Prüfungsbericht. one to one

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsbericht. one to one"

Transkript

1 Prüfungsbericht one to one Ort: Sion Datum: 1.und 2 Juli 2008 Wetter: sonnig und unheimlich heiss Allg. Befinden: na ja wies so ist vor den Prüfungen Verfasser : möchte unbekannt bleiben

2 Kalkulation eine Std. mündlich Folgende Fragen wurden mir während einer Stunde mündlicher Kalkulations- Prüfung gestellt. Der Experte (ein sehr angenehmer )teilte mir zum Anfang mit, dass er seine Fragen praxisbezogen stellen möchte und er nicht zu theoretisch werden will. Wir starteten mit den NPK Grundlagen. -Woher kommen die ganzen NPK Grundlagen, wie entsteht dieses ganze Zeugs? -Wenn wir kalkulieren aus was besteht der Preis grundsätzlich? -Wenn sie in der Praxis kalkulieren wie geht das? Nehmen wir an, Sie erhalten jetzt ein Auftrag oder sie bewerben sich, wie geht das ab, was haben sie für Möglichkeiten? -Wenn Sie ein Leistungsverzeichnis erhalten, gibt es verschiedenen Möglichkeiten eines zu bekommen? Rechnungsaufgabe -Ein Monteur verdient im Monat 5000Fr. Wie berechnen sie den Sollerlös? Folgende Fragen wurden mir während der Rechnung gestellt. Die Rechnung selbst war für den Experten nicht wesentlich. -Aus was bestehen die PZK? -Welcher Teil der PZK ist der grösste Teil? Absenzen, Sozial oder übrige PZK -Was ist in den ügk enthalten? -In welchen Gemeinkosten ist das Werkzeug enthalten? -Wie welcher Form werden die ügk zur Sollerlösrechnung dazugerechnet? -Was ist in den VVGK enthalten? -Während ich sämtliche VVGK aufzählte unterbrach er, und wollte wissen in welchen GK die Abschreibungen enthalten sind? Was decken wir mit den Sonderkosten ab? Wenn Sie Risiko und Gewinn einrechnen, was machen Sie mit dem Gewinn?

3 Material -In der Materialkalkulation haben wir eine Kette von verschiedenen Zuschlagssätze. Könne Sie mir diese kurz aufzählen? Sie müssen Sie nicht ausrechen. (Ich habe mit dem Grundlegenden Unterschied von Baustellen/Lagermaterial angefangen) -Schlagen Sie auf das Material auch noch Sozialleistungen drauf? -Was ist besser wenn ich das Material direkt auf die Baustelle liefere oder wenn ich es ins Magazin bestelle? SIA Ich bekam drei SIA Normen108,118, 380/7 vorgelegt. -Erklären Sie mir kurz die Unterschiede von den einzelnen SIAs? -In welchen SIA wird der Werkvertrag abgehandelt? Es wurden kurz zwei drei Sachen im SIA 118 behandelt. -Wenn Sie einen Werkvertrag resp. eine Ausschreibung erhalten, wo die Bedingungen drin stehen, welche Sachen sind relevant, was müssen sie dort genau ansehen? -Wo ist grundsätzlich der Unterschied zwischen der 5 und 10 Jährigen Baugarantie? -Wenn sie eine Beleuchtungsanlage liefern, was beachten Sie betreffend den Garantieleistungen der Leuchtmitteln? Oder unterschreiben sie einfach einen Werkvertrag mit der zwei jährigen Garantieleistung? -Sie erhalten den Auftrag ein Schulhaus zu installieren für Fr und müssen einen drittel als Erfüllungsgarantie hinterlegen. Was wird damit bezweckt? -Was gibt es für Grundlagen wenn man in einem Werkvertrag eine Teuerung festlegt? (Ich sagte aus den SIA.) Und er antwortete: und wo holen es die SIA? Ich sagte ihm: ich wisse es nicht. Anschliessend nahm er zwei so Heftli hervor ein sogenannter Zürcher Teuerungsindex und noch irgend so eine andere Broschüre. -Was ist der Unterschied zwischen einer normalen- und einer Solidarbürgschaft?

4 Ausmessen -Was kennen Sie für Ausmassarten wo sie machen können? (Die Frage habe ich falsch verstanden und dachte wir währen noch bei den SIA deshalb findet Ihr die gleiche aber anders gestellte Frage in der über- übernächsten Frage wieder) -Was ist eine IP Schutzart? -Was ist ein IC Code? -Ich möchte mit Ihnen noch das Vorausmass behandeln: Wenn sie ein Büroausbau mit zehn EDV Linken offerieren, welche Möglichkeiten haben Sie dazu? -Er legte mir ein Auszug aus dem NPK mit IT Nummern hin. -Könne sie mir kurz das 9-stellige Dekadensystem interpretieren? -In einer Position ist immer viel so Materialzeugs enthalten wo sehen sie was für Material in so einer Position enthalten ist? -Wenn Sie eine 500 Meter gerade Bahn Trasse Offeriere resp. kalkulieren was ist da enorm wichtig, auf was müssen sie unbedingt achten? (Er wollte hören dass in den IT Positionen resp. dass in der KOLI die Kurven, Traversen, T-Stücke herausgenommen werden.) -Wie könne Sie herausfinden, dass Sie beim Trasse alle Kurven ect. herausnehmen können wenn sie Offerieren? Ich : beim Planer die Pläne einfordern. Er: Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten an solche Informationen zu gelangen? (Ausführungsort besichtigen ect.) -Was ist der Unterschied zwischen einer IT und LP Kalkulationsgrundlagen -Was kann man alles aus dem Betriebsvergleich herauslesen? -Was ist die Wertschöpfung? -Was für Kosten muss ich mit der Wertschöpfung alle abdecken? Im Betriebsvergleich steht noch so eine Zahl Materialverbrauch pro Installationsstunde Was ist das für ein Wert. Material Netto pro Installationsstunde.???????????????????? Wie gross ist der Materialanteil auf die Installationsstunde? Wie viel Gewinn macht die Elektrobranche durchschnittlich?

5 Wir gehen in das nächste Thema Installationszeiten Wir haben ja in der Kalkulation die verschiedenen Zeiten wie Grundzeit/ Rüstzeit und und und Können sie mir da die Unterschiede erklären? Ich fragte Ihn ob er den Unterschied resp. Die Gröse meine der K und M Zeiten in den TG TR TZ TZK Er Antwortete nur mit ja. Ich laberte kurz runter was grösser resp. kleiner sei bei Kund M und wusste eigentlich genau, dass er lieber den Inhalt von den TG TR TZ TZK hören wollte. Wenn Ihre Monteure am Montag Morgen über Sport diskutieren In welcher der Zeiten ist dieses Gespräch enthalten? Wieviel produktive Zeit arbeitet ein Stromer? Das heisst, wenn Ihre Stromer acht Std. am Tag arbeiten sind die restlichen vier Std. in den Verteilzeiten? Ich stell Ihnen jetzt noch eine andere Frage. Wir haben eine Betrieb mit zehn Mann. Ist es realistisch die Produktivität dieses Betriebes um 5% zu steigern? Wenn die Produktivität in dieser Firma um 5% gesteigert werden kann, was hat das für die Firma für Auswirkungen in ihren Kosten? (Dämliche Frage habe nichts geschnallt. Wieso geht s da auf einmal um Kosten?) jetzt die EXPERTEN -Antwort Sie könne es nicht genau so machen wie sie es mir gerade erzählt haben. Die Produktivität ist ziemlich linear mit den Lohnkosten. Wenn Sie 5% weniger Lohn bezahlen und die Arbeiter haben immer noch die gleiche Produktivität, macht das enorm viel aus. Oder nehmen wir an sie bringen es hin, dass jeder Stromer in ihrem zehn Mann Betrieb eine ¼ Std. mehr in Regie aufschreibt pro Tag das währen ca. 3Std. pro Tag das gäbe eine astronomische Zahl im Jahr. (Nach seiner SUPER Antwort ich währe nie drauf gekommen wenn er die oben erwähnte Frage etwas konkreter gestellt hatte wusste ich nicht mehr genau in welchem Fach ich zur Zeit geprüft werde.) Wir kommen zum zweitletzten Thema Technische Bearbeitung Was sind die TB-B Arbeiten? Wenn eine Bausumme ist. wie gross sind in etwa die TB-A Kosten? Was würden sie dem Architekten häuschen für das TB-A? Wie gross sind die TB-C kosten bei diesem Auftrag?

6 Sie haben ein 20 Mann Team als Projektleiter könne sie das TB-C Ihres Teams Bewältigen? Wir kommen zum letzten Thema Wieso macht man ein SOLL/IST Vergleich Wie können sie die mitlaufende Kalkulation praktisch bewerkstelligen? Was muss als erstes gemacht werden bevor sie überhaupt eine Mitlaufende Kalkulation machen könne? (sauberes Rapportwesen/Materialverbuchung ect.) Was machen Sie wenn die Arbeitsstunden zu 80% einer Bausumme erreicht ist und sie sehen dass die Baustelle erst zur hälfte fertig ist? Wenn sie einen Nachtrag offerieren was ist wichtig. Das sie den Nachtrag offeriert haben oder dass ihnen jemand den Auftrag unterschreibt? Schlusswort Kalkulation: Die Kalkulationsstunde war sehr schnell vorbei. Der EXPERTE blieb effektiv bei der Praxis und wurde nicht theoretisch, was mich doch zum Teil verwirrte. Da ich eher ein Kalkulationstheoretiker bin und ich nicht täglich das TB A von einer Auftragssummen von berechne. Im gross und ganzen ist dieses Fach aber mit etwas Vorbereitung zu Meistern. Etwa zwei bis drei Fragen fehlen, kann mich nicht mehr an alles erinnern. Ganz besonders danke ich Beat Krebs für den letzten Schliff auf die Kalk-Prüfung und die vielen interessanten Inputs fürs unternehmerische Handeln im Berufsleben. Der ganze Bericht ist analog Prüfung auch mit den in den Fragen enthaltenen Ausdrücken.

7 Projektieren mündlich Der Experte XXXX teilte mir mit ich hätte 5-10 Minuten Zeit mein gezeichnetes Projekt Ihm (als Bauherrn) vorzustellen. Da der Experte als Bauherr vis a vis vor mir sass und ich schon Angst hatte dass er Mundgeruch haben könnte bei ev. Fragen an mich, legte ich Ihm den Inst.-Plan so hin, dass er sich gut auf dem Plan als Bauherrn orientieren kann, und mir möglichst wenig Fragen stellen muss betr. zurechtfinden auf dem Plan..(Raumbezeichnungen für ihn zum lesen). Ich habe ihm das auch so mitgeteilt.(könnte ja sein, dass es Punkte gibt.) Ich gab dem Experten kurz einen Leitfaden, wie ich in meiner Präsentation vorgehen möchte, und was ich mit Ihm ansehen will. Fundamenterdung Blitzschutz Potentialausgleich (Feststellung im Nachhinein: Interessiert ein Bauherrn warscheindlich brennend???) Inst.-Erschliessung Erklären und Erläutern der Starkstrominstallation pro Raum (Ich erwähnte dass ich ihm die Räume im Uhrzeigersinn präsentieren werde und wir zuletzt wieder beim Eingang sind.) Ich sagte Ihm auch gleich: dass ich den Zentralausschalter vergessen habe einzuzeichnen, dass aber nicht weiter schlimm sei, denn ich könne ihm ja in den restlichen 20 min. nach meiner Präsentation div. Rollsroyce oder BMW BUS-Systeme empfehlen, die ich nachträglich bei der Bereinigung vom Projekt einzeichnen könne. Er Schmunzelte und bedankte sich als Bauherr dass ich ihm gesagt habe was fehlt an meinem Projekt. Erklären und Erläutern der Schwachstrominstallation pro Raum. Ich durfte volle zehn Minuten mein Projekt vorstellen leider brach er mich ab und ging rüber zu den Fragen.

8 Fragen nach der Präsentation: Sie haben mir während der Projektvorstellung gesagt, Sie hätten die Blitzableiter 20M auseinander installiert. Gibt es noch andere Massen als die 20 Meter? Starkstromanlagen Im UG haben wir eine Nische (4m Breit) mit der HV und dem HAK 200A.. Können Sie mir approximativ kurz die HV dimensionieren oder besser gesagt hat diese hier überhaupt Platz? Der Seitenriss haben wir zum Projekt erhalten, er wahr Mehrstöckig mit div. Gewerbe etwas wie bei MPO. Ich bestückte Integrierter HAK 200A 13 Zähler inkl. RSE inkl. Reserve Abgänge und Sicherungen Falls Sie kompensieren müssen hat hier die Kompensationsanlage noch platz? Was denken Sie müssen sie in so einem Gebäude überhaupt kompensieren? Sie wissen nicht was im Gebäude über dem Kopierzenter abgeht und sind in der Planungsphase. Der Rohbau ist beendet. wie würden sie jetzt weiter vorgehen? Beleuchtungsanlagen Wenn wir eine Beleuchtung planen welche Faktoren müssen wir berücksichtigen? Auf wen können Sie sich stützen bei der Beleuchtungsstärke. Wer gibt diese vor? Für was ist der Verminderungsfaktor in der Beleuchtungsformel? Wie gross ist der Verminderungsfaktor? Kann man den Verminderungsfaktor auch verändern? Wenn wir den Verminderungsfaktor auf Fak.0.9 (Fak.1.1) verändern was hat das für Auswirkungen? Kommunikationsanlagen Wieso haben sie in ihrem Kommunikationsprojekt STP Kabel verwendet? Wieso erden sie das Kabel nur einseitig? Wo erden Sie das Kabel dann genau im UKV Rack? Sie haben in ihrem Projekt eine 2.5mm2 Erdung auf das Rack gezogen. Stehen Sie dazu?

