Einsatz von Mineraldüngern in der Pflanzenproduktion. Dr. W. Zorn Referat Acker- und Pflanzenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Mineraldüngern in der Pflanzenproduktion. Dr. W. Zorn Referat Acker- und Pflanzenbau"

Transkript

1 Einsatz von Mineraldüngern in der Pflanzenproduktion Dr. W. Zorn Referat Acker- und Pflanzenbau 4. Düngefachtagung für Berater Bretfeld-Bitzfeld

2 Inhalt des Vortrages Problemstellung Einordnung der (N-)Mineraldüngung bei organischer Düngung (Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen) Kalkdüngung PK-Düngung N-Düngung Fazit

3 Optimales harmonisches Nährstoffangebot (aus Sicht des Nährstoffbedarfs) Minimumtonne nach Justus von Liebig ( )

4 Ziel der Mineraldüngung in der Pflanzenproduktion: - wirtschaftlich - nachhaltig - umweltverträglich - geringe Emissionen -.

5 Versuchsanlage L28 Bundsandsteinboden (H. Ansorge, Leipzig) Versuchsanlage: 1966 statischer Versuch, zweifaktoriell Prüffaktor: A organische Düngung (= OD) B mineralische N-Düngung Organische Düngung Stufe Versuchszeitraum 1966 bis 1992 seit ohne ohne dt/ha Stallmist jedes 2. Jahr 50 dt/ha Stroh jedes 2. Jahr 300 dt/ha Stallmist jedes 3. Jahr 75 dt/ha Stroh + 35 m 3 /ha Gülle jedes 3. Jahr Mineralische N-Düngung (kg N/ha) Stufe Getreide Kartoffel/ Silomais Winterraps Die Nebenernteprodukte (z. B.) wurden immer abgefahren.

6 Mittlerer GE-Ertrag (dt/ha) in Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung 1966 bis dt GE/ha ohne Stallmist Stroh Mineralische N-Düngung kg N/ha

7 Ergebnisse aus der 2. Versuchsperiode seit 1993

8 Fruchtfolge ab 1993 OD = organische Düngung 1993 Sommerweizen 1994 Silomais (OD) 1995 Winterweizen 1996 Sommergerste 1997 Kartoffel (OD) 1998 Winterweizen 1999 Silomais (OD) *) 2000 Winterweizen 2001 Sommergerste 2002 Wintertriticale 2003 Kartoffel (OD) 2004 Winterweizen 2005 Wintergerste 2006 Winterraps (OD) 2007 Winterweizen 2008 Winterroggen 2009 Silomais (OD) 2010 Winterweizen 2011 Sommergerste 2012 Kartoffel(OD) 2013 Winterweizen 2014 Sommerweizen 2015 Silomais (OD) 7 Fruchtfolgerotationen * Kartoffel mit OD 3 * Silomais mit OD 1 * Winterraps mit OD 14 * Getreide ohne OD *) = Änderung der Fruchtfolge infolge Auswinterung

9 Entwicklung der GE-Erträge (dt/ha) in Abhängigkeit von der organischen und mineralischen N-Düngung N-Stufe ) ) ohne organische Düngung ) ohne N 24,8 32,7 31,6 38,5 32,2 44,6 5 73,8 90,9 84,7 100,9 79,7 104,8 Stallmist 1 ohne N 33,5 47,3 46,5 70,5 51,1 74,4 5 79,3 100,2 92,7 112,4 92,3 116,1 Gülle + Stroh 1 ohne N 28,8 41,6 43,9 70,3 37,6 63,9 5 73,2 98,1 90,1 109,6 88,1 109,8 1) Zusammenfassung von 2 Fruchtfolgerotationen aufgrund der Anbauumstellung ) 2003, 2011 extreme Trockenheit

10 Mittlerer GE-Ertrag in Abhängigkeit von organischer und mineralischer N-Düngung, 21 Erntejahre ( ) Stallmist Gülle + Stroh dt GE/ha Mineralischer N-Düngebedarf zum Erreichen des Ertragsmaximums: Stallmist: 169 kg N/ha (96,2 dt GE/ha) Gülle + Stroh: 174 kg N/ha (94,4 dt GE/ha) ohne OD: 181 kg N/ha (90,3 dt GE/ha) mineralische N-Düngung kg N/ha ohne OD

11 Mittlerer GE-Ertrag (dt/ha) ausgewählter N-Stufen im Zeitraum 2012 bis 2014 mineralische N-Düngung organische Düngung N-Stufe 4 120/150 kg N/ha N-Stufe 5 160/200 kg N/ha Mittel (relativ) ohne 99,1 104,1 101,6 (100) Stallmist 111,4 116,1 113,8 (112) Gülle + Stroh 106,9 109,8 108,4 (106)

12 Wirkung der organischen Düngung im Anwendungsund im 1. Nachwirkungsjahr (3 * Silomais/WW) (jeweils dreijähriges Mittel der N-Stufen 4 + 5) Org. Düngung Silomais (org. Düngung) dt FM/ha Winterweizen (Nachwirkung der OD) dt/ha Ohne Gülle + Stroh 492 (+10%) 76 (+3%) Stallmist 521 (+17%) 78 (+6%) Stallmistgabe: Gülle + Stroh: 171 kg N/ha 123 kg N/ha

13 N-Aufnahme aus organischer Düngung Org. Düngung Art Org. Düngung kg N/ha * a (Mittel) N-Aufnahme aus org. Düngung kg N/ha * a Langfristige N-Ausnutzung % Stallmist Gülle + Stroh *) *) einschließlich des im Stroh enthaltenen Stickstoffs

14 N min -Gehalt im Herbst in Abhängigkeit vom N-Saldo (Mittel ) 80 kg N/ha y = 0,001x 2 + 0,3365x + 33,865 R² = 0, ohne org. Düngung Stallmist Gülle + Stroh N-Saldo kg N/ha

15 Abnahme des N min -Gehaltes über Winter in Abhängigkeit vom N-Saldo (Mittel ) 5 0 kg N/ha y = -0,0016x 2-0,2132x - 6,2709 R² = 0, ohne org. Düngung Stallmist Gülle + Stroh N-Saldo kg N/ha

16 Entwicklung des C org -Gehaltes 1993 bis 2013 (Mittel aller N-Stufen jeder Stufe der org. Düngung) C org. % 1 0,9 0,8 organische Düngung Stallmist Gülle + Stroh 0,7 0,6 ohne 0,5 Änderung des C org -Gehaltes: 0,003 0,004 % pro Jahr 0, Jahr

17 Kalk und Nährstoffeffizienz

18 Säureschäden bei Sommergerste ph-wert < 4,0 ph-wert 6,2

19 Kornertrag von Sommergerste in Abhängigkeit vom ph-wert des Bodens (Bad Berka, 2001) 80 dt/ha ph

20 Wirkung des Boden-pH-Wertes auf den Nährstoffgehalt von Sommergerste 31 Schläge mit Schädigung durch Bodenversauerung Standorte: Sand bis stark lehmiger Sand Bodenuntersuchung und Pflanzenanalyse jeweils auf geschädigter und ungeschädigter Teilfläche (Bestandeshöhe der gesunden Pflanzen: cm, geschädigte Pflanzen: 5 30 cm) Auswertung: relativer Nährstoffgehalt der geschädigten Pflanzen (Gehalt gesunder Pflanzen = 100) zu beachten: gesunde Pflanzen größere Wuchshöhe (= Verdünnungseffekt/ niedrigerer optimaler Nährstoffgehalt)

21 Relativer N-Gehalt von Sommergerste in Abhängigkeit vom ph-wert des Bodens (gesunde Pflanzen = 100) % geschädigte Pflanzen gesunde Pflanzen 0 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 ph-wert

22 Relativer P-Gehalt von Sommergerste in Abhängigkeit vom ph-wert des Bodens (gesunde Pflanzen = 100) % P-Gehaltsklasse ,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 ph-wert A+B C D+E

23 Relativer K-Gehalt von Sommergerste in Abhängigkeit vom ph-wert des Bodens (gesunde Pflanzen = 100) % K-Gehaltsklasse ,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 ph-wert A+B C D+E

24 Relativer Mg-Gehalt von Sommergerste in Abhängigkeit vom ph-wert des Bodens (gesunde Pflanzen = 100) % Mg-Gehaltsklasse ,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 ph-wert A+B C D+E

25 Ansprüche wichtiger Kulturpflanzenarten an den ph-wert des Bodens vorwiegend kalkanspruchsvoll Winter- und Sommergerste Futter- und Zuckerrübe Luzerne, Rotklee Mais Winter- und Sommerraps Senf Ackerbohne Weiße Lupine vorwiegend kalkanspruchslos Kartoffel Winter- und Sommerroggen Hafer Gelbe Lupine Lein Quelle: Schilling (2000)

26 Phosphatdüngung und Nährstoffeffizienz

27 P-Versorgung der Böden Ackerland Gehaltsklassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% E D C B A Summe Gehaltsklasse A +B: 5. 54% BAD/VLK-Tagung 2015

28 Möglichkeiten für die bedarfsgerechte P-Düngung in Gehaltsklasse A und B (Auswahl) Düngemittel / Maßnahme Bemerkung Wasserlösliche P-Dünger: TSP, DAP, Kosten, sehr gute Wirkung Kalkung kalkbedürftiger Böden Verbesserung der P-Verfügbarkeit nicht wasserlösliche P-Dünger P-haltige organische Dünger FKM, HTK, Bodenhilfsstoffe Wirksamkeit?, Kosten Verfügbarkeit, Kosten (Absicherung der Grundversorgung!) Wirkung? Teilflächenbezogene P-Düngung P-Unterfußdüngung Erfordert besondere Technologien, Hohe Wirksamkeit Kostenoptimierung

29 Option 1: Teilflächendifferenzierte P-Düngung Auch weiterhin große Bedeutung Schwerpunkte: - heterogene Böden - differenzierte Nährstoffversorgung der Böden - Kalkung, P- und K-Düngung, Mg - langfristiger und wirtschaftlicher Ausgleich der Nährstoffversorgung der Böden

30 Option 2: P-Unterfußdüngung zunehmende Bedeutung gute Verfügbarkeit der Technik (verschiedene Hersteller) Höhere Effektivität der P-Düngung (geringere Festlegung, Düngemittel- und Kosteneinsparung) Schwerpunkte: - überwiegend Böden mit unzureichender P-Versorgung - keine Bedeutung für Kalkdüngung - wahrscheinlich geringe Bedeutung für K-Düngung

31 Feldversuch Friemar zur platzierten P-Düngung zur Saat im Vergleich zur breitwürfigen Düngung zur Saat und zur Kopfdüngung im Frühjahr 3-jähriger Versuch (4 Wiederholungen, randomisiert) 2012: Wi-Weizen 2013: Wi-Gerste 2014: Winterraps 2015: Winterweizen Platzierte Düngung zur Saat Düngemittel: Düngemittelablage: Triplesuperphosphat 8-10 cm tief zwischen jede Reihe, 5 cm Abstand zur Saatreihe

32 Standortangaben zum P-Unterfußdüngungsversuch Friemar Löß-Braunschwarzerde Tiefe cm ph P CAL - Gehalt mg P/100g P H2O - Gehalt mg P/100g ,2 1,6 0, ,1 1,1 0, cm Gehaltsklasse A in 0 20 cm 6,1 0,9 0,14 2,4

33 P-Unterfußdüngungsversuch Friemar P-Gehaltsklasse A Ohne P UFD 200% Ohne P

34 Wirkung der P-Applikation (TSP) auf den Kornertrag von Winterweizen Friemar 2012 (ohne P: 91,9 dt/ha) Mehrertrag 25 vor Saat UFD 20 dt/ha 15 Kopfdüngung Frühjahr ohne P P-Düngung in % der P-Abfuhr

35 Wirkung der P-Applikation (TSP) auf den Kornertrag von Wintergerste Friemar 2013 (ohne P: 92,5 dt/ha) Mehrertrag dt/ha 20 vor Saat UFD Kopfdüngung Frühjahr ohne P P-Düngung in % der P-Abfuhr

36 Kornertrag von Winterweizen und gerste in Abhängigkeit vom P-Ernährungszustand der Pflanzen (P-Unterfußdüngungsversuch Friemar) Winterweizen 2012 ES 31 Wintergerste 2013 ES 31 E max 1) dt/ha 0-5 E max 1) dt/ha ausreichender Gehalt -20 ausreichender Gehalt -25 0,1 0,2 0,3 0,4 P % TM -25 0,2 0,3 0,4 0,5 P % TM 1) = Ertragsdifferenz zum Maximalertrag

37 N-Aufnahme von Winterraps vor Winter nach differenzierter P-Applikation (TSP) Friemar 2013 N kg/ha vor Saat UFD ohne P P-Düngung in % der P-Abfuhr Kopfdüngung Frühjahr

38 Wirkung der P-Applikation (TSP) auf den Kornertrag von Winterraps Friemar 2014 (ohne P: 62,7 dt/ha) Mehrertrag dt/ha ,4 vor Saat 2,1 4,0 0 UFD 2,5 5,1 2,9 4,1 ohne P P-Düngung in % der P-Abfuhr Kopfdüngung Frühjahr *) *) P-Nachwirkung

39 N-Aufnahme von Winterrapssaat nach differenzierter P-Applikation (TSP) Friemar vor Saat UFD Kopfdüngung Frühjahr N kg/ha ohne P P-Düngung in % der P-Abfuhr

40 Kenndaten zur P-Dynamik ausgewählter Standorte nach 18 Jahren Versuchsdauer Versuchsbeginn: 1993, Untersuchung: nach Ernte 2010 Prüfglied ohne P-Düngung Standort CAL-P Abnahme CAL-P 1) mg P /100g Boden kg P/ ha je 1 mg P/100g DPS % P fr µg P/100g * 10min Versuchslaufzeit P-Düngewirkung Dornburg Lößparabraunerde 3,6 (GK B) - 2, mittel/hoch signifikant Friemar Lößschwarzerde 4,2 (GK B) - 1, gering/ohne n. s. 1) = in 18 Jahren, aus Regression abgeleitet

41 P-Freisetzungsrate (P fr ) nach Floßmann u. Richter (1982) Prinzip der Methode 1. Wasserextraktion 1:20; 60 min; P-Bestimmung = P H2O 2. Wasserextraktion 1:20; 10 min, P-Bestimmung = P 10 Berechnungen P A = P CAL - P H2O k 10 = 0,1 * ln (P A / (P A - P 10 )) Angabe in min -1 (Kinetikfaktor) Pf r = k 10 * P CAL Angabe in µg P/100g * 10 min (P-Freisetzungsrate)

42 Prinzip der P-Freisetzungsrate v 10 (P fr ) nach Floßmann und Richter (1982) 1. Schritt der Untersuchung (1. H 2 O-Extraktion; 1:20; 60 min) P in Bodenlösung labiler P mäßig labiler P nicht labiler P Reserve-P etwa P H2O etwa CAL-/DL-P 2. Schritt der Untersuchung (2. H 2 O-Extraktion; 1:20; 10 min) mäßig labiler P nicht labiler P v10 µg P/100g * 10 min Quelle: Richter u. Floßmann, 1987

43 Bewertung der P-Freisetzungsrate (nach Floßmann u. Richter) Beispiel: Nullparzellen der P-Düngungsversuche TH P fr µg/100g*10min 180 hohe P-Freisetzungsrate, geringerer Düngebedarf Friemar (UFD) Mehrerträge: Getreide: >20% Friemar (stat.) keine signifikanten Mehrerträge mittlere P-Freisetzungsrate Gehalt niedrige P- Freisetzungsrate, höherer Düngebedarf 20 0 Dornburg Mehrerträge Getreide: >10% A B C D E P CAL mg/100g Boden Kirchengel (Gehaltsklasse D) Mehrerträge: WG: 19% WW: 10% SG: 10%

44 Weitere Ursachen für die Ertragsvariabilität Dornburg (Löß-Parabraunerde) nach Ernte 2012 Friemar (Löß-Schwarzerde) nach Ernte 2012 cm ,7 7, ,2 7, ,5 2, , ,7 0, ,3 1, ,7 0,7 0,7 0,6 P-Abfuhr ohne P ,7 0,7 0,7 0,7 P-Abfuhr ohne P mg P CAL /100g mg P CAL /100g

45 P-Gehaltsklasse A ( 2,4 mg P/100g) Mehrertrag durch P-Düngung (dt/ha) Großenstein (n=2) Dachwig (n=1) Friemar UFD (n=2) ,6 20 P fr : hoch P fr : n. b. P fr : mittel/hoch 16 14, ,9 10, ,6 5 3, ,2 2,3 0 70% 100% 130% P-Düngung % Abfuhr 0 50% 100% 150% P-Düngung % Abfuhr 0 50% 100% 200% P-Düngung % Abfuhr 2 mg P CAL /100g 2 mg P CAL /100g 1 1,5 mg P CAL /100g

46 P-Gehaltsklasse B (2,5 4,8 mg P/100g) Mehrertrag durch P-Düngung (dt/ha) 10 Dornburg (n=4) P fr : mittel 10 Burkersdorf, Friemar, Großenstein (n=17) P fr : hoch 5 4,3 4,4 5 2,3 2 2,5 2,8 0 70% 100% 130% P-Düngung % Abfuhr 0 70% 100% 130% P-Düngung % Abfuhr

47 P-Gehaltsklasse C (4,9 7,2 mg P/100g) Mehrertrag durch P-Düngung (dt/ha) 10 (n=11) 5 1,9 2,1 2,4 0 70% 100% 130% P-Düngung % Abfuhr

48 P-Gehaltsklasse D (7,3 10,4 mg P/100g) Mehrertrag durch P-Düngung (dt/ha) 20 ohne Kirchengel (n=6) mittlere P-Freisetzungsrate 20 Kirchengel (n=7) niedrige P-Freisetzungsrate ,3 1,9 0,7 70% 100% 130% P-Düngung % Abfuhr 5 0 4,7 5,5 5,7 70% 100% 130% P-Düngung % Abfuhr

49 P-Gehaltsklasse E ( 10,5 mg P/100g) Mehrertrag durch P-Düngung (dt/ha) 20 (n=9) P fr : mittel ,5 2,0 70% 100% 130% P-Düngung % Abfuhr

50 Bewertung der P-Freisetzungsrate unter Berücksichtigung der P-Gehaltsklasse (nach CAL). P-Freisetzungsrate P-Gehaltsklasse P-Düngeempfehlung analog Gehaltsklasse hoch mittel niedrig A B C A B C A B C D B (- A*) C D ohne Korrektur ohne Korrektur ohne Korrektur A A B B *) = keine Reduzierung der P-Düngeempfehlung, wenn der P CAL -Gehalt in der unteren Hälfte der Gehaltsklasse A liegt

51 Boden-K-Gehalte im K-Düngungsversuch Bad Salzungen E D 130% Abfuhr 100% Abfuhr mg K/ 100g C B A 70% Abfuhr ohne K

52 Ertragsminderung durch unterlassene K-Düngung (K0 zu K-Entzug) Bad Salzungen 0 WW +0,3 dt/ha SG WW Kart. -46 dt/ha WW WT Kö-Erb WW SG WW WRo Si-Ma -56 dt/ha WT Kö-Erb -10 Kart dt/ha 2013 GK C GK B

53 TM-, K- und Stärkegehalt von Kartoffelknollen K-Düngungsversuch Bad Salzungen 2007 (K-Gehaltsklasse B) K-Düngung Knollenertrag dt/ha K-Gehalt % TM TM-Gehalt % FM Stärke % FM Stärke % TM ohne K 594 1,53 21,8 16,4 75,3 70% K-Entzug (K60) 649 2,37 21,1 16,0 75,8 100% K-Entzug (K60) 694 2,45 20,4 15,5 74,9 130% K-Entzug (K60) 722 2,59 20,7 14,9 73,3

54 Kartoffelknollen K-Düngungsversuch Bad Salzungen 2007 ohne K 130% K-Abfuhr 1,53% K i. TM 2,59% K i. TM

55 N-Düngung (unter Berücksichtigung der Novelle der Düngeverordnung)

56 Kornertrag von Winterweizen (ohne Qualitäts-N-Gabe) in Abhängigkeit vom N-Angebot (N min +N-Düngung) nach Ertragsklassen (85 Feldversuche in Thüringen, ) 120 Ertrag dt/ha n Ertragsoptimum bei N-Angebot kg N/ha dt/ha < N-Angebot kg N/ha Zorn, Heß 2012

57 N-Sollwert von Winterweizen (ohne Qualitäts-N-Gabe) in Abhängigkeit vom Ertragsniveau (Thüringen) kg N/ha y = 1,3114x + 82, dt/ha Zorn, Heß 2012

58 Rohproteingehalt von Winterweizen in Abhängigkeit vom N-Angebot (N min + N-Düngung) nach Ertragsklassen (Thüringen) RP % TM Ertragsbereich dt/ha < , N-Angebot kg N/ha

59 Varianten der N-Düngungsversuche zu Winterweizen 2009 bis 2014 Prüfglied N-Düngung 1 ohne N 2 SBA 3 SBA +30 %; ohne 3. N-Gabe 4 SBA - 30 %; ohne 3. N-Gabe 5 SBA + 3. N-Gabe 80 kg N/ha 6 SBA 1. Gabe + 2. Gabe nach Nitratschnelltest (NST) 7 SBA 1. Gabe + 2. Gabe nach NST + 3. Gabe nach NST 8 SBA + 3. N-Gabe 80 kg N/ha als Alzon 46 in 2 Gaben 9 SBA reduziert + 3. N-Gabe 50 kg N/ha als Alzon 46 in 2 Gaben

60 Kornertrag und Rohproteingehalt in Abhängigkeit von der N-Düngung (22 einjährige N-Versuche 2009 bis 2014) 110 Kornertrag 2009 bis Rohproteingehalt 2009 bis Kornertrag dt/ha S B A ohne N SBA SBA + 30 % SBA - 30 % S B A N SBA + 80 N 3. Gabe SBA + NST SBA + NST + NST A l z o n 4 6 SBA + 80 Alzon 46 SBA Alzon 46 red Rohproteingehalt % N-Düngung: Orte: Bad Salzungen, Dornburg, Friemar, Großenstein, Heßberg, Haufeld N min -Gehalt Frühjahr: 55 kg/ha

61 Kornertrag und Rohproteingehalt in Abhängigkeit von der N-Düngung (22 einjährige N-Versuche 2009 bis 2014) 110 Kornertrag 2009 bis Rohproteingehalt 2009 bis Kornertrag dt/ha S B A ohne N SBA SBA + 30 % SBA - 30 % S B A N SBA + 80 N 3. Gabe SBA + NST SBA + NST + NST A l z o n 4 6 SBA + 80 Alzon 46 SBA Alzon 46 red Rohproteingehalt % N-Düngung: Orte: Bad Salzungen, Dornburg, Friemar, Großenstein, Heßberg, Haufeld N min -Gehalt Frühjahr: 55 kg/ha

62 Gruppierung nach Ertragsniveau (22 einjährige N-Versuche 2009 bis 2014) 3 Ertragsklassen: - geringer Kornertrag 70 bis 80 dt/ha (7 Versuche) - mittlerer Kornertrag 80 bis 95 dt/ha (7 Versuche) - hoher Kornertrag 95 bis 107 dt/ha (8 Versuche)!! Parzellenerträge!! - ohne Vorgewende - ohne Fahrspuren - optimale Standorte / Bewirtschaftung / Intensität - nur Mineraldünger

63 Gruppierung nach Ertragsniveau (22 einjährige N-Versuche 2009 bis 2014) Kornertrag dt/ha geringer Kornertrag mittlerer Kornertrag hoher Kornertrag N-Düngung kg/ha Kornertrag gering: 70 bis 80 dt/ha / mittel: 80 bis 95 dt/ha / hoch: 95 bis 107 dt/ha

64 Gruppierung nach Ertragsniveau (22 einjährige N-Versuche 2009 bis 2014) Kornertrag dt/ha geringer Kornertrag mittlerer Kornertrag hoher Kornertrag N-Düngung kg/ha Kornertrag gering: 70 bis 80 dt/ha / mittel: 80 bis 95 dt/ha / hoch: 95 bis 107 dt/ha

65 Gruppierung nach Ertragsniveau (22 einjährige N-Versuche 2009 bis 2014) Kornertrag dt/ha geringer Kornertrag mittlerer Kornertrag hoher Kornertrag N-Düngung kg/ha Kornertrag gering: 70 bis 80 dt/ha / mittel: 80 bis 95 dt/ha / hoch: 95 bis 107 dt/ha

66 Rohproteingehalt in Abhängigkeit von Ertragsniveau (22 einjährige N-Versuche 2009 bis 2014) Rohproteingehalt % geringer Kornertrag mittlerer Kornertrag hoher Kornertrag N-Düngung kg/ha Kornertrag gering: 70 bis 80 dt/ha / mittel: 80 bis 95 dt/ha / hoch: 95 bis 107 dt/ha

67 N-Düngebedarfsermittlung (Ackerland) nach Düngeverordnung 2017 (Entwurf ) N-Düngebedarfsermittlung vor 1. N-Gabe N-Bedarfswert in kg N/ha Beispiel A-Weizen / Korrektur N-Bedarfswert in kg N/ha (Ertragsniveau im Mittel der letzten drei Jahre) N min -Gehalt (eigene Untersuchung oder Richtwerte; verfügbarer Gehalt in 0 90 cm) N-Nachlieferung aus dem Boden (>4,5 % Humus: -20 kg N/ha; 4,5 % Humus: kein Abzug) N-Nachlieferung aus der organischen Düngung des Vorjahres (10% von Gesamt-N) +10 (90 dt/ha) 40 - (<4,5 %) - (keine OD) - N-Nachwirkung von Vor- u. Zwischenfrucht -10 (VF: Raps) = N-Düngebedarf 190 Ergebnisse sind zu dokumentieren und 7 Jahre aufzubewahren!

68 N-Bedarfswert in Abhängigkeit vom Ertragsniveau Kultur Ertrag dt/ha N-Bedarf kg N/ha Winterraps Winterweizen A, B Winterweizen C Winterweizen E Hartweizen Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Sommergerste Hafer Körnermais Silomais Zuckerrübe Kartoffel Sonnenblume Öllein

69 Ertragsabhängige Zu- und Abschläge (Zuschläge max.40 kg N/ha) Kultur Ertragsdifferenz dt/ha Höchstzuschlag höherer Ertrag kg N/ha Mindestabschlag niedriger Ertrag kg N/ha Raps Getreide Körnermais Silomais Zuckerrübe Kartoffel Frühkartoffel

70 Feldversuche zur Präzisierung des N-Düngebedarfs von Winterweizen (seit 2015) Versuchskonzept PG N-Düngung 1 ohne N 2 Düngeverordnung (DüV) - 25 % 3 Düngeverordnung (DüV) 4 Düngeverordnung (DüV) + 25 % 5 Düngeverordnung (DüV) - 25 % / 3. N-Gabe + 50 kg N/ha 6 1. N-Gabe nach Düngeverordnung (DüV) / N-Gabe nach Nitratschnelltest (NST) 7 Nach ISIP

71 Feldversuche zur Präzisierung des N-Düngebedarfs von Winterweizen (seit 2015) Ergebnisse 2015 (3*E-Weizen, 1*A-Weizen) 4 Versuche: Dornburg, Heßberg, Bad Salzungen, Großenstein N min : 32 kg N/ha, 1. Gabe zu Vegetationsbeginn 2. Gabe ES Gabe ES Prüfglied N-Düngung kg N/ha Kornertrag dt/ha Rohprotein % TM ohne N ,9 DüV - 25 % ,5 E DüV 231 BB 92 BB 15,2 E DüV + 25 % ,0 E DüV - 25 % / 3. N- Gabe + 50 kg N/ha 1. N-Gabe DüV / N-Gabe NST ,8 E ±0 15,5 E nach ISIP ,7 E

72 Fazit Eine hohe Nährstoffeffizienz im Ackerbau erfordert: - ein optimales harmonisches Nährstoffangebot für die Pflanzen - eine optimale organische Düngung - eine dem Bedarf der Pflanzen angepasste Düngung (zeitlich, räumlich) P-Mangel K-Mangel S-Mangel Mn-Mangel

73

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Aktuelle Ergebnisse von P-Düngungsversuchen

Aktuelle Ergebnisse von P-Düngungsversuchen Aktuelle Ergebnisse von P-Düngungsversuchen Optionen für die Weiterentwicklung der P-Düngeempfehlungen Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Perspektiven der Phosphatdüngung

Perspektiven der Phosphatdüngung Perspektiven der Phosphatdüngung Rohstoffverfügbarkeit, Düngebedarf und Düngemittelapplikation W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau 23. Thüringer

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Neue Methoden zur Ermittlung der Phosphorversorgung des Bodens

Neue Methoden zur Ermittlung der Phosphorversorgung des Bodens Neue Methoden zur Ermittlung der Phosphorversorgung des odens Dr. W. Zorn, H. Schröter, G. Kießling Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 25. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung Erfurt

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Perspektiven der Phosphatdüngung

Perspektiven der Phosphatdüngung Perspektiven der Phosphatdüngung Neue Aspekte der Bodenuntersuchung zur Ermittlung des Düngebedarfs Dr. W. Zorn, H. Schröter, G. Kießling Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker-

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide Dr. W. Zorn, H. Schröter, C. Kämmerer Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau BAD/VLK-Tagung Würzburg 19.04.2016 Problemstellung

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Bodenfruchtbarkeit (nach Ellmer 2016) ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Ertragsbildung. Sie beruht auf den: - physiologischen, - phytosanitären, - technologischen Funktionen des Bodens. 2 Bodenfruchtbarkeitskennziffern:

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Tagung VLK und BAD Würzburg 21.04.2015 Problemstellung Eine hohe Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung Fachinformationsveranstaltung Pirna, 24.01.2017, Dr. Michael Grunert Einfach geringere N-Düngung? bei bereits

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung Aktueller Stand der Düngeverordnung 1 Veranlassung der Novellierung Nitrat-Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (1991): Grenzwert für Grundwasser:

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Fachinformation. Präzisierung des P-Düngebedarfs auf Ackerland durch zusätzliche Bestimmung der P-Freisetzungsrate. Veranlassung

Fachinformation. Präzisierung des P-Düngebedarfs auf Ackerland durch zusätzliche Bestimmung der P-Freisetzungsrate. Veranlassung Fachinformation Präzisierung des P-Düngebedarfs auf ckerland durch zusätzliche Bestimmung der P-Freisetzungsrate Veranlassung Die Ermittlung der P-Versorgung der Böden erfolgt in Thüringen nach der L-

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Gliederung 1 Versuch zum Methodenvergleich zur Bestandeseinschätzung 2 Versuch zur

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Aktuelle Erfordernisse der Mikronährstoffdüngung

Aktuelle Erfordernisse der Mikronährstoffdüngung Aktuelle Erfordernisse der Mikronährstoffdüngung Dr. Wilfried Zorn und Hubert Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Pflanzenbautagung Groitzsch 28.02.2014

Mehr

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Michael Grunert Düngung Ziele der Düngung: - bedarfsgerechte

Mehr

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais Foto K. Mastel Nerlich, LTZ Maistagung 2017 Emmendingen Hochburg (09.02.) Anja Heckelmann Tel. 0721/9518-215 Email: anja.heckelmann@ltz.bwl.de

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps

Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Boden- und Düngungstag MV 2011, Güstrow 24.02.2011 Inhalt des Vortrages Problemstellung Stellung der

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Presskuchen und Strohasche - Auswertung 14jähriger Versuchsergebnisse - A. Biertümpfel, R. Heydrich, T. Graf und A. Vetter Jena, Februar 2010 Thüringer

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stickstoff-Düngebedarfsermittlung Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 FG 13 Pflanzenbau Bildungs- und Beratungszentrum Griesheim Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel P/K-Grunddüngung zur Kartoffel Dr. habil. Barbara Boelcke, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow Einführung Steigende Preise für Betriebsmittel in der

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Düngebedarfsermittlung DüV - Düngebedarfsempfehlung Wasserschutz Frühjahr 2018

Düngebedarfsermittlung DüV - Düngebedarfsempfehlung Wasserschutz Frühjahr 2018 Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der WRRL in Hessen im Maßnahmenraum Wetteraukreis gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Auftrag

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme F.-X. M a i d l Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan SKW-Fachtagungen in Bayern Düngung 2016 1 2 Welche Probleme in

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Abschlussworkshop 2017 Thüringer Gewässerkooperationen 04.12.2017 Entwicklung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Lehr- und Forschungsstation - Bereich Freiland Michael Baumecker Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten 1 Einleitung 2 Produktionsintensität

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Gülledüngung im Versuchswesen

Gülledüngung im Versuchswesen Gülledüngung im Versuchswesen Erste Ergebnisse aus rheinlandpfälzischen Düngungsversuchen Sebastian Thielen, DLR Eifel 50. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung 2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Neue Düngeverordnung -

Neue Düngeverordnung - Neue Düngeverordnung - mit Beregnung Nährstoffeffizienz steigern! 64. Jahresmitgliederversammlung Fachverband Feldberegnung e.v. 07. Februar 2017, Uelzen, Dr. Gliederung 1. Neue Düngeverordnung was ändert

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema 2.1.1. Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema Untersuchung des Einflusses langjährig differenzierter organischer und mineralischer Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung eines

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt der Länder Sachsen, und Thüringen Stand in Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker und Dr. Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334210 Fa.: 205 email: gerhard.hartmann@llfg.mlu.sachsenanhalt.de

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Novellierung Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung Novellierung Düngeverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Foto: Dr. M. Grunert, Ref. 72 Novellierung Düngeverordnung Entwurf vom 15.02. 2017 Bundesrats-Drucksache 148/17 www.bmel.de Landwirtschaft Pflanzenbau

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr