St. Galler Boys Day 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Galler Boys Day 2018"

Transkript

1 St. Galler Boys Day 2018 Perspektiven für Männer in sozialen und pflegerischen Berufen Donnerstag, 8. März 2018 Der St. Galler Boys Day 2018 bietet Oberstufenschülern im Klassenverband die Möglichkeit, an einem ganzen Tag Sozial- und Pflegeberufe kennenzulernen. Am diesjährigen St. Galler Boys Day nehmen insgesamt 44 Schüler der Sekundarschule Blumenau teil (2. Oberstufe). NEU: Parallel zum St. Galler Boys'Day organisiert der Fachbereich Technik der in diesem Jahr eine Girls'Day für die 45 Schülerinnen der Sekundarschule Blumenau. Ansprechperson Girls'Day: Barbara Baumann und Urs Sonderegger. St. Galler Boys Day-Initiative (Trägerschaft): St. Galler Boys'Day 2018 Stand: Kontakt: Seite 1

2 Überblick Der St. Galler Boys Day findet jährlich statt und bietet Oberstufenschülern aus dem Grossraum der Stadt St. Gallen 1 die Gelegenheit, Sozial- und Pflegeberufe in vielfältiger Art und Weise kennenzulernen. Dieses aus fachlicher und didaktischer Sicht geschlechtshomogene und peerfokussierte Angebot bietet den beteiligten Schülern die Möglichkeit, in der Auseinandersetzung mit der bevorstehenden Berufswahl ihre Berufswahlperspektive zu erweitern. Dabei steht eine nachhaltige Sensibilisierung einer an individuellen Interessen und Fähigkeiten orientierten Berufswahl im Zentrum des Angebotes. Es zeigt sich, dass eine entsprechende Sensibilisierung einen tragfähigen und zukunftsweisenden Berufs- und Studieneinstieg begünstigt. Hierzu leistet der St. Galler Boys Day einen Beitrag. Der St. Galler Boys'Day versteht sich als Teil der institutionalisierten Berufswahlauseinandersetzung, welcher in der Volksschule in Zusammenarbeit mit den Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen stattfindet. Darüber hinaus verfolgt dieser Anlass als regionale Ergänzung zum national ausgerichteten Zukunftstag das Ziel, eine an Interessen und Fähigkeiten orientierte Berufswahl voranzutreiben. Eingeladen sind Schüler ganzer Schulklassen der Oberstufe, weshalb die Anmeldung direkt über die Schulen, resp. die Lehrpersonen erfolgt. Die Schüler sind während des gesamten Tages gemeinsam unterwegs, nehmen aktiv am Geschehen teil und gestalten Teile, resp. Inhalte des Tages selbstständig. Am Vormittag nehmen sie in Dreiergruppen Einblick in die Arbeitswelt von Sozial- und Pflegeberufen und erleben in Begleitung von Fachkräften hautnah deren Berufsalltag. Am Nachmittag haben die Schüler die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und diese vor dem Hintergrund ihres bevorstehenden Berufswahlentscheides zu diskutieren. Während des gesamten Tages werden die Schüler von Auszubildenden, Schülern und Studenten der hiesigen Berufsausbildungsstätte (BZGS), der Fachmittelschule (FMS) und der Fachhochschule (FHS) begleitet und haben so die Gelegenheit mit diesen jungen Männern ins Gespräch zu kommen. So lernen sie formell und informell unterschiedliche Berufs-, Studien- und Ausbildungsbiografien und die verschiedenen regionalen (Aus-)Bildungsstufen und -möglichkeiten kennen. Den Schülern wird aber auch Raum gegeben, dass sie unter sich über Sozial- und Pflegeberufe sprechen und ihre Erfahrungen und Eindrücke austauschen können. Die verschiedenen Aufgaben, welche sie im Laufe des Tages erfüllen müssen, verfolgen das Ziel, sich aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Konstellationen und Gruppengrössen mit dem Erlebten auseinanderzusetzen, dazu Stellung zu beziehen und Positionen gegenüber anderen Personen zu vertreten. Der St. Galler Boys Day leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Berufswahlsensibilisierung, indem sich die Schüler mit ihren eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, aber auch persönlichen Interessen und Wünschen im Hinblick auf ihren bevorstehenden Berufseinstieg auseinandersetzen. Zielsetzungen Die Schüler lernen Sozial- und Pflegeberufe direkt in der Praxis kennen und kommen mit Fachpersonen ins Gespräch. Die Schüler lernen junge Auszubildende und Studenten auf unterschiedlichen Bildungsstufen kennen und erhalten so einen Eindruck über die unterschiedlichen, regional verankerten Bildungswege und -möglichkeiten in Sozial- und Pflegeberufen. Die beteiligten Schüler setzen sich vor dem Hintergrund der Einblicke in Sozial- und Pflegeberufe mit ihrer eigenen Berufswahl auseinander und schärfen so ihre eigenen Interessen und Perspektiven im Hinblick auf ihren Berufs- oder Studieneinstieg. Der St. Galler Boys Day und die St. Galler Boys Day-Initiative leisten einen Beitrag zur (De-)Thematisierung einer geschlechtsspezifischen Trennung der Arbeitswelt hin zu einer Orientierung entlang von Interessen und Fähigkeiten. 1 Selbstverständlich sind auch Schulen aus dem Kanton Thurgau oder Appenzell AR herzlich eingeladen. Entscheidend ist lediglich, dass die Schüler morgens um 08.15h an der sein müssen. siehe Tagesablauf St. Galler Boys'Day 2018 Stand: Kontakt: thomas.knill@fhsg.ch Seite 2

3 Anmeldung Schüler ganze Klassen im geschlechtshomogenen Gruppen: Die Schüler nehmen im Klassenverband am St. Galler Boys'Day teil. Einzelne Schüler können nicht am St. Galler Boys Day teilnehmen 2. Schulleitungen oder Lehrpersonen melden ihre Schüler für diesen Anlass an. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Schüler begrenzt. Die Plätze werden nach Anmeldeeingang vergeben. Anmeldung an: Das Angebot richtet sich ausschliesslich an die Zielgruppe junger, männlicher Schüler. Dadurch entsteht für die Lehrpersonen im Klassenverband Raum, um ausschliesslich mit den Schülerinnen geschlechtshomogen zu arbeiten. Für die Thematisierung der Berufswahl in geschlechtsuntypischen Arbeits- und Berufsfeldern junger Frauen können Kooperationen beispielsweise mit der HSR Hochschule Rapperswil, NTB Interstaatliche Hochschule Buchs, Berufs-, Studien- und Laufbahnzentren oder privater Anbietern (u.a. Triebwerk) angestrebt werden 3. Tagesablauf Donnerstag, 8. März 2018 Zeitrahmen Was Wo Begrüssung der Schüler (mit oder ohne Lehrpersonen) - Gemeinsam mit den Mädchen des Girls'Day - Begrüssung durch Tom und Barbara - Schülerinnen gehen um in den Raum Blitzlichter Sozial- und Pflegeberufe - Personen noch offen - Tagesprogramm Zuteilung der 3er-Gruppen zu den Praxisorganisationen - Interviewauftrag erläutern - Z Nüni zur Stärkung Praxisbesuche in Dreiergruppen Die Schüler besuchen Praxisorganisationen im Grossraum St. Gallen und erhalten von Fachpersonen Einblicke in deren Berufspraxis. Sie bearbeiten die verschiedenen Aufgaben Mittagessen Pizzaplausch (sowie PixBox und Tischfussball im Raum 111) gemeinsam mit dem Girls'Day Erfahrungsaustausch Praxisbesuch (4 Workshops) Ziel dieser Workshops ist es, dass sich die Schüler gegenseitig von ihren Praxisbesuchen berichten. In diesem Workshop sind Gruppen in Pflegeberufen mit Gruppen in Sozialberufen gemischt. Workshopleitung: Cornel Schiess, Marc Lenherr, Antonio Garieri, Tom Knill, Jonas Alshazly, Gabriel Sieber Erfahrungen als Beitrag zu einer nachhaltigen Sensibilisierung für einen erfolgreichen Berufseinstieg Zwei separate Workshops. Workshop I: Stephan Kraut, BZGS Workshop II: Andreas Suhner Student Soziale Arbeit Mensa Thomas Knill Barbara Baumann, Girls'Day Praxisorganisationen Raum St. Gallen Aula jeweils 4 Dreiergruppen mit je 2 bis 3 Studierenden/(Berufs-)Schülern (227, 243, 301, 348) BSLB - Berufs- Studienund Laufbahnberatung St. Gallen Ganzer 18. Stock 2 Im Rahmen des Projektes St. Galler Boys'Day erhalten einzelne interessierte Schüler die Möglichkeit, an einem ergänzenden Schnupperangebotes Einblicke in Praxis und Ausbildung zu erhalten. Dieses Schnupperangebot ist ein Spezialprojekt, welches am Zukunftstag, jeweils am zweiten Donnerstag im November schweizweit stattfindet ( 3 Die Projektleitung des St. Galler Boys'Day bietet bezüglich dieser Frage gerne Unterstützung. Es ist in Absprache auch möglich, einen thematischen Einstieg oder auch eine Nachbereitung an den Schulen anzubieten. St. Galler Boys'Day 2018 Stand: Kontakt: thomas.knill@fhsg.ch Seite 3

4 Abschluss (mit oder ohne Lehrpersonen) Vorstellung der St. Galler Boys Day-Initiative Verdanken der Beteiligten und Abschluss Ende der Veranstaltung - gemütlicher Ausklang Ganzer 18. Stock Trägerschaft St. Galler Boys Day-Initiative Nachdem der St. Galler Boys'Day bereits viermal durchgeführt wurde, wird er im 2017 zum ersten Mal in alleiniger Verantwortung von der St. Galler Boys Day-Initiative getragen und finanziert. Neben der Geschäftsstelle des Nationalen Zukunftstages, welche die nationale Schnittstelle insbesondere zum jährlich stattfindenden Zukunftstag jeweils im November darstellt, sind alle übrigen Partner hier in der Region St. Gallen verankert. Damit wird die regionale Verankerung und Verstetigung dieses Anlasses sichergestellt. Die in der Trägerschaft vertretenen Ausbildungsstätten, ein Berufsverband und die Berufs- Studien- und Laufbahnberatung St. Gallen gewährleisten zum einen, dass die Schüler mit unterschiedlichen Schülern, Berufsschülern und Studenten in Pflege- und Sozialberufen in Kontakt kommen können und zum anderen, dass ausreichend und unterschiedliche Praxispartner und Fachpersonen den Schülern Einblicke in ihre Arbeitswelt ermöglichen. Die St. Galler Boys Day-Initiative umfasst die folgende Trägerschaft: BSLB - Berufs- Studien- und Laufbahnberatung St. Gallen BZGS - Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen Fachbereich Soziale Arbeit Fachbereich Gesundheit Fachstelle Gender & Diversity Kantonsschule Brühl - Fachmittelschule Gesundheit und Soziales, St. Gallen KIG - Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung, Amt für Soziales, Kanton St. Gallen Nationaler Zukunftstag, Geschäftsstelle, Cham OdA - Organisation der Arbeitswelt für Gesundheits- und Sozialberufe, St. Gallen Projektleitung und Verantwortung für die operative Durchführung Thomas Knill;, Fachbereich Soziale Arbeit, Rosenbergstrasse 59, Postfach, 9001 St. Gallen, thomas.knill@fhsg.ch; Sozialarbeiter und Dozent am Fachbereich Soziale Arbeit Cornel Schiess;, Fachbereich Gesundheit, Rosenbergstrasse 59, Postfach, 9001 St. Gallen, cornel.schiess@fhsg.ch; Pflegefachmann, MscN und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesundheit St. Galler Boys'Day 2018 Stand: Kontakt: thomas.knill@fhsg.ch Seite 4

5 Projektteam und Praxispartner 2018 Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Jonas Alshazly, FMS Soziales, Kantonsschule am Brühl Rita Dätwyler,, Eventmanagement Antonio Garieri, Pflegefachmann, OdA GS, St. Gallen Stephan Kraut, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater, BSLB St. Gallen Marc Lenherr, Sozialpädagoge, Lea Müller,, Kommunikation Lea Okle,, Eventmanagement Cornel Schiess, Pflegefachmann, Andreas Suhner, Student Bachelor in Sozialer Arbeit Gabriel Sieber, FMS Gesundheit, Kantonsschule am Brühl, St. Gallen Praxispartner Sozialberufe Fachstelle für aufsuchende Sozialarbeit Stiftung Suchthilfe, Unterer Graben 14, 9000 St.Gallen, Förderraum Wohngruppe Kirchstrasse, Kirchstrasse 10, 9200 Gossau, Imbodehuus, Zilstrasse 20, 9016 St. Gallen, Jugendinformation tipp, Katharinengasse 16, 9004 St. Gallen, Sonnenhalde Zentrum für behindertengerechte Lebensgestaltung, Sonnenhaldenstrasse 59, 9008 St. Gallen, Stiftung Kronbühl, Ringstrasse 13, 9300 Wittenbach, Valida, Zwyssigstrasse 28, 9001 St.Gallen, Zentrum für Asylsuchende Landegg, Postfach 47, 9034 Eggersriet, Praxispartner Gesundheitsberufe Heime Teufen Haus Lindenhügel, Zeughausstrasse 25, 9053 Teufen, Hirslanden Klinik Stephanshorn, Brauerstrasse 95, 9016 St. Gallen, Kantonsspital St. Gallen, Rorschacherstarasse 95, 9007 St. Gallen, St. Galler Boys'Day 2018 Stand: Kontakt: Seite 5

St.Galler Boys Day Perspektiven für Männer in sozialen und pflegerischen Berufen

St.Galler Boys Day Perspektiven für Männer in sozialen und pflegerischen Berufen St.Galler Boys Day Perspektiven für Männer in sozialen und pflegerischen Berufen Donnerstag, 8. Mai 2014 Dieses Projekt wird mit Geldern des EBG (Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und

Mehr

St.Galler Boys Day Perspektiven für Männer in Pflege- und Sozialberufen

St.Galler Boys Day Perspektiven für Männer in Pflege- und Sozialberufen KOGS Tagung, Olten Freitag, 13. März 2015 Wie beeinflussen Megatrends die Praxis von morgen? St.Galler Boys Day Perspektiven für Männer in Pflege- und Sozialberufen Workshop: Thomas Knill Sozialarbeiter

Mehr

Werkstattgespräch und 11. März 2016, FHS St.Gallen

Werkstattgespräch und 11. März 2016, FHS St.Gallen FHO Fa chhoch schule Ostsch weiz Werkstattgespräch 2026 10. und 11. März 2016, FHS St.Gallen Angebote für ein ausgewogenes Geschlechtergleichgewicht in frauendominierten Berufs- und Arbeitsfeldern Nach

Mehr

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL AVANTI fördert eine offene Berufswahlvorbereitung in den Volksschulen Die Schulprojektwoche AVANTI motiviert Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse geschlechtsuntypische

Mehr

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Kontaktgespräche 2019 Donnerstag, 14. März 2019, Fachhochschulzentrum, St.Gallen

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Kontaktgespräche 2019 Donnerstag, 14. März 2019, Fachhochschulzentrum, St.Gallen FHO Fachhochschule Ostschweiz Kontaktgespräche 2019 Donnerstag, 14. März 2019, Fachhochschulzentrum, St.Gallen Organisationen der Sozialen Arbeit stellen sich vor Mit der Veranstaltung «Kontaktgespräche»

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Ausbildungen Gesundheitsberufe

Ausbildungen Gesundheitsberufe Ausbildungen Gesundheitsberufe in der Spitäler Wattwil und Wil Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Diplomierte Fachfrau Operationstechnik HF Diplomierter Fachmann Operationstechnik HF Diplomierte Pflegefachfrau

Mehr

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN. NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe.

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN. NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe. KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe www.smartfeld.ch www.smartfeld.ch KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen allgemeine Informationen Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St.Gallen liegt in der Verantwortung

Mehr

Ablauf des à la carte -Modells auf der Sekundarstufe I im Rahmen des Programms Laufbahnorientierung: aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen

Ablauf des à la carte -Modells auf der Sekundarstufe I im Rahmen des Programms Laufbahnorientierung: aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Ablauf des à la carte -Modells auf der Sekundarstufe I im Rahmen des Programms Laufbahnorientierung: aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen 1. Einleitung... 3 2. Berufswahlfahrplan... 3

Mehr

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab NACHWUCHSFÖRDERUNG DURCH UNTERNEHMEN JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab Das Schülerlabor. Rollentausch: Von der Schulbank zum Arbeitsplatz in einem Unternehmen Auf dem Campus der HSR Hochschule

Mehr

Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium

Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Amtsleitung Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium Rahmenkonzept Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze und Verantwortlichkeiten... 2 3. Ein Studienwahlfahrplan

Mehr

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Buchs, 19. November 2011 Elternbildung des Kantons St.Gallen: St.Galler Forum in Buchs ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Geschätzte Eltern

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE Die Frauenfeld sind eine öffentliche Berufswahlschule, an der fachliche, lebenspraktische, persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. Ziele Alle Jugendlichen

Mehr

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Angebote, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen möchten, sollen Ihren Schülerinnen

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

damit Kompetenzen und Potenziale und nicht das Geschlecht die Berufswahl entscheiden.

damit Kompetenzen und Potenziale und nicht das Geschlecht die Berufswahl entscheiden. Fachtagung Klischeefrei 210 12./13.06.2018 damit Kompetenzen und Potenziale und nicht das Geschlecht die Berufswahl entscheiden. Anneka Merz MINT-Botschafterin und bundesweite Servicestelle der Girls Day

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016 Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016 RÜCKBLICK 2016 Programm 1. Teil: Beginn und Begrüssung durch Geschäftsleitung Infos und Filme zur VES und zu den Lehrberufen Gemeinsame Pause Rundgang durch den Betrieb

Mehr

Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2012

Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2012 Auftaktveranstaltung Berufsbildende Schulen Conrad Tack des Landkreises Jerichower Land in Burg 21.02. 1 Statements: Fr. Prof. Dr. Birgitta Wolff (Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft) Hr. Bernhard

Mehr

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung Hochschule Düsseldorf Wochen der Studienorientierung Langer Abend der Studienberatung Info Tag: Studieren in Düsseldorf (HIT) Tag der offenen Tür Infomesse Infomesse Januar Juni Juni Januar Wochenprogramm

Mehr

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept 1. Einführung Die Gymnasien sowie die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des BIZ (Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf) bieten bereits heute

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018 Ministerium für Heimat, Kommunales. Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre

Mehr

Interaktive Wanderausstellung

Interaktive Wanderausstellung Prävention von sexueller Gewalt unter Jugendlichen Interaktive Wanderausstellung Hintergrund Ist sexuelle Gewalt unter Jugendlichen ein Thema? Im Kanton St.Gallen wurden in den vergangenen Jahren das

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Wie starke Unterrichtsteams

Wie starke Unterrichtsteams Tagung Wie starke Unterrichtsteams mehr bewegen Mittwoch, 27. März 2019, Campus Brugg-Windisch Wie starke Unterrichtsteams mehr bewegen Differenzierendes Lernmaterial für die unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Den Menschen im Zentrum

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Den Menschen im Zentrum Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Den Menschen im Zentrum www.bfgs-tg.ch Den Menschen im Zentrum Wir sind im Kanton Thurgau das Kompetenzzentrum für Ausbildungen in Gesundheits- und Sozialberufen

Mehr

4. Boys Day Lübeck. Präsentation der Web-Seite

4. Boys Day Lübeck. Präsentation der Web-Seite 4. Boys Day Lübeck Präsentation der Web-Seite Startseite 4. Lübecker Boys`Day 22.4.2010 Zum 4. Mal möchte die Initiative Lübecker Boys Day den Jungen etwas ermöglichen, was den Mädchen im Rahmen des Girls

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen Ein Modul im Rahmen des Weiterbildungskonzepts Volksschule Für die frühe Berufsphase (2. bis

Mehr

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder Mentoring am Übergang Studium/ Praxis in den Gesundheitsfachberufen: Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder Maren Daniel Allgemeines Die Hochschule Erste staatliche

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Begegnungszentrum Uznach, Departement des Innern, Amt für Soziales Gesundheitsdepartement, Amt für Gesundheitsvorsorge Bildungsdepartment,

Mehr

Schule - meine Chance Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und -Schüler während des Orientierungspraktikums

Schule - meine Chance Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und -Schüler während des Orientierungspraktikums SRKSA 220.25 Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und Schüler während des Orientierungspraktikums Abteilung Dokument Schule - meine Chance Prorektorat 220.25 Leitfaden für die Betreuung von

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen Ins Thema Amt für Berufsbildung und Berufsberatung eintauchen! Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Mehr

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Kanton St.Gallen Amt für Soziales Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Stand Oktober 2015 Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) Departement des Innern Übersicht

Mehr

«Frühförderung kind- oder familienzentriert»

«Frühförderung kind- oder familienzentriert» Symposium «Frühförderung kind- oder familienzentriert» Fachhochschule St. Gallen Donnerstag, 20. November 2014 9.00-17.00 Uhr Schweizerische Gesellschaft für Entwicklungspädiatrie (SGEP-SSPD-SSPS) Jahrestagung

Mehr

Flüchtlinge im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 10. November 2016

Flüchtlinge im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 10. November 2016 kliniksonnenhof Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum Flüchtlinge im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 10. November 2016 Fachtagung Flüchtlinge im kinder-

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT

KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT ÜBER UNS Die RGB Consulting ist ein Beratungsunternehmen für Fragen des öffentlichen und privaten Rechts, für Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement,

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Verordnung über die auswärtigen Schulanlässe der Schulen des Kantons Basel-Stadt (Verordnung auswärtige Schulanlässe)

Verordnung über die auswärtigen Schulanlässe der Schulen des Kantons Basel-Stadt (Verordnung auswärtige Schulanlässe) Auswärtige Schulanlässe. V 40.90 Verordnung über die auswärtigen Schulanlässe der Schulen des Kantons Basel-Stadt (Verordnung auswärtige Schulanlässe) Vom. Juli 04 (Stand 8. August 04) Der Regierungsrat

Mehr

Verordnung über die auswärtigen Schulanlässe der Schulen des Kantons Basel-Stadt (Verordnung auswärtige Schulanlässe)

Verordnung über die auswärtigen Schulanlässe der Schulen des Kantons Basel-Stadt (Verordnung auswärtige Schulanlässe) Auswärtige Schulanlässe. V 40.90 Verordnung über die auswärtigen Schulanlässe der Schulen des Kantons Basel-Stadt (Verordnung auswärtige Schulanlässe) Vom. Juli 04 (Stand 8. August 04) Der Regierungsrat

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz IBH-Workshop Mobilität 17.03.2014, PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule: Hochschulen vernetzen Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30 Mitgliedshochschulen

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Datum Beruf Organisator Weitere Informationen. Kantonsschule Trogen Kantonsschulstrasse Trogen

Datum Beruf Organisator Weitere Informationen. Kantonsschule Trogen Kantonsschulstrasse Trogen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Wichtige Daten im Monat Mai 01.05.2018 20.00 h Wirtschaftsmittelschule (WMS), Fachmittelschule (FMS) Kantonsschule Trogen Kantonsschulstrasse

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst An die Praxisanleiter/-innen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst des Einsatzjahres 2011/2012 02.12.2012 Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem

Mehr

IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement

IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement Bildungsdepartement St.Gallen, 21. Juni 2018 Bernhard Thöny, Bildungsdepartement Seite 1 Agenda - Ziel der Offensive - 5 Schwerpunkte - Finanzen - Projektverlauf Seite 2 Ziel Warum eine? - Stärkung aller

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St. Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE!

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE! PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE! UMSETZUNG DER PFLEGEBERUFEREFORM IN HAMBURG Doris Röckendorf, Antje Prütz, Julia Prüßmann Workshop der Behörde für

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Interprofessionalität gelebt

Interprofessionalität gelebt Interprofessionalität gelebt Interaktiver Workshop für Ärzte und Apotheker rund um polymedizierte Patienten Donnerstag, 1. November 2018, Basel 08.30 12.15 Uhr Workshop 1 oder 14.00 17.45 Uhr Workshop

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St.Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.: Rheinstraße 20a 64283 Darmstadt Tel.: 06151-29 50 14 www.ska-darmstadt.de verwaltung@ska-darmstadt.de Übersicht SKA Darmstadt. e. V. Vorstellung des Projektes Jungs Jungs Jungs Ziele Zielgruppe Angebote

Mehr

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Polytechnische Schule Wr.Neustadt Polytechnische Schule Wr.Neustadt Februar Juni 2007 Die Polytechnische Schule Wr.Neustadt wird seit Februar 2007 durch auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Polytechnische Schule Wr.Neustadt Die Polytechnische

Mehr

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen Das Konzept einer Vielfaltmanagerin oder eines Vielfaltsmanagers Herausgegeben von: Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbh

Mehr

Rent a Boss. vernetzt Schule und Wirtschaft. Ein Angebot für die Solothurner Schulen, damit der Übertritt ins Berufsleben leichter fällt.

Rent a Boss. vernetzt Schule und Wirtschaft. Ein Angebot für die Solothurner Schulen, damit der Übertritt ins Berufsleben leichter fällt. Rent a Boss vernetzt Schule und Wirtschaft Ein Angebot für die Solothurner Schulen, damit der Übertritt ins Berufsleben leichter fällt. Im Gespräch mit dem Boss Bewerbungswerkstatt Elternabend mit dem

Mehr

Einladung zum Kick-off-Meeting des IBH-Labs KMUdigital Internationales Bodensee-Kompetenznetzwerk für Digitalisierung im Mittelstand

Einladung zum Kick-off-Meeting des IBH-Labs KMUdigital Internationales Bodensee-Kompetenznetzwerk für Digitalisierung im Mittelstand Einladung zum Kick-off-Meeting des IBH-Labs KMUdigital Internationales Bodensee-Kompetenznetzwerk für Digitalisierung im Mittelstand 22. März 2017, FH Vorarlberg, Dornbirn «RESEARCH MEETS INDUSTRY» Angewandte

Mehr

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Langzeitweiterbildung mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Neue Angebote ab Januar 2019 Meine Langzeitweiterbildung nach meinen Bedürfnissen gestalten Schenken Sie sich Zeit! Der Abstand zum gewohnten

Mehr

Hochschulinformationstage an der Universität Hannover (HIT)

Hochschulinformationstage an der Universität Hannover (HIT) Hochschulinformationstage an der Universität Hannover (HIT) 20. + 21. September 2005, Hauptgebäude der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover Durch die jährlich in der Universität Hannover

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft.

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft. 1 Das vorliegende Leitbild wurde von der Oberstufen- Quartierschule Stettbach im Wissen darum erarbeitet, dass sich die moderne Schule stetig weiter entwickelt. Das Leitbild soll die an der Quartierschule

Mehr

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Untersiggenthal «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Im Eintrittsreferat werden Informationen und Notwendigkeiten zum Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess verknüpft. Unternehmerische Sichtweisen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19 Inhalt 1. Was sind Zwischenlösungen?... 2 2. Von der Angebots- zur Bedarfsorientierung... 2 2.1 Neues Verfahren

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Im Dialog Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Soziale Kompetenzen und gegenseitiges Verständnis stärken unsere Gesellschaft es sind die Voraussetzungen für unser gemeinsames Zusammenleben.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst»

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst» Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst» Begrüssung Wir heissen Sie herzlich willkommen Claudia R. Mattle, Gesamtleitung Georges Meyer, Schulleitung/Stv. GL und Leiter B&U - Dienst

Mehr

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? Folgende Fragestellungen bieten sich zur Berufsorientierung (geschlechterdifferenziert) und Lebens(weg)planung

Mehr

Mögliche Kooperationsprojekte

Mögliche Kooperationsprojekte Mögliche Kooperationsprojekte Vorwort Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. (Henry Ford) Die IGS Kaufungen und die Unternehmen bzw. Kammern

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Jungs packet s a 1. St.Galler Boys Day 2012

Jungs packet s a 1. St.Galler Boys Day 2012 Jungs packet s a 1. St.Galler Boys Day 2012 Stand: 30. August 2012 Schlussbericht Schlussbericht 1. St.Galler Boys Day 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Überblick... 3 Zielsetzungen... 3 Durchführung des

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Verschiedenheit anerkennen respektieren nutzen Freitag/Samstag, 20./21. September 2013 Pädagogische Hochschule St.Gallen, Campus Rorschach

Mehr

Kantonsschule Frauenfeld. Informatikmittelschule mit Berufsmatura

Kantonsschule Frauenfeld. Informatikmittelschule mit Berufsmatura Kantonsschule Frauenfeld Informatikmittelschule mit Berufsmatura Informatikmittelschule mit Berufsmatura MIT STEPS DIGITAL LERNEN Die Informatikmittelschule schliesst bei bestandener Lehrabschlussprüfung

Mehr

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen! CREATE TO CONNECT Chancengleichheit fördern, Integration unterstützen und Perspektiven für Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte schaffen, das ist das Ziel der Initiative UNTER EINEM DACH, denn

Mehr

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt Das mit Klasse 8 einsetzende Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung begleitet und fördert Schülerinnen und Schüler prozessorientiert und unterstützt sie auf dem Weg zur Studien- und Berufswahl.

Mehr