9 Was würden Sie im nachhinein jetzt einplanen? Wenn Sie sich jetzt entschlossen haben einen 50mm2 Erder auf die UKV zu verlegen, nehmen Sie einen starren 6mm Cu oder ein feinlitzigen Erder? bitte Begründen Sie Ihre Wahl.? Was haben die zwei Cu Leiter rein technisch für einen Unterschied? Wahrscheinlich meinte er etwas mit dem Skineffekt Sie haben ja hier das UKV Prinzip gezeichnet. Wenn ich jetzt als Kunde von Ihnen eine hochflexible Installation möchte für TV/Daten und einfach alles wie würden sie mich jetzt beraten? Was heisst BKS? Wie funktioniert das BKS vom Prinzip her? Was haben Sie für Einschränkungen im BKS? Was ist der Unterschied vom Bedarfspegel zum Minimalpegel? Was ist einen Schreglage? Anzeigen Sagen Sie mir welche Anzeigen alle gemacht werden müssen beim EW, bis das Gebäude fertig installiert ist. Sie sind ein Planer und Unternehmer was kann ich als Bauherr nach der Installationsfertigstellung alles erwarten von ihnen an Dokumentationen ect. Und die Schlussrechnung stellen Sie mir diese nicht? Was ist den der Garantieschein? Er: ja jetzt sind wir schon am Ende. Ich danke ihnen für das Gespräch. Ich: Schade haben wir jetzt nicht noch die div. Zentralaus-Systeme behandelt. Er: Das war jetzt ganz bewusst gewählt von mir. Alles was sie jetzt gesagt haben hat keinen Einfluss auf ihr gezeichnetes Projekt und umgekehrt.

10 Schlusswort Projekt: Die Ausführung vom schriftlichen Projekt war von der Menge resp. der Zeit her einfach zum kotzen. Schlimmer als an der Lehrabschlussprüfung das praktisch arbeiten. Solche schriftliche Prüfungen haben nach meiner Meinung mit der Realität nichts zu tun. Fazit: sehr schwach vom VSEI Verband Mündlich: Sehr angenehmer Experte leider konnte ich das Gespräch in keiner Weise Steuern. Etwa fünf bis acht Fragen fehlen kann mich nicht mehr an alles erinnern.

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux MPO 14-09 Posieux BE109 Von Claudio Martin, Pascal Gamper, Patrick Antoniazzi und Dominic Buntschu (Lerngruppe u) Bei der Vorbereitung halfen uns das

Mehr

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Interlaken 17./

Interlaken 17./ 1 Eidgenössisch diplomierter Elektroinstallateur Interlaken 17./18.10.2017 Projekt Gewerbehaus Projekt so noch nie gesehen in der Vorbereitung Projektieren schriftlich: Erschliessungskonzept Starkstrom

Mehr

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster)

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster) Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom 13.6. 14.6.2017 in Oberschan (von Rico Muster) Planung schriftlich Installationsplan Coiffeur Diverse Licht- und Kraftinstallationen waren nach eigenem

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, 12. + 13.11.13 Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich

Mehr

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan Prüfungsbericht TRAFOHITS Oberschan 30.06.-01.07.2011 BKP 23 Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Installationsplan Schreinerei 110 Punkte Diverse Kraftanschlüss Einzeichnen UG und OG Plazierung Hauptverteilung

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/ Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/25.04.2018 Für unsere Prüfungsvorbereitung haben wir div. Kurse besucht. Nach dem obligatorischen Unterricht an der Gibb besuchten wir auch den Repetitionskurs.

Mehr

Prüfungsbericht HE Sarnen

Prüfungsbericht HE Sarnen Prüfungsbericht HE 7. 8.11.2017 Sarnen Projektierung: Schreinerei TPA: Mechanische Werkstatt BPA: Überbauung mit 10 EFH Projektierung Schreinerei 1. Aufgabe Erschliessungskonzept 2. Aufgabe Installationsplan

Mehr

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Prüfungsbericht Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Sicherheitskontrolle schriftlich: - 4 Fehler finden pro Bild (hatte nur 4 Fehler) o Bauernhof o Ex Raum o Bad - Leitungsberechnungen

Mehr

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur 15. 16. März 2016, Sarnen Ralph Koch Samuel Weber Vowort Nach intensiver Vorbereitung, welche vor den Weihnachten begonnen hat, war es nun soweit. Wir fanden

Mehr

Prüfungsbericht. Projektleiter mit eidg. Fachausweis

Prüfungsbericht. Projektleiter mit eidg. Fachausweis Planung und Kalkulation: Prüfungsbericht Projektleiter mit eidg. Fachausweis Posieux FR 25.+26.4.2013 Gruppe: MIST IM OEL Vorbereitungen: Unsere Lerngruppe verbrachte 3 Wochen vor der Prüfung in einer

Mehr

ICT Konzept 2014 Elektroinstallation

ICT Konzept 2014 Elektroinstallation Sekundarschulstrasse 10, T 062 929 29 12 stephan.stauffer@schule-roggwil.ch ICT Konzept 2014 Elektroinstallation 03. September 2014 Vorwort Die Firma Hofer und Roth Elektro Roggwil hat zusammen mit dem

Mehr

Eidg. Dipl. Elektroinstallateur Prüfungsbericht Posieux Lerngruppe: Meisterstatus!

Eidg. Dipl. Elektroinstallateur Prüfungsbericht Posieux Lerngruppe: Meisterstatus! Lerngruppe: Meisterstatus! Michael Beat.W Damian.M Michael.K Sascha.S Projekt schriftlich: Pizzeria 1:1 strombildung.ch Gesamte Licht- und Kraftinstallation zeichnen inklusive der zugehörigen Räume UG

Mehr

Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom

Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom 17+18.03.2016 Unsere Lerngruppe bestand aus 6 Personen. Wir haben uns alle c.a. 3 Wochen auf die Prüfung vorbereitet. Projekt schriftlich: Wir hatten das Restaurant

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3. Technische Dokumentation Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: -

Mehr

Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede

Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede Name: Datum: Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede 1. Bilde die richtigen Formen im Konjunktiv I und II. Infinitiv Konjunktiv I Konjunktiv II glauben Er Er geben Es Es nehmen Sie Sie wissen

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Elektriker - Das Schlusslicht auf der Baustelle?

Elektriker - Das Schlusslicht auf der Baustelle? Elektriker - Das Schlusslicht auf der Baustelle? Hallo, vor kurzem hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem Bauleiter. Dieser versteht nicht, warum der Elektriker den geringsten Stundenverrechnungssatz

Mehr

Werkvertrag Nr

Werkvertrag Nr Demo AG Tel. 081 257 07 27 Generalunternehmung Fax 081 257 07 28 Salisstrasse 20 7000 Chur databaur@databaur.ch Werkvertrag Nr. 2110001 Baumeisterarbeiten Vertragsurkunde Exemplar für: Bauherr Bauleitung

Mehr

BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG

BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt B BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG Modul: 3105 Baubetrieb B / 31101 Baubetrieb 3 Datum: xx.xx.xxxx Zugelassene

Mehr

- 1 - ARBEIT ANLEGEN. Sie steigen unter AR für Arbeit ein. auf NEU klicken

- 1 - ARBEIT ANLEGEN. Sie steigen unter AR für Arbeit ein. auf NEU klicken - 1 - ARBEIT ANLEGEN Sie steigen unter AR für Arbeit ein. auf NEU klicken Suchtext eingeben Auf Orangen Pfeil klicken in Kurz- und Langtext kopieren Wenn Sie mit ARBEITSZEIT arbeiten dann den Wert in Menge/EH

Mehr

Assassination Classroom Lovestory 2

Assassination Classroom Lovestory 2 Assassination Classroom Lovestory 2 von Mandyfee online unter: http://www.testedich.de/quiz48/quiz/1492852346/assassination-classroom-lovestory -2 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Seite

Mehr

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität Prinzip Zeitaufwand Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad Bürospezifisch Kosten Büro Lohnkosten Gemeinkosten Produktivität Risiko

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

6 Schritte, um deine Preise zu kalkulieren

6 Schritte, um deine Preise zu kalkulieren Eine Frage, die mich immer wieder erreicht ist die, wie man seine Preise richtig kalkuliert. Das Thema Preiskalkulation ist also ein Dauerbrenner. Und das zu Recht. Also kommt jetzt mal mein Banker-und-Betriebswirtin-Ich

Mehr

1. Der Kommunikationsprozeß

1. Der Kommunikationsprozeß Ist Ihnen bewußt, welche Folgen schlechte Kommunikation nach sich ziehen kann? Kennen Sie die sieben Schritte, in die sich jeder Kommunikationsprozeß aufgliedern lädt? Wissen Sie, welches die verbreitetsten

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Ing. Hans Reiter LINZ WIEN GRAZ - SALZBURG INNSBRUCK HOHENEMS

Ing. Hans Reiter LINZ WIEN GRAZ - SALZBURG INNSBRUCK HOHENEMS Ing. Hans Reiter LINZ WIEN GRAZ - SALZBURG INNSBRUCK HOHENEMS gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete öffentliches Vergaberecht, Werkvertragsrecht, Kalkulation, Bauabwicklung,

Mehr

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15 Prinzip Zeitaufwand Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad

Mehr

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist.

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist. Matthäus 20,1-16 Leichte Sprache Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist. Jesus erzählte den Menschen, wie Gott ist. Einmal wollte Jesus den Menschen erklären, dass Gott gerecht

Mehr

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? 2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? Arbeit ist für die meisten Menschen ziemlich wichtig: Menschen müssen arbeiten, damit sie für sich selbst sorgen können. Menschen müssen Arbeit haben, damit

Mehr

Konzentrationslager Dachau

Konzentrationslager Dachau Konzentrationslager Dachau Am 25.10.2016 gingen wir die Klasse 10,9a und 9b in das Konzentrationslager (KZ )nach Dachau. Bevor wir ins KZ gefahren sind, haben wir uns noch in München aufgehalten. Wir haben

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

Mein Feind, der Kunde

Mein Feind, der Kunde Mein Feind, der Kunde Was denkt der Kunde? Wie kann ich ihn überzeugen? Martin Klaassen Studium zum MBA, Master of Business Administration, sowie Marketing- Management- Trainer- und Vertriebsausbildung

Mehr

Aber was war das? Eine leise Stimme rief doch tatsächlich

Aber was war das? Eine leise Stimme rief doch tatsächlich Willy der Bücherwurm Aber was war das? Eine leise Stimme rief doch tatsächlich ihre Namen. Sie schauten sich um, aber sie konnten niemanden entdecken. Sie wollten schon einen Schritt weiter gehen, als

Mehr

9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen

9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen 9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen Vorwort Genau ein Jahr später wurde ich für den zweiten Anlauf beim VSEI eingeteilt. Zuvor habe ich den Schulunterricht beim E-Profi besucht. Während meiner zweiten

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt B BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG Modul: 3105 Baubetrieb B / 31101 Baubetrieb 3 Datum: xx.xx.xxxx Zugelassene

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ... Praxismaterialien (Stand: 30.04.2014) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL Von: Für das Praktikum bei:........ Im Zeitraum von: bis... Adressen und Ansprechpartner während des Praktikums Praktikumsstelle:

Mehr

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle Werkstatt Tarif und Lohn - Arbeitsblatt 1 Tarif und Lohn 1 Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zügig und selbstständig. Wenn Sie alle Aufgaben erfüllt haben, lassen Sie sie von ihrem Lehrer (oder einem

Mehr

Eignungstest für Schnupperlehre Netzelektrikerin / Netzelektriker EFZ 1

Eignungstest für Schnupperlehre Netzelektrikerin / Netzelektriker EFZ 1 Seite 1 von 10 Eignungstest für Netzelektrikerin / Netzelektriker EFZ 1 Energie Telekommunikation Fahrleitungen Name: Vorname: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen... 2 2. Mathematik / Geometrie...3

Mehr

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 32 Erkennungsmelodie des RSK Eulalia Ja. Der Hase und der Igel. Titelmusik Radio D 0 16 0 55 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer zu Folge

Mehr

Prüfungsprotokoll. Studienfach: Physik (technische) Prüfungsart: Diplom Prüfungsfach: Theoretische Physik Prüfer: Dragon Datum: 2005 Note: 1.

Prüfungsprotokoll. Studienfach: Physik (technische) Prüfungsart: Diplom Prüfungsfach: Theoretische Physik Prüfer: Dragon Datum: 2005 Note: 1. Prüfungsprotokoll Studienfach: Physik (technische) Prüfungsart: Diplom Prüfungsfach: Theoretische Physik Prüfer: Dragon Datum: 2005 Note: 1.3 Was sollte man bei der Prüfung beachten? Dragon fragt bei Herleitungen

Mehr

Datum: 23. Juni Lernbericht Nr.: 10. Thema: Trockensteinmauern. Bericht Projekt Trockenmauer-Bau 2015

Datum: 23. Juni Lernbericht Nr.: 10. Thema: Trockensteinmauern. Bericht Projekt Trockenmauer-Bau 2015 Bericht Projekt Trockenmauer-Bau 2015 Der Bericht wurde vom Lernenden Ueli Koster als Lerndokumentation verfasst. Datum: 23. Juni 2015 Lernbericht Nr.: 10 Thema: Trockensteinmauern Situation und Aufgabenstellung:

Mehr

GEWINNE MIT DEINEM SCHÖNSTEN LÄCHELN TICKETS FÜR DIE BEATSTEAKS IN ERFURT! ICH FIND DICH ZUM ANBEISSEN! GESUNDE ZÄHNE - EINFACH UNWIDERSTEHLICH!

GEWINNE MIT DEINEM SCHÖNSTEN LÄCHELN TICKETS FÜR DIE BEATSTEAKS IN ERFURT! ICH FIND DICH ZUM ANBEISSEN! GESUNDE ZÄHNE - EINFACH UNWIDERSTEHLICH! GEWINNE MIT DEINEM SCHÖNSTEN LÄCHELN TICKETS FÜR DIE BEATSTEAKS IN ERFURT! ICH FIND DICH ZUM ANBEISSEN! GESUNDE ZÄHNE - EINFACH UNWIDERSTEHLICH! ANGESAGTE WEISSE BEISSERCHEN Ein gesundes Zahnpasta-Lächeln

Mehr

Die alte Hexe Peggy Sippel

Die alte Hexe Peggy Sippel Die alte Hexe 1 David war zehn Jahre alt und wohnte schon immer in dem kleinen Dorf mit dem Namen Düsedau. Das Dorf hatte nicht viele Einwohner, gerade mal 50 und jeder kannte den anderen hier. Nur eine

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2016 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Welcher Bruch liegt genau zwischen den Brüchen 1 9 und 1 10? Um diese Frage zu beantworten, musst du das arithmetische Mittel berechnen!

Welcher Bruch liegt genau zwischen den Brüchen 1 9 und 1 10? Um diese Frage zu beantworten, musst du das arithmetische Mittel berechnen! 1 Wie viele rationale Zahlen liegen zwischen folgenden Zahlen? a) 0 und 1 c) 0 und 0,001 b) 0 und 0,1 d) 0,001 und 0,0001 2 Welche rationalen Zahlen sind hier dargestellt? 3 In Kürze werden die Luftballons

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen SWL ENERGIE AG Allgemeine Geschäftsbedingungen über die Erbringung von Dienstleistungen im Geschäftsbereich Elektroinstallation 1 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Rechtsform, Organisation Die SWL ENERGIE

Mehr

Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau

Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau Knapp daneben ist auch vorbei! Vortragender: Arch. DI Peter BAUM Wieso kommt es am Bau häufig zu Mängeln? handwerkliche Fehlleistungen der

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Yo Adrian, I did it! [deutsches Manuskript] Jan Bode. Epilog 1. Geht s Dir gut? Ja, alles bestens. Warum tust Du das? Du weißt, was Du tun musst! Ja.

Yo Adrian, I did it! [deutsches Manuskript] Jan Bode. Epilog 1. Geht s Dir gut? Ja, alles bestens. Warum tust Du das? Du weißt, was Du tun musst! Ja. Yo Adrian, I did it! [deutsches Manuskript] Jan Bode Epilog 1 Du weißt, was Du tun musst! Tu es! Du wirst Höllenqualen durchmachen. Schlimmer als jeder Alptraum, den Du je geträumt hast. Aber am Ende,

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 21.& 22.April 2016 Meine schulische Ausbildung habe ich an der GIBB-Bern absolviert. Nach der Schulprüfung anfangs September habe ich bis ende Jahr eine Lern-freie-Zeit

Mehr

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel /

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel / Karl und Inge Herkenrath In der Hardt 23 56746 Kempenich, 20.1.2015 Tel. 02655 / 942880 Herrn Horst Berndt Otto-Hahn-Straße 6 53501 Gelsdorf per E-Mail und per Telefax 02225 / 91 32 39 Wärmepumpe Guten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rumpelstilzchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rumpelstilzchen Kurzinformation zum Märchen Das Märchen Rumpelstilzchen

Mehr

Abschlussbericht. Gastredakteurin bei der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia

Abschlussbericht. Gastredakteurin bei der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia Abschlussbericht Gastredakteurin bei der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia Auf nach Namibia! hieß es für mich Anfang September. Anfangs hatte ich wirklich keine Ahnung von diesem spannenden und

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

abgeschlossen am Dienstag, 19.Mai

abgeschlossen am Dienstag, 19.Mai 08a Terme und Termumformungen (2W) abgeschlossen am Dienstag, 19.Mai Ziele / Ich kann Sachsituationen mit Hilfe von Variablen und Termen darstellen (Terme bilden «vom Text zum Term») Algebraische Terme

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institut für Baubetrieb Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV)

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV) Serie 2017 QV nach BiVo 2006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a Erfahrungsbericht - Hepatitis C Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a Hamburg (2. Oktober 2009) - Nach einer schweren Verletzung, bei der ich im Krankenhaus Bluttransfusionen

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Höhere Fachprüfung 2008 Obligatorische Unfallversicherung (UV) Aufgaben Name / Vorname: : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen Die Inschrift Schließlich kam der Tag, an dem sich mein Sommerjob bei den Green Vista Estates seinem Ende näherte. Bald sollte die Schule wieder anfangen, doch war ich darüber gar nicht so begeistert,

Mehr

25 Leadership-Fähigkeiten (Skills) um andere Menschen zu beeinflussen

25 Leadership-Fähigkeiten (Skills) um andere Menschen zu beeinflussen 25 Leadership-Fähigkeiten (Skills) um andere Menschen zu beeinflussen Eine Präsentation von Christian Weckler www.better-lifestyle.eu Einfluss ist der Kern von allem. Arbeitgeber beeinflussen Arbeitnehmer

Mehr

Prüfungsbericht HE

Prüfungsbericht HE Prüfungsbericht HE 98 26.06.2014-27.06.2014 Oberschan MPO 14-06 Oberschan HE 98 Projekt schriftlich Schreinerei, Projektpläne ähnlich wie bei mpo. Die Aufgaben bestanden aus 3 Teilen: 1. Erschliessungskonzept,

Mehr

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Gehalten bei dem Eröffnungsgottesdienst in leichter Sprache des 31. DEKT am 06. Juni 2007, 17.30h im kleinen Saal des Gürzenich. Zum Verständnis: Pastor Rainer Schmidt

Mehr

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität Prinzip Zeitaufwand Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad Bürospezifisch Kosten Büro Lohnkosten Gemeinkosten Produktivität Risiko

Mehr

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein!

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein! Hallo, ich bin Chuma Dies ist die Geschichte von mir (Chuma), wie ich als Spanierin von den Pyrenäen über Umwegen in die Schweiz kam, und dort schweizerdeutsch lernte, oder besser gesagt immer noch versuche,

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

Lovestory. von ANONYMA online unter: Möglich gemacht durch

Lovestory. von ANONYMA online unter:  Möglich gemacht durch Lovestory von ANONYMA online unter: http://www.testedich.de/quiz44/quiz/1478108839/lovestory Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Der Traum eines jeden. Aber erfüllt wird er fast keinem...

Mehr

Wettkampfbericht Kelheim

Wettkampfbericht Kelheim Wettkampfbericht Kelheim Am 29.05.09 machten Jule, Gerd und ich uns auf den Weg nach Kelheim im Altmühltal, um an einem der härtesten Duathlons in Deutschland teilzunehmen. Nach über fünf Stunden Autofahrt

Mehr

Richtlinie Gebäudetechnik Stark- und Schwachstrominstallationen

Richtlinie Gebäudetechnik Stark- und Schwachstrominstallationen Kanton Zürich Baudirektion Richtlinie Gebäudetechnik Stark- und Schwachstrominstallationen 13. Januar 2017 2/9 2017 Baudirektion Kanton Zürich, Fachkoordination Gebäudetechnik, Beat Wüthrich 13. Januar

Mehr

Kalkulation Lüftung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Tobias Markstaller

Kalkulation Lüftung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Tobias Markstaller Fachbuch für die Gebäudetechnik Tobias Markstaller Seite 1 I 81 Fachbuch für die Gebäudetechnik Seite 2 I 81 Fachbuch für die Gebäudetechnik Autor: Tobias Markstaller Grafisches Konzept: Mediengestaltung,

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2009 Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden.

Mehr

6 Die Vergabe von Bauleistungen

6 Die Vergabe von Bauleistungen Informationen zu Kapitel 6 Überblick über die Vergabearten Die private Vergabe von Bauleistungen Die öffentliche Vergabe von Bauleistungen Nachhaltigkeit Überblick über die Vergabearten Die Vergabe von

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr

Dokumentation der Parzellenvorerschliessung. Das Wichtigste im Überblick für einen Anschluss mit einem Cu-Kabel

Dokumentation der Parzellenvorerschliessung. Das Wichtigste im Überblick für einen Anschluss mit einem Cu-Kabel Dokumentation der Parzellenvorerschliessung Das Wichtigste im Überblick für einen Anschluss mit einem Cu-Kabel Inhalte 2 Ausgangslage Phasen bei einer Gebäudeerschliessung Zusammenarbeit: - Leistungsumfang

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken

Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken Am Anfang ein Paar Eindrücke: Durch alleiniges Lernen ist die Prüfung nicht unbedingt erfolgreich abschliessbar. Lernt zu

Mehr

Fragebogen für Teilnehmer des

Fragebogen für Teilnehmer des Fragebogen für Teilnehmer des 1 Million Euro Business-Coaching Teilnehmer: Voller Name:... Geb.:... Adresse:... PLZ/ Ort:... Telefon/ Fax/ Email:...... Branche:... Wichtig! Bitte ausfüllen und zurücksenden

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter 19./20.September 2013

Prüfungsbericht Projektleiter 19./20.September 2013 Prüfungsbericht Projektleiter 19./20.September 2013 Lergruppe: Martin Kobel, Marc Sethmacher, Tobias Kocher, Pascal Pärli, Manuel Dietel 1. Planung schriftlich Es handelte sich beim Projekt um eine Arztpraxis,

Mehr

Renate Ahrens Marie - help me!

Renate Ahrens Marie - help me! Leseprobe aus: Renate Ahrens Marie - help me! Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek I m So Glad You re Coming! Maries Herz klopfte, als sie die Flughafenhalle betrat. Heute flog sie nach Dublin,

Mehr

Automatischer Liefer-Service ALS

Automatischer Liefer-Service ALS Automatischer Liefer-Service ALS Die Bestellung per ALS ist besonders sinnvoll. Denn dabei profitiert ihr nicht nur von vergünstigtem Versand, sondern und das ist das Grossartige daran ihr sammelt sogenannte

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt. BEWERBUNGSGESPRÄCHE Ein Jugendlicher, der sich bei Ihnen um einen Praktikumsplatz oder eine Lehrstelle bewirbt, gibt Ihnen im besten Fall einen Vertrauensvorschuss. Er verdeutlicht Ihnen damit nämlich,

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Prüfungsbericht BE Posieux

Prüfungsbericht BE Posieux Planung: Wir durften das Projekt Blumen- Töpferladen zeichnen. Folgende Aufgaben waren zu lösen: -Komplette Licht- und Kraftinstallation inkl. Platzierung der Unterverteilung (Beleuchtungsberechnung mit

Mehr

Guitar Workouts How-To-Anleitung

Guitar Workouts How-To-Anleitung Guitar Workouts How-To-Anleitung Für diesen Kurs brauchst du: eine akustische oder elektrische Gitarre ein Plektrum ein Metronom Was Plektren angeht, empfehle ich dir JAZZ III Plektren von Jim Dunlop mit

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr