Der Kanzler Hochschulinterne Flächensteuerung an der TU Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kanzler Hochschulinterne Flächensteuerung an der TU Dresden"

Transkript

1 Der Kanzler Hochschulinterne Flächensteuerung an der

2 Inhalt Basismodell der Parametergesteuerten Flächenbemessung Interne Steuerung Bedarfsentwicklung

3 Basismodell HIS Konzept 1995: Flächenbezogene Studienplätze ganzheitlich (im Universitätsmaßstab) bewährt HIS Parametergesteuerte Flächenbemessung auf fachbezogenen Untersuchungen basierend wichtige Parameter: Arbeitsprofile Personalkategorien Studierende Raumnutzungsbereiche im Fakultätsmaßstab gut einsetzbar 3

4 Basismodell Umsetzung der Parametergesteuerten Flächenermittlung an der : Basismodell: jährliche Ermittlung des aktuellen Flächenbedarfs Bilanzierung: Bestand Bedarf Bestandsbewirtschaftung: Steuerung der Flächenvergabe Bedarfsentwicklung: Flächenbedarfsprognose auf Basis prognostizierter Studentenzahlen, Personalzahlen, Drittmittelzahlen 4

5 Basismodell HIS Parametergesteuerte Flächenbemessung (PF) Büroflächen nach RLBau Sachsen Laborflächen nach HIS Untersuchungen Werkstätten nach HIS Untersuchungen Lehrflächen nach HIS Analyse für die geplant nach Kapazitätsberechnung TUD TU-Daten jeweils vom Dezember des Vorjahres Studierendenzahlen Personalzahlen DM Ausgaben ZLF 5

6 Basismodell BEDARF einer Bemessungseinheit Büroflächen: Stellen Prof., Junior-Prof., WM-DM * Teilzeitfaktor * Platzfaktor * Flächenansatz = m² Personen LL, WM-HD, WM-HZ, VP, TP, WHK * Platzfaktor * Flächenansatz = m² Hauptfachstudierende * Platzfaktor * Flächenansatz = m² Fachspezifische Flächen: Laborfläche entspr. Arbeitsprofile * Flächenansatz = m² Sonderflächen (Bedarf = Bestand) = m² Werkstattflächen: Personal * Flächenansatz = m² Lehrflächen: Studierendenäquivalente * Platzfaktor * Flächenansatz = m² BESTAND einer Bemessungseinheit BEDARF Flächenbestand: abgemindert mit QKZ nach HIS-Nutzungsbereichen mit anteiligem ZLF = m² BESTAND BILANZ einer Fakultät* BESTAND einer Fakultät* BEDARF einer Fakultät * = *(Summe über 1...n Bemessungseinheiten) BILANZ einer Fakultät* * Summe über alle Bemessungseinheiten der Fakultät 6

7 Basismodell 7

8 m² Bemessungsmodell Bilanz aus Bestand 2011 / Bedarf Mathematik Physik Chemie Psychologie Biologie ZE Mat-Nat Philosophie SLK Erzieh.Wiss. Jura Wirtsch.Wiss. INF EuI Masch.wesen BIW Architektur Verk.Wiss. Forst Wasserwesen Geowiss. ZE Umwelt BIOTEC Bestand in m2 Bedarf in m2 Bilanz in m2 8

9 Bemessungsmodell Modellanpassung durch die - Parameter für Flächenansätze nach Vorgabe RLBau Sachsen - Bedarfe für studentische Arbeitsräume eingeführt - Auslastung, Platzfaktoren der Lehrflächen entspr. neuer HIS- Studien angepasst => geplant: Lehrflächenbedarf basierend auf der Kapazitätsberechnung der TUD um Bachelor/Master Umstellung gerecht zu werden und Veränderungen im Curriculum direkt zu übernehmen - Anpassung der Personalkategorien (Einführung Junior-Prof., WHK, Wegfall Dozent) - Permanente Prüfung der Bedarfe für Sonderflächen z.b. fmrt-labor - Einführung einer feineren Granularität für Bedarfsermittlung bis auf Institutsebene gewünscht - Modell wurde im lfd. CAFM-System ins Flächenmanagement integriert mit eigener Softwareerweiterung 9

10 Interne Steuerung Grundlage ist die Bilanzierung nach einer Normierung mit Anreiz zur Abgabe von Lehrraumflächen in den Zentralen Lehrraum Fond (ZLF) Fakultäten mit Flächenüberhang zahlen: 6 /m² (ohne Betrachtung des ZLF) Fakultäten mit Flächenbedarf erhalten: Einnahmen durch Flächenüberhang/Summe Flächenbedarf /m² 10

11 Bedarfsentwicklung Rahmen: Vorgaben / Prognosen HH Personal: Abbauvorgaben / Zusagen des Landes Studierende: Prognosen SMWK / TU-Strategie DM Entwicklung: eigene Prognosen, Förderzusagen 11

12 Bedarfsentwicklung Szenario : Realistische Variante ohne Exzellenz-Förderung nach Exzellenz Entscheidung Wegfall Stellenabbau bis 2020: 224 HH-MA (TU gesamt) Umbau bleibt unberücksichtigt Rückgang Studierende: -3% Bezug 2010 (auf i.d.r.) Drittmittel Beschäftigte: Fortsetzung linearer Anstieg auf Personen Bedarf: m 2, Bilanz: m 2 12

13 Bedarfsentwicklung Szenario : Realistische Variante mit Exzellenz-Förderung Stellenabbau bis 2020: 0 (Übernahme der Bundes Förderung durch das Land) Studierende: i.d.r. (gleichbleibend zu 2011) Drittmittel Beschäftigte: Fortsetzung linearer Anstieg auf Personen 199,5 Personen durch cfaed/zuk und Open Topic Tenure-Track 13

14 Bedarfsentwicklung Basismodell 2010 / 2011 Gesamt Büro Labor Hallen Werk- sons Prak- Hör- Übungsraum Lager statt t tikum saal Bestand Bedarf 2010/ Bilanz Szenario 3: Realistische Variante - mit Exzellenz-Förderung DM: 3.427, Studierende: HH-Abbau: Bedarf Bilanz

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15

Kennwerte zum Flächenmanagement

Kennwerte zum Flächenmanagement Dr. Bernd Vogel Kennwerte zum Flächenmanagement Flächen- Aus- Zu- Stammdaten Bemessungsbereich schlag Lager Ausgangsgröße statt.- Profilfaktor faktor kenn- wert Hochschule Universität Lehr- und Forschungsbereich

Mehr

Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop

Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop Knut Böttcher Dezernent Technik, Bau, Liegenschaften 15.06.2011 2009

Mehr

Bedarf und Auslastung von

Bedarf und Auslastung von Henrich Fenner Bedarf und Auslastung von Hörsälen und Seminarräumen Forum Hochschulbau Hannover, 10. Juni 2010 1 Übersicht 1 Ausgangssituation 2 Analysemöglichkeiten 3 Platzfaktorformel 4 Teilnehmerzahlkurve

Mehr

Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung. Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover

Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung. Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Innovative Instrumente der Kapazitäts- und Flächenplanung Dr. Horst Moog, Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Workshop: Bachelor- und Masterstudiengänge Hannover, 31.05.2006 0 Überblick 1 Einleitung 2 Kapazitätsplanung

Mehr

Das Mieter-Vermieter-Modell an der Freien Universität Berlin

Das Mieter-Vermieter-Modell an der Freien Universität Berlin Das Mieter-Vermieter-Modell an der Freien Universität Berlin Vortrag an der Bauhaus-Universität Weimar, 19.11.2012 Technische Abteilung Thilo Amstein / Andreas K. Schmidt 1 Das Mieter-Vermieter-Modell

Mehr

Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin

Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin Dr. Horst Moog Spezifische Anforderungen der Hochschulmedizin Forum Hochschulbau - Flächenmanagement Hannover, 28. Mai 2009 0 Gliederung 1 Medizin und Naturwissenschaften 2 Bedarfsplanung für die medizinische

Mehr

Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund

Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund Georg Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund Teilergebnisse einer Flächenbedarfsplanung (April 2005) Themen und Ziel des Beitrags Inhalt Eckdaten der Universität Dortmund Stellenwert

Mehr

Flächenbemessung von Fachbereichen

Flächenbemessung von Fachbereichen Flächenbemessung von Fachbereichen 1 Otto von Guericke Universität Magdeburg 47. Jahrestagung der ATA 0 Vorstellung HIS HE // Geschäftsbereich Bauliche Hochschulentwicklung Mögliche Projektstufen in der

Mehr

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken Silke Cordes Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken HIS-Workshop Hannover, 14.06.2005 0 Überblick 1 Einordnung der Untersuchung 2 Definition 3 Arbeitsplatztypen

Mehr

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg Christiane Büchter Gliederung Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg 1. Beispiel Universität Hamburg Anmerkungen zur Einordnung des Projekts

Mehr

Vorwort. Für die Umsetzung der Projektergebnisse ist den Hochschulen viel Erfolg zu wünschen. Dr. Jürgen Ederleh

Vorwort. Für die Umsetzung der Projektergebnisse ist den Hochschulen viel Erfolg zu wünschen. Dr. Jürgen Ederleh KURZINFORMATION BAU UND TECHNIK HOCHSCHUL-INFORMATIONS-SYSTEM, GOSERIEDE 9, 30159 HANNOVER SEPTEMBER 2005 B 6 / 2005 Projektbericht der Arbeitsgruppe Raumhandelsmodell Monetäre Steuerung der Flächennutzung

Mehr

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz

Mehr

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene Interner Workshop im SMWK Sachsen zur Neuen Hochschulsteuerung in Sachsen Dresden, 13. März 2007 Dr. Michael Leszczensky

Mehr

Vom Stellenplan zum Raumprogramm? Bedarfsermittlungen für Forschungsflächen. Hannover, 08.06.2011

Vom Stellenplan zum Raumprogramm? Bedarfsermittlungen für Forschungsflächen. Hannover, 08.06.2011 Vom zum Raumprogramm? Bedarfsermittlungen für Forschungsflächen Hannover, 08.06.2011 Gliederung 1 Ziele des Vortrags 2 Gegenstand und Grundlagen eines Raumprogrammes 2.1 Funktionen eines Raumprogrammes

Mehr

Basics der Personalmittelbudgetierung

Basics der Personalmittelbudgetierung Basics der Personalmittelbudgetierung Dr. Martin Goch Dezernent für f r Wirtschaft & Finanzen der UDE Kanzler-Arbeitskreis Fortbildung in Göttingen G 6./7. November 2008 Globalhaushalt NRW Wesentliche

Mehr

Bedarfsplanung für Praktikumsplätze

Bedarfsplanung für Praktikumsplätze Bedarfsplanung für Praktikumsplätze Referent: Dr. Bernd Vogel HIS Hannover Hannover,. November 005 1 Vortragsgliederung 1 Gegenstandsbereich Bedarfsplanung 3 Entwicklungstendenzen 1 Begriff Praktikumsplatz

Mehr

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann Dr. Max Mustermann Koordinationsstelle Referat Kommunikation Chancengleichheit & Marketing & Familie Verwaltung Datenreport 215 zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR Universitätsfrauenbeauftragte

Mehr

Raumvergabe an der Fachhochschule Münster

Raumvergabe an der Fachhochschule Münster Raumvergabe an der Fachhochschule Münster HIS - Hochschulentwicklungsplanung 7. Forum 19.03.2014 Fachhochschule Münster in Basisdaten: an zwei Standorten (Münster und Steinfurt) 63.800 m 2 Nutzfläche davon

Mehr

Schullaufbahnprognose an der

Schullaufbahnprognose an der Schullaufbahnprognose an der Überblick Vorgaben der Schulordnung Beispielhafte Erstellung einer Prognose Vorgaben der Schulordnung ( 59) Vorgaben der Schulordnung ( 59) Klassenstufe 8 Bei gleichbleibenden

Mehr

Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007*

Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007* Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007* 2007 ist erstmalig wieder ein Anstieg der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in der Fächergruppe Mathematik

Mehr

ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten

ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten 29. Mai 2015 Ralf Tegtmeyer In eigener Sache... seit 01.01.2015 www.his.de www.dzhw.eu www.his-he.de

Mehr

Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich

Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich Sonderauswertungen aus Finanz- und Personalstatistik Dr. Michael Leszczensky Herbsttagung der Konferenz der hessischen Fachhochschulpräsidenten am 31.Oktober

Mehr

Benchmarking-Club Technischer Universitäten. Vorgehen und Ergebnisse

Benchmarking-Club Technischer Universitäten. Vorgehen und Ergebnisse Technische Universität Berlin Benchmarking-Club Technischer Universitäten Vorgehen und Ergebnisse Dr. Christian Hünicken Technische Universität Berlin Controlling, Finanzen, Forschung 6. Benchmarking-Club

Mehr

Regionalbotschafter der TU Dresden

Regionalbotschafter der TU Dresden Regionalbotschafter der TU Dresden Susann Mayer Absolventenreferentin der TU Dresden 2016 Regionalbotschafter: Projektüberblick Projekt des Absolventenreferats Start Juli 2008 TUD-Alumni als Ansprechpartner

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Befragung durch die Mittelbauinitiative an der TU Dresden (mid)

Vorstellung der Ergebnisse der Befragung durch die Mittelbauinitiative an der TU Dresden (mid) Vorstellung der Ergebnisse der Befragung durch die Mittelbauinitiative an der TU Dresden (mid) Dresden, Januar 2014 Befragung Mittelbau 1 Teilnahme 2 Befristung 3 Vertragsgestaltung 4 Arbeitssituation

Mehr

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie KliWES-Workshop: Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten

Mehr

Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium. Hannover, 10. Juni 2010

Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium. Hannover, 10. Juni 2010 Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium Hannover, 10. Juni 2010 Gliederung Definition und Abgrenzung Zeitlicher Aufwand Flächen für das Selbststudium Was neues? Größe und Umfang Planungshinweise

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Herzlich willkommen. Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Herzlich willkommen. Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan 187 Jahre Geschichte 1828 Gründung als Technische Bildungsanstalt Dresden 1890 Gründung

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Abschlüsse, Promotionen, Habilitationen. Entwicklung der Studierendenzahlen. Studierende und Absolventen

Mitgezählt. Jahresbericht Abschlüsse, Promotionen, Habilitationen. Entwicklung der Studierendenzahlen. Studierende und Absolventen Mitgezählt Jahresbericht 2016 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorwort des Rektors Entwicklung der Studierendenzahlen Studierende und Absolventen Abschlüsse, Promotionen, Habilitationen Hinter Zahlen

Mehr

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften. Fakultät Philosophie

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften. Fakultät Philosophie Ergebnis der Universitätswahlen TU-Dresden 200, studentische Vertreter Fakultätsräte Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften Name Wetzel, Sylvia Hirschfeld, Sebastian David, Franz Zänkert, Sandra Bender,

Mehr

Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena

Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena 2017 Einnahmen Titel Zweckbestimmung Abschluss HH 2015 Ansatz HH 2016 Ansatz HH 2017 E.00 Semesterbeiträge 245.189,00 EUR 252.00 252.00 E.00.01 StuRa-Anteil

Mehr

CHE-Forum Budgetierung von Personalkosten. Manfred Bernhardt

CHE-Forum Budgetierung von Personalkosten. Manfred Bernhardt CHE-Forum Budgetierung von Personalkosten Manfred Bernhardt Seite 1 Universität Göttingen (ohne HuMed) Finanzvolumen 342 Mio davon DriMi 41 Mio SoMi 36 Mio Studierende 20.438 Personal 4.812 davon Prof.

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung Handlungsfelder unserer Internationalisierung extern Verwaltung intern

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend. für die 5. Klassen

Herzlich willkommen zum Informationsabend. für die 5. Klassen Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 5. Klassen Wege entstehen Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Ausblick auf die Oberstufe AHS Oberstufe Gymnasium Realgymnasium Sprache

Mehr

Forschungsprofile und Arbeitsweisen

Forschungsprofile und Arbeitsweisen Strukturelle Planungsaspekte Forschungsprofile und Arbeitsweisen Eine Systematik der Bedarfstypen Forum Hochschulbau, Hannover, 8. Juni 2011 Dipl. Ing. Marcelo 1 Themen 1. Forschungsprofile im Kontext

Mehr

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Prof. Dr. Rudolf Liedl Neunzehnhain, 12. April 2014 Einordnung der Fachrichtung Hydrowissenschaften Mathematik und Naturwiss.

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2017 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, ob Drittmittel, Preise, Patente oder internationale Publikationen: Die Leistungsdaten

Mehr

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2006/07 Stand: 15.11.2006 Tabelle 9: - Fach bzw. Fachgruppe HU gesamt 40.614 3.278 16.075 14.123 7.138 26 Juristische Fakultät 2.479 281 1.303 618 277

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Anlage 1a (Teil-)Studiengänge, Studienprofile und Fächerkombinationen 1

Anlage 1a (Teil-)Studiengänge, Studienprofile und Fächerkombinationen 1 Vierte Änderung der Vorläufigen Prüfungsordnung für die studiengänge Mathematik, Physik und Erziehungswissenschaft und den Zwei- studiengang der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Vorläufige

Mehr

Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen

Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Benchmarking an Hochschulen Hannover, 07.04.2005 Frank Dölle Projektleiter HIS GmbH doelle@his.de

Mehr

Nachtragshaushalt 2006/07

Nachtragshaushalt 2006/07 Haushaltsplan 2006/2007 Das Haushaltsjahr beginnt mit dem 1. Oktober 2006 und endet mit dem 31. September 2007. Neben den geplanten Ausgaben und Einnahmen gemäß Haushalt vom 14. November 2006 für dieses

Mehr

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann Dr. Max Mustermann Koordinationsstelle Referat Kommunikation Chancengleichheit & Marketing & Familie Verwaltung Datenreport zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR 0 0% Frauen in Gremien

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Erfolge lassen sich auch in Zahlen ausdrücken. Einige wichtige Kennziffern zur

Mehr

SERVICE LEARNING CHANCE ZUR KOOPERATION ZWISCHEN KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN

SERVICE LEARNING CHANCE ZUR KOOPERATION ZWISCHEN KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN SERVICE LEARNING CHANCE ZUR KOOPERATION ZWISCHEN KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN Halle (Saale) 06.0.014 Arbeitskreis der kommunalen Wissenschaftsbeauftragten Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung. Weimar Bernd Vogel

Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung. Weimar Bernd Vogel Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung Weimar 3.12.2010 Bernd Vogel Gliederung 1 Stellenwert und spezifische Merkmale der Baulichen Hochschulentwicklung 2 Bauliche

Mehr

Lehramtsbezogener BA-Studiengang Allgemeinbildende Schulen

Lehramtsbezogener BA-Studiengang Allgemeinbildende Schulen Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Lehramtsbezogener BA-Studiengang Allgemeinbildende Schulen Herzlich Willkommen an der TU Dresden! 06.10.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2012/2013 (Stand: )

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2012/2013 (Stand: ) 3. Nachrückverfahren (25.09. - 05.10.2012) Bachelorstudiengänge Angewandte Geographie 2 2,3 N 2,9 0 N Angewandte Geowissenschaften 2 3,1 N 3,0 0 N Architektur 2 2,5 N 2,3 0 N Bauingenieurwesen 0 3,0 N

Mehr

CN13 Org.-Chem. Institut der Universität

CN13 Org.-Chem. Institut der Universität Chemiker an der Universität CN13 Dr. Jürgen H. Gross Org.-Chem. Institut der Universität Im Neuenheimer Feld 270 69120 Heidelberg juergen.gross@oci.uni-heidelberg.de http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~bl5

Mehr

ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben ( )

ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben ( ) ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben (2012-2013) 05.04.2013 Ralf Tegtmeyer Bauliche Entwicklung Bauliche Entwicklungsplanung Medizin (Kiel, Berlin): Flächenbedarf, Belegungsplanung.

Mehr

Untersuchung der technischen Kapazität von Gasnetzen

Untersuchung der technischen Kapazität von Gasnetzen Untersuchung der technischen Kapazität von Gasnetzen Dr. Thorsten Koch Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur und Open Grid Europe Untersuchung

Mehr

Angebote zur Studienorientierung

Angebote zur Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Reiner Laue Universität Stuttgart-Zentrale Studienberatung 05. Oktober 2017 Die Universität Stuttgart Themen Studien- und Berufswahl Beratung und Information Die Universität

Mehr

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung 30. GLT-Anwendertagung in Karlsruhe, Rupert Lohr KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul

Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul Prof. Dr. med. Güher Saruhan-Direskeneli Prodekanin für Lehre (2009-2012) Medizin Studium in der Medizinischen Fakultät Istanbul Die Fakultät

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG Qualifikationsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG Qualifikationsphase Themen 1 Struktur der Qualifikationsphase 2 Unterricht

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung Übersicht 1: Definition von Leistungsindikatoren für Forschung Indikator Bezeichnung und Erläuterung 1 der ausgaben seit 1999 in Prozent. Die großen Unterschiede machen eine Klasseneinteilung sinnvoll:

Mehr

Studentische Vertretung. Technische Universität München

Studentische Vertretung. Technische Universität München Studentische Vertretung Studentische Vollversammlung SoSe 15 1. Vorstellung Studentische Vertretung 2. Hochschulwahl 3. Aktuelle Themen 1. Semesterticket 2. Studentisches Wohnen 3. StudiTUM Häuser der

Mehr

Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft Ihre Zuordnung zum jeweiligen Fachbereich folgt der für Sie geltenden Prüfungsordnung

Mehr

Abbildung 1: Spitzenplätze je Fakultät bei vier ausgewählten Indikatoren aus dem CHE- Ranking (Naturwissenschaften) 0,71 0,71 0,50 0,49 0,42 0,40

Abbildung 1: Spitzenplätze je Fakultät bei vier ausgewählten Indikatoren aus dem CHE- Ranking (Naturwissenschaften) 0,71 0,71 0,50 0,49 0,42 0,40 CHE Ländervergleich von Universitäten für 2003,, und bei Naturwissenschaften vorn. Neue Länder verlieren bei zufriedenheit Der CHE-Ländervergleich ist eine Sonderauswertung von Daten aus dem CHE- Hochschulranking

Mehr

Ansatz SS Ansatz 16/17 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben

Ansatz SS Ansatz 16/17 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben Ansatz WS Ansatz SS 32.000 30.000 Ansatz 16/17 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben 1 Finanzverwaltung 568.690,00 369.360,00 199.330,00 11 Überschuss 200.000,00 200.000,00 0,00 11 01 Überschuss des

Mehr

Erschließung von Lernräumen: Technisch und organisatorisch

Erschließung von Lernräumen: Technisch und organisatorisch Erschließung von Lernräumen: Technisch und organisatorisch Prof. Dr. Michael Mönnich moennich@kit.edu KIT-BIBLIOTHEK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Erschließung? 4 07.12.2018

Mehr

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur Frauen TU insg. Anzahl Frauen und Männer an der TU Kaiserslautern auf den verschiedenen Qualifikationsstufen 6 und 12, + Frauen in Prozent Qualifikationsstufen Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer

Mehr

Flächenbudgetierungsmodell

Flächenbudgetierungsmodell Flächenbudgetierungsmodell Handbuch Die Flächenbudgetierung ist Teil der Gesamtbudgetierung der Institute und erfolgt in jährlichem Turnus zusammen mit der Herausgabe des Budgetheftes durch die Abteilung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2005 ForschungsUniversitäten 2005 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Prof. Dr.

Mehr

Zum Verhältnis von Grundfinanzierung, temporären Mitteln und Kostenentwicklung

Zum Verhältnis von Grundfinanzierung, temporären Mitteln und Kostenentwicklung Präsidialverwaltung Finanz- und Rechnungswesen Arne Burda Zum Verhältnis von Grundfinanzierung, temporären Mitteln und Kostenentwicklung Agenda 1. Grundfinanzierung und temporäre Mittel 2009 und 2016 2.

Mehr

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE)

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE) Tübingen School of Education (TüSE) TüSE Statistik der Lehramtsstudierenden im Wintersemester 2017/2018 Tübingen School of Education Wilhelmstraße 31 72074 Tübingen Telefon +49 (0) 7071 29-75667 Überblick

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann Studienleitung Biologie Willkommen! Studienleitung Institut für Pflanzenwissenschaften IPS Biologie- Koordination Biologie IZB

Mehr

Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe

Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe Ende der Veranstaltung spätestens 20:30 Profiloberstufe am Goethe Gymnasium Eine kurze

Mehr

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Günter Flügge Saas Grund 24 Quelle Folie Nr. 1 HAUPTGEBÄUDE ENTWICKLUNG DER RWTH AACHEN BIS 23 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018 LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018 Vorteile des Lückenjahrgangs - Abitur nach 13 statt nach 14 Jahren - Abiturienten des Brückenjahrgangs sind im Jahr des Schulabschlusses klar im Vorteil: - weniger

Mehr

Strategische. Autonomie und Restriktion.

Strategische. Autonomie und Restriktion. Strategische Entwicklungsplanung zwischen Autonomie und Restriktion www.uni-leipzig.de Inhalt 1. Die Universität Leipzig Selbstbild und Status Quo 2. Hochschulentwicklungsplanung im Freistaat Sachsen 3.

Mehr

Tischvorlage zu TOP 3

Tischvorlage zu TOP 3 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Referat V B Berlin, den 07.09.2018 Tischvorlage zu TOP 3 der 24. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Die ostdeutschen Hochschulen in gesamtdeutschen Rankings

Die ostdeutschen Hochschulen in gesamtdeutschen Rankings HoF Wittenberg Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Image- und Hochschulmarketingkampagne Neue Bundesländer, veranstaltet vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Praxissemesterplätze. Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Praxissemesterplätze. Drucksache 18 / Wahlperiode Drucksache 18 / 12 494 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 17. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Oktober 2017) zum Thema:

Mehr

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Der Coburger Weg Unsere Ziele: Einen gleitenden Übergang in das Studium ermöglichen Vom ersten Tag an zielgerichtet betreuen und individuell fördern Eintritt

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes Dr. Sonja Schwarz Referentin des Vizepräsidenten für Lehre und Studium Impulsvortrag HRK-Tagung Studentische

Mehr

megadigitale - studiumdigitale

megadigitale - studiumdigitale megadigitale - studiumdigitale Umsetzung und Verstetigung einer elearning-strategie megadigitale Start 2005: BMBF-Antrag Neue Medien in der Bildung II 2 Prozess Analyse der Ausgangslage der Goethe-Universität

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn -

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn - Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn - Thomas Abraham, Timo Heyn, Philipp Schwede empirica ag Paderborn, 15. November 2012 Gliederung empirica Entwicklung der Studentenzahlen

Mehr

Zielvereinbarungen an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen strategischer und operativer Steuerung

Zielvereinbarungen an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen strategischer und operativer Steuerung Zielvereinbarungen an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen strategischer und operativer Steuerung Dr. Michael Jaeger HIS Hochschul-Informations-System GmbH Herbsttagung des Projekts Qualitätssicherung

Mehr

Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen

Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen Bauen für Bologna? Gesamtkonzept für studentische Arbeitsflächen Forum Hochschulbau, 10.06.2010 Dipl. Ing. Marcelo Ruiz Leitfragen Was macht ein Gesamtkonzept für studentische Arbeitsplätze aus? Was hat

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang Alles ganz tollt Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang Senatssitzung am 12.04.2013 Organisation: Information und Förderung I Zentrales Webportal zum Doppelten Abiturjahrgang Informationsflyer

Mehr

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD Forschungsprojekt zum Themenfeld Wissenschaftsökonomie Workshop Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO) Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD Bauliche Hochschulentwicklung

Mehr

Stichprobenbeschreibung 1

Stichprobenbeschreibung 1 Stichprobenbeschreibung 1 Insgesamt haben 1.383 Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern an der Befragung teilgenommen und den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die Teilnehmenden sind mehrheitlich

Mehr