Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom 10.06.2015"

Transkript

1 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom Präambel Der Akademische Senat der DEKRA Hochschule für Medien hat am folgende Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement erlassen: Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Zielsetzung Gegenstand 3 Module, Lehr- Lernformen 4 Studienbeginn, Regelstudienzeit 5 Gliederung des Studiums 6 Studieninhalte 7 Inkrafttreten Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht Anlage 2: Modulhandbuch B. A. Medienmanagement 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grlage der sordnung vom Organisation, Aufbau Inhalte des Bachelorstudiengangs Medienmanagement an der DEKRA Hochschule für Medien., MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 1

2 2 Zielsetzung Gegenstand (1) Der anwendungsorientierte Bachelorstudiengang Medienmanagement ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf die Erfüllung von Managementaufgaben in einer Vielzahl medialer Bereiche Unternehmen vorzubereiten. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Vorbereitung auf die komplexen konzeptionellen, gestalterischen ökonomischen Anforderungen des späteren Berufsfeldes. In Verbindung mit der Vermittlung wissenschaftlicher Grlagen erwerben die Studierenden erforderliche Schlüsselkompetenzen, um Medienprodukte Kommunikationsmaßnahmen eigenverantwortlich teamorientiert zu planen, umzusetzen zu vermarkten. (2) Das Studium ist zum einen interdisziplinär persönlichkeitsbildend angelegt, zum anderen beinhaltet es eine praxis- projektorientierte Ausbildung für die Bewältigung medienspezifischer Aufgabenbereiche in einem zunehmend innovativen, technologiegetriebenen globalisierten Umfeld. (3) Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit eine Bachelorarbeit zu erstellen ihr Studium in Masterprogrammen fortzusetzen. 3 Module, Lehr- Lernformen Die Organisation von Studium en beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Sten. ECTS-Punkte dienen als System zur Gliederung, Berechnung Bescheinigung des Studienaufwandes. Sie sind ein quantitatives Maß für die Arbeitsbelastung der Studierenden. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 180 ECTS Punkte erforderlich. Im Rahmen des Lehrangebots werden folgende Arten von Lehrveranstaltungen angeboten: Vorlesungen (V) geben einen systematischen umfassenden Überblick zu dem jeweiligen Themengebiet Seminare (S) sind Lehrveranstaltungen, die dazu dienen, in Vorlesungen erlerntes Wissen zu vertiefen. Übungen (Ü) sind Unterrichtseinheiten, in denen das Erlernte weiter perfektioniert wird. Das Praktikum (P) dient der Vertiefung Anwendung des im Studienverlauf gelernten Stoffes als Lehrprojekt in einem Medienunternehmen. Selbststudienzeit (SSZ) dient der Vor- Nachbereitung von Lehrveranstaltungen der Anfertigung von sleistungen., MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 2

3 4 Studienbeginn, Regelstudienzeit (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Das Studium hat eine von 6 n (Regelstudienzeit), einschließlich des Praktikums (Lehrprojekt Medienunternehmen) sowie der Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit. 5 Gliederung des Studiums (1) Das Studium gliedert sich in gemeinsame Pflichtmodule aller Spezialisierungsrichtungen die Fachspezialisierungsmodule der Spezialisierungsrichtungen Medien- Kommunikationsdesign, Wirtschaftskommunikation, Wirtschaftspsychologie. (2) Alle einer Spezialisierungsrichtung zugeordneten Fachspezialisierungsmodule sind Pflichtmodule. (3) Die Anmeldung zur Spezialisierungsrichtung erfolgt zu Beginn des zweiten s. (4) Melden sich weniger als fünf Studierende für eine Spezialisierungsrichtung an, so wird diese in der Regel nicht durchgeführt. 6 Studieninhalte (1) Das Studium wird nach dem modularisierten Studienplan (Anlage Studienverlaufsplan Modulübersicht) durchgeführt. (2) Die Modulbeschreibungen sind in einem gesonderten Dokument, dem Modulhandbuch, aufgeführt. 7 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach Veröffentlichung in den Mitteilungen der DEKRA Hochschule für Medien in Kraft., MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 3

4 Studienverlaufsplan Modulübersicht Modul / Lehreinheiten CP SSZ in Ah Speziali-sierung LVS- Äqu. ges Medien, Wirtschaft Gesellschaft Ms/K Mediensystem der Besrepublik Deutschland Politisches System der Besrepublik Alle Wirtschaftssystem der Besrepublik _a Grlagen des Medienrechts Ms/K Rechtsgrlagen der Besrepublik Alle Medienrecht Grkurs Wirtschaft Ms/K Grlagen der 1 1 Betriebswirtschaftslehre Alle Einführung in die 2 Volkswirtschaftslehre 0203 Grlagen Journalismus/ PR Ms/H Journalistische Darstellungsformen Recherche Alle Public Relations Wissenschaftliches Arbeiten Ms/H Grlagen des wissenschaftlichen 2 Arbeitens Alle Schreiben Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten Fotografie Gestaltung Ma/MP Grlagen Fotografie 1 1 Alle Gestaltung Fotopraxis Betriebswirtschaft I Ms/K Grlagen Rechnungswesen 1 1 Alle Buchführung Bilanzierung Videotechnik Ma/MP Grlagen Kameratechnik 1 Alle Kameraübungen Audiotechnik Ma/MP Grlagen Audiotechnik Praxisanwendungen der Audiotechnik Alle 0208 Schnittsystem Ma/MP Schnittsystem 1 Alle Schnittübungen 1 2, MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 4

5 Studienverlaufsplan Modulübersicht Modul / Lehreinheiten CP SSZ in Ah Speziali-sierung LVS- Äqu. ges Grafik Design Ma/MP Grlagen Gestaltung Medien- 1 1 Kommunika-tionsdesign Gestaltungselemente Grlagen Sozialpsychologie Ms/K Gruppendynamik Wirtschaftskommunika- 1 1 tion,wirt Sozialperspektivität schafts-psy- 1 1 chologie 0210 Unternehmensführung I Ms/K Grlagen der Unternehmensführung Wirtschaftskommunikation,Wirtschafts-psychologie Personalorganisation Wirtschaftssprache I Ms/K Wirtschaftsthemen in der Wirtschafts- Fremdsprache kommunika- tion,wirt Fachdialog in der Fremdsprache schafts-psy- chologie Grkurs Marketing Ms/K Marketing-Mix 1 1 Alle Marketingausrichtung Digitales Gestalten Ma/MP Vektorgrafik Medien- 1 Kommunika-tionsdesign Elektronische Bildverarbeitung Wirtschaftssprache II Mm/ Landeskliches Seminar Wirtschaftskommunika Verhandeln in der Fremdsprache tion,wirt- schafts-psy- chologie Druckvorstufe Ma/MP 0253 Typografie Ma/MP DTP Layout Medien Kommunika-tionsdesign Druckverfahren Grlagen der Typografie Medien- 1 1 Kommunika-tionsdesign Typografische Gestaltungsprozesse Betriebswirtschaft II Ms/K Kosten-Leistungsrechnung 1 2 Alle Kalkulation 1, MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 5

6 Studienverlaufsplan Modulübersicht Modul / Lehreinheiten CP SSZ in Ah Speziali-sierung LVS- Äqu. ges Kommunikation in der Mediengesellschaft Mm/P Sprache Rhetorik Alle Gesprächsführung Präsentation Statistik Medienforschung Ms/H Statistik Datenanalyse 1 2 Alle Research Visuelle Kommunikation interaktiver Medien Visuelle Kommunikation Medien Gestaltungsmittel der interaktiven Kommunika-tionsdesign Medien Ma/MP Kampagnen-Management Ma/PA Kampagnenentwicklung Wirtschaftskommunikation Kampagnenorganisation Medienpsychologie Ms/K Programmierung Ma/PA 0224 Unternehmensführung II Ms/K Medienrezeption Wirtschaftspsychologie Medienwirkung Grlagen HTML Medien Kommunika-tionsdesign HTML Editoren Marketing in der Wirtschafts- Unternehmensstrategie kommunika- 1 tion,wirt Corporate Identity schafts-psy- chologie Human Resource Management Ms/K Personalmanagement 1 1 Alle Arbeitsrecht Projektmanagement Ms/K Projektplanung 1 1 Alle Projektmanagementtechniken Digitales Gestalten II Ma/MP Screendesign Medien Animation Kommunika-tionsdesign Webdesign 1 1 2, MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 6

7 Modul / Lehreinheiten CP SSZ in Ah Speziali-sierung LVS- Äqu. ges Unternehmenskultur Ms/K Organisationspsychologie Ms/K Formen Facetten einer Unternehmenskultur Wirtschaftspsychologie Work/ Life-Balance Aspekte Prozesse der Organisation Wirtschaftspsychologie Organizational Storytelling Eventmanagement Ma/PA Modul / Lehreinheiten CP SSZ in Ah Veranstaltungskonzeption Wirtschaftskommunikation Veranstaltungsmanagement 2 Speziali-sierung LVS- Äqu. ges Audiovisuelle Kommunikation Ma/MP 0232 Programmierung II Ma/MP A/V-Medien Wirtschaftskommunikation Projektentwicklung Grlagen Datenbanken Medien- 1 1 Kommunika-tionsdesign Datenbanken im WWW Markt- Kommunikationspsychologie Ms/K Markt Konsumentenverhalten Werbepsychologie Sozialtechniken Audiovisuelle Dynamik Ma/MP 0234 Above-the-Line-Kommunikation / Werbung Ma/PA Werbemittelkonzeption Wirtschaftskommunikation Mediaplanung 1 1 Wirtschaftspsychologie Spezielle Effekte Medien- 1 Kommunika-tionsdesign D Animation Below-the-Line-Kommunikation Ma/PA 0250 Neuromarketing Ms/H Grlagen des Neuromarketing Neuromarketing in der Markenkommunikation Dialogmarketing Wirtschaftskommunikation Placement Sponsoring 1 Wirtschaftspsychologie , MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 7

8 Modul / Lehreinheiten CP SSZ in Ah Speziali-sierung LVS- Äqu. ges Onlinemarketing Ma/PA 0238 Digitales Gestalten III Ma/MP Grlagen des Onlinemarketing Wirtschaftskommunikation Strategien Tools Dynamische Website Medien Kommunika-tionsdesign CMS Wirtschaftsmediation Mm/ Cross Media Ma/PA Projektentwicklung Projektrealisierung Alle Implementierung Distribution Internationaler Medienmarkt Ms/K Internationale Mediensysteme 1 1 Alle Medienpolitik 1 1 Modul / Lehreinheiten CP SSZ in Ah Einsatzmöglichkeiten Wirtschaftspsychologie ALPHA Struktur als Grlage 1 2 Speziali-sierung LVS- Äqu. ges Lehrprojekt Medienunternehmen Ma/PB Praktikum (12 Wochen) Alle Modulcoaching Bachelorprüfung Bachelorarbeit (12) BPs Modulcoaching Alle 1 M= BPs*80% +BPm*20 % Bachelorverteidigung (3) BPm30, MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 8

9 Studienverlaufsplan Modulübersicht Spezialisierung Medien- Kommunikationsdesign Spezialisierung Wirtschaftskommunikation Medien, Wirtschaft Gesellschaft (5) Grlagen des Medienrechts (5) Grkurs Wirtschaft (5) Grlagen Journalismus/ PR (5) Wissenschaftliches Arbeiten (5) Fotografie Gestaltung (5) Betriebswirtschaft I (5) Grafik Design (5) Grlagen Sozialpsychologie (5) Videotechnik (5) Audiotechnik (5) Schnittsystem (5) Typografie (5) Unternehmensführung I (5) Druckvorstufe (5) Wirtschaftssprache I (5) Grkurs Marketing (5) Betriebswirtschaft II (5) Kommunikation in der Mediengesellschaft (5) Digitales Gestalten (5) Wirtschaftssprache II (5) Visuelle Kommunikation interaktiver Medien (5) Spezialisierung Wirtschaftspsychologie Kampagnenmanagement (5) Medienpsychologie (5) Statistik Medienforschung (5) Programmierung I (5) Unternehmensführung II (5) Digitales Gestalten II (10) Programmierung II (5) Audiovisuelle Dynamik (5) Human Resource Management (5) Projektmanagement (5) Eventmanagement (5) Unternehmenskultur (5) Audiovisuelle Kommunikation (5) Organisationspsychologie (5) Above-the-Line-Kommunikation/ Werbung (5) Below-the-Line-Kommunikation (5) Markt- Kommunikationspsychologie (5) Neuromarketing (5) Digitales Gestalten III (5) Onlinemarketing (5) Wirtschaftsmediation (5) Cross Media (10) Internationaler Medienmarkt (5) Lehrprojekt Medienunternehmen (15) Bachelorprüfung (15) 6., MuK = Medien- Kommunikationsdesign, WiKo = Wirtschaftskommunikation, WiP = Wirtschaftspsychologie Anlage 1: Studienverlaufsplan Modulübersicht 9

10 Modulhandbuch B.A. Medienmanagement DEKRA Hochschule für Medien Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 10

11 Medien, Wirtschaft Deutsch Modulname Gesellschaft Unterrichtssprache Empfohlenes 1-2 Kürzel 0201 Pflicht Pflicht Die Studierenden erwerben grlegende Kompetenzen, mittels derer sie in die Lage versetzt werden, das mediale, politische wirtschaftliche System der Besrepublik Deutschland zu verstehen, zu analysieren zu beurteilen. Ergänzend kann ein anderer Mitgliedstaat der Europäischen Qualifikationsziele Union betrachtet werden. Die Studierenden entwickeln ein Grverständnis für die Strukturen der medialen, politischen gesellschaftlichen Ordnung der Besrepublik Deutschland sowie ggf. eines Mitgliedstaates der Europäischen Union im globalen Kontext. Das Modul vermittelt einen Einblick in die historisch bedingte, föderalistische Infrastruktur im Medienbereich sowie das politische, soziale wirtschaftliche System in der Besrepublik Deutschland. Das Modul geht sowohl auf Einzelaspekte, als auch auf übergreifende Aspekte im Sinne der Verknüpfung von medialen, politisch-sozialen wirtschaftlichen Elementen ein. Behandelt werden insb.: Im Bereich Medien Mediensysteme: Medienstruktur; Massenmedien Medienkonzentration; Mediennutzung, Medieninfrastruktur; Medienorganisation; Medienkulturen; Globalisierung der Mediensysteme. Im Bereich nationale internationale Wirtschaftssysteme, Politik Gesellschaft: Außenhandel, Welthandel; Handelspolitik; europäischer Binnenmarkt; parlamentarisches System Föderalismus; Demokratieprozesse; politische Kommunikation; Pressesysteme; Werbung Werbewirtschaft. Das Lehrangebot umfasst drei sich ergänzende Lehrveranstaltungen zum Medien-,politischen wirtschaftlichen System der Besrepublik Deutschland. Durch die abgestimmte Verknüpfung thematisch verbener Inhalte entsteht Sachkompetenz. Die Studierenden befassen sich sowohl mit primären, als auch mit sekären Texten, die der Vertiefung der einzelnen Teilmodule dienen. Die einzelnen Themengebiete werden anhand von Überblicksinformationen, Texten, Grafiken, Filmen, aber auch mittels Fallbeispielen dargeboten gelehrt. In den Veranstaltungen werden neben den Einzelaspekten die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themenbereichen beleuchtet. Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 11

12 Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Mediensystem der Besrepublik 1 1 Deutschland Politisches System der Besrepublik 1 Ms/K Wirtschaftssystem der Besrepublik 1 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 12

13 Grlagen des Medienrechts Deutsch Modulname Unterrichtssprache Empfohlenes 1-2 Kürzel 0201_a Pflicht Pflicht Die Studierenden lernen die Grlagen des deutschen Rechtsystems kennen. Sie entwickeln ein Problembewusstsein, das sie für die spätere berufliche Praxis befähigt, rechtliche Probleme zu erkennen ggf. selbst zu bewältigen oder den Bedarf professioneller Unterstützung zu erkennen. Qualifikationsziele Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier im Bereich Medienrecht, in dem die Studierenden sich mit verschiedenen Problematiken Fallbeispielen aus der Medienpraxis auseinandersetzen, was dazu beiträgt, ihr Rechtsverständnis in diesem Bereich zu stärken zu verfeinern. Das Modul vermittelt einen Überblick über die Rechtsgrlagen der Besrepublik geht außerdem verstärkt auf das Thema Medienrecht ein. Behandelt werden: Im Bereich Rechtsgrlagen: Aufgaben des Rechts; Juristische Arbeitsmethode; Rechtsgliederung der Besrepublik Deutschland, Grschemata bei der zivilrechtlicher Ansprüche, Sonstige Hilfsmittel bei der Rechtsfindung, Personen des Rechtsverkehrs, Gegenstände des Rechtsverkehrs. Im Bereich Medienrecht: werden die rechtlichen Grlagen des Mediensystems vermittelt. Dies umfasst insbesondere die Themen Medienfreiheiten im Grgesetz, allgemeines Persönlichkeitsrecht seine besonderen Ausprägungen als Recht am eigenen Bild, Ehrschutz, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Jugendschutz in den Medien, freiwillige Selbstkontrolle in den Medien, Urheberrecht, Recht der Werbung in den Medien, Presserecht, Vertragsgestaltung im Medienbereich, Markenrecht im Überblick, rechtliche Besonderheiten im Internet, internationale Bezüge im Medienrecht sowie Haftung für rechtswidrige Veröffentlichung in den Medien. Das Lehrangebot umfasst zwei sich ergänzende Lehrveranstaltungen zu den rechtlichen Grlagen zum Medienrecht. Durch die abgestimmte Verknüpfung der thematisch verbenen Bereiche entsteht Sachkompetenz. Die beiden Themengebiete werden durch Überblicksinformationen, Texte, Grafiken, Filme, aber auch durch die Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen vermittelt. Die Studierenden befassen sich sowohl mit primären als auch mit sekären Textquellen, durch die sie die Inhalte des Moduls selbständig vertiefen. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 13

14 Keine Lehreinheiten SWS CP Rechtsgrlagen der 2 Besrepublik Medienrecht 2 Ms/K Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 14

15 Modulname Grkurs Wirtschaft Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0202 Pflicht Pflicht Die Studierenden erwerben ein grlegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge auf einzel- gesamtwirtschaftlicher Ebene. Sie erlernen grlegende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, ökonomische Zusammenhänge anwendungsorientiert zu reflektieren. Angestrebt Qualifikationsziele wird ein Überblickswissen, das die Studierenden in die Lage versetzt, sich schnell selbständig in speziellere wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten. Das Modul gibt einen Einblick in Denkweisen Methoden der Betriebs Volkswirtschaftslehre. Ausgangspunkt für beide Disziplinen ist ihre Schnittmenge im Sinne der Erde als kaltem Stern der Knappheit (Ludwig von Mises): Zunächst wird eine Reihe von Grbegriffen definiert das allgemeine Problem der optimalen Allokation knapper Ressourcen erläutert. Die betriebswirtschaftliche Betrachtung vermittelt einen Überblick über funktionalen institutionellen Bereiche des Fachgebiets beginnt mit grlegenden Fragestellungen wie der Standortwahl, den Regelungen zur Rechtsform eines (zu gründenden) Unternehmens, zur Umwandlung bzw. Fusion eines (bestehenden) Unternehmens der Unternehmensfinanzierung. Darüber hinaus werden methodische Grlagen des Rechnungswesens sowie der Bilanz- Erfolgsrechnung als Techniken zur Abbildung ökonomischer Sachverhalte behandelt. Ebenso erfolgt eine Einführung in eher theoretische Inhalte, z. B. Fragen aus den Bereichen Investitions- Entscheidungstheorie, sowie deren Verknüpfungen. Der volkswirtschaftliche Teil des Moduls konzentriert sich auf die Makroökonomik. Es werden Elemente die Funktionsweisen volkswirtschaftlicher Modelle demonstriert, mit deren Hilfe gesamtwirtschaftliche Problemstellungen analysiert werden können, z. B. Determinanten der Arbeitslosigkeit, Korrelation von gesamtwirtschaftlicher Güterproduktion Preisniveau Wirkungen von Geld- Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Lage, Freihandel, Wohlfahrtseffekte. Im Vordergr stehen dabei zwei Modellgruppen, die sich vom Ansatz her erheblich unterscheiden: einerseits die (neo-) klassischen Makromodelle, andererseits die (neo-) keynesianischen. Die Studierenden sollen diese konkurrierenden Ansätze kennen interpretieren lernen. Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 15

16 Das Seminar (1 SWS) die Vorlesung (1 SWS) Grlagen der Betriebswirtschaftslehre die Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 SWS) sind komplementär angelegt. Während erstere wirtschaftliche Fragestellungen aus der Perspektive des betrieblichen Alltags beantworten, liefert die zweite quasi eine Draufsicht aus der Warte des Makroökonomen. Wie jede andere Wissenschaft besitzt auch die Wirtschaftswissenschaft ein methodisches Handwerkszeug, das man beherrschen muss, um ökonomische Fragestellungen zu lösen. Der Ablauf beider Vorlesungen sieht vor, dass nach Möglichkeit anhand von Fallstudien gearbeitet wird. Im Falle der BWL sind das Beispiele aus der Praxis, mit denen der Stoff transparent nachvollziehbar dargestellt wird. Im Bereich der VWL steht indes weniger die Simulation mathematischer Modelle im Vordergr, sondern ein wirkungshistorischer Ansatz, der in die Ideen- Wirkungsgeschichte der Nationalökonomie einführt. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Grlagen der Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 Ms/K , 0303 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 16

17 Modulname Grlagen Journalismus/ Unterrichtssprache Deutsch PR Empfohlenes 1-2 Kürzel 0203 Pflicht Pflicht Die Studierenden lernen zunächst die formalen stilistischen Regeln der klassischen informierenden meinungsäußernden Darstellungsformen im Journalismus kennen. Sie können Beiträge in textorientierten Medien (Print- Onlinemedien) unter Berücksichtigung fachlicher Kriterien analysieren im Hinblick auf ihre professionelle Qualität bewerten. Als wesentliches Arbeitsinstrument lernen sie darüber hinaus die systematische Informationssuche, -überprüfung -archivierung kennen anzuwenden. Qualifikationsziele Der Fokus des Moduls liegt zudem auf der Problematisierung des Verhältnisses zwischen Journalismus Public Relations, Die Studierenden lernen die real existierenden Schnittstellen zwischen den beiden Kommunikationssystemen kennen, um sie auf der Folie eines Trennungspostulats kritisch zu reflektieren. Das Modul vermittelt zunächst die zentralen Journalistischen Darstellungsformen (2 SWS). Diese gliedern sich in die informierenden Darstellungsformen Meldung, Bericht, Reportage, Feature, Interview Porträt, sowie in die meinungsäußernden Darstellungsformen wie Kommentar, Rezension, Glosse Leitartikel. In diesem Rahmen wird auch auf die unterschiedlichen Handlungsrollen das vermeintliche Machtpotential im Journalismus eingegangen. In der Lehreinheit Recherche (1 SWS) geht es um die Vermittlung von Recherchemethodiken (Relevanzprüfung, Faktenprüfung, Thesenbildung, Mind Mapping etc.), Recherchetypen (Überprüfung/ Fact-Checking, Ergänzung, investigative Recherche, offene Themenrecherche etc.), Recherchequellen (Personen, Erschließung von veröffentlichtem Material, Vor-Ort- Recherche, Datenbank-Recherche, Internet-Quellen etc.), Recherchierhilfen (Informationsdienste, Kataloge, Suchmaschinen etc.), Umgang mit Informanten, Arbeitsorganisation (Rechercheprotokoll, CMS, Networking, eigenes Personenverzeichnis, Themenarchive, Budget- Zeitplanung etc.) sowie um wichtige rechtliche Aspekte der Recherche. In der Lehreinheit Public Relations (2 SWS) werden anhand kommunikationswissenschaftlicher Ansätze (Determinierung, Intereffikation etc.) die Selbstverständnisse der PR-Akteure deren Arbeitsweisen bzw. -bedingungen analysiert. Es werden methodische Kenntnisse für die konzeptionelle Arbeit im Bereich der Kommunikation von Unternehmen, Organisationen Institutionen vermittelt, um aus journalistischer Sicht die Herausforderungen für redaktionelle Tätigkeiten beurteilen mit PR-Materialien professionell (Gegenkommunikation, Schwerpunktverlagerung, Reduktion etc.) umgehen zu können. Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 17

18 Die Vorlesung Journalistische Darstellungsformen vermittelt zunächst die formal-inhaltlichen Grlagen, die in dem dazu gehörigen Seminar praktisch angewandt werden. Recherchemethoden werden zunächst vorgestellt diskutiert anschließend in eigene Themenrecherchen praktisch umgesetzt. Dazu passt es, die Unterschiede der Zweckausrichtung Gestaltung der PR-Kommunikation zunächst kennen zu lernen, um den journalistischen Umgang mit PR-Materialien, bspw. Pressemitteilungen o- der Fachartikel, anschließend praktisch einzuüben. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Journalistische Darstellungsformen Recherche 1 Ms/H Public Relations 1 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 18

19 Modulname Wissenschaftliches Arbeiten Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0204 Pflicht Pflicht Die Studierenden erwerben grlegende Fähigkeiten Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie eignen sich einen selbständigen Umgang mit wissenschaftlichen Quellen an sind in der Lage, Fragestellungen zu formulieren, Methoden zu entwickeln, Texte angemessen zu strukturieren wissenschaftlich zu argumentieren. Sie gewinnen einen umfassenden Einblick in die Vorgehensweisen des computergestützten Qualifikationsziele wissenschaftlichen Arbeitens erlangen Anwendungskompetenz für die Nutzung von Standardsoftware bei der Literatur- Datenaufbereitung sowie dem Verfassen Gestalten wissenschaftlicher Texte. Darüber hinaus erwerben sie Fertigkeiten in der Nutzung von Datenbanken für die Recherche spezifischer Programme für die Verwaltung von Quellen eignen sich aussagekräftige Präsentationstechniken an. Das Modul gibt einen umfassenden Einblick in das Wesen die Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt konkrete Arbeitsschritte bei der Gestaltung wissenschaftlicher Texte, angefangen mit der Themenfindung -eingrenzung über die Formulierung von Fragestellung Zielsetzungen, die Informationssuche -bewertung, Gliederung, Argumentation Formulierung, Quellendokumentation Zitieren, Visualisierung Formatierung bis hin zur Ergebnispräsentation. Zugleich werden erforderliche Softwarekenntnisse für die vorbereitende Recherche das Schreiben, Gestalten Präsentieren wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das Seminar Grlagen wissenschaftlichen Arbeitens (2 SWS) vermittelt die für die Erstellung wissenschaftlicher Texte erforderlichen Fähigkeiten Kenntnisse durchläuft die gängigen Arbeitsschritte anhand einer praktischen Aufgabenstellung. Das Seminar (1 SWS) die Übung (1 SWS) Schreiben Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten dient der Aneignung einschlägiger Softwarekenntnisse deren Anwendung bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Texts auf Grlage der praktischen Aufgabenstellung. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten Grlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Schreiben Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten 0105, 0304 SWS CP Ms/H 5 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 19

20 Modulname Fotografie Gestaltung Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0212 Pflicht Pflicht Das Modul Fotografie soll die Studierenden dazu befähigen, zeitgemäße digitale Basistechniken anwenden zu können, fotografische Studiotechnik Lichtsetzung zu erproben grlegende gestalterische Aspekte des Mediums kennen zu lernen. Die Studierenden sollen ein Verständnis für den Wirkungszusammenhang von Gestaltungsmitteln Gestaltungstechniken der bildgestützten Kommunikation erlangen. In den Grlagenveranstaltungen lernen sie die verschiedenen Kamerasysteme fotografischen Grtechniken kennen anzuwenden. Darüber hinaus soll die Qualifikationsziele herausragende Bedeutung des Mediums für die visuelle Kommunikation einerseits für die zeitgenössische Kunst andererseits verdeutlicht werden. Die Teilnehmenden werden an die fotografische Gestaltung in ihrer Theorie Praxis herangeführt. Sie lernen, eigene Bildideen zu unterschiedlichen Themen zu entwickeln diese Ideen in Projektarbeiten gestalterisch-technisch umzusetzen zu präsentieren. Zunächst erhalten die Studierenden eine Einführung in die Grlagen der Fotografie (2 SWS). Die Lehrveranstaltungen erörtern zentrale Aspekte der Fototheorie vermitteln die Grlagen der analogen Fotografie der digitalen Fototechnik. Die Lehreinheit Gestaltung Fotopraxis (2 SWS) knüpft an dieses Wissen an richtet sich schwerpunktmäßig auf die Grlagen der fotografischen Gestaltungslehre Ästhetik, auf die fotografische Lichtsetzung im Studio Available-Light- Photography. Vorträge Präsentationen zur Theorie, Geschichte Technik der Fotografie zu bedeutenden Fotografen/ -innen sind die Schwerpunkte der Grlagenveranstaltung. Das in der Vorlesung vermittelte theoretische Wissen wird in einzelne Lehrabschnitte gegliedert, die von Übungen begleitet werden, im Zuge derer sich die Studierenden mit verschiedenen Kamerasystemen, fotografischen Grtechniken Methoden der digitalen Bildbearbeitung vertraut machen. Ziel ist es, die theoretischen Aspekte der Fotografie gezielt in die fotografische Praxis der Studierenden zu überführen ihnen die Kompetenz zu vermitteln, eigenständig Bildideen zu entwerfen umzusetzen. Zahlreiche praktische Anwendungen eine eigene Abschlussarbeit sind Bestandteil der Lehrveranstaltungen. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 20

21 Lehreinheiten SWS CP Grlagen Fotografie Gestaltung Fotopraxis 2 Ma/MP Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 21

22 Modulname Betriebswirtschaft I Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0205 Pflicht Pflicht Die Studierenden setzen sich mit Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen auseinander. Sie lernen, unternehmerische Zielentscheidungen vorzubereiten, zu treffen zu beurteilen, befassen sich mit der Dokumentation von Geschäftsvorfällen in Form von Bestands- Erfolgskonten dem daraus resultierenden handels- steuerrechtlichen Jah- Qualifikationsziele resabschluss. In den praktischen Übungen festigen sie anhand der Analyse von Fallbeispielen ihre methodischen sozialen Kompetenzen. Der thematische Einstieg in die Grlagenveranstaltungen zum Rechnungswesen (2 SWS) erfolgt über eine Charakterisierung des Unternehmens als System in einem sich dynamisch verändernden globalen Umfeld. Diskussionsgegenstände sind: das Zielsystem eines Unternehmens als Akt der Willens- Wertebekung, die Gestaltung Durchführung von Geschäftsprozessen deren Wandel gemäß dem ökonomischen Prinzip; die Wahl der Rechtsform, der Standorte Kooperationspartner mit dem Instrument der Nutzwertanalyse geeigneten Kennziffern. In den Veranstaltungen zur Buchführung Bilanzierung (3 SWS) werden das Aufstellen von Buchungssätzen die Verbuchung in Erfolgs- Bestandskonten ebenso wie die Erstellung von GuV Bilanz vertiefend behandelt. Die Vorlesung beinhaltet zunächst die Klassifizierung von Unternehmen anhand unterschiedlicher Kriterien Rechtsformen. Es folgt eine Darlegung der Geschäftsbuchführung auf der Grlage von Kontenrahmen. Die Bestandsaufnahmen Buchungen zum Jahresabschluss werden mit Hilfe grlegender handels- steuerrechtlicher Bewertungsvorschriften erläutert. In den dazugehörigen Übungen Seminaren bearbeiten die Studierenden Aufgaben Fallstudien. Die gewonnenen Ergebnisse werden von den Studierenden im Plenum präsentiert diskutiert. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Grlagen Rechnungswesen 1 1 Ms/K Buchführung Bilanzierung 1 1 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 22

23 Modulname Videotechnik Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0206 Pflicht Pflicht Die Studierenden erwerben die Kernkompetenzen der grlegenden Produktionsformen -techniken der Medienbereiche Fernsehen Film. Sie erhalten in diesem Zusammenhang einen Überblick, der auch als Entscheidungsgrlage für den weiteren Verlauf des Studiums dient. Durch die Anlage als Grmodul wird gewährleistet, dass die Studierenden unabhängig von ihrer späteren Spezialisierung Grtechniken des gesamten Medienbereiches fachlich analysieren bewerten können. Durch Qualifikationsziele eine Vielzahl praktischer Demonstrationen erhalten die Studierenden neben der Sach- Fachkompetenz auch die Kompetenz zur praktischen Arbeit. Durch das Modul erlangen die Studierenden zudem die nötige Kompetenz zur interdisziplinären Verknüpfung publizistischer Inhalte mit den entsprechenden Techniken. Grlegende Methoden zur Planung von Fernseh- Filmbeiträgen Kenntnisse über das hierzu notwendige technische Equipment sowie Bestandteile Anwendung der Kameratechnik. Die Vorlesung Grlagen Kameratechnik (1 SWS) wird unter Einbezug verschiedener Medien durchgeführt. Hier erhalten die Studierenden das technische Grwissen für die Erstellung von Medienproduktionen. An dieses Wissen knüpft das Teilmodul Kameraübungen (3 SWS) an. Anhand praktischer Vorführungen im Seminar werden die Studierenden in die vorhandene Technik eingeführt erlernen so die Grlagen für die späteren medienpraktisch ausgerichteten Module. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Grlagen Kameratechnik Kameraübungen 1 2 Ma/MP , 0107 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 23

24 Modulname Audiotechnik Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0207 Pflicht Pflicht Die Studierenden eignen sich Kernkompetenzen in den grlegenden Produktionsformen -techniken der Audiotechnik an. Die Studierenden erhalten einen Überblick, der auch als Entscheidungsgrlage für den weiteren Verlauf des Studiums dient. Durch die Anlage als Grmodul wird garantiert, dass die Studenten unabhängig von ihrer späteren Spezialisierung Grtechniken des gesamten Medienbereiches fachlich analysieren bewerten können. Durch eine Vielzahl praktischer Demonstrati- Qualifikationsziele onen erwerben die Studierenden neben der Sach- Fachkompetenz auch die Befähigung zur praktischen Arbeit. Durch das Modul erlangen die Studierenden Kompetenzen in der interdisziplinären Verknüpfung publizistischer Inhalte mit den entsprechenden Techniken. Wesentliche des Moduls sind die physikalische Grlagen des Schalls, die elektroakustische Übertragungskette, Geräte der Audiotechnik, analoge Schallspeicherung sowie Aufnahme- Wiedergabetechniken. Der theoretische Unterricht in der Vorlesung Grlagen Audiotechnik (1 SWS) wird unter Einbezug verschiedener Medien durchgeführt. Hier erhalten die Studierenden das technische Grwissen für die Erstellung von disziplinären interdisziplinären Medienproduktionen. An dieses Wissen knüpft die Lehreinheit Praxisanwendungen der Audiotechnik (3 SWS) an. Anhand praktischer Vorführungen im Seminar werden die Studierenden in die vorhandene Technik eingeführt erlernen so die Grlagen für die späteren medienpraktisch ausgerichteten Module. Als sleistung erstellen die Studierenden einen Beleg in Form eines Radiobeitrages, einer Klangcollage o. ä. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Grlagen Audiotechnik Praxisanwendungen der Audiotechnik 1 2 Ma/MP , 0308 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 24

25 Modulname Schnittsystem Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0208 Pflicht Pflicht Die Studierenden erlernen die Funktionsweise Anwendung digitaler Schnittsysteme. Hierzu wird von den Studierenden eigens erstelltes Material geschnitten, so dass diese einen engen Bezug zu ihrem Material er- Qualifikationsziele halten aus den eigenen Fehlern lernen können. Lineare nonlineare Schnittsysteme der Schnitt von Übungsvideos sind Bestandteil der Lehre. Die Beherrschung eines Schnittsystems gehört heute zu den Grfähigkeiten eines Medienschaffenden. Die Studierenden lernen das nonlineare Schnittsystem in Theorie Praxis kennen werden so in die Lage versetzt, die Grfertigkeiten des Schneidens zu erlangen. Die Vorlesung Schnittsystem (1 SWS) macht die Studierenden mit deren Komponenten Wirkungsweise vertraut. Der Unterricht in Seminar (1 SWS) Übung (2 SWS) zu den Schnittübungen erfolgt problemorientiert, d. h. die Studierenden erlernen die Arbeit mit dem Schnittsystem anhand selbst erstellten Materials, wobei die Ergebnisse unter Anleitung des verantwortlichen Dozenten in Gruppen bewertet werden. Als sleistung wird ein geschnittener Beitrag oder Kurzfilm als Beleg erstellt. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Schnittsystem Schnittübungen 1 2 Ma/MP , 0311 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 25

26 Modulname Grafik Design Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0209 Pflicht Wahlpflicht Die Studierenden eignen sich grlegende Formen Einsatzmöglichkeiten von Grafik Design an. Sie gewinnen so einen Überblick über die Möglichkeiten von Kommunikationsdesign Grafikdesign erlangen Qualifikationsziele die Fachkompetenz, darzustellende Inhalte kreativ auszugestalten. In der konkreten Planung Umsetzung von Projekten erwerben die Studierenden zudem kreative publizistische Vermittlungskompetenzen. Im Bereich Grlagen der Gestaltung werden Grformen, Proportionen, Farblehre, Farbsysteme, Komposition sowie Stilformen, Layout, Corporate Design behandelt der Einsatz von Grafik Design im Media Mix vermittelt. Im Anwendungsteil werden Kenntnisse Erfahrungen im Einsatz dramaturgischer technischer Hilfsmittel zur Erzeugung von Effekten, Stimmungen oder Eindrücken vermittelt. Darüber hinaus erfolgt ein perspektivischer Überblick zu den Möglichkeiten von Kommunikations- Grafikdesign. Die Lehrveranstaltungen werden als Vorlesungen Seminare mit Übungsanteilen durchgeführt. Die praktischen Übungen vermitteln das erforderliche Grwissen das Handwerkszeug für die Arbeit im Bereich Grafik Design. Die Studierenden werden an Anwendungsfelder herangeführt zu einer kreativen Praxis animiert. In den Teilmodulen erlangen die Studierenden die Kompetenz, eigenverantwortlich Projektstrategien zu entwickeln diese in einem Projektteam praktisch umzusetzen. Die Ergebnisse werden einem Plenum vorgestellt diskutiert. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Grlagen Gestaltung Gestaltungselemente 1 1 Ma/MP 5 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 26

27 Modulname Grlagen der Sozialpsychologie Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0245 Pflicht Wahlpflicht Die Studierenden sind mit den Schlüsselbegriffen Definitionen der Sozialpsychologie vertraut, insbesondere in den Bereichen Gruppendynamik Sozialperspektivität. Sie kennen eine Auswahl zentraler Denkfiguren, Theorien Ansätze können sie auf praktische Problemstellungen lösungsorientiert anwenden. Fachübergreifend dient das Modul zusätzlich Qualifikationsziele der Entwicklung einer kritischen, wissenschaftlich fierten Diskursfähigkeit der Studierenden als Voraussetzung für ein Verständnis der unterschiedlichen Teilgebiete der Sozialpsychologie. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf zwei Schlüsselbereiche der Sozialpsychologie, zwar Gruppendynamik Sozialperspektivität. Im Bereich Gruppendynamik werden folgende Inhalte behandelt: - Dynamik der Gruppenbildung: Forming, Storming, Norming, Performing - Gruppentypologie - ökonomische vs. sozialpsychologische Beziehungen - Motive der Gruppenbildung - Beziehungsdynamik - Rollenzuweisungen in Gruppen Im Bereich Sozialperspektivität geht es um Selbstbild, Fremdbild, vermutetes Fremdbild etc. hierbei insbesondere um die Akkuratesse der Sozialperspektivität die Akkuratesse der Erwartungsbildung. Hinzu kommt die Messung sozialperspektivischer Diskrepanzen über den Vektorraum Leistung/ Sympathie. Das Modul folgt dem Konzept des Problemorientieren Lernens (POL) bzw. Lösungsorientierten Lernens (LOL). Auf der Grlage kleinerer Übungsaufgaben praxisnaher Fallstudien werden die Studierenden in den Vorlesungen Seminaren in typische sozialpsychologische Frage- Problemstellungen eingeführt mit dem nötigen theoretischen Rüstzeug ausgestattet, um unter abnehmender Anleitungsintensität eigenständige Lösungswege zu erarbeiten. Die Vermittlung des empirischen Hintergres sowie des benötigten theoretischen Wissens erfolgt anwendungsbezogen aus der Situation heraus. Auf diese Weise wird das benötigte Wissen nicht nur vermittelt ( push ), sondern seitens der Studenten aktiv angefordert ( pull ). Im Übrigen ist das Modul systemisch aufgebaut: es besteht aus einer abgeschlossenen Anzahl von Lerninhalten, zwischen denen beschreibbare Beziehungen bestehen. Das Erfassen dieser Beziehungen erzeugt ein facettenreiches Bild in den Köpfen, wirkt damit sehr viel nachhaltiger als die Aufnahme von als zusammenhangslos empfenen n. Hierdurch entsteht eine regelmäßig sehr viel flachere Vergessenskurve damit ein dauerhafter Wissens- Erkenntnisgewinn. Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 27

28 Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Gruppendynamik Sozialperspektivität 1 1 Ms/K90 5 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 28

29 Modulname Unternehmensführung I Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 1-2 Kürzel 0210 Pflicht Wahlpflicht Die Studierenden werden befähigt, zwischen den drei grlegenden Ebenen der Managementplanung, dem normativen, strategischen operativen Management, den damit verbenen Entscheidungsbereichen zu unterscheiden. Sie gewinnen darüber hinaus praxisbezogene Einblicke in Qualifikationsziele die Entwicklung einer integrierten Managementlehre die organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmen, erlernen den Einsatz geeigneter Managementtechnik für deren Umsetzung. Die Grlagen der Unternehmensführung umfassen die Such-, Entscheidungs- Handlungsfelder im Management. Die gliedern sich in drei zentrale Bereiche der Managementplanung: Normatives Management: Grlagen der Unternehmenspolitik, Vision, Leitsätze/ Leitlinien, Grsätze Unternehmensstandards, die die Lebens- Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung ermöglichen. Strategisches Management: Zielgrößen Zielsysteme, strategische Analyse Planung; hier werden die Vorgehensweisen, z. B. in Form eines Business Plan, entwickelt, um die definierten Zielsetzungen unter Einhaltung der unternehmenspolitischen Leitsätze zu erreichen. Operatives Management: Grlagen der Umsetzung von Strategien, inkl. Prozesse der Mitarbeiterführung, organisationaler Strukturen, der finanziellen Führung des Qualitätsmanagements/ Controllings. Dabei finden Weiterentwicklungen zur integrierten Managementlehre Berücksichtigung. Im zweiten Teil des Moduls werden die Grlagen des Personalmanagements behandelt, u. a. die optimale Strukturierung von Aufgaben bzw. der Stellen- Abteilungsbildung sowie praktische Auswirkungen der Mitarbeitermotivation, der Aufbau die Pflege einer vertrauensvollen Führungsbeziehung die Orientierung an Gruppenstrukturen sowie Konsequenzen einer zunehmenden Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit auf Führungsbeziehung -stil. Der Unterricht in den Vorlesungen vermittelt die theoretischen Grlagen des Fachgebietes. In den anwendungsorientierten Seminaren werden Praxisszenarien entwickelt analysiert. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 29

30 Lehreinheiten SWS CP Grlagen der Unternehmens-führung Ms/K Personalorganisation 1 1 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 30

31 Modulname Wirtschaftssprache I Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 2-3 Kürzel 0211 Pflicht Wahlpflicht Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die Aufgaben Herausforderungen in der betrieblichen Praxis auch in der Fremdsprache zu bewerkstelligen, um sie auf eine spätere Tätigkeit in einem globalisierten Umfeld Qualifikationsziele vorzubereiten. Neben der Entwicklung fachsprachlicher Fähigkeiten sollen die Studierenden auch ihre Mitteilungs- Sozialkompetenz verstärken. Zunächst setzen sich die Studierenden mit Texten Fachliteratur in der Fremdsprache auseinander, z. B. Texten aus einschlägigen Wirtschaftsmagazinen, Geschäftskorrespondenz, Memos Fachartikeln, übersetzen, analysieren interpretieren wirtschaftswissenschaftliche bzw. marketingrelevante Sachverhalte. Die behandelten Themen werden in der Fremdsprache diskutiert, um Sprachvermögen Ausdruck zu fördern. Um das Hörverständnis zu stärken, werten die Studierenden auch fremdsprachige Vorträge wie Radio- Fernsehbeiträge inhaltlich aus. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das betriebswirtschaftliche Wissen in der Fremdsprache. Die Studierenden sollen in der Lage sein, wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen auch in der Fremdsprache zu verstehen, analysieren darzustellen. In dem Seminar Wirtschaftsthemen in der Fremdsprache (2 SWS) werden betriebswirtschaftliche Sachverhalte in der Fremdsprache präsentiert. Durch die Teilnahme an Diskussionen werden die Studierenden befähigt, sich in der Fremdsprache zu wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen auszudrücken. Im Seminar Fachdialog in der Fremdsprache (2 SWS) lesen die Studierenden Texte zu betriebswirtschaftlichen Inhalten in der Fremdsprache. Dabei geht es vorrangig um die Herstellung eines Praxisbezuges sowie den Ausbau des Fachvokabulars. Zu den gehören weiterhin Einzel- Teampräsentationen in der Fremdsprache; im Plenum werden die Inhalte der Referate in der Fremdsprache diskutiert erläutert. In allen Veranstaltungen realisieren die Studenten die Verknüpfung mit Modulen wie Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Marketing usw. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Wirtschaftsthemen in der Fremdsprache Ms/K Fachdialog in der Fremdsprache 2 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 31

32 Modulname Grkurs Marketing Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 3-4 Kürzel 0213 Pflicht Wahlpflicht Die Studierenden eignen sich die Grlagen des Marketingmanagements an, einschließlich der zugre liegenden strategischen Prozesse der Marketingkonzeption sowie der Besonderheiten der einzelnen Instrumente des Qualifikationsziele Marketing-Mix. Die Inhalte der Vorlesungen werden weitgehend anhand von anwendungsorientierten Praxisbeispielen entwickelt dargestellt. Ein dazugehöriger Seminarteil mit Fallstudien verdeutlicht die Umsetzung von Marketingstrategien. Zunächst werden die Grlagen des Marketingmanagements dargestellt, insb. die Entwicklung von der Absatzwirtschaft zum Marketing die Rolle des Marketing als Denkhaltung Unternehmensfunktion, Ziele Erscheinungsformen, Märkte Kaufentscheidungsprozesse sowie Marketingorganisation. Im weiteren Verlauf befassen sich die Studierenden mit den wesentlichen Teilprozessen des strategischen operativen Marketingmanagements arbeiten sich in die unterschiedlichen Marketingausrichtungen ein. Zu den Inhalten gehören: Informationsbeschaffung Analyse, Marketingziele Zielgruppen, Strategie Positionierung/ USP, abgeleitete Teilstrategien der Produkt-, Kommunikations-, Distributions- Preispolitik sowie exemplarisch die Entwicklung entsprechender Konzeptionen. Als wesentliche Ergänzung zeigen Fallstudien die Umsetzung von Marketingstrategien. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 Keine Lehreinheiten SWS CP Marketing-Mix Marketingausrichtung 1 1 Ms/K90 5 Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 32

33 Modulname Digitales Gestalten Unterrichtssprache Deutsch Empfohlenes 3-4 Kürzel 0214 Pflicht Wahlpflicht Die Studierenden lernen die Grlagen von Design-Techniken im Workflow der Medienproduktion kennen. Sie werden an die unterschiedlichen Anwendungen Verbindungen von Design-Techniken herangeführt werden in die Lage versetzt, sicher mit den digitalen Werkzeugen des Qualifikationsziele Web-Flash-Designs umzugehen dynamisch-interaktive Inhalte zu generieren. Die Studierenden erwerben die Befähigung, Gestaltungsaufgaben zielgruppengerecht umzusetzen dazu die entsprechenden Softwareprogramme zu gebrauchen. Das Modul gibt zunächst einen Überblick in den Bereichen Bildbearbeitung, Illustration, HTML, Editoren Script-Programmierung. Im Anschluss werden die einzelnen Teilgebiete näher beleuchtet praktisch erprobt. Eine Vertiefung erfolgt insbesondere zu folgenden Themenschwerpunkten: Im Bereich der Bildbearbeitung werden Pixelgrafiken mit Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitet, es werden Tonwertkorrekturen, Retusche Formatierungen vorgenommen (PDF, JPEG, TIFF). Im Bereich der Illustration bearbeiten die Studierenden sowohl statische als auch animierte Vektorgrafiken; sie entwickeln Logos Geschäftsausstattungen befassen sich schließlich mit der Fusion der einzelnen Komponenten durch die Animation. Das Modul findet in Seminaren mit Übungsteilen statt. Die wesentlichen Werkzeuge des Gestaltens werden in Projektarbeiten erprobt. Die Studierenden erhalten in den Übungen viel Raum für eigene kreative anwendungsorientierte Arbeiten. Sten gesamt: 150 Vor- Nachbereitung der Lehrveranstaltungen inkl. : 90 keine Lehreinheiten SWS CP Vektorgrafik Elektronische Bildverarbeitung 2 1 Ma/MP Anlage 2: Modulhandbuch B.A. Medienmanagement 33

Studienverlaufsplan und Modulübersicht

Studienverlaufsplan und Modulübersicht 00 Medien, Wirtschaft und Gesellschaft 5 90 60 Ms/K90 00 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland 00 Politisches System der Bundesrepublik 003 Wirtschaftssystem der Bundesrepublik 00_a Grundlagen des

Mehr

Studienverlaufsplan und Modulübersicht

Studienverlaufsplan und Modulübersicht 00 Medien, Wirtschaft und Gesellschaft 5 90 60 Ms/K90 00 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland 00 Politisches System der Bundesrepublik 003 Wirtschaftssystem der Bundesrepublik 00_a Grundlagen des

Mehr

Studienverlaufsplan und Modulübersicht

Studienverlaufsplan und Modulübersicht 030 Medienkultur und Medienrecht 5 90 60 4 Ms/K90 030 Medien und Kultursysteme 030 Allgemeine Rechtsgrundlagen für Journalisten 0303 Presserecht 030 Grundlagen des Journalismus 0 80 0 Ms/H 030 Journalistisches

Mehr

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Studienverlaufsplan und Modulübersicht Die aufgeführten Module werden einmal jährlich angeboten. Modul / Lehreinheiten 020 Medien,

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom 10.12.2014

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom 10.12.2014 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement vom 10.12.2014 Präambel Der Akademische Senat der DEKRA Hochschule Berlin hat am 10.12.2014 folgende Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar für gesteigerte Marketing-Performance und bessere Markenführung in Pharma-, Chemie-, und Technologiebranche

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr