Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,"

Transkript

1 Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich und die Zeit wird in den meisten Fällen nicht reichen. Es hilft auch, sich einen Zeitplan anhand der Punkte zurecht zu legen. Es handelte sich um das Projekt Arztpraxis, welches ca. zu 90% dem Projekt beim MPO entsprach und aus 5 Teilaufgaben bestand: 1. Teilaufgabe, Beleuchtungsberechnung (20 Punkte) Es musste für alle Räume eine Beleuchtungsberechnung gemacht werden. Ein Behandlungszimmer mit der Wirkungsgradformel (Raumindex/Raumwirkungsgrad musste angenommen werden), alle andern Räume mit der Faustformel. Die Räume waren mit Raumnummern angegeben (Richtiger Raum mit der Wirkungsgradformel berechnen. Der Balkon braucht nicht wirklich eine Berechnung Vorgegebene Leuchte für Aussen geeignet?). Zur Auswahl standen 7 Leuchten, alle Datenblätter waren der Aufgabe beigelegt (Zumtobel) 2. Teilaufgabe, Installation Praxis (95 Punkte) Der komplette Installationsplan musste gezeichnet werden. Verlangt wurden Grundinstallation, diverse vorgegebene Apparate (Kühlschränke, Mikro, Kochherd, Röntgenapparat ), Heizungsverteiler mit Raumthermostaten, Beleuchtung aus Aufgabe 1, UKV aus Aufgabe 3, Hauptschalter/Zentralaus für Licht beim Eingang, dimmbare Beleuchtung in den Behandlungszimmern. 3.Aufgabe, UKV (40 Punkte) In der Aufgabe wurden diverse UKV-Anschlüsse angegeben. Diese waren auf dem Installationsplan einzuzeichnen. Zum Rackauswahl gab es ein Wand- und ein Standrack. Die vorgegebenen Komponenten (PBX, Voicepanel ) mussten eingezeichnet und ergänzt werden. Ein Beschriftungskonzept musste gemacht und auf dem Plan eingezeichnet werden. Das Rack musste auf dem Plan platziert werden (Zentral). 4.Aufgabe, UV Schema Praxis (35 Punkte) Das Schema war auf einem A3-Blatt vorgegeben und musste angepasst werden. Zu berücksichtigen gab es den Hauptschalter/Zentralaus (Nur Lichtgruppen, keine Kühlschränke etc.), SPD 2 wurde gefordert, Aufteilung der Gruppen inkl. Beschriftung der Gruppe und Angaben zu den gewählten Sicherungen. Das vorgegebene Schema sollte am besten vor dem Zeichnen des Installationsplanes genauer studiert werden. So kann man sich das grosse Anpassen auf dem Schema ersparen.

2 5. Aufgabe, Ausmass (25 Punkte) Gegeben war eine Wohnung angrenzend auf dem Installationsplan. Die Wohnung (Teile davon) mussten mit den vorgegebenen Ausmassblättern ausgemessen werden. Lesen was alles ausgemessen werden muss und was alles zu den einzelnen Punkten dazu gehört. Zuerst zählen, dann messen. Kraft vor Licht (kann meistens einfacher ausgemessen werden)(mut zur Lücke) 2. Planung mündlich Begrüssung durch Experten, Information über den Ablauf. Der zweite Experte sollte nicht beachtet werden. Zuerst sollte ich Ihm den Plan vorstellen (er sei der Arzt / Architekt), danach führten wir ein Fachgespräch. Er gab mir Zeit, meinen Plan nochmals anzuschauen und danach sollte ich selbstständig beginnen den Plan zu präsentieren. Das Ganze dauerte ca. 6 Minuten. Ich stellte den Plan von Raum zu Raum vor da der Arzt nicht viel Ahnung vom BKP hat. Fragen Planung: - Einbauleuchten -> Im Plan 35W -> Andere Möglichkeiten = LED - Wieviel braucht es im Verhältnis zu Halogenspots und - Wie sieht es mit den Lummen aus - Was gibt es für LED Leuchten (Warmweiss, Kaltweiss, RGB) - RA? Auch bei LED? - Farbtemperatur für Praxis? - Was für Leuchten für eine Arztpraxis - Dali Funktion erklären - Dali Dimmer mit EVG aufzeichnen (Verdrahtung) - Was machen Sie als erstes wenn Sie den Auftrag erhalten haben - Anschlussgesuch für die Röntgenanlage -> Warum? Was sind Oberwellen. Wie sieht ein Verschmutztes Netz aus (Aufzeichnen) - Was ist alles bei einer IA auszufüllen - Wie sind sie auf die gesamt Leistung gekommen - Was ist der Gf und wo steht dieser und welchen nimmt man - Was wird alles in einem Werkvertrag geregelt - Was kennen Sie alles für Garantien - Was ist eine Erfüllungsgarantie, gibt es das überhaupt - Wer macht so eine - LED Spots gezeichnet beim Empfang: - UKV Kat. und Klassen aufzählen - Warum Kat. 7 - Warum abgeschirmt - Wie machen Sie die Erdung

3 - Der Experte wollte das ich ein Dispo zeichne die unabhängig von meinem Projekt war. Seine Angaben: KK 400A, 1x80A,1x160A,3x63A,1x40A. Er wollte natürlich beide Messungen sehen also direkte und indirekte Messung, Reserveplatz und RE. Er wollte natürlich auch ein Einspeisfeld sehen (KK400A). - Er wollte alles über SPD wissen, Spannungen, Anordnung sogar ein Prinzip Schema mit Einspeisung und Überspannungsschutz. - SPD vor oder nach Sicherung im Einspeisfeld? - Braucht der SPD bei 400A noch eine Vorsicherung? - Wie viele Drähte habe ich auf dem SPD? - Welche SPD setzen Sie wo ein? - Wie würden Sie das in der Arztpraxis lösen mit dem Überspannungsschutz? Kombi SPD Typ 1+2 bei HV oder Typ 1 bei HV und Typ 2 bei UV? Wie lösbar? - Der Experte wollte alles über Blitzschutz wissen wie viele Ableiter? Querschnitt Ableiter? Trennstelle weshalb? Was kann ich damit anfangen? Maschenweite etc. - Nach dem ich etwas über Maschenweite erklärt habe fragte mir der Experte ob ich weitere Verfahren kenne ausser die Maschenverfahren? Ich erwähnte noch das Schutzwinkelverfahren und das Blitzkugelverfahren. Der Experte wollte über Blitzkugelverfahren genau wissen was das ist und stellte noch weitere Fragen. Da wurde ich ein wenig unsicher, der Experte ging nicht weiter ins Detail und stellte dann weitere Fragen. - Warum Blitzschutzkategorie 2 bei der Arztpraxis? Wo steht das? - Der Experte wollte das ich ein gesamtes Schutzkonzept aufzeichne mit innerem und äusserem Blitzschutz, Verbindungen LPS mit SPA, Trennstelle, Maschenweite, Fundament, Querschnitte etc. Er wollte, dass ich grob ein Haus zeichne und dort alle vorherigen Angaben einzeichne. Beeilt euch bei solchen Vorkommnissen, schnelles skizzieren und rasch erklären, die Zeichnung muss ja nicht schön aussehen die Zeit rast nämlich wie verrückt! - Was gibt es für Fundamenterder ausser FE? (Auf meine Skizze habe ich beim Fundament FE geschrieben, deswegen die Frage) - Der Experte zeichnete neben dem Haus ein Velovordach und fragte mich, ob das Vordach an LPS oder an SPA angeschlossen werden muss? - Weshalb haben Sie sich für diese Leuchten im Plan entschieden? - Wie lange ist eine 54W FL-Röhre? Wie würden Sie solche Leuchten im Plan anordnen? - Was bedeutet RA? - Was für eine RA hat eine FL? - Im Plan haben Sie eine FL-Lampe gezeichnet? Was machen Sie um diese sinnvoll einschalten zu können? Was für Systeme kennen Sie? (Kälte) - Warum haben Sie keinen zweiten Schalter gezeichnet um das Balkon-Licht von beiden Räumen einschalten zu können? Wie schaltet der Arzt das Licht ein wenn er vom Röntgenraum auf den Balkon gehen möchte? (Ich blieb ehrlich und sagte ihm, dass ich in der Hitze des Gefechts während der Prüfung diese Türe gar nicht gesehen habe. Der Experte ging weiter.

4 - Der Experte wollte alles über Beleuchtungsberechnungen wissen, nb, nr, WF was ist das? Warum brauche ich das? - Weshalb haben Sie WF 0.8 bei der Berechnung genommen? - Wie löse ich das Problem im WC mir der Beleuchtung? Die Kunden schalten das Licht nicht aus und es brennt dauernd! - Er hinterfragte alles im Plan was Beleuchtung angeht. Warum diese Leuchten- Anordnung? Weshalb? Weshalb diese Leuchte? - Wo ist der Heizverteiler platziert? - Wo kann ich sonst noch den Rack platzieren? - Was für Anschlüsse benötige ich für einen Rack? - Erschliessung Rack wie lösbar? UP? AP? Trassierungen? Verrohrungen? Im Boden? - Erschliessung Netzwerkdosen wie lösbar? Permanent und Channel Link? - Was für Kategorien und Klassen kennen Sie betreffend Netzwerkkabel? - LED Vor- und Nachteile? - LED Dimmen wie lösbar? Was für ein FI für LED? - UKV Erschliessung AP wie würden Sie das lösen? - UKV in der Wohnung? Wohnung liegt 120 Meter über der Arztpraxis. Der Arzt möchte natürlich auch Zugriff haben auf das Geschäfts-Netzwerk wie lösen Sie das Problem? Er sagte: Ich habe gehört, dass Funk-Verbindungen besser sind, kosten auch weniger bei der Ausführung stimmt das? Oder ist es doch billiger ein Kabel zu ziehen? - Wie gehen Sie vor bei der Dimensionierung einer FI? - Wie ist die Tecton Schiene bestückt? - Akzentbeleuchtung mit Spot? Welche Leuchtmittel wählen Sie? Geht das auch mit anderen bei der Tecton Schiene? - Wie viele UKV Anschlüsse haben Sie auf ihrem Rack für die Arztpraxis? Prinzipschema nicht vorhanden, wie lösbar? - Zentral aus über Schütz? Geht das technisch auch anders? Wie viele Möglichkeiten gibt es? Wie würden Sie das lösen? - Ganz am Schluss wurde mir ein Blatt aufgelegt auf dem 4 3 Poligen Anschlussüberstromunterbrechern abgebildet waren. Auf zwei AüU. war ein Motor angeschlossen, natürlich direkt, auch der Nennstrom war beschrieben. Auch für die AüU war der Nennstrom ersichtlich. Der Experte stellte kurz darauf die Frage: - Wie würden Sie vorgehen, um für dieses Beispiel einen Fehlerstromschutzschalter für alle Sicherungen zu dimensionieren? (Er wollte natürlich hören welche Ströme ich zusammen rechne und welcher Gleichzeitigkeitsfaktor ich verwende.) Danach fragte er wo das mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor steht? Er ging nicht ins Detail, also wollte nichts über Verlegeart Temperatur etc. wissen. Es war die letzte Frage, der letzte Punkt wurde mir also geschenkt

5 3. Kalkulation mündlich Fragen Kalkulation: - Wie viele nehmen Teil am BV - Kennzahlen vom BV - Bsp. Was kostet das: 4m Kabel mit Steckdose montiert - Was ist eine Kalkulation - Was für Faktoren sind in der Komponentenliste - Wie entsteht die Installationszeit (Zeitstudie) - Material Faktoren (Baustellelen und Lagermaterial) - Wie ist der Verkaufspreis vom Material berechnet - Wie gross ist ca. die Wertschöpfung - TG, TR, TZ, TKZ was ist das auch in % - K und M erklären und wann ist TR grösser - Was gibt es für Hilfsmittel für die Kalkulation - Was ist eine offene Position - Was ist eine geschlossene Position - Was sind Reserve Positionen - Im NPK Buch alles Positionen erklären vom Bild bis zum Material Verkaufspreis - Was ist TB-A, TB-B, TB-C - Was für Preise sind im NPK Compact - Vorkalkulation und Nachkalkulation erklären - Berechnung der Wertschöpfung (S. 71 im Lehrmittel) - Was machen Sie damit die Angestellten schneller Arbeiten - Frage: Macht es Sinn das der Planer auch TB-C macht? Er würde dafür auch Bezahlt - Was gibt es für SIA`s - SIA 118 genauer, was ist da drin enthalten - Was ist eine Kalkulation? - Was gibt es für Kalkulations-Hilfen? - Wie ist das Kalkulationsbuch gegliedert? - Was für Positionen gibt es im NPK? - Was für Vorteile bringt uns der NPK? - Was für Ziele hat der NPK? - Mir wurde ein leerer Grundriss vorgelegt danach kam die Frage: Wie würden Sie das rechnen? LP oder IT? Warum? Vor-Nachteile? - Was ist eine LP? - Was ist eine IT - Unterschied LP IT? - Darf man eigentlich LP und IT in einer Offerte mischen? Macht das Sinn? Weshalb? - Wan nehmen Sie LP? Wann IT? - Er wollte das ich im NPK Buch eine Position aufschlage, Schalter Steckdose AP und von links nach rechts alles erkläre. Nachdem ich fertig war kamen noch zusätzliche Fragen: Was sind das eigentlich für Werte? Wie entstehen diese? Mit was für Werte rechnen Sie im Geschäft ab? Gleiche wie im NPK? - Was ist alles im Regiepreis enthalten?

6 - Was bedeutet K? (Ausgeschrieben) - Was bedeutet M? (Ausgeschrieben) - Was muss man wenn?? und wo einsetzen? - Wie entstehen die Mischfaktoren? (Aufschreiben und erklären) - Was müssen Sie tun, damit Sie laufend Geld vom Kunden erhalten? - Sollerlös?? Monteur in Regie was verdient der Monteur in der Stunde? - Was machen Sie, wenn vom Kunden der TBA-Anteil von Ihnen gewünscht wird? - Was ist alles beim TBA-B-C enthalten? - Was tut der Planer im TBC? Muss der Planer auch der TBC ausführen? (über TBA-B- C wollte der Experte alles wissen, wer macht was, wie, Umfang etc.) - Alles über VOKA, MIKA, NAKA wurde gefragt, warum muss man das ausführen? Ist es wichtig? Wieso? Weshalb? Wieso ist es gut? Was brauche ich alles um eine VOKA, MIKA, NAKA zu erstellen? MIKA wurde im Gespräch mehrere Male angesprochen. (Kosten Zeit etc.) - Was ist ein Vorsteuerabzug? Ich musste ein Beispiel aufschreiben und berechnen. - Was für Garantiearten kennen Sie? Wo sind diese enthalten? - Was gibt es für SIA? (Musste alle wichtige für uns Elektriker aufzählen) - Was gibt es alles für Normen? - Was ist zu achten beim Erstellen eines Werkvertrags? - Welche Normen gelten beim Werkvertrag? - Wie sieht die Hierarchie aus beim Werkvertrag betreffend Normen? (Musste von Oben nach unten die Normen aufzählen gleich wie im Buch) - Bei der MIKA merken Sie, dass Ihre Kosten schon davongelaufen?? sind. Was könnte die Ursache sein? - Wann würden Sie einen Auftrag auf Selbstkosten ausführen? - Was machen Sie mit den Monteuren die gerade keine Arbeit haben wenn Sie zum Zeitpunkt auch keine weiteren Aufträge erhalten? - Macht der Planer auch der TBC - Was heisst eigentlich TB ausgeschrieben? - Warum braucht man TB? - Was für Garantien gibt es? - Bei wem kann ich überhaupt als Unternehmer eine Garantie erstellen? Nennen Sie 3? - Was ist die Wertschöpfung? - Wertschöpfung pro EK-h? Wie rechnen Sie das aus? - Wie sieht die Aufteilung beim R&G aus? 5% Risiko und 5% Gewinn? - Woher stammen die 174 Arbeitsstunden pro Monat? - Wie viele stellen Hat die NPK Nummer? - Wie sind diese aufgeteilt? (Wollte hören Artikel, Haupt- und Unterposition) - Was für IC gibt es? (Musste alle aufzählen) - Was heisst IC? - Wie viele IC gibt es? - Es wurde mir ein Grundrissplan mit eingezeichneten UP-Installationen vorgelegt, er wollte alle nötigen Zuschläge hören für das Ausmass.

7 - Wie messen Sie das UP-Rohr aus? Braucht man dafür auch Zuschläge? - Wie viel kostet eine Steckdose bei Ihnen im Geschäft? NPK lag offen auf dem Tisch, auf der Seite die entsprechende Steckdose, er fragte ob ich denselben Preis verwende würde wie im NPK? - Kalkulationsschema Regiestunde aufschreiben? (Er wollte nur die Gliederung sehen mit den entsprechenden Werten für die PZK, ÜGK, VVGK, R&G,TBC) - Wann fängt die Gewinnschwelle an? - Was heisst VES? - Haben alle Unternehmer die gleichen Preise beim VES? - Warum ist das Material vom Lager teurer als das Baustellenmaterial? - TBC Anteil in % und in Franken bei normaler Installationsstunde aufzählen? - Was wird in der SIA Schnittstelle 451 geregelt? - EK-h wo steht das? Gibt es dafür auch ein Buch? - Jahresarbeitszeit vom Monteur? Wie viel Stunden sind es? Danach fragte er weiter: Arbeitet der Monteur tatsächlich so viele Stunden im Jahr? - Der Monatsgehalt von Ihrem Monteur beträgt ist diese Summe realistisch? - Wofür steht das VVGK? - Was ist alles in die VVGK enthalten? - Welchen Arbeiten werden im TBC ausgeführt? - Wer hat das NPK Buch erstellt? - Was macht die VSEI? - Was macht der CRB? - Wie genau sollte die Kostenschätzung sein? - Sind die Verlustzeiten beim NPK eingerechnet? - Was sind eigentlich Verlustzeiten? - Nennen Sie ein Beispiel für Sachliche und Persönliche Verlustzeiten? - Sind die Verteilzeiten im NPK eingerechnet? - In welchen Teilzeiten setzt sich die Installationsstunde zusammen? - Wie sieht das Verhältnis aus bei einem Auftrag Material und Arbeit? - Wie realisieren Sie Ihre Auftragsüberwachung? - Dann kam eine Knacknuss: Sie erhalten einen Auftrag für der in 4 Wochen realisiert werden soll, wie viele Mitarbeiter planen Sie dafür ein? - Was für Varianten gibt es um das Fahrzeug dem Kunden zu verrechnen? - Was für Arten von Honorarabrechnungen gibt es? - Kunde bezahlt die Rechnung nicht was nun? Betreiben? Wie? Wo? Was gibt es für Möglichkeiten? Betreibungsamt? Kennen Sie noch Weitere? Wie machen Sie das im Geschäft? Was für Fristen setzen Sie dem Kunden? - Der Kunde begleicht nicht die Rechnung innert 30 Tagen. Sie mahnen den Kunden und geben ihm eine Frist wie lange ist diese? - Warum ist der Gerichtsstand wichtig für den Werkvertrag? - Bis zu welcher Höhe sind die Arbeiten im NPK Buch eingerechnet? - Wie rechnen Sie der Höhenzuschlag?

8 Tipp: Die Fragen von den Experten werden zügig gestellt, versucht aus diesem Grunde die Antworten so rasch wie möglich zu liefern!!! Desto mehr Fragen der Experte euch stellen kann, desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit zu punkten, den die Fragen werden meist nur oberflächig gestellt. Alles zu wissen ist unmöglich, deswegen behält die Ruhe wenn einmal etwas nicht beantwortet werden kann!! Vergesst die Zeit nicht an der Prüfung, denn die vergeht blitzschnell!!!!! Die Prüfung ist mit seriösem Vorbereiten absolut machbar, durchhalten bis am Schluss und ja nicht aufgeben!!!! Und zu guter Letzt ein guter Tipp wie ihr eure ersten Punkte meistert: Selbstbewusst den Raum betreten, den Experten in die Augen schauen, namentliche Begrüssung mit festem Handgriff!!! Der erste Eindruck ist enorm wichtig!!! Ich wünsche allen die noch vor der Prüfung stehen ganz viel Segen!!!!!

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten Schablone

Mehr

Prüfungsbericht HE

Prüfungsbericht HE Prüfungsbericht HE 98 26.06.2014-27.06.2014 Oberschan MPO 14-06 Oberschan HE 98 Projekt schriftlich Schreinerei, Projektpläne ähnlich wie bei mpo. Die Aufgaben bestanden aus 3 Teilen: 1. Erschliessungskonzept,

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden! Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Installationszeichnen. Installationsplan

Installationszeichnen. Installationsplan TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 12 Installationszeichnen Kapitel 12.9 Installationsplan Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Prüfungsbericht Elektro-Sicherheitsberater Vom 22.03.2011 Im Hotel Kronen in Sarnen Lerngruppe: Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Einleitung Wir haben nun die Hürde des Sicherheitsberaters geschafft

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 90 Minuten

Mehr

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung. LICHT Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung 2016 PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de LED-LAMPEN / dimmbar LED-LAMPEN dimmbar Glühlampenersatz für den Einsatz

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux

Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux MPO 13-04 Posieux HE 85 Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux Projekt schriftlich: Rechenzentrum - Leistungsberechnung anhand einer Tabelle für ein 3 Prioritäten-Netz für den Transformator,

Mehr

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Bau- Ausbau und Unterhalt 6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.4 ÖELABSCHEIDER UND RÜCKHALTEBECKEN

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Wir nennen dieses Starter-Set "Dinamo Plug & Play". Vielleicht ist es gut, diesen Namen zuerst zu erklären? Plug: PiCommIT hat alle Bauteile optimal

Mehr

Spannungsmessung im Physikunterricht

Spannungsmessung im Physikunterricht Lösungsvorschlag zur Staatsexamensaufgabe Frühjahr 2007 Thema 1 Spannungsmessung im Physikunterricht 1.a Der Begriff der elektrischen Spannung bereitet vielen Schülerinnen und Schülern erhebliche Lernschwierigkeiten.

Mehr

Mit nur einer neuen LED-Lampe sparen Sie über 20 PT 1HOY

Mit nur einer neuen LED-Lampe sparen Sie über 20 PT 1HOY +PL HS[ILRHUU[L.S OMHKLUIPYUL PZ[ ^PLKLY KH 1L[a[ TP[ ^LUPNLY :[YVT]LYIYH\JO Mit nur einer neuen LED-Lampe sparen Sie über 20 PT 1HOY Handeln Sie für die Umwelt \UK 0OYLU.LSKIL\[LS Courant d Air hilft

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Zuleitungsstrom Berechnen Sie den Zuleitungsstrom I! I 1 I 2 I 3 I 4

Zuleitungsstrom Berechnen Sie den Zuleitungsstrom I! I 1 I 2 I 3 I 4 1 1.16 Zuleitungsstrom Berechnen Sie den Zuleitungsstrom I! I 1 66,7A zufliessend I I 2 I 3 I 4 I 18, 2A 1 = I 9, 6A 2 = I 21, 7A 3 = I 17, 2A 4 = 2 1.17 Sammelschiene Eine Sammelschiene führen einige

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

5 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich für die Vorteile von LED-Beleuchtung interessieren.

5 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich für die Vorteile von LED-Beleuchtung interessieren. " Jetzt bringe ich Licht in die Sache." Andreas Burggraf, Inhaber von abwerk und Spezialist für Beleuchtungskonzepte abwerk Seit über 10 Jahren stehen wir für gute Beratung, Qualität und Zuverlässigkeit.

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen. Schweizerische Maturitätsprüfung Winter 2013 Basel / Zürich Prüfung gemäss neuem Recht (Prüfungsverordnung, Stand am 1. Januar 2012) Grundlagenfach Physik Kand.-Nr. Name / Vorname.. Für die Korrigierenden

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

Anzahl. E27 / matt 3,22 5,97. matt 3,22 5,78

Anzahl. E27 / matt 3,22 5,97. matt 3,22 5,78 Ihre Bestellung Wählen Sie hier den Typ und die Anzahl der gewünschten Lampen aus und berechnen Sie den Gesamtpreis. TYP Anzahl der verschiedenen Varianten Total Anzahl E-Preis je nach Rabatt (ohne MWSt.)

Mehr

Beleuchtung Pionierpark

Beleuchtung Pionierpark Beleuchtung Pionierpark Beleuchtung Pionierpark Aufgabe Wir sollen uns für ein Projekt entscheiden, welches inhaltlich eine Lösung oder ein Lösungsweg für die Verbesserung des Klimas darstellt. Dies könnte

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540

Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540 K U R Z A N L E I T U N G Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540 wwz.ch/quickline Herzliche Gratulation zu QuickLine-Telefonie Wir freuen uns, dass Sie sich für QuickLine-Telefonie

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Feller Aktuell. Nr. 1 / «Wir entwickeln das Mittel zum Zweck.» Die Feller-Ingenieure im Entwicklungslabor Seite 10

Feller Aktuell. Nr. 1 / «Wir entwickeln das Mittel zum Zweck.» Die Feller-Ingenieure im Entwicklungslabor Seite 10 Feller Aktuell Nr. 1 / 2013 «Wir entwickeln das Mittel zum Zweck.» Die Feller-Ingenieure im Entwicklungslabor Seite 10 Ausbildung für die Praxis Wenn der Coop zur Arztpraxis wird Die Gemeinschaftspraxis

Mehr

Saunalampen LED Wand-Saunalampe (steckerfertig)

Saunalampen LED Wand-Saunalampe (steckerfertig) Saunalampen LED Wand-Saunalampe (steckerfertig) Hochwertig verarbeitete LED-Saunalampe aus Espenholz. In den hochwertig gefertigten Lampenschirm aus Espenholz wurden insgesamt 6 LED-Bänder mit jeweils

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.1 Regeln der Technik Serie 03 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

1/15 Energieeffizienzlösungen - Praxisbeispiel innovative LED-Licht- und Steuerungstechnik

1/15 Energieeffizienzlösungen - Praxisbeispiel innovative LED-Licht- und Steuerungstechnik 1/15 Energieeffizienzlösungen - Praxisbeispiel innovative Gliederung 1. Motivation 2. LED-Entwicklung 3. Vor- und Nachteile LED-Technologie und Energiesparlampen 4. Energieeinsparmaßnahmen in der Beleuchtungstechnik

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Telematik, inklusive Normen Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel Bewertung 20 Minuten

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

Karten erstellen Lehrerinformation

Karten erstellen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Selber Krokis / Pläne / Karten gestalten und mit der Herstellungsweise von professionellem Kartenmaterial vergleichen. Ziel Die SuS können räumliche Situationen (z.b.

Mehr

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht sauber erarbeitet, oder

Mehr

RENTALITE PREMIUM POWER LED PRODÜKTUBERSICHT PRODÜKTUBERSICHT INNENBELEUCHTUNG

RENTALITE PREMIUM POWER LED PRODÜKTUBERSICHT PRODÜKTUBERSICHT INNENBELEUCHTUNG RENTALITE PREMIUM POWER LED PRODÜKTUBERSICHT PRODÜKTUBERSICHT INNENBELEUCHTUNG 2 DIREKTE EINSPARUNG OHNE INVESTITION MIT LEBENSLANGE GARANTIE Hier eine Übersicht unserer verschiedenen Produkte die Rentalite

Mehr

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Einfach nur Licht Folie Einfach nur Licht? Die Glühbirne war einfach. Einfach

Mehr

LED die Beleuchtungstechnologie zu mehr Effizienz. LED und Dimmen. LED, hohe Schaltfestigkeit

LED die Beleuchtungstechnologie zu mehr Effizienz. LED und Dimmen. LED, hohe Schaltfestigkeit LED die Beleuchtungstechnologie zu mehr Effizienz Martin Stalder Inhalt Vorteile der LED Technologie LED und Dimmen Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS im nachhaltigen Bauen 1997 Gründung der Firma Martin

Mehr

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 Diverses Sondermaterial wird an den jeweiligen Prüfungsorten abgegeben. Nur die angegebenen Längen und Stückzahlen rüsten und mitbringen, Reserve ist eingerechnet.

Mehr

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung. LICHT Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung 2016 PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de LED FADENLAMPEN / nicht dimmbar Diese Lampe leuchtet in einer hervorragenden

Mehr

Stückholz Eiger. Stehleuchte Eiger

Stückholz Eiger. Stehleuchte Eiger 1 Stehleuchte Eiger Schlicht und elegant. Die Stehleuchte Eiger wird aus einem Stück Eiche oder Nussbaum gefertigt und ist 152 cm hoch. Der Leuchtenfuss besteht aus gebürstetem Edelstahl. Das LED-Proil

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Ihre kleine Entscheidungshilfe

Ihre kleine Entscheidungshilfe Ihre kleine Entscheidungshilfe Philips LED-Beleuchtung. Weil Licht viel mehr kann. Licht in seiner schönsten Form Licht ist mehr als nur Beleuchtung. Licht gibt Räumen eine Stimmung. Licht ist ein wesentlicher

Mehr

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10 Detailierte Anleitung: Lampenschirm Zeichnung/Abwicklung Schema A Seite 2-4 Möchten Sie eine Leuchte oder ein Gefäß selber entwerfen? Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Zeichnung der einzelnen Glasflächen

Mehr

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich IK und Apparatekunde und Unfall 1/15 Unfallschema: ABC : IK und Apparatekunde und Unfall 2/15 1. Welches sind die drei wichtigsten Forderungen bei der Erstellung von Elektroinstallationen? 2. Welcher Unterschied

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

5TG =12 (bereits bekommen)

5TG =12 (bereits bekommen) Materialliste Nr. Stück Hersteller Bezeichnung Bezeichnung2 Nummer Bemerkung 1 1 Möller PXL-C32/3 Sicherungsautomat 3*32A 236429 2 1 Möller PXL-B16/3 Sicherungsautomat 3*16A 236388 3 6 Möller PXL-B16/1

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs Schaltung 1 Schaltung 2 Schaltung 3 R1 R2 R3 C leich U Wechsel U Wechsel leich = 12 V (leichspannung) Û Wechsel = 17 V (Spitzenwert), sinusförmig, Frequenz: 50 Hz Nennwerte

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 4. (RCD) (40) Fehlerstromschutzeinrichtung (englisch=rcd oder Residual Current protective Device) 4-01 Welche Gleichzeitigkeitsfaktoren müssen bei der Dimensionierung des

Mehr

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Vorteile der Lumen4Me & LED2LED LED-Lampen auf einen Blick Perfektes Lichtergebnis Exzellente Farbwiedergabe warmweiss / tageslicht Beste Lichtqualität Gekennzeichnete

Mehr

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand :

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand : Technische Dokumentation Gruppenadressen Version : 1.0 Stand : 13.07.2016 www.nautibus.de 1. Einleitung und Definitionen Viele Elektriker und Planer benutzen historisch gewachsene Gruppen-Einteilungen.

Mehr

Haus Kiesbett oder Teichumrandungs Leuchte

Haus Kiesbett oder Teichumrandungs Leuchte Gabionen Beleuchtung! Haus Kiesbett oder Teichumrandungs Leuchte Gabionen Beleuchtung Gabionen Beleuchtung 45cm. Wir liefern auch andere Längen! Hinweis! Glasschotter oder Schottersteine werden NICHT Gabionen

Mehr

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet. Herzklopfen Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet. Wofür brauchst du viel Energie? Ich mache es mir schwerer und renne mit Rucksack! 1. AUFLAGE 2013

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch 12. März 2016 Name, Vorname: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann). Keine elektronischen Hilfsmittel. Die Prüfung umfasst

Mehr

Bericht BMW E30 Innenraum auf LEDs Umrüsten

Bericht BMW E30 Innenraum auf LEDs Umrüsten Bericht BMW E30 Innenraum auf LEDs Umrüsten Hallo, ich hatte ja hier angekündigt, dass ich bei meinem E30 die Innenraumbeleuchtung auf LEDs umrüste. Hier der versprochene Bericht. P.S.: Es schaut viel

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Um die Gefahren, die von elektrischen Installationen ausgehen können, zu minimieren sind in der NI verschiedene Artikel vorhanden, die erantwortung und Zuständigkeit

Mehr

Die Casambi APP ist leicht zu installieren. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

Die Casambi APP ist leicht zu installieren. Folgen Sie einfach diesen Schritten: Kurzanleitung Die Casambi APP ist leicht zu installieren. Folgen Sie einfach diesen Schritten: 1. Casambi App aus dem Apple App Store oder Google Play downloaden 2. SMART Blue betriebene Leuchte einschalten

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen

Die Welt der natürlichen Zahlen Die Welt der natürlichen Zahlen 58 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen Variablen 1.1 Diese drei Säcke enthalten Kugeln; es ist nicht bekannt, wie viele Kugeln sich im Sack A befinden. A u

Mehr

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt Übungstest 9 Fach 3 Name Lösungen max. Punkte: 60 Punktzahl: Note max Pt eff. Pt 1) Nennen Sie Masseinheit und a) Masseinheit: Ampere ( A ) 1 Abkürzung für den elektrischen Strom! b) Abkürzung: I 1 2)

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung. LICHT PROGRAMM 2015-2016 Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de 3 LED-LAMPEN LED-LAMPEN dimmbar Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung 22 www.mlight.de INHALT

Mehr

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement 1 Über Uns 2 Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem Steuern Visualisieren Energiemanagement 3 4 Möglichkeiten Fenster- und Türkontakte Komfort Heizung Rollladen-/ Jalousiesteuerung

Mehr

DIN Teil 4. 1 Einleitung

DIN Teil 4. 1 Einleitung 1 Einleitung Quelle vom 28.08.2012 http://www.nabau.din.de/cmd?artid=134405643&bcrumblevel=1&contextid=nabau&subcommitte eid=54747227&level=tpl-art-detailansicht&committeeid=54738847&languageid=de Einleitung:

Mehr

Stückholz Eiger. Stehleuchte Eiger

Stückholz Eiger. Stehleuchte Eiger 1 Schlicht und elegant. Die Stehleuchte Eiger wird aus einem Stück Eiche oder Nussbaum gefertigt und ist 152 cm hoch. Der Leuchtenfuss besteht aus gebürstetem Edelstahl. Das LED-Profil ist an einer Ecke

Mehr

S21 LED Lichtsteuerung

S21 LED Lichtsteuerung Steuern Sie Ihre Beleuchtung bequem mit einer Berührung. Ein Knopfdruck und Sie erhalten das von Ihnen gewünschte Licht. Dimmen Sie Ihre LED Streifen oder wechseln Sie die Lichtfarbe. Alles angenehm mit

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

S21 LED Lichtsteuerung

S21 LED Lichtsteuerung LED Controller Handsender Synergy21 LED Controller EOS 05 RGB-W Handsender + Empfänger Steuern Sie Ihre RGB-W Beleuchtung bequem mit unserer EOS 05 Serie. Der Handsender ist im Verbund mit dem Slave steuerbar.

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Design collection. 12 Volt Aussenbeleuchtung

Design collection. 12 Volt Aussenbeleuchtung Design collection 12 Volt Aussenbeleuchtung The next generation by innovation Zu dem bestehenden 12 Volt Beleuchtungskonzept Garden Lights bringt Techmar ein neue Model-Linie, die Design Collection auf

Mehr

OFFERTE Nr. Herrn Oggier Alfred Furkastrasse 3904 Naters Seite 1. Objekt: Wieder instand setzten der Elektroinstallation Ferienhaus Grengiols

OFFERTE Nr. Herrn Oggier Alfred Furkastrasse 3904 Naters Seite 1. Objekt: Wieder instand setzten der Elektroinstallation Ferienhaus Grengiols Datum,. Mwst. Nr.... Herrn Oggier Alfred Furkastrasse 3904 Naters Seite 1 OFFERTE Nr Objekt: Wieder instand setzten der Elektroinstallation Ferienhaus Grengiols 0.00001 Ricci Architekten AG - Oggier 512.000.000

Mehr

Erreichte Punktzahl: Visum: DETAILS VON STEUERUNGEN

Erreichte Punktzahl: Visum: DETAILS VON STEUERUNGEN Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der ehrabschlussprüfung verwendet werden! Verfügbare Zeit : 120 Minuten Aufgaben : 8 Aufgaben, (Aufgabe 3 auf 2 Seiten) Zulässige Hilfsmittel : Schablone

Mehr

PREISLISTE - LED LEUCHTMITTEL

PREISLISTE - LED LEUCHTMITTEL PREISLISTE - LED LEUCHTMITTEL PREISLISTE GÜLTIG BIS: www.energiesparen-sofort.de Februar 2015 Andreas Holthausen E-mail: info@energiesparen-sofort.de Tel: 02506 5899838 Fax: 02506 5899875 Beispiel Abbildungen,

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

... j u s t l i g h t. CIELUX Großflächenleuchte LUXETA. O b j e k t l e u c h t e n

... j u s t l i g h t. CIELUX Großflächenleuchte LUXETA. O b j e k t l e u c h t e n ... j u s t l i g h t CIELUX Großflächenleuchte LUXETA LUXETA j u s t l i g h t - CIELUX Großflächenleuchte Lichtdecken fesseln unsere Aufmerksamkeit. Hell und blendfrei, großflächig und gleichmäßig ziehen

Mehr

LED LAMPEN. Alternative: LEDs

LED LAMPEN. Alternative: LEDs LED Leuchtmittel LED LAMPEN Alternative: LEDs Licht Emittierende Dioden (LEDs) gelten als Leuchtmittel der Zukunft. Das verdanken sie ihren herausragenden : LEDs sind kompakt, sehr energie-effizient und

Mehr

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen? Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich was kann ich dazu beitragen? Martin Stalder externer Mitarbeiter Bauten und Investitionen UZH, Abt. Gebäudetechnik Projekte 6. März 2013 UZH/BUI/StaM Seite 1

Mehr

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen.

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines cm hohen s zu zeichnen. Aufgabe 0002 Wie sieht die zweidimensionale Faltanleitung für einen mit 4 cm Kantenlänge aus? Es

Mehr

S21 LED Lichtsteuerung

S21 LED Lichtsteuerung Steuern Sie Ihre dualweiße bzw. Einzelfarbeleuchtung bequem mit unserem Controller-Set. Ein Knopfdruck auf der handlichen Fernbedienung und Sie erhalten das von Ihnen gewünschte Licht. Dimmen Sie Ihre

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik 2. Lösungen Aufgabe 1: Beleuchtungsanlage Zur Beleuchtung von Schlafzimmer und Flur ist eine Anlage gemäß der gegebenen Skizze einzurichten. Die Schalter

Mehr

Unterrichtseinheit 1.3

Unterrichtseinheit 1.3 Unterrichtseinheit 1.3 1 Unterrichtseinheit 1.3 Ca. 60 Minuten Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Fahrtkosten Überbestimmt: beinhaltet mehr Angaben als benötigt Leitidee Zahl Leitidee

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung 8. Jahrgang Mathematics is a way of thinking, not a collection of facts! Ausgehend von dieser grundsätzlichen Überzeugung sollte ein Unterricht zum Thema Flächenberechnung

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr