Prüfungsbericht BE Posieux

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsbericht BE Posieux"

Transkript

1 Planung: Wir durften das Projekt Blumen- Töpferladen zeichnen. Folgende Aufgaben waren zu lösen: -Komplette Licht- und Kraftinstallation inkl. Platzierung der Unterverteilung (Beleuchtungsberechnung mit der Faustformel) -Anpassen eines Prinzipschemas einer Keilriemenüberwachung. -Ausmass einer Wohnung erstellen (1x Lichtgruppe, 1x HTR, 1x WM) mit einem Auszug von allen Positionen -Zeichnen HV Dispo, Inhalt gemäss den Vorgaben in der Aufgabe.!!!! Installationen müssen realistisch und auch Finanziell realisierbar sein!!! Planung Mündlich: -Welche Energiezähler kennen sie? -Warum wird eine Wandlermessung eingesetzt? -Aufzeichnen der Wandlermessung -Für was sind die Prüfklemmen? -Warum den Wandler kurzschliessen beim Auswechseln des Zählers? -Für was sind die Spannungssicherungen? -Warum sind diese Plombiert? -Werden die Spannungssicherungen vor oder nach dem Zähler abgenommen? Warum? -Warum braucht es einen Maximumzähler? -Was für Zähler sind sonst noch im Dispo vorhanden? -Was ist am Zähler für die PV-Anlage speziell? Was ist KEV? -Welche flexible Installationssysteme kennen Sie? -Ist eine Rohrinstallation auch flexibel? -Auf was achten Sie bei der Wahl der Installation? (Anforderungen, Betreiber, Lebensdauer) -Kennen Sie auch Alternativen zur Tectonschiene? -LED oder konventionelle FL? Warum? -Lebensdauer und Lichtausbeute dieser Produkte? -Bedeutung der FL Aufschrift 840 erklären? -Was für Angabe hat eine Osram Fluora FL-Röhre -Im Vorbereitungsraums herrschen Temperaturen von rund 1 C, was beachten sie? -Was ist der Unterschied zwischen einem Bewegungsmelder und einem Präsenzmelder? -Welche Gegensprechanlage würden sie mir für dieses MFH empfehlen? -Zeichnen Sie ein Prinzipschema der Anlage (Inkl. Drahtangaben) -Der Kunde wünscht nun auch noch eine Videogegensprechanlage, was muss geändert werden? -Wie gehen Sie bei einer Offertenstellung vor? -Wie können Sie diese Offerte erstellen (NPK mit LP oder IT)? -Was für eine Musikanlage würden sie dem Kunden empfehlen? -Aufzeichnung einer 100V Anlage -Andere Möglichkeit über Webradio? -Auftrag erhalten, was nun? -Warum haben sie ein Trasse gewählt? -Auf was achten sie bei der Auswahl eines Trasse s? -Wie dimensionieren sie es? -Aufzeichnen im Schnitt mit Ordnungstrennung und cm Angabe für Stark und Schwachstrom

2 -Was empfehlen sie mir für eine Videoüberwachung im Innen und Außenbereich -Brauche ich keine Heizung im Außenbereich? Geht die Heizung auch über PoE? -Sie haben den Auftrag bekommen, was machen sie als nächstes? -Welchen Telefonanschluss empfehlen sie für dieses Gebäude -Welche Abonnemente kennen Sie? Kosten, UP und Downstream -Wie würden sie eine Dekorations-Beleuchtungsanlage mit Led ausführen -Welche Installations-Systeme kennen sie? Welche sind in diesem Projekt vorhanden? -Worauf müssen Sie bei der Rohrinstallation achten? (Brandabschottung,Dimensionen) -LPS Klassen, Ableitungen, Fangleitungen -Überspannungsschutz typ 1-3 warum? wo installiert? -Fundamenterder wie ausführen? Isolierte Bodenplatte was machen sie nun? -Was für Möglichkeiten gibt es für TV? -Satelliten Anlage aufzeichnen -Gibt es auch noch andere Varianten ausser mit Multischalter wenn nur 2 Dosen? -Osram Fluora Leuchten, warum? Farbspektrum? Welcher ra hat diese Leuchte? Wirklich sinnvoll in Blumenladen? -Led sinnvoll? -Leiterberechnung: wie, was, warum? -Das heisst wenn der Ofen nur 8 Stunden pro Tag läuft kann ich Gleichzeitigkeit verringern? -Warum ist UV so gross? Warum UV im Büro? Habe gar kein Platz für meine Ordner. Ist in der Garage auch möglich? Oder im Treppenhaus? -Darf zur HV jeder kommen? -Wie verhindern Sie das ein Laie die NH Elemente Wechselt? -Was ist ein Leistungsschalter? -Warum gibt es noch Diazed? -Kann ich auch ein LS Typ Q einsetzen? (Hochleistungsautomat) -Internetanschluss, wie funktioniert das ab Zuleitung Swisscom (Filter, Modem, Firewall...) Kalkulation mündlich: -Was ist eine Kalkulation? -Warum erstellen Sie eine Kalkulation? -Zusammenhang CRB VSEI beim NPK? -Welche Text ist für den Laien einfacher zu lesen? -Wer definiert den Lang- bzw. Kurztext? -Welche Positionen kennen Sie? -Von welchen Positionen sind im NPK am meisten vorhanden? -Was sind offene Positionen? -Was sind geschlossene Positionen? -Für was sind die Reservepositionen? -Was ist der Unterschied bei produkteneutralen und produktebezogenen Positionen? -Zeichnen Sie das Kalkulationsschema für Lagermaterial auf -Welche Faktoren kennen Sie? -Welche Faktoren sind im NPK-Buch enthalten? -Berechnung des VSEI Listenpreis eines Sch3-Schalters mit dem NPK-Buch -SIA welche sind wichtig für uns? -Was steht in den SIA 112? -Unterschied SIA 112 zu 108 -Wie kann ein Ingenieur sein Honorarberechnen?

3 -Wie würden Sie als Installateur ihr Honorar berechnen, wenn sie alle technische Bearbeitung ausführen dürften? -Berechnung der TB A+B Kosten eines Auftrag von CHF -Liegt die Berechnung im aktuellen Marktpreis? -Welche Schnittstelle nutzen Planer und Installateur? -Wie kann so eine Datei eingelesen werden? -Welches Format hat diese Datei? -Was wird bei der SIA 451 alles übertragen? -Wo sind die Ausmassregeln festgelegt? -Erstellen Sie mir von dieser Installation das Ausmass der Kabellänge( Von Schalter via Abzweigdose auf 2 FL) -Was sind IC-Codes? -Welche IC sind Ihnen bekannt? -Steht der IC-Code in einer Abhängigkeit mit dem einsetzenden Montagepersonal? -Welche Kennzahlen aus dem Betriebsvergleich kennen Sie? -Was gehört alles zur AVOR? -MiKa, NaKa, VoKa, was brauchen Sie wie wann? -Können Sie die Preise aus dem NPK-Ordner verwenden? -Erstellen Sie mir eine Kostenschätzung dieser Installation (siehe Skizze) -Was wissen sie zu den Abschlagszahlungen? -Wie viel kann der Bauherr zurückbehalten? -Wie entsteht die VSEI-Kostenrechnung? -Vorsteuerabzug erklären? -Wo genau geht die MWST hin? -Durchschnittslohn eines 30 jährigen Monteur? -Wie kommen sie auf diese Zahl? -Wie viele Firmen machen am Lohnvergleich mit? -Berechnung des Sollerlöses dieses Monteurs? -Was ist in der PZK enthalten? (musste mit genauen Prozentwerten Auskunft gegeben werden) -Wie viele Ferientage nach GAV? -Werden die Ferientage im Alter erhöht? -Wenn ja, wie viel und wann? -Wie bestimmt man den Mischsollerlös auf einem Auftrag? -Unterschied M+K Zeiten? -Alle Ausmassregeln aufzahlen (Drahtlänge) -Eine LP Im Buch aufschlagen und von links nach rechts jede Position detailliert erklären. -sollerlös Regiestunde aufschreiben -TG, TR, TZ, TZK, erklären K und M -Wie kann Abgerechnet werden? -Wie viele IC Positionen kennen sie? -IC Positionen 20, 21,22,23 genauer erklären. -Was ist die IC Position 51? (Scherzfrage) -Sie erhalten einen Auftrag von fr wie viele MA brauchen sie wenn der Auftrag innert 4Wochen fertig sein soll. Hier habe ich nach MwSt. Materialanteil, und nach Lehrling/Installateur gefragt, wurde auch immer beantwortet -In welcher SIA steht der Werkvertrag? -Werkvertrag: Was steht da drin -Worauf achten sie bei einer Installation mit Asbest - Was kostet dieses Material so ungefähr? (Wurde anhand einer Skizze gefragt. AP-Installation mit FL und nachrüsten der Sicherung auf einer Asbesthaltigen UV, T15, T25)

4 Normen mündlich: -Was heißt NIN? -Wo gilt die NIN? -wo gilt die NIN nicht? -Wie Kontrollieren sie ein Boot? -PK von Booten? -Wie wird man eine Instruierte Person (BA4) -Wann und wo wenden Sie die NIN an? -Wo steht die NIN in der Pyramide? -Wer darf installieren? -Darf der Beck auch Elektroinstallationen erstellen? -Wo ist das geregelt? -Wer erstelle die NIV? -Wie werden HD erstellt? -Was regelt die NEV? -Wie wird man Akkreditiert? -wozu dient die Akkreditierung -Was kann man mit einer Akkreditierung kontrollieren? -Nennen sie mir die Grundsätze Basisschutz / Fehlerschutz und Zusatzschutz? -Was gilt als Basisschutz? -Was gilt als Fehlerschutz? -Wozu dient die aut. Abschaltung? -Welche Schutzklassen kennen Sie? -Was ist Schutztrennung? -Einige Kontrollperioden aufzählen? -Ist die Schutztrennung nur für SELV? -Fließen bei der Schutztrennung grosse Ströme, circa 10 A? -Welche Aufgaben hat das ESTI? -Kapitel 7.10 medizingenutzte Räume komplett (Einteilung der Räume, Schutzmassnahmen, IT-Netz erklären können, Anforderungen des ZSPA) -Kap Sauna erklären -Kap. Der NIN aufzählen -Kap erklären -Skizze von einer Autowerkstatt aufzeichnen der Experte hat nun einen Raum als Spritzwerk bestimmt, wie Installieren sie nun? Ist das in der Praxis auch so? -Worauf achten Sie beim Bauernhof? -Wie führen Sie den Pot beim Bauernhof aus? -Verfällt ihre Kontroll-Berechtigung? SIK mündlich: -Fristen für den SINA -3D Model von Bauernhof Rundgang wie bei Kontrolle und alles erklären -Wer unterschreibt alles auf dem SiNa? -Wie wird eine SGK geprüft? -Was steht alles auf dem Typenschild? -Welcher IP-Schutz muss diese Verteilung haben? -Was ist der Backupschutz?

5 -Installationsmassnahmen bei Sicherheitsnetzt? -Was heisst EI60 -Wer definiert EI60 -Musste die Anschlüsse an einem HAK kontrollieren (Erdungsleitung, Trennstelle TN-C ZU TN-S, Phasenfolge ) -Sichtkontrolle an ein SGK durchführen Messtechnik mündlich: -Was für Kontrollen gibt es? -Kontrollieren Sie immer nur Ihre eigenen Installationen? -Wann und wo setzen sie die PSA ein? Welche Stufen kennen Sie? -Muss die PSA immer getragen werden? -Sie kompensieren Ihre Messleitungen, müssen Sie das machen? -Wie schalten Sie die SPD aus? -Warum messen sie den Netzinnenwiederstand hinter einem FI -Können Sie feststellen ob diese getrennt wurden? -Nennen Sie die Fakten zur Prüfung des Schutzleiters? -Prüfen Sie den Schutzleiter mehr als einmal? -Tragen Sie die Werte auf den SiNa sowie das Prüfprotokoll ein -Welche Werte erwarten Sie? Ist der IK zu tief? Was können Sie dagegen unternehmen? -Könnten Sie beim HAK einen RCD 300mA einbauen? Wann muss dieses Auslösen? -Beim Auslösen des RCD mit Ihrem Installationstester leuchtete die rote LP auf? Ist das nicht gefährlich? -Ab wann lösen die SPD aus? -Wenn ein normaler RCD (nicht kurzzeitverzögert) bei 100ms auslöst ist alles in Ordnung? Was für Ursachen kann das haben? -Warum kontrollieren Sie ob der Neutralleitertrenner geschlossen ist? Ich habe doch einen SPD T1-3 da passiert doch nichts -Warum löst bei einer Überspannung die Sicherung nicht aus wenn der SPD leitend wird? Das ist doch ein Erdschluss? -Bei meinen Messungen auf dem VSEI-Messmodell konnte ich keinen Fehler feststellen! -Musste die komplette Sichtkontrolle auf dem Prüftableau durchführen -Benötigen sie aussen eine NUP dose? - Der Kunde will T12 Steckdosen wo können sie diese noch montieren und was raten sie ihm? - Wozu benötigen sie kurzzeit verzögerte FI? Messtechnik schriftlich: -Strom- und Spannungsfehlerschaltung wann welche und warum? -IK-Messung nach einer USV-Anlage: Messung wenn Bypasschalter offen oder geschlossen? -Schützt eine Schmelzsicherung auch gegen einen Brand bei einem Erdschluss? -Was beachten Sie bei einer Schleifenimpedanzmessung mit grossen Ind. oder Kap. Verbraucher? -Diverse Fragen von den roten Blättern MPO -Bei der Schlaufenimpedanzmessung ergibt L-PE einen sehr hohen Wert, wie können Sie diesen interpretieren? -Riso gibt bei NPE 0 Ohm, was könnte passieren wenn Sie weitermessen? (L-PE) -Welche Messwerke messen was korrekt? (MPO) -Erdermessung mit Ohm (Mpo) -Sie messen U am Abgang eines FI-LS zwischen L-PE in einer UV. Der FI löst aus warum?

6 Normen schriftlich: Prüfungsbericht BE Posieux Mindestbreiten bei Gängen in elekt. Betriebsräumen? -Bezeichnung U auf EX-Betriebsmitteln? -Darf ein Installateur eine Gehäuse mit der Kennzeichnung U selber herstellen, sprich Betriebsmittel darin einbauen? -Welche Grundsätze sind bei der Berechnung einer Leitung wichtig? -Wie handeln Sie wenn ein Betriebsmittel für die Umgebung eine Brandgefahr darstellt? -Wie heiß darf dieses Betriebsmittel werden? -Wann muss ein Motor gegen Überlast geschützt werden? -Was kann die Netzbetreiberinn für Normen erlassen? -Diverse Fragen rote Blätter MPO SIK schriftlich: -3 Zeichnungen: 1. Schlusskontrolle HAK mit SPD 2.Schlusskontrolle Werkstatt mit SGK 1. -IP Schutz HAK (Verschraubung -Systemschraube fehlte -Gasleitung als SPA genutzt -Überbrückung der Wasseruhr fehlt -16mm CU direkt aus Fundament -Anschluss PEN an HAK falsch 2. -Ein RCD über alle Gruppen -RCD Typ AC -Steckdosen übersichert -Wartungsschalter bei Kran fehlt -Sidos T13 in Bad -Querschnitte nicht ersichtlich 3. Periodische Kontrolle EFH mit UV und Neonbel. Baujahr RCD Steckdose Bad fehlt -Leitung Boiler via Bad RCD fehlt -Allpoliger Schalter Boiler fehlt -Allpoliger Schalter Neonbeleuchtung fehlt -Trafoabdeckung nur mit Werkzeug zu öffnen SiNa und Messprüfprotokoll kontrollieren von einer EX-Anlage: -Div. RCD fehlen -Anlage TN-C -Div. IK zu klein -Querschnitte falsch -RCD überlastet

7 Erstellen von zwei Leiterberechnungen gemäss Skizze: Serie 2 3 Zeichnungen: 1. Schlusskontrolle Badezimmer 2.Schlusskontrolle Bauernhof 3. Periodische Kontrolle mit UV und Exraum 1. -IP Schutz -Abstände -Steckdose T12 -Leitungsführung in der Wand -Montage einer UV in der Wand (ausserhalb des Bades) 2. -IP - Schutz -RCD -Steckdosen übersichert -Fundamenterder war isoliert -Abstand zu Tieren -Ausführung POT 3. -RCD Steckdose fehlt -T-Klassen im EX -Zonen der Betriebsmittel in Ex kontrollieren - Berührungsschutz UV 3. Periodische Kontrolle EFH mit UV und Neonbel. Baujahr 2001

8 1. -IP Schutz HAK (Verschraubung -Systemschraube fehlte -Gasleitung als SPA genutzt -Überbrückung der Wasseruhr fehlt -16mm CU direkt aus Fundament -Anschluss PEN an HAK falsch 2. -Ein RCD über alle Gruppen -RCD Typ AC -Steckdosen übersichert -Wartungsschalter bei Kran fehlt -Sidos T13 in Bad -Querschnitte nicht ersichtlich 3. -RCD Steckdose Bad fehlt -Leitung Boiler via Bad RCD fehlt -Allpoliger Schalter Boiler fehlt -Allpoliger Schalter Neonbeleuchtung fehlt -Trafoabdeckung nur mit Werkzeug zu öffnen SiNa und Messprüfprotokoll kontrollieren von einer Bühnenanlage (Im Schulhaus) -Div. RCD fehlen -Anlage TN-C -Div. IK zu klein -Querschnitte falsch -RCD überlastet -Steckdosen übersichert -T12 montiert Begründen ist der Personen und Sachenschutz gewährleistet wenn Ja wieso? -Sicherung LS 25A -RCD 25A -MS 9A -IK 150A -Leitung 1,5mm2 Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die uns am Gelingen einer erfolgreichen Weiterbildung unterstützt haben.

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Prüfungsbericht Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Sicherheitskontrolle schriftlich: - 4 Fehler finden pro Bild (hatte nur 4 Fehler) o Bauernhof o Ex Raum o Bad - Leitungsberechnungen

Mehr

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux MPO 14-09 Posieux BE109 Von Claudio Martin, Pascal Gamper, Patrick Antoniazzi und Dominic Buntschu (Lerngruppe u) Bei der Vorbereitung halfen uns das

Mehr

Prüfungsbericht Elektro-Sicherheitsberater Posieux 29. April 2011

Prüfungsbericht Elektro-Sicherheitsberater Posieux 29. April 2011 Prüfungsbericht Elektro-Sicherheitsberater Posieux 29. April 2011 von: Markus Hutmacher, Selmoni AG, Basel Normen schriftlich 30min. Für welche Spannungen gelten die NIN 2010? Gilt die Europanorm auch

Mehr

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Prüfungsbericht Oberschan

Prüfungsbericht Oberschan Prüfungsbericht Oberschan 20.08.2013 Vorwort: An Dieser Stelle möchten wir zuerst allen Danken, welche aktiv zum positiven Abschluss Unserer Prüfung beigetragen haben. An Erster Stelle natürlich Unseren

Mehr

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster)

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster) Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom 13.6. 14.6.2017 in Oberschan (von Rico Muster) Planung schriftlich Installationsplan Coiffeur Diverse Licht- und Kraftinstallationen waren nach eigenem

Mehr

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Prüfungsbericht Elektro-Sicherheitsberater Vom 22.03.2011 Im Hotel Kronen in Sarnen Lerngruppe: Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Einleitung Wir haben nun die Hürde des Sicherheitsberaters geschafft

Mehr

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2001 Fach BK6 NIN Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr. :::::::~:~~~~~~::::::::::::::::::::::::: Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, 12. + 13.11.13 Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich

Mehr

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert?

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Fertigen Sie eine Skizze von einem Zink-Kohle-Element Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Bei einer 4.5V Batterie sinkt

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3. Technische Dokumentation Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: -

Mehr

Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen?

Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen? Fragen Kap 7 Schwimmbad Wo sind welche Zonen? Wo darf eine Steckdose platziert werden? Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen? IP Schutzgrad in der Zone 0 / 1

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Zugelassene Hilfsmittel: NIN 2015 oder

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2016 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 05 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 40 Minuten Nur NIN

Mehr

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht sauber erarbeitet, oder

Mehr

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm 09/2014 Tod in der Badewanne: Welche Lehren können wir daraus ziehen, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern? Ausgangslage: Die verunfallte Person (VU) wollte morgens um 5 Uhr die Haare waschen

Mehr

1 electrosuisse. Schaltgerätekombination

1 electrosuisse. Schaltgerätekombination 1 electrosuisse Allgemein Typgeprüfte SK (TSK) die ganze SK entspricht ohne wesentliche Änderung dem Ursprungstyp oder System Partiell typgeprüfte SK (PTSK) Komponenten mit eigener Typprüfung oder Berechnung

Mehr

Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 2017

Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 2017 Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 217 Lernender:... Firma:... Am ersten Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 8 Seiten 22 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 8 Seiten 22 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 8 Seiten 22 Zugelassene Hilfsmittel: NIN 2015 oder

Mehr

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV)

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV) Serie 2017 QV nach BiVo 2006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/ Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/25.04.2018 Für unsere Prüfungsvorbereitung haben wir div. Kurse besucht. Nach dem obligatorischen Unterricht an der Gibb besuchten wir auch den Repetitionskurs.

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 011 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik IVorlage Expertinnen und Experten

Mehr

BK7 Normen und Vorschriften

BK7 Normen und Vorschriften Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2003 Fach Prüfungsdatum Kandidat I Nr. BK7 Normen und Vorschriften 11 Serie A..... Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit

Mehr

Interlaken 17./

Interlaken 17./ 1 Eidgenössisch diplomierter Elektroinstallateur Interlaken 17./18.10.2017 Projekt Gewerbehaus Projekt so noch nie gesehen in der Vorbereitung Projektieren schriftlich: Erschliessungskonzept Starkstrom

Mehr

PRÜFUNGSBERICHT. Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater. VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan

PRÜFUNGSBERICHT. Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater. VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan PRÜFUNGSBERICHT Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater VSEI Prüfung vom 02.07.2013 03.07.2013 Hotel Alvier, Oberschan Lerngruppe ich bruch e Büxx Schlegel Patrick Waeffler Claudio Candio Silvano

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Serie 2008 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich IK und Apparatekunde und Unfall 1/15 Unfallschema: ABC : IK und Apparatekunde und Unfall 2/15 1. Welches sind die drei wichtigsten Forderungen bei der Erstellung von Elektroinstallationen? 2. Welcher Unterschied

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 Kapitel 13 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 13.2 Wie wird der Querschnitt des Schutzleiters bestimmt? Aussenleiterquerschnitt 16mm 2 : A Schutzleiter = A Aussenleiter

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig?

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? 02/2013 Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen. Nach neuen Installationen

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan Prüfungsbericht TRAFOHITS Oberschan 30.06.-01.07.2011 BKP 23 Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Installationsplan Schreinerei 110 Punkte Diverse Kraftanschlüss Einzeichnen UG und OG Plazierung Hauptverteilung

Mehr

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Nullserie 2010 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Berufliche Weiterbildung Haustechnik

Berufliche Weiterbildung Haustechnik Repetitionstest Elektroinstallationen Name, Vorname. Klasse: Total Punkte 141 erreichte Punktzahl Note Bei Berechnungsaufgaben muss der Lösungsweg ersichtlich sein! Zeit: 90 Minuten max. Pt er. Pt 1) Ein

Mehr

Elektroinstallationen Wieso braucht es Elektrokontrollen?

Elektroinstallationen Wieso braucht es Elektrokontrollen? SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Elektroinstallationen Wieso braucht es Elektrokontrollen? Kurt Eggenschwiler Blitzschutz- und Elektroexperte SGV Januar 2018 / EK

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2012 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit:

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Zeichnungsutensilien

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit: 25 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Prüfungsnummer. Utensilien, die für das Zeichnen benötigt werden, sind erlaubt. Die Haftklammer darf entfernt werden.

Prüfungsnummer. Utensilien, die für das Zeichnen benötigt werden, sind erlaubt. Die Haftklammer darf entfernt werden. Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name Prüfungsnummer... Vorname...... Datum... Zeit Hilfsmittel

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 30 Minuten Keine - Die

Mehr

Installationszeichnen. Installationsplan

Installationszeichnen. Installationsplan TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 12 Installationszeichnen Kapitel 12.9 Installationsplan Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Neue Schweizer PV- Installationsnorm

Neue Schweizer PV- Installationsnorm Neue Schweizer PV- Installationsnorm Von der provisorischen EstI Weisung 233.0690 d Photovoltaische Energieerzeugungsanlagen zur Schweizer Norm André Moser 1 Electrosuisse, NIN Forum 2003 Der lange Weg

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2007 Berufskenntnisse schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum...... Zeit Hilfsmittel Bewertung 25 Minuten NIN 2000 /

Mehr

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN Grund der Prüfung: Neuanlage Wiederholungsprüfung Prüfung nach: ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-61 ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-6 Verwendete Messgeräte: MI 3101 1345678 Beauftragter des Auftraggebers: Instandsetzung

Mehr

Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3».

Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3». Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3». 09/2010 In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen nach Installationen mit Nullung Schema 3. In unserem Artikel möchten

Mehr

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Gebäude Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach 5 77728 Oppenau Tel.: +49 9181 9068012 FAX: +49 9181 906558012 Mobil: 0151 15138124

Mehr

Fach. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ...~.~~~~~~~... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl:

Fach. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ...~.~~~~~~~... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 1998 Fach BK6 NIN Serie A Prüfungsdatum...~.~~~~~~~............... Kandidat I Nr. Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 21.& 22.April 2016 Meine schulische Ausbildung habe ich an der GIBB-Bern absolviert. Nach der Schulprüfung anfangs September habe ich bis ende Jahr eine Lern-freie-Zeit

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 13 Seite 13-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 13 Seite 13-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 13 Seite 13-1 13. SCHALTGERÄTEKOMBINATION (5) 13-01 Wie muss eine Schaltgeratekombination geöffnet werden können, die z.b. Überstromunterbrecher enthält die von Laien bedient werden

Mehr

13.2 Repetitionen Personenschutz

13.2 Repetitionen Personenschutz TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ REGELN DER TECHNIK RETITIONEN RSONENSCHUTZ Kapitel Regeln der Technik. Repetitionen Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Um die Gefahren, die von elektrischen Installationen ausgehen können, zu minimieren sind in der NI verschiedene Artikel vorhanden, die erantwortung und Zuständigkeit

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 20 Verständnisaufgaben. NIN Teil I, 11

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 20 Verständnisaufgaben. NIN Teil I, 11 Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 1998 Fach BK6 NIN Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name Prüfungsnummer... Vorname...... Datum... K A N D I D A

Mehr

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden! Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt Übungstest 9 Fach 3 Name Lösungen max. Punkte: 60 Punktzahl: Note max Pt eff. Pt 1) Nennen Sie Masseinheit und a) Masseinheit: Ampere ( A ) 1 Abkürzung für den elektrischen Strom! b) Abkürzung: I 1 2)

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

13.13 Schaltgerätekombination REPETITIONEN

13.13 Schaltgerätekombination REPETITIONEN TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel Regeln der Technik. Schaltgerätekombination REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Dezember

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben. NIN 2000 oder NIN 2000 Compakt

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben. NIN 2000 oder NIN 2000 Compakt Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2002 Fach BK6 NN Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr.................... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

I Vorlage Expertinnen und Experten

I Vorlage Expertinnen und Experten Serie 013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3..1 Regeln der Technik I Vorlage Expertinnen und Experten

Mehr

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen Einflussfaktoren auf die Unfallschwere bei Elektrounfällen Stromstärke (kritisch ab ca. 0,025 A = 25 ma) Elektrische

Mehr

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle 11/2016 Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle geschehen. Unfallhergang: Das Hausanschlusskabel wurde eingeschaltet. Vor dem Messen war sich der Lernende nicht

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)?

Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)? UNFALL Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)? Abzutrennen Gegen Wiedereinschalten zu sichern Auf Spannungsfreiheit zu prüfen Zu erden und

Mehr

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen.

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen. 02/2015 Elektrisierungen an blanken Drahtenden: Erstprüfung bei Inbetriebnahme: Drahtenden, die nicht korrekt gesichert waren, müssen gegen zufällige Berührung geschützt sein! Ausgangslage: Der Lernende

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 3. (31) 3-01 Was versteht man unter dem Potentialausgleich? 2.1.4.9 Elektrische Verbindung, welche Körper von Betriebsmitteln und fremde leitfähige Teile auf gleiches oder

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit: Hilfsmittel

Mehr

! 1JL -----~ Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

! 1JL -----~ Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2000! 1JL -----~ Fach BK6 NIN Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr..1...~..................~~~~~~............. Allgemeine Bestimmungen:

Mehr

VDE-Prüfung nach VBG 4

VDE-Prüfung nach VBG 4 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach VBG 4 Erläuterungen zu DIN VDE 0100, 0105, 0113, 0404 0413, 0701, 0702, 0751 und 0804 Dipl.-Ing. Werner Rosenberg 4. Auflage 1999 VDE VERLAG GMBH

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

Prüfungsbericht. one to one

Prüfungsbericht. one to one Prüfungsbericht one to one Ort: Sion Datum: 1.und 2 Juli 2008 Wetter: sonnig und unheimlich heiss Allg. Befinden: na ja wies so ist vor den Prüfungen Verfasser : möchte unbekannt bleiben Kalkulation eine

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 30 Minuten Keine - Die

Mehr

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug.

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug. 30 Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung 1. AP = Aufputz 2 UP = Unterputz 3 EB = Einzug 5 EZ = Einzug 7 AS = Anschluss 2. Ziffer für die 0 sehr einfache 1 einfache 2 normale

Mehr

Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007

Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007 Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007 Königstor 3-13. 34117 Kassel Telefon (0561) 782-0 Telefax (0561) 782-2121 www: http://netz.stwks.de E-Mail: installation@stwks.de Inhaltsverzeichnis Anordnung

Mehr

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter.

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. Ein Heizofen ist am 230 V Netz eingesteckt. Bei einem Fehler entsteht

Mehr

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Bau- Ausbau und Unterhalt 6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.4 ÖELABSCHEIDER UND RÜCKHALTEBECKEN

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr