Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom 10.12.2014"

Transkript

1 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom Präambel Der Akademische Senat der DEKRA Hochschule Berlin hat am folgende Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement erlassen: Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Zielsetzung Gegenstand 3 Module, Lehr- Lernformen 4 Studienbeginn, Regelstudienzeit 5 Gliederung des Studiums 6 Studieninhalte 7 Inkrafttreten Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grlage der Prüfungsordnung vom Organisation, Aufbau Inhalte des Bachelorstudiengangs Medienmanagement an der DEKRA Hochschule Berlin. Studienordnung B.A. Medienmanagement 1

2 2 Zielsetzung Gegenstand (1) Der anwendungsorientierte Bachelorstudiengang Medienmanagement ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf die Erfüllung von Managementaufgaben in einer Vielzahl medialer Bereiche Unternehmen vorzubereiten. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Vorbereitung auf die komplexen konzeptionellen, gestalterischen ökonomischen Anforderungen des späteren Berufsfeldes. In Verbindung mit der Vermittlung wissenschaftlicher Grlagen erwerben die Studierenden erforderliche Schlüsselkompetenzen, um Medienprodukte Kommunikationsmaßnahmen eigenverantwortlich teamorientiert zu planen, umzusetzen zu vermarkten. (2) Das Studium ist zum einen interdisziplinär persönlichkeitsbildend angelegt, zum anderen beinhaltet es eine praxis- projektorientierte Ausbildung für die Bewältigung medienspezifischer Aufgabenbereiche in einem zunehmend innovativen, technologiegetriebenen globalisierten Umfeld. (3) Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit eine Bachelorarbeit zu erstellen ihr Studium in Masterprogrammen fortzusetzen. 3 Module, Lehr- Lernformen Die Organisation von Studium Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Sten. ECTS-Punkte dienen als System zur Gliederung, Berechnung Bescheinigung des Studienaufwandes. Sie sind ein quantitatives Maß für die Arbeitsbelastung der Studierenden. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 180 ECTS Punkte erforderlich. Im Rahmen des Lehrangebots werden folgende Arten von Lehrveranstaltungen angeboten: Vorlesungen (V) geben einen systematischen umfassenden Überblick zu dem jeweiligen Themengebiet Seminare (S) sind Lehrveranstaltungen, die dazu dienen, in Vorlesungen erlerntes Wissen zu vertiefen. Übungen (Ü) sind Unterrichtseinheiten, in denen das Erlernte weiter perfektioniert wird. Das Praktikum (P) dient der Vertiefung Anwendung des im Studienverlauf gelernten Stoffes als Lehrprojekt in einem Medienunternehmen. Selbststudienzeit (SSZ) dient der Vor- Nachbereitung von Lehrveranstaltungen der Anfertigung von Prüfungsleistungen. Studienordnung B.A. Medienmanagement 2

3 4 Studienbeginn, Regelstudienzeit (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Das Studium hat eine von 6 n (Regelstudienzeit), einschließlich des Praktikums (Lehrprojekt Medienunternehmen) sowie der Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit. 5 Gliederung des Studiums (1) Das Studium gliedert sich in gemeinsame Pflichtmodule aller Spezialisierungsrichtungen die Fachspezialisierungsmodule der Spezialisierungsrichtungen Medien- Kommunikationsdesign, Marketing, Wirtschaftskommunikation. (2) Alle einer Spezialisierungsrichtung zugeordneten Fachspezialisierungsmodule sind Pflichtmodule. (3) Die Anmeldung zur Spezialisierungsrichtung erfolgt zu Beginn des zweiten s. (4) Melden sich weniger als fünf Studierende für eine Spezialisierungsrichtung an, so wird diese in der Regel nicht durchgeführt. 6 Studieninhalte (1) Das Studium wird nach dem modularisierten Studienplan (Anlage Studienverlaufsplan Modulübersicht) durchgeführt. (2) Die Modulbeschreibungen sind in einem gesonderten Dokument, dem Modulhandbuch, aufgeführt. 7 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach Veröffentlichung in den Mitteilungen der DEKRA Hochschule Berlin in Kraft. Studienordnung B.A. Medienmanagement 3

4 Studienverlaufsplan Modulübersicht Modul / CP SSZ in Ah Spezialisierungsrichtung LVS- Äqu. ges. 1 2 Prüfung 0201 Medien, Wirtschaft Gesellschaft Ms/H Mediensystem der Besrepublik Deutschland politisches System der Besrepublik Alle Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten _a Grlagen des Medienrechts Ms/K Rechtsgrlagen der Besrepublik Alle Medienrecht Grlagen Journalismus Ma/MP Journalistische Darstellungsformen Recherche Alle Arbeitstechniken der Medien 0204 Schreiben Gestalten wissen schaftlicher Arbeiten Ms/H Wissenschaftliches Arbeiten 2 Alle Computergestütztes Schreiben Betriebswirtschaft Ms/K Grlagen Rechnungswesen 1 1 Alle Buchführung Bilanzierung Videotechnik Ma/MP Grlagen Kameratechnik 1 Alle Kameraübungen 0207 Audiotechnik Ma/MP Grlagen Audiotechnik Praxisanwendungen der Audiotechnik Alle 0208 Schnittsystem Ma/MP Schnittsystem 1 Alle Schnittübungen 0209 Grafik Design Ma/MP 0202 Grkurs Wirtschaft Ms/K Grlagen der 1 1 Betriebswirtschaftslehre Alle Einführung in die Volkswirtschaftslehre Grlagen Gestaltung Medien- 1 1 Kommunikationsdesign Gestaltungselemente Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 4

5 Studienverlaufsplan Modulübersicht Modul / CP SSZ in Ah Spezialisierungsrichtung LVS- Äqu. ges. 2 3 Prüfung 0210 Unternehmensführung Ms/K Grlagen der Unternehmensführung Personalorganisation Wirtschaftssprache Ms/K Wirtschaftsthemen in der Fremdsprache Alle Fachdialog in der Fremdsprache 2 Marketing, Wirtschaftskommunikation 0212 Fotografie Ma/MP Grlagen Fotografie Medien- 1 1 Kommunikationsdesign Gestaltung Fotopraxis 0213 Marketing, Ms/K Marketing-Mix Marketing, 1 1 Wirtschafts Marketingausrichtung kommunika- tion Digitales Gestalten Ma/MP Vektorgrafik Medien- 1 Kommunikationsdesign Elektronische Bildverarbeitung Wirtschaftssprache II Mm/ Druckvorstufe Ma/MP Landeskliches Seminar Marketing, 2 Wirtschafts Verhandeln in der Fremdsprache kommunika- tion DTP Layout Medien Kommunikationsdesign Druckverfahren Kampagnen-Management Ma/PA Kampagnenentwicklung Marketing, 1 1 Wirtschafts Kampagnenorganisation kommunika- tion Betriebswirtschaft II Ms/K Kosten-Leistungsrechnung 1 2 Alle Kalkulation Kommunikation in der Mediengesellschaft Mm/P Sprache Rhetorik 1 1 Alle Gesprächsführung Präsentation 1 1 Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 5

6 Studienverlaufsplan Modulübersicht Modul / CP SSZ in Ah Spezialisierungsrichtung LVS- Äqu. ges. 3 4 Prüfung 0220 Statistik Medienforschung Ms/H Statistik Datenanalyse 1 2 Alle Research Visuelle Kommunikation interaktiver Medien Ma/MP Visuelle Kommunikation Medien Gestaltungsmittel der interaktiven Kommunikationsdesign Medien Finanzmanagement Ms/K Investition Marketing, 1 Wirtschafts Finanzierung kommunika Controlling tion Programmierung Ma/PA Grlage HTML Medien Kommunikationsdesign HTML Editoren 0224 Unternehmensführung II Ms/K Marketing in der Unternehmensstrategie Corporate Identity Human Resource Management Ms/K Personalmanagement 1 1 Alle Arbeitsrecht Projektmanagement Ms/K Projektplanung 1 1 Alle Projektmanagementtechniken Digitales Gestalten II Ma/MP 0228 Dienstleistungs- Produktmarketing Ms/K Dienstleistungsmarketing Marketing Produktmanagement Eventmanagement Ma/PA Marketing, Wirtschaftskommunikation Screendesign Medien Animation Kommunikationsdesign Webdesign Veranstaltungskonzeption Wirtschafts- 1 1 kommunika- tion Veranstaltungsmanagement 2 Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 6

7 Studienverlaufsplan Modulübersicht Modul / CP SSZ in Ah Spezialisierungsrichtung LVS- Äqu. ges. 4 5 Prüfung 0230 Medienmarketing Ma/PA Medienmärkte Marketing Internationale Trends Audiovisuelle Kommunikation Ma/MP A/V-Medien Wirtschafts- 1 kommunika- tion Projektentwicklung 0232 Programmierung II Ma/MP Grlagen Datenbanken Medien- 1 1 Kommunikationsdesign Datenbanken im WWW 0233 Markenrecht Ms/K Urheberrecht 2 Marketing Marken Lizenzrecht Above-the-Line-Kommunikation / Werbung Ma/PA Mediaplanung Wirtschafts- 1 1 kommunika- tion Werbemittelkonzeption 0235 Audiovisuelle Dynamik Ma/MP Spezielle Effekte Medien- 1 Kommunikationsdesign D Animation 0236 Markenmanagement Ms/K Markenpolitik Markenwert 1 1 Marketing Markenführung Below-the-Line-Kommunikation Ma/PA Direktmarketing Wirtschafts- 1 2 kommunika- tion Placement Sponsoring 0238 Digitales Gestalten III Ma/MP Dynamische Website Medien Kommunikationsdesign CMS 0239 Kommunikation im Medien- Markenmarketing Ma/PA Markenkommunikation 1 1 Marketing Kommunikation im Medienmarketing New Media (FR) Wirtschafts Multimediale Konzeption kommunika- tion Mediendesign 1 Ma/MP Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 7

8 Studienverlaufsplan Modulübersicht Modul / CP SSZ in Ah Spezialisierungsrichtung LVS- Äqu. ges. 5 6 Prüfung 0241 Cross Media Ma/PA Projektentwicklung Projektrealisierung Alle Implementierung Distribution 0242 Internationaler Medienmarkt Ms/K Internationale Mediensysteme 1 1 Alle Medienpolitik Lehrprojekt Medienunternehmen Ma/PB Praktikum (12 Wochen) Alle Modulcoaching Bachelorprüfung M= BPs*80 %+BPm *20% Bachelorarbeit (12) BPs Modulcoaching Alle Bachelorverteidigung 1 (3) BPm30 Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 8

9 Studienverlaufsplan Modulübersicht Spezialisierungsrichtung Medien- Kommunikationsdesign Grafik Design Fotografie Digitales Gestalten Druckvorstufe Spezialisierungsrichtung Marketing Medien, Wirtschaft Gesellschaft Grlagen des Medienrechts Grkurs Wirtschaft Grlagen Journalismus Schreiben Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten Betriebswirtschaft Grlagen des Medienrechts Videotechnik Audiotechnik Schnittsystem Visuelle Kommunikation interaktiver Medien Programmierung Digitales Gestalten II Programmierung II Audiovisuelle Dynamik Digitales Gestalten III Wirtschaftssprache Unternehmensführung Marketing Betriebswirtschaft II Wirtschaftssprache II Kampagnen-Management Kommunikation in der Mediengesellschaft Statistik Medienforschung Human Resource Management Projektmanagement Cross Media Finanzmanagement Unternehmensführung II Medienmarketing Markenrecht Markenmanagement Kommunikation im Medien- Markenmarketing Internationaler Medienmarkt Spezialisierungsrichtung Wirtschaftskommunikation Eventmanagement Dienstleistungs- Produktmarketing Audiovisuelle Kommunikation Above-the-Line- Kommunikation / Werbung Below-the-Line- Kommunikation New Media Lehrprojekt Medienunternehmen Bachelorprüfung 6. Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 9

10 Modulhandbuch B.A. Medienmanagement DEKRA Hochschule Berlin Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 10

11 Medien, Wirtschaft Deutsch Modulname Gesellschaft Unterrichtssprache Empfohlenes 1-2 Kürzel 0201 Pflicht Pflicht Die Studierenden erwerben grlegende Kompetenzen, mittels derer sie in die Lage versetzt werden, das mediale wirtschaftliche System der Besrepublik Deutschland zu verstehen, zu analysieren zu beurteilen. Ergänzend kann ein anderer Mitgliedstaat der Europäischen Union betrachtet werden. Die Studierenden entwickeln ein Grverständnis für die Qualifikationsziele Strukturen der medialen, politischen, sozialen gesellschaftlichen Ordnung der Besrepublik Deutschland sowie ggf. eines Mitgliedstaates der Europäischen Union. Darüber hinaus erlernen die Studierenden grlegende Fähigkeiten Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Modul vermittelt einen Einblick in die historisch bedingte, föderalistische Infrastruktur im Medienbereich sowie das politische, soziale wirtschaftliche System in der Besrepublik Deutschland. Das Modul geht sowohl auf Einzelaspekte, als auch auf übergreifende Aspekte im Sinne der Verknüpfung von medialen, politisch-sozialen wirtschaftlichen Elementen ein. Behandelt werden insb.: Im Bereich Medien: Medienstruktur; Medienkonzentration; Mediennutzung, Medienausstattung; Medieninfrastruktur; Mechanismen der Medien- Marktforschung; Film, Filmmarkt, Filmförderung; Medienorganisation; Werbung Werbewirtschaft. Im Bereich nationale internationale Wirtschafts- Mediensysteme: Außenhandel, Welthandel; Handelspolitik; europäischer Binnenmarkt; vergleichende Mediensysteme; Globalisierung der Mediensysteme; politische Kommunikation; Pressesysteme; Medienkulturen. Im Kompetenzbereich wissenschaftliches Arbeiten: Finden Formulieren von Aufgabenstellungen, Methoden Techniken der Literatursuche -bewertung, der Umgang mit primären sekären Quellen sowie das Verfassen wissenschaftlicher Texte einschließlich Zitierweisen Apparatemanagement. Das Lehrangebot umfasst drei sich ergänzende Lehrveranstaltungen zum Mediensystem politischen System der Besrepublik Deutschland sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten. Durch die abgestimmte Verknüpfung thematisch verbener Inhalte entsteht Sachkompetenz. Die Studierenden befassen sich sowohl mit primären, als auch mit sekären Texten, die der Vertiefung der einzelnen Teilmodule dienen. Die einzelnen Themengebiete werden anhand von Überblicksinformationen, Texten, Grafiken, Filmen, aber auch mittels Fallbeispielen dargeboten gelehrt. In den Veranstaltungen werden neben den Einzelaspekten die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themenbereichen beleuchtet. Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 11

12 Prüfung Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. Prüfung: 90 Keine Mediensystem der Besrepublik Deutschland Politisches System der Besrepublik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Ms/H 5 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 12

13 Grlagen des Medienrechts Deutsch Modulname Unterrichtssprache Empfohlenes 1-2 Kürzel 0201_a Pflicht Pflicht Die Studierenden lernen die Grlagen des deutschen Rechtsystems kennen. Sie entwickeln ein Problembewusstsein, das sie für die spätere berufliche Praxis befähigt, rechtliche Probleme zu erkennen ggf. selbst zu bewältigen oder den Bedarf professioneller Unterstützung zu erkennen. Qualifikationsziele Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier im Bereich Medienrecht, in dem die Studierenden sich mit verschiedenen Problematiken Fallbeispielen aus der Medienpraxis auseinandersetzen, was dazu beiträgt, ihr Rechtsverständnis in diesem Bereich zu stärken zu verfeinern. Prüfung Das Modul vermittelt einen Überblick über die Rechtsgrlagen der Besrepublik geht außerdem verstärkt auf das Thema Medienrecht ein. Behandelt werden: Im Bereich Rechtsgrlagen: Aufgaben des Rechts; Juristische Arbeitsmethode; Rechtsgliederung der Besrepublik Deutschland, Grschemata bei der Prüfung zivilrechtlicher Ansprüche, Sonstige Hilfsmittel bei der Rechtsfindung, Personen des Rechtsverkehrs, Gegenstände des Rechtsverkehrs. Im Bereich Medienrecht: werden die rechtlichen Grlagen des Mediensystems vermittelt. Dies umfasst insbesondere die Themen Medienfreiheiten im Grgesetz, allgemeines Persönlichkeitsrecht seine besonderen Ausprägungen als Recht am eigenen Bild, Ehrschutz, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Jugendschutz in den Medien, freiwillige Selbstkontrolle in den Medien, Urheberrecht, Recht der Werbung in den Medien, Presserecht, Vertragsgestaltung im Medienbereich, Markenrecht im Überblick, rechtliche Besonderheiten im Internet, internationale Bezüge im Medienrecht sowie Haftung für rechtswidrige Veröffentlichung in den Medien Das Lehrangebot umfasst zwei sich ergänzende Lehrveranstaltungen zu den rechtlichen Grlagen zum Medienrecht. Durch die abgestimmte Verknüpfung der thematisch verbenen Bereiche entsteht Sachkompetenz. Die beiden Themengebiete werden durch Überblicksinformationen, Texte, Grafiken, Filme, aber auch durch die Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen vermittelt. Die Studierenden befassen sich sowohl mit primären als auch mit sekären Textquellen, durch die sie die Inhalte des Moduls selbständig vertiefen. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. Prüfung: 90 Keine Rechtsgrlagen der Besrepublik Medienrecht Prüfung Ms/K90 5 CP Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 13

14 Modulname Grkurs Wirtschaft Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0202 Pflicht Pflicht Die Studierenden erwerben ein grlegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge auf einzel- gesamtwirtschaftlicher Ebene. Sie erlernen grlegende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, ökonomische Zusammenhänge anwendungsorientiert zu reflektieren. Angestrebt Qualifikationsziele wird ein Überblickswissen, das die Studierenden in die Lage versetzt, sich schnell selbständig in speziellere wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten. Das Modul gibt einen Einblick in Denkweisen Methoden der Betriebs Volkswirtschaftslehre. Ausgangspunkt für beide Disziplinen ist ihre Schnittmenge im Sinne der Erde als kaltem Stern der Knappheit (Ludwig von Mises): Zunächst wird eine Reihe von Grbegriffen definiert das allgemeine Problem der optimalen Allokation knapper Ressourcen erläutert. Die betriebswirtschaftliche Betrachtung vermittelt einen Überblick über funktionalen institutionellen Bereiche des Fachgebiets beginnt mit grlegenden Fragestellungen wie der Standortwahl, den Regelungen zur Rechtsform eines (zu gründenden) Unternehmens, zur Umwandlung bzw. Fusion eines (bestehenden) Unternehmens der Unternehmensfinanzierung. Darüber hinaus werden methodische Grlagen des Rechnungswesens sowie der Bilanz- Erfolgsrechnung als Techniken zur Abbildung ökonomischer Sachverhalte behandelt. Ebenso erfolgt eine Einführung in eher theoretische Inhalte, z. B. Fragen aus den Bereichen Investitions- Entscheidungstheorie, sowie deren Verknüpfungen. Der volkswirtschaftliche Teil des Moduls konzentriert sich auf die Makroökonomik. Es werden Elemente die Funktionsweisen volkswirtschaftlicher Modelle demonstriert, mit deren Hilfe gesamtwirtschaftliche Problemstellungen analysiert werden können, z. B. Determinanten der Arbeitslosigkeit, Korrelation von gesamtwirtschaftlicher Güterproduktion Preisniveau Wirkungen von Geld- Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftlichte Lage, Freihandel, Wohlfahrtseffekte. Im Vordergr stehen dabei zwei Modellgruppen, die sich vom Ansatz her erheblich unterscheiden: einerseits die (neo-) klassischen Makromodelle, andererseits die (neo-) keynesianischen. Die Studierenden sollen diese konkurrierenden Ansätze kennen interpretieren lernen. Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 14

15 Prüfung Das Seminar (1 ) die Vorlesung (1 ) Grlagen der Betriebswirtschaftslehre die Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 ) sind komplementär angelegt. Während erstere wirtschaftliche Fragestellungen aus der Perspektive des betrieblichen Alltags beantworten, liefert die zweite quasi eine Draufsicht aus der Warte des Makroökonomen. Wie jede andere Wissenschaft besitzt auch die Wirtschaftswissenschaft ein methodisches Handwerkszeug, das man beherrschen muss, um ökonomische Fragestellungen zu lösen. Der Ablauf beider Vorlesungen sieht vor, dass nach Möglichkeit anhand von Fallstudien gearbeitet wird. Im Falle der BWL sind das Beispiele aus der Praxis, mit denen der Stoff transparent nachvollziehbar dargestellt wird. Im Bereich der VWL steht indes weniger die Simulation mathematischer Modelle im Vordergr, sonder ein wirkungshistorischer Ansatz, der in die Ideen- Wirkungsgeschichte der Nationalökonomie einführt. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. Prüfung: 90 Keine Grlagen der Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre 0102, Ms/K90 5 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 15

16 Modulname Grlagen Journalismus Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0203 Pflicht Pflicht Die Studierenden erlernen die Grlagen des journalistischpublizistischen Handwerks. Sie können Beiträge in textorientierten Medien (Print- Onlinemedien) unter Berücksichtigung von fachlichen Kriterien analysieren im Hinblick auf ihre professionelle Qualität bewerten. Die Studierenden sollen nach eigenständiger Recherche in der Lage sein, Qualifikationsziele selbst Texte zu verfassen diese zur Diskussion zu stellen. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Tätigkeitsfelder des Journalismus zu eröffnen ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in diesen praktisch zu erproben. Das Modul umfasst journalistische Darstellungsformen, die Methoden der journalistischen Informationsbeschaffung den Umgang mit Quellen. In den Fokus rückt die Frage, was Gegenstand von journalistischer Berichterstattung sein kann. Dazu werden Techniken Methoden der Informationsbeschaffung dargelegt unter den Aspekten der journalistischen Sorgfaltpflicht, der medienwirtschaftlichen Effizienz der Einbindung in Produktionsabläufe beleuchtet. Dazu werden betrachtet: Informations- Hilfsmittel in gedruckter elektronischer Form, Planung Organisation der Recherche, Agenturen, Datenbanken, Presseinformationen, Grzüge der Pressearbeit von Institutionen in Politik, Wirtschaft Gesellschaft, Erschließung von Informationsquellen Kontakten. Im Mittelpunkt steht auch die Vermittlung von Inhalten an den/die Leser/in bzw. den/die User/in. Einzelne Darstellungsformen werden im Hinblick auf ihre Vermittlungsleistung analysiert. Zudem werden die Erfordernisse von Einzelmedien die Aufbereitung von Inhalten für die medienübergreifende Verwertung behandelt. Betrachtet werden: klassischen Genres wie Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage, Dokumentation, Feature, Glosse, Portrait sowie die nonlineare Umsetzung von Inhalten für Onlinemedien; journalistische Organisations- Arbeitstechniken; Grlagen von Redaktionsmanagement Redaktionssystemen. Die Vorlesung Journalistische Darstellungsformen (2 ) vermittelt die inhaltlichen Grlagen, die in den dazugehörigen Seminaren Übungen aus den Bereichen Darstellungsformen, Recherche Arbeitstechniken der Medien vertieft praktisch angewandt werden. Die Veranstaltungen sollen so einen Überblick zum journalistischen Herstellungsprozess geben. Sten gesamt: 300 Lehrveranstaltungen: 120 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. Prüfung: 180 Keine Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 16

17 Prüfung Journalistische Darstellungsformen Recherche Arbeitstechniken der Medien 1 1 Ma/MP 10 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 17

18 Schreiben Gestalten wissenschaftlicher Deutsch Modulname Unterrichtssprache Arbeiten Empfohlenes 1-2 Kürzel 0204 Pflicht Pflicht Die Studierenden gewinnen einen umfassenden Einblick in die Grmuster Vorgehensweisen des computergestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Sie eignen sich einen selbständigen Umgang mit wissenschaftlichen Quellen an vertiefen dabei ihre Fähigkeiten, Fragestellungen zu formulieren, Methoden zu entwickeln, Texte angemessen zu strukturieren wissenschaftlich zu argumentieren. Neben dem Erlernen erweiterter Qualifikationsziele Rechercheoptionen im Off- Online-Bereich erlangen sie Anwendungskompetenz für die Nutzung von Standardsoftware bei der Literatur- Datenaufbereitung sowie dem Verfassen Gestalten wissenschaftlicher Texte. Darüber hinaus erwerben sie Fertigkeiten in der Nutzung von Datenbanken für die Recherche spezifischer Programme für die Verwaltung von Quellen eignen sich aussagekräftige Präsentationstechniken an. Das Modul gibt einen vertiefenden Einblick in das Wesen die Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt konkrete Vorgehensweisen für die Arbeitsschritte bei der Gestaltung wissenschaftlicher Texte, angefangen mit der Themenfindung -eingrenzung über die Formulierung von Fragestellung Zielsetzungen, die Informationssuche - bewertung, Gliederung, Argumentation Formulierung, Quellendokumentation Zitieren, Visualisierung Formatierung bis hin zur Ergeb- nispräsentation. Zugleich werden erforderliche Softwarekenntnisse für die vorbereitende Recherche das Schreiben, Gestalten Präsentieren wissenschaftlicher Texte vermittelt, insb. MS.Office bzw. OpenOffice, weiterhin Citavi bzw. Zotero verschiedene Online-Datenbanken (bspw. Open Library, JSTOR). Das Seminar Wissenschaftliches Arbeiten (2 ) vermittelt die für die Erstellung wissenschaftlicher Texte erforderlichen Fähigkeiten Kenntnisse durchläuft die gängigen Arbeitsschritte anhand einer praktischen Aufgabenstellung.Das Seminar (1 ) die Übung (1 ) Computergestütztes Schreiben dient der Aneignung einschlägiger Softwarekenntnisse deren Anwendung bei der Erstellung eines wissenschaftli- chen Texts auf Grlage der praktischen Aufgabenstellung. Als Prüfungsleistung erstellt jede(r) Studierende in einem vorgegebenen thematischen Rahmen eine wissenschaftliche Hausarbeit mit einem angemessenen Seitenumfang. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. Prüfung: 90 Prüfung Wissenschaftliches Arbeiten 2 Ms/H Computergestütztes Schreiben , 0304 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 18

19 Modulname Betriebswirtschaft Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0205 Pflicht Pflicht Die Studierenden setzen sich mit Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen auseinander. Sie lernen, unternehmerische Zielentscheidungen vorzubereiten, zu treffen zu beurteilen, befassen sich mit der Dokumentation von Geschäftsvorfällen in Form von Bestands- Erfolgskonten dem daraus resultierenden handels- steuerrechtlichen Jah- Qualifikationsziele resabschluss. In den praktischen Übungen festigen sie anhand der Analyse von Fallbeispielen ihre methodischen sozialen Kompetenzen. Der thematische Einstieg in die Grlagenveranstaltungen zum Rechnungswesen (2 ) erfolgt über eine Charakterisierung des Unternehmens als System in einem sich dynamisch verändernden globalen Umfeld. Diskussionsgegenstände sind: das Zielsystem eines Unternehmens als Akt der Willens- Wertebekung, die Gestaltung Durchführung von Geschäftsprozessen deren Wandel gemäß dem ökonomischen Prinzip; die Wahl der Rechtsform, der Standorte Kooperationspartner mit dem Instrument der Nutzwertanalyse geeigneten Kennziffern. In den Veranstaltungen zur Buchführung Bilanzierung (3 ) werden das Aufstellen von Buchungssätzen die Verbuchung in Erfolgs- Bestandskonten ebenso wie die Erstellung von GuV Bilanz vertiefend behandelt. Die Vorlesung beinhaltet zunächst die Klassifizierung von Unternehmen anhand unterschiedlicher Kriterien Rechtsformen. Es folgt eine Darlegung der Geschäftsbuchführung auf der Grlage von Kontenrahmen. Die Bestandsaufnahmen Buchungen zum Jahresabschluss werden mit Hilfe grlegender handels- steuerrechtlicher Bewertungsvorschriften erläutert. In den dazugehörigen Übungen Seminaren bearbeiten die Studierenden Aufgaben Fallstudien. Die gewonnenen Ergebnisse werden von den Studierenden im Plenum präsentiert diskutiert. Sten gesamt: 150 Lehrveranstaltungen: 75 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. Prüfung: 75 Keine Grlagen Rechnungswesen 1 1 Prüfung Buchführung Bilanzierung 2 1 Ms/K90 5 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 19

20 Modulname Videotechnik Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0206 Pflicht Pflicht Die Studierenden erwerben die Kernkompetenzen der grlegenden Produktionsformen -techniken der Medienbereiche Fernsehen Film. Sie erhalten in diesem Zusammenhang einen Überblick, der auch als Entscheidungsgrlage für den weiteren Verlauf des Studiums dient. Durch die Anlage als Grmodul wird gewährleistet, dass die Studierenden unabhängig von ihrer späteren Spezialisierung Grtechniken des gesamten Medienbereiches fachlich analysieren bewerten können. Durch ei- Qualifikationsziele ne Vielzahl praktischer Demonstrationen erhalten die Studierenden neben der Sach- Fachkompetenz auch die Kompetenz zur praktischen Arbeit. Durch das Modul erlangen die Studierenden zudem die nötige Kompetenz zur interdisziplinären Verknüpfung publizistischer Inhalte mit den entsprechenden Techniken. Grlegende Methoden zur Planung von Fernseh- Filmbeiträgen Kenntnisse über das hierzu notwendige technische Equipment sowie Bestandteile Anwendung der Kameratechnik. Die Vorlesung Grlagen Kameratechnik (1 ) wird unter Einbezug verschiedener Medien durchgeführt. Hier erhalten die Studierenden das technische Grwissen für die Erstellung von Medienproduktionen. An dieses Wissen knüpft das Teilmodul Kameraübungen (3 ) an. Anhand praktischer Vorführungen im Seminar werden die Studierenden in die vorhandene Technik eingeführt erlernen so die Grlagen für die späteren medienpraktisch ausgerichteten Module. Als Prüfungsleistung fertigen die Studierenden einen Beleg in Form einer gedrehten NiF an. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. Prüfung: 90 Keine Grlagen Kameratechnik 1 Prüfung Kameraübungen , 0107 Ma/MP 5 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 20

Studienverlaufsplan und Modulübersicht

Studienverlaufsplan und Modulübersicht 00 Medien, Wirtschaft und Gesellschaft 5 90 60 Ms/K90 00 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland 00 Politisches System der Bundesrepublik 003 Wirtschaftssystem der Bundesrepublik 00_a Grundlagen des

Mehr

Studienverlaufsplan und Modulübersicht

Studienverlaufsplan und Modulübersicht 00 Medien, Wirtschaft und Gesellschaft 5 90 60 Ms/K90 00 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland 00 Politisches System der Bundesrepublik 003 Wirtschaftssystem der Bundesrepublik 00_a Grundlagen des

Mehr

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Marketing, Marken und Medien

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Marketing, Marken und Medien Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Marketing, Marken und Medien Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft

Mehr

Studienverlaufsplan und Modulübersicht

Studienverlaufsplan und Modulübersicht 030 Medienkultur und Medienrecht 5 90 60 4 Ms/K90 030 Medien und Kultursysteme 030 Allgemeine Rechtsgrundlagen für Journalisten 0303 Presserecht 030 Grundlagen des Journalismus 0 80 0 Ms/H 030 Journalistisches

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom 10.06.2015

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom 10.06.2015 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom 10.06.2015 Präambel Der Akademische Senat der DEKRA Hochschule für Medien hat am 10.06.2015 folgende Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Studienverlaufsplan und Modulübersicht Die aufgeführten Module werden einmal jährlich angeboten. Modul / Lehreinheiten 020 Medien,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft II

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 91 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr