Internationale Wirtschaft Emerging Markets

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Wirtschaft Emerging Markets"

Transkript

1 Internationale Wirtschaft Emerging Markets Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2013/14)

2 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Allgemeines Wirtschaftsrecht 6 Bilanz und Erfolgsrechnung 8 Deskriptive Statistik 10 Zentrale Grundlagen des BWL Studiums 12 Weltwirtschaftsgeographie / Internationale Wirtschaftsstrukturen 15 e 2. Semester 17 Kosten und Leistungsrechnung 17 Besonderes Wirtschaftsrecht 19 Mikro /Makroökonomie 21 Produktion und Logistik 23 Länderanalyse China 25 e 3. Semester 27 Investition und Finanzierung 27 Marketing 29 Internationale Fragen der Wirtschaftspolitik 31 Betriebliche Außenwirtschaft 33 Länderanalyse Indien 35 e 4. Semester 37 Organisation und Human Resource Management I 37 Betriebliche Steuern 39 Controlling I 41 Länderanalyse Lateinamerika (Brazil) und GUS (Russland) 43 Aktuelle Themen Emerging Markets 45 e 6. Semester 47 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 47 Internationales Management 49 Businesspraxis 51 1

3 e 53 Stromhandel 53 Grundlagen für Unternehmensgründungen und Innovationen 55 Logistik und Transportrecht 58 Umsatzsteuer in Deutschland und Europa 60 Wirtschaftsrecht (Vertiefung) 62 Human Resource Management II 64 Wirtschaftsenglisch II 66 Wirtschaftsenglisch III 68 Marktforschung Statistische Auswertung mit SPSS 70 EDV gestützte Abwicklung betrieblicher Geschäftsprozesse I 72 Financing and Risk Management with Case Studies 74 International Law (Advanced) with Case Studies (English) 76 Lean Junior Expert Instandhaltung 78 Basics of Lean Management (English) 80 Fremdbildanalyse: Länder /Kulturwahrnehmung durch Medien 82 Introduction to Management (English) 84 International Trade with Case Studies (English) 86 Advanced topics of economics: Finance and Management Accounting (Controlling) (English) 88 Current Topics of Operations & Supply Chain Management (English) 90 Vertrieb/Smart Energy 92 Fachexkursion Emerging Markets 94 Net Economy (English) 96 DATEV 98 Mapping Europe: Economic areas, historical developments, political institutions (English) 101 Let s battle for some attention: Brand Development and Marketing (project based) (English) 103 Chinesisch I 105 Chinesisch II 107 Chinesisch III 109 Portugiesisch I 111 2

4 Portugiesisch II 113 Portugiesisch III 115 Deutsch für Austauschstudierende und Interkulturelle Kommunikation I (English) 117 Deutsch für Austauschstudierende und Interkulturelle Kommunikation II (English) 119 Russisch I 121 Russisch II 123 Russisch III 125 Spanisch I 127 Spanisch II 129 Spanisch III 131 Wissenschaftliches Arbeiten II 133 Strategisches Facility Management 135 Pricing: Strategie, Umsetzung und psychologische Aspekte 137 Strategic Management (English) 139 Praxissemester 141 Praxissemester 141 Praxisseminar 143 Bachelorarbeit 145 Bachelorarbeit 145 Bachelorarbeit (Kolloquium) 147 3

5 Curriculare Übersicht Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 1 Wirtschaftsrecht I Allgemeines Wirtschaftsrecht 1 BWL II Bilanz und Erfolgsrechnung 1 Desk. Stat. Deskriptive Statistik 1 BWL I Zentrale Grundlagen des BWL Studiums Einführung in das Bürgerliche Recht und das Handelsrecht; Vertragsschluss, Vertragliche Schuldverhältnisse, Leistungsstörungen Einführung in das Rechnungswesen; Bilanzen; Jahresabschluss nach HGB und IFRS Deskriptive Statistik; Methoden der empirischen Sozialforschung Teilmodul A: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Teilmodul B: Wiss. Arbeiten / Technik des Projektmanagements VWL I Weltwirtschaftsgeographie / Internationale Wirtschaftsstrukturen Überblick: weltwirtschaftliche Strukturen Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 2 BWL III Kosten und Leistungsrechnung 2 Wirtschaftsrecht II Besonderes Wirtschaftsrecht Das System der KLR; Kostenarten, Kostenstellen und Leistungsstellenrechnung Arbeitsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht VWL II Mikro /Makroökonomie Grundlagen und Praxis BWL IV Produktion und Logistik Grundlagen betrieblicher Produktions und Logistikabläufe Emerging Markets I Länderanalyse China Länderkunde China Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 3 BWL VI Investition und Finanzierung Finanzierungsformen und Finanzmanagement BWL V Marketing 3 VWL III Internationale Fragen der Wirtschaftspolitik 3 BWL X Betriebliche Außenwirtschaft Praxis der STOMA; Konsumverhalten; strategische und operative Marketingplanung 6 4 Wirtschaftspolitik in globalisierten Märkten 6 4 Erschließung und Systematisierung anwendungsbezogener Aspekte Emerging Markets II Länderanalyse Indien Länderkunde Indien Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 4 BWL VII Organisation und Human Resource Management I 4 BWL VIII Betriebliche Steuern Aufbau und Entwicklung von betrieblichen Organisationsstrukturen; Personalaufbau und Personalentwicklungsentscheidungen Grundlagen der Besteuerung von Unternehmen; Internationale Unternehmensbesteuerung BWL IX Controlling I Grundlagen des Controllings Emerging Markets III 4 Emerging Markets IV Länderanalyse Lateinamerika (Brazil) und GUS (Russland) Aktuelle Themen Emerging Markets Länderkunde Russland (GUS)/Brasilien (Lateinamerika) 6 4 Aktuelle Themen BRIC Länder/New Emerging Markets Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS

6 Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 6 IKK Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Theoretische u. methodische Grundlagen und Praxisfelder der interkulturellen Kommunikation BWL XI Internationales Management Grundlagen des internationalen Managements Emerging Markets V Businesspraxis Businesspraxis in Emerging Markets Praxissemester Teil Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 7 Praxissemester Teil 2 (inkl. Praxisseminar) 15 7 Bach. Thes. Bachelorarbeit 12 7 Bachelorarbeit (Kolloquium) 3 Summe Gesamtstudium In Wahlpflichtmodulen und en kann das Angebot der Veranstaltung von einer Mindestteilnehmerzahl abhängig gemacht werden, die frühzeitig durch Aushang bekannt gegeben wird. 30 5

7 e 1. Semester Allgemeines Wirtschaftsrecht Modulname Modulname englisch Allgemeines Wirtschaftsrecht Business Law Modulverantwortliche/r Prof. Dr. jur. Angela Knauer, Prof. Dr. jur. Jutta Lommatzsch Dozent/in Prof. Dr. jur. Angela Knauer, Prof. Dr. jur. Jutta Lommatzsch Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Wirtschaftsrecht I 180 h 6 C 1. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung mit integrierter Übung: Übung: 3 SWS 1 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung mit integrierter Übung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben einen Einblick gewonnen in grundlegende Bereiche des allgemeinen Wirtschaftsrechts können Vertragsabschlüsse sowie die Abwicklung von Verträgen rechtssicher begleiten haben ein Gespür für juristische Probleme entwickelt, so dass sie auf die Notwendigkeit juristischen Rates frühzeitig aufmerksam werden können einfache juristische Probleme selbständig lösen 3 Inhalte 4 Lehrformen Einführung in das deutsche Bürgerliche Recht und das Handels und Gesellschaftsrecht Praxis der Rechtsgeschäftslehre und des Vertragsabschlusses Allgemeine Geschäftsbedingungen Vertragsarten und deren Abwicklung Leistungsstörungen, insbesondere Schuldnerverzug und Gewährleistung bei Kauf und Werkvertrag, Garantien Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 oder 90 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 6

8 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Maschinenbau_BPO2010 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau_BPO2013 Maschinenbau_BPO2013 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: notwendiger Gesetzestext sowie Pflichtlektüre werden zu Beginn jeden Semesters bekannt gegeben 7

9 Bilanz und Erfolgsrechnung Modulname Modulname englisch Bilanz und Erfolgsrechnung Financial Statement Analysis Modulverantwortliche/r Dipl. Kffr. Jelena Milatovic LL.M Dozent/in Dipl. Kffr. Jelena Milatovic LL.M Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL II 180 h 6 C 1. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 3 SWS Übung: 2 SWS 5 SWS (= 75 h) Gesamt: 105 h Vorlesung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben Einblick genommen in zentrale kaufmännische Tätigkeitsbereiche, die eine entscheidungsorientierte Auswertung von Bilanzinformationen erfordern. Dazu gehören u.a. die Beschreibung der Auswirkungen und Behandlung gängiger Geschäftsvorfälle in der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung nach nationalen und internationalen Normen sowie nach den Postulaten der Bilanztheorie; die Auswertung von Bilanzinformationen. 3 Inhalte Charakteristika und zentrale Elemente des externen Rechnungswesens (Aufbau und Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung; Anhang und Lagebericht; Kapitalflussrechnung) Nationale und internationale Bilanzierungsnormen: Der handelsrechtliche Einzelabschluss nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) Die Rechnungslegung nach den International Reporting Standards (IFRS) Die Jahresabschlussanalyse auf Basis des HGB der International Reporting Standards (IFRS) Der Deutsche Corporate Governance Kodex Ausgewählte Themen der Bewertung im Jahresabschluss Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits 8

10 Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 9

11 Deskriptive Statistik Modulname Modulname englisch Deskriptive Statistik Deskriptive Statistics Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Vorfeld Dozent/in Lehrbeauftragter Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Desk. Stat. 180 h 6 C 1. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls werden Studierende in der Lage sein, eine statistische Untersuchung zu planen, Daten zu erheben, aufzubereiten und darzustellen, Daten mit Hilfe der Methoden der deskriptiven Statistik zu analysieren, die Ergebnisse der Datenanalyse zu interpretieren und statistische Software anzuwenden. 3 Inhalte Planung einer statistischen Untersuchung Datenaufbereitung, tabellarische und graphische Darstellung Grundlagen der Stichprobenziehung Grundlagen der Fragebogengestaltung Verfahren der deskriptiven Statistik 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (90 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 10

12 Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 11

13 Zentrale Grundlagen des BWL Studiums Modulname Modulname englisch Zentrale Grundlagen des BWL Studiums Business administration Modulverantwortliche/r Dipl. Kffr. Jelena Milatovic LL.M Dozent/in Lehrbeauftragter Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL I 180 h 6 C 1. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße : SWS : SWS Teilmodul A: Vorlesung mit 3 SWS integrierter Übung: Teilmodul A: 1 SWS Übung: Teilmodul B: Vorlesung mit 2 SWS integrierter Übung: Teilmodul B: 1 SWS Übung: 7 SWS (= 105 h) Gesamt: 75 h Teilmodul A: 30 h Teilmodul B: 45 h : 30 : 60 Teilmodul A: Vorlesung mit 60 integrierter Übung: Teilmodul A: 30 Übung: Teilmodul B: Vorlesung mit 60 integrierter Übung: Teilmodul B: 30 Übung: 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Systematik und die Technik der kaufmännischen doppelten Buchführung; diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen; sind in der Lage wissenschaftlich zu arbeiten; haben grundlegende Methodenkompetenzen erworben zu Planung und Umsetzung von Projekten. 3 Inhalte Inhalte Teilmodul A: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Inventur und Inventar; die Bilanz Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Erfolgswirksame Buchungen Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Buchungen mit der Umsatzsteuer, die Buchung von Steuern Anschaffung, Herstellung, Abschreibung und Verkauf von Anlagevermögen Abschreibung und Wertberichtigung von Forderungen Lohn und Gehaltsbuchungen Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen Inhalte Teilmodul B: Wiss. Arbeiten / Technik des Projektmanagements 12

14 Wissenschaftstheorien Recherche und Quellenverwendung Zitationsregeln Anfertigung von wiss. Arbeiten (Klausuren, Hausarbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen) Besonderheiten wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten Grundlegende Methoden des Projektmanagements Strukturierung von Projekten Projektplanung Projektumsetzung Projektcontrolling Projektauswertung/ abschluss 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen Modulteil A: i. d. R. Klausur (60 Minuten, 50%); Modulteil B: i.d.r. Klausur (60 Minuten, 25%) und schriftliche Ausarbeitung (25%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung (Gewichtung jeweils 50%); die Module sind voneinander unabhängig zu bestehen und wiederholbar 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Logistik_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote 13

15 Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 14

16 Weltwirtschaftsgeographie / Internationale Wirtschaftsstrukturen Modulname Modulname englisch Weltwirtschaftsgeographie / Internationale Wirtschaftsstrukturen Economic Geography of the World Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Werner Halver Dozent/in Lehrbeauftragte/r Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer VWL I 180 h 6 C 1. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung mit integrierter Übung: Übung: 3 SWS 1 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung mit integrierter Übung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die weltwirtschaftlichen Strukturen sind mit der Intensivierung der internationalen Arbeitsteilung (Globalisierung) in Bewegung geraten. Neue Technologien und Produktionsweisen durchdringen die Märkte und prägen die Volkswirtschaften. Die Veränderungen prägen in frühindustrialisierten Ländern den Strukturwandel und bieten den Entwicklungs und Schwellenländern Wachstumspotentiale auf der Basis von Kosten und Lagevorteilen. Das Modul analysiert die strukturellen und funktionsräumlichen Wirtschaftspotentiale von wichtigen Wirtschaftsräumen der Erde. Zudem werden wirtschaftsgeographische Besonderheiten thematisiert. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte der Wirtschaftsgeographie und der VWL; die Methoden der Länderanalyse zur Erfassung von Wirtschaftsstrukturen entwickeln und diskutieren Methoden zur Beurteilung wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse; den Transfer von theoretischen Konzepten auf aktuelle Fragen des Strukturwandels diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Ziele und Methoden der Wirtschaftsgeographie und der VWL Modelle und Theorien der Wirtschaftsentwicklung und der Standortökonomie Übersicht Die Weltwirtschaft im 20. und 21. Jh. Die Triade (Japan, USA, Europa) Die Emerging Markets Die Entwicklungsländer Physisch Geographische Grundlagen des Wirtschaftsraumentwicklung Demographie und Bevölkerungswachstum Bergbau und Industrialisierung (incl. Neue Rohstoffe) Die Energieversorgung (Ökonomie der Energiewirtschaft) Die Verkehrs und Kommunikationsgeographischen Grundlagen der Wirtschaftsentwicklung Die Agrarräume der Erde Die Dienstleistungszentren der Erde (Stadtökonomien) Der Globalisierungsprozess 15

17 Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen wird vom Dozenten zu Beginn des Semesters festgelegt, i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Logistik_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits. 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 16

18 e 2. Semester Kosten und Leistungsrechnung Modulname Modulname englisch Kosten und Leistungsrechnung Cost and Performance Accounting Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Vorfeld Dozent/in Lehrbeauftragter Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL III 180 h 6 C 2. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden ordnen die Kosten und Leistungsrechnung (KLR) in das betriebliche Rechnungswesen ein; sind in der Lage die unterschiedlichen Kostenrechungssysteme zu unterscheiden und gliedern die Kosten nach verschiedenen Kriterien; haben Methodenkompetenzen erworben zur Kostenerfassung, die ihnen erlauben, diese auf praktische Beispiele anzuwenden. 3 Inhalte Stellung und Aufgaben der Kosten und Leistungsrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens Bereiche der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, und Kostenträgerrechnung) Systeme der Kostenrechnung (Teilkostenrechnung, Plankostenrechnung und Prozesskostenrechnung) Kostenmanagement (Merkmale, Aufgaben und Instrumente, Target Costing, Life Cycle Costing, Benchmarking) 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 17

19 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits. 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 18

20 Besonderes Wirtschaftsrecht Modulname Modulname englisch Besonderes Wirtschaftsrecht Business Law II Modulverantwortliche/r Prof. Dr. jur. Angela Knauer, Prof. Dr. jur. Jutta Lommatzsch Dozent/in Prof. Dr. jur. Angela Knauer, Prof. Dr. jur. Jutta Lommatzsch Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Wirtschaftsrecht II 180 h 6 C 2. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung mit integrierter Übung: Übung: 3 SWS 1 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung mit integrierter Übung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden können im Unternehmen individualarbeitsrechtlich rechtssicher agieren kennen die gesetzlichen Grundlagen zulässiger Werbung und vermögen die Schutzmechanismen des Wettbewerbsrechts einzusetzen beherrschen die juristischen Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen und der Vertragsgestaltung auf internationalem Gebiet haben ein vertieftes juristisches Verständnis wirtschaftlicher Interaktionen entwickelt beurteilen betriebswirtschaftliche Problemstellungen auch unter dem Blickwinkel ihrer juristischen Konsequenzen 3 Inhalte 4 Lehrformen Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des internationalen Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wettbewerbsrechts und der gewerblichen Schutzrechte Ausgewählte Themen des Handels und Gesellschaftsrechts Produkthaftung Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Modul 'Allgemeines Wirtschaftsrecht' 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 oder 90 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 19

21 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: notwendiger Gesetzestext sowie Pflichtlektüre werden zu Beginn jeden Semesters bekannt gegeben 20

22 Mikro /Makroökonomie Modulname Modulname englisch Mikro /Makroökonomie Economics Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Werner Halver Dozent/in Lehrbeauftragter Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer VWL II 180 h 6 C 2. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung mit integrierter Übung: Übung: 3 SWS 1 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung mit integrierter Übung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die Analyse elementarer ökonomischer Probleme auf der Ebene der Einzelakteure einer Marktwirtschaft; beherrschen die Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge in offenen Volkswirtschaften auf der Ebene aggregierter Größen; diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Theorie des Haushalts und der Nachfrage Theorie der Unternehmung und des Angebots Theorie der Preisbildung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebots und nachfrageorientierte Theoriekonzepte Ursachen für Inflation, Wachstum, Finanzkrisen und Arbeitslosigkeit Grundzüge der Fiskal und Geldtheorie Die Vorlesung beinhaltet ebenfalls integrierte Übungsanteile. 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 21

23 Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Wirtschaftsingenieurwesen Bau_BPO2014 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 22

24 Produktion und Logistik Modulname Modulname englisch Produktion und Logistik Production and Logistics Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christian Müller Dozent/in Prof. Dr. Christian Müller Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL IV 180 h 6 C 2. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung mit integrierter Übung: 4 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung mit integrierter Übung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Ziele, Aufgaben, Entwicklungen und Trends der Logistik bzw. Produktion; können Methoden aus der Beschaffungslogistik wie Materialbedarfsermittlung, Bestimmung von Bestellmengen und zeitpunkten anwenden; lernen die Vor und Nachteile der einzelnen Transportträger sowie die unterschiedlichen Lagerhaltungs und Kommissionierungssysteme kennen; lernen die wichtigsten Methoden der Produktionswirtschaft kennen; verstehen die Ausgestaltungsformen des Supply Chain Management; 3 Inhalte Bedeutung, Entwicklungen und Trends in Logistik und Produktion Basisaufgaben der Logistik (Transport, Lagerung, Kommissionierung) Beschaffungslogistik Produktion Distributionslogistik und Supply Chain Management Entsorgungslogistik und Nachhaltigkeit 4 Lehrformen Die Vorlesung umfasst auch integrierte Übungsanteile 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (90 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 23

25 Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Texte sowie notwendige Literatur werden zu Beginn jeden Semesters bekannt gegeben 24

26 Länderanalyse China Modulname Modulname englisch Länderanalyse China Emerging Market China Modulverantwortliche/r Prof. Dr. phil. Lijun Tang Dozent/in Prof. Dr. phil. Lijun Tang Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Emerging Markets I 180 h 6 C 2. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Seminar: 2 SWS Übung: 2 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Seminar: 15 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende länderkundliche Kenntnisse über die neuesten geschichtlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Chinas; sind in der Lage, sich umfassend mit dem Businessumfeld sowie die aktuellen Entwicklungen des Landes auseinanderzusetzten und diese zu analysieren; sind in der Lage, die relevanten Datenquellen für entsprechende Länderanalysen zu nutzen 3 Inhalte Thematisch methodischer Überblick (Begriffe, Konzepte) China als Emerging Market Der kulturhistorische Hintergrund Chinas Chinas Weg der Modernisierung Wirtschaftliche Transformation und gesellschaftliche Veränderungen seit Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. mündliche Prüfung (50%) und schriftliche Ausarbeitung (50%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 25

27 Studiengang Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 26

28 e 3. Semester Investition und Finanzierung Modulname Modulname englisch Investition und Finanzierung Finance (Investment and Financing) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. pol. Michael Vorfeld Dozent/in Prof. Dr. rer. pol. Michael Vorfeld/Prof. Michael Römmich Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL VI 180 h 6 C 3. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung mit integrierter Übung: Übung: 3 SWS 1 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung mit integrierter Übung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden analysieren statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung; bestimmen den für Investitionen erforderlichen Kapitalbedarf; wenden Verfahren der Investitionsrechnung auf unterschiedliche Typen von Investitionsentscheidungen an; beschreiben die verschiedenen Finanzierungsarten; analysieren finanzwirtschaftliche Grundentscheidungen; beurteilen und diskutieren ausgewählte Finanzierungsformen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Investitionsrechnung unter Sicherheit Investitionsrechnung unter Unsicherheit Außenfinanzierung und Innenfinanzierung Eigen und Fremdfinanzierung Finanzplanung Gestaltung der Kapitalstrukturen (Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur; Leverage Effekt) Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Modul "Zentrale Grundlagen des BWL Studiums" 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 27

29 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau_BPO2013 Wirtschaftsingenieurwesen Bau_BPO2014 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 28

30 Marketing Modulname Modulname englisch Marketing Marketing Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Silke Lennerts Dozent/in Prof. Dr. Silke Lennerts Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL V 180 h 6 C 3. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls werden Studierende in der Lage sein, die konzeptionellen Grundlagen des Marketing wiederzugeben, Marketingziele zu definieren, verschiedene Marketingstrategien zu analysieren und daraus Implikationen für den Marketing Mix abzuleiten die Instrumente des Marketing Mix zu analysieren und im Rahmen von Fallstudien praktisch anzuwenden sowie Marketing Mix Entscheidungen kritisch zu beleuchten. 3 Inhalte Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing Unternehmerische Voraussetzungen für marktorientiertes Handeln Marketingziele und Marketingstrategien Der Marketing Mix Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Marketing Controlling 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Modul 'Deskriptive Statistik' 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 29

31 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 30

32 Internationale Fragen der Wirtschaftspolitik Modulname Modulname englisch Internationale Fragen der Wirtschaftspolitik Economic Policy & Globalization Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Werner Halver Dozent/in Lehrbeauftragter Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer VWL III 180 h 6 C 3. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Übung: Vorlesung mit integrierter Übung: 1 SWS 3 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Übung: 30 Vorlesung mit integrierter Übung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Ziele und Konzepte der Wirtschaftspolitik; entwickeln und diskutieren Methoden zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen; den Transfer von wirtschaftspolitischen Konzepten auf aktuelle Fragen des Strukturwandels und diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Ziele und Methoden der (internationalen) Wirtschaftspolitik Konzepte der Wirtschaftspolitik (Ordnungs und Prozesspolitik) Teilbereich der Wirtschaftspolitik (z.b. Geld, Fiskal und Arbeitsmarktpolitik) Genese der Globalisierung/Geschichte der Wirtschaftspolitik Markt und Wohlfahrt Marktversagen und Staatsversagen Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Gestaltung des Strukturwandels in ausgewählten Regionen der Erde Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Modul 'Mikro /Makroökonomie' 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 31

33 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 32

34 Betriebliche Außenwirtschaft Modulname Modulname englisch Betriebliche Außenwirtschaft Foreign Trade in International Business Relationships Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christof Römer Dozent/in Prof. Dr. Christof Römer / Lehrbeauftragte/r Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL X 180 h 6 C 3. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung mit integrierter Übung: Übung: 3 SWS 1 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung mit integrierter Übung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Nach Beendigung des Moduls sind die Studierenden vertraut mit den außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, können Anforderungsprofile und Gestaltungsoptionen für grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten erarbeiten und wissen diese in praxisorientierte Konzeptionen des internationalen Geschäftsverkehrs einzuordnen. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Regeln und Gepflogenheiten des Außenhandelsgeschäftes entwickeln und diskutieren Methoden zur Durchführung von Außenhandelsgeschäften nach Ländergruppen und Branchen diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Einführung, Ordnungsrahmen Erscheinungsformen und Geschäftssysteme Kaufverträge und Handelsbräuche Lieferbedingungen Transportwesen Dokumente Zahlungsbedingungen Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags, Diskussions und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Erschließung und Systematisierung anwendungsbezogener Aspekte. Diskussion, Ausarbeitung und Präsentation von Lösungsvorschlägen. Methodik wissenschaftlichen Arbeitens. Wissensvermittlung via: Vorlesungsskript/empfohlenen Lehrbüchern, Fallstudien und Übungen, Präsentationen. 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 33

35 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Logistik_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 34

36 Länderanalyse Indien Modulname Modulname englisch Länderanalyse Indien Economy, society and geography in India Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Werner Halver / Prof. Dr. phil. Lijun Tang Dozent/in Prof. Dr. Werner Halver / Prof. Dr. phil. Lijun Tang Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Emerging Markets II 180 h 6 C 3. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Seminar: 4 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Seminar: 15 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben im Modul erweiterte Kompetenzen (fachlicher, methodischer, sozialer und internationaler Art) im Studienschwerpunkt Emerging Markets (Stufe II); diskutieren im Modul Fallbeispiele und transferieren die erworbenen Kompetenzen auf diese. 3 Inhalte Geschichte und Politik Schwerpunkte und räumliche Aspekte Die Stadtökonomien Wirtschaft im ländlichen Raum Die Industrie (von der Kolonialzeit bis zum unabhängigen Indien) Außen und Binnenhandel, Verkehr und Tourismus 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Modul 'China' 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Hausarbeit (50%) und Klausur (50%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 35

37 Studiengang Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 36

38 e 4. Semester Organisation und Human Resource Management I Modulname Modulname englisch Organisation und Human Resource Management I Organisational Theory & Human Resource Management I Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Olga Hördt Dozent/in Prof. Dr. Olga Hördt Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL VII 180 h 6 C 4. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Übung: Vorlesung mit integrierter Übung: 1 SWS 3 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Übung: 30 Vorlesung mit integrierter Übung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden beschreiben und untersuchen systematisch Bedingungen und Strukturen von Personalauswahlund Personalentwicklungsentscheidungen; verstehen den Aufbau und die Entwicklung von Organisationsstrukturen; analysieren Theorien strategischer Personal und Organisationsentscheidungen; diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Personalauswahl und Personalentwicklungsentscheidungen Differenzierte Anreizsysteme Aufbau und Entwicklung von Organisationsstrukturen Theorien strategischer Personalentscheidungen und Organisationsstrukturen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 37

39 Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 38

40 Betriebliche Steuern Modulname Modulname englisch Betriebliche Steuern Taxation Modulverantwortliche/r Dipl. Kffr. Jelena Milatovic Dozent/in Dipl. Kffr. Jelena Milatovic Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL VIII 180 h 6 C 4. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die für Unternehmen relevanten Steuern und ihre Besonderheiten; erörtern die methodische Herangehensweise an betriebswirtschaftliche Sachverhalte aus ertragsteuerlicher Sicht; erörtern die Herangehensweise an betriebswirtschaftliche Sachverhalte aus verkehr und substanzsteuerlicher Sicht; bewerten steuerliche Sachverhalte; diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen. 3 Inhalte Bedeutung des Steuerwesens aus Sicht der Unternehmen (Standortbedeutung) Ertragssteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Überblick Verkehr und Substanzsteuern in ihrer betriebswirtschaftlichen Bedeutung 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 39

41 Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12 Logistik_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2011/12 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2011/12 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2012/13 Logistik_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14 Internationale Wirtschaft Emerging Markets_WS2013/14 Energie und Wassermanagement_WS2012/13 Energie und Wassermanagement_WS2013/14 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 40

42 Controlling I Modulname Modulname englisch Controlling I Management Accounting I Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Isabel Lausberg Dozent/in Prof. Dr. Isabel Lausberg Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL IX 180 h 6 C 4. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS 4 SWS (= 60 h) Gesamt: 120 h Vorlesung: 60 Übung: 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen den Begriff des Controllings und haben eine klare Vorstellung von der Tätigkeit eines Controllers im Unternehmen, können die operative und die strategische Controlling Ebene voneinander abgrenzen, kennen die Aufgaben des operativen Controllings und können diese differenziert beschreiben, kennen die wichtigsten Instrumente des operativen Controllings und können diese erläutern und in einfachen Fallbeispielen selbständig anwenden. 3 Inhalte Einführung: Was ist Controlling und was macht ein Controller? Controlling in der Unternehmensorganisation Abgrenzung strategisches und operatives Controlling Aufgabenbereiche und Instrumente des operativen Controllings Informationsversorgung Planung und Budgetierung Analyse (ABC Analyse, Nutzwertanalyse, DB Analyse, Break Even Analyse, Prozesskostenrechnung, Kundenanalyse) Kontrolle (Abweichungsanalyse) 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Übungen und Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Modul "Zentrale Grundlagen des BWL Studiums", Modul 'Bilanz und Erfolgsrechnung', Modul 'Kosten und Leistungsrechnung' 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 41

Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)

Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus) Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus) Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2013/14) 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Allgemeines Wirtschaftsrecht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik

Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2013/14) 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement

Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende mit Studienstart ab WS 2013/14) 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Allgemeines

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 28/2013

Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 28/2013 Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 28/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Internationale Wirtschaft Emerging Markets der Hochschule Ruhr West Herausgegeben

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Energie und Wassermanagement

Energie und Wassermanagement Energie und Wassermanagement Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende mit Studienstart ab WS 2015/16) 18.08.2015 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Allgemeines Wirtschaftsrecht 6 Bilanz und

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 16/2015

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 16/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 1/2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Internationales Handelsmanagement und Logistik einschließlich der dualen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 14/2015

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 14/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 14/2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement einschließlich

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik

Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2015/16) 23.06.2017 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr