Frauentaler Gemeindenachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauentaler Gemeindenachrichten"

Transkript

1 Frauentaler Gemeindenachrichten Dezember 2018 / 49. Jahresausgabe Zugestellt durch Österreichische Post / Amtliche Mitteilung Allen Gemeindebewohnern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2019! Der Bürgermeister Der Gemeinderat Die Gemeindebediensteten

2 2 BÜRGERSERVICE Dezember 2018 Die MitarbeiterInnen der Marktgemeinde sind gerne für Sie da! WIRTSCHAFTSHOF Kontakt: Michael Günzel Telefon 0664/ GEMEINDEAMT Montag bis Freitag, jeweils von 7.30 bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr. Telefon 03462/2315, FAX DW 4, SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Termine nach telefonischer Vereinbarung. KINDERGARTEN Kontakt: Eveline Jöbstl Telefon 03462/20777 KINDERHAUS Kontakt: Anna Maria Rupprecht Telefon 03462/30007 Unsere MitarbeiterInnen im Gemeindeamt: Claudia Pommer Ing. Anton Temel Claudia Recher Bianca Theißl Thomas Lagger Petra Kuß VOLKSSCHULE Kontakt: Direktorin Nina Geiger Telefon 03462/2820 Besuchen Sie auch unsere HOMEPAGE: oder laden Sie unsere DAHEIM-APP auf Ihr Handy (Playstore oder App-Store)

3 Dezember 2018 BÜRGERMEISTER 3 Liebe Frauentalerinnen und Frauentaler! Nur noch wenige Tage, dann feiern wir Weihnachten und das Jahr 2019 steht vor der Tür. Mit dem Weihnachtsfest wird sich die Hektik der Vorweihnachtszeit legen und wir alle besinnen uns auf die wirklichen Botschaften dieses Festes. Die Zeit steht quasi still. Es stehen keine großen Entscheidungen an und wir können in aller Ruhe mit unseren Nächsten feiern. In dieser Zeit zwischen den Jahren fragen wir uns auch, was das alte Jahr persönlich und für die Familie gebracht hat und was das neue Jahr bringen wird. Auch für uns in der Gemeinde ist Weihnachten eine Zeit, um auf das alte Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf das neue Jahr zu machen. Hochwasserereignisse im Frühjahr dieses Jahres haben uns wieder einmal vor Augen geführt, welche Kraft und Energie die Natur hat. Glücklicherweise sind keine Personen zu Schaden gekommen und auch der regionale Katastrophenschutz in der Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den Feuerwehren hat hervorragend funktioniert. Nun gilt es für uns, künftig noch besser auf derartige Ereignisse vorbereitet zu sein und pa rallel dazu, die notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen umzusetzen. Ein besonderer Dank meinerseits gilt hier allen Feuerwehrleuten, die in dieser schwierigen Situation über mehrere Tage hervorragende Arbeit geleistet haben. Überhaupt gilt in diesen Tagen mein besonderer Dank den Mitbürgerinnen und Mitbürgern in unserer Gemeinde, die nicht im Kreise von Familie oder Freunden Weihnachten feiern, sondern ihre Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der Allgemeinheit stellen, zum Beispiel bei der Feuer wehr, der Polizei, im Rettungsdienst, in den nahegelegenen Krankenhäusern und in sozialen Einrichtungen. Dank sagen möchte ich zum Ab schluss des Jahres auch allen Gemeindebewohnern, die sich über das ganze Jahr in den ört lichen Vereinen und Institutionen karitativ, sportlich und kulturell engagieren. Im heurigen Jahr wurde von der Gemeinde in Frauental wieder sehr viel bewegt. Ich nenne hier beispielsweise nur den Neubau der Kinderkrippe, die Aufschließung der Gewerbegründe an der B 76, die Investitionen in der Volksschule, im Kindergarten, im Kinderhaus und im Freibad und die zahlreichen Sanierungsmaßnahmen an der Infrastruktur. Auch das denkmalgeschützte Gemeindehaus hat wieder einen neu sanierten Turm bekommen. Bei der Umsetzung der Projekte waren und sind wir stets um einen bedachtsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln bemüht. Wie immer konnten wir bei der Finanzierung der außerordentlichen Vorhaben auf die großzügige Unterstützung von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer zählen. Vor uns liegt nun ein weiteres Jahr mit einer großen Zahl an arbeitsintensiven, für die Zukunft der Gemeinde wichtigen, Projekten. Der sorgsame Umgang mit den vorhandenen finanziellen Mitteln ermöglicht es uns, die Unterstützung der Vereine und Institutionen auch im nächsten Jahr beizubehalten. Erfreulicherweise können wir im kommenden Jahr auch die zahlreichen freiwilligen Zuschüsse und Förderungen seitens der Gemeinde aufrechterhalten. Ich wünsche Ihnen von Herzen erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr und vor allem viel Gesundheit. Ihr

4 4 WISSENSWERTES Dezember 2018 Rohrbrüche sind dem Bauhof der Stadtgemeinde Deutschlandsberg (Bereitschaftsdienst: 0664/ ) unverzüglich zu melden. Anschließend erfolgt eine Überprüfung durch einen Installateur der Stadtgemeinde. Dies ist die bindende Voraussetzung für eine Nachlassgewährung bei der Verrechnung der Wassergebühr. In diesem Zusammenhang ergeht die dringende Empfehlung, die Wasserzähler frostsicher zu halten und regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Rohrbruchregelung Wasserzähler Mietervereinigung Rat und Hilfe in allen Wohnrechtsfragen Die Mietervereinigung Steiermark bietet Rechts be ra tung in allen Miet- und Wohnrechtsfragen an. Die Juristen der Mietervereinigung beraten un ter an de rem bei Fragen zum Mietvertrag, einer Mietzinserhöhung, der Betriebskostenabrechnung oder bei Fragen zur Rückzahlung der Kaution. Für eine kurze Erstberatung ist keine Anmeldung er forderlich. Für eine weitere Betreuung und auch ge richt - liche Vertretung vor Schlichtungsstelle oder Be zirksgericht ist eine Mitgliedschaft zur Mieter ver eini gung Steiermark erforderlich. Nähere Infos dazu erhalten Sie direkt am Sprechtag. Sprechtage der Mietervereinigung Steiermark in Deutschlandsberg mit dem Vize-Präsidenten der Mietervereinigung Österreichs und Vorsitzenden der Mietervereinigung Steiermark Herrn Hans-Heinz Plaschka TERMINE 2019: 10. Jänner, 14. Februar, 14. März, 11. April, 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 12. September, 10. Oktober, 14. November, 12. Dezember Rathausgasse 3 (AK), 8530 Deutschlandsberg immer von bis Uhr Winterdienst Rechtliche Informationen Grundsätzlich obliegt der Winterdienst für öffent liche Verkehrsflächen dem Straßenerhalter (Gemeinde, Land). Allerdings hat auch der Anrainer Verpflichtungen ( 93 StVO): Bei Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen sind unverbaute land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, sind nicht mehr als 3 m entfernte Gehsteige und Gehwege in der Zeit von 6.00 bis Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu säubern bzw. bei Glatteis zu bestreuen. Falls kein Gehsteig vorhanden ist, ist der Straßen rand in einer Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Hauseigentümer haben dafür Sorge zu tragen, dass Schneeansammlungen und Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude entfernt werden. Das Ablagern von Schnee auf der Straße ist nicht erlaubt. Wenn dadurch die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird, kann allenfalls eine Ausnahmebewilligung durch den Straßenerhalter erteilt werden. In Frauental übernimmt die Marktgemeinde, im Rahmen der zeitlichen und technischen Möglichkeiten als unverbindliche Arbeitsleistung, weitgehend die Anrainerverpflichtungen hinsichtlich Schneeräumung und Streuung. Die gesetzliche Verpflichtung, insbesondere der damit verbundenen zivilrechtlichen Haftung, bleibt aber immer bei den Liegenschaftseigentümern.

5 Dezember 2018 AUS DER GEMEINDE 5 Personelle Veränderungen Das Jahr 2018 war geprägt von vielen personellen Veränderungen im Gemeindedienst. Völlig überraschend traf alle das plötzliche Ableben von Bauhofleiter Josef Daum. Anfang des Jahres ging Andrea Oswald in ihren wohlverdienten Ruhestand und im Herbst entschloss sich die Bedienstete Julia Strametz, ein Studium zur Volksschul- und Religionslehrerin zu beginnen. Deshalb wird das Team des Gemeindeamtes seit Anfang September durch Claudia Pommer verstärkt. Ebenfalls ist Mitte des Jahres 2018 der Bedienstete Ernst Burian, aus eigenem Wunsch, aus dem Gemeindedienst ausgeschieden. Neu im Wirtschaftshof sind Eduard Haring und Michael Günzel, welcher mit 1. November auch die Funktion des Bauhofleiters übernommen hat. In das Kindergartenteam neu aufgenommen wurden Nicole Hiebler als zusätzliche Pädagogin und Daniela Krampl, die die in Karenz befindliche Pä dagogin Susanne Pobernel vertritt. Julia Strametz und Claudia Pommer Michael Günzel und Eduard Haring Nicole Hiebler und Daniela Krampl Landesräte auf Visite in Frauental Landesrätin Mag. a Ursula Lackner als zuständige Landesrätin überzeugte sich im Frühjahr persönlich vom Baufortschritt des Zubaues der Kinderkrippe zum Kindergarten. Dabei überreichte sie der Kindergartenleiterin einen Gutschein für den Ankauf von Spielen. Landesrätin Mag. a Doris Kampus überraschte mit Bürgermeister Bernd Hermann und Vizebürgermeister Günter Steinbauer die Bewohner des Betreuten Wohnens in der Hinterleitenstraße mit ihrer Betreuerin Anna Elisabeth Klug. Bei seinem Abstecher nach Frauental besuchte Landesrat Anton Lang die Alpakaranch und war sichtlich erstaunt, welches Kinderparadies die Betreiberin Sabine Nebel mit ihrer Familie hier geschaffen hat. Auch bei der offiziellen Eröffnung der Kinderkrippe besuchte Landesrätin Mag. a Ursula Lackner gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Mag. a Bernadette Kerschler die Gemeinde Frauental.

6 6 AUS DER GEMEINDE Dezember 2018 Ortsbelebung Frauental setzt auf Regionalität Mit der Auftaktveranstaltung am 28. Juni startete die Gemeinde Frauental das Projekt Aus unserer Region Frauental. Ziel ist es mit dieser, von 1. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer unterstützten, Initiative bei den Konsumentinnen und Konsumenten das Thema Regionalität zu aktivieren und Frauental als Ort der regionalen Vielfalt ins Bewusstsein zu bringen. Dies soll dazu führen, die Wirtschaft im Ort zu beleben und zu stärken. Schnell haben sich 32 ortsansässige Partnerbetriebe gefunden und so konnte man mit diesem Projekt bereits Ende September auf verschiedenen Plattformen online gehen. Die nächsten Schritte waren die Präsentation und Übergabe des Faltplanes an die Betriebe im Gasthof Stegtoni sowie die Erstellung eines Bonusheftes mit Angeboten der teilnehmenden Betriebe. Der Faltplan wurde auch an alle Haushalte verteilt. Kürzlich erfolgte die Übergabe der Fairtrade-Stoffsackerl, mit von den Kindern des Kindergartens, des Kinderhauses und der Volksschule bemalten Motiven, an die teilnehmenden Betriebe. Nächstes Jahr sind noch viele weitere Aktionen geplant. Buschenschank und Obstbau Fellner Genusshof Hainzl-Jauk Konditorei Leitner Nah & Frisch Kelz Auto & 2-Rad Posch Präsentation des Faltplanes im Gasthof Stegtoni

7 Dezember 2018 AUS DER GEMEINDE / WISSENSWERTES 7 Aus unserer Region -Gewinnspiel startet im Jänner Anfang nächsten Jahres startet ein attraktives Gewinnspiel, bei welchem Frauentaler GemeindebürgerInnen in der Zeit von 15. bis 31. Jänner 2019 ihre bezahlten Rechnungen (auch mehrere pro Person) von Frauentaler Betrieben im Gemeindeamt oder direkt bei den teilnehmenden Betrieben, unter Angabe des Namens, der Adresse und der Telefonnummer, einwerfen können. Diese nehmen dann Anfang Februar an einer Warenpreisverlosung teil. Jede/r TeilnehmerIn kann einmal gewinnen. Informationen zur Erhebung der Statistik Austria von Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Statistik Austria führt derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz die Österreichische Gesundheitsbefragung durch. Gesundheitsbefragungen bilden eine unverzichtbare Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung. Mit den gewonnenen Informationen lassen sich Zusammenhänge von Krankheitshäufigkeiten, Gesundheitsverhalten und gesundheitsrelevanten Risikofaktoren analysieren und Unterschiede nach Alter, Geschlecht und weiteren sozialen und umweltbedingten Einflussfaktoren erkennen. Die Gesundheitsbefragung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen und die Teilnahme der Bevölkerung an Präventions- und Früh erkennungsangeboten. Die in der Gesundheitsbefragung erhobenen Daten sind eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheitspolitik und Versorgungsstellen, um sich an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen orientieren zu können. Rechtsgrundlage der Erhebung sind Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates (EG. Nr. 1338/2008 sowie 141/2013). Die Republik Österreich ist daher verpflichtet, Informationen zum Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zur gesundheitlichen Versorgung der Österreicher und Österreicherinnen zu erheben und zu veröffentlichen. Nach einem Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausgewählten Personen werden durch einen Ankündi gungsbrief informiert, und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Oktober 2018 bis Februar 2019 mit diesen Personen Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Be fragung zu vereinbaren. Diese Erhebungspersonen können sich entsprechend ausweisen. Damit für alle Gesundheits-Versorgungsregionen Daten vorliegen, ist eine Beteiligung der Bevölkerung unverzichtbar. Österreichweit sollen Personen teilnehmen, um aussagekräftige und somit repräsentative Daten zu erhalten. Weitere Informationen zur Österreichischen Gesundheitsbefragung erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse Wien, Tel.: 01/ (werktags Mo Fr Uhr) erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at Internet: Auszahlung Jagdpachtentgelt 2017/18 Die Behebung durch die Grundbesitzer ist in der Zeit von 7. Jänner bis 15. Februar 2019 während der Amtsstunden im Marktgemeindeamt möglich. Es erfolgt keine Auszahlung an jene Grundbesitzer, die für den Ankauf der von der Gemeinde vorfinanzierten land- und forstwirtschaftlichen Geräte eine Ver zichts erklärung abgegeben haben. Hektarsätze: Katastraljagd Laßnitz-Schamberg: 2,61 Katastraljagd Freidorf: 2,14 Katastraljagd Zeierling: 2,30 Jagdeinschluss Liechtenstein: 2,16

8 8 GEMEINDEFINANZEN / WEIHNACHTSGEWINNSPIEL Dezember 2018 Gemeindefinanzen/Budget 2019 Der Voranschlag für 2019 sieht im ordentlichen Haushalt Ausgaben von , vor. Diese Ausgaben sind zur Gänze durch Einnahmen bedeckt. Es war auch wieder möglich, für das kommende Jahr außerordentliche Vorhaben in der Höhe von , vorzusehen. Die Bedeckung dieses außerordentlichen Aufwandes erfolgt hauptsächlich durch Mittel aus dem ordent lichen Haushalt der Gemeinde, Bedarfs - zu weisungen und die Aufnahme von Darlehen. Die wesentlichen Posten auf der Einnahmenseite bilden die vom Bund zugewiesenen Ertragsanteile und die Kommunalsteuer von den örtlichen Industrie- und Gewerbebetrieben. In Frauental sorgt sicherlich der gesunde Mix an Klein-, Mittel- und Großbetrieben für eine solide Entwicklung der örtlichen Wirtschaft. Viele Projekte sind nur Dank der ausverhandelten nicht rückzahlbaren Bedarfszuweisungen des Landes, die über 1. Landeshauptmannstellvertreter Mag. Michael Schickhofer zur Verfügung gestellt werden, umsetzbar. Außerordentliche Vorhaben für 2019 Ankauf Wahlzellen Revision 7.0 des Flächenwidmungsplanes (Fortführung) FF Frauental Zubau Rüsthaus (Rohbau) und Ausrüstungen FF Schamberg Rüsthaus/Sanierungsmaßnahmen Sporthaus Sanierungsmaßnahmen Grundkäufe Ortsbildpflege Errichtung eines Parkplatzes am Friedhof Gemeindestraßen, Brückensanierungen, Geh- und Radwege Öffentliche Beleuchtung Wirtschaftspolitische Maßnahmen Aufschließungen etc. Freibad bauliche Maßnahmen und Erneuerung Technik Hochwasserschutz Wildbach und Porzellanfabrik/Schamberg (Studien) Kindergarten/Kinderkrippe Darlehenstilgung Kinderhaus Sanierungen und Investitionen WER BIN ICH? F = Familienbetrieb R = Ruhe A = Ausbildung U = Uni-Studium an der Techn. Universität E = erfolgreich N = naturverbunden T = Tragekonstruktionen A = alles aus Holz L = liebt gutes Essen Hinweise zur Person: Geboren und aufgewachsen in Frauental schloss unsere gesuchte Person die HTL für Hochbau in Graz mit Auszeichnung ab. Später folgte noch die Sponsion zum Diplomingenieur für Bauwesen und die Promotion zum Doktor der Technischen Wissenschaften, beides ebenfalls mit Auszeichnung. Ergänzt wird das Ganze noch mit dem erfolgreichen Abschluss der Ziviltechnikerprüfung, der Zimmermeisterprüfung und der Prüfung zum Baumeister. Er führt seit vielen Jahren eines der erfolgreichsten und renommiertesten Unternehmen in der Region und gilt als großer Förderer der heimischen Vereine und Institutionen. Im heurigen Jahr feierte er seinen runden Geburtstag. LÖSUNG NAME ADRESSE TELEFON DATUM UNTERSCHRIFT Wenn Sie die Person erkennen, schreiben Sie die richtige Lösung auf den Abschnitt und geben diesen bis spätestens 10. Jänner 2019 im Marktgemeindeamt ab. Die Gewinner werden durch Ziehung ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen keine Barablöse möglich.

9 Dezember 2018 GEMEINDEOBJEKTE 9 Der Gemeindehaus-Turm ist wieder an seinem Platz Abbau und Abtransport des denkmalgeschützten Turmes im Frühjahr dieses Jahres. Anschließend erfolgten die Erneuerungs- und Reparaturarbeiten im Werk in Pöllau. Dabei wurde im Inneren des Turmes eine Urne aus dem Jahre 1889 gefunden, welche in der nächsten Zeit von Mitarbeitern des Burgmuseums Deutschlandsberg untersucht wird. Die Vorbereitungsarbeiten für die Anlieferung des Turmes erfolgten am 15. und 16. Oktober. Am 17. Oktober war es dann soweit der Turm kam zu seinem Ursprungsort zurück. Dieses enorme Projekt war nur durch logistische Meisterleistung und zahleicher Arbeitsstunden möglich.

10 10 GEMEINDEOBJEKTE Dezember 2018 Zubau einer Kinderkrippe zum Kindergarten Aufgrund des enormen Andranges und der nicht vorhersehbaren Auslastung galt es für die Marktgemeinde Frauental im Frühjahr dieses Jahres die richtigen Weichen in der Kinderbetreuung für die Zukunft zu stellen. So entschloss man sich kurzfristig, eine Kinderkrippe an den Bestand anzubauen. In rekordverdächtiger Zeit wurden der Grund gesichert, die gesetzlich notwendigen Genehmigungen eingeholt und nicht sehr einfach die erforderlichen Aufträge vergeben. Hier gilt ein besonderer Dank den verständnisvollen Grundeigentümern und den vielfach ortsansässigen und einheimischen Firmen für die termingerechte Leistungserbringung. Ohne die Verlässlichkeit der Firmen wäre ein Bau in dieser Größenordnung und mit diesem eng vorgegebenen Zeitrahmen nicht möglich gewesen. Und so konnten die neuen Räumlichkeiten bereits am ersten Kindergartentag genutzt werden.

11 Dezember 2018 GEMEINDEOBJEKTE 11 Bei der Eröffnungsfeier mit einem Tag der offenen Tür konnten alle GemeindebewohnerInnen die neuen Räume der Kinderkrippe und auch die bestehenden Kindergartenräumlichkeiten eingehend besichtigen.

12 12 INDUSTRIE & GEWERBE / WOHNBAU Dezember 2018 Aufschließung Gewerbegebiet in der Hinterleitenstraße an der B 76 Nachdem die einheimischen Betriebe mit ihrer Kommunalsteuer einen wichtigen Teil zum jährlichen Gemeindebudget beitragen, sind die Gemeindevertreter stets bemüht, bestmöglichste Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu zählt in erster Linie die Unterstützung der ansässigen Firmen, aber auch Flächen für Betriebserweiterungen und Neuansiedelungen bereit zu stellen. So wurde im heurigen Jahr damit begonnen, die an der B 76 zur Verfügung stehenden Flächen fit zu machen, um sie für künftige Betriebsansiedelungen zur Verfügung stellen zu können. Neben der Errichtung einer beleuchteten Zu- und Abfahrt mit Abbiegespur von der L 644 wurden auch die notwendigen internen Auf- und Er schließungsmaßnahmen durchgeführt. Die begonnenen Arbeiten sollen im Jahr 2019 abgeschlossen werden. Bereits im Frühjahr wird sich der erste Betrieb am neuen Arial ansiedeln. Ende November überzeugte sich 1. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer von der zukunftsorientierten Verwendung, der von ihm für dieses Projekt großzügig zur Verfügung gestellten Bedarfszuweisungen. Geförderte Wohnungsneubauten in der E-Werkstraße Im Bereich der E-Werkstraße werden in den nächsten Jahren 28 geförderte Wohneinheiten errichtet. Voraussichtlich wird im Sommer mit dem ersten Bauabschnitt für 14 Wohnungen (Maissonette- und Geschosswohnungen) begonnen. Die Übergabe ist für Mitte des Jahres 2020 geplant. INTERESSIERTE KÖNNEN SICH AM MARKTGEMEINDE- AMT UNVERBINDLICH VORMERKEN LASSEN. Telefon: 03462/2315 oder gemeinde@gde-frauental.at WOHNBAU

13 Dezember 2018 WOHNBAU 13 Wohnungsneubauten in der Harterwaldsiedlung In der Harterwaldsiedlung werden stilvolle Doppelhäuser in Ziegelmassivbauweise errichtet. Bei individueller Gestaltung stehen den Interessenten 104,13 m² Nutzfläche, eine Dachterrasse und eine Terrasse mit Gartenanteil zur Verfügung. NÄHERE INFORMATIONEN bei Herrn Jürgen Kleindienst Telefon: 0660/ , oder Herrn Fritz Kutschi, Telefon: 0664/ Frauental ist für viele zum begehrten Ort für ihren Lebensmittelpunkt geworden, welche vor allem die Qualität der Infrastruktur, die angebotenen Services und das schöne Umfeld schätzen. Dies zeigt auch die große Anzahl an privaten Neubauten im Einfamilienwohnhausbereich. Amselweg Brunnholzweg E-Werkstraße Florianistraße Freidorf-Dorfring Harterstraße Harterwaldsiedlung Hinterleitenstraße

14 14 INFRASTRUKTUR & VERKEHR Dezember 2018 Infrastruktur Schon seit vielen Jahren legt die Marktgemeinde Frauental großen Wert auf den ordentlichen Zustand ihrer Straßen, Geh- und Radwege. Auch 2018 wurde wieder intensiv investiert, um den guten Zustand der Anlagen zu erhalten. Anhand einer Dringlichkeitsliste koordiniert die Bauabteilung die durchzuführenden Arbeiten. Zudem werden auch die Gräben, Verrohrungen und Böschungen laufend gewartet und gepflegt. Koralmbahn Derzeit finden nahezu keine Bautätigkeiten im Bereich von Frauental (Ostportal) statt. Die periodisch stattfindenden Zusammenkünfte der Internetplattform haben sich bewährt. Bürgermeister Bernd Hermann, Dipl.-Ing. Dietmar Schubel von der ÖBB, Bauleiter Robert Uschan und Andreas Vondrak als Obmann der Interessensgemeinschaft dankten bei der letzten Zusammenkunft im November dieses Jahres für die hervorragende Zusammenarbeit. Schon seit einigen Jahren wird die bestehende Straßenbeleuchtung Zug um Zug auf energiesparende LED-Technik umgestellt.

15 Dezember 2018 HOCHWASSERSCHUTZ 15 Hochwasserschutz wird in Zukunft immer wichtiger Wie das heurige Frühjahr gezeigt hat, sind Überschwemmungen durch hochwasserführende Bäche eine nicht zu unterschätzende Gefahr, es kann diese Gefahr immer und überall auftreten. Die Gemeinde Frauental bemüht sich schon seit vielen Jahren, potentielle Gefährdungsbereiche durch geeignete Maßnahmen zu schützen und hochwasserfrei zu stellen. Nicht immer ist dies so einfach, da in den meisten Fällen Grundinanspruchnahmen von privaten Grundbesitzern notwendig sind und das Verständnis dafür nicht immer sehr groß ist. Als nächster Schritt sind die projektierten Schutzmaßnahmen dann noch von Bund und Land freizugeben bzw. die Mitfinanzierung sicher zu stellen. Wir dürfen Sie auf diesem Wege über den aktuellen Stand informieren: Neben der laufenden Erneuerung der Ausrüstung für die Feuerwehren werden ab 2019, jeweils im Frühjahr, 1000 Sandsäcke gefüllt und im Wirtschaftshof bereit gestellt, damit noch schneller auf derartige Elementarereignisse reagiert werden kann. Leider kann man diese Säcke nicht für längere Zeit lagern und daher sind diese im anschließenden Herbst wieder zu leeren. POSCHENBERGBACH Hier bemüht sich die Gemeinde Frauental a.d.l. bereits seit über acht Jahren, die notwendigen Grundstücksflächen für die Errichtung von Rückhaltemaßnahmen zu sichern. Heuer ist dies erfreulicherweise gelungen und wird nunmehr in Zusammen arbeit mit der Baubezirksleitung Südweststeiermark daran gearbeitet, das bestehende Projekt zu adaptieren, eine wasserrechtliche Genehmigung zu erwirken und alsbaldig umzusetzen. Dies hängt aber auch sehr von den Förderzusagen von Bund und Land ab. WILDBACH LASSNITZ GAMSBACH Unmittelbar nach den Ereignissen im Mai dieses Jahres hat mit den zuständigen Stellen des Landes eine Begehung vor Ort stattgefunden. Aufgrund der steiermarkweit großen Anzahl an Elementarereignissen wäre eine Hochwasserabflussuntersuchung für den Wildbach erst in den nächsten 3-5 Jahren vorgesehen. Das hat die Gemeinde Frauental bewogen, hier in Vorleistung zu gehen und im kommenden Jahr die erforderliche Untersuchung mit Kosten von ca , in Eigenregie in Auftrag zu geben, denn dies ist eine wichtige Voraussetzung und Unterlage, um als nächsten Schritt zielgerichtete Schutzmaßnahmen projektieren zu können. Hier besteht bereits ein geeignetes Maßnahmenprojekt, welches Schutzmaßnahmen am Oberlauf der Laßnitz vorsieht. Die bereits im Raum gestandene Umsetzung (Kosten ca , ) wurde von der Bundesregierung im heurigen Jahr auf unbestimmte Zeit verschoben. Dies hat die betroffenen Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian veranlasst, in ihren Gemeinderatssitzungen eine entsprechende Resolution an den Bund und das Land Steiermark zu beschließen und eine rasche Umsetzung zu fordern. Wir werden uns auch hier weiterhin für eine rasche Umsetzung einsetzen. Die 2014 fertig gestellten Hochwasserschutzmaßnahmen haben sich bewährt. Der Unterlauf des Gamsbaches war heuer jedoch von starken Hangwässern der Bereiche Schamberg und Oberbergla betroffen. Auch hier wird die Marktgemeinde im Jahr 2019 eine sogenannte Hangwasserstudie beauftragen, um aussagekräftige Unterlagen für etwaige Schutzmaßnahmen zu bekommen.

16 16 ENERGIE & UMWELT Dezember 2018 Christbaumentsorgung In der Zeit von 1. bis 31. Jänner 2019 steht dafür am Grubenweg (ehemalige Betonmischanlage) ein gekennzeichneter Bereich zur Verfügung. Ein Kalender mit allen ABFUHR- und SAMMEL TERMINEN für 2019 liegt bei! Vor den Sperrmüll- und Problemstoff sammlungen sowie auch in Bezug auf die Hecken-, Strauch- und Baumschnitt entsorgung ergehen, wie bisher, zusätzliche Verständigungen mittels Flugblatt. Zusätzlich zur Landesförderung werden von der Marktgemeinde Frauental a.d.l. im Rahmen der vom Gemeinderat beschlossenen Ökoförderungen folgende Vorhaben gefördert: Solar- und Photovoltaikanlagen moderne Holzheizungen elektrische Energiespeicher und innovative Heizsysteme, wie Wärmepumpen in Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaikanlagen ÖKO-Förderungen der Gemeinde Nähere Informationen im Marktgemeindeamt (03462/2315) hier liegen auch die Richtlinien für die Landesförderungen auf. Informationen zur Ich tu's Kampagne des Landes Steiermark Erstberatung Ihre Kosten: 0, Kommen Sie zur persönlichen Erstinformation rund um das Thema Energie, Förderungen und weiterführende Beratungsmöglichkeiten und erhalten Sie eine kostenlose Erstberatung im Wert von 40,, Dauer 30 Minuten. Energiesparberatung Ihre Kosten: 50, Wollen Sie Energiefressern im Haushalt auf die Spur kommen? Oder möchten Sie wissen, welche Heizanlage für ihr Haus optimal wäre, wie sich eine eigene Photovoltaik oder Solarthermie Anlage rechnet? Die Energieagentur Weststeiermark kommt zu Ihnen nach Hause und findet mit Ihnen die geeignete Lösung für Ihren Haushalt. Sie bekommen eine umfassende Beratung im Umfang von ca. 1½ Stunden und Unterstützung, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das Land Steiermark fördert diese Beratung mit 130,. Vor-Ort-Gebäudecheck Ihre Kosten: 150, abzüglich der Förderung durch die Marktgemeinde Frauental = 75,. DIE MARKTGEMEINDE FRAUENTAL FÖRDERT DIESE AKTION MIT EINEM GEMEINDEZUSCHUSS VON 50 % DER NACH DER LANDESFÖRDERUNG FÜR DEN HAUSBESITZER VERBLEIBENDEN KOSTEN (MAX. 75, ).

17 Dezember 2018 ENERGIE & UMWELT 17 Ihr Gebäude ist in die Jahre gekommen? Sie möchten gerne sanieren, wissen aber nicht, womit Sie beginnen sollen? Der unabhängige Energieberater Gerald Brandstätter kommt zu Ihnen nach Hause und macht eine sorgfältige Bestandserhebung und bespricht mit Ihnen die optimale Sanierungsvariante für Ihr Gebäude. Im Rahmen einer ausführlichen Energieberatung werden alle Ihre Fragen beantwortet und Sie erhalten ein individuelles Gesamtsanierungskonzept mit Schritt-für-Schritt Empfehlungen. Das Land Steiermark fördert diese Beratung mit 350,- für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie mit 525,- für Mehrfamilienhäuser. Direktförderungen vom Land Steiermark für erneuerbare Energien 2019 Es besteht nach wie vor ein zweistufiges Verfahren. Stufe 1: Vor Errichtung der Anlage muss eine Registrierung beim Land Steiermark erfolgen. Diesen Schritt übernimmt für Sie gerne die Energieagentur Weststeiermark. Ab dem Zeitpunkt der Registrierung hat man neun Monate Zeit, die Anlage zu errichten. Stufe 2: Spätestens nach neun Monaten müssen die Antragsunterlagen bei einer Einreichstelle zum Beispiel der Energieagentur Weststeiermark (eaw) oder auch online eingebracht werden. Die Fördersätze im Detail: Die Förderung für thermische Solaranlagen beträgt 150, pro m² bis 10 m². Für jeden weiteren Quadratmeter beträgt die Förderung 100,. Holzvergaser und Kombikessel werden mit 1.300, gefördert, Pellets- und Hackschnitzelheizungen zwischen 2.400, und 3.600, Wärmepumpen werden in unterschiedlicher Höhe gefördert: Luftwärmepumpen zwischen 900, und * Erdwärmepumpen (Flächenkollektoren) zwischen 2.400, und 3.600, * Erdwärmepumpen (Tiefensonde) zwischen 2.400, und 4.800, * Grundwasser-Wärmepumpen zwischen 3.000, und * *die Förderhöhe richtet sich nach dem vorherigen Heizsystem, zusätzlich können noch Zuschläge zu den einzelnen Förderungen gewährt werden. Es wird empfohlen, sich bereits bei der Anlagenplanung zu den Fördervoraussetzungen beraten zu lassen. Die Energieagentur Weststeiermark ist eine vom Land Steiermark anerkannte Energieberatungs- und Einreichstelle für Förderabwicklungen und steht als regionaler Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Sie erstellt Energieausweise für Neubau und Sanierung, Vermietung, Verkauf und Verpachtung sowie die Stellungnahme für die Wohnbauförderung vom Land Steiermark. Kontakt: Gerald Brandstätter ist erreichbar unter 0650 / Energieagentur Weststeiermark Grazer Straße Deutschlandsberg g.brandstaetter@energie-agentur.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis Uhr und Freitag von 8.00 bis Uhr

18 18 ENERGIE & UMWELT / INDUSTRIE & WIRTSCHAFT Dezember 2018 ACHTUNG Wichtige Information für alle GemeindebürgerInnen! In den letzten Monaten wurden in unserer Gemeinde per Flugzettel Sammlungsaktionen einer sogenannten Ungarischen Kleinmaschinenbrigade angekündigt und zum Teil auch durchgeführt, wobei im Flugblatt vermerkt wird, dass alles, was nicht gebraucht würde, von dieser Brigade übernommen werde. Diese Kleinmaschinenbrigade verfügt jedoch über keine wie immer geartete Sammlerberechtigung gemäß den abfallwirtschaftsrechtlichen Bestimmungen, weshalb die durchge führten Sammlungen rechtswidrig sind. Wir möchten Sie daher informieren, dass nicht nur die Ver treter/innen dieser Kleinmaschinenbrigade rechtswidrig handeln, sondern auch jene LiegenschaftseigentümerInnen, die der Auf forderung gemäß dem Flugblatt Rech nung tragen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass derartige Sammelaktionen durch Kleinma schinenbrigaden gesetzwidrig und daher verwaltungsstrafrechtlich zu ahnden sind. Neben den VertreterInnen dieser Brigade können auch die Liegenschaftseigentü merinnen verwaltungsstrafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie ihre Siedlungsabfälle nicht in die öffentliche Abfuhr einbringen bzw. gefährliche Abfälle ei nem nicht berechtigten Sammler übergeben. IBIDEN Porzellanfabrik Frauenthal Ein schwerer Schlag im heurigen Jahr war die über raschende Schließung der PPC Insulators Austria. Sehr gut am Standort entwickelt hat sich die IBIDEN Porzellanfabrik Frauenthal GmbH. So wurden in der letzten Zeit auch einige ehemalige Mitarbeiter der PPC übernommen. Mittlerweile sind im größten Unternehmen der Gemeinde ca. 500 Personen beschäftigt. Wichtige Flächen der PPC wurden auch übernommen und so kann man künftig z.b. die wichtige Keramikmasse selbst herstellen und damit die Fertigungskapazitäten deutlich aus weiten. Die IBIDEN ist auch Weltmarktführer in der nichtkatalytischen Wabenkeramik, welche bei Umwelttechnik oder Energierückgewinnung zum Einsatz kommt. Kürzlich ist auch die CERAM Liegenschaftsverwaltung in den Besitz der IBIDEN übergegangen. Nach den kürzlich stattgefundenen Umstrukturierungen in der Führungsebene bleibt abzuwarten, welche Ziele die neue Geschäftsführung für die Zukunft verfolgt und wie sich diese auf die weitere Entwicklung und insbesondere auf den Personalstand des Unter nehmens auswirken.

19 Dezember 2018 SOZIALES & GESUNDHEIT 19 SOZIALZENTRUM DEUTSCHLANDSBERG MOBILE PFLEGE und BETREUUNG Wir kommen zu Ihnen nach Hause Alt sein ist ein Teil des Lebens, alte Menschen sind ein Teil der Gesellschaft! Ob Hauskrankenpflege oder Heimhilfe: Die Volkshilfe Deutschlandsberg kommt direkt zu Ihnen nach Hause und sorgt dafür, dass Sie oder Ihre Angehörigen jene Unterstützung bekommen, die Sie brauchen, um so lange wie möglich zu Hause leben zu können. Die Angebote und Dienstleistungen der Volkshilfe sind speziell auf die Bedürfnisse alter Menschen abgestimmt und ermöglichen Ihnen dadurch ein würdevolles Leben im Alter. Die MitarbeiterInnen der Volkshilfe arbeiten in weitgehend eigenständig agierenden und spezialisierten Pflege- und Betreuungsteams. Unsere Teams entwickeln sich ständig weiter und sind stolz darauf, dazu beizutragen, dass alte Menschen in all ihrer Vielfalt und ihren unterschiedlichen Lebensstilen trotz Pflege und Betreuungsbedarf in Würde leben können. Unser speziell entwickeltes Beauftragtenwesen stellt im Interesse unserer KundInnen sicher, dass auf dem Gebiet der Diabetes, Demenz, Wundversorgung oder Inkontinenz eine qualitätsvolle Pflege durch alle unsere MitarbeiterInnen auf aktuellem Niveau erfolgen kann. Die diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen unterstützen Sie als Schnittstelle zu Ihren HausärztInnen in sämtlichen medizinischen Belangen wie Verbandswechsel, Wundversorgung, Medikamentengabe oder Diabetesversorgung. Unsere PflegeassistentInnen unterstützen Sie bei der Körperpflegeund -hygiene und trainieren Bewegungsabläufe mit Ihnen. Heimhilfen wiederum leisten Ihnen Hilfestellung bei Verrichtungen des täglichen Lebens, wie der Haushaltsführung, notwendigen Einkäufen und Behördenwegen, aber auch im Training bei Demenzerkrankungen. Und: Pflege und Betreuung ist sozial gestaffelt und kostet vielleicht weniger als Sie denken! Falls Sie sich für eine unserer sozialen oder pflegerischen Dienstleistungen interessieren, rufen Sie uns an! Die MitarbeiterInnen unseres Sozialzentrums helfen Ihnen gerne weiter! Sie erreichen uns unter 03462/6868. WIR BILDEN TAGESMÜTTER/ -VÄTER AUS! Kursstart Graz Anmeldung: Volkshilfe Steiermark Fachbereich Sozialzentren Albrechtgasse 7/2, 8010 Graz T: 0316/ Volkshilfe Steiermark Gemeinnützige Betriebs GmbH Sozialzentrum Deutschlandsberg Forstgartenstraße 14, 8530 Deutschlandsberg Telefon: 03462/6868 Mobil: 0676/

20 20 SOZIALES & GESUNDHEIT Dezember 2018 Familien- und seniorenfreundliche Gemeinde Ein umfangreiches, freiwilliges Förderprogramm für alle Altersgruppen: Babys/Kinder/Jugend/Sport/Bildung/Kultur Zuschuss für Neugeborene sowie Babypakete Taxigutscheine für Jugendliche Zuschuss zur Mehrphasenausbildung für Führerscheinneulinge Sportförderungsmodell für Jugendliche und Kinder in den Frauentaler Vereinen Projekt Gipfelstürmer in der Schule, im Kindergarten und Kinderhaus Jährlicher Zuschuss (Schulgeld) für alle schulpflichtigen Kinder Zuschüsse für Schullandwochen, Schulschikurse, Gratishefte (Erstausstattung) für Volksschulkinder Übernahme der Ausbildungskosten für Mitglieder des Musikvereines Zuschüsse für Studierende Senioren Heizkostenzuschuss Seniorentaxi (Fahrplan für 2019 in dieser Ausgabe) Essenszustellung durch die Volkshilfe Pflegebettenverleih Pensionistenweihnachtsfeiern Geburtstagspakete oder Gutscheine Nähere Informationen zu den einzelnen Förderungen erteilt das Marktgemeindeamt unter: Telefon 03462/ Heizkostenzuschuss Ausgleichszulagenempfänger mit Hauptwohnsitz in Frauental a.d.l. haben auch heuer wieder die Möglichkeit, vom 1. November bis 28. Dezember 2018 den Heizkostenzuschuss der Gemeinde in der Höhe von 75, zu beantragen. Die Antragstellung bzw. Auszahlung erfolgt im Marktgemeindeamt mit Vorlage des Pensionsabschnittes. Nähere Informationen im Marktgemeindeamt. INFO: Die Frist für die Beantragung des Landesheizkostenzuschusses läuft am 21. Dezember 2018 ab. Förderungen für Studierende Alle Studierenden mit Hauptwohnsitz in Frauental erhalten einen finanziellen Beitrag von 250, pro Studienjahr. Vorzulegen sind die Inskriptionsbestätigungen für das Sommerwie auch des Wintersemesters und ein Nachweis über den aufrechten Bezug der Familienbeihilfe. Nähere Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt. Zuschüsse zu Taxifahrten für alle Frauentaler Jugendliche Anspruchsberechtigt sind Jugendliche mit Hauptwohnsitz in Frauental ab dem vollendeten 15. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Marktgemeinde Frauental a.d.l. TAXI GUTSCHEIN Pro Kalenderjahr gibt es 12 Gutscheine à 4, pro Fahrt, einzulösen bei Edegger Taxi oder Landsberg Taxi für Fahrten im Raum Frauental, Deutschlandsberg, Schwanberg Ortsteil Hollenegg, St. Peter i. S., Groß St. Florian und Stainz NAME E 4, Nähere Informationen: im Marktge meindeamt Frauental (03462/2315). Einzulösen bei Taxi Edegger und Landsberg Taxi.

21 Dezember 2018 SOZIALES & GESUNDHEIT 21 SENIORENTAXI FAHRPLAN 2019 Dieser Service der Gemeinde wird auch im kommenden Jahr angeboten. Die Fahrten finden grundsätzlich immer mittwochs statt. NAH & FRISCH FRAUENTAL 2. Jänner, 16. Jänner, 30. Jänner, 13. Februar, 27. Februar, 13. März, 27. März, 10. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai, 5. Juni, 19. Juni, 3. Juli, 17. Juli, 31. Juli, 14. August, 18. August, 11. September, 25. September, 9. Oktober, 23. Oktober, 6. November, 20. November, 4. Dezember, 18. Dezember FACHMARKTZENTRUM DEUTSCHLANDSBERG 9. Jänner, 23. Jänner, 6. Februar, 20. Februar, 6. März, 20. März, 3. April, 17. April, 30. April (Dienstag), 15. Mai, 29. Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli, 24. Juli, 7. August, 21. August, 2. September, 18. September, 2. Oktober, 16. Oktober, 30. Oktober, 13. November, 27. November, 11. Dezember, 27. Dezember (Freitag) Selbstkostenbeiträge (bei Fahrt zu bezahlen): E 1, (gesamt für Hin- und Rückfahrt) GKB-Jahreskarten für GemeindebewohnerInnen Zur Förderung des öffentlichen Verkehrs stehen den Gemeindebewohnern (Hauptwohnsitz in Frauental) zwei übertragbare Jahreskarten für die Zugfahrt von Frauental nach Graz für sporadische Fahrten auf dieser Strecke kostenlos zur Verfügung. Die Karten können nach Voranmeldung, einen Tag vor dem geplanten Termin (möglichst kurz vor Schließung des Gemeindeamtes), abgeholt werden. Bei der Abholung ist eine Kaution von 50, pro Karte zu hinterlegen. Die Karten sind frühestmöglich (spätestens am nächsten Werktag um 7.00 Uhr) wieder am Gemeindeamt abzugeben. Der Kautionsbetrag wird dann rückerstattet. NÜTZEN SIE DIESE GELEGENHEIT! Nähere Informationen am Marktgemeindeamt (Telefon 03462/2315) Die Ergänzung zum öffentlichen Verkehr das ISTmobil Südweststeiermark Das ISTmobil hat Sammelhaltepunkte in 41 Gemeinden der Südweststeiermark (Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg) Kostengünstig werden Personen (z.b. E 3, bis 5,5 km) von Montag bis Freitag von 5.15 bis Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7.00 bis Uhr befördert. Telefon: ISTmobil-App Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER).

22 22 SOZIALES & GESUNDHEIT Dezember 2018 Feste und Feiern im Jahreskreis im Betreuten Wohnen Den größten Stellenwert haben bei uns die einzelnen Geburtstagsfeiern. Mit einem liebevoll gestalteten Geburtstagstisch und einem Gemeinschaftsgeschenk lassen wir alle HOCHLEBEN. Wenn ich so nachdenke, gibt es eigentlich keinen Tag, ob nun der internationale Männertag, Valentinstag, Faschingsdienstag, an dem wir nicht bei Kuchen und Kaffee oder einem Gläschen Sekt zusammen sitzen. Vatertag, Muttertag (mit einem herrlichen exklusiven Mittagessen) oder die Osterjause alles hat seinen Platz. Grillfeste und auch Kastanienbraten gehören ebenfalls zum Jahreskreis. Ein wichtiger Tag bei uns ist auch der 30. April, denn da wird unser Maibaum aufgestellt. Einen ganz besonders spannenden Vormittag erlebten wir heuer im August, hoher Besuch hatte sich angemeldet. Neben unserem Herrn Bürgermeister Bernd Hermann und Vizebürgermeister Günter Steinbauer durften wir die Soziallandesrätin Mag. a Doris Kampus herzlich willkommen heißen. Nach interessanten Gesprächen bei einem Glas Prosecco und einem kleinen Imbiss ließen es sich einige Bewohnerinnen nicht nehmen, ihre liebvoll eingerichteten Wohnungen, den herrlichen Garten mit den Hoch beeten und die heuer angelegte Blumenwiese zu zeigen. Frau Doris Kampus war sichtlich berührt und versprach einen weiteren Besuch. Gemeinsam wird im Betreuten Wohnen gekocht. Dieser spezielle Termin wird im Jänner 2019 stattfinden. Wir alle freuen uns schon auf den großen Tag. Die Highlights im Sommer sind vor allem unsere gemeinsamen Ausflüge. Ob auf der Teichalm, bei unseren Wanderungen durch die Altenbachklamm oder von der Schirchleralm auf die Brendl, bei Ausflügen zu verschiedenen Buschenschänken oder auch auf den Schöckel überall wurden wir mit Kaiserwetter empfangen und genossen die wunderbare Natur. Auch Konzertbesuche stehen bei uns auf dem Programm. Eine besondere Zeit gibt es dann mit Beginn des Advents. Mit dem Adventkranz binden, den gemeinsamen Rorate-Besuchen mit anschließendem Frühstück genießen wir diese heimelige und stille Zeit. Der Höhepunkt ist dann unsere gemeinsame Weihnachtsfeier. Gemeinsam wird der drei Meter große Christbaum geschmückt und anschließend ein himmlisches Weihnachtsessen in einer stimmigen und besinnlichen Atmosphäre genossen. Schnell schließt sich wieder der Jahreskreis und Ideen für das neue Jahr stehen auch schon bereit. Das Schönste, was man einem Menschen geben kann, ist gemeinsame Zeit.

23 Dezember 2018 SOZIALES & GESUNDHEIT 23 Gesunde Gemeinde Vision Gesundheit PSYCHOTHERAPIE Plätze zum Sozialtarif ab E 28, Selbstbehalt Manchmal konfrontiert einen das Leben mit Herausforderungen in Familie, Beruf, Partnerschaft, sozialem Umfeld oder der eigenen Gesundheit. Dies kann psychische, seelische und/oder körperliche Belastungen mit sich bringen. Eine Psychotherapie kann helfen, innere Konflikte aufzulösen und Erlebtes zu verarbeiten. BERATUNG Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung gemäß 95 Abs. 1a AußStrG. Damit Eltern erfahren, wie es Kindern in dieser Situation geht und was sie von ihren Eltern brauchen, um die Trennung gut zu bewältigen, gibt es vor der einvernehmlichen Scheidung eine verpflichtende Beratung. Familien-, Eltern- oder Erziehungsberatung nach 107 Abs. Z 1 AußStrG. Diese wird vom Gericht angeordnet und kann beim Verein in Anspruch genommen werden. MEDIATION Unterstützung von Menschen bei der Lösung von Konflikten (zwischen zwei oder mehreren Personen). SUPERVISION & SELBSTERFAHRUNG* Supervision ist eine Form der Beratung für MitarbeiterInnen, unter anderem in psychosozialen Berufen. Selbsterfahrung wird ermöglicht durch das Sprechen über sich selbst und kann einen Beitrag leisten, eigene Verhaltensmuster bewusst zu machen sowie auch loszulassen. ZUSATZANGEBOTE Feldenkrais mit Johanna Hauck Feldenkrais Gruppenstunden sind ein Achtsamkeitstraining für Körper und Geist. Die körperliche und auch die geistige Beweglichkeit wird verbessert. NEU: Feldenkrais für Schwangere Stabilität, Beweglichkeit, Beckenbodentraining & Atmung NEU: Feldenkrais und Yoga Flexibilität der Wirbelsäule, Balance, Yogapositionen Yoga mit Biene Schnabl Yoga ist die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Es verbessert das Körpergefühl, stärkt Ausdauer, Kraft und Flexibilität, baut Stress ab und führt zu innerer Ruhe, es fördert die Konzentration und Selbstvertrauen. Bewegungstraining 50+ mit Silvia Toppisch Gymnastik ist eine für alle zugängliche Therapiemaßnahme das ganze Leben lang! Entspannungstrainerin, Tierkommunikation mit Irmgard Barl Tiefenentspannung mit Klängen von Gong, Klangschalen und Monochord. Für Groß & Klein (ab 8 Jahren). KLANGREISE in der Gruppe Klang & Stille Shiatsu & Cranio mit Ewald Penz Shiatsu ist eine Form der Körperarbeit und verbindet traditionelle asiatische Akupressur mit westlichen Massagetechniken. Kosmetikherstellung mit Michaela Schnabl Naturkosmetik, Heilsalben und Kräuterprodukte haben positiven Einfluss auf körperliche und seelische Gesundheit. Düfte und Kräuter mit Sabrina Lukas MA Um Körper und Geist gesund zu erhalten, hält die Natur uns einige Mittel und Werkzeuge bereit. Entdecke die heilsame Kraft der Pflanzenwelt, schöpfe aus dem Erfahrungsschatz der Naturheilkunde, um dich und die Natur besser zu verstehen. Praktisch und lebensnah. Entspannung mit tibetischen Klangschalen Eine Auszeit um Kraft zu schöpfen, zur Ruhe zu kommen, einfach Zeit für sich! Entspannung statt Anspannung! Klingt gut? Der Klang tibetischer Klangschalen nimmt einen mit auf eine Reise ins Innere seines Selbst. KONTAKT INFOS ANMELDUNG: Vision Gesundheit Schulgasse Frauental a.d.l. Telefon: 0677/ office@vision-gesundheit.at

24 24 STANDESBEWEGUNGEN Dezember 2018 Geburten Katharina Reinbacher-Pommer Oberer Bahnweg 17/2 Lina Anna Kurzmann Badstraße 16a Leon Harald Vollmaier Wildbachsiedlung 10 Luisa Sagmeister Gleinzerstraße 47 Jonas Jahrer Florianistraße 25 Lina Marie Peketz Gleinzerstraße 84 Luca Anton Schuh Hochfeldweg 5/2 Sophia Mia Poglei Florianistraße 17 Emma Mocnik Gamserstraße 10 Dominik Resch Gleinzerstraße 81 Philipp Johannes Berghoffer Hochfeldstraße 3 Iris Luise Kohl Gleinzerstraße 32 Anna Sackl Zeierlingerstraße 3 Hannah Spari Gamsbachsiedlung 26/1 Sebastian Freidl Harterstraße 55 Josef Karl Kiefer-Polz, Freidorf-Dorfring 3 Pia Nebel, Zeierlingerstraße 9 Virginia Giuliani, Harterfeldstraße 3 Jakob Reinisch, Laßnitzstraße 93 Armin Brauchart, Freidorf-Dorfring 19b/7 Myra Edita Csanitz, Freidorf-Dorfring 42 Sophie Harling, Grazerstraße 215 Lea Sophie Lauko, Marktring 7/2 Luca Leski, Bösenbacherstraße 167 Florin Haring, Laiendorfweg 20b/1 Florian Schreiner, Uferweg 12/2 Lia Marie Berndt, Oberer Bahnweg 33/1 Leonardo Bruce Josef Deutsch, Laßnitzstraße 85

25 Dezember 2018 STANDESBEWEGUNGEN 25 Eheschließungen Christina Jöbstl & Stephan Fellner Mag. Elke Schwarz & Bernd Fürpaß Adelheid Mally & Christian Angerer Stephanie Krauß & Miguel Stöckl Bianka Augustin & Alexander Roll Wir trauern um KLAMPFL Friedrich, Oberer Bahnweg 32 SCHLEICH Anna, Freidorf-Dorfring 8 DIESTLBERGER Günter, Laßnitzstraße 92 STEINBAUER Anna, Schambergerstraße 4 KLEMEN Frieda, Eichenweg 2a STANGL Josef, Schulgasse 19 RUDERER Christine, Badstraße 29 HERK Gabriele, Bösenbachstraße 165 REPNIG Josefa, Oberberglastraße 3 RESCH Alois, Unterer Bahnweg 13 RECHER Sophie, Gleinzerstraße 80 LIEBMANN Karoline, Schambergerstraße 8a PRINZ Margarete, Trotzerkreuzstraße 1a MAXL Marion Erika, Gamsbachsiedlung 11 KOCH Leopoldine, Florianistraße 94 HRIBAR Franz, Grazerstraße 256a HARZL Gertrud, Hinterleitenstraße 36 STEINBAUER Werner, Menigweg 13 SCHMUCK Gertrude, Freidorf-Dorfring 40 TRUMMER Alois, Kroisgrabenweg 2 SACKL Maria, Hochfeldstraße 7 WILFING Cäcilia, Freidorf-Dorfring 22 TOMAZZONI Theodor, Menigweg 8 SACKL Franz, Hochfeldstraße 7 PRACHER Anna, Unterer Bahnweg 26 DOMITROVITS Anna, Hinterleitenstraße 98 STEINBAUER Thomas, Oberer Bahnweg 4b SILBERSCHNEIDER Ignaz, Zeierlingerstraße 39 TRIBUSER Anton, Laßnitzfeldstraße 26a KOCH Johann Simon, Oberer Bahnweg 10 REPNIK Karl, Unterer Bahnweg 11

26 26 KINDER & JUGEND Dezember 2018 Kindergarten fasching Spass im SCHnee Ein Weihnachtsfest zauber-wasser guten rutsch Forschen Kräuter-Workshop

27 Dezember 2018 KINDER & JUGEND 27 Frauental Frohes und einen feuerwehr-übung Erntedank ins neue Jahr! AUSFLUGMÄRCHENWALD SCHULTÜTEN-ÜBERGABE Das Kindergartenteam NIKOLAUS

28 28 KINDER & JUGEND Dezember 2018 Kinderhaus Frauental Ich begreife! Ich bewege mich! Ich bin glücklich! Ich bin kreativ! Ich erfahre mit allen Sinnen! Ich erlebe! Ich experimentiere! Ich gehöre dazu!

29 Dezember 2018 KINDER & JUGEND 29 Gemeinsam sind wir einzigartig! Ich gestalte! Ich koche! Ich lebe meine Interessen! Unsere Kinderhaus-Kinder bekommen: LIEBE RESPEKT ZEIT ZUM SPIELEN ZEIT ZUM SPASS HABEN AUFMERKSAM- KEIT EINEN HELDEN UMARMUNGEN DIE CHANCE, FEHLER ZU MACHEN ZEIT ZUM STAUNEN DIE CHANCE, ETWAS NOCHMAL ZU VERSUCHEN PLATZ ZUM WACHSEN PLATZ ZUM TRÄUMEN JEMANDEN, DER JA ZU IHNEN SAGT VERTRAUEN ZUNEIGUNG NÄHE Ich lerne! Ich pflege meine Freundschaften! Ich traue mich! Ich traue mir etwas zu!

30 30 KINDER & JUGEND Dezember 2018 Volksschule Frauental Die Volksschule Frauental befasst sich bereits seit Schulbeginn aktiv mit dem Jahresthema Wald-Holz In Kooperation mit proholz Steiermark setzte jede/r Schüler/in eine Eiche im Frauentaler Gemeindegebiet und erfuhr Wissenswertes zur Bedeutung des Klimaschutzes. Im Rahmen von Workshops erarbeiteten die Kinder aktiv Hintergrundinformationen und konnten den Nutzen des Werkstoffes Holz auch selbst in spannenden Experimenten erproben. In einer eigenen Lehrer/innenfortbildung bildete sich das Team der VS Frauental gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule fort und wird dieses Wissen sowie ein eigens entwickeltes Holzforscherheft im laufenden Schuljahr aktiv in den Unterricht einbringen. Fotos vom Wald sind aus der Aktion Zeichen setzen, bei der jedes Kind eine Eiche setzen durfte und von den spannenden Dreharbeiten zur Sendung Steiermark heute mit Sigrid Maurer, wo die Schule in einem ausführlichen Beitrag zum Thema Waldland Steiermark präsentiert wurde. Auch bei der großen Schulweihnachts feier am Freitag, 21. Dezember 2018 wird das Jahresthema sichtbar sein. Großartige Erfolge für die Volksschule Frauental beim Crosslauf 2018 Am diesjährigen Crosslauf nahmen 200 Volksschulkinder aus dem Bezirk teil. Die Volksschule Frauental war mit vier Gruppen vertreten. Die Knaben (Jahrgang 2010/11) mit Lionel Caliskan, Clemens Jocher, Philipp Lenz und Clemens Plattner erreichten den 2. Platz. Die Mädchen (Jahrgang 2008/09) mit Anna Meyer, Elena Stefanzl, Sarah Polz und Nina Paveza-Posch siegten in ihrer Altersgruppe. Die beiden weiteren Teams sicherten sich die hervorragenden Plätze 4 und 6. Wir gratulieren allen jungen SportlerInnen zum Erfolg!

31 Dezember 2018 KINDER & JUGEND / VEREINE 31 Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Frauental Bei der Wehrversammlung am 1. Dezember 2018 legte HBI Bernd Kiefer nach 10 Jahren die Funktion des Kommandanten zurück. Wir danken ihm für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit. Einstimmig wurde Uwe Kreiner zum neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Frauental gewählt. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft. Schachverein Frauental Mit dem Beginn des neuen Schuljahres startete auch die Trainings- und Spielsaison vom Schachverein Frauental. Durch regelmäßiges Training kombiniert mit Spielpraxis konnten wieder einige Erfolge gefeiert werden. September Bei der Schachrallye in St. Martin im Sulmtal konnten Florian Kirsch (U14) und Jonas Aurich (U8) jeweils den ersten Platz belegen. In der Altersklasse U12 konnte sogar ein dreifacher Erfolg gefeiert werden. Dort holten Bowen Wang, Jiawen Wang und Marvin Aurich die ersten drei Plätze. Oktober Jiawen Wang gewann ungeschlagen die Jugendmeisterschaft des Kreises SÜD mit 4,5 von 5 Punkten. Sein Bruder Bowen wurde in der Altersgruppe U12 3., genau wie Jonas Aurich in der U8. der Gruppe A die Plätze 6 9. In ihren Altersgruppen wurden sie jeweils Zweiter und Dritter. Männermannschaften Zwei Siege bei drei Niederlagen konnte unsere erste Kampfmannschaft in der zweiten Bundesliga erreichen. Damit liegen sie am Ende einer Gruppe von 6 Mannschaften, die alle 4 bzw. 5 Punkte haben. Anfang März werden die letzten drei Runden in Frauental gespielt. Die zweite Mannschaft führt derzeit in der Liga SÜD nach 4 Runden mit dem Punktemaximum von 8 Punkten vor Bärnbach und Voitsberg. Trainingszeiten Freitag ab 17 Uhr in der Konditorei Leitner in Frauental. Interessierte sind herzlich willkommen! Weitere Info s unter November 108 Teilnehmer bei der Schachrallye in Gratwein. Unsere Jugendlichen belegten in der Gesamtwertung in Impressum: Herausgeber: Marktgemeinde Frauental a.d.l. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Bernd Hermann, Frauental. Fotos: Marktgemeinde Frauental, Josef Strohmeier, Josef Cernec, Archiv Druck: Druckhaus Stainz GmbH, Fabrikstraße 36, 8510 Stainz, Tel. (03463) 45 80, Fax DW 45, office@druckhaus-stainz.at,

32 32 SOZIALES Dezember 2018 Körpertraining und Gedächtnistraining im Alter Gemeinsam im Alter trainieren, damit das Daheimbleiben gefördert wird und um fit zu bleiben Gemeinsam Zeit verbringen für ein soziales Miteinander Gemeinsam Freude, Geselligkeit, Spaß, Leid und Ereignisse teilen Ob altersbedingte Vergesslichkeit, beginnende leichte bis mittelgradige Demenz oder einfach nur Lust auf gemeinsames, aktivierendes Gedächtnistraining mit Spaß, Kreativität und Abwechslung. Oder doch lieber Körpertraining als Sturzprophylaxe mit einem Sportwissenschaftler oder Physiotherapeuten? Der Sozialverein DL/LB kann Ihnen genau das bieten! Nehmen Sie einfach mit Ihrer Gemeinde oder direkt mit dem Sozialverein DL/LB Kontakt auf, um an unseren Angeboten teilhaben zu können. Leitung Pflegedrehscheibe/Demenzservicestelle DGKP, CCM Margareta Böcksteiner Büro: / Bürozeiten: von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Leitung M.A.S. Demenz Fachbereich DGKP Elke Zweytik Büro: / Der Sozialverein Deutschlandsberg/Leibnitz mit dem M.A.S. Demenz (Morbus Alzheimer Syndrom) Fachbereich stellt sich im neuen Angebot für Sie vor: Der M.A.S. Demenz Fachbereich unter der Leitung von DGKP Elke Zweytik bietet mit den speziell für M.A.S. ausgebildeten Trainern, Sportwissenschaftlern, Physiotherapeuten, sowie klinischen und Gesundheits-Psychologen und dem diplomierten Gesundheits- Krankenpflegepersonal der Pflegedrehscheibe mit diplomierter Sozialarbeiterin ein kompetentes, fachspezifisches Team. Die Angebote des Fachbereiches für Demenz erstrecken sich von Einzel- und Gruppentrainings über Erzähl- und Angehörigen-Cafés und diverse Erholungsprogramme. Sozialverein Deutschlandsberg/Servicestelle Deutschlandsberg Unterer Platz 7b, 8530 Deutschlandsberg Servicestelle Leibnitz Schmiedgasse 19, 8430 Leibnitz

33 Dezember 2018 SOZIALES 33 Die Angebote im Überblick: Einzeltraining im häuslichen Umfeld (empfehlenswert einmal in der Woche). Kosten: 27 mit zusätzlicher Kilometerpauschale. Ebenso werden M.A.S. Demenz Gruppentrainings im Ausmaß pro Stunde/pro Person angeboten. Eine Stunde kostet in diesem Fall 14 und 1,5h kosten 18 pro Person. Dies kann in Gemeinden, Schulen (Turnsaal), Pfarrheimen oder in Kooperation mit den Pflegeheimen/Ärzten stattfinden. Diese multiprofessionelle Zusammenarbeit in den Pflegeheimen, die aus heutiger Sicht und Regelung außerordentlich kompetente Leistungen zum Wohle des Patienten (evt. Bewohners) absolvieren, schätzt der Sozialverein DL/LB sehr. Die Fachkräfte im Pflegeheim können dadurch ebenso für eine kurze Zeit entlastet werden. Ganzheitliches Sturzprophylaxe Training: Körperfunktionen wie Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewicht nehmen aufgrund des Alterungsprozesses ab. Die Aktivitäten im Alltag werden durch die Abnahme dieser Körperfunktionen erschwert und können häufig zu Stürzen führen. Das Ganzheitliche Sturzprophylaxe Training hat das Ziel, das Sturzrisiko zu verringern und somit zukünftige Stürze zu vermeiden. Sich regelmäßig sportlich zu betätigen, wirkt sich positiv auf den aktiven und passiven Bewegungsapparat sowie auf das Herz-Kreislauf-System aus. Dieses Training kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien abgehalten werden. ' Ein Erzählcafe einmal im Monat für gesellige, zeithabende reife Damen und Herren. Ein geselliges Beisammensein, begleitet von M.A.S.-TrainerInnen. Kosten: 12 pro Café und pro Person, Dauer ca. 2 Stunden. Das Angehörigen-Cafe ' wird mit einer DGKP (Diplom-Gesundheits- und Krankenpflegeperson) von der Pflegedrehscheibe DL/LB abgehalten und dient gemeinsamen Gesprächen oder der Pflegeberatung. Man kann daher alles zum Thema daheim bleiben möglich machen erfahren. Bei Bedarf kann auch ein Einzelfolgetermin bei speziellen Angelegenheiten z.b. bezüglich Anträgen, Förderungen, sozialen Indikationen, Pflegeberatung vor Ort, Hausbesuch von einer DGKP oder/und mit einer diplomierten Sozialarbeiterin kostenlos in Anspruch genommen werden. Der Hol- und Bringdienst durch den Sozialverein DL/LB oder bei Angeboten der Gemeinden ist mit dem Ist-Mobil möglich (für Gruppentrainings und das Erzählcafé). Psychologie: Zusätzlich bieten wir kostenlos durch die Abteilung der klinischen Psychologie für Trainingsfreudige eine Erstdiagnostik/Verlaufsdiagnostik an, sowie eine Frühdiagnostik für Menschen, die sich seit einiger Zeit um ihr Gedächtnis sorgen und abklären möchten, ob es sich um eine altersbedingte Schwäche oder doch um eine dementielle Entwicklung handelt. Ebenso ist diese Frühdiagnostik für Angehörige gedacht, die eine zunehmende Vergesslichkeit des Angehörigen bemerken und unsicher sind, wie sie am besten damit umgehen sollen. Die Auszeit-Demenz Woche im Retzhof vom bis zum : Urlaubszeit zum Energiesammeln für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Studierende vom Caritas Ausbildungszentrum Graz, Diplom Fachsozialbetreuer und Fachsozialbetreuer, begleiten und unterstützen bei den alltäglichen Lebensaktivitäten und gestalten gemeinsam mit dem Sozialverein das Tagesprogramm. Als Ansprechperson ist Tag und Nacht eine DGKP vor Ort. Demenz nimmt auf Grund der Zahl unserer zunehmend hochaltrigen MitbürgerInnen stark zu. Viele Betroffene und deren Angehörige stehen oft hilflos vor den immer größer werdenden Herausforderungen, welche diese Erkrankung mit sich bringt. Damit Betreuung und Pflege zu Hause so lange und so gut wie möglich gelingen kann, bietet die Pflegedrehscheibe/Demenzservicestelle kostenlos Information, Beratung und Schulung zu allen pflege- und demenzspezifischen Themen an. Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 0664/ in der Servicestelle Leibnitz Di., Mi. und Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr in der Servicestelle Deutschlandsberg Mo., Di. und Do. von 10:00 bis 13:00 Uhr Hausbesuche werden nach vorheriger Vereinbarung angeboten! Der Sozialverein kooperiert mit den Gemeinden (Sozialhilfeverband) bzgl. Räumlichkeiten, Kosten und Hol- und Bringdienst der Mitglieder vom Ist-Mobil. Bei Interesse und Anmeldungen der Bevölkerung sind auch Gruppentrainings und Probetrainings kostenlos in Ihrer Gemeinde möglich. Bitte um Anmeldung bei der Gemeinde oder direkt beim Sozialverein Deutschlandsberg/Leibnitz. Auf ein fittes gemeinsames Miteinander von Kopf bis Fuß! Sozialverein Leibnitz/Deutschlandsberg

34 34 FEUERWEHREN Dezember 2018 Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schamberg standen im Jahr 2018 bei Bränden, technischen Einsätzen, Verkehrsunfällen und vor allem bei Unwettereinsätzen, Übungen, Schulungen, diversen Kursen und auch Kirchgängen sowie Festbesuchen unserer Nachbarwehren im Einsatz. Hierfür wurden von den Wehrkameraden der Frei - willigen Feuerwehr Schamberg ca Stunden aufgebracht. Dies gliedert sich in 18 Brand- bzw. Brandmeldeanlagen Alarmen sowie in 28 technischen Einsätzen. Bei diesen 46 Alarmen wurden von den Wehr kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schamberg an die 1000 Mannstunden zu oft unchristlichen Zeiten für die Bevölkerung in und um Frauental geleistet. Bei 30 Übungen und Schulungen, sowie 260 anderswertigen Tätigkeiten wurden im Berichtsjahr 2018 zirka Stunden aufgebracht. Bei diversen Leistungsprüfungen konnten Wehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schamberg ihre Ausbildung vertiefen und erweitern: So wurden im Jänner von LM d.v. M. Nebel, OBI a.d.j. Fellner, LM d.s.g. Freidl, OFM Ch. Nebel und HFM Ch. Fellner das Sanitätsleistungsabzeichen in Bronze in St. Peter i. S., im März von OBI K. Weißensteiner, LM d.v. M. Nebel und LM d.f. F. Edegger jun. das Funkleistungsabzeichen in Silber in der FWZS in Lebring, sowie im Oktober von LM d.f.ph. Fürpaß, OBI K. Weißensteiner, OFM A. Edegger jun. und OFM Ch. Nebel das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze in Wolfsberg im Schwarzautal absolviert. Freiwillige Feuerwehr Schamberg Beim Bereichsleistungsbewerb für Deutschlandsberg konnte eine eindeutige Steigerung erreicht werden. Hierbei wurden von den Bewerbsspiel-Teams der Freiwilligen Feuerwehr Schamberg die Plätze 1., 2. und 3. in Bronze, sowie die Plätze 1., 2. und 4. in Silber erreicht. Auch die gemischte Gruppe im Leistungsbewerb (12 15Jährige) konnte mit Top-Plätzen ihr Können be weisen. Als Höhepunkt des Bewerbsjahres wurde am Landesjugendfeuerwehrtag in St. Peter am Kammersberg teilgenommen. Hierbei absolvierten alle ihre Abzeichen in Bronze und Silber mit sehr guten Leistungen. Erwähnens wert dabei ist, dass beim Bewerbsspiel die Freiwillige Feuerwehr Schamberg landesweit zwei Teams beim Parallelbewerb der besten 16 Mannschaften stellte und dabei mit F. Nebel und A. Edegger den 2. Platz sowie mit S. Lenz und Ch. Hartinger den 6. Platz eroberten. Im September absolvierten alle den Wissenstest bzw. das Wissenstestspiel in Bronze und Silber mit Erfolg. Ein Lob an unsere Jugend und ein Dank an unseren Jugendwart LM Stephan Fellner sowie OLM Herbert Fürpaß. Der Maibaum, gespendet von LM Stephan Fellner, wurde am 1. Mai unter Mithilfe der Bewohner des Löschgebietes aufgestellt. Auch von der Feuerwehrjugend wurde unter Eigenregie ein eigener kleiner Maibaum aufgestellt. Ein recht herzlicher Dank ergeht hierbei an die Mithelfer zum Gelingen dieser Brauchtumsveranstaltung. Besonders erfolgreich absolvierte die Feuerwehrjugend mit ihren Betreuern, federführend LM Fellner Stephan, das Ausbildungsjahr Dabei wurden von den zurzeit zwölf Jugendlichen unserer Jungendfeuerwehr landesweit Top-Erfolge erreicht. Nach wochenlangem Training teilweise auch unter schwierigen Bedingungen konnte ein Team beim Jugendbewerb in Piber mit F. Nebel und A. Edegger die Bewerbsspiele (10 11Jährige) in Bronze und in Silber mit dem 1. Platz abschließen. Auch das traditionelle Pfingstfest war wieder ein toller Erfolg. Die Wehrleitung bedankt sich auf diesem Wege bei allen Angehörigen der Wehrkameraden, den Festhelfern, unseren Sponsoren, den Besuchern unserer Veranstaltungen, der Bevölkerung der Marktgemeinde Frauental sowie den Gemeindemitarbeitern und der Gemeindevertretung mit Bürgermeister Bernd Hermann für die gute Zusammenarbeit. Mitteilung: Im Löschbereich der FF Schamberg wird das Friedenslicht am Heiligen Abend von der Feuerwehrjugend ins Haus gebracht. Allen Feuerwehrkameraden, ihren Gönnern und Freunden, ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Gesundheit im neuen Jahr.

35 Dezember 2018 FEUERWEHREN 35 Freiwillige Feuerwehr Frauental Bei der Wehr- und Wahlversammlung 2018 wurde Uwe Kreiner zum neuen Kommandanten der Feuerwehr Frauental gewählt. Der langjährige Kommandant Bernd Kiefer legte die Funktion des Kommandanten wegen beruflicher Veränderungen zurück. Das Jahr der Feuerwehr Frauental war gemessen an der Anzahl an Einsätzen ein recht ruhiges. Die hervorstechendsten Einsätze waren wohl die Wetterbedingten: Frauental wurde von Sturm und Starkregenereignissen getroffen, bei denen die Feuerwehren über Tage hinweg gefordert waren. Insbesondere bei solchen Großschadensereignissen zeigt sich, wie gut die Zusammenarbeit der Feuerwehren auch über die Gemeindegrenzen hinweg funktioniert: Freiwillige Helfer sind mit gutem Gerät schnell und professionell auch tagelang zur Stelle, um zu helfen. Aber auch in Sachen Branddienst Verkehrsunfall B76 gab es Einsätze hier reichte das Spektrum vom Fahrzeugbrand über Wohnhausbrand bis hin zum Brand in der holzverarbeitenden Industrie. Besonders in der zweiten Jahreshälfte wurde die Feuerwehr Frauental zu mehreren Einsätzen im Straßenverkehr mit dem Alarmstichwort T10-VU eingeklemmte Person alarmiert. Neben den Einsätzen wird der Umgang mit den Gerätschaften und die Einsatztaktik geübt, vorhandene Gerätschaften werden gewartet und altes Gerät gegen Neues ersetzt, dessen Anschaffung wohl überlegt und geplant werden muss. Die finanziellen Aufwände dafür müssen teilweise von der Feuerwehr selbst gedeckt werden. Der Erlös aus den frauentaler-zeltfesttage.at hilft dabei enorm und so laden wir jetzt schon herzlich ein, uns an den Veranstaltungstagen am 3. und 4. Mai 2019 zu besuchen. Wir freuen uns auf Sie! Wolfgang Ambros bei den frauentaler-zeltfesttagen.at 2018 Ausbildung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring Verkehrsunfall GKB- Triebwagen gegen PKW Technische Hilfeleistung nach Sturmschaden Sturmgefahr bereit für den Einsatz Verkehrsunfall in Bad Gams

36 36 FEUERWEHREN Dezember 2018 Freiwillige Feuerwehr Freidorf Der Rückblick weist auf ein arbeitsintensives Jahr hin, in dem zahlreiche Einsätze zu bewältigen waren. In der Nacht zum 13. Dezember 2017 wüteten starke Fönstürme mit bis zu 120 km/h über den Bezirk Deutschlandsberg. Auch Frauental blieb davon nicht verschont. Bereits um 4.30 Uhr wurde unsere Wehr zu den ersten Einsätzen alarmiert. Häuser wurden beschädigt und zum Teil abgedeckt. Auch eine große Anzahl an Bäumen wurden geknickt bzw. entwurzelt. Bis in die Nachtstunden waren die Kameraden im Einsatz. Am 15. Mai wurde die Feuerwehr zu insgesamt sechs Unwettereinsätzen im Löschbereich alarmiert. Auf Grund des Starkregens waren mehrere Keller überflutet und mussten ausgepumpt werden. Durch heftige Regenfälle kam es am Dienstag, den 29. Mai, in den Nachmittagstunden zu zahlreichen Einsätzen im Bereich Deutschlandsberg. Bis in die Nachtstunden standen 59 Feuerwehren des Bereiches mit rund 410 Mann und 110 Fahrzeugen im Einsatz. Um solche Einsätze professionell bewältigen zu können, gab es zahlreiche Kursbesuche in der Landesfeuerwehrschule, sowie laufend Schulungen und Übungen. Bei Übungen auf Gemeinde- und Bereichsebene war unsere Wehr ebenfalls vertreten. Die Sanitätsleistungsprüfung fand am 28. Jänner in St. Peter i. S. statt, an der 7 KameradInnen teilnahmen. Alle Teilnehmer konnten das Abzeichen im Rahmen einer feierlichen Schlusskundgebung in Empfang nehmen. Zur Erlangung der Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber nahmen unsere Kameraden am 9. Juni beim Bereichsleistungsbewerb in Weiz und am 23. Juni beim Landesleistungsbewerb in Murau teil. Am 31. August und am 1. September fuhren mehrere Kameraden zum Landeswasserwehr-Leistungsbewerb nach Fürstenfeld. Trotz der teilweise schlechten Bedingungen durch Regen und Gewitter konnten durchwegs ausgezeichnete Leistungen erbracht werden. Auch die Jugend war fleißig am Werk und absolvierte nach intensiven Vorbereitungen den Bereichsjugendleistungsbewerb in Lichendorf an der Mur, sowie den Wissenstest und das Wissenstestspiel erfolgreich. Zum Ausgleich gab es Ende Juli die Teilnahme beim Jugendzeltlager in St. Josef. Zur Förderung der Kameradschaft gab es einen gut besuchten Kegelabend mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Rüsthaus. Runde Geburtstage wurden von EBI Anton Steirer (80) und EHBM Franz Dengg (80) gefeiert. Unser Dank gilt der Marktgemeinde, den Gewerbetreibenden und der Bevölkerung für die Unterstützung. Allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr. Am 24. Dezember wird das Friedenslicht, wie gehabt, bei Kapellen und Kreuzen in unserem Löschbereich zur Abholung bereit stehen. Brandeinsatz beim EHP-Sägewerk Glück im Unglück nach einer Kollision mit dem Zug Übung mit Jugendbeteiligung Wasserwehrleistungsbewerb Die Kameraden beim Tag der 3 Frauentaler Feuerwehren

37 Dezember 2018 FRAUENTAL IM BILD 37 Buntes Faschingstreiben in Frauental Den Kindern machte es sichtlich Freude, mit ihren selbst gebastelten Kostümen am Faschingsumzug teilzunehmen. Steirischer Frühjahrsputz Auch heuer beteiligte sich die Marktgemeinde Frauental a.d.l. wieder am Großen Steirischen Frühjahrsputz. Ein großer Dank gilt den Kindern und Lehrern der Volksschule.

38 38 FRAUENTAL IM BILD Dezember 2018 Einparken Auch im heurigen Jahr wurde die Kulturserie Einparken mit einigen Veranstaltungen fortgesetzt! Auftritt des Chores der Volksschule Frauental und der Yabadabadoo-Band A Wunder Marktmusikkapelle und Kaiserwälder Musketiere Veranstaltungs-Pavillon ProSieben/SAT.1/André Kowalski Fotonachweis: Frauentaler Matthias Nebel rockt The Voice of Germany Für Furore im heurigen Jahr sorgte unser Mitarbeiter Matthias Nebel mit seinen Auftritten bei der Fernsehshow The Voice of Germany. Wir gratulieren ihm recht herzlich!

39 Dezember 2018 FRAUENTAL IM BILD 39 Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Eine große Anzahl an Gemeindebürgerinnen und -bürgern nahm am 26. Oktober am Ausflug zur KZ-Gedenkstätte nach Mauthausen teil. Kindertheater Die kleine Hexe und der kleine Rabe Am 23. November lud die Gemeinde Frauental alle Kinder zu einem Kindertheater in die bluegarage ein. Das Quasi-Quasar-Theater präsentierte das Stück Die kleine Hexe und der kleine Rabe ein lustiges und buntes Theatervergnügen zum Mithexen. Gemeindekassier Michael Nebel begrüßte die zahlreich erschienen jüngsten BewohnerInnen unserer Ge meinde. Erfolgsserie der Frauentaler Spitzen-Schifahrerin Julia Scheib Nach den großartigen Resultaten zu Beginn dieses Jahres setzt sich die Erfolgsserie von Julia Scheib auch in der beginnenden Wintersaison fort. Wir gratulieren auch recht herzlich zum ersten Europacupsieg im Riesentorlauf.

40 40 FRAUENTAL IM BILD Dezember 2018 Blumenschmuck Ein großer Dank gilt allen privaten Personen und Betrieben, welche alljährlich durch viel persönlichen Einsatz zum schönen und blumengeschmückten Erscheinungsbild der Gemeinde Frauental beitragen. Kunst im Gemeindeamt Von 17. bis 25. November konnten interessierte Besucher im Gemeindeamt die Fotoausstellung zum Thema das fotoclubjahr besuchen. Ein Dank gilt allen mitwirkenden Fotografen. Bei der feierlichen Eröffnung der Fotoausstellung sorgte das Volksmusikduo mit Gregor Mörth für die musikalische Umrahmung. K KUUK (Kunst & Kultur) Infos und Veranstaltungen finden Sie unter:

41 Dezember 2018 FRAUENTAL IM BILD 41 Auszeichnungen & Prämierungen Es gab im heurigen Jahr wieder mehrfache Auszeichnungen für unsere Landwirte und heimischen Betriebe Bio-Hofkäserei Deutschmann Eine besondere Auszeichnung wurde dem Frauentaler Bio Rohmilchkäseerzeuger und Obmann des Vereins Schilcherland Spezialitäten Franz Deutschmann aus Frauental zuteil. Im festlichen Rahmen an der Bundestagung der Genussregionen in Graz wurde er für besondere Verdienste und das unermüdliche Engagement für die Genuss Region Österreich sowie für die Partnerregion Schilcherland, als Obmann für Genuss ab Hof eg, sowie als Landesobmann DBM ausgezeichnet. Genusshof Hainzl-Jauk Für den Genusshof Hainzl-Jauk gab es Doppelgold für Kürbiskernöl, Gold für Schilcherlikör, Heidelbeerlikör und Zirberl sowie Silber für Traubensaft und Pfirsichnektar bei der alljährlichen Verkostung der Ab-Hof- Messe in Wieselburg. Wir gratulieren unseren heimischen Genuss-Betrieben zu ihren Auszeichnungen und zur Qualität ihrer Produkte. Robert Fuchs-Kirchenchor auf Konzertreise in Zypern Vom 29. November bis 3. Dezember nahm der Robert Fuchs-Kirchenchor an der Chorveranstaltung choral crossroads we are bridges in Limassol teil. Im euro päischen Jahr des Kulturerbes lebte man in gemeinsamen Proben, Konzerten, Ausflügen und kulturellen Aktivitäten das friedliche Miteinander und die Freundschaft aller Chöre aus dem arabischen und europäischen Raum. Chorleiter Oskar Lenz und die teilnehmenden Chormitglieder waren begeistert von der Stimmung und dem friedlichen Dialog bei dieser Veranstaltung. Initiiert und organisiert hat diese Reise Frau Barbara Zirngast. Nächster Termin des Chores in der Pfarrkirche: Am Stefanitag, 26. Dezember, um Uhr (Zur Aufführung gelangt Mozarts Spatzenmesse)

42 42 FRAUENTAL IM BILD / IM ADVENT Dezember Frauentaler Herbstfarbenlauf Super Stimmung und herrliches Wetter begleiteten das Rekordteilnehmerfeld des 14. Frauentaler Herbstfarbenlaufes. Ein attraktives Rahmenprogramm rundete diese Veranstaltung ab. Unter der Leitung von Klaus und Annerose Michl ist es den zahlreichen freiwilligen Helfern wieder gelungen, eine tolle Sportveranstaltung auf die Beine zu stellen. Der nächste Herbstfarbenlauf in Frauental findet am 6. Oktober 2019 statt. FRAUENTAL IM ADVENT 10. Frauentaler Krampuslauf Rekordbesuch beim 10. Frauentaler Krampuslauf. 24 Gruppen aus dem ganzen Bundesland boten ein schauriges Spektakel mit finsteren Gesellen in originellen Kostümen. Ein Dank gilt hier dem Verein Luzifers Gefährten mit Obmann Christian Majer, die diesen alljährlichen Höhepunkt in den vorweihnachtlichen Veranstaltungen organisieren.

43 Dezember 2018 FRAUENTAL IM ADVENT 43 Lichterbaumentzündung Die Entzündung des Lichterbaumes vor dem Gemeindehaus fand wie alljährlich am ersten Adventsamstag statt. Umrahmt wurde diese Veranstaltung vom Chor der Volksschule Frauental und dem Bläserquintett des Musikvereines. Weihnachtszauber im Park Am 2. Dezember konnten die zahlreichen Besucher beim Weihnachtsmarkt im Robert Fuchs-Park bei einem Becher Punsch oder Glühwein die besinnliche Zeit genießen, sich durch erlesenes Kunsthandwerk stöbern und der weihnachtlichen Musik lauschen. Pensionisten-Weihnachtsfeiern Traditionell lud die Gemeinde alle Pensionisten zur vorweihnachtlichen Zusammenkunft in den Sorgerhof ein. Bürgermeister Bernd Hermann war es eine Freude, bei den vier Feiern viele der 750 geladenen Gäste begrüßen zu können. In bewährter Weise sorgte OSR Peter Pribitzer mit Gedichten und Geschichten für eine besinnliche, aber auch humorvolle Unterhaltung. Musikalisch abgerundet wurde diese Veranstaltung von der Laßnitztalmusi und Tobias Reiterer.

MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER. Für den Inhalt verantwortlich: Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018

MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER. Für den Inhalt verantwortlich: Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018 A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber: Marktgemeinde Lunz am See, Amonstr. 16. Eigendruck, Auflage

Mehr

Frauentaler Gemeindenachrichten

Frauentaler Gemeindenachrichten Frauentaler Gemeindenachrichten Zugestellt durch Österreichische Post / Amtliche Mitteilung Allen Gemeindebewohnern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2016! SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS

Mehr

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, am

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, am Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel. Nr. 03462/2606-230, Telefax 03462/2606-550 GZ.: 11.0/356-2011 Deutschlandsberg, am 09.10.2015 Betr.: Gemeindegebiet Frauental

Mehr

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter Stand: 01.05.2017 www.noe.gv.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung...

Mehr

Frauentaler Gemeindenachrichten

Frauentaler Gemeindenachrichten Frauentaler Gemeindenachrichten Dezember 2017 / 48. Jahresausgabe Zugestellt durch Österreichische Post / Amtliche Mitteilung Jetzt ist die Zeit der tausend Lichter, sie erstrahlen wunderschön, sie zaubern

Mehr

lt. Verteiler! Umwelt und Raumordnung AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung 13 Anlagenrecht Abfallrecht

lt. Verteiler! Umwelt und Raumordnung AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung 13 Anlagenrecht Abfallrecht AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Anlagenrecht Abfallrecht lt. Verteiler! Bearbeiter: Dr. Rupp Tel.: (0316) 877-3821 Fax: (0316) 877-3490 E-Mail: fa13a@stmk.gv.at

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 25. Frauentaler Schitag

Offizielle Ergebnisliste 25. Frauentaler Schitag Ort und Datum: Rennstrecke, 01.03.2015 Veranstalter: Marktgemeinde Frauental Durchführender Verein: RB SC ATUSFrauental (5095) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Frauentaler Gemeindenachrichten

Frauentaler Gemeindenachrichten Frauentaler Gemeindenachrichten Dezember 2015 / 46. Jahresausgabe Zugestellt durch Österreichische Post / Amtliche Mitteilung Allen Gemeindebewohnern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr

Mehr

lt. Verteiler! Umwelt- und Anlagenrecht AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abfallrecht

lt. Verteiler! Umwelt- und Anlagenrecht AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abfallrecht AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Fachabteilung 13A Umwelt- und Anlagenrecht Abfallrecht lt. Verteiler! Bearbeiter: Dr. Rupp Tel.: (0316) 877-3821 Fax: (0316) 877-3490 E-Mail: fa13a@stmk.gv.at Bei

Mehr

NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 1. NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 2

NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 1. NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 2 NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 1 NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 2 Unsere Gemeinde Die Gemeinde Muckendorf mit ihren zwei Katastralgemeinden Muckendorf und Wipfing liegt am rechten Donauufer,

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen  Stand: wohnbauförderung Stand: 01. 07. 2016 www.noe-betreuteswohnen.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung... 7 Betreutes Wohnen im Wohnungsbau

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Turnau. Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Turnau. Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Caritas Pflegewohnhaus Turnau Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier fühle ich mich wohl. Wohnen am Fuße des Hochschwabs. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9.

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30 Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. 2009 A u s d e m I n h a l t: Umfassende Sanierung bzw. Umbau Volksschule

Mehr

Kurse, Workshops, Seminare

Kurse, Workshops, Seminare 2018 MENSCH UND RAUM im Einklang Kurse, Workshops, Seminare Yoga Kurse und Meditationen im Raum 49 - Mensch und Raum - 2018 Meditationsabende Dienstag 2. März 2018, 19.00-20.00 Uhr Dienstag, 23. März 2018,

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Kleinkindertagesbetreuung

Kleinkindertagesbetreuung Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Seite 1 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung in Ardagger. Kinder von 1 bis

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis Vorlesestunde mit Basteln für die Kleinen Montag, 29. Jänner 2018, 16.00 bis 17.00 Uhr Öffentliche Bücherei Veranstalter: Öffentliche Bücherei Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 29.01.2018 bis 04.02.2018

Mehr

kindergarten untermieming

kindergarten untermieming KINDERGARTENORDNUNG der Kindergärten Barwies und Untermieming kindergarten untermieming Ihr Kind soll bei uns im Kindergarten glücklich sein, Freunde finden und viel Neues lernen. Dies ist unser gemeinsamer

Mehr

Frauentaler Gemeindenachrichten

Frauentaler Gemeindenachrichten Frauentaler Gemeindenachrichten Dezember 2014 / 45. Jahresausgabe Zugestellt durch Österreichische Post / Amtliche Mitteilung Allen Gemeindebewohnern ein friedvolles, frohes Weihnachtsfest und die besten

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

NEWSletter

NEWSletter NEWSletter Nr. 4/2018 22.01.2018 02.10 Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 22.01.2018 28.01.2018 Tierzuchtförderung 2017: Die Anträge für die Tierzuchtförderung nach 3 des Steiermärkischen Tierzuchtgesetzes

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum Inhalt Sterne Advent in... Seite Vorwort Bürgermeister... 3 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Viertler, Marktgemeinde Redaktion: Werner Höller, Waldstein

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 05.02.2018 bis 11.02.2018 Vortrag: Digital: Total - Chancen und Risiken im Internet & Aktiv gegen Cyber-Mobbing Montag, 05. Februar 2018, 19.00 Uhr NMS Sinabelkirchen

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf. Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Archiv 2014 - Volksschule Eindrucksvolle Nikolofeier Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Im Bewegungsraum der

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

KINDERWERKSTATT JUNI 2015

KINDERWERKSTATT JUNI 2015 KINDERWERKSTATT 2015 8. 12. JUNI 2015 Danke an alle die diese Werkstatt möglich machen Liese, Michi, Philipp, Benji und Klaus und alle Kinder Endbericht Kinderwerkstatt in Villach 8. 12. Juni 2015 Auftraggeber

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Betriebsschilauf Porzellanfabrik

Offizielle Ergebnisliste Betriebsschilauf Porzellanfabrik Kluglifte Hebalm Ort und Datum: Kluglifte Hebalm, 04.02.2018 Veranstalter: Durchführender Verein: RB SC ATUSFrauental (5095) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Wettkampfleiter:

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Kleinkindtagesbetreuung

Kleinkindtagesbetreuung Kleinkindtagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindtagesbetreuung

Mehr

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 24.11.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2 Wohnbauförderung Sprechtage

Mehr

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Pressegespräch Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Nachdem die Flüchtlingskrise der letzten Jahre in Feldbach gut bewältigt werden konnte, haben sich die Pfarre

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Energieberatung Steiermark

Energieberatung Steiermark Energieberatung Steiermark Landhausgasse 7 A-8010 Graz Tel.: +43 316 / 877 3955 energieberatung@stmk.gv.at www.energieberatung.steiermark.at DI Horst Köberl A 15 - FAEW - Referat Energietechnik und Klimaschutz

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Hier leb ich gerne. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Haus der Generationen. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SHAOLIN KIDS QI GONG FÜR KINDER Dieser spielerische Qi Gong-Kurs richtet sich in erster Linie an 5- bis 10-Jährige. Die Tier- Formen sind

Mehr

Leistungsangebot DER SOZIALDIENSTE GÖTZIS GMBH

Leistungsangebot DER SOZIALDIENSTE GÖTZIS GMBH Leistungsangebot DER SOZIALDIENSTE GÖTZIS GMBH Haus der Generationen Betriebsrichtlinien Inhaltsverzeichnis Sozialdienste Götzis GmbH... 2 Pflegeheim... 2 Seniorenzimmer... 2 Betreutes Wohnen:... 2 Tagesbetreuung...

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-mail: verein@kib.or.at www.kib.or.at Tag und Nacht erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 März 2014 Ethik und Verantwortung

Mehr

Frauentaler SCHUL- BEGINN. Gemeindenachrichten. Die Marktgemeinde Frauental a. d. L. wünscht allen Schulanfängern ein schönes erstes Schuljahr!

Frauentaler SCHUL- BEGINN. Gemeindenachrichten. Die Marktgemeinde Frauental a. d. L. wünscht allen Schulanfängern ein schönes erstes Schuljahr! Frauentaler Gemeindenachrichten September 2015 / 46. Jahresausgabe Zugestellt durch Österreichische Post / Amtliche Mitteilung SCHUL- BEGINN 26 Erstklassler starten in den Schulalltag! Die Marktgemeinde

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Frauentaler. Gemeindenachrichten. Wir wünschen allen Frauentalerinnen und Frauentalern ein schönes, er holsames Osterfest!

Frauentaler. Gemeindenachrichten. Wir wünschen allen Frauentalerinnen und Frauentalern ein schönes, er holsames Osterfest! Frauentaler Gemeindenachrichten April 2010 / 40. Jahresausgabe Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Wir wünschen allen Frauentalerinnen und Frauentalern ein schönes, er holsames Osterfest! Die

Mehr

Angehörigenpflege in Österreich

Angehörigenpflege in Österreich Angehörigenpflege in Österreich Einsicht in die Situation pflegender Angehöriger Mag. a Elke Kunar, MBA Tag der pflegenden Angehörigen, AK Wien 31. Jänner 2019 Studien zu pflegenden Angehörigen 2005: Situation

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus Selbstbestimmt Leben auch im Alter! AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus am Karlsruher Fasanenplatz Das AWO-Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus zeichnet sich durch

Mehr

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen.

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF Das Zukunftsprojekt für alle Generationen. Miteinander können wir vieles erreichen. 1 Erich Polz Bürgermeister Rossatz-Arnsdorf, im März 2016 1 DIE VORBEREITUNGSARBEITEN

Mehr

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von: LEITBILD Leitbild Bedeutung des Leitbildes Das Leitbild des nationalen Dachverbandes CURAVIVA Verband Heime und Institutionen Schweiz, genannt CURAVIVA Schweiz, umschreibt das Wesen sowie die grundlegenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Betreutes Wohnen in Mariazell

Betreutes Wohnen in Mariazell Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Mariazell Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Ich liebe meinen begrünten Balkon. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Blumendorf. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung Die Aschenlauge unserer Großmütter Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung Land Niederösterreich Focus Umweltbildung 2009 Susi Satran St. Pölten, 28. Oktober 2009 Gesundheitsförderung

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Moderne Wohnformen im Alter.

Moderne Wohnformen im Alter. Moderne Wohnformen im Alter. Best Practice Intergenerationelles Wohnen, St. Pölten, Maximilianstraße Haus im Leben in der Seestadt Aspern Prok. Bmstr. Ing. Robert Pfeffer Leiter Vertrieb, Marketing und

Mehr

Wohnbauförderung in der Steiermark Förderungsüberblick Strom November Ludwig Grobelscheg, RVS-Bauspar- und Förderservice

Wohnbauförderung in der Steiermark Förderungsüberblick Strom November Ludwig Grobelscheg, RVS-Bauspar- und Förderservice Wohnbauförderung in der Steiermark Förderungsüberblick Strom November 2017 Ludwig Grobelscheg, RVS-Bauspar- und Förderservice Aktuelle Förderungsmöglichkeiten zum Thema Strom im Rahmen der Wohnbauförderungsmöglichkeiten

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Betreutes Wohnen Feldkirchen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Feldkirchen Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger oder gleichgestellter Ausländer sein (z. B. EU-Bürger).

Mehr

ERGEBNISSE der Österreichischen Meisterschaft Torball

ERGEBNISSE der Österreichischen Meisterschaft Torball Grazer Versehrtensportclub Österreichischer Behindertensportverband Steirischer Behindertensportverband ERGEBNISSE der Österreichischen Meisterschaft im Torball für Blinde und Sehbehinderte 8053 Graz,

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Energieberatung Steiermark

Energieberatung Steiermark Energieberatung Steiermark Landhausgasse 7 A-8010 Graz Tel.: +43 316 / 877 3955 energieberatung@stmk.gv.at www.energieberatung.steiermark.at DI Horst Köberl A 15 - FAEW - Referat Energietechnik und Klimaschutz

Mehr

Der Weg zum Kita-Platz

Der Weg zum Kita-Platz Referat für Bildung und Sport Der Weg zum Kita-Platz Betreuung für Kinder in Münchner Kindertageseinrichtungen Unterstützt durch Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr