgesellschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinnützigkeit: Steuerliche Beurteilung von Beschäftigungsgesellschaften"

Transkript

1 STIFTUNG & STEUERN UMSATZSTEUER Gemeinnützigkeit: Steuerliche Beurteilung von Beschäftigungsgesellschaften von RAin Gabriele Ritter, FAin für Steuer- und Sozialrecht, Ritter&Partner mbb, Rechtsanwälte und Steuerberater, Wittlich Die Diskussion um die steuerliche Beurteilung von Beschäftigungsgesellschaften ist nicht neu. Zuletzt befasste sich ein Urteil des BFH aus 2012 ( , I R 71/11, Abruf-Nr ) nochmals mit den Fragen zur gemeinnützigkeitsrechtlichen Anerkennung solcher Einrichtungen. Umsatzsteuerlich führt die aktuelle Rechtsprechung des BFH zur Anwendung des ermäßigten Steuersatzes (8.3.12, V R 14/11, Abruf-Nr und , V R 4/13, Abruf- Nr ) zu Unsicherheiten in der steuerlichen Beurteilung. 1. Definition der Beschäftigungsgesellschaft Unter Beschäftigungsgesellschaften sind Körperschaften zu verstehen, die gegebenenfalls unter Nutzung arbeitsförderungsrechtlicher Instrumente und sonstiger Förderungsmöglichkeiten die Hilfe für arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, berufliche Qualifizierungsmaßnahmen und Umschulungen zum Ziel haben. 2. Steuerliche Beurteilung aus Sicht der Finanzverwaltung Beschäftigungsgesellschaften, die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen durchführen oder fördern, können i.d. Regel nicht als gemeinnützig behandelt werden. Weil sie im Rahmen dieser Maßnahmen Waren herstellen und vertreiben oder Leistungen an Dritte erbringen, üben sie wie andere Unternehmen eine wirtschaftliche Tätigkeit aus. Dies ist kein gemeinnütziger Zweck. Dass durch die wirtschaftliche Tätigkeit Arbeitsplätze erhalten oder geschaffen werden, rechtfertigt nicht die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen ist mit jeder wirtschaftlichen Tätigkeit verbunden (z.b. OFD Hannover, , S StO 214/S StH 233). Eine Beschäftigungsgesellschaft kann aber als gemeinnützig anerkannt werden, wenn das Schwergewicht ihrer Tätigkeit auf der beruflichen Qualifizierung, der Umschulung oder der sozialen Betreuung liegt. Werden dabei Waren hergestellt und vertrieben oder Leistungen gegenüber Dritten erbracht, liegt insoweit ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (wgb) 14 S. 1 und S. 2 AO vor. Ist dieser steuerpflichtig, darf er weder Satzungszweck noch nach der tatsächlichen Geschäftsführung Selbst- oder Hauptzweck der Gesellschaft sein. Ob der wgb steuerpflichtig oder ein steuerbegünstigter Zweckbetrieb ist, richtet sich nach den 65 und 68 AO, sowie 66 AO. 2.1 Voraussetzungen des 68 Nr. 3 AO Ein steuerbegünstigter Zweckbetrieb liegt insbesondere vor, wenn die Voraussetzungen des 68 Nr. 3 AO erfüllt sind. Danach sind Werkstätten für Behinderte, die nach den Vorschriften des Arbeitsförderungsgesetzes förde- Hilfestellung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Grundsätzlich nicht als gemeinnützig anerkennbar, es sei denn, das Schwergewicht der Tätigkeit ist gemeinnützig Werkstätten für Behinderte 211

2 rungsfähig sind und Personen Arbeitsplätze bieten, die wegen ihrer Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, sowie Einrichtungen für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie, die der Eingliederung von Behinderten dienen, als Zweckbetriebe zu behandeln. 2.2 Voraussetzungen des 65 AO Die Voraussetzungen des 65 AO für die Zweckbetriebseigenschaft einer wirtschaftlichen Betätigung sind regelmäßig erfüllt, wenn sich der wgb in einer aus- und weiterbildenden Tätigkeit gegen Teilnehmergebühren erschöpft. Sie sind auch erfüllt, soweit als Ausfluss der beruflichen Qualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen Waren hergestellt und veräußert oder Dienstleistungen gegenüber Dritten gegen Entgelt erbracht werden. Dagegen wird ein steuerpflichtiger wgb ( 64 AO) begründet, wenn die Herstellung und Veräußerung von Waren oder die entgeltlichen Dienstleistungen den Umfang überschreiten, der zur Erfüllung der beruflichen Qualifizierungsund Umschulungsmaßnahmen notwendig ist. Warenherstellung oder Dienstleistung muss im Rahmen der Ausbildung bleiben Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaften sind Körperschaften, die schwer vermittelbare Arbeitslose unter Zahlung von Arbeitslohn einstellen, sozial betreuen, beruflich schulen und im Wege der Arbeitnehmerüberlassung an gewerbliche Unternehmer verleihen. Die Gemeinnützigkeit der Träger von Modellen zur Beschäftigung von Arbeitslosen (Arbeitnehmerüberlassung) ist nach den gleichen Grundsätzen zu beurteilen wie die Gemeinnützigkeit von Beschäftigungsgesellschaften. Danach kann die Arbeitnehmerüberlassung selbst nicht als gemeinnütziger Zweck angesehen werden. Eine Körperschaft, die Arbeitnehmerüberlassung betreibt, kann aber als gemeinnützig behandelt werden, wenn das Schwergewicht ihrer Tätigkeit im ideellen Bereich (insbesondere Qualifizierung und therapeutische Betreuung der Beschäftigten) liegt. Bei der gemeinnützigen Behandlung von Körperschaften, die ähnliche Zwecke wie Beschäftigungs- bzw. Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaften fördern, ist nach den gleichen Grundsätzen zu verfahren. 2.3 Voraussetzungen des 66 AO Im Einzelfall ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen des 66 AO vorliegen. Eine Einrichtung der Wohlfahrtspflege setzt nach 66 AO voraus, dass 2/3 der Leistungen der Körperschaft nachweisbar und auf Dauer Personen zugutekommen, die hilfsbedürftig i.s. des 53 AO sind. 2/3 der Leistungen müssen Hilfsbedürftigen zugutekommen 3. Entscheidungen des BFH Zur gemeinnützigkeitsrechtlichen Anerkennung von Beschäftigungsgesellschaften hat der BFH mehrere Entscheidungen getroffen. 3.1 Urteil des BFH vom Der BFH hat mit Urteil vom (I R 35/93, BStBl II 95, 767) entschieden, dass Körperschaften, die schwer vermittelbare und zuvor längere Zeit arbeitslose Personen - insbesondere Suchtkranke, Arbeitsentwöhnte oder Behinderte - arbeitstherapeutisch beschäftigen und berufs- und sozialpädagogisch betreuen, um dadurch deren Eingliederung in den normalen Arbeitsprozess selbstlos zu fördern (arbeitstherapeutische Beschäftigungsgesell- Arbeitstherapeutische Beschäftigungsgesellschaft gemeinnützig 212

