Bericht aus der PE Dhünn FGM-Symposium und Gebietsforum, Wuppertal Dr. M. Liebeskind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht aus der PE Dhünn FGM-Symposium und Gebietsforum, Wuppertal Dr. M. Liebeskind"

Transkript

1 Bericht aus der PE Dhünn FGM-Symposium und Gebietsforum, Wuppertal Dr. M. Liebeskind

2 Die drei Planungseinheiten PE Dhünn

3 Die drei Regionen in der Planungseinheit Dhünn Region Untere Dhünn 5 Wasserkörper Region Obere Dhünn 3 Wasserkörper Region Mutzbach 4 Wasserkörper

4 Zustand der Wasserkörper in der Planungseinheit Dhünn Region Untere Dhünn Zustand schlecht bis gut Ziel 2015 Region Obere Dhünn Zustand gut? Monitoring 2010! Region Mutzbach Zustand schlecht Ziel 2027 (HMWB)

5 Kooperationen in der Planungseinheit Dhünn AG Untere Dhünn hat zwischen 2007 und 2008 getagt, abgestimmtes Ergebnisdokument, jetzt: Newsletter AG Obere Dhünn f.a.? Region Mutzbach AG Mutzbach tagt in 2010 Plenum in 2011 oder 2012

6 Aufgaben in der PE Dhünn Verbesserung der Fischfauna Verbesserung des Makrozoobenthos Verbesserung der Makrophythen Verbesserung der Diatomeen (Kieselalgen) Verbesserung der stofflichen Situation

7 Aufgaben in der PE Dhünn Verbesserung der Fischfauna - Wiederherstellung der Durchgängigkeit - Wiederherstellung der Kiesbänke (Gewässeraufweitung, Entfesselung) - Strukturverbesserung (Riffel, Gumpen, Totholz) - Verbesserung der Wassertemperaturen (Untere Dhünn) - Verringerung der Kolmation (Verw. auf ABK Mutzbach) - Verbesserung der Hydraulik (Verw. auf ABK Mutzbach) Verbesserung des Makrozoobenthos Verbesserung der Makrophythen Verbesserung der Diatomeen (Kieselalgen) Verbesserung der stofflichen Situation

8 Aufgaben in der PE Dhünn Verbesserung der Fischfauna - Wiederherstellung der Durchgängigkeit - Wiederherstellung der Kiesbänke (Gewässeraufweitung, Entfesselung) - Strukturverbesserung (Riffel, Gumpen, Totholz) - Verbesserung der Wassertemperaturen (Untere Dhünn) - Verringerung der Kolmation (Verw. auf ABK Mutzbach) - Verbesserung der Hydraulik (Verw. auf ABK Mutzbach) Verbesserung des Makrozoobenthos - Beseitigung von Staubereichen -??? Verbesserung der Makrophythen Verbesserung der Diatomeen (Kieselalgen) Verbesserung der stofflichen Situation

9 Aufgaben in der PE Dhünn Verbesserung der Fischfauna - Wiederherstellung der Durchgängigkeit - Wiederherstellung der Kiesbänke (Gewässeraufweitung, Entfesselung) - Strukturverbesserung (Riffel, Gumpen, Totholz) - Verbesserung der Wassertemperaturen (Untere Dhünn) - Verringerung der Kolmation (Verw. auf ABK Mutzbach) - Verbesserung der Hydraulik (Verw. auf ABK Mutzbach) Verbesserung des Makrozoobenthos - Beseitigung von Staubereichen -??? Verbesserung der Makrophythen - Strukturverbesserung (Riffel, Gumpen, Totholz) Verbesserung der Diatomeen (Kieselalgen) Verbesserung der stofflichen Situation

10 Aufgaben in der PE Dhünn Verbesserung der Fischfauna - Wiederherstellung der Durchgängigkeit - Wiederherstellung der Kiesbänke (Gewässeraufweitung, Entfesselung) - Strukturverbesserung (Riffel, Gumpen, Totholz) - Verbesserung der Wassertemperaturen (Untere Dhünn) - Verringerung der Kolmation (Verw. auf ABK Mutzbach) - Verbesserung der Hydraulik (Verw. auf ABK Mutzbach) Verbesserung des Makrozoobenthos - Beseitigung von Staubereichen -??? Verbesserung der Makrophythen - Strukturverbesserung (Riffel, Gumpen, Totholz) Verbesserung der Diatomeen (Kieselalgen) -?? Verbesserung der stofflichen Situation - Quellensuche für spezielle Schadstoffe - Verringerung der stofflichen Emissionen

11 Aufgaben in der PE Dhünn Verbesserung der Fischfauna - Wiederherstellung der Durchgängigkeit - Wiederherstellung der Kiesbänke (Gewässeraufweitung, Entfesselung) - Strukturverbesserung (Riffel, Gumpen, Totholz) - Verbesserung der Wassertemperaturen (Untere Dhünn) - Verringerung der Kolmation (Verw. auf ABK Mutzbach) - Verbesserung der Hydraulik (Verw. auf ABK Mutzbach) Verbesserung des Makrozoobenthos - Beseitigung von Staubereichen -??? Verbesserung der Makrophythen - Strukturverbesserung (Riffel, Gumpen, Totholz) Verbesserung der Diatomeen (Kieselalgen) -?? Verbesserung der stofflichen Situation - Quellensuche für spezielle Schadstoffe - Verringerung der stofflichen Emissionen LANUV? UWB?

12 Neue Projekte in der PE Dhünn Konzeptionelle Maßnahmen / Kooperation KNEF Mutzbach Diplomarbeit Anpassung der Abgabe der Dhünn-Talsperre an ökol. Anforderungen Strahlwirkungskonzept und Umsetzungsfahrplan Kooperation AG Mutzbach (Diplomarbeit) Fundstellenbericht des Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland Untersuchung des Makrozoobenthos (Diplomarbeit) Durchgängigkeit Totholz Regionale 2010 Umleitungsgerinne Wehr Freudenthaler Sensenhammer Teilrückbau Wehr Burscheider Talsperre letzte Stufe Teilrückbau Alkenrather Rausche Maßnahme Krankenhaus Leverkusen Maßnahme LAGA Leverkusen Dhünnweg unverdhünnt 2 Umweltbildung Kooperationsvertrag mit dem Naturgut Ophoven

13 Konzept zur naturnahen Entwicklung des Mutzbaches (KNEF) und seiner Nebenbäche Büro Glacer

14 Erste Betrachtungen zur Verbesserung der Wassertemperatur der Unteren Dhünn (Diplomarbeit Branquinho) Diplomarbeit "Anpassung der Abgabe der Großen Dhünn-Talsperre an ökologische Anforderungen" Andre Branquinho unter Leitung von Herrn Prof. Ekkehard Heinemann, FH Köln, Studiengang Bauingenieurwesen. Ergebnisse: Das an Entnahmeöffnung E1 anstehende Wasser ist für eine Abgabe an die Dhünn sowohl aus Sicht der Temperaturen als auch aus Sicht des ph-wertes, der Trübung und des Sauerstoffgehaltes im Sommer geeignet. Aufgrund von Rücklösungsprozessen muss im Herbst der Grundablass wieder geöffnet werden. Um unabhängig von der Rohwasserentnahme eine Entnahme aus E1 durchführen zu können wird als Vorzugsvariante das Einziehen einer zusätzlichen GFK-Leitung DN 500 in den Entnahmeturm empfohlen.

15 Strahlwirkungskonzept und Umsetzungsfahrplan Prüfung: Haben wir im Dhünn-Konzept wichtige Strahlursprünge/Trittsteine vergessen oder übersehen, weil die Methodik noch nicht zur Verfügung stand.

16 AG Mutzbach (begonnene Diplomarbeit) Stadt Leverkusen Foto: Büro Glacer Stadt Köln Stadt Bergisch- Gladbach AG Mutzbach

17 Auswertung von Laserscandaten zur Archäologie und Kulturlandschaft (U. Ulrich-Wick, C. Wohlfarth) LVR Amt für Bodendenkmalpflege

18 Auswertung von Laserscandaten zur Archäologie und Kulturlandschaft (U. Ulrich-Wick, C. Wohlfarth) LVR Amt für Bodendenkmalpflege Die Auswertung der Laserscandaten für den Untersuchungskorridor an der Dhünn hat gezeigt, dass sich gerade für Waldgebiete die zerstörungsfreie Methode hervorragend eignet. Neu beobachtet wurden Hohlwege/Altwege, bergbauliche Relikte, Hügel, Schützen- und Mühlengräben sowie Wälle (47 neue Fundstellen). Das Auengebiet im Untersuchungsraum zeigte sich dagegen befundleer. Die Gewässer wurden aber zum Betreiben zahlreicher Mühlen (>47) genutzt.

19 Auswertung des Makrozoobenthos (begonnene Diplomarbeit) Autökologie der für die Gütebewertung interessanter Arten Tagesgrade Tagesgrade Daten Neumühle km 33,1 Loosenau km 24,5 Dhünn M ärchenwald uh. Talsp. '07 km 23,1 Dhünn oh. Mündung Eifgenbach km 19 Dhünn oh. Menrath km 17,7 Dhünn oh. M enrath '07 Schlebusch km 5,5 Dhünn oh. Überwachung Leverkusen km 2,9 Messstellen Grosse Dhünn M itte '07 km 33,11Dhünn '09 km 33,05 Dhünn '08 Grosse Dhünn oh. Tsp. '05 Grosse Dhünn oh. Tsp. '06 Grosse Dhünn oh. Tsp. '07 Grosse Dhünn oh. Tsp. '08 Kleine Dhünn- M itte '07 km 23,63 Dhünn 09 Dhünn Helenental '07 km 21,35 Dhünn '09 km 19,15 Dhünn '09 Eifgen M ündung '04 Eifgen M ündung '05 Eifgen M ündung '07 km 0,34 Eifgenbach '05 km 0,16 Eifgenbach '09 km 19,4 Dhünn '05 km 18,4 Dhünn '05 km 16,9 Dhünn '08 km 16,9 Dhünn '09 km 10,98 Dhünn '08 km 10,98 Dhünn '09 Dhünn Humelsheim '07 km 3,65 Dhünn '09 km 3,2 Dhünn '07 km 3,2 Dhünn '08 km 3,2 Dhünn '09 Dhünn Schlebusch '07 km 2,5 Dhünn '04 km 2,5 Dhünn '05 km 2,5 Dhünn '06 km 2,5 Dhünn '07 km 2,5 Dhünn '08 km 2,5 Dhünn '09 km 2,4 Dhünn '03 Dhünn Überwachung Lev. '06 Dhünn Überwachung Lev. '07 Dhünn Überwachung Lev. '08 km 1,12 Dhünn '04 km 1,12 Dhünn '05 km 1,12 Dhünn '06 km 1,12 Dhünn '07 km 1,12 Dhünn '08 km 1,12 Dhünn '09 km 1,05 Dhünn '03 Dhünn 300m M ündung ' Habroleptoides confusa Prozentualer Anteil an der Gesamtindividuenzahl

20 Neue Projekte in der PE Dhünn Konzeptionelle Maßnahmen / Kooperation KNEF Mutzbach Diplomarbeit Anpassung der Abgabe der Dhünn-Talsperre an ökol. Anforderungen Strahlwirkungskonzept und Umsetzungsfahrplan Kooperation AG Mutzbach (Diplomarbeit) Fundstellenbericht des Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland Untersuchung des Makrozoobenthos (Diplomarbeit) Durchgängigkeit Totholz Regionale 2010 Umleitungsgerinne Wehr Freudenthaler Sensenhammer Teilrückbau Wehr Burscheider Talsperre letzte Stufe Teilrückbau Alkenrather Rausche Maßnahme Krankenhaus Leverkusen Maßnahme LAGA Leverkusen Dhünnweg unverdhünnt 2 Umweltbildung Kooperationsvertrag mit dem Naturgut Ophoven

21 Umleitungsgerinne Wehr Freudenthaler Sensenhammer Durchgängigkeit neue Dhünn Altarm neue Kiesbetten

22 Erhalt des Denkmals Wehr Freudenthal intensive Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz / UDB Leverkusen

23 Teilrückbau des Wehrs Burscheider Talsperre - 1. und 2. Rückbaustufe 0 1 Kompromiss DMS - Erhalt beider Wehrwangen, - Erhalt der historischen Fischtreppe - Erhalt eines Teilstücks des Wehres - Fotodokumentation - Beschilderung Start 2 3 August 2010

24 Teilrückbau (50 %) Alkenrather Rausche Leverkusen Entfernung der rechtsseitigen Steine

25 Teilrückbau (50 %) Alkenrather Rausche Leverkusen kanalartiges monotones Fließverhalten der Dhünn

26 Totholz 9 Maßnahmen LAGA Leverkusen

27 Totholz 6 Maßnahmen am Krankenhaus Leverkusen Bildung von Sohlstrukturen durch Totholz

28 Neue Projekte in der PE Dhünn Konzeptionelle Maßnahmen / Kooperation KNEF Mutzbach Diplomarbeit Anpassung der Abgabe der Dhünn-Talsperre an ökol. Anforderungen Strahlwirkungskonzept und Umsetzungsfahrplan Kooperation AG Mutzbach (Diplomarbeit) Fundstellenbericht des Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland Untersuchung des Makrozoobenthos (Diplomarbeit) Durchgängigkeit Totholz Regionale 2010 Umleitungsgerinne Wehr Freudenthaler Sensenhammer Teilrückbau Wehr Burscheider Talsperre Teilrückbau Alkenrather Rausche Maßnahme Krankenhaus Leverkusen Maßnahme LAGA Leverkusen Dhünnweg unverdhünnt 2 Umweltbildung Kooperationsvertrag mit dem Naturgut Ophoven

29 dhünnweg Regionale 2010 Erste Schilder sind aufgestellt (RBK), der Lückenschluss in Odenthal von der Gemeinde beschlossen

30 unverdhünnt 2 Staudammfest des RBK und des WV ( September 2010) Besichtigungen, Information, Musik Organisation: RBK

31 Neue Projekte in der PE Dhünn Konzeptionelle Maßnahmen / Kooperation KNEF Mutzbach Diplomarbeit Anpassung der Abgabe der Dhünn-Talsperre an ökol. Anforderungen Strahlwirkungskonzept und Umsetzungsfahrplan Kooperation AG Mutzbach (Diplomarbeit) Fundstellenbericht des Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland Untersuchung des Makrozoobenthos (Diplomarbeit) Durchgängigkeit Umleitungsgerinne Wehr Freudenthaler Sensenhammer Teilrückbau Wehr Burscheider Talsperre Teilrückbau Alkenrather Rausche Totholz Maßnahme Krankenhaus Leverkusen Maßnahme LAGA Leverkusen Regionale 2010 Dhünnweg unverdhünnt 2 Umweltbildung Kooperationsvertrag mit dem Naturgut Ophoven

32 Kooperationsvertrag Wupperverband Naturgut Ophoven am Kurse/Jahr kostenlos Klassen 1-5 Dauer: 3 h Themen: - Funktion der Talsperre - Besichtigung Entnahmeturm - Besichtigung Kontrollgang - Wasserökologie - Makrozoobenthos entnehmen und bestimmen Ansprechpartnerinnen: NaturGut Ophoven: Britta Demmer, Telefon: 02171/ Wupperverband: Claudia Klerx, Telefon: 0202/ und 0160/

33 Die Umsetzer vor Ort in der PE Dhünn Martin Koch Rupert Ralf Markus Pischel Offermann Kaster Markus Thamm Arnim Torsten Uwe Gunnar Lützenberger Fork Suhr Nöckel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bericht aus der PE Dhünn FGMSymposium und Gebietsforum Wupper, Wuppertal Dr. M. Liebeskind

Bericht aus der PE Dhünn FGMSymposium und Gebietsforum Wupper, Wuppertal Dr. M. Liebeskind Bericht aus der PE Dhünn 25.05.2011 14. FGMSymposium und Gebietsforum Wupper, Wuppertal Dr. M. Liebeskind Die drei Planungseinheiten PE Dhünn Die drei Regionen in der Planungseinheit Dhünn Region Untere

Mehr

Bericht aus der PE Dhünn FGM-Symposium und Gebietsforum Wupper, Wuppertal Dr. M. Liebeskind

Bericht aus der PE Dhünn FGM-Symposium und Gebietsforum Wupper, Wuppertal Dr. M. Liebeskind Bericht aus der PE Dhünn 15.05.2012 15. FGM-Symposium und Gebietsforum Wupper, Wuppertal Dr. M. Liebeskind Die drei Planungseinheiten PE Dhünn Die drei Regionen in der Planungseinheit Dhünn Region Untere

Mehr

Ergebnisse der Umsetzung der WRRL in den drei Planungseinheiten der Wupper

Ergebnisse der Umsetzung der WRRL in den drei Planungseinheiten der Wupper Ergebnisse der Umsetzung der WRRL in den drei Planungseinheiten der Wupper 15.06.2016 Dr. Marlene Liebeskind Inhalt 1. Stand Umsetzungsfahrplan WRRL 2. Monitoring 3. Stand Flächenbereitstellung 4. Maßnahmen

Mehr

Bericht aus der Planungseinheit

Bericht aus der Planungseinheit Karl Böcker / Wupperverband: Bericht aus der Planungseinheit Untere Wupper G L I E D E R U N G Allgemeines / Zustand der Wasserkörper Arbeitsgruppen für die Planungseinheit Die 3 Planungseinheiten (PE)

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten Torsten Fork Wupperverband, Betrieb Gewässer Gliederung 1. Maßnahmen / Planungen / Genehmigungen Übersicht für

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Hydromorphologie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Hydromorphologie Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Hydromorphologie 20.05.2015 Dr. Marlene Liebeskind Inhalt Stand Umsetzungsfahrplan WRRL Monitoring Stand Flächenbereitstellung Maßnahmen in den drei Planungseinheiten

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Hydromorphologische Maßnahmen und Flächenakquise

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Hydromorphologische Maßnahmen und Flächenakquise Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Hydromorphologische Maßnahmen und Flächenakquise Foto: M. Kaster 21.05.2014 Dr. M. Liebeskind Inhalt neu: Umsetzungsfahrplan im Internet Monitoring Stand

Mehr

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper 15. FGM-Symposium und Gebietsforum Wupper, 15.05.2012 in Wuppertal Ralf Offermann Die Planungseinheit Obere Wupper PE Obere Wupper 9 Kooperationssitzungen für

Mehr

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper 13. FGM-Symposium und Gebietsforum, 09.06.2010 in Wuppertal Ralf Offermann 1 Inhalt Basis / Grundlagen Umsetzung / Planung / Untersuchung Ausblick 2 Basis /

Mehr

Neue Entwicklungen im Modellprojekt Dhünn

Neue Entwicklungen im Modellprojekt Dhünn Neue Entwicklungen im Modellprojekt Vorprozess zur staatlichen Bewirtschaftungsplanung WRRL 2008 Ergebnisse der partizipativen Planung EU Forschungsvorhaben NeWater/ACER 16.10 2007 Ziele, Fragen, erste

Mehr

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Gliederung I. Grundlagen Untersuchungsprogramm Zeitplan II. Monitoringergebnisse Ökologie Chemie und Biota

Mehr

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 14. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf am 25.05.2011 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Bauass. Dipl.&Ing. Bernd Wille, Vorstand

Mehr

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung Dr. Marlene Liebeskind Wuppertal, 08. Mai 2007 Zeitliche Umsetzung der WRRL MUNLV / BR: Überwachungsprogramm / Monitoring Bestimmung der Gewässerbewirtschaftungsziele

Mehr

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie (Hydromorphologie) in der Planungseinheit Untere Wupper

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie (Hydromorphologie) in der Planungseinheit Untere Wupper Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie (Hydromorphologie) in der Planungseinheit Untere Wupper Ursula Koukolitschek 21.06.2017 Untere Wupper ist EU-WRRL / PE 1000 Umsetzungskonzept des

Mehr

Raum schaffen für Gewässer - Praxisbeispiel für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Raum schaffen für Gewässer - Praxisbeispiel für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Raum schaffen für Gewässer - Praxisbeispiel für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Ralf Offermann, Constanze Millat, Martin Pillmann, Vanessa Clever, Martin Koch, Dr.

Mehr

Temperaturanpassung der Abgabe aus der Großen Dhünn-Talsperre. -Erste Ergebnisse des Thermorüssels-

Temperaturanpassung der Abgabe aus der Großen Dhünn-Talsperre. -Erste Ergebnisse des Thermorüssels- Temperaturanpassung der Abgabe aus der Großen Dhünn-Talsperre -Erste Ergebnisse des Thermorüssels- 19. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Dipl. -Ing. Thorsten Luckner Wupperverband Juni

Mehr

15 Jahre WRRL Innovative Ansätze zu integrierten Maßnahmenprogrammen an der Wupper

15 Jahre WRRL Innovative Ansätze zu integrierten Maßnahmenprogrammen an der Wupper 15 Jahre WRRL Innovative Ansätze zu integrierten Maßnahmenprogrammen an der Wupper 17.11.2015 Dr. Marlene Liebeskind Das Wuppereinzugsgebiet 2300 km Fließgewässer Erfolge aus 15 Jahren WRRL Entwicklung

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse 2008-2011 Aktivitäten des LANUV Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie prioritäre und

Mehr

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet Wuppertal, 15. Mai 2013 Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Allgemeine Vorgaben und Umsetzungsschritte

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Stand der Umsetzung der WRRL

Stand der Umsetzung der WRRL Stand der Umsetzung der WRRL 1 15 Jahre WRRL 2000 Inkrafttreten WRRL 2004 Bestandsaufnahme 2010 Maßnahmenprogramm 2015 Zielerreichung? 2 Zielerreichung der WRRL in Europa bis 2027 ist noch viel zu tun

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus 1. Runder

Mehr

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm Dr. Volker Erbe, Wupperverband www.wupperverband.de 380 Programmmaßnahmen im Wupper Gebiet www.wupperverband.de 2 380 Programmmaßnahmen

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster - LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer Runder

Mehr

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54 Information über den Stand der Umsetzung der WRRL Informationen zu. Umsetzungsfahrplan WRRL begleitende Projekte Nächste Arbeitsschritte Umsetzungfahrplan Landesweit sind UFP in 84 Kooperationen erarbeitet

Mehr

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 13. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf am 09.06.2010 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Bauass. Dipl.-Ing. Bernd Wille, Vorstand

Mehr

Beteiligung der Akteure in der Planungseinheit Untere Wupper Methodik und geplante Vorgehensweise

Beteiligung der Akteure in der Planungseinheit Untere Wupper Methodik und geplante Vorgehensweise Beteiligung der Akteure in der Planungseinheit Untere Wupper Methodik und geplante Vorgehensweise Dr. M. Liebeskind, 17.06.2009, Wuppertal 13.05 2009 Vorstellung KNEF Wupper Inhalt 1. Beteiligung 2. Beteiligung

Mehr

NO REGRET Sinnvolle Maßnahmen unabhängig vom Grad des Erreichens der Ziele der WRRL

NO REGRET Sinnvolle Maßnahmen unabhängig vom Grad des Erreichens der Ziele der WRRL NO REGRET Sinnvolle Maßnahmen unabhängig vom Grad des Erreichens der Ziele der WRRL FGM Symposium 14. Juni 2016 Dr. Volker Erbe Haben wir bisher den Effekt jeder Maßnahme auf dem Weg von hier. 2 ..bis

Mehr

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am 10.3.2011 in Bergheim Stand der WRRL-Umsetzung und Zielsetzung der Umsetzungsfahrpläne Jörg Wirth Geschäftsstelle Erft Bezirksregierung

Mehr

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2016-21 Was muss jetzt gemacht werden vom Wupperverband, Kommunen und Privaten? 1 Einleitung (1) Was muss jetzt gemacht werden vom Wupperverband, Kommunen und

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Mehr

Umsetzung der WRRL Strategie des Wupperverbandes

Umsetzung der WRRL Strategie des Wupperverbandes Umsetzung der WRRL Strategie des Wupperverbandes Beschluss der Verbandsversammlung vom 04.12.2008 Integrale Ansätze der Wasserwirtschaft im Verbandsgebiet 12. Symposium Flussgebietsmanagement am 17. Juni

Mehr

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen Information und Beratung zur Umsetzung der WRRL durch die Arbeitsgemeinschaft Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe 1 Aufstellung des Umsetzungsfahrplans

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung Monitoring an der Wupper und Ausblick auf die Maßnahmenplanung 10. und 11. Mai 2006 Ulla Necker, Gliederung 1. Umsetzung WRRL wo stehen wir heute? 2. Monitoringkonzeption NRW Ziele und Grundsätze 3. Monitoringkonzeption

Mehr

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan Kreuzau, den 29.04.2014 Fachliche Grundlagen 1. BW-Plan mit PE-Steckbriefen (2009) 2. Bestandsaufnahme (2013) Bewertungen aus dem 2.Monitoringzyklus

Mehr

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres Stoff-Monitoring Wupperverband Ergebnisse des ersten Jahres 19. Symposium Flussgebietsmanagement/ Gebietsforum Wupper 14.06.2016 Catrin Bornemann Wupperverband ergänzt Landes-Monitoring Ausgangssituation

Mehr

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet des Wahnbaches und der Bröl, in dem ca. 80.000 Einwohner leben, ist ländlich geprägt. Mehr

Mehr

Guter Zustand, aber wie?

Guter Zustand, aber wie? Guter Zustand, aber wie? Symposium WRRL am 13./14.April 2016 Hamm 20 WBV Kreis Soest WOL 14 Städte und Gemeinden Unterhaltungspflichtige Folie 2 Lippe- Lünen - Lippborg Quabbe/Glenne/Liesenbach Ahse Lippe-

Mehr

Kooperatives Gewässermonitoring

Kooperatives Gewässermonitoring Kooperatives Gewässermonitoring Ergebnisse und Erfahrungen Schwerpunkt: Biologie Dr. Theresia Döppner Dr. Julia Foerster Ruhrverband Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV)

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

18. FGM-Symposium beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf

18. FGM-Symposium beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf 18. FGM-Symposium beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf Wuppertal, den 19. + 20.05.2015 Position des Wupperverbandes zum 2. Bewirtschaftungszyklus Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis EU-Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Flusskonferenz Sieg Prof. Dr. Thomas Zumbroich Siegburg, 28.4.2010 2 Möschbach in Bad Honnef 3 Die Ziele

Mehr

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel: Organisation Fischereiberater der Stadt Leverkusen Ehrenamtliche Funktion, auf Vorschlag der Fischereiverbände eingerichtet bei Kreisen und kreisfreien Städten, Unterstützung der UFB Tätigkeit der Organisation

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse) 2. Runder Tisch Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse) Inhalt Kausalanalyse auf Grundlage der aktuellen Gewässerstrukturgütedaten Anwendung

Mehr

Organisation Untere Denkmalbehörde der Stadt Leverkusen. Referent Herr J. Simon. Tätigkeit der Organisation / Rolle

Organisation Untere Denkmalbehörde der Stadt Leverkusen. Referent Herr J. Simon. Tätigkeit der Organisation / Rolle Organisation Untere Denkmalbehörde der Stadt Leverkusen Referent Herr J. Simon Tätigkeit der Organisation / Rolle Tätigkeit an der Dhünn Projekt Freudenthaler Sensenhammer, Industriedenkmal in Leverkusen

Mehr

Fernwassersystem große Dhünn-Talsperre außerdem: 50 km Transportleitung und 3 Pumpwerke

Fernwassersystem große Dhünn-Talsperre außerdem: 50 km Transportleitung und 3 Pumpwerke BTV Organisation Bergischer Trinkwasserverbund BTV GmbH Tätigkeit der Organisation / Rolle Referent Herr Dr. J. Frings, Sachgebietsleiter Wassergewinnung und aufbereitung, EWR GmbH Tel: 02191/164782 e-mail:

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh Grundsätzliches zur Planung Planungsansätze Auswertung von Daten Prioritäten Kostenschätzung / Finanzierung Inhalt und Rechtsverbindlichkeit des

Mehr

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer Planungseinheit RHE_1200 LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Neubewertung der Ergebnisse des 2.

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE DER WRRL & AUSGANGSLAGE 2009/2010 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE

Mehr

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene Josef Haider & Monika Raschke LANUV NRW Symposium FGM und Gebietsforum Wupper Wuppertal, 09. Juni 2010 Was sind konzeptionelle Maßnahmen? Maßnahmen, die

Mehr

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung Monika Raschke Gliederung 1. Hintergrund 2. Begriffe 3. Umsetzung in die Planungspraxis

Mehr

Gebietsforum zur EG-WRRL Oedt Entwicklung eines Zukunftskonzepts Nette im Rahmen der Kooperation. Dipl.-Ing.

Gebietsforum zur EG-WRRL Oedt Entwicklung eines Zukunftskonzepts Nette im Rahmen der Kooperation. Dipl.-Ing. Gebietsforum zur EG-WRRL Oedt 22.03.2010 Entwicklung eines Zukunftskonzepts Nette im Rahmen der Kooperation Dipl.-Ing. Volker Dietl 1 Gliederung 1) Merkmale des Einzugsgebiets der Nette 2) Der Weg zum

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter Gewässername Mechowbach WKCode 581236_667 Planungsabschnitt Nr. 581236_667_01 Km von bis 00,324 Gewässerkategorie Fließgewässer verbal von bis Zulauf Küstrinsee bis oh Landesstraße an der Schreiber Mühle

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg Lebendige Gewässer in NRW Flusskonferenz Sieg Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg Siegburg, 28. April 2010 Dr. Stefan Sennewald Geschäftsstelle

Mehr

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11 Gewässer - Kategorie F Mulde von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse VM01OW01-00 OWK-Code WRRL DESN_54-7 Fläche OWK

Mehr

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet der Unteren Agger und der Sülz, in dem ca. 154.000 Einwohner leben,

Mehr

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf 2014 Einführung zu den HMWB-Fallgruppen Inhalt Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf 2014 Verfahren zur Anwendung (LAWA/NRW) Herleitung der HMWB-Fallgruppen

Mehr

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und

Mehr

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Hubertus Domnick EU-WRRL Gebietsforum Sieg am 19.11.2013 Bezirksregierung Köln Lage des Verbandsgebietes Wasserverband Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 Ems Wehr Herbrum- Papenburg Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Ems 03 Ems/Nordradde NLWKN Betriebstelle

Mehr

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423 Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung 1_F423 Sempt von Ottenhofen bis Mündung in den Mittlere-Isar- Kanal, Eittinger Fehlbach (Saubach); Kleine Sempt Kennzahl FWK (BWP 2009)

Mehr

Best-Practice-Beispiele

Best-Practice-Beispiele Best-Practice-Beispiele Gewässerentwicklungsprojekt am Heubach im Stadtgebiet Steinheim --- Erfolgreiche Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen am Heubach dank vorhandener Flächenverfügbarkeit Rabea Schäfer

Mehr

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes Dr. Folker Fischer Gliederung I. Einführung in das Thema II. III. IV. Untersuchungen zur Variabilität von

Mehr

4.4 PE_RHE_1300: Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg

4.4 PE_RHE_1300: Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg 4.4 PE_RHE_1300: Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg (PE_RHE_1300)

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 Alte Weser Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft Dill am 18. November 2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Anforderungen und Vorgehensweise Regierungspräsidium

Mehr

Anlage 3. Variante 0: Heutiger Betrieb

Anlage 3. Variante 0: Heutiger Betrieb Anlage 3 Hier wird der derzeitige Betrieb der Talsperre dargestellt und drei Möglichkeiten einer betrieblichen und technischen Veränderung (Varianten 1-3) sowie ihre wahrscheinlichen Auswirkungen auf die

Mehr

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als Ganzheitliche Betrachtung als Bernd Wille 8. Symposium Flussgebietsmanagement beim 11. bis 12.5.2005 2. Tag Guter Zustand: geringe Abweichung vom Leitbild Leitbild: Gewässer OHNE anthropogene Nutzung Wasserakteure

Mehr

Gewässerkooperation Untere Lenne

Gewässerkooperation Untere Lenne Auftaktveranstaltung am in Lüdenscheid Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Stand der Umsetzung 5. Gebietsforum Ijsselmeer-Zuflüsse/ NRW am 09.12.2008 1_2: Aufstellung Maßnahmenprogramm / Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Planungseinheiten

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Dr. Mechthild Banning Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Gewässerökologie Gliederung 1. Kieselalgen

Mehr

Zustand der Oberflächengewässer

Zustand der Oberflächengewässer Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum

Mehr

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken TOP 3 TOP 3.1 Bild: EC (2005) Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken Ulrich Kern Abt. Flussgebietsbewirtschaftung Erftverband Risiken für die UFP-Umsetzung Unwägbarkeiten Flächenbereitstellung

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Dr. Michael Lorenz Wasserwirtschaftsamt Kronach Bayreuth, den 18. April 2007 Gewässerüberwachung in vor der WRRL Chemische Untersuchungen:

Mehr

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Informationsveranstaltung am 09.03.2015 Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Ilm, Weimar, Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Vorstellung Thüringer Landgesellschaft

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Teil II: Grundwasser Karte 7: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Wupper. - 101 - 7 Grundwasser-Steckbriefe

Mehr

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung Monika Raschke Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung Gliederung 1. Hintergrund 2. Begriffe 3. Umsetzung in die Planungspraxis 4. Anforderungen an die Funktionselemente 5. Anwendung:

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Marion Wichmann-Fiebig Abteilungsleiterin II 4 Luft Ziele und Grundlagen medienbezogene Beobachtungsprogramme Umweltprobenbank des Bundes M. Wichmann-Fiebig 1 Ziele

Mehr