Bedarf und Auslastung von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedarf und Auslastung von"

Transkript

1 Henrich Fenner Bedarf und Auslastung von Hörsälen und Seminarräumen Forum Hochschulbau Hannover, 10. Juni

2 Übersicht 1 Ausgangssituation 2 Analysemöglichkeiten 3 Platzfaktorformel 4 Teilnehmerzahlkurve 5 Studienplanbezogene Lehrraumbemessung 6 Auslastungsuntersuchung 7 Ergebnisse 8 Fazit 2

3 1 Ausgangssituation Quantitative Parameter Zahl der Studienplätze Verlaufsquoten, Übergangsquoten BA-MA Zahl der Studiengänge Studiendauer Studienumfang Lehrangebot, Lehrnachfrage Gruppengrößen Zeitbudget der Studierenden Qualitative Parameter Studienstruktur Studienorganisation (Modularisierung etc.) Art der Lehrveranstaltungen Art der Arbeitsplätze für Studierende Lern- und Arbeitsweisen der Studierenden Flächen- und Raumbedarf für die Lehre 3

4 1 Ausgangssituation Bologna-Prozess Umstellung auf Bachelor-/Master Studienstruktur: Steigende Anwesenheitsquoten durch verkürzte Studiendauer und studienbegleitende Prüfungen Zunahme größerer Veranstaltungen durch studiengangsübergreifende Module Zunahme kleiner Veranstaltungen durch verbesserter Betreuung und Spezialangebote für fortgeschrittene BA/MA-Studierende Verkürzung der Schulzeit Doppelte Abiturjahrgänge Demografische Entwicklung Rückgang der Studierenden ab 2020 Hochschulreform Globalbudgets, Deputatsanpassungen Zuwachs Gleich Abbau L E H R F L Ä C H E 4

5 2 Analysemöglichkeiten Fragestellung HIS-Analyse Umsetzung Angemessene Ausstattung mit Hörsälen und Seminarräumen? Platzfaktorformel Teilnehmerzahlkurve Studienplanbez. Lehrraumbemessung Auslastungsuntersuchung Flächenbedarf Raumbedarf Organisatorische und bauliche Maßnahmen 5

6 3 Platzfaktorformel Mittleres Zeitbudget Platzfaktor (PF) Studierende Plätze (ZB) (SWS) Hauptstudiengänge Drop Out, Seminarräumräume Seminar Vorlesung Seminar Hörsäle Studierende Wiederholer Summe Hörsäle etc. Wirtschaftswissenschaften BA 1. Studienjahr 9,0 6,0 0,23 0, BA 2. Studienjahr 5,0 10,0 0,13 0, BA 3. Studienjahr 12,5 0, Summe BA MA 1. Studienjahr 3,0 9,0 0,08 0, MA 2. Studienjahr 10,5 0, Planungsparameter Summe MA Summe gesamt Berechnungsweg Platzfaktorformel zeitl. Ausnutzung (AZ) platzmäßige Ausnutzung (AR) 90% 90% Zahl der Studienplätze (S) mittleres Zeitbudget der Studierenden (ZB) mittlere zeitliche Auslastung (AZ) mittlere platzmäßige Auslastung (AR) Flächenfaktoren je Platz (FF) Ergebnis Gesamtplatzzahl und Gesamtfläche für Hörsäle und Seminarräume 6

7 3 Platzfaktorformel Mittleres Zeitbudget (ZB) (SWS) Platzfaktor (PF) Studierende Plätze Hauptstudiengänge Vorlesung Seminar Hörsäle Studierende Drop Out, Wiederholer etc. Summe Hörsäle Seminarräume Seminarräume Wirtschaftswissenschaften BA 1. Studienjahr 9,0 6,0 0,23 0, BA 2. Studienjahr 5,0 10,0 0,13 0, BA 3. Studienjahr 12,5 0, Summe BA MA 1. Studienjahr 3,0 9,0 0,08 0, MA 2. Studienjahr 10,5 0, Summe MA Summe gesamt Berechnungsweg Platzfaktorformel zeitl. Ausnutzung (AZ) platzmäßige Ausnutzung (AR) 90% 90%

8 Lehrraumbedarf (44 SWS) 4 Teilnehmerzahlkurve Planungsparameter Teilnehmerzahl/Platzangebot err. Plätze (HIS) Platzzahl Bedarf (HIS) 50 Zahl der Studienplätze (S) Lehrangebot/Raumstundennachfrage (in SWS) mittleres Zeitbudget der Studierenden (ZB) mittlere zeitliche u. platzmäßige Auslastung (AZ), (AR) Flächenfaktoren je Platz (FF) Unterrichtsmenge (U) - Lehrnachfrage Lehrangebot aller Lehrpersonen (TRN) Größte u. kleinste Veranstaltung (TZ max/min), Dauer (T) Ergebnis Gesamtplatzzahl und -fläche sowie Raumzahl und Raumgrößen für Hörsäle und Seminarräume 8

9 4 Teilnehmerzahlkurve Lehrraumbedarf (44 SWS) err. Plätze (HIS) Platzzahl Bedarf (HIS) Teilnehmerzahl/Platzangebot Lehrangebot/Raumstundennachfrage (in SWS)

10 Studienplan 5 Studienplanbezogene Lehrraumbemessung Planungsparameter Semester Gesamtsumme Zeitliche Ausnutzung (SWS) Platzmäßige Ausnutzung 0,8 0,7 0,8 0,9 Flächenfaktor (m²) 1,1 2,0 3,5 4,5 Grenzwert Hörsaal/Seminarraum (Plätze) 50 Differenzierungsgrad Grundstudium Differenzierungsgrad Hauptstudium Wiederholerquote Grundstudium 0% 0% 5% 5% Studienplätze Wintersemester Sommersemester erforderliche Raumart erforderliche Raumart Seminar CIP Vorlesung Seminar CIP Praktika Vorlesung Praktika Veranstaltungsart in SWS Vorlesung Seminar CIP Praktika Summe Studienpläne Bachelor und Master Gruppengröße je Veranstaltung (G) Studienplatzzahlen (S) mittlere zeitliche (AZ) und platzmäßige Auslastung (AR) Flächenfaktoren je Platz (FF) Ergebnis Gesamtplatzzahl und -fläche sowie Raumzahl und Raumgrößen für Hörsäle und Seminarräume Mit Optimierungsmöglichkeit 10

11 5 Studienplanbezogene Lehrraumbemessung Semester Gesamtsumme Zeitliche Ausnutzung (SWS) Platzmäßige Ausnutzung 0,8 0,7 0,8 0,9 Flächenfaktor (m²) 1,1 2,0 3,5 4,5 Grenzwert Hörsaal/Seminarraum (Plätze) Differenzierungsgrad Grundstudium Differenzierungsgrad Hauptstudium Wiederholerquote Grundstudium 0% 0% 5% 5% Studienplätze Veranstaltungsart in SWS Seminar CIP Praktika Summe Studienplan Wintersemester erforderliche Raumart Vorlesung Seminar CIP Sommersemester erforderliche Raumart Praktika Vorlesung Seminar CIP Vorlesung Praktika 11

12 6 Auslastungsuntersuchung Methode Erhebung der Teilnehmerzahlen je Raum und Lehrveranstaltung Direkter Vergleich zwischen Raumkapazität (Räume sowie Platzzahl) und Veranstaltungsbesuch (Umfang der Veranstaltungen sowie Teilnehmerzahl) Ergebnisse Angaben zur zeitlichen und platzmäßigen Auslastung der Lehrräume Nutzungsoptimierung des Raumbestandes und Feststellung eines Zusatzbedarfs Wirksames Instrument für optimierte Raumbelegungsplanung, wirtschaftliche Raumauslastung und Qualitätssicherung in der Lehre 12