3 schaften), einem gemeinnützigen Zweck dienen. Führt eine arbeitstherapeutische Beschäftigungsgesellschaft Lohnaufträge aus, um den von ihr geförderten Personen eine sinnvolle Arbeitstherapie anbieten zu können, so ist der dadurch begründete wgb ein Zweckbetrieb i.s. des 65 AO, wenn die Leistungen an die Auftraggeber ausschließlich Ergebnis der Arbeitstherapie und somit notwendige Folge der Erfüllung des gemeinnützigen Zwecks sind. Der wgb Lohnaufträge war in jenem Fall gemäß 65 AO als Zweckbetrieb anzuerkennen. Er diente in seiner Gesamtrichtung d.h. mit den ihn begründenden Tätigkeiten und nicht nur mit den durch ihn erzielten Einnahmen der Verwirklichung des steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecks der Klägerin. Die Klägerin führte die Lohnaufträge nur aus, um Klienten mit sinnvoller Arbeit zu beschäftigen und dadurch den steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zweck die (Wieder-)Eingliederung von schwer vermittelbaren Arbeitslosen in den normalen Arbeitsprozess verwirklichen zu können. Die Klägerin konnte ihren steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zweck nur durch einen solchen wgb erreichen. Erst die Lohnaufträge setzten sie in die Lage, Klienten mit Arbeiten zu beschäftigen, die für die Klienten und ihre künftigen Arbeitgeber klar erkennbar wirtschaftlich sinnvoll und damit praxisrelevant waren. Der Betrieb erfüllte entgegen der Auffassung des FA auch die Voraussetzungen des 65 Nr. 3 AO. Er trat zu nicht begünstigten Betrieben derselben oder ähnlicher Art nur in dem Umfang in Wettbewerb, als es bei Erfüllung des steuerbegünstigten Zwecks unvermeidbar war. Die Frage, ob der tatsächliche oder potenzielle Wettbewerb bei Erfüllung des steuerbegünstigten Zwecks unvermeidbar ist, muss unter Beachtung der nach Art. 3 Abs. 1 GG gebotenen staatlichen Wettbewerbsneutralität beantwortet werden. Es ist abzuwägen zwischen dem Interesse der Allgemeinheit an einem nicht durch steuerrechtliche Begünstigungen beeinträchtigten Wettbewerb und dem Interesse der Allgemeinheit an der Förderung des steuerbegünstigten Zwecks. Des Weiteren kann nach Auffassung des Gerichts auch ein Zweckbetrieb der Wohlfahrtspflege begründet sein. Voraussetzung ist, dass die Leistungen zu mindestens 2/3 den betroffenen, betreuungsbedürftigen Personen zugutekommen. Wie dies konkret zu bemessen ist, hat der BFH allerdings offengelassen, da dazu die tatsächlichen Feststellungen nicht ausreichten und es im Ergebnis für den Entscheidungsfall angesichts des 65 AO auch nicht mehr darauf ankam. Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und des Wettbewerbs Auch Zweckbetrieb der Wohlfahrtspflege möglich 3.2 Urteil des BFH vom Mit Urteil des BFH vom (I R 25/02) wurde die Annahme eines Zweckbetriebes nach 68 Nr. 3 AO für den Betrieb einer Süßmosterei bejaht. Diese wurde im Rahmen einer Modelleinrichtung einer Lebensgemeinschaft mit Behinderten betrieben. Die steuerliche Begünstigung so der BFH setzt voraus, dass die Einrichtung sich in ihrer Gesamtrichtung noch als Zweckbetrieb darstellt. Dies ist nur dann anzunehmen, wenn sie erkennbar darauf abzielt, die satzungsmäßigen Zwecke der Körperschaft zu verwirklichen. Ansonsten wären sie im Vorteil gegenüber vergleichbaren nicht steuerbegünstigten privaten Wettbe- BFH: Entscheidend ist, ob Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht 213

4 werbern. Entspricht die Tätigkeit einer Einrichtung i.s. des 68 Nr. 3 nicht mehr der geforderten Gesamtrichtung als Zweckbetrieb, ist dem deshalb durch eine restriktive Auslegung und Anwendung dieser Vorschrift Rechnung zu tragen. Für den BFH war im Entscheidungsfall unerheblich, wie viele normale Beschäftigte neben betreuten Personen tätig waren. Für den BFH entscheidend war vielmehr für die Frage der Zweckbetriebseigenschaft, ob die Wirtschaftstätigkeit im Vordergrund steht oder nicht. Da sich der Betrieb hinsichtlich der erzielten Umsätze und der Gesamtzahl der Beschäftigten noch innerhalb einer Größenordnung, die der eines Kleinbetriebs entspricht, sah der BFH für diesen Fall keine Veranlassung zu weiteren Ausführungen (zu diesem Thema auch Urteilskommentar Dr. K. Buciek, Richter am BFH, in Haufe Index Nr ). 3.3 Urteil des BFH vom In diesem Urteil befand der BFH für den Fall, dass der Zweck der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen durch Einsatz in einer Großküche nur durch eine Teilnahme am Wettbewerb erreicht werden könne, die Gemeinnützigkeit nur gewahrt ist, wenn das Maß der Teilnahme am Wettbewerb das für die Wiedereingliederung der Langzeitarbeitslosen erforderliche Maß nicht überschreitet ( , I R 71/11). Im Rahmen der Prüfung des 65 Nr. 3 AO, ob die Steuerbegünstigung des Geschäftsbetriebs das Maß des unvermeidbaren Wettbewerbseingriffs wahrt, muss so der BFH eine Abwägung stattfinden. Dies erfolgt zwischen dem Interesse der Allgemeinheit an einem intakten (d.h. steuerlich nicht beeinflussten) Wettbewerb einerseits und an der steuerlichen Förderung gemeinnütziger Tätigkeiten andererseits. Sind die von der Körperschaft verfolgten steuerbegünstigten Zwecke auch ohne steuerlich begünstigte entgeltliche Tätigkeit zu erreichen, so ist aus der Sicht des Gemeinnützigkeitsrechts eine Beeinträchtigung des Wettbewerbs vermeidbar. Leistungen müssen notwendiges Mittel zur Zweckerreichung sein Der Wettbewerbsgedanke tritt dagegen zurück, wenn die gemeinnützige Körperschaft ihre Dienstleistungen oder Waren einem Personenkreis anbietet, der das Waren- oder Dienstleistungsangebot der steuerpflichtigen Unternehmen überwiegend nicht in Anspruch nimmt. Gleiches gilt, wenn die Leistungen notwendiges Mittel zur Erreichung eines ideellen Zwecks sind, den Wettbewerber ihrerseits nicht verfolgen (BFH , I R 2/08, BStBl II 10, 1006, mit umfangreichen Nachweisen). Folge der verfassungsrechtlich gebotenen Abwägung ist jedoch so der BFH weiter nicht nur, dass der infrage stehende Geschäftsbetrieb dem Grunde nach ein notwendiges Mittel sein muss, den ideellen Zweck der Körperschaft zu erreichen. Vielmehr muss sich der Geschäftsbetrieb auch in seinem Umfang, d.h. in quantitativer Hinsicht auf eine Marktteilnahme beschränken, die zur Erreichung ihrer satzungsmäßigen (steuerbegünstigten) Ziele erforderlich ist. Dies bedeutet, dass der für 65 AO relevante Wettbewerb nur vermeidbar ist, wenn die Marktteilnahme nicht den für die berufliche Qualifizierungsmaßnahme notwendigen Umfang überschreitet. Das Gericht weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Entscheidungen stets um einzelfallbezogene Feststellungen handelt. Entscheidungen werden stets einzelfallbezogen sein 214

5 4. Probleme in der Praxis In der Praxis werden seitens der Finanzverwaltung die Anforderungen an die gemeinnützigkeitsrechtliche Anerkennung von Beschäftigungsgesellschaften sehr vielleicht manchmal zu hoch angesetzt. Insbesondere wenn der Qualifizierungsbetrieb eine gewisse Größenordnung am Markt annimmt, wird gerne unterstellt, dass das Maß des Notwendigen überschritten ist. Finanzämter stellen meist sehr hohe Anforderungen Beachten Sie Hier ist jedoch aus unserer Sicht entgegenzuhalten, dass weder die Größe noch die Marktpräsenz alleine über die Zweckbetriebseigenschaft entscheiden kann. Anschaulich hat sich auch Hüttemann in seinem Aufsatz Zur Anwendung des ermäßigten Steuersatzes auf Leistungen gemeinnütziger Beschäftigungsleistungen (MwStR 14, 115 ff.) zu diesem Thema geäußert. Die entgeltliche Verwertung der Produkte und Dienstleistungen sei für die Beschäftigungsgesellschaften ein unentbehrliches Mittel, um ein sinnvolles Arbeitsangebot bereitzustellen, und müsse deshalb von der Steuervergünstigung der Beschäftigungsgesellschaft umfasst sein. Wer schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose durch die Einbindung in betriebliche Abläufe für den Arbeitsmarkt fit machen will, kann betriebliche Verhältnisse nicht in der Weise simulieren, dass die geförderten Personen ohne Bezug zum Markt, also praktisch für die Mülltonne produzieren werden (oder die Produkte der einen Beschäftigungsgesellschaft fachgerecht durch eine andere Beschäftigungsgesellschaft entsorgt werden). Einige Finanzverwaltungen vereinbaren mit den Einrichtungen sog. Qualifizierungsquoten, mit denen der Anteil der Mitarbeiter zu den zu Qualifizierenden festgelegt werden soll. In einem ersten Anschein mag diese Praxis hilfreich sein und auch Rechtssicherheit geben. Zunächst aber ist festzuhalten, dass mit Ausnahme von 68 Abs. 3c AO; dies sind die sog. Integrationsprojekte weder das Gesetz die Einhaltung einer bestimmten Quote fordert noch sieht der BFH eine solche Notwendigkeit. Bei der Vereinbarung von Qualifizierungsquoten muss schließlich berücksichtigt werden, dass das Leistungsumfeld und damit auch die Qualifizierungsanforderungen steten Veränderungen unterliegt. Verändert sich beispielsweise die Altersstruktur, hat dies in der Regel auch Auswirkungen auf den Hilfebedarf. Jüngere Menschen oder vollständig unqualifizierte hilfebedürftige Menschen haben i.d. Regel einen erheblich höheren Bedarf an Betreuung zur Folge. Es kann nicht verlangt werden, dass für die Mülltonne produziert wird Qualifizierungsquoten fordert weder das Gesetz, noch der BFH 5. Zweckbetriebseigenschaft nach 66 AO Im Rahmen der Zweckbetriebsprüfung kommt eine Prüfung des 66 AO häufig zu kurz. Sowohl der BFH als auch die Finanzverwaltung sehen aber auch für die Tätigkeiten von Beschäftigungsgesellschaften neben 65 und 68 AO den 66 AO als mögliche einschlägige Rechtsvorschrift an. Ein derartiger Zweckbetrieb setzt nach 66 Abs. 1 AO voraus, dass die Einrichtung in besonderem Maß den in 53 AO genannten Personen dienen muss. Dies sind Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes oder aufgrund finanzieller Nöte auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 215

6 Die Sorge kann sich auf das gesundheitliche, sittliche, erzieherische oder wirtschaftliche Wohl erstrecken und Vorbeugung oder Abhilfe bezwecken. Beispielsweise wird unter Erziehung die planmäßige Tätigkeit zur körperlichen, geistigen und charakterlichen Formung junger Menschen zu tüchtigen und mündigen Bürgern verstanden (so auch der BFH in seinem Urteil vom , BStBl 90 II, 1018). Gerade bei Jugendlichen (bis zu einem Alter von 27 Jahren) kann diese Vorschrift Bedeutung erlangen. Werden jugendliche Menschen, die aufgrund mangelnder beruflicher oder schulischer Qualifikationen sowie aufgrund sozialer Ausgrenzung Schwierigkeiten am Ausbildungsund Arbeitsmarkt haben, berufliche Perspektiven durch Qualifizierung geboten, dienen diese Maßnahmen dazu, junge Menschen zu selbstständigen, für sich selbst sorgenden Persönlichkeiten heranzuführen. Dies ist eindeutig Erziehung im Sinne der o.a. Definition. Allerdings hat auch 66 AO regulative Voraussetzungen. So müssen die Maßnahmen zum Wohle der Allgemeinheit und nicht des Erwerbs wegen erfolgen. Eine den Zweckbetrieb ausschließende Erwerbsorientierung ist nach Auffassung des BFH gegeben, wenn damit Gewinne angestrebt werden, die den konkreten Finanzierungsbedarf des jeweiligen Geschäftsbetriebes übersteigen, die Wohlfahrtspflege mithin nur als Vorwand dient, um das eigene Vermögen zu mehren (BFH , IR 17/12). Fehlt es an der planmäßigen Realisierung größerer Gewinne, kann 66 AO für die gemeinnützigkeitsrechtliche Anerkennung in Betracht kommen. Es dürfen keine übermäßigen Gewinne angestrebt werden 6. Umsatzsteuerliche Betrachtungsweise Nach 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG werden die Leistungen der steuerbegünstigten Körperschaften mit dem ermäßigten Steuersatz besteuert, soweit es sich nicht um wgbe handelt. Mit dem Jahressteuergesetz 2007 hat der Gesetzgeber an 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG jedoch folgenden Satz angefügt: Für Leistungen, die im Rahmen eines Zweckbetriebs ausgeführt werden, gilt Satz 1 nur, wenn der Zweckbetrieb nicht in erster Linie der Erzielung zusätzlicher Einnahmen durch die Ausführung von Umsätzen dient, die in unmittelbaren Wettbewerb mit dem allgemeinen Steuersatz unterliegenden Leistungen anderer Unternehmer ausgeführt werden oder die Körperschaft mit diesen Leistungen ihrer in den 66 bis 68 AO bezeichneten Zweckbetriebe ihre steuerbegünstigten satzungsgemäßen Zwecke selbst verwirklicht. Spätestens mit dem Urteil des BFH vom (V R 14/12, BeckRS 12, 95200) bestehen jedoch in Bezug auf den Anwendungsbereich dieser begünstigenden Vorschrift erhebliche Unsicherheit. Dieses Urteil behandelt die umsatzsteuerliche Beurteilung der Unterbringung und Verpflegung von Seminarteilnehmern. Eine gemeinnützige GmbH veranstaltete Seminare; die Teilnahmegebühr war unstreitig umsatzsteuerfrei nach 4 Nr. 22 UStG. Für die Beherbergung und Verpflegung wandte die Klägerin den ermäßigten Steuersatz an. Die Klägerin vertrat die Auffassung, dass hier die Voraussetzungen des 12 Abs. 2 Nr. 8a S. 3 UStG erfüllt seien. Dies sah der BFH anders. Die Klägerin betreibt so der BFH mit diesen Dienstleistungen einen steuerpflichtigen wgb. Zwar erbrachte die Klägerin ihre Beherbergungs- und Verpfle- Ermäßigter Steuersatz bei Handeln im Rahmen des Zweckbetriebs 216

7 gungsleistungen im Rahmen eines Zweckbetriebs gem. 68 Nr. 8 AO. Gleichwohl unterliegen diese Leistungen nicht dem ermäßigten Steuersatz, da auf Leistungen eines Zweckbetriebs die Steuerermäßigung nur unter den Voraussetzungen des 12 Abs. 2 Nr. 8a S. 3 UStG anzuwenden ist. Für die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes auf Leistungen eines Zweckbetriebes ist es erforderlich, dass der Zweckbetrieb nicht in erster Linie der Erzielung zusätzlicher Einnahmen durch die Ausführung von Umsätzen dient, die in unmittelbarem Wettbewerb mit dem allgemeinen Steuersatz unterliegenden Leistungen anderer Unternehmer ausgeführt werden. Die Zweckbetriebseigenschaft i.s. des 12 Abs. 2 Nr. 8a S. 3 UStG ist nicht abgabenrechtlich, sondern umsatzsteuerrechtlich zu bestimmen. BFH: Zweckbetriebseigenschaft ist umsatzsteuerrechtlich zu bestimmen Bereits unter Hinweis auf das Unionsrecht wies der BFH in seiner Entscheidung vom (V R 59/09) darauf hin, dass grundsätzlich der normale Steuersatz gilt und der ermäßigte Steuersatz die Ausnahme ist. Dementsprechend sind Tatbestandsmerkmale, die zu einer Ausnahme führen, eng auszulegen. Der BFH entschied, dass eine Körperschaft nicht ausschließlich gemeinnützigen Zwecken dient, wenn die Beschäftigung Behinderter im Rahmen eines Integrationsprojekts nach der Vertragsgestaltung erkennbar dazu dient, den ermäßigten Umsatzsteuersatz zugunsten einer nicht gemeinnützigen Körperschaft zu nutzen. Vor dem Hintergrund dieser Entscheidungen ist der ermäßigte Steuersatz bei Leistungen von Beschäftigungsgesellschaften ebenfalls Thema. Anschaulich weist jedoch Hüttemann (a.a.o.) für die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes bei Zweckbetrieben (Beschäftigungsgesellschaften) nach 65 AO darauf hin, dass diese Zweckbetriebe von den Einschränkungen der Anwendung des ermäßigten Steuersatzes nicht betroffen sein können. Bereits aufgrund der in 65 Nr. 3 AO normierten Voraussetzung, dass die Einrichtung nicht in erster Linie der Erzielung zusätzlicher Einnahmen durch die Ausführung von Umsätzen dient, die in unmittelbarem Wettbewerb mit dem allgemeinen Steuersatz unterliegenden Leistungen anderer Unternehmen ausgeführt werden, ist auf Zweckbetriebe nach 65 AO stets und ohne weitere Prüfung der ermäßigte Steuersatz anzuwenden. Weder das Gemeinschaftsrecht noch sonstige sachliche Gründe sprechen gegen ein abweichendes Verständnis. Gleiches dürfte wohl für den Zweckbetrieb nach 66 AO zutreffen. Für die Zweckbetriebe nach 66 bis 68 gilt weiter der ermäßigte Steuersatz, wenn die Körperschaft mit diesen Leistungen ihre steuerbegünstigten satzungsgemäßen Zwecke selbst verwirklicht. Mit Urteil vom (V R 4/13) wies der BFH darauf hin, dass der MwStSystRL die Mitgliedstaaten Umsätze im Bereich wohltätiger und sozialer Zwecke dem ermäßigten Steuersatz unterwerfen können. 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG ist nach Auffassung des BFH daher richtlinienkonform (einschränkend) dahingehend auszulegen, dass er nicht nur solche Leistungen im sozialen und wohltätigen Bereich umfasst. Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine weitere Einschränkung im Hinblick auf den ermäßigten Steuersatz, die allerdings die hier besprochenen Beschäftigungsgesellschaften nicht tangieren können, da die wohltätige und soziale Zweckverwirklichung nicht wirklich bestreitbar ist. Bei 65 AO stets ermäßigter Steuersatz 217

Merkblatt zur steuerlichen Behandlung von sog. Sozialkaufhäusern

Merkblatt zur steuerlichen Behandlung von sog. Sozialkaufhäusern Landesamt für Steuern Niedersachsen Abteilung Steuer Merkblatt zur steuerlichen Behandlung von sog. Sozialkaufhäusern Seite I. Sozialkaufhaus - was ist darunter zu verstehen?... 2 1. Definition... 2 2.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Gliederung Dauerbrenner: ermäßigter Steuersatz nach 12 Abs. 2 Nr. 8 a) UStG bei staatlichen Hochschulen? Ort der sonstigen Leistung Auftragsforschung

Mehr

Merkblatt zur steuerlichen Behandlung von sog. Sozialkaufhäusern

Merkblatt zur steuerlichen Behandlung von sog. Sozialkaufhäusern Oberfinanzdirektion Niedersachsen Abteilung Steuer Merkblatt zur steuerlichen Behandlung von sog. Sozialkaufhäusern Seite I. Sozialkaufhaus - was ist darunter zu verstehen?... 2 1. Definition... 2 2. Betreiber...

Mehr

Argumentationshilfe zur Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Integrationsbetrieben und Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Argumentationshilfe zur Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Integrationsbetrieben und Werkstätten für Menschen mit Behinderung Argumentationshilfe zur Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Integrationsbetrieben und Werkstätten für Menschen mit Behinderung 1. Ausgangssituation Die Inanspruchnahme des reduzierten Umsatzsteuersatzes

Mehr

Keine Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Vermögensverwaltung?

Keine Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Vermögensverwaltung? UMSATZSTEUER Keine Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Vermögensverwaltung? von RAin/StBin, Martina Weisheit, Frankfurt a.m. Eine aktuelle Entscheidung des BFH über steuerbare Leistungen eines

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Deutscher Bundestag WD /17 Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Aktenzeichen: WD 4-3000 047/17 Abschluss der Arbeit: 15. Mai 2017 Fachbereich:

Mehr

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit 60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit Dieser Dreijahresrhythmus gilt aber nur für Vereine, die sich wirklich nur auf die gemeinnützigen Tätigkeiten beschränken. Tun sie das nicht und entfalten sie

Mehr

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Mehr

Durch Artikel 7 Nr. 5 Buchstabe a des Jahressteuergesetzes 2007 ist 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a UStG um folgenden Satz 3 ergänzt worden:

Durch Artikel 7 Nr. 5 Buchstabe a des Jahressteuergesetzes 2007 ist 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a UStG um folgenden Satz 3 ergänzt worden: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR'in Gabriele Himsel Vertreterin Unterabteilungsleiter IV A POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation 6 Fragen an Melanie Jakobs EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE Errichtung und Beratung gemeinnütziger Körperschaften,

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft Arne Leifels Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 13. September 2013 2 1 Steuerbegünstigte

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben Quelle: BMF-Schreiben v. 23.04.2010, zusammengestellt von Andreas Rockenbach, Steuerreferent im DFB, Frankfurt Abgabenordnung 29 31.07.1987 IV B

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen Merkblatt Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen Stand: Juli 2012 Ansprechpartner: Kathleen Spranger (0371) 6900-1122 (0371) 6900-191122 sprangerk@chemnitz.ihk.de Karla Bauer (03741)

Mehr

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g BUNDESFINANZHOF Umsätze, die eine Einrichtung zur ambulanten Pflege kranker und pflegebedürftiger Personen durch Gestellung von Haushaltshilfen i.s. des 38 SGB V erzielt, sind, sofern die übrigen Voraussetzungen

Mehr

J A N UA R W I N H E L L E R R E C H T S A N W Ä L T E. Gemeinnützigkeit einmal andersherum: von Langzeitarbeitslosen

J A N UA R W I N H E L L E R R E C H T S A N W Ä L T E. Gemeinnützigkeit einmal andersherum: von Langzeitarbeitslosen J A N UA R 2 0 1 2 W I N H E L L E R R E C H T S A N W Ä L T E V O L LTEXTSERVICE Gemeinnützigkeit einmal andersherum: von Langzeitarbeitslosen durchgeführter Mahlzeitendienst ist gemeinnütziger Zweckbetrieb

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2038 16. Wahlperiode 13.05.2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Finanzministerium

Mehr

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1 Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Abgrenzung der (steuerrelevanten) Auftragsforschung Folie Nr. 2 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung

Mehr

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Häufig überlassen Werbefirmen gemeinnützigen Einrichtungen (Institutionen) bzw. Juristischen Personen

Mehr

7.1.3 Steuerliche Behandlung des Sponsorings beim steuerbegünstigten Verein

7.1.3 Steuerliche Behandlung des Sponsorings beim steuerbegünstigten Verein willig oder aufgrund einer freiwillig eingegangenen Rechtspflicht erbracht werden, kein Entgelt für eine bestimmte Leistung des Vereins als Empfänger sind und nicht in einem tatsächlichen wirtschaftlichen

Mehr

Steuerrecht für gemeinnützige Träger 4. Ausgewählte Themen zur Umsatzsteuerbefreiung und dem ermäßigten Steuersatz nach 12 Abs. 2 Nr.

Steuerrecht für gemeinnützige Träger 4. Ausgewählte Themen zur Umsatzsteuerbefreiung und dem ermäßigten Steuersatz nach 12 Abs. 2 Nr. Grundsatz: Umsatzsteuer und Umsatzsteuerbefreiungen für soziale Leistungen sind gemeinschaftsrechtlich geprägt Umsatzsteuerbefreiungen für soziale Leistungen Gemeinschaftsrecht: Art. 132 134 MwStSystRL

Mehr

Hofladen als Zweckbetrieb

Hofladen als Zweckbetrieb GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN Hofladen als Zweckbetrieb von RAin Gabriele Ritter, FAin für Steuer- und Sozialrecht, Ritter&Partner mbb, Rechtsanwälte und Steuerberater, Wittlich Mit Urteil vom 18.6.15 (10 K

Mehr

tsb - Info: Vereine und Steuern

tsb - Info: Vereine und Steuern tsb - Info: Vereine und Steuern Mit Einführung der Registrierkassen wurde auch wieder das Thema Vereine und Steuern aufgegriffen und seit März 2016 veranstaltet das BMF (Bundesministerium für Finanzen)

Mehr

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung 08./09. Juni 2009 Folie Nr. 1 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie wissenschaftliche

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. Information zur umsatzsteuerrechtlichen. Behandlung von Verpflegungsleistungen. Schulen und Kindertagesstätten

Bayerisches Landesamt für Steuern. Information zur umsatzsteuerrechtlichen. Behandlung von Verpflegungsleistungen. Schulen und Kindertagesstätten Bayerisches Landesamt für Steuern Information zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Verpflegungsleistungen in Schulen und Kindertagesstätten Stand: Juli 2018 Information zur umsatzsteuerrechtlichen

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 1 S 7100 Rdvfg. vom 23.04.2007 S 7100 A 68 St 11 Karte 67 Nichtunternehmerische Nutzung eines dem Unternehmensvermögen der Gesellschaft zugeordneten Fahrzeugs

Mehr

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie wissenschaftliche Grundlegung

Mehr

Page 1 of 6 Arbeitsförderungsmaßnahmen und Ein-Euro-Jobs Übersicht I. Steuerbefreiung für Maßnahmen der Arbeitsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit - Verfügung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Mehr

E R Z I E H U N G BILDUNG &

E R Z I E H U N G BILDUNG & Chance oder Risiko? E R Z I E H U N G BILDUNG & Ganztagsschule und Steuerpflicht Referent: Horst Lienig Steuerberater Herausforderung für Vereine Längere Bindung der Kinder am Nachmittag Keine Motivation

Mehr

Steuerrecht und Gemeinnützigkeit von Sportvereinen Einzelfragen zur Abgabenordnung

Steuerrecht und Gemeinnützigkeit von Sportvereinen Einzelfragen zur Abgabenordnung Steuerrecht und Gemeinnützigkeit von Sportvereinen Einzelfragen zur Abgabenordnung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Steuerrecht und Gemeinnützigkeit von Sportvereinen Einzelfragen zur Abgabenordnung Aktenzeichen:

Mehr

Umsatzsteuer bei der Werkstatt Chance und Risiko

Umsatzsteuer bei der Werkstatt Chance und Risiko Umsatzsteuer bei der Werkstatt Chance und Risiko Vorstellung des Referenten Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Kaiser Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der Schüllermann und Partner AG Telefon: 06103 605-170

Mehr

Der aktuelle Tipp. Umsatzsteuer bei Verpflegung von Schülern durch Schulfördervereine

Der aktuelle Tipp. Umsatzsteuer bei Verpflegung von Schülern durch Schulfördervereine Umsatzsteuer bei Verpflegung von Schülern durch Schulfördervereine Der aktuelle Tipp STAND: AUGUST 2015 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 12. Februar 2009 (V R 47/07) entschieden, dass die Umsätze

Mehr

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT BERNIG / FIETKAU Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 2. Aktuelles aus der Sozialversicherung zum Jahreswechsel

Mehr

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1 Gemeinnützigkeitsrecht Folie Nr. 1 Gemeinnützige Rechtsformen gemeinnützige Rechtsformen Stiftung ggmbh Verein nicht rechtsfähig rechtsfähig e.v. nicht rechtsfähig Folie Nr. 2 Außersteuerliche Charakteristika

Mehr

Das BMBF hat diese Frage mit dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der Länder erörtert.

Das BMBF hat diese Frage mit dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der Länder erörtert. Anlage Fragen der Gemeinnützigkeit bei INSTI-Erfinderclubs 1. Vermerk 1. Ausgangslage INSTI-Erfinderclubs beantragen regelmäßig die Anerkennung der Gemeinnützigkeit (insbesondere, um für Zuwendungen ihrer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. Information zur umsatzsteuerrechtlichen. Behandlung von Verpflegungsleistungen. Schulen und Kindertagesstätten

Bayerisches Landesamt für Steuern. Information zur umsatzsteuerrechtlichen. Behandlung von Verpflegungsleistungen. Schulen und Kindertagesstätten Bayerisches Landesamt für Steuern Information zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Verpflegungsleistungen in Schulen und Kindertagesstätten Stand: Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1.... Umsatzsteuerbefreiungen...3

Mehr

Begriff der Ausschließlichkeit ( 56 AO)

Begriff der Ausschließlichkeit ( 56 AO) 3.2 Die steuerbegünstigten Zwecke im Überblick 93 3.2.11 Begriff der Ausschließlichkeit ( 56 AO) Ausschließlichkeit liegt nach 56 AO vor, wenn eine Körperschaft nur ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen

Mehr

Mobile Dienstleistungen für Alltag und Haushalt

Mobile Dienstleistungen für Alltag und Haushalt Mobile Dienstleistungen für Alltag und Haushalt Umgang mit der Steuerfrage Claudius Hasenau APD Ambulante Pflegedienste GE GmbH Gelsenkirchen Produktentwicklungsstrategie als Überlebensstrategie? Sind

Mehr

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495) BUNDESFINANZHOF Ein Unternehmer, der ein gemischtgenutztes Gebäude zum Teil für steuerfreie Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt und zum Teil für private Wohnzwecke verwendet, hat auch für die Zeit ab dem

Mehr

Mit dem Betrieb von Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen eng verbundene Umsätze

Mit dem Betrieb von Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen eng verbundene Umsätze Umsatzsteuer-Kartei Oberfinanzdirektion Karlsruhe S 7172 Karte 2 4 Nr. 16 UStG 15. August 2007 Mit dem Betrieb von Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen eng verbundene Umsätze Nach dem Ergebnis der

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 - Aufteilung eines Gesamtentgelts

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. -  -Verteiler U Verteiler U 2 - Aufteilung eines Gesamtentgelts Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Besteuerung von Sportvereinen

Besteuerung von Sportvereinen Besteuerung von Sportvereinen Informationsveranstaltung in der Landessportschule Bad Blankenburg am 14.11.2016 Der Verein Definition Rechtsfähiger Verein (im Vereinsregister eingetragen = e.v.) Nicht für

Mehr

Praxisticker Nr. 599: Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Verpflegungsleistungen in Schulen und Kindertagesstätten

Praxisticker Nr. 599: Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Verpflegungsleistungen in Schulen und Kindertagesstätten Praxisticker Nr. 599: Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Verpflegungsleistungen in Schulen und Kindertagesstätten Das Bayerische Landesamt für Steuern hat ein Merkblatt zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung

Mehr

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten Fit in 10 Schritten Gemeinnütziges Steuerrecht Ein Webinar-Angebot im Rahmen des Projekts Transparenzleicht-gemacht des Deutschen Spendenrats

Mehr

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG)

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG) POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Sascha Voigt de Oliveira, Rechtsanwalt / Steuerberater Berlin, 20. Januar 2006 TAX 1 Agenda Einleitung Grundsätze des Gemeinnützigkeitsrechts

Mehr

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Dr. Thomas Fritz

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Dr. Thomas Fritz Steuerliche Sphären einer Hochschule Dr. Thomas Fritz Hoheitsbetrieb Hoheitsbetriebe Tatbestandsmerkmale Ausübung öffentlicher Gewalt Überwiegenheitsregel eigentümliche und vorbehaltene Tätigkeit Tätigkeitsmotivation

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/904. des Bundesrates. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/904. des Bundesrates. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung Deutscher Bundestag Drucksache 15/904 15. Wahlperiode 02. 05. 2003 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung A. Problem und Ziel Nach bisherigem Recht (seit 1.

Mehr

Cleiss Lutz. Vermerk. I)atum: 17. Juli2017. Von: A. SACHVBRIIALT UND FRAGESTELLUNG. An: Betreff:

Cleiss Lutz. Vermerk. I)atum: 17. Juli2017. Von: A. SACHVBRIIALT UND FRAGESTELLUNG. An: Betreff: Vermerk I)atum: 17. Juli2017 An: Von: Betreff: Martin Bachhofer, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-V/ürttemberg e.v. Dr. Johann Wagner, Dr. Hendrik Marchal Steuerliche Auswirkungen des Getränkeverkaufs

Mehr

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen

Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Agenda I. Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts II. III. Vorteile der Gemeinnützigkeit Nachteile der Gemeinnützigkeit -Allgemein -Formvorschriften

Mehr

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen I. Einleitung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jüngst in einer richtungsweisenden Entscheidung festgestellt, dass Bauträger beim Bezug von Bauleistungen

Mehr

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E A U G U S T 2 0 1 7 W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E Keine ermäßigte Umsatzsteuer bei Integrations- Bistro FG Berlin-Brandenburg, Urteil

Mehr

Aktuelles für Sozialwirtschaft und Non-Profit-Organisationen

Aktuelles für Sozialwirtschaft und Non-Profit-Organisationen Aktuelles für Sozialwirtschaft und Non-Profit-Organisationen MANDANTENINFORMATION Nr.1 April 2016 1. Die Erfüllung von Pflichtaufgaben von Kommunen durch kommunale Eigengesellschaften kann gemeinnützig

Mehr

Besteuerung von Krankenhäusern - Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer -

Besteuerung von Krankenhäusern - Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer - Besteuerung von Krankenhäusern - Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer - Verfasser: Michaela Folger Gerhard Himmelstoß Inhaltsübersicht Seite 1. Steuerpflicht der Personalgestellung 184 2. Voraussetzungen

Mehr

A. Sachverhalt. Unternehmen, vereinzelt auch gegenüber Privathaushalten.

A. Sachverhalt. Unternehmen, vereinzelt auch gegenüber Privathaushalten. 8. Dezember 2014, Sh Kurzzusammenfassung zur Gutachterlichten Stellungnahme von FGS Flick Gocke Schaumburg vom 26. September 2014 für die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug. Prof. Matthias Alber (Oktober 2018)

Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug. Prof. Matthias Alber (Oktober 2018) Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug Prof. Matthias Alber (Oktober 2018) Themen 1. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit 2. Mittelverwendung nach 55 AO 3. Richtige Übertragung von Vermögen

Mehr

Workshop A2: Kapitalanlagen in Immobilien eine sinnvolle Alternative?

Workshop A2: Kapitalanlagen in Immobilien eine sinnvolle Alternative? Workshop A2: Kapitalanlagen in Immobilien eine sinnvolle Alternative? Stiftungsforum Hamburg & der Norden `17 Hamburg, März 2017 Inhaltsübersicht Die Immobilie in der steuerlichen Sphäre 3 Die Immobilie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung Bundesrat Drucksache 160/03 (Beschluss) 14.03.03 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung A. Zielsetzung Nach bisherigem Recht (seit 1. Januar 2001) setzt die

Mehr

Umsetzung des AEAO 2016 im. Martinshof Rothenburg Diakoniewerk

Umsetzung des AEAO 2016 im. Martinshof Rothenburg Diakoniewerk Umsetzung des AEAO 2016 im Martinshof Rothenburg Diakoniewerk Martinshof Rothenburg Diakoniewerk Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts Mühlgasse 10 02929 Rothenburg Tel. (035891) 38 0 www.martinshof-diakoniewerk.de

Mehr

Vahlens Kommentare. Grundsteuergesetz. Kommentar. von Dr. Max Troll, Dirk Eisele. 11. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2014

Vahlens Kommentare. Grundsteuergesetz. Kommentar. von Dr. Max Troll, Dirk Eisele. 11. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2014 Vahlens Kommentare Grundsteuergesetz Kommentar von Dr. Max Troll, Dirk Eisele 11. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4802 3 Zu Inhalts-

Mehr

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei TK Lexikon Sozialversicherung Erholungsbeihilfen Erholungsbeihilfen HI2721049 Zusammenfassung LI1925291 Begriff Erholungsbeihilfen sind Leistungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer und seiner Familie

Mehr

ProMemoria-Info-Brief (Mai 2016)

ProMemoria-Info-Brief (Mai 2016) ProMemoria-Info-Brief (Mai 2016) - Wichtige Bekanntgaben aus der Finanzrechtsprechung - BFH-Urteil vom 14. Januar 2016 (V R 56/14 - BFH/NV 2016 S. 792) Entgeltliche Personalgestellung keine im sozialen

Mehr

Brückenbauer zwischen Recht und Wirtschaft

Brückenbauer zwischen Recht und Wirtschaft Brückenbauer zwischen Recht und Wirtschaft Max-Eyth Brücke in Stuttgart Ursula Augsten RP RICHTER & PARTNER Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte Steuerliche Behandlung von sportlichen Aktivitäten

Mehr

Umsatzsteuerbefreiung für Haushaltshilfen als Leistung der Kranken- und Pflegeversicherung

Umsatzsteuerbefreiung für Haushaltshilfen als Leistung der Kranken- und Pflegeversicherung Umsatzsteuerbefreiung für Haushaltshilfen als Leistung der Kranken- und Pflegeversicherung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerbefreiung für Haushaltshilfen als Leistung der Kranken- und Pflegeversicherung

Mehr

Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft nicht unionsrechtskonform

Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft nicht unionsrechtskonform UMSATZSTEUER Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft nicht unionsrechtskonform von RAin Gabriele Ritter, und FAin für Steuer- und Sozialrecht, Ritter&Partner mbb, Rechtsanwälte und Steuerberater,

Mehr

ProMemoria-Info-Brief (Oktober 2016)

ProMemoria-Info-Brief (Oktober 2016) ProMemoria-Info-Brief (Oktober 2016) - Wichtige Bekanntgaben aus der Finanzrechtsprechung - BFH-Urteil vom 22. Juni 2016 (Az. V R 49/15) Medizinische Auftragsforschung einer Hochschule: Zulässigkeit einer

Mehr

Vereinsbesteuerung Kompakt

Vereinsbesteuerung Kompakt Vereinsbesteuerung Kompakt von Harald Dauber, Josef Schneider 7., erweiterte und überarbeitete Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 086 9

Mehr

Besteuerung der Werkstattläden und Integrationsprojekte. Werkstätten:Messe 2006 Nürnberg, 24. Februar 2006

Besteuerung der Werkstattläden und Integrationsprojekte. Werkstätten:Messe 2006 Nürnberg, 24. Februar 2006 Besteuerung der Werkstattläden und Integrationsprojekte Werkstätten:Messe 2006 Nürnberg, 24. Februar 2006 Besteuerung der Werkstattläden und Integrationsprojekte Referentin CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG. (siehe GZ. RV/ /2015)

Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG. (siehe GZ. RV/ /2015) Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG (siehe GZ. ) Mag. Josef Ungericht BFG Tag 2018 Offenlegung durch steuerliche Vertretung - Bf. unterrichte als selbständige Unternehmerin Schüler

Mehr

Sondernewsletter 14. Juni 2018

Sondernewsletter 14. Juni 2018 Sondernewsletter 14. Juni 2018 Bundesverfassungsgericht führt Verbot mehrfacher sachgrundloser Befristungen wieder ein. - BAG- Rechtsprechung zum Befristungsrecht als verfassungswidrig aufgehoben - Damit

Mehr

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs BMF 6. 3. 2006 IV C 2 - S 2236-10/05 BStBl 2006 I S. 248 Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen und der Erzeugung von Energie aus Biogas; Steuerliche Folgen aus der Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen Workshop Besteuerung von Hochschulen im CHE- Hochschulkurs 13. April 2010, Berlin Unterauftragsverhältnis bei Forschungskooperationen Vorgaben eines Zuwendungsbescheids

Mehr

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E A U G U S T 2 0 1 6 W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E Fortbildungsveranstaltungen als Zweckbetrieb gemäß 65 AO FG Köln, Urteil vom 07.04.2016,

Mehr

A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO.

A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO. Lösungsskizze Fall 2: A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO. B. Objektive Steuerpflicht I. Einkünftequalifikation

Mehr

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung Stiftungssatzung für die rechtlich unselbständige Stiftung Armenfonds der Stadt Aachen vom 01.01.2015 (Sondervermögen der Stadt Aachen) Aufgrund des 41 Abs. 1 Buchstabe n) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Sachverhalt. einen Eingriff in deren Verwaltung darstellt, so dass die Holding zum Vorsteuerabzug im Zusammenhang

Sachverhalt. einen Eingriff in deren Verwaltung darstellt, so dass die Holding zum Vorsteuerabzug im Zusammenhang EuGH zum Vorsteuerabzug von Holdinggesellschaften Der EuGH bejahte bereits mit Urteil vom 16.7.2015 (Rs. C-108/14, Larentia + Minerva, Rs. C-109/14, Marenave) den vollen Vorsteuerabzug einer Holdinggesellschaft,

Mehr

Das Finanzamt, der ermäßigte Umsatzsteuersatz und der Vorsteuerabzug

Das Finanzamt, der ermäßigte Umsatzsteuersatz und der Vorsteuerabzug Das Finanzamt, der ermäßigte Umsatzsteuersatz und der Vorsteuerabzug 13. März 2015 Dagmar Stock hegmann metter Wirtschaftsprüfer Steuerberater hegmann metter Partnerschaft mbb Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18 Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Januar 2018 Fachbereich: WD 4: Haushalt und

Mehr

WINHELLER Rechtsanwälte Volltextservice

WINHELLER Rechtsanwälte Volltextservice WINHELLER Rechtsanwälte Volltextservice Januar 2010 Museumsshop nicht gemeinnützig? FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 29.01.2009, Az. 6 K 1351/06 Tatbestand Die Beteiligten streiten, ob die Gewinne aus den

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Finanzministeriums Umsatzsteuerpflicht der wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen

Mehr

Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden: Umsatzschlüssel auf dem Vormarsch

Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden: Umsatzschlüssel auf dem Vormarsch UMSATZSTEUER Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden: Umsatzschlüssel auf dem Vormarsch von RAin Gabriele Ritter, FAin für Steuer- und Sozialrecht, Ritter&Partner, Rechtsanwälte und Steuerberater

Mehr

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen Umsatzsteuer-Kartei Oberfinanzdirektion Karlsruhe S 7100 Karte 16 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 28. Januar 2009 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen,

Mehr

Alles neu macht... nein, nicht der Mai, sondern jetzt: das Kroatiengesetz

Alles neu macht... nein, nicht der Mai, sondern jetzt: das Kroatiengesetz September 2014 Alles neu macht... nein, nicht der Mai, sondern jetzt: das Kroatiengesetz Alles neu macht... nein, nicht der Mai, sondern jetzt: das Kroatiengesetz Kurz gefasst heißt es: Kroatiengesetz.

Mehr

4. UmsatzsteuerRundschreiben Juni 2012. Vorwort. EU Recht. Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

4. UmsatzsteuerRundschreiben Juni 2012. Vorwort. EU Recht. Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 4. UmsatzsteuerRundschreiben Juni 2012 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dieses Rundschreiben berichtet über einen EU Richtlinienvorschlag zur Besteuerung von Gutscheinen, die geplante Verkürzung

Mehr

Gründung eines GEMEINNÜTZIGEN VEREINES

Gründung eines GEMEINNÜTZIGEN VEREINES Gründung eines GEMEINNÜTZIGEN VEREINES 1. Vereine im Steuerrecht 2. Satzungsgemäße Voraussetzungen bei gemeinnützig anerkannten Vereinen 3. Gemeinnützige Förderzwecke Finanzamt Bitburg-Prüm, Heinz Broy

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Mehr

3. Leipziger Insolvenzsteuerrechtstag 2018

3. Leipziger Insolvenzsteuerrechtstag 2018 3. Leipziger Insolvenzsteuerrechtstag 218 Rückabwicklung der sog. Bauträger-Fälle in der Insolvenz - Einführung und steuerrechtliche Grundlagen - Leipzig Einführung und steuerrechtliche Grundlagen 2 I.

Mehr

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner Deckblatt Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner 1 Tochter-GmbH Für welchen Zweck gründet man eine Tochter GmbH (Beispiele) Ø Ausgliederung umgrenzter Tätigkeiten Ø Durchführung eines jährlichen

Mehr

M AG. T GmbH. E GmbH

M AG. T GmbH. E GmbH Anlage: 1 von 6 Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Eingliederung einer Zwischenholding in einen Organkreis A. Sachverhalt M AG unternehmerische Tätigkeit T GmbH Zwischenholding E GmbH unternehmerische

Mehr

BDK LV Oberbayern. H. und W. Orendi Steuerberatung. Oktober 2008 Strategieberatung 1

BDK LV Oberbayern. H. und W. Orendi Steuerberatung. Oktober 2008 Strategieberatung 1 Oktober 2008 Strategieberatung 1 Gemeinnützigkeit Steuern Neuerungen Oktober 2008 Strategieberatung 2 Gliederung des Vortrags 1. Erläuterung der steuerlichen Gemeinnützigkeit. 1.1. Voraussetzungen 1.2.

Mehr