Pädagogische Hochschule Freiburg. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Hochschule Freiburg. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/10"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Freiburg Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/10

2 Wichtiger Hinweis: Seitdem die im Vorlesungsverzeichnis für Sie zusammengestellten Informationen auch über die homepage der PH Freiburg verfügbar sind, wird die gedruckte Ausgabe immer weniger nachgefragt. Eine für die PH kostendeckende Herstellung ist nicht mehr möglich. Das Vorlesungsverzeichnis wird daher mit der vorliegenden Ausgabe Wintersemester 2009/2010 eingestellt. Alle wesentlichen Informationen finden Sie auf unserer homepage das Vorlesungsangebot können Sie dort unter Service/Hochschulportal LSF aufrufen. Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot können Sie ebenfalls in LSF unter Vorlesungsverzeichnis, Änderungen und Ergänzungen zum Lehrangebot aufrufen. Diese sind nach Fächern sortiert. Hinweis zu *: Bei Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses sind die Gremienwahlen für das Wintersemester 2009/10 noch nicht vollzogen. Die Neubesetzung der Gremien können Sie nach der Wahl auf unserer Homepage einsehen. Herausgegeben vom Prorektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Redaktionelle Bearbeitung: Jutta Hügle Umschlaggestaltung: Ulrich Birtel, Grafikdesigner Gesamtherstellung: rombach druck+verlagshaus. Unterwerkstr Freiburg

3 Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, Telefon (0761) Spezielle Durchwahlnummern: Studierendensekretariat Lehramtsstudium Studienberatung Lehramt Studienberatung Europalehramt Studierendensekretariat Diplomstudium/ Promotionsaufbaustudium Studienberatung Diplom Zentrum für schulpraktische Studien ZfS Landeslehrerprüfungsamt Grund-, Haupt-, Sonderschule Realschule Akademisches Prüfungsamt/Diplomstudium Promotionsaufbaustudium Promotion Bibliothek Ausleihe Bibliothek Fax Zentrales Fax Verwaltung Internet-Seite:

4 Öffnungszeiten: Pavillons, HTW, KG I Montag-Donnerstag Uhr Kollegiengebäude II, III, IV, V, KA Montag-Donnerstag Uhr Freitag Uhr Kunsttrakt (Mensagebäude) Montag-Donnerstag Uhr Freitag Uhr Aula, Turnhalle (PH) Montag-Donnerstag Uhr (Aula 22 Uhr) Musiktrakt Freitag Uhr Bibliothek im Kollegiengebäude I Montag-Freitag Uhr Samstag Uhr Studierendensekretariat Hochschulverwaltung Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Landeslehrerprüfungsamt Montag, Dienstag, Außenstelle Donnerstag, Freitag Uhr Mittwoch Uhr An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bleiben grundsätzlich alle Gebäude geschlossen. Änderungen der Öffnungszeiten sowie Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeiten werden durch Anschlag an den Eingangstüren der jeweiligen Gebäude bekannt gegeben. Wichtige Termine Beginn des Wintersemesters Beginn der Vorlesungszeit Montag Ende der Vorlesungszeit Freitag Ende des Wintersemesters Beginn des Sommersemesters Beginn der Vorlesungszeit Montag Exkursionswoche Ende der Vorlesungszeit Freitag Die Rückmeldung zum Wintersemester erfolgt zum Ende der Vorlesungszeit (siehe besonderen Anschlag). Veranstaltungsfreie Tage WS 09/10: Weihnachtspause

5 Organe und Einrichtungen 5 Inhaltsübersicht Allgemeiner Teil Allgemein Anschlagtafeln Schließfachsystem für Studierende Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Freiburg e. V Ehrensenatoren Hochschulrat Hochschulleitung Stabsstellen der Hochschulleitung Senat Gleichstellungsbeauftragte Schwerbehindertenbeauftragter Beauftragte für Chancengleichheit Datenschutzbeauftragte Fakultät für Erziehungswissenschaften (Fakultät I) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Philosophie Abteilung für Grundschulpädagogik, Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung: 18 Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Abteilung für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Abteilung für Sozialpädagogik Arbeitsbereich Schulpädagogik Institut für Medien in der Bildung Abteilung Mediendidaktik Abteilung Medienpädagogik Fach Philosophie, Ethik Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie / Evaluation Abteilung Entwicklungspsychologie, Diagnostik Abteilung Beratung, Klinische Psychologie Abteilung Lernen & Lehren, Allgemeine Psychologie Abteilung Forschungsmethoden Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät II) Institut für deutsche Sprache und Literatur Institut für Fremdsprachen Abteilung Englisch Abteilung Französisch Institut der Künste Abteilung Kunst Abteilung Musik Institut für Sportpädagogik und Sport Fakultät für Gesellschafts- und Naturwissenschaften (Fakultät III) Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Abteilung Berufspädagogik Abteilung Fachdidaktik technischer Fachrichtungen Abteilung Wirtschaftpädagogik und Wirtschaftslehre... 24

6 6 Organe und Einrichtungen Institut für Biologie, Chemie, Geographie, Physik Abteilung Biologie Abteilung Chemie Abteilung Geographie Abteilung Physik Institut für Evangelische und Katholische Theologie, Religionspädagogik Abteilung Evangelische Theologie Abteilung Katholische Theologie: Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Politikwissenschaft Abteilung Geschichte Abteilung Soziologie Institut für Technik, Haushalt und Textil Abteilung Haushalt/Textil Abteilung Technik Ausschuss der Fakultät III für den Gegenstandsbereich Sachunterricht Ständiger Ausschuss für Gesundheitspädagogik bei der Fakultät III Bachelorstudiengänge BA Erziehung und Bildung (Fakultät I) BA Gesundheitspädagogik (Fakultät III) BA Pädagogik der Frühen Kindheit (Fakultät I) Bachelorstudiengang für das höhere Lehramt an berufl. Schulen Masterstudiengänge MA Deutsch als Zweit- und Fremdsprache MA E-LINGO, Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens Masterstudiengang für das höhere Lehramt an berufl. Schulen MA Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße Zentrum für schulpraktische Studien ZfS Organe und Verwaltung Verwaltung Haushaltsabteilung Personalabteilung Studienangelegenheiten Studierendensekretariat Studienberatung Akademisches Prüfungsamt Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle PH Freiburg Vorlesungsverzeichnis, Raumplanung Akademisches Auslandsamt Integrierter Studiengang Europabüro Technischer Dienst Hausdienst/Poststelle Telefonzentrale Personalrat Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)... 36

7 Organe und Einrichtungen 7 Zentrale Einrichtungen Allgemeiner Hochschulsport Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Büro der Gleichstellungsbeauftragten Medienkompetenzzentrum (mikiz) Schreibzentrum Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie (ZIK) Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik Lehrerfortbildung Seniorenstudium Hochschuldidaktik Pädagogische Werkstatt Einrichtungen der Fakultäten Fakultät I Fakultät II Fakultät III Archive Schriftenreihe... 46»PH-FR«- Zeitschrift der PH Freiburg PH-Radio 88, Internationale Beziehungen Die Partnerhochschulen Hochschulübergreifendende Institutionen Studentenwerk Freiburg Studienberatung Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler/PH Katholische Hochschulgemeinde Edith Stein Fundsachen Informationen Studiengänge Schulpraktische Studien Personenverzeichnis Ausbildungslehrer Personenindex

8 8 Organe und Einrichtungen Inhaltsübersicht Lehrveranstaltungen Fakultät für Erziehungswissenschaften (Fakultät I) Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Institut für Medien in der Bildung (IMB) Institut für Psychologie Fach Philosophie Ethik Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät II) Institut für deutsche Sprache und Literatur MA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache Institut für Fremdsprachen Abteilung Englisch Abteilung Französisch Institut der Künste Abteilung Kunst Abteilung Musik Institut für Sportpädagogik und Sport Fakultät für Gesellschafts- und Naturwissenschaften (Fakultät III) Institut für Biologie, Chemie, Geographie und Physik Abteilung Biologie Abteilung Chemie Abteilung Geographie Abteilung Physik Institut für Evangelische und Katholische Theologie / Religionspädagogik Abteilung evangelische Theologie Abteilung katholische Theologie Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken Abteilung Mathematik Abteilung Informatik Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Wirtschaftslehre Abteilung Politikwissenschaft Abteilung Soziologie Abteilung Geschichte Institut für Technik, Haushalt und Textil Abteilung Haushalt und Textil Abteilung Technik Sachunterricht Grundlagenfächer im Lehramtsstudium Grundlagenpflichtfach Grundlagenwahlfach Grundlagen der Fächerverbünde Fächerverbund Sprache Fächerverbund Ästhetische Erziehung Mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächerverbund Sozialwissenschaftlicher Fächerverbund Europalehramt Bilinguales Lehren und Lernen Grund- und Hauptschule Europäische Kulturstudien Grund- und Hauptschule

9 Organe und Einrichtungen 9 Bilinguales Lehren und Lernen Realschule Europäische Kulturstudien Realschule Angebote zur alten Studienordnung (2003) Erweiterungsfächer (Lehramt) Ethik Medienpädagogik Datenverarbeitung / Informatik Beratung International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft Diplomstudiengang für Erziehungswissenschaft Veranstaltungen für alle Studienrichtungen Veranstaltungen in den Studienrichtungen Erwachsenenbildung Medienpädagogik Schulpädagogik Sozialpädagogik Veranstaltungen der Wahlpflicht-, Haupt- und Ergänzungsfächer Studiengänge für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen BA Erziehung und Bildung BA Gesundheitspädagogik BA Pädagogik der frühen Kindheit MA Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße Hochschulzertifikate Allgemeine Veranstaltungen Sprecherziehung und mündliche Kommunikation für alle Studierenden Gesundheitserziehung Einführung in die Medientechnik Veranstaltungen für ausländische Studierende Pädagogische Werkstatt Sprachkurse Interdisziplinäre Veranstaltungen Theoretische und praktische Aspekte des Interdisziplinären Lehrens und Lernens Interdisziplinäre Veranstaltungen/Projekte IMB: Interdisziplinäre Angebote im Bereich Medien Frauen- und Geschlechterforschung (gender studies) Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik Seniorenstudium Lehrerfortbildung Hochschuldidaktik Änderungen und Ergänzungen werden zu Beginn des Semesters herausgegeben. Beachten Sie auch die Anschlagtafeln der Fakultäten und Institute.

10 10 Organe und Einrichtungen Anschlagtafeln KG I Eingang Bibliothek Hauptgebäude KG II, EG Allgemeine Hinweise Haupteingang: Seniorenstudium Mitteilungen der schulpraktischen Abteilung Hochschuldidaktik Gleichstellungsbeauftragte Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik Allgemeine Veranstaltungen Grund- und Hauptschule Lehrerfortbildung Mitteilungen des Rektorates Amtliche Bekanntmachungen Presse & Kommunikation Staatl. Seminar GHS Rottweil Promotions-Aufbaustudium Studierendensekretariat Studienberatung, Auslandsstudium FuN-Kolleg Hauptschule Mitteilungen des Prüfungsamtes Veranstaltungen der Hochschule Gleichstellungsbeauftragte UG: Schulpädagogik Kommunikationswissenschaft Beratung Medienpädagogik Gruppenpädagogik 1. OG: Rektorat / Prorektorat Studierendensekretariat 2. OG: Schulpraktische Abteilung Akademisches Prüfungsamt Landeslehrerprüfungsamt Gebäude KG III EG: Heimat- und Sachunterricht, Veranstaltungen der Hochschule, Ver-/Mieten, Ver-/Kaufen, Nachhilfeunterricht, Informationen von Hochschulgruppen und Verbänden UG: ZIK 1. OG: Chemie, Physik 2. OG: Geographie, Sprecherziehung 3. OG: Biologie Gebäude KG IV EG: Geschichte Evangelische Theologie Katholische Theologie Soziologie/Politikwissenschaft Gemeinschaftskunde 1. OG: Englisch Französisch Europalehramt Sprachdidaktische Mediothek 2. OG: Fachschaft Diplom Sozialpädagogik Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft II 3. OG: Mathematik Prorektorat II (Forschung) Wirtschaftslehre Technik ZIK AV-Medien Institut für Medien in der Bildung (IMB) Deutsch Fachschaften Deutsch, Englisch, Französisch Integrierter Studiengang Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik Psychologie Informatik

11 Organe und Einrichtungen 11 Gebäude KG V 1. OG: Freie Mitteilungen, AStA 2. OG: Erziehungswissenschaft I Philosophie Fakultät I HTW-Gebäude Sanierung bis 2010 Mensa-Gebäude EG: Schreibzentrum Zwischendeck: Verbände, Allgemeine Hinweise 1. OG: Kunst Musiktrakt EG, 1. OG: Musik Hochschulsportzentrum, Schwarzwaldstr. 175, Freiburg 2. OG: Sport (vor den Dozentenräumen) Informationen zur Belegung der Info-Tafeln Frau Sabine Metzger, Dipl.-Ing. FH (Leiterin Technischer Dienst, Tel.: ) Schließfachsystem für Studierende Die Hochschule stellt ihren Studierenden, im Rahmen der Verfügbarkeit, kostenlos ein Schließfach (im Mensazwischendeck) für die Dauer des Studiums zur Verfügung. Antragsformulare beim Studierendensekretariat, Schlüssel erhältlich bei der Telefonzentrale (KG II, neben Haupteingang).

12 12 Organe und Einrichtungen Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Freiburg e. V. Kunzenweg 21, Freiburg Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Aufgaben der Pädagogischen Hochschule in Freiburg in Lehre und Forschung, der wirtschaftlichen und sozialen Unterstützung, der kulturellen und sportlichen Betreuung der Studierenden und der internationalen Zusammenarbeit. Der Verein verfolgt dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Mitgliedschaft erwerben kann jede natürliche Person, jede Gesellschaft oder Handelsfirma sowie jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts, die sich zu den satzungsmäßigen Zielen des Vereins bekennt und diese zu fördern bereit ist. Die Mitglieder sind verpflichtet, einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe in ihr eigenes Ermessen gestellt wird, zu entrichten. Der Beitrag ist steuerlich absetzbar. Bankverbindung: Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau Bankleitzahl , Kontonummer: Der Vorstand besteht aus: dem Vorsitzenden, Herrn Senator e.h. Lothar A. Böhler, Stiftungsdirektor, Freiburg, der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Elisabeth Utz, Freiburg, dem Schatzmeister, Herrn Vorstandsvorsitzender Horst Kary, Freiburg, dem Schriftführer, Herrn Kanzler Hendrik Büggeln, Pädagogische Hochschule, Freiburg dem Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Mitglied kraft Amtes, Herrn Prof. Dr. Ulrich Druwe. Ehrensenatoren Lothar A. Böhler, Stiftungsdirektor der Stiftungsverwaltung Freiburg Bertl E. Humpert, Freiburg Horst Kary, Vorstandsvorsitzender, Freiburg Albert Maier, Ltd. Polizeidirektor a. D., Freiburg Dieter Merkle, Vorstandsvorsitzender a. D., Buchenbach

13 Organe und Einrichtungen 13 PH-Campinis Flexible Kinderbetreuung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Die Einrichtung ist ein Angebot zur flexiblen Betreuung für Kinder von studierenden und beschäftigten Eltern der Hochschule. Betreuungszeiten: Kleinkindgruppe Spielgruppe für Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren: Montag Freitag, vormittags von 8 bis 13 Uhr und vormittags von 8 bis 14 Uhr ganztags von 8 bis 18 Uhr ganzjährig (Schließzeiten im August und zum Jahreswechsel) für Kinder im Alter von 1 bis 8 Jahren: Montag Donnerstag, nachmittags von bis Uhr, in der Vorlesungszeit, auf Anfrage auch in den Semesterferien Die Betreuung findet in den Räumen der PH-Campinis im Mensa-Zwischendeck statt. Informationen zu den Elternbeiträgen und zum pädagogischen Konzept finden Sie auf der Internetseite Weitere Informationen und Anmeldung: Gleichstellungsbüro Beauftragte für Chancengleichheit Doris Schreck, M.A. Manuela Pluche KG II, 206 B/C KG II, 217 gleichstellungsbuero@ph-freiburg.de pluche@vw.ph-freiburg.de

14 14 Organe und Einrichtungen Hochschulrat Vorsitzende Anne-Kathrin Deutrich Stellvertreterin Prof. Dr. Karin Schleider Geschäftsführung Stefanie Born, KG II 114, Tel.: , Fax: , Mitglieder N.N. Anne-Kathrin Deutrich N.N. N.N. N.N. Prof. Dr. Antonio Loprieno Prof. Dr. Karin Schleider Claus Schneggenburger Dr. Sven von Ungern-Sternberg Hochschulleitung Rektor Prof. Dr. Ulrich Druwe Vorzimmer Rektorat Stefanie Born beratend: Rektor Prorektoren Kanzler Vertreter des Wissenschaftsministeriums KG II 115, Tel.: , KG II 114, Tel.: , Fax: , Prorektor I (Lehre, Studium und Internationales) N.N. KG II 109, Tel.: , Prorektor II (Forschung) Prof. Dr. Timo Leuders Sprechstd.: Di KG IV 305, Tel.: , leuders@ph-freiburg.de Akad. Mitarbeiterin: Dr. Kerstin Kohl Kunzenweg 15/04/35, Tel.: , kohlk@ph-freiburg.de Vorzimmer Prorektorate Jutta Hügle Kanzler KG II 110, Tel.: , jutta.huegle@vw.ph-freiburg.de Hendrik Büggeln KG II 118, Tel.: , Fax: , kanzler@ph-freiburg.de Stabsstellen der Hochschulleitung Bologna Christoph Bruns, M.A. KG II 112, Tel.: , bruns@ph-freiburg.de

15 Organe und Einrichtungen 15 e-learning Dr. Kerstin Kohl Presse & Kommunikation Kunzenweg 15/4/35, Tel.: , Helga Epp, M.A. KG II 019, Tel.: , Ulrich Birtel, Grafikdesigner, KG II 16c, Tel.: , Webmaster Hans-Jürgen Engelhard, Dipl. Ökonom, KG I 408, Tel.: , engelhard@ph-freiburg.de Senat Mitglieder Johannes Bassauer, Dipl.-Bibl. Prof. Dr. Timo Leuders, Prorektor Forschung Hendrik Büggeln, Kanzler Prof. Dr. Christoph Mischo. Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor N.N., Prorektor Studium, Lehre u. Internat. Martin Duffner, Dipl.-Päd., AD Thomas Peters, stud. päd. * Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger Prof. Dr. Rolf Plötzner Michael Fröhlich, Dipl.-Päd., AOR Prof. Dr. Gudrun Ringel Prof. Dr. Mechtild Fuchs Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier Prof. Dr. Marita Schocker-von Ditfurth. Dr. Traudel Günnel, Gleichstellungsbeauftragte Dr. Stefan Wahl, AOR Klaus Haupt, techn. Ang. Florian Weitkämper, stud. päd. * Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Sara Weser, stud. päd. * Prof. Dr. Michael Klant Prof. Dr. Albert Wichert Florian Laws, stud. päd.* Senatsausschüsse Ausschuss Schulpraktische Studien Forschungsausschuss Gleichstellungskommission Haushaltsausschuss Auslandsbeziehungen Nachwuchsförderung Personalausschuss Europalehrämter Ausschuss Qualität u. Fortentwicklung d. Lehre Evaluationskommission Senatsbeauftragte BAföG-Angelegenheiten und Förderungsfragen: Behindertenfragen: Beratung: Diplomstudium Erziehungswissenschaft: Euregio-/Europalehrämter: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Integrierter Studiengang: Vorsitzende Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf Prof. Dr. Timo Leuders, Prorektor II Dr. Traudel Günnel, Dipl.-Päd., Akad. MA Prof. Dr. Bärbel Barzel Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor Prof. Dr. Timo Leuders, Prorektor II Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor Prof. Dr. Olivier Mentz N.N., Prorektor f. Studium, Lehre u. Internat. N.N., Prorektor f. Studium, Lehre u. Internat Barbara Peter, akad. Mitarbeiterin Dr. Olaf Kühn Prof. Dr. Karin Schleider Prof. Dr. Sylvia Buchen, Prof. Dr. Olivier Mentz Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Prof. Dr. Rudolf Denk

16 16 Organe und Einrichtungen Promotionsausschuss Vorsitzender: Stellvertreter: Mitglieder: Sachbearbeiter: Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger Prof. Dr. Mechthild Fuchs N.N. Prof. Dr. Rolf Plötzner Prof. Dr. Ulrike Spörhase Prof. Dr. Adalbert Wichert Dirk Fischer KG II 124, Tel.: , Fax: Gleichstellungsbeauftragte Dr. Traudel Günnel KG II 206 B, Tel.: , Sprechstd.: n. V. Stellvertreterin Fakultät I Prof. Dr. Karin Schleider Stellvertreterin Fakultät II Dr. Ursula Elsner, AOR Stellvertreterin Fakultät III Prof. Dr. Gudrun Ringel Schwerbehindertenbeauftragter für Studierende Dr. Olaf Kühn, AOR KG IV 103A, Tel.: , Sprechzeiten nach Vereinbarung kuehn@ph-freiburg.de Vertrauensfrau der Schwerbehinderten (für Beschäftigte) Angelika Rheinberger Bibliothek 206, Tel.: Sprechzeiten nach Vereinbarung rheinber@ph-freiburg.de Beauftragte für Chancengleichheit Manuela Pluche, Verw.-Angestellte KG II 217, Tel.: , Fax: pluche@vw.ph-freiburg.de StellvertreterIn: Theresia Budean KG II 206 B/C, Tel.: theresia.budean@ph-freiburg.de Sprechstunden nach Vereinbarung Datenschutzbeauftragter Hans-Jürgen Engelhard KG I 408, Tel.: engelhard@ph-freiburg.de

17 Organe und Einrichtungen 17 Fakultät I Dekan Prof. Dr. Rolf Plötzner KG V 219, Tel.: , rolf.ploetzner@ph-freiburg.de Prodekan Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff KG V 214, Tel.: , hg.kotthoff@ph-freiburg.de Studiendekan Prof. Dr. Josef Nerb KG IV 209, Tel.: , nerb@ph-freiburg.de Sekretariat Alla Dinges KG V 221, Tel.: , dinges@ph-freiburg.de Fakultätsrat Susanne Braunger, Dipl.-Psych Prof. Dr. Christoph Mischo Prof. Dr. Sylvia Buchen Prof. Dr. Josef Nerb Prof. Dr. Thomas Diehl Prof. Dr. Rolf Plötzner Gabriele Glesmann, Verw.-Angestellte Lukas Michael Raether, stud. päd. * Uwe Hintz, stud. päd. * Charlotte Reerink, stud. päd. * Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff Prof. Dr. Gudrun Schönknecht Dr. Roswitha Lehmann-Rommel, Dipl.-Päd. Anna Elena Stempel, stud. päd. * Dr. Ruth Michalek, Dipl.-Päd. Prof. Dr. Gerhard Weber Studienkommission Prof. Dr. Josef Nerb (Vorsitzender) Charlotte Reerink, stud. päd.* N.N. Michael Lukas Raether, stud. päd.* Jürgen Gruchel, Dipl.-Päd. Hiulen Ubilla, stud. päd. * Uwe Hintz, stud. päd. Dr. Stefan Wahl, AOR Andreas Lutz, Akad. Rat Dr. Hildegard Wenzler-Cremer Fachschaft* Uwe Hintz, stud. päd. Michael Lukas Raether, stud. päd. Charlotte Reerink, stud. päd. Anna Elena Stempel, stud. päd. Institut für Erziehungswissenschaft Direktor Prof. Dr. Bernd Dollinger Weitere Vorstandsmitglieder: Dr. Heike de Boer, Akad. Rätin Prof. Dr. Thomas Fuhr N.N. Sekretariate Stellvertreterin Prof. Dr. Gudrun Schönknecht Prof. Dr. Thomas Höhne Ulrich Kirchgäßner, Dipl.-Päd. Prof. Dr. Gudrun Schönknecht Gabriele Glesmann KG V 205, Tel.: , Fax: , glesmann@ph-freiburg.de Elvira Göttmann KG V 204, Tel.: , Fax: , elvira.goettmann@ph-freiburg.de Friedhilde Mellert KG IV 224, Tel.: , Fax: , mellert@ph-freiburg.de (vormittags)

18 18 Organe und Einrichtungen Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Philosophie Professor Prof. Dr. Thomas Höhne MitarbeiterInnen Kathrin Berdelmann, Dipl.-Pädagogin, akad. Mitarbeiterin Dr. Roswitha Lehmann-Rommel, akad. Mitarbeiterin Arbeitsbereich Philosophie Professor Prof. Dr. Reinhard Hesse Mitarbeiterin PD Dr. Regine Kather Abteilung für Grundschulpädagogik, Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung: ProfessorInnen Prof. Dr. Christa Röber MitarbeiterInnen Dr. Alexander Engelbrecht, akad. Mitarbeiter Jutta Heppekausen, akad. Mitarbeiterin Petra Maier, akad. Mitarbeiterin Prof. Dr. Gudrun Schönknecht Karla Trimborn, abg. Lehrerin Dr. Jenny Wozilka, Dipl.-Pädagogin., Akad. Rätin Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung ProfessorInnen Prof. Dr. Alfred Holzbrecher MitarbeiterInnen Dr. Heike de Boer, Akad. Rätin Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat N.N. Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff Dr. Werner Nagel, abg. Lehrer Hannes Heise, akad. Mitarbeiter N.N. Abteilung für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Professor Prof. Dr. Thomas Fuhr MitarbeiterInnen Jürgen Gruchel, Dipl.-Päd. Dr. Ruth Michalek, Dipl.-Päd. Ulrich Kirchgäßner, Dipl.-Päd. N. N. Abteilung für Sozialpädagogik Professor PD Dr. Bernd Dollinger MitarbeiterInnen Stefan Gebhard, Dipl.-Päd. Christine Meisch, Dipl.-Päd. Michael Schabdach, Dipl.-Päd. Dr. Christiane Siebold, Dipl.-Päd.

19 Organe und Einrichtungen 19 Abteilung für Schulpädagogik Professorin Prof. Dr. Sylvia Buchen Mitarbeiterin Dr. Maja S. Maier Institut für Medien in der Bildung Direktor Prof. Dr. Elmar Stahl Sekretariat Stellvertreter Prof. Dr. Rolf Plötzner Silke Mayer Kartäuserstr. 61 b, Tel.: , (Mo Do 8-12 Uhr) Abteilung Mediendidaktik Professoren Prof. Dr. Elmar Stahl Mitarbeiterin Sabine Schlag, Dipl.-Päd. Prof. Dr. Rolf Plötzner Abteilung Medienpädagogik Professorin Prof. Dr. Manuela Pietraß MitarbeiterInnen Dr. Traudel Günnel Monika Löffler, Dipl.-Päd. Andreas Lutz, Dipl.-Päd., Akad. Rat Fach Philosophie, Ethik Professor Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse Mitarbeiter N.N. Institut für Psychologie Direktor Prof. Dr. Markus Wirtz Sekretariat Stellvertreter Prof. Dr. Christoph Mischo Julia Salzmann,KG IV 214, Tel.: ; (vormittags) Valeria Pace, KG IV 214, Tel.: , (nachmittags) Abteilung Sozialpsychologie / Evaluation Professor Prof. Dr. Josef Nerb Mitarbeiterinnen Susanne Braunger, Dipl.-Päd., Dipl.-Psych. Dr. Hildegard Wenzler-Cremer, Dipl.-Psych.

20 20 Organe und Einrichtungen Abteilung Entwicklungspsychologie / Diagnostik Professor Prof. Dr. Christoph Mischo Mitarbeiterinnen Sabine Peucker, Dipl.-Psych. u. Dipl.-Päd., Akad. Oberrätin Janina Strohmer, Dipl.-Psych. Jasmin Schneider, Dipl.-Psych. Abteilung Beratung / Klinische Psychologie Professorin Prof. Dr. Karin Schleider Mitarbeiterinnen Marion Güntert, Dipl.-Päd. Dr. Ellena Huse, Dipl.-Psych. Christa Pötter, Dipl.-Psych. Rita Selz, Dipl.-Psych. Dr. Gisela Wolf, Dipl.-Psych. Abteilung Lernen & Lehren / Allgemeine Psychologie Professor Prof. Dr. Gerhard Weber MitarbeiterInnen Dr. Stefan Wahl, Dipl.-Psych., Akad. Oberrat Elke Wahl, Dipl.-Psychologin Dr. Steffi Weißhaupt, Dipl.-Psych., Akad. Oberrätin Abteilung Forschungsmethoden Professor Prof. Dr. Markus Wirtz Mitarbeiter Gerhard Meder, Dipl.-Psych. Andreas Schulz, akad. Mitarbeiter Fakultät II Dekanin Prof. Dr. Mechtild Fuchs M 005, Tel.: , Prodekan Prof. Dr. Olivier Mentz KG IV 128, Tel.: , mentz@ph-freiburg.de Studiendekan Prof. Dr. Hans-Werner Huneke KG IV 126, Tel.: , huneke@ph-freiburg.de Sekretariat Angela Brender KG V 224, Tel.: , brender@ph-freiburg.de

21 Organe und Einrichtungen 21 Fakultätsrat Prof. Dr. Georg Brunner Evelyne Fehrenbach, Verw.-Angestellte Franziska Fischer, stud. päd.* Prof. Dr. Mechthild Hesse Patrick Hoechner, stud. päd.* Prof. Dr. Hans-Werner Huneke Sabine Karoß, Dipl.-Sportlehrerin Studienkommission Franziska Fischer, stud. päd.* Prof. Dr. Mechtild Fuchs Patrick Höchner, stud. päd.* Prof. Dr. Matthias Hutz Prof. Dr. Olivier Mentz (Vorsitzender) Fachschaft * Franziska Fischer, stud. päd. Patrick Hoechner, stud. päd. Romy Marx, stud. päd.* Prof. Dr. Olivier Mentz Prof. Dr. Gabriele Sobiech Dr. Michael Staiger, Akad. Rat Nathalie Takvorian, stud. päd.* Prof. Dr. Adalbert Wichert Manfred Pfender, Dipl.-Sportlehrer Bernhard Rieger, stud. päd.* Natalie Takvorian, stud. päd.* Ulrike Weiss, Akad. Rat Romy Marx, stud. päd. Nathalie Takvorian, stud. päd. Institut für deutsche Sprache und Literatur Direktor Prof. Dr. Thorsten Roelcke Geschäftsführer Dr. Hans-Peter Schwander, Akad. Oberrat Sekretariat Stellvertreterin Prof. Dr. Gabriele Gien Evelyne Fehrenbach KG IV 102, Tel.: , Fax ; fehrenbach@ph-freiburg.de Sabine Resch KG lv 102 A, Tel.: , Fax ; resch@ph-freiburg.de ProfessorInnen Prof. Dr. Rudolf Denk Prof. Dr. Thorsten Roelcke Prof. Dr. Gabriele Gien Prof. Dr. Holger Rudloff Jun.-Prof. Dr. Petra Gretsch Jun.-Prof. Dr. Janet Spreckels Prof. Dr. Hans-Werner Huneke Prof. Dr. Adalbert Wichert Prof. Dr. Joachim Pfeiffer MitarbeiterInnen Barbara Berzel, akad. Mitarbeiterin Birgit Kindler, Sprecherzieherin Dr. Gerd Bräuer, akad. Mitarbeiter Berthold Metz, Akad. Rat, abg. Lehrer Yvonne Decker, akad. Mitarbeiterin Dr. Annette Pehnt, akad. Mitarbeiterin Hansjörg Droll, Akad. Rat Kerstin Pohl, Dipl.-Pädagogin, Sprecherzieherin Dr. Sieglinde Eberhart, Sprecherzieherin Hanna Sauerborn-Ruhnau, akad. Mitarbeiterin Bettina Ehrlich, akad. Mitarbeiterin Dr. Angelika Schneider, akad. Mitarbeiterin Dr. Ursula Elsner, Akad. Oberrätin Katja Schnitzer, abg. Lehrerin Marcel Hinderer, Dipl.-Päd., Sprecherzieher Dr. Hans-Peter Schwander, Akad. Oberrat Klaus Hoggenmüller, abg. Lehrer Gerhard Spaney, M.A., akad. Mitarbeiter Friedemann Holder, akad. Mitarbeiter Dr. Michael Staiger, Akad. Rat Dr. Karl-Heinz Jäger, M.A., Akad. Oberrat Reinhold Voß, M. A.

22 22 Organe und Einrichtungen Institut für Fremdsprachen Direktor Prof. Dr. Engelbert Thaler Sekretariat Stellvertreter Prof. Dr. Eynar Leupold Theresa Günter Beate Kremp-Knobloch KG IV 101, Tel.: , Fax , Sprechstd.: Mo/Di/Do/Fr 10-12, Di-Do Abteilung Englisch ProfessorInnen Prof. Dr. Matthias Hutz (stellv. Abteilungsleitung) Prof. Dr. Mechthild Hesse (Abteilungsleitung) MitarbeiterInnen Anna L. Alecu, Dozentin Laura Armbrust Susanne Heinz, Dr. Simone Kary, abg. Lehrerin Damaris Klant, abg. Lehrerin Doris Kocher, Dipl.-Päd., Akad. Rat Annika Kolb, Dr., Juniorprofessorin Katja Konrad-Remensperger, abg. Lehrerin Prof. Dr. Marita Schocker-von Ditfurth Prof. Dr. Engelbert Thaler Laureen Lewis, akad. Mitarbeiterin Heidi Maier, abg. Lehrerin Vivienne Mellor-Schwartze, akad. MA in Michael Müller, abg. Lehrer, FuN-Kolleg Chrystele Schielein, akad. Mitarbeiterin Elke Storz, abg. Lehrerin Gillian Stringer, MSc., Dozentin Ingrid Vonrhein, M.A., Dozentin Abteilung Französisch Professoren Prof. Dr. Eynar Leupold MitarbeiterInnen Danielle Benyoumoff, Dozentin Yasmina Khoyratee, Dozentin Bert Kohl, abg. Lehrer Prof. Dr. Olivier Mentz, (Abteilungsleitung) Dr. Olaf Kühn, M.A., Akad. Oberrat Marianne Schindler, abg. Lehrerin, Dozentin Dr. Constanze Weth, akad. Mitarbeiterin Institut der Künste Direktor Prof. Dr. Georg Brunner Sekretariat Angela Brender KG V, 224, Tel.: , Abteilung Kunst Stellvertreterin Prof. Dr. Thomas Heyl Professoren Prof. Dr. Thomas Heyl (Abteilungsleiter) MitarbeiterIn Gerhard Birkhofer, Akad. Oberrat Ulrike Weiss Prof. Dr. Michael Klant Manfred Wild, AOR

23 Organe und Einrichtungen 23 Abteilung Musik ProfessorIn Prof. Dr. Mechtild Fuchs MitarbeiterInnen Thomas Bergmann, Instrumentallehrer Michael Fröhlich, Akad. Oberrat Viola de Galgóczy-Mécher, Gesanglehrerin Martin Heidecker, Instrumentallehrer N.N. Prof. Dr. Georg Brunner (Abteilungsleiter) Sibylle Schöttle, Akad. Oberrätin N.N. Andreas Sepp, Instrumentallehrer Clemens Ummenhofer Institut für Sportpädagogik und Sport Direktorin Prof. Dr. Gabriele Sobiech Sekretariat Stellvertreter Prof. Dr. Jürgen Nicolaus Elke Seiche Schwarzwaldstraße 175, Tel , Fax , ProfessorIn Prof. Dr. Gabriele Sobiech Prof. Dr. Jürgen Nicolaus MitarbeiterInnen Charles Attalaoui-Burann, Dipl.-Sportpäd. Dr. Maud Hietzge Sabine Karoß, Dipl.-Sportlehrerin Fakultät III Dekan Dr. Ilka Lüsebrink, PD Manfred Pfender, Dipl.-Sportlehrer Petra Plata, Dipl.-Sportlehrerin Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger KG II 205A, Tel.: , Prodekanin Prof. Dr. Ulrike Spörhase KG III 308, Tel.: , Studiendekan Prof. Dr. Marco Oetken KG III 102, Tel.: , Sekretariat Astrid Weber, Verwaltungsangestellte KG II 205, Tel.: , Fax: , Fakultätsrat Dr. Katja Boehme, Akad. Oberrätin Dr. Martin Otteni, Akad. Oberrat Prof. Dr. Rainer Deißler N.N. Jonas Dieter, stud. päd. * Prof. Dr. Werner Rieß Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger Prof. Dr. Gudrun Ringel Evi Kaufmann, stud. päd.* Prof. Dr. Udo Ritterbach Julia Kubasta, stud. päd.* Thomas Royar, Akad. Rat Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn Prof. Dr. Ulrike Spörhase Prof. Dr. Timo Leuders Ines Steinbach, Chemie-Laborantin Prof. Dr. Marco Oetken Florian Weitkämper, stud. päd.*

24 24 Organe und Einrichtungen Fachschaft Florenz König, stud. päd. * Studienkommission Jonas Dieter, stud. päd.* Prof. Dr. Jens Friedrich Prof. Dr. Marco Oetken (Vorsitzender) Evi Kaufmann, stud. päd.* Julia Kubosta, stud. päd.* Florian Weitkämper, stud. päd.* Prof. Dr. Gudrun Ringel Prof. Dr. Udo Ritterbach Dr. Christine Streit, Akad. Rätin Dr. Klaus Hartmut Wiebel, Akad. Oberrat Anmerkung zu *: Die Amtszeit der stud. Mitglieder im Fakultätsrat und der Fachschaft endet zum SS 09. Die Neuwahlen finden nach Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses statt. Die neu gewählten Mitglieder finden Sie auf unserer Homepage unter: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Andy Richter Sekretariat N.N. Stellvertreter Prof. Dr. Thomas Diehl Abteilung Berufspädagogik Professoren Prof. Dr. Thomas Diehl MitarbeiterInnen Jana Krüger, Dipl.-Hdl., akad. Mitarbeiterin Abteilung Fachdidaktik technischer Fachrichtungen Professoren Prof. Dr. Andy Richter MitarbeiterInnen N.N. Abteilung Wirtschaftpädagogik und Wirtschaftslehre Professoren N.N. MitarbeiterInnen Urs Frey, Dipl.-Hdl., akad. Mitarbeiter Jana Krüger, Dipl.-Hdl., akad. Mitarbeiterin

25 Organe und Einrichtungen 25 Institut für Biologie, Chemie, Geographie, Physik Direktorium Prof. Dr. Jens Friedrich (Sprecher) Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert Sekretariat Prof. Dr. Werner Rieß Prof. Dr. Gudrun Ringel Karin Devic KG III A 204, Tel.: , Fax , devic@ph-freiburg.de Abteilung Biologie ProfessorIn Prof. Dr. Werner Rieß, (Abteilungsleitung) MitarbeiterInnen Janine Feicke, abg. Lehrerin Wolfgang Feller, abg. Lehrer Dr. Dietmar Glaubitz, akad. Mitarbeiter Dr. Richard Hauschild, akad. Mitarbeiter Daniela Oßwald, biol.-techn. Assistentin Prof. Dr. Ulrike Spörhase Dr. Martin Otteni, Akad. Oberrat Marietheres Reul, Dipl.-Biologin, akad. Mitarbeiterin Frank Rösch, abg. Lehrer Anneke Vogel, abg. Lehrerin Simone Zürcher, abg. Lehrerin Abteilung Chemie Professoren Prof. Dr. Jens Friedrich, Abteilungsleitung MitarbeiterInnen Leena Bröll, abg. Realschullehrerin Isabel Rubner, akad. Mitarbeiterin Prof. Dr. Marco Oetken Ines Steinbach, Laborantin Dr. Thomas Zahn, Akad. Oberrat Abteilung Geographie ProfessorIn Prof. Dr. Gregor Falk Mitarbeiter Karin Hölscher, akad. Mitarbeiterin Harald Prager, abg. Lehrer Prof. Dr. Gudrun Ringel (Abteilungsleitung) Dr. Burkard Richter, FSchR Abteilung Physik Professorin Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert (Abteilungsleitung) Mitarbeiter Dr. Wolfgang Ihra, AR Dr. Klaus Hartmut Wiebel, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat Hanns Wissert, Laborant

26 26 Organe und Einrichtungen Institut für Evangelische und Katholische Theologie, Religionspädagogik Direktor Prof. Dr. Dr. Reinhard Wunderlich Sekretariat Stellvertreter Monika Ulrich KG IV 025, Tel.: , Fax -399, Sprechstd. Mo, Di, Do, Fr Uhr Abteilung Evangelische Theologie Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger ProfessorIn Prof. Dr. Dorothee Schlenke (Abteilungsleiterin) Mitarbeiterin Gabriele Schramm, Akad. Oberrätin Prof. Dr. Dr. Reinhard Wunderlich Abteilung Katholische Theologie: Professoren Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger MitarbeiterIn Dr. Katja Boehme, Akad. Oberrätin Prof. Dr. Hermann Josef Riedl (Abteilungsleiter) Dr. Josef Zöhrer, Akad. Oberrat Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken Direktorin Prof. Dr. Bärbel Barzel Sekretariat Stellvertreterin/Studienberatung Prof. Dr. Katja Maaß Doris Horn KG IV 311, Tel.: , Fax , ProfessorInnen Prof. Dr. Bärbel Barzel Prof. Dr. Rainer Deißler MitarbeiterInnen Marianne Bayrhuber, Dipl.-Psych., akad. Mitarbeiterin Christiane Dannemann, abg. Lehrerin Martin Duffner, Dipl.-Päd., Akad. Direktor Carola Ehret, abg. Lehrerin Markus Ehret, abg. Lehrer Benjamin Fauth, akad. Mitarbeiter Marion Fehrenbach, abg. Lehrerin Dr. Ekkehard Gerschütz, Akad. Oberrat Dr. Ulrich Grevsmühl, Akad. Oberrat Reinhold Haug, Akad. Rat Dr. Lars Holzäpfel Prof. Dr. Timo Leuders Prof. Dr. Katja Maaß Juliane Leuders, akad. Mitarbeiterin Dominik Matt, akad. Mitarbeiter Kathleen Philipp, abg. Lehrerin Thomas Royar, Akad. Rat Gerald Schick, Dipl.-Wirtschaftspäd., akad. Mitarbeiter Barbara Schmidt, akad. Mitarbeiterin Andreas Schulz, akad. Mitarbeiter Rita Schultz, Dipl.-Psych., akad. Mitarbeiterin Dr. Christine Streit, Akad. Rätin Christiane Trumpf, abg. Lehrerin Matthias Zeller, akad. Mitarbeiter

27 Organe und Einrichtungen 27 Institut für Sozialwissenschaften Direktor Prof. Dr. Albert Scherr Sekretariat Stellvertreter Prof. Dr. Tomas Martin Buck Maren Miché KG IV 015, Tel.: , Fax , Abteilung Politikwissenschaft Professoren Prof. Dr. Udo Kempf MitarbeiterIn Dr. Markus Gloe, Akad. MA, Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn Dr. Gabriele Metzler, AOR Abteilung Geschichte Professoren Prof. Dr. Thomas Martin Buck MitarbeiterInnen Dr. Christine Pflüger, Akad. Oberrätin Prof. Dr. Markus Bernhardt Simon Müller, abg. Lehrer Abteilung Soziologie Professoren Prof. Dr. Albert Scherr MitarbeiterInnen Ulrike Hormel, Dr., akad. Mitarbeiterin Maja S. Maier, Dr., akad. Mitarbeiterin Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer Barbara Peter, akad. Mitarbeiterin Institut für Technik, Haushalt und Textil Direktorin Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier Sekretariat Stellvertreter Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf Claudia Maier KG III 007, Tel.: , Fax , Abteilung Haushalt/Textil ProfessorIn Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier Mitarbeiterinnen Luitgard Heitzler,R-Lehrerin, akad. Mitarbeiterin Dr. Brunhilde Kienzle, Akad. Oberrätin Prof. Dr. Udo Ritterbach Elke Storz, Fachschulrätin Eve-Marie Zeyher-Plötz, Akad. Oberrätin

28 28 Organe und Einrichtungen Abteilung Technik Professoren Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf Mitarbeiter Erwin Domhan, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat Prof. Dr. Andy Richter Helmuth Fies, Dipl.-lng., Akad. Oberrat Ausschuss der Fakultät III für den Gegenstandsbereich Sachunterricht Vorsitzender sozialwiss. Sachunterricht: Mitglieder: Biologie: Chemie: Geographie: Geschichte: Grundschuldidaktik: Pädagogische Psychologie: Physik: Politikwissenschaft: Technik: Wirtschaftslehre: Ständiger Gast: Stud. Mitglieder: Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn Prof. Dr. Werner Rieß Prof. Dr. Marco Oetken Prof. Dr. Gudrun Ringel Prof. Dr. Thomas Martin Buck Dr. Friedrich Gervé, AOR Prof. Dr. Gudrun Schönknecht Sabine Peucker, AOR Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert Dr. Gabriele Metzler, AOR Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf N.N. Dr. Klaus Hartmut Wiebel, AOR N. N.* Sekretariate: Naturwissenschaftl. Schwerpunkt: Karin Devic, KG IIIA 204, Tel.: Fax: , Sozialwissenschaftl. Schwerpunkt: Maren Miché, KG IV 016, Tel.: Fax: , Technischer Schwerpunkt: Claudia Maier,, KG III 007, Tel.: , Fax: , Ständiger Ausschuss für Gesundheitspädagogik bei der Fakultät III Vorsitzende: Mitglieder: Prof. Dr. Udo Ritterbach, Prof. Dr. Ulrike Spörhase Prof. Dr. Thomas Fuhr Dr. Brunhilde Kienzle, Akad. Oberrätin Barbara Peter, Dipl.-Päd. Manfred Pfender, Dipl.-Sportlehrer N.N., stud.päd. * N.N., stud.päd. *

29 Organe und Einrichtungen 29 BACHELORSTUDIENGÄNGE BA Erziehung und Bildung (Fakultät I) Studiengangsleitung Prof. Dr. Thomas Fuhr Mitarbeiter Ulrich Kirchgässner, Dipl.-Päd., akad. Mitarbeiter, KG II -113 (UG), Tel.: , Sekretariat Friedhilde Mellert, KG II 224, Tel.: , Sprechstd.: Mo, Di, Mi 10-12, Do u BA Gesundheitspädagogik (Fakultät III) Studiengangsleitung Prof. Dr. Udo Ritterbach Mitarbeiter Rainer Wohlfarth, Dipl.-Psych. M.A., Kunzenweg 15/4/10, Tel Sprechstd.: Mo (bitte nur nach Voranmeldung per oder Telefon ) Sekretariat Heike Bechtold, Kunzenweg 15/4/32, Tel.: , Sprechstd.: Mo, Di, Do, 10-12, Mi 14-16, BA Pädagogik der Frühen Kindheit (Fakultät I) Studiengangsleitung Prof. Dr. Christoph Mischo, KG IV 213, Tel.: Mitarbeiter PD Dr. Armin Castello, KG II 016 B, Tel.: , Sprechstd.: Mo 12-13, Sekretariat Tanja Kaltenbach, KG II 016 A, Tel.: , Sprechstd.: Mo , Mi : , Di: Bachelorstudiengang für das höhere Lehramt an berufl. Schulen In Kooperation mit der FH Offenburg für folgende Studiengänge: Elektrotechnik/Informationstechnik-plus / Mechatronik-plus / Medientechnik/Wirtschaft-plus Studiengangsleitung Prof. Dr. Thomas Diehl, KG V 208, Tel.: Prof. Dr. Andy Richter, KG IV 006, Tel.: , diehl@ph-freiburg.de andy.richter@ph-freiburg.de Sekretariat Claudia Maier, KG III 007, Tel.: c-maier@ph-freiburg.de

30 30 Organe und Einrichtungen MASTERSTUDIENGÄNGE MA Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Studiengangsleitung Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, KG IV 126, Tel MA E-LINGO, Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens Studiengangsleitung Prof. Dr. Marita Schocker-von Ditfurth, KG IV 218, Tel.: Sekretariat Heike Bechtold, Kunzenweg 15/4/32, Tel.: , Masterstudiengang für das höhere Lehramt an berufl. Schulen In Kooperation mit der FH Offenburg für folgende Studiengänge: Elektrotechnik/Informationstechnik-plus / Mechatronik-plus / Medientechnik/Wirtschaft-plus Studiengangsleitung Prof. Dr. Thomas Diehl Prof. Dr. Andy Richter Sekretariat Claudia Maier, KG III 007, Tel.: c-maier@ph-freiburg.de MA Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Ansprechpartner PH Freiburg Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, IV 126, Tel.: , huneke@ph-freiburg.de Ansprechpartner PH Heidelberg Kerstin Rückauf, Kompetenzzentrum Straßenkinderpädagogik, Tel.: 06221/ , strassenkinder@ph-heidelberg.de

31 Organe und Einrichtungen 31 Organe und Verwaltung Zentrum für schulpraktische Studien ZfS Leiter: Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf, KG IV 007, Tel.: , Stellvertreter: Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd., AOR Sekretariat: Annerose Schneider, KG II 219 Tel.: , Fax: Sprechstd.: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi Uhr Eva Wystrach, KG II 218 Tel.: , Fax: Sprechstd.: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi Uhr Abteilung Organisation und Beratung Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat Geschäftsführer: KG II 220, Tel.: , Fax: Sprechzeiten: Mo , Do Abteilung Qualitätsentwicklung N.N. Geschäftsführer: KG II UG 114, Tel.: , Fax: Projektraum: KG II 201, Tel.: , Fax: Öffnungszeiten siehe Aushang od. Internet Weitere Informationen unter: Verwaltung Kanzler Hendrik Büggeln KG II 118, Tel.: , Fax: , Stabstelle Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung Bernd Probst, Oberamtsrat KG II 105, Tel.: , Susann Junker KG II 211, Tel.: , Registratur Brigitte Greiff KG II 113, Tel.: , oder Haushaltsabteilung Leiter Edmund Hermann, Amtsrat KG II 106, Tel.: , Zahlstelle Olga Popenheim KG II 107, Tel.: ,

32 32 Organe und Einrichtungen Beschaffung, Buchhaltung Ingrid Hug KG II 108, Tel.: , Vera Fix KG II 108, Tel.: , Personalabteilung Leiterin Judith Daferner, Amtsrätin KG II 121, Tel.: , Fax: , MitarbeiterInnen Herta Kromer-Bückle, Regierungsoberinspektorin KG II 120, Tel.: , Fax: , Claudia Schlegel KG II 120, Tel.: , Fax: , Claus Köhn KG II 119, Tel.: , Fax: , Manuela Pluche KG II 217, Tel.: , Fax: , Renate Reichenbach KG II 217, Tel.: , Fax: , Tatjana Hartschenko KG II 217, Tel.: , Auszubildende Kauffrau für Bürokommunikation: Lisa Münch Marlene Wisser Studienangelegenheiten Studierendensekretariat Leiter Dirk Fischer KG II 124, Tel.: , Sachbearbeiterinnen: Lehramt: Buchstabe A - G Carmen Sumser KG II 125, Tel.: , Lehramt.a-g@vw.ph-freiburg.de Buchstage H K Ulrike Hoederath KG II 125, Tel.: , Lehramt.h-k@vw.ph-freiburg.de Buchstabe L Mi Isil Sür KG II 126, Tel.: , Lehramt.l-mi@vw.ph-freiburg.de Buchstabe Mo Schl Johanna Engler KG II 126, Tel.: , Lehramt.mo-schl@vw.ph-freiburg.de Buchstabe Schm Z Doris Kohl KG II 126, Tel.: , Lehramt.schm-z@vw.ph-freiburg.de Diplom, Bachelor: Margot Dannenfeld KG II 127, Tel.: , dannenfeld@vw.ph-freiburg.de

33 Organe und Einrichtungen 33 Studienberatung Zentrale Studienberatung der PH Kathinka Dettmer, M.A. Christian Davis, Dipl.-Päd. Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi 10-11, Nachmittags: Di, Do 14-16, Mi KG II 128, Tel.: , Europalehramt Katja Konrad-Remensperger KG II 203, Tel.: , Diplom Dipl.-Soz. Andreas Thomsing, Akad. Rat Sprechzeiten: Di 13-15, Do 10-12, KG II 212A, Tel.: , Beratung: Studieren mit Kind Doris Schreck, M.A. Sprechzeiten: Mo Do u. n. V., KG II 206c, Tel.: , Akademisches Prüfungsamt Das Akademische Prüfungsamt ist für die Organisation folgender Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zuständig: Akademische Zwischenprüfung und Akademische Teilprüfung in den Lehramtsstudiengängen Grund- und Hauptschule, Realschule, Sonderschulen und Europalehramt Diplom-Vorprüfung und Diplomprüfung im grundständigen Diplomstudiengang und im Diplomaufbaustudiengang in Erziehungswissenschaft Zwischenprüfung und Magisterprüfung im Magisterstudiengang Abschlussprüfung im Promotionsaufbaustudiengang Eignungsprüfung für das Studium ohne Reifezeugnis an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg Leiter: Prof. Dr. Thomas Martin Buck Sprechzeiten: Di 10-11, KG II 212A, Tel.: stellvertretender Leiter: Prof. Dr. Thomas Fuhr Geschäftsführung/Studienberatung: Andreas Thomsing, Dipl.-Soz., AR Sprechzeiten: Di 13-15, Do 10-12, KG II 212A, Tel.: Sachbearbeiterinnen: Monika Glockner KG II 212B, Tel.: Friedhilde Mellert, ; KG II 213, Tel.: , friedhilde.mellert@vw.ph-freiburg.de Adriana Szabo szabo@vw.ph-freiburg.de KG II 212B, Tel.: Sprechzeiten: Monika Glockner/ Adriana Szabo Mo, Di, Do 10 12, Mi Friedhilde Mellert (akad. Teilprüfungen) Mo, Di, Mi 14 16, Fr 10 12

34 34 Organe und Einrichtungen Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle PH Freiburg Die Außenstelle des Landeslehrerprüfungsamts ist für die Organisation folgender Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zuständig: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- Haupt- und Realschulen Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen (Segmentprüfung) Leiter der Außenstelle Prof. Dr. Thomas Martin Buck KG II 212A, Tel.: , Fax Sprechzeiten: Di Uhr Stellv. Leiter der Außenstelle: Prof. Dr. Thomas Fuhr Geschäftsführung: Andreas Thomsing, Dipl.-Soz., AR Sprechzeiten: Di 13-15, Do 10-12, KG II 212A, Tel.: Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter: Grund-, Haupt- und Sonderschule: Gabriele Fischer, KG II 212c, Tel.: Barbara Pfändler, KG II 212c, Tel.: Realschule: Claudia Lindner, KG II 213, Tel.: Norbert Weirather, KG II 214, Tel.: Sprechzeiten: Mo, Di, Do Uhr, Mi Uhr Vorlesungsverzeichnis, Raumplanung Jutta Hügle, KG II 110, Tel.: , Akademisches Auslandsamt Leiter Johannes Lebfromm, M.A. Kunzenweg 15/3, Tel.: , Fax , Mitarbeiterinnen N.N. Christa Oswald-Kreml Kunzenweg 15/3, Tel.: , Fax , Angelika Vogelmann Kunzenweg 15/3, Tel.: , Fax , Integrierter Studiengang Koordinatorin Verena Bodenbender, M.A., akad. Mitarbeiterin Sprechstunde: Di 14-16, Mi Kunzenweg 15/04/23, Tel.: , Fax: ,

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003) Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003) Bewerbungszeitraum: zum Wintersemester: 01.06. - 15.07.; zum Sommersemester: 01.12. - 15.01. Studierendensekretariat: Anschrift: Sprechzeiten:

Mehr

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Baßler, Bianca Bernhardsson-Laros, Nils Bittlingmayer, Uwe Blumschein, Patrick Bock, Paula Boesch, Bianca Braun,

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg Pädagogische Hochschule Freiburg Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2008 Herausgegeben vom Prorektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Redaktionelle Bearbeitung: Jutta Hügle Umschlaggestaltung: Ulrich

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen)

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen) Studienabteilung August 2015 Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen) Bitte füllen Sie den Antrag auf Einschreibung

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education. ~ f uv:cu::~pt

Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education. ~ f uv:cu::~pt Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education ~ f uv:cu::~pt Pädagogische Hochschule Freiburg Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2005/06 Herausgegeben vom Prorektor der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13. Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg August Universität Göttingen Georg-August-Universität Einführung g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Fakultät Erziehungswissenschaften: Weberplatz 5 Tel.-Nr. Fax-Nr. Dekanin: Wiesner, Gisela, Prof. Dr. paed. habil. 34949 37117 Sekretariat: Adam, Angelika, Zi. 39 dekanat-ew@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 9.2.2015 Laufende Nummer: 1/2015 Fakultätsordnung der Fakultät Life Sciences Herausgegeben von der Präsidentin Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve Fakultätsordnung der Fakultät

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Grundordnung. der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Grundordnung der Pädagogischen. Hochschule Weingarten am 24. Oktober

Grundordnung. der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Grundordnung der Pädagogischen. Hochschule Weingarten am 24. Oktober Grundordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten Az. 7323.2 24. Oktober 2014 Grundordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom 24. Oktober 2014 Aufgrund von 8 Abs. 4 in Verbindung mit 19 Abs.

Mehr

Inhaltsübersicht. Organe und Einrichtungen 1. Institut für Erziehungsw issenschaft II... 10. Institut für Interkulturelle Pädagogik...

Inhaltsübersicht. Organe und Einrichtungen 1. Institut für Erziehungsw issenschaft II... 10. Institut für Interkulturelle Pädagogik... Organe und Einrichtungen 1 Inhaltsübersicht Ehrensenatoren... 6 Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Freiburg... 6 Organe und Einrichtungen Organe, Institute und Verwaltung 1. Rektorat,

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Berufliche und Betriebliche Bildung

Berufliche und Betriebliche Bildung Berufliche und Betriebliche Bildung Bachelor/Master of Education (Berufsziel u.a. Lehramt an beruflichen Schulen) Die Studiengänge Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB) vermitteln Ihnen vielfältige

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Bachelor und Master of Education Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Übersicht Ihre Ansprechpartner Bachelor of Education Warum Bachelor of Education studieren? Y-Polyvalenz Aufbau und Ablauf

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Das»Ergänzungsstudium«Sozialarbeit für Religionspädagogen. Ergänzung der Studien-, Prüfungsund Praktikumsordnung Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Das»Ergänzungsstudium«Sozialarbeit für Religionspädagogen. Ergänzung der Studien-, Prüfungsund Praktikumsordnung Sozialarbeit/Sozialpädagogik Das»«Sozialarbeit für Religionspädagogen Mitteilungen XI/005 18. November 005 Ergänzung der Studien-, Prüfungsund Praktikumsordnung Sozialarbeit/Sozialpädagogik Beschlossen vom Akademischen Senat am 19.

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt.

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt. Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt.de Version vom 20. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Fachbereich

Mehr

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012 Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 8 / 2012 Hagen, 05. Oktober 2012 Inhalt: 1. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Möglicher Abschluss Master of Science 4-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: 06131 / 37 460-22 E-Mail: hoffmann@uni-koblenz-landau.

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: 06131 / 37 460-22 E-Mail: hoffmann@uni-koblenz-landau. Studierendenstatistik Wintersemester 2005 / 2006 Herausgeber: Der Präsident der Universität Koblenz-Landau Isaac-Fulda-Allee 3 55124 Mainz Verantwortlich: Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Mathematik und ihre Vermittlung

Mathematik und ihre Vermittlung 2-Fächer BA-Studiengang: Herzlich Willkommen! Frank Förster 1 Alle Informationen (und noch mehr) finden Sie unter: www.tu-braunschweig.de/idm 2 Wo werden Sie studieren? 1. und 2. OG Das Institut Bienroder

Mehr

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik Studiengangsinformation Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik Fachhochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Geschäftsstelle: Berufliche Bildung Dipl.-Kff.

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Medienkompetenzzertifikat

Medienkompetenzzertifikat Medienkompetenzzertifikat Akkreditierte Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 nach en Stand 06.10.2011 (vorläufig) Dies ist ein vorläufiger Stand der Akkreditierung. Bitte schauen Sie in regelmäßigen

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002 Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere Lehramt mit dem Abschluss Unbefristete

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schwerpunkte der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und Vereinbarungen

Mehr

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen: Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Dezember 2006 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5. Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.2002 Aufgrund von Art. 32 Abs. 3 S.1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Information zu den Erweiterungsstudiengängen nach einer Prüfungsordnung 2003

Information zu den Erweiterungsstudiengängen nach einer Prüfungsordnung 2003 Information zu den Erweiterungsstudiengängen nach einer Prüfungsordnung 2003 Für einen Erweiterungsstudiengang können Sie sich direkt einschreiben ohne vorhergehende Bewerbung. Ausnahme: Erweiterungsstudiengang

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

~HEINE UN!VERS!TAT DOSSELDORF

~HEINE UN!VERS!TAT DOSSELDORF Amtliche r ~HEINE UN!VERS!TAT DOSSELDORF Bekanntmachungen Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion: Abt. für Akademische Angelegenheiten, Tel. 81-14701 Nr.: 20/2004 Düsseldorf,

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1 Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretationdesd Evaluationsergebnisses Ihrer LehrveranstaltungundzumöglichenFolgerungenfürdieVerbesserungderLehrqualität.Erfasstwird dielehrqualitätinvierbereichen:

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg Pädagogische Hochschule Freiburg Pädagogische Hochschule Freiburg Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2001/02 Herausgegeben vom Prorektor der Pldagogischen Hochschule Freibulg Redaktionetle Bearbeitung:

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Fachkoordination Master Astrid Hähnlein Fachkoordinatorin Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg KG IV, Raum 4312

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! Aufbau des Studiums Setzt sich zusammen aus Modulen als Prüfungseinheit Arbeitsaufwandangabe in ECTS-Punkten (=CP=LP=AP) 1 CP = ca. 30 Arbeitsstunden 180

Mehr