13 7 Ergebnisse der Auslastungsuntersuchungen Auslastung zeitlich und platzmäßig getrennt» Unterschiedliche Ausprägungen Raumtypen» Hörsäle, Seminarräume, Raumgröße Zeitlich» Semester, Wochentage und Tagesverlauf Örtlich» Standorte, Gebäude Matrixdarstellung» Auslastungsübersicht Auslastungsunterschiede/-verbesserung» Potentialanalyse 13

14 7 Auslastung Lehrräume insgesamt 40 Zeitliche Auslastung aller Lehrräume (Woche) 5 Die mittlere zeitliche Auslastung liegt 5 bis 7 Stunden pro Woche unterhalb des Planungswertes Stunden pro Woche Die mittlere Auslastung der Plätze liegt 24 bis 33 % unterhalb des Planungswertes Platzmäßige Auslastung aller Lehrräume (Woche) 5 0 Lehrräume gesamt (171) Hörsäle (39) Seminarräume (132) 80% 70% 24% Darstellung der ermittelten Auslastung und der Abweichung vom Planungswert (rot) genutzte Plätze (in %) 60% 50% 40% 30% 20% 10% 52% 33% 37% 56% 0% Lehrräume gesamt (171) Hörsäle (39) Seminarräume (132) 14

15 7 Auslastung nach Gebäuden Auslastung der Lehrräume im Wochendurchschnitt Auslastung der Lehrräume im Wochendurchschnitt (WS Gebäude 2007/08) 1 (WS Gebäude 2007/08) 2 -Kultur- und Sozialwissenschaften- -Nat- und Med-Bau, Nat-Fak, Chemie-Altgebäude- Über 50: 1 Hörsaal Über 50: 3 SemR I IV Über 80%: 5 SemR I IV Zeitliche Auslastung (Stunden pro Woche) II III 0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Platzmäßige Auslastung (in %) Über 80%: 2 SemR Zeitliche Auslastung (Stunden pro Woche) II III 0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Platzmäßige Auslastung (in %) Hörsäle (11 Räume) Seminarräume (55 Räume) Hörsäle (7 Räume) Seminarräume (15 Räume) 15

16 8 Fazit Lehrflächenbedarf HIS-Verfahren sind für die BA/MA-Studienstruktur angepasst Verfahren mit unterschiedlichen Aufwand und Detailtiefe in den Ergebnissen Ergebnisse für Flächen- und Raumbedarf Auslastungsuntersuchung Erkennbar wo bauliche und wo organisatorische Maßnahmen erforderlich sind Zentrale statt dezentrale Raumbelegung führt zu einer besseren Auslastung Zuwachs an großen Lehrveranstaltungen durch BA/MA ist bisher nicht erkennbar Seminarraumnutzung nimmt zu 16

17 Veröffentlichung Lehrflächen oder Leerflächen, His Magazin 3/2008, S Download: Henrich Fenner Tel: Hochschul-Informations-System GmbH Goseriede Hannover 17

Auslastung von Hörsälen und Seminarräumen

Auslastung von Hörsälen und Seminarräumen Stunden pro Woche Henrich Fenner Auslastung von Hörsälen und Seminarräumen Datum: Zähler/in: Teilnehmerzählung Lehrräume - SoSe 7 Zeitliche Auslastung aller Lehrräume (Woche) Nr. ID G.-Nr. Gebäude Etage

Mehr

Auslastungsuntersuchungen von Hörsälen und Seminarräumen

Auslastungsuntersuchungen von Hörsälen und Seminarräumen Auslastungsuntersuchungen von Hörsälen und Seminarräumen Ziele, empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen Hannover, 5. Juni 213 Henrich Fenner 1 1 Fragestellung und Ziele Fragestellung Wie sieht die

Mehr

Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung. Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover

Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung. Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Workshop: Bachelor- und Masterstudiengänge Hannover, 31.05.2006 0 Überblick 1 Einleitung 2 Kapazitätsplanung

Mehr

Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010

Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010 Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010 1 Fragestellungen 1 Welcher qualitative und quantitative Bedarf an experimentellen

Mehr

Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund

Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund Georg Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund Teilergebnisse einer Flächenbedarfsplanung (April 2005) Themen und Ziel des Beitrags Inhalt Eckdaten der Universität Dortmund Stellenwert

Mehr

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken Silke Cordes Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken HIS-Workshop Hannover, 14.06.2005 0 Überblick 1 Einordnung der Untersuchung 2 Definition 3 Arbeitsplatztypen

Mehr

Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen

Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen Forum Hochschulbau, 10.06.2010 Dipl. Ing. Marcelo Ruiz Leitfragen Was macht ein Gesamtkonzept für studentische Arbeitsplätze aus? Was hat

Mehr

Bedarfsplanung für Praktikumsplätze

Bedarfsplanung für Praktikumsplätze Bedarfsplanung für Praktikumsplätze Referent: Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Hannover,. November 005 1 Vortragsgliederung 1 Gegenstandsbereich Bedarfsplanung 3 Entwicklungstendenzen 1 Begriff Praktikumsplatz

Mehr

Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium. Hannover, 10. Juni 2010

Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium. Hannover, 10. Juni 2010 Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium Hannover, 10. Juni 2010 Gliederung Definition und Abgrenzung Zeitlicher Aufwand Flächen für das Selbststudium Was neues? Größe und Umfang Planungshinweise

Mehr

Anforderungen an die Belegungsplanung, an den räumlichen Zuschnitt und die Ausstattung von Hörsälen und Seminarräumen: Ein Erfahrungsbericht

Anforderungen an die Belegungsplanung, an den räumlichen Zuschnitt und die Ausstattung von Hörsälen und Seminarräumen: Ein Erfahrungsbericht Anforderungen an die Belegungsplanung, an den räumlichen Zuschnitt und die Ausstattung von Hörsälen und Seminarräumen: Ein Erfahrungsbericht Forum Hochschulbau 2010 Bauen für Bologna? Veränderungen des

Mehr

Studienstruktur und Lehrflächenbedarf der Medizin. Dr. Horst Moog

Studienstruktur und Lehrflächenbedarf der Medizin. Dr. Horst Moog Studienstruktur und Lehrflächenbedarf der Medizin Dr. Horst Moog 0 Gliederung 1 Studium und Lehre in der Hochschulmedizin 2 Lehrformen und Lehrraumtypen 3 Ermittlung des Lehrflächenbedarfs 4 Lehrflächenbilanzen

Mehr

Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken

Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken HIS-Workshop Hannover, 02.11.2005 Silke Cordes Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken 0 Überblick 1 Einordnung der Untersuchung 2 Definition und Arbeitsplatztypen 3 Determinanten studentischer Nachfrage

Mehr

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken Eine Einführung in das Thema Hannover, den 22. Februar 2007 Silke Cordes Inhalt Chronologie des Bologna-Prozesses Ziele Stand der Umstellung Akkreditierung

Mehr

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag im Rahmen des HIS-Workshops Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 61/61 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge W I N T E R S E M E S T E R 2018/2019 Stand vom 02.10.2018

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) 01.12.2011/geko Geschichte, Hauptfach (120 ECTS-Punkte) Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der B.A.-Prüfungsordnung vom 25.11.2011 * Bitte beachten Sie

Mehr

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik SSZ-InfoForum Sommersemester 2015 Dr. Christian Herzog 1 Zentrale Einrichtungen der Fakultät für Informatik Dekanat Servicebüro

Mehr

Hochschule Offenburg Offenburg university

Hochschule Offenburg Offenburg university Hochschule Offenburg Offenburg university Das Einstiegssemester starting an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 12.09.2016 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik,

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät:

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät: Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät: 1. Ressourcen 1.1 Personal ProfessorInnen Anzahl ProfessorInnen in der Fakultät: Allgemeine Anmerkungen zur Zuordnung der Prof.-Stellen

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Modularisiert - Studienbeginn ab WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Geographie als fach (Grundschule/

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 44 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 11. Juli 2016

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 44 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 11. Juli 2016 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 44 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 11. Juli 2016 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 1000 14. Oktober 2013 amtliche bekanntmachung Fachspezifische Bestimmungen r Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor-/Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Ein drittes Lehramtsfach im Bachelor-Master-System an der Universität Osnabrück. Dr. Yoshiro Nakamura Universität Osnabrück Zentrum für Lehrerbildung

Ein drittes Lehramtsfach im Bachelor-Master-System an der Universität Osnabrück. Dr. Yoshiro Nakamura Universität Osnabrück Zentrum für Lehrerbildung 1 Ein drittes Lehramtsfach im Bachelor-Master-System an der Universität Osnabrück Dr. Yoshiro Nakamura Universität Osnabrück Zentrum für Lehrerbildung Überblick Gründe für ein Studium eines dritten Faches

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.2016) Seite 2 Ausgangslage Die Kultusministerkonferenz hat seit dem Wintersemester 2010/2011 jährlich

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Fakultät für Mathematik

Fakultät für Mathematik Qualitätsbericht der Fakultät für Mathematik über das Projekt HMplus (Wintersemester 2008/2009 und Sommersemester 2009) Zentraler Ansprechpartner für den Bericht Name: Prof. Dr. Stefan Turek, Dekan Tel.:

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor / Master-Studiengang Informatik

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor / Master-Studiengang Informatik Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor / Master-Studiengang Informatik vom 23. Februar 2004 Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Nr. 10 in Verbindung mit 51 Absatz

Mehr

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge Mittwoch, 31. Mai 2006 9:45 Uhr Themen Strukturierung von Prüfungsordnungen Workflow Anwendungsbeispiel Prüfungs- und Lehrveranstaltungskoppelung Vorführung

Mehr

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg Christiane Büchter Gliederung Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg 1. Beispiel Universität Hamburg Anmerkungen zur Einordnung des Projekts

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Kapazitätsberechnung nach KapVO. Kanzlerbüro, Kapazitätsrechnung und Statistik

Kapazitätsberechnung nach KapVO. Kanzlerbüro, Kapazitätsrechnung und Statistik Kapazitätsberechnung nach KapVO Kanzlerbüro, Kapazitätsrechnung und Statistik 1 Struktur der KapVO Lehrangebot(S) = Lehrnachfrage(D) Lehrnachfrage(D) = Lehrbelastung pro Studierenden(CA) x Anzahl der Studierenden(A)

Mehr

Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop

Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop Knut Böttcher Dezernent Technik, Bau, Liegenschaften 15.06.2011 2009

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Bildung an Grundschulen: Sachunterricht

Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Einführungsveranstaltung für Studierende im Studiengang Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Montag, 10.10.2016 12.45 13.15 Uhr Erstsemestertutorium Tutorium im 1. Studienjahr:

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge Verkehrswirtschaftsingenieurwesen

Bachelor- und Masterstudiengänge Verkehrswirtschaftsingenieurwesen Information für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Verkehrswirtschaftsingenieurwesen zu Änderungen des Modulhandbuches und der Prüfungsordnung 1 Anlass und Stand der Veränderungen Alle Studiengänge

Mehr

Der CA ergibt sich aus dem Studienplan unter Beachtung der durchschnittlichen Teilnehmerzahlen in den Lehrveranstaltungen.

Der CA ergibt sich aus dem Studienplan unter Beachtung der durchschnittlichen Teilnehmerzahlen in den Lehrveranstaltungen. Kapazitätsberechnung nach KapVO 1 Struktur der KapVO Lehrangebot(S) = Lehrnachfrage(D) Lehrnachfrage(D) = Lehrbelastung pro Studierenden(CA) x Anzahl der Studierenden(A) D CA A Der CA ergibt sich aus dem

Mehr

Donnerstag, Uhr

Donnerstag, Uhr Einführungsveranstaltung für Studierende im Studiengang Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Donnerstag, 08.10.2015 13.00 13.30 Uhr Erstsemestertutorium (Sachunterrichts-)Tutorium

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Anlage 1: Studienverlaufsplan MA Soziologie ab WiSe 17/18, exemplarisch für den Start im Wintersemester,

Anlage 1: Studienverlaufsplan MA Soziologie ab WiSe 17/18, exemplarisch für den Start im Wintersemester, nlage : Studienverlaufsplan M Soziologie ab WiSe 7/8, exemplarisch für den Start im Wintersemester, Stand 9.09.7 Semester Veranstaltung SWS Credits Modul : sansätze in der empirischen Soziologie.. Wahlpflichtbereich

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS Nr. 18 / 2015 Seite 1387 Seite 1394 Ausgabedatum: INHALT Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Forum Hochschulsteuerung 09./

Forum Hochschulsteuerung 09./ Forum Hochschulsteuerung 09./10.04.2018 Nutzung der Mittel für infrastrukturelle Ressourcen Jörg Stahlmann Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung:

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Freiwillige Lehrveranstaltungsbewertung im Fachbereich Sozialwesen im Sommersemester 2012

Freiwillige Lehrveranstaltungsbewertung im Fachbereich Sozialwesen im Sommersemester 2012 Freiwillige Lehrveranstaltungsbewertung im Fachbereich Sozialwesen im Sommersemester 2012 Ausgewählte Ergebnisse Zur Validierung des Fragebogeninstruments vgl. Präsentationen LVB WS 07/08 WS 08/09; zur

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Universität Dortmund

Studienordnung für den Diplomstudiengang Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Universität Dortmund Studienordnung für den Diplomstudiengang Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Universität Dortmund - Fakultät Rehabilitationswissenschaften - (Stand 08.03.2001) INHALTSÜBERSICHT I. Allgemeines

Mehr

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge S O M M E R S E M E S T E R 2019 (Änderungen vorbehalten,

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2018/19 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Warum Politikwissenschaft

Mehr

Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin

Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin Forum Hochschulbau - Flächenmanagement Hannover, 28. Mai 2009 0 Gliederung 1 Medizin und Naturwissenschaften 2 Bedarfsplanung für die medizinische

Mehr

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin für das Amt des Lehrers (L 1) Amt des Lehrers - mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (L 2) Amt des Lehrers

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seminar für Wissenschaftliche Politik Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft Stand: 29.09.2005 Grundlage: Prüfungsordnung der

Mehr

Hochschulrektorenkonfer

Hochschulrektorenkonfer HRK enz Hochschulrektorenkonfer Der Bologna-Prozess: Neue Anforderungen an die Verwaltung - Problemaufriss und Lösungsansätze Birgit Hennecke Kompetenzzentrum Bologna der HRK HRK Gliederung der Präsentation

Mehr

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen : Wo Studierende lernen Ergebnisse einer empirischen HIS-Studie Hannover 5.6.2013 Dr. Bernd Vogel 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Anlass und Zielsetzung der Studie 1.2 Projektdesign: Methodik, Durchführung

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Chancen und Risiken gestufter Studiengänge Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Ausgewählte Befunde aus aktuellen HIS-Untersuchungen HIS Fachtagung Studienqualität Hannover 25. / 26.03.2009

Mehr

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Meldungen von Lehrveranstaltungen an die Fakultät durch Professor Dr. Heinz Sass für Sommersemester (SS) und Wintersemester (WS). Die später gedruckten

Mehr

P R O T O K O L L. Herr Sangmeister wird einstimmig zum Vorsitzenden der Gebührenkommission Wirtschaftswissenschaften gewählt.

P R O T O K O L L. Herr Sangmeister wird einstimmig zum Vorsitzenden der Gebührenkommission Wirtschaftswissenschaften gewählt. P R O T O K O L L der 2. Sitzung der Kommission zur Verwendung von Studiengebühren für die Studienfächer Politische Ökonomik und Volkswirtschaftslehre im Wintersemester 2006/2007 Tag: Montag, 05.03.2007

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 11/S. 96 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende im Master- Studiengang

Mehr

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung Einführung in den Bologna Prozess Geschichte - Ziele - Umsetzung Vom Mittelalter nach Bologna Sprache war Latein Es wurde vorgelesen (daher der Begriff der Vorlesung) Bei Strafe verboten, Schnell zu sprechen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig 58/7 Universität Leipzig Philologische Fakultät Institut für Germanistik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig Vom 26. November 2008

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

M.A. Geschichtswissenschaft. Universität Konstanz

M.A. Geschichtswissenschaft. Universität Konstanz M.A. Geschichtswissenschaft Ihre Gastgeber für heute Tina Raddatz M.A. Studiengangsmanagerin und Studienberaterin Fach Geschichte Dr. Thilo Raufer Fachbereichsreferent Geschichte und Soziologie 2 22.03.2018

Mehr

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) PH Weingarten, 06.04.2011 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Erfahrungen mit Lehrevaluation Unzufriedenheit

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2017/2018. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2017/2018. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Situation im Masterbereich im Wintersemester 2017/2018 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.05.2018) Seite 2 Ausgangslage Die Kultusministerkonferenz hat seit dem Wintersemester 2010/2011 jährlich

Mehr

Masterinformationsveranstaltung

Masterinformationsveranstaltung Studiengänge Chemie und Wirtschaftschemie Studienkommission Chemie 16.10.2017 Masterinformationsveranstaltung Organisatorisches und Regularien im Masterstudium Chemie und Wirtschaftschemie Seite 2 Agenda

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000 UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften - 12/8 - Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramt an Gymnasien im Vertieft studierten Fach Physik an der Universität Leipzig

Mehr

Informatik studieren an der htw saar

Informatik studieren an der htw saar Informatik studieren an der htw saar Prof. Dr. Helmut G. Folz Studienleiter Praktische Informatik 2 Die htw saar im Überblick 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017 Beispielstudiengang Bachelor of Science Anmerkung zur exemplarischen : Dies ist eine exemplarische Version der. Ziel ist es einen inhaltlichen und visuellen Eindruck einer zu vermitteln. Die Datengrundlage

Mehr

Modulplan. Master Orchesterspiel ab WS 2012/13

Modulplan. Master Orchesterspiel ab WS 2012/13 Modulplan Master Orchesterspiel ab WS 2012/13 Hinweis: Auf der folgenden Seite findet sich der Modulplan, der in schematischer Übersicht modellhaft die Studierbarkeit anzeigt. Die mit römischen Ziffern

Mehr

Kennwerte zum Flächenmanagement

Kennwerte zum Flächenmanagement Dr. Bernd Vogel Kennwerte zum Flächenmanagement Flächen- Aus- Zu- Stammdaten Bemessungsbereich schlag Lager Ausgangsgröße statt.- Profilfaktor faktor kenn- wert Hochschule Universität Lehr- und Forschungsbereich

Mehr

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: ) UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de Abkürzungsschlüssel AM = Institut für Angewandte

Mehr

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester Einleitung Der mit einem Studium verbundene Zeitaufwand (Workload) lässt sich differenzieren in die Zeit, die für das Besuchen von Lehrveranstaltungen, für das Lernen

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März

Mehr

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM Prof. Dr. Peter A. Berger Institutssprecher Ulmenstrasse 69 18057 Rostock Tel.: 0381-4 98 43 63 FAX: 0381-4 98 43 64 internet: http://www.soziologie.uni-rostock.de

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 24. Änderungssatzung der M.A.-Prüfungsordnung vom

Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 24. Änderungssatzung der M.A.-Prüfungsordnung vom Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/15.02.2016 Mittelalter- und Renaissance-Studien Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 24. Änderungssatzung der M.A.-Prüfungsordnung vom 30.09.2013 *

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y (Studienstart ab Fall Semester 2018) Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 54/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr