Kennwerte zum Flächenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennwerte zum Flächenmanagement"

Transkript

1 Dr. Bernd Vogel Kennwerte zum Flächenmanagement Flächen- Aus- Zu- Stammdaten Bemessungsbereich schlag Lager Ausgangsgröße statt.- Profilfaktor faktor kenn- wert Hochschule Universität Lehr- und Forschungsbereich Biologie Landesbudget Büroflächen Laborflächen 1,00 1,00 Technikum/Hallen Serviceflächen Allgemeine Lehrräume Fachspez. Lehrräume Zuschlag Lagerflächen Professuren Wissenschaftler (VZÄ) Drittmittel Studienplätze Büroflächen Auslastung 100% Laborflächen Drittmitteleinnahmen (in T ) Serviceflächen Zuschlag Lagerflächen Professuren, experimentell davon Typ 1 davon Typ 2 Sondertatbestände Forum Hochschulbau Hannover, 28. Mai

2 Gliederung 1. Aufgabe und Ziele von Flächenkennwerten 2. Art der Kennwerte 3. Methode der Kennwertermittlung 4. Kennwertverfahren 2

3 1. Aufgaben und Ziele Aufgabe: Flächeninformationssystem zur sermittlung und Flächenbilanzierung Festlegung der Soll-Ausstattung Ziel: Fortschreibung sermittlung Einfache Handhabung Hochschulspezifische Bedarfsermittlung 3

4 2. Mögliche Flächenkennwerte Personalbezogene Kennwerte - Professur - Forschungsgruppe - Wissenschaftler Haushalt Studierendenbezogene Kennwerte - Personalbezogene Studienplatz-Kapazität - Studierende in der Regelstudienzeit (evtl. Zuschlag) - Prüfungsaktive Studierende Drittmittelbezogene Kennwerte - Drittmittelausgaben - Drittmittelbeschäftigte 4

5 3. Ermittlung von Kennwerten Ausgangspunkt: Differenzierte sermittlung Ableitung hochschulspezifischer Kennwerte Fortschreibung der sermittlung durch Kennwerte 5

6 3. Kennwertermittlung: Beispiel Büroflächen sermittlung Flächen-/Personalkategorie Stellen VZÄ Bezugsgröße Teilzeitfaktor Personen Platzfaktor Zahl Arbeitsplätze Flächenansatz (m² NF 1-6) (m² NF1-6) Büroflächen Personal Professuren 19,0 1,00 19,0 Personalausstattung 1,0 19,0 22,0 418 Juniorprofessuren 2,0 1,00 2,0 Personalausstattung 1,0 2,0 17,0 34 Wiss. MA - Haushalt Dauerstellen 23,0 1,00 23,0 Personalausstattung 1,0 23,0 17,0 391 Wiss. MA - Haushalt Zeitstellen 41,0 1,50 61,5 Personalausstattung 1,0 61,5 11,0 677 Wiss. MA - Drittmittel Zeitstellen 86,6 1,25 108,3 Personalausstattung 1,0 108,3 11, Verwaltungspersonal 20,00 1,25 25,0 Personalausstattung 1,0 25,0 17,0 425 Technisches Personal 37,00 1,10 40,7 Personalausstattung 0,50 20,4 11, ,6 279,5 259, Bürozusatzfläche Studierende, Hilfskräfte Studienplätze 0,10 75,8 6,0 455 Besprechungsflächen Personal gesamt 0,50 139,7 2,5 349 Büroergänzung (Kopierer, Server etc.) Büroflächen Personal 0, Bürolager, Archiv Büroflächen Personal 0, Fachschaft pauschal 24 Zwischensumme Büroflächen

7 3. Kennwertermittlung: Beispiel Büroflächen sermittlung Flächen-/Personalkategorie Stellen VZÄ Bezugsgröße Teilzeitfaktor Personen Platzfaktor Zahl Arbeitsplätze Flächenansatz (m² NF 1-6) (m² NF1-6) Büroflächen Personal Kennwert: Wissenschaftler VZÄ m² m² Professuren 19,0 1,00 19,0 Personalausstattung 1,0 19,0 22,0 418 Juniorprofessuren 2,0 1,00 2,0 Personalausstattung 1,0 2,0 17,0 34 Wiss. MA - Haushalt Dauerstellen 23,0 1,00 23,0 Personalausstattung 1,0 23,0 17,0 391 Wiss. MA - Haushalt Zeitstellen 41,0 1,50 61,5 Personalausstattung 1,0 61,5 11,0 677 Wiss. MA - Drittmittel Zeitstellen 1,25 0,0 Personalausstattung 1,0 0,0 11,0 0 Verwaltungspersonal 20,00 1,25 25,0 Personalausstattung 1,0 25,0 17,0 425 Technisches Personal 37,00 1,10 40,7 Personalausstattung 0,50 20,4 11, ,0 171,2 150, Bürozusatzfläche Studierende, Hilfskräfte Studienplätze 0,10 75,8 6,0 455 Besprechungsflächen Personal gesamt 0,50 85,6 2,5 214 Büroergänzung (Kopierer, Server etc.) Büroflächen Personal 0, Bürolager, Archiv Büroflächen Personal 0, Fachschaft pauschal 24 Zwischensumme Büroflächen

8 4. Fortschreibung Eingabedaten Bemessungsbereich Ausgangsgröße Flächenkennw ert Zuschlag Lager Haushaltmittel Büroflächen 85,0 VZÄ 34 m² m² 2,5% Hochschule Laborflächen Profil 1 7,0 VZÄ 170 m² m² 10,0% Universität Laborflächen Profil 2 4,0 VZÄ 145 m² 580 m² 10,0% Laborflächen Profil 3 10,0 VZÄ 40 m² 400 m² 10,0% Lehr- und Forschungsbereich Hallenfläche Profil 1 7,0 VZÄ 200 m² m² 10,0% Bauingenieurw esen Werkstattflächen 85,0 VZÄ 3 m² 264 m² PC-Pool-Flächen 758,0 VZÄ 0,35 m² 265 m² Fachspez. Lehrräume 758,0 VZÄ 0,2 m² 174 m² Professuren 21 Zuschlag Lagerflächen 430 m² Wissenschaftler (VZÄ) 85,0 Studienplätze m² Drittmittelausgaben (in T ) Drittmittel Büroflächen 60 HT 23 m² m² 2,5% Arbeitsweise Professuren Laborflächen 60 HT 7 m² 432 m² 10,0% Großmaßstäblich (Profil 1) 7 Werkstattflächen 60 HT 5 m² 270 m² Physikalisch-chemisch (Profil 2) 4 Zuschlag Lagerflächen 77 m² Softw are-technisch (Profil 3) m² Sondertatbestände Sonderversuchshallen m² 10,0% m² Lager Versuchshallen m² Wissenschaftliche Sammlung 170 m² m² 8

9 4. Kennwertverfahren NRW Stammdaten Bemessungsbereich Aus- statt.- faktor Ausgangsgröße Flächenkennwert Profilfaktor Zuschlag Lager Hochschule Universität Lehr- und Forschungsbereich Biologie Professuren Wissenschaftler (VZÄ) Drittmittel Studienplätze Büroflächen Auslastung 100% Laborflächen Drittmitteleinnahmen (in T ) Serviceflächen Zuschlag Lagerflächen Professuren, experimentell davon Typ 1 davon Typ 2 Landesbudget Büroflächen Laborflächen 1,00 1,00 Technikum/Hallen Serviceflächen Allgemeine Lehrräume Fachspez. Lehrräume Zuschlag Lagerflächen Sondertatbestände 9

10 Dr. Bernd Vogel Tel: 0511 / Hochschul-Informations-System GmbH Goseriede Hannover 10

Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung. Weimar Bernd Vogel

Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung. Weimar Bernd Vogel Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung Weimar 3.12.2010 Bernd Vogel Gliederung 1 Stellenwert und spezifische Merkmale der Baulichen Hochschulentwicklung 2 Bauliche

Mehr

Vom Stellenplan zum Raumprogramm? Bedarfsermittlungen für Forschungsflächen. Hannover, 08.06.2011

Vom Stellenplan zum Raumprogramm? Bedarfsermittlungen für Forschungsflächen. Hannover, 08.06.2011 Vom zum Raumprogramm? Bedarfsermittlungen für Forschungsflächen Hannover, 08.06.2011 Gliederung 1 Ziele des Vortrags 2 Gegenstand und Grundlagen eines Raumprogrammes 2.1 Funktionen eines Raumprogrammes

Mehr

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg Christiane Büchter Gliederung Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg 1. Beispiel Universität Hamburg Anmerkungen zur Einordnung des Projekts

Mehr

Der Kanzler Hochschulinterne Flächensteuerung an der TU Dresden

Der Kanzler Hochschulinterne Flächensteuerung an der TU Dresden Der Kanzler Hochschulinterne Flächensteuerung an der Inhalt Basismodell der Parametergesteuerten Flächenbemessung Interne Steuerung Bedarfsentwicklung 2020 2 Basismodell HIS Konzept 1995: Flächenbezogene

Mehr

Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren

Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren Ergebnisse einer HIS-Studie (I) Hannover, den 28. Juni 2007 Silke Cordes Inhalt 1 Anforderungen an moderne Forschungsgebäude 2 Strukturelle Grundlagen

Mehr

Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010

Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010 Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010 1 Fragestellungen 1 Welcher qualitative und quantitative Bedarf an experimentellen

Mehr

Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop

Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop Knut Böttcher Dezernent Technik, Bau, Liegenschaften 15.06.2011 2009

Mehr

Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung. Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover

Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung. Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Workshop: Bachelor- und Masterstudiengänge Hannover, 31.05.2006 0 Überblick 1 Einleitung 2 Kapazitätsplanung

Mehr

Vorwort. Für die Umsetzung der Projektergebnisse ist den Hochschulen viel Erfolg zu wünschen. Dr. Jürgen Ederleh

Vorwort. Für die Umsetzung der Projektergebnisse ist den Hochschulen viel Erfolg zu wünschen. Dr. Jürgen Ederleh KURZINFORMATION BAU UND TECHNIK HOCHSCHUL-INFORMATIONS-SYSTEM, GOSERIEDE 9, 30159 HANNOVER SEPTEMBER 2005 B 6 / 2005 Projektbericht der Arbeitsgruppe Raumhandelsmodell Monetäre Steuerung der Flächennutzung

Mehr

Forschungsprofile und Arbeitsweisen

Forschungsprofile und Arbeitsweisen Strukturelle Planungsaspekte Forschungsprofile und Arbeitsweisen Eine Systematik der Bedarfstypen Forum Hochschulbau, Hannover, 8. Juni 2011 Dipl. Ing. Marcelo 1 Themen 1. Forschungsprofile im Kontext

Mehr

Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund

Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund Georg Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund Teilergebnisse einer Flächenbedarfsplanung (April 2005) Themen und Ziel des Beitrags Inhalt Eckdaten der Universität Dortmund Stellenwert

Mehr

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen - Organisations- und Ressourcenplanung für Architektur und Bauingenieurwesen

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen - Organisations- und Ressourcenplanung für Architektur und Bauingenieurwesen Kerstin Federbusch Lisa Strubel Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen - Organisations- und Ressourcenplanung für Architektur und Bauingenieurwesen Hannover 2004 VII Abbildungsverzeichnis Summary

Mehr

Bedarf und Auslastung von

Bedarf und Auslastung von Henrich Fenner Bedarf und Auslastung von Hörsälen und Seminarräumen Forum Hochschulbau Hannover, 10. Juni 2010 1 Übersicht 1 Ausgangssituation 2 Analysemöglichkeiten 3 Platzfaktorformel 4 Teilnehmerzahlkurve

Mehr

Benchmarking-Club Technischer Universitäten. Vorgehen und Ergebnisse

Benchmarking-Club Technischer Universitäten. Vorgehen und Ergebnisse Technische Universität Berlin Benchmarking-Club Technischer Universitäten Vorgehen und Ergebnisse Dr. Christian Hünicken Technische Universität Berlin Controlling, Finanzen, Forschung 6. Benchmarking-Club

Mehr

Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin

Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin Forum Hochschulbau - Flächenmanagement Hannover, 28. Mai 2009 0 Gliederung 1 Medizin und Naturwissenschaften 2 Bedarfsplanung für die medizinische

Mehr

Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich

Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich Sonderauswertungen aus Finanz- und Personalstatistik Dr. Michael Leszczensky Herbsttagung der Konferenz der hessischen Fachhochschulpräsidenten am 31.Oktober

Mehr

Bedarfsplanung für Praktikumsplätze

Bedarfsplanung für Praktikumsplätze Bedarfsplanung für Praktikumsplätze Referent: Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Hannover,. November 005 1 Vortragsgliederung 1 Gegenstandsbereich Bedarfsplanung 3 Entwicklungstendenzen 1 Begriff Praktikumsplatz

Mehr

Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium. Hannover, 10. Juni 2010

Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium. Hannover, 10. Juni 2010 Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium Hannover, 10. Juni 2010 Gliederung Definition und Abgrenzung Zeitlicher Aufwand Flächen für das Selbststudium Was neues? Größe und Umfang Planungshinweise

Mehr

Das Mieter-Vermieter-Modell an der Freien Universität Berlin

Das Mieter-Vermieter-Modell an der Freien Universität Berlin Das Mieter-Vermieter-Modell an der Freien Universität Berlin Vortrag an der Bauhaus-Universität Weimar, 19.11.2012 Technische Abteilung Thilo Amstein / Andreas K. Schmidt 1 Das Mieter-Vermieter-Modell

Mehr

Gute Wissenschaft gute Arbeit

Gute Wissenschaft gute Arbeit www.gew.de Gute Wissenschaft gute Arbeit Der Arbeitsplatz Hochschule aus Sicht der Beschäftigten Dr. Andreas Keller 4. Hochschulpolitisches Forum der HBS Berlin, 25. Februar 2011 Relation von unbefristet

Mehr

Titel. Hochschul-Informations-System GmbH. Ausbildungseffizienz der Hochschulen Mecklenburg- Vorpommerns

Titel. Hochschul-Informations-System GmbH. Ausbildungseffizienz der Hochschulen Mecklenburg- Vorpommerns Hochschul-Informations-System GmbH Titel Ausbildungseffizienz der Hochschulen Mecklenburg- Vorpommerns Ergebnisse der HIS Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleiche 2000-2004 1 Kennzeichen des HIS-AKL

Mehr

ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben ( )

ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben ( ) ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben (2012-2013) 05.04.2013 Ralf Tegtmeyer Bauliche Entwicklung Bauliche Entwicklungsplanung Medizin (Kiel, Berlin): Flächenbedarf, Belegungsplanung.

Mehr

Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen

Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen Forum Hochschulbau, 10.06.2010 Dipl. Ing. Marcelo Ruiz Leitfragen Was macht ein Gesamtkonzept für studentische Arbeitsplätze aus? Was hat

Mehr

ANFRAGE Personalstruktur des Management Center Innsbruck (MCI)

ANFRAGE Personalstruktur des Management Center Innsbruck (MCI) 12464/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 5 ANFRAGE 13024 Personalstruktur des Management Center Innsbruck (MCI) PRÄAMBEL Nebenberuflich Lehrende sind dem spezifischen Profil der Fachhochschulen

Mehr

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen : Wo Studierende lernen Ergebnisse einer empirischen HIS-Studie Hannover 5.6.2013 Dr. Bernd Vogel 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Anlass und Zielsetzung der Studie 1.2 Projektdesign: Methodik, Durchführung

Mehr

Beantwortung der parlamentarischen Anfrage

Beantwortung der parlamentarischen Anfrage 12460/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 8 Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Stand: 23. Juni 2017 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T:

Mehr

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Günter Flügge Saas Grund 24 Quelle Folie Nr. 1 HAUPTGEBÄUDE ENTWICKLUNG DER RWTH AACHEN BIS 23 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

13014/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

13014/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage 13014/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 13014/J XXV. GP Eingelangt am 02.05.2017 Anfrage der Abgeordneten Sigrid Maurer, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Wissenschaft,

Mehr

Kennzahlen im Gebäudemanagement

Kennzahlen im Gebäudemanagement Kennzahlen im Gebäudemanagement ATA-Tagung am 05.04.2013 in Konstanz Horst Bauer RWTH Aachen Goethe-Universität Frankfurt am Main Georg-August-Universität Göttingen Leibniz Universität Hannover Forschungszentrum

Mehr

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken Silke Cordes Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken HIS-Workshop Hannover, 14.06.2005 0 Überblick 1 Einordnung der Untersuchung 2 Definition 3 Arbeitsplatztypen

Mehr

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Teil 2: Zahlen-Daten-Fakten

Teil 2: Zahlen-Daten-Fakten Rechenschaftsbericht 27 28 des Präsidenten der Technischen Universität Berlin Teil 2: Zahlen-Daten-Fakten Juli 29 1 von 27 Inhaltsverzeichnis 1. Personal... 3 1.1 Aktuelle Personalentwicklung: aus den

Mehr

Budgetierung von Personalkosten

Budgetierung von Personalkosten Personalkostenbudgetierung an der JLU Budgetierung von Personalkosten Budgetierung ist ein System der dezentralen Verantwortung einer Organisationseinheit für ihren Finanzrahmen bei festgelegtem Leistungsumfang.

Mehr

Gebäude- und Grundrisskonzepte für Laborbauten

Gebäude- und Grundrisskonzepte für Laborbauten Gebäude- und Grundrisskonzepte für Laborbauten Ergebnisse einer HIS-Studie (II) Hannover, den 28. Juni 2007 Ingo Holzkamm Inhalt 1 Grundrisskonzepte 2 Dimensionierung von Laborräumen 3 Gebäude- und Technikkonzeption

Mehr

Long term housing plan Langfristiger Immobilienplan. Salomé Bentinck Hannover

Long term housing plan Langfristiger Immobilienplan. Salomé Bentinck Hannover Long term housing plan Langfristiger Immobilienplan Salomé Bentinck Hannover 090528 Hintergrund Warum Flächenmanagement Feststellung des Raumbedarfs Spielregel Umsetzung Erfolg und Herausforderung 2 Allgemeiner

Mehr

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN burak çakmak fotolia.com JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN Stand 12/2016 DEFINITIONEN FINANZEN Landesmittel Drittmittel Ohne Beihilfe und Versorgung, BAföG; zusätzliche Ressourcen auf Basis

Mehr

Flächenbemessung von Fachbereichen

Flächenbemessung von Fachbereichen Flächenbemessung von Fachbereichen 1 Otto von Guericke Universität Magdeburg 47. Jahrestagung der ATA 0 Vorstellung HIS HE // Geschäftsbereich Bauliche Hochschulentwicklung Mögliche Projektstufen in der

Mehr

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Niedersachsen Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch Was passiert gleich? Rahmenbedingungen Personalstruktur an Hochschulen

Mehr

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin,

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin, Vertrag Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin, vertreten durch den Senator für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick Dortmund Standort für Wissenschaft & Forschung 1 Wissenschaft in Dortmund 6 Hochschulen in Dortmund 11,2% Beschäftigte mit Hochschulabschluss (2010) 30% mehr Beschäftigte mit höherem Abschluss seit 1999

Mehr

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang Alles ganz tollt Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang Senatssitzung am 12.04.2013 Organisation: Information und Förderung I Zentrales Webportal zum Doppelten Abiturjahrgang Informationsflyer

Mehr

Flächenbedarfsbemessung für Lehre und Forschung im Rahmen von Hochschul- Standortentwicklungsplanungen, HSEP

Flächenbedarfsbemessung für Lehre und Forschung im Rahmen von Hochschul- Standortentwicklungsplanungen, HSEP Flächenbedarfsbemessung für Lehre und Forschung im Rahmen von Hochschul- Standortentwicklungsplanungen, HSEP Dipl. Ing. Joachim Heintze rheform GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter rheform - EntwicklungsManagement

Mehr

Anzahl an Promotionen und Habilitationen

Anzahl an Promotionen und Habilitationen 1 Zusammenfassung: Empfehlung zu quantitativen Evaluationsdaten Die im Folgenden aufgeführten quantitativen Evaluationsdaten sollen einen Überblick über im Rahmen von internen Evaluationsberichten sinnvolles

Mehr

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Hochschule und Forschung // Hannover, 12. Oktober 2017 // Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Strukturdefizite von Berufswegen

Mehr

Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen

Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Benchmarking an Hochschulen Hannover, 07.04.2005 Frank Dölle Projektleiter HIS GmbH doelle@his.de

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

13019/J. vom (XXV.GP) Anfrage

13019/J. vom (XXV.GP) Anfrage 13019/J vom 02.05.2017 (XXV.GP) 1 von 5 Anfrage der Abgeordneten Sigrid Maurer, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Personalstruktur der

Mehr

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T Die Max-Planck Planck-Gesellschaft Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 1 KISSWIN - 28. Oktober 2008 - Berlin Forum II Arbeiten und Forschen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Mehr

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄT 3 Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Institut für Wirtschaftswissenschaften Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz Zur aktuellen Entwicklung

Mehr

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2006 gut ein Viertel aller Drittmittel ein Platz für Text www.tu9.de Was sind Drittmittel? Drittmittel

Mehr

Workshop Gleichstellung

Workshop Gleichstellung Workshop Gleichstellung Dipl.-Oecotroph. Annette Moß Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Marissa Quante Studierende FB Wirtschaft Melanie Märsch B.A. Wiss. Hilfskraft zentrales Gleichstellungsbüro Hüfferstraße

Mehr

Struktur- und Entwicklungspläne an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Struktur- und Entwicklungspläne an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Struktur- und Entwicklungspläne an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Entwurf: 10. Januar 2006] Struktur- und Entwicklungspläne sollen dazu dienen, die mittelfristige fachliche und organisatorische

Mehr

Raumvergabe an der Fachhochschule Münster

Raumvergabe an der Fachhochschule Münster Raumvergabe an der Fachhochschule Münster HIS - Hochschulentwicklungsplanung 7. Forum 19.03.2014 Fachhochschule Münster in Basisdaten: an zwei Standorten (Münster und Steinfurt) 63.800 m 2 Nutzfläche davon

Mehr

Forum Hochschulsteuerung 09./

Forum Hochschulsteuerung 09./ Forum Hochschulsteuerung 09./10.04.2018 Nutzung der Mittel für infrastrukturelle Ressourcen Jörg Stahlmann Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung:

Mehr

Fachbereich xy: Kennzahlen Halbjahr

Fachbereich xy: Kennzahlen Halbjahr Fachbereich xy: Kennzahlen 2 2. Halbjahr Abbildungsübersicht 1: Entwicklung der Studierendenzahlen: gesamt, im 1. Fachsemester in Fällen: 2/1 bis 2/ S. 2: Entwicklung der Studierendenzahlen: nach Geschlecht

Mehr

??? ??? Personalentwicklungskonzept. Wissenschaftszeitvertragsgesetz

??? ??? Personalentwicklungskonzept. Wissenschaftszeitvertragsgesetz Personalentwicklungskonzept??? Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit Fragezeichen Hermann Hesse??? Wissenschaftszeitvertragsgesetz PR OvG-UNI

Mehr

Job-Trauma oder Traumjob?

Job-Trauma oder Traumjob? www.gew.de Job-Trauma oder Traumjob? Zeitverträge in der Wissenschaft Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Berlin, 1. Oktober 2014 Gliederung 1. Job-Trauma Hire and Fire in der Wissenschaft 2. Traumjob

Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Aktuelle Rechtslage zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz RA Dr. Ulrike Preißler www.hochschulverband.de RA Dr. Ulrike Preißler Wiss.

Mehr

Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen

Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten Dr. Axel Oberschelp Tagung: Performance Management im Hochschulbereich Braunschweig, den 15. Oktober 2011 Umbau

Mehr

ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten

ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten 29. Mai 2015 Ralf Tegtmeyer In eigener Sache... seit 01.01.2015 www.his.de www.dzhw.eu www.his-he.de

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7868 21. Wahlperiode 14.02.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 06.02.17 und Antwort des Senats

Mehr

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Stefan Denzler Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 16. Mai 2017 Thesen 1. Konkurrenz im Hochschulsystem ist

Mehr

Raum- und Flächenbedarf der patientenorientierten Forschung

Raum- und Flächenbedarf der patientenorientierten Forschung Dr. Horst Moog: Raum- und Flächenbedarf der patientenorientierten Forschung HIS-Workshop: Welche Infrastrukturen braucht die patientenorientierte Forschung? Hannover, 10. Mai 2012 Gliederung 1 Prozessanalyse

Mehr

innovationspark wuhlheide berlin

innovationspark wuhlheide berlin BÜROFLÄCHEN / LABORFLÄCHEN / SONSTIGE FLÄCHEN Das Technologie- und Gründerzentrum im Innovationspark Wuhlheide bietet für Ihre innovativen Vorhaben als Jungunternehmer oder Existenzgründer hochwertigen

Mehr

Beurteilung von Gebäuden- Zustandsmatrix

Beurteilung von Gebäuden- Zustandsmatrix Beurteilung von Gebäuden- Zustandsmatrix Forum Gebäudemanagement 7./8. März 2017 Hannover Facility Management Dr. Alois Etringer Geschichte: Gegründet 1948 in Zusammenarbeit mit Frankreich Frühe Europa-Orientierung:

Mehr

Die leistungsorientierte Mittelverteilung an den Hochschulen des Landes NRW

Die leistungsorientierte Mittelverteilung an den Hochschulen des Landes NRW Die leistungsorientierte Mittelverteilung an den Hochschulen des Landes NRW 2007-2010 Stand: 15. August 2007 Seite 1 von 5 1. Einleitung Im Haushaltsjahr 2006 endete die bisherige mit den Hochschulen getroffene

Mehr

Philipps-Universität Marburg

Philipps-Universität Marburg Kennzahlenset für die Zielvereinbarungen Stand 03.04.2006 Zielzahlen für die Vereinbarung 2006-2009 Le 4 Studierende in der Regelstudienzeit nach Fächergruppen Le 6 Studienerfolgsquoten Le 7 Studienabschlüsse

Mehr

Empfehlungen zu quantitativen Evaluationsdaten

Empfehlungen zu quantitativen Evaluationsdaten Empfehlungen zu quantitativen Evaluationsdaten Die folgenden Empfehlungen für quantitative Evaluationsdaten dienen als Orientierung für die Erstellung von internen Evaluationsberichten. Hierbei ist zu

Mehr

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene Interner Workshop im SMWK Sachsen zur Neuen Hochschulsteuerung in Sachsen Dresden, 13. März 2007 Dr. Michael Leszczensky

Mehr

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich)

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) Hochschul-Informations-System GmbH Einführung in die Methodik des AKL (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) 1 Regionale Verbreitung Flensburg Stralsund Heide Kiel Bremerhaven Rostock Lübeck Wismar

Mehr

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät:

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät: Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät: 1. Ressourcen 1.1 Personal ProfessorInnen Anzahl ProfessorInnen in der Fakultät: Allgemeine Anmerkungen zur Zuordnung der Prof.-Stellen

Mehr

Tischvorlage zu TOP 3

Tischvorlage zu TOP 3 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Referat V B Berlin, den 07.09.2018 Tischvorlage zu TOP 3 der 24. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung

Mehr

Bad Kissingen. BDS Belastungsdokumentationssystem von Dr. med. Peter Dolfen Continental AG

Bad Kissingen. BDS Belastungsdokumentationssystem von Dr. med. Peter Dolfen Continental AG Bad Kissingen BDS Belastungsdokumentationssystem von Dr. med. Peter Dolfen Continental AG Gliederung BelastungsDokumentationsSystem Funktionsweise BelastungsDokumentationsSystem Ergonomische Kennzahlen

Mehr

Auslastungsuntersuchungen von Hörsälen und Seminarräumen

Auslastungsuntersuchungen von Hörsälen und Seminarräumen Auslastungsuntersuchungen von Hörsälen und Seminarräumen Ziele, empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen Hannover, 5. Juni 213 Henrich Fenner 1 1 Fragestellung und Ziele Fragestellung Wie sieht die

Mehr

Parkring 15-17 Atriumhaus. Ausstellungs-, Labor-, Service-, Lager- und Büroflächen unter einem Dach

Parkring 15-17 Atriumhaus. Ausstellungs-, Labor-, Service-, Lager- und Büroflächen unter einem Dach Parkring 15-17 Atriumhaus Ausstellungs-, Labor-, Service-, Lager- und Büroflächen unter einem Dach Daten und Fakten Auf einen Blick Multifunktional und in jeder Ebene flexibel Funktional und bedarfsgerecht

Mehr

Arbeitsschutz Aktuell Das Präventionsforum Kongress & Fachmesse Leipziger Messe 19. bis

Arbeitsschutz Aktuell Das Präventionsforum Kongress & Fachmesse Leipziger Messe 19. bis Arbeitsschutz Aktuell Das Präventionsforum Kongress & Fachmesse Leipziger Messe 19. bis 21.10.2010 Steuern mit Kennzahlen - Ergonomie - Continental AG von Dr. med. Peter Dolfen Gliederung BelastungsDokumentationsSystem

Mehr

Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Zusammenfassung Publikumsmeinungen

Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Zusammenfassung Publikumsmeinungen Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Zusammenfassung Publikumsmeinungen Nickel, Burkhardt, Rathmann Fachtagung von HBS, HoF und CHE Berlin, 30.09.14 Verbesserung der Juniorprofessur 2

Mehr

6. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten (CEWS) 2013 (5. Fortschreibung)

6. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten (CEWS) 2013 (5. Fortschreibung) 6. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten (CEWS) 2013 (5. Fortschreibung) 1. Übersicht Rheinland-Pfalz: Universitäten und Theologische Fakultät Trier A Rangliste Studierende Gleichverteilung von

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4287 18. Wahlperiode 27.05.2016 Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Ralf Stegner, Martin Habersaat, Birgit Herdejürgen, Kirsten Eickhoff-Weber, Serpil Midyatlι,

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2018 Studierende insgesamt 45.377 547 Professuren Internationale Studierende 9.651 9.496 Personal (VZÄ) Fachanfänger/ Fachanfängerinnen 10.866 948,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2017 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, ob Drittmittel, Preise, Patente oder internationale Publikationen: Die Leistungsdaten

Mehr

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 24. Mai 2011 FB 13 Dekan Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke 1 Organigramm der Technischen

Mehr

ZAHLEN DATEN FAKTEN JAHRESBERICHT UNIVERSITÄT STUTTGART

ZAHLEN DATEN FAKTEN JAHRESBERICHT UNIVERSITÄT STUTTGART 1 ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017 JAHRESBERICHT UNIVERSITÄT STUTTGART 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Im vorliegenden Heft ZAHLEN DATEN FAKTEN ziehen wir wieder eine Leistungsbilanz der Universität Stuttgart

Mehr

ECKPROFIL. gerade *8001000001115* Art.Nr : 8001000001210. 60mm ECKPROFIL. gerade *8001000002115* Art.Nr : 8001000002210. 50mm ECKPROFIL.

ECKPROFIL. gerade *8001000001115* Art.Nr : 8001000001210. 60mm ECKPROFIL. gerade *8001000002115* Art.Nr : 8001000002210. 50mm ECKPROFIL. *8001000001110* 8001000001110 130x120 1a M1:4 *8001000001115* 8001000001115 *8001000001210* 8001000001210 85x60 1b M1:3 *8001000001215* 8001000001215 60mm 85mm *8001000002110* 8001000002110 108x100 2a

Mehr

ATA Tagung 2011 in Bremen Aktuelle HIS Projekte und Vorhaben ( )

ATA Tagung 2011 in Bremen Aktuelle HIS Projekte und Vorhaben ( ) ATA Tagung 2011 in Bremen Aktuelle HIS Projekte und Vorhaben (2010 2011) 17.06.2011 Ralf Tegtmeyer Bauliche Entwicklung Bauliche Entwicklungsplanung (u.a. U Kiel, U Hamburg, U Köln) Flächenbedarf Nutzungskonzepte

Mehr

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen Hochschule und Forschung // München, 27. August 2015 // Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Karrierewege und Nachwuchsförderung Umsetzung der Empfehlungen aus Sicht der UniversitätskanzlerInnen

Karrierewege und Nachwuchsförderung Umsetzung der Empfehlungen aus Sicht der UniversitätskanzlerInnen Karrierewege und Nachwuchsförderung Umsetzung der Empfehlungen aus Sicht der UniversitätskanzlerInnen München, 14. Oktober 2014 Jahrestagung des ZWM e.v. an der Hochschule München Albert Berger Kanzler

Mehr

Flächenmanagement Elemente, Steuerungsmodelle, Einführung

Flächenmanagement Elemente, Steuerungsmodelle, Einführung Marcelo Ruiz Flächenmanagement Elemente, Steuerungsmodelle, Einführung Forum Hochschulbau, Hannover, 28. Mai 2009 1 Gliederung 1. Kernelemente 2. Steuerungsmodelle 3. Gestaltungsmöglichkeiten 4. Machbarkeitsprüfung

Mehr

Anfrage Maurer und Freundinnen an BMWFW, 13012/j vom

Anfrage Maurer und Freundinnen an BMWFW, 13012/j vom 12457/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 8 University of... Applied Sciences TECHNIKUM An Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Mariahilfer Straße 37-39 1060 Wien Datum:

Mehr

Zielvorgaben und Leistungsindikatoren in der Hochschulsteuerung

Zielvorgaben und Leistungsindikatoren in der Hochschulsteuerung elektronische Administration und Services Zielvorgaben und Leistungsindikatoren in der Hochschulsteuerung Dr. Christoph Wall, Leiter administrative IT Agenda Politische und organisatorische Grundlagen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Zahlenspiegel 2005

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Zahlenspiegel 2005 UNIVERSITÄT HOHENHEIM Zahlenspiegel 25 UNIVERSITÄT HOHENHEIM Zahlenspiegel 25 Herausgegeben von: Redaktion und Bearbeitung: Universität Hohenheim Zentrale Verwaltung Referat Strukturentwicklung und Ressourcenmanagement

Mehr

Vorwort. HIS wird sich auch in Zukunft intensiv mit Fragen des Personals an Hochschulen beschäftigen. Dr. Jürgen Ederleh HIS-Geschäftsführer

Vorwort. HIS wird sich auch in Zukunft intensiv mit Fragen des Personals an Hochschulen beschäftigen. Dr. Jürgen Ederleh HIS-Geschäftsführer KURZINFORMATION BAU UND TECHNIK HOCHSCHUL-INFORMATIONS-SYSTEM, GOSERIEDE 9, 30159 HANNOVER September 2004 B 2 / 2004 Personalkonzepte und -modelle als Bestandteil der Hochschulentwicklung Schwerpunkt:

Mehr

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus. Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus. Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock Frage: Wie beeinflussen Politik und Hochschulreglement die länderspezifische

Mehr