Prüfungsbericht. Projektleiter mit eidg. Fachausweis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsbericht. Projektleiter mit eidg. Fachausweis"

Transkript

1 Planung und Kalkulation: Prüfungsbericht Projektleiter mit eidg. Fachausweis Posieux FR Gruppe: MIST IM OEL Vorbereitungen: Unsere Lerngruppe verbrachte 3 Wochen vor der Prüfung in einer Ferienwohnung im Berner Oberland, wobei wir ab und zu noch einige Lektionen bei MPO besuchten. Unser Fazit ist, dass wenn wir alles genauestens repetieren hätten wollen, bräuchten wir mind. 2 Monate. Also beschränkten wir uns auf das wesentliche und lasen viele Prüfungsberichte und arbeiteten an diesen Fragen. Wir merkten schnell, dass dies die sinnvollste Variante ist ans Ziel zu kommen. Aus diesem Grunde haben wir uns entschieden, auch einen Bericht zu schreiben. Denn wir wissen wie es ist, mit einer Ungewissheit wo sollen wir anfangen zu lernen, das Spektrum ist breit und die Adern sind tief Alles kann keiner wissen! Wer eine 6.0 absahnen will, vergisst es, ausser Du heisst Chuck Norris.:-) Unterkunft: Absolut ein empfehlenswertes Hotel. Einzelzimmer Empfehlenswert. Zum Hotel gehört auch ein Bar-Restaurant Hacienda mit mexikanischer Küche. (Das extra scharfe chili con carne vielleicht auf ein andermal verschieben ), Frühstück ab möglich= kein Stress um am ersten Tag um 7.45 vor Ort zu sein. Fahrzeit Givisiez- Posieux ca. 15min. Auf dem Foto rechts ist das Gebäude R dort sind alle Informationen im Erdgeschoss angeschlagen. Je nach Gruppen sind die Fächer in anderen Gebäuden. Planung schriftlich: Nach der Begrüssung bekamen wir endlich die Unterlagen=> Kindergarten (Ähnlich MPO). Vielen Infos und verweise (Siehe Aufgabe 2, Aufgabe 2 muss gemäss vorgaben Aufgabe 1 gezeichnet werden, ) Wir alle waren im grossen weiten Meer am schwimmen, tatütata ein halbe Stunde durch die Aufgaben durchlesen und mal lesen was genau gefragt war (Gesamt Lösung). Teilaufgaben: ca. Punkte Beleuchtungs- Berechnung inkl. Steuerung KIGA 60 Inst. Plan KIGA 140 Schema UV KIGA 60 UKV App. Plan Inkl. Rack Layout 1.+2.OG 80 Ausmass 40 Total 380 1

2 Beleuchtungs- Berechnung: - 3 Datenblätter Tulux Spin Leuchte 1x LED und 2x FC zur Auswahl - Raumwirkungsgrad, m 2, 300lx gegeben, Leuchten Wirkungsgrad muss herausgelesen werden - Berechnung nach Raumwirkungsgrad Verfahren - Wer mit LED Rechnete ca. 60. Leuchten (Verwirrung), FC 60W ca. 14Leuchten, ca. 120W 8Leuchten - Lösung musste gezeichnet werden im Plan - 3 verschiedene Leuchten Gruppen KIGA mit Tageslicht abhängiger Steuerung - Bus System zwingend als Vorgabe (System und Typ muss definiert werden) - Korridor mit Automatischer Helligkeitsregulierung - Zentral aus Taster, Manuelle Regulierungstaster - Es waren nur Leitplanken vorgegeben, viele Fragen blieben offen und es musste selbst definiert werden, wie dies zu lösen ist.(als Vorgabe: Stand der Technik, keine Übermässigen Installationssysteme verwenden) Dass die Leuchten DALI fähig sind, stand auf keinem Datenblatt, ein Bussystem war aber verlangt (Auf der Legende vermerken, dass deine Leuchten DALI fähig sind!) - Leerrohre wurden explizit verboten - Unsere Lösungen: Dimlite 4CH mit 3 Taster, Luxmate Lichtsensor, HTS Office Compact - Es musste zur gezeichneten Steuerung ein Prinzip Schema gezeichnet werden. Begründungen wieso dieser Leuchten Typ, wieso diese Steuerung,. mussten verfasst werden. Installations- Plan Kindergarten: - Küchengeräte wurden definiert, separat Schaltbar über Schalter (Schütz, Lastschalter?..) Kühlschrank direkt!! - UV irgendwo im EG platzieren (EI30, Fluchtweg?), abschliessbar, Zuleitung, - Heizverteiler im Boden war vorgegeben worden, Einzelraumregulierung - Aussenbereich und Treppe mussten mitgezeichnet werden (Nebensatz im Beschrieb), keine genaue Definition was wie wo, - Das Projekt selbst ist nicht schwierig zu zeichnen, lediglich der Zeitdruck macht einem das Leben schwer Reichlich Infos, jedoch viele Unklarheiten was, wie genau gehen soll Annahmen Treffen, Punkt! Schema UV - Vordefiniert waren 20 Gruppen, ohne Stromstärken und Einspeiseverbindungen - Schema musste mit dem Licht Steuerungs- Konzept und dem Installationsplan korrespondieren, (Steuergeräte einzeichnen, Blackbox?) - Leistungsberechnung für Bezügersicherungen - Grösse der UV (Im Plan Mst getreu) - 25% Leistungs- und Platzreserve - IP Schutz 2

3 UKV Projekt: - Schnitte vom Gebäude waren vorhanden - Apparateplan zeichnen mit Erschliessungskonzept - Bezeichnungskonzept - Anschlüsse waren in der Aufgabe definiert, (Pro AP 3x, W- LAN 2x, Drucker 2x,.) - Rack Standort frei wählbar - Einfach erweiterbar, Zeit gemässe Planung - Erschliessung ab Steigzone mit FO, U72 Voice, 230V, SPA, - Layout Zeichnen, 42HE Raster vorgegeben, Switch für W- LAN, Switch für LAN, 48Port Patchpanel - Anforderung UKV Kabel Kat.7, Steckertyp nicht definiert, - Ob es eine USV, PBX, Tablar, Server, braucht war nirgends vorgegeben (Wir haben es gezeichnet) - Masse mussten definiert werden FAZIT Planung schriftlich: Der Plan beansprucht mit der Berechnung sowie Schema UV ca. 1.75h, UKV Projekt ist rasch gezeichnet, das Ausmass war einfach, Detailpläne Mst 1:20 viel viel viel Text für nichts (genau lesen was gefragt ist..), das vorgegebene Ausmass war nicht ein (NPK) IT Textwerk => Draht 3x1.5 IC52 Anzahl m fertig. Zusammenfassend ist es am Anfang steinig, Verwirrung gab das LED Datenblatt (60 Leuchten zu zeichnen ist nicht so einfach, unsere Gruppe hat es auf jedenfalls nicht so gemacht! ) Die Zeit läuft, man(n) oder Frau muss Gas geben!!! Planung mündlich / Präsentation: - Begrüssung, sehr angenehme Experten, lockere Stimmung, Ablauf wurde beschrieben - Ca. 1 min Zeit den Plan zu studieren, 6 min. Präsentieren - OEL Experte war Fair, setzte jedoch seine Fragen dort an, wo ich Fehler auf dem Plan gezeichnet hatte Fragen nach der Präsentation: - Wie kann der Zähler abgelesen werden? (Kunde und EVU) - Was würden sie an diesem Klassenzimmer punkto Beleuchtung ändern? - Was ist die Qualität der Leuchte - Welche Ra gibt es? Was heisst 840? - Was ist KNX, was kann es, wie viele Geräte können angeschlossen werden, was muss programmiert werden, Adressen? Spannung? - UKV Projekt Vorstellen ca. 1 Min das wichtigste: Wieso haben sie eine PBX gezeichnet (es war nicht verlangt), was für ein Modell PBX haben sie eingesetzt, Leistungsmerkmale, Typ Hersteller - Für was eine USV, was ist wichtig, bringt dies was, was muss alles angeschlossen sein? - Wieso Kat. 7 Kabel, welcher Stecker Typ, Unterschied Kat. 5 zu 7, Aufbau - Die verschiedenen Kategorien erklären inkl. Frequenzen - Wieso Bodenkanal? Wieso diese Dimension, welche Marke, Erschliessungskonzept musste genau erklärt werden (Schnitt auf den Plan zeichnen, wie auf dem Tisch mit dem Patchkabel, ) Erdungskonzept bei UKV erläutern, Wieso 25 mm2 oder sogar 50mm2. - Wie Dimensioniert man die Erdungen (Pot. Ausgleich) nach NIN 3

4 - Wie sieht es aus mit der Abschirmung der Kabel (auch Patchkabel) und Anschlüsse (z.b. PC) - Was muss bei der Montage von Bodenkanal beachtet werden? - Wie wird eine geschlossene Steigzone im Bezug auf Erweiterung realisiert? - Was muss bei Steigzonen im Bezug auf Brandschutz beachtet werden - Kunde mit grosser Stromrechnung, was machen Sie? - Lastmanagement was ist dies? Wieso? - Kompensationsanlage erklären (Grobe Funktion), gut Zeichnen sie ein Prinzip Schema 1polig - Wieso kompensieren, was geben sie dem Lieferanten ausser der Grösse, Spannung etc. sonst noch an? (EVU=> RSE) - Funktion LED im Detail erklären und aufzeichnen - FL im Treppenhaus wie lange stellen sie den PIR ein? - Kann eine LED gedimmt werden? - UV wieso haben sie kein SPD gezeichnet (war nicht gefragt)? er wollte hören, das dieses Gebäude Blitzschutz pflichtig ist. - Weitere Fragen zu SPD s, was gibt es für Typen inkl. Montageort und Aufbau? - Wie funktioniert ein SPD? - Unterverteiler EI 30 was heisst das? - Wie wird EI 30 realisiert? - Wie werden die Kabel bei EI 30 in den Schrank eingeführt? - Kann ein EI 30 Schrank selbst gebaut werden? - Was gibt es sonst noch für Auflagen betreffend Sicherheit in einem Kindergarten? - Notlicht Arten/Funktion/ Prüfintervalle/Installationsvorschriften erklären - Unterschied PIR Präsenzmelder - 100W Glühlampe wie viel Watt muss LED haben für Ersatz? - Kostenrechnung für die Montage von LED Lampen (Kosten Lampe und Montage) und Vergleich mit Kosten FL Lampen, wie lange braucht es für Kostendeckung der LED Lampen in Jahren. - Wie sieht es aus mit Steckdosen und FI (NIN)? - Was für Netzkommandos gibt es? - Wie sieht aus mit TV über UKV Kabel, er wollte den Balun hören inkl. Erklärungen zu Ohm werten und ob ein Balun reicht? - Welche Blitzschutzklassen gibt es? Wo welche Klasse? - Erklären der Klassen inkl. Maschenweiten und Ableiter- Anzahlen. Kalkulation mündlich: Buch, BV, NPK Ordner und Notizblätter lagen vor - Was ist eine Kalkulation - Was gibt es für Kalkulationsarten? - Für was überhaupt, was ist das Ziel? - Wer macht dieses Buch, was genau macht wer? - Vorteile NPK gegenüber Steiger erklären? - Machen sie eine Kalkulation für Grossbaustellen, eine für den Service, wieso nicht der gleiche preis, was sind Lagergemeinkosten 4

5 - Habe ich mehr Zeit zum Montieren im M als im K? -. TG,TR, TZ, TZR, was, wie, wo, wieso, warum. - Sie machen einen Auftrag ausserhalb ihres Rayon, wer bezahlt den Weg, Hotel? Wo sind diese Kosten eingerechnet - Der Experte sei ein guter Chef, er bezahle das znüni, wo ist dies in der Kalk zu finden? Im Buch? - SIA? Was ist das? Gesetzes Pyramide, aber wieso brauchen wir die SIA, die haben ja nichts zu sagen so weit unten?, Was ist ein WV, kann ich SIA 118 Artikel 7 und 32 ausschliessen? Darf ich diesen WV unterzeichnen? - Was kennen Sie für SIA, was ist dort drin? (nicht genau) - Was passiert wenn Kunde die Rechnung nicht bezahlt? - Wie teuer ist ein Schalter Sch3 direkt ab Lager verkauft Verkaufspreis? - Was gibt es für Gründe dass sie eine Arbeit zu Selbstkosten ausführen? - Ausmassregeln und kleines Ausmass erstellen - PV Anlage 200`000.- pauschal, wie lange dürfen 2 Monteure für Montage diese Anlage haben? (Keine weiteren Angaben) musste nachgefragt werden er wollte wissen, dass ich nicht gemäss BV ca. 1/3 Mat nehmen darf. Material 150 kfr Netto... - Für was ist der BV, ist der BV für alle obligatorisch? - Jahresumsatz Monteur und erklären warum diese Zahl nicht mit BV übereinstimmt. - Wieso können sie kalkulieren, wenn sie nicht beim BV mitmachen (Kostenrechnung) - Diverse Artikel mussten gesucht werden aus dem Buch - Was ist im Lohn enthalten, Pzk, ügk mussten genau erklärt werden - SIA 108 und 112 erklären (Inhaltsverzeichnis) - Wie gross sind die Kosten wenn der Kunde nur die Schlussrechnung will und keine Akonto s - Ausrechnen der Materialfaktoren und Mischfaktoren - Erklären der offenen, geschlossenen und Reserve Positionen im NPK - Was ist alles in einer Position enthalten - Wie sieht es aus mit der neun stelligen Nummer im NPK inkl. Erklärungen. - Wo sehe ich welchen IC in dieser Position gerechnet wurde (Achtung nicht immer ersichtlich) Zusammenfassung der Prüfung: Natürlich ist es hinterher einfach zu sagen, es ist machbar, aber mit genügend und besonders gezielten Vorbereitung ist dies sicherlich zu bewältigen. Wir haben es alle mit Erfolg überstanden (4.7, 4.7, 5.1 Primus ). Wichtig ist es genügend Pläne zu zeichnen (wir haben je ca Pläne gezeichnet) und in der Gruppe zu besprechen, was könnte wichtig sein für eine Arztpraxis? Veloshop? Werkstatt? Im Kalk sind das Buch und der BV vom VSEI das wichtigste, die SIA Unterkapitel sollte man schon wissen. Macht euch nicht selbst den Stress, es ist nur eine Prüfung. Viel Spass beim lernen! 5

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux MPO 14-09 Posieux BE109 Von Claudio Martin, Pascal Gamper, Patrick Antoniazzi und Dominic Buntschu (Lerngruppe u) Bei der Vorbereitung halfen uns das

Mehr

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/ Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/25.04.2018 Für unsere Prüfungsvorbereitung haben wir div. Kurse besucht. Nach dem obligatorischen Unterricht an der Gibb besuchten wir auch den Repetitionskurs.

Mehr

Interlaken 17./

Interlaken 17./ 1 Eidgenössisch diplomierter Elektroinstallateur Interlaken 17./18.10.2017 Projekt Gewerbehaus Projekt so noch nie gesehen in der Vorbereitung Projektieren schriftlich: Erschliessungskonzept Starkstrom

Mehr

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster)

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster) Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom 13.6. 14.6.2017 in Oberschan (von Rico Muster) Planung schriftlich Installationsplan Coiffeur Diverse Licht- und Kraftinstallationen waren nach eigenem

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, 12. + 13.11.13 Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten Schablone

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 21.& 22.April 2016 Meine schulische Ausbildung habe ich an der GIBB-Bern absolviert. Nach der Schulprüfung anfangs September habe ich bis ende Jahr eine Lern-freie-Zeit

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr

Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr Prüfungsaufgabe Einrichtungshaus Installationsprojekt Pos. 2.2 Kandidat Name: Jahr 2017 Situation In St. Gallen wird ein neues Einrichtungshaus erstellt. Das Einrichtungshaus

Mehr

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV)

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV) Serie 2017 QV nach BiVo 2006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom

Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom 17+18.03.2016 Unsere Lerngruppe bestand aus 6 Personen. Wir haben uns alle c.a. 3 Wochen auf die Prüfung vorbereitet. Projekt schriftlich: Wir hatten das Restaurant

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2016 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 4 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 4 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY Name, Vorname Kandidat/in: Nr. Kandidat/in: Datum: Hilfsmittel: Persönliche Lerndokumentation (in Papierform) Ordner der überbetrieblichen Kurse NIN 2015 und NIN Compact 2015, Regionale Werkvorschriften,

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

Prüfungsbericht HE

Prüfungsbericht HE Prüfungsbericht HE 98 26.06.2014-27.06.2014 Oberschan MPO 14-06 Oberschan HE 98 Projekt schriftlich Schreinerei, Projektpläne ähnlich wie bei mpo. Die Aufgaben bestanden aus 3 Teilen: 1. Erschliessungskonzept,

Mehr

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Prüfungsbericht Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Sicherheitskontrolle schriftlich: - 4 Fehler finden pro Bild (hatte nur 4 Fehler) o Bauernhof o Ex Raum o Bad - Leitungsberechnungen

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3. Technische Dokumentation Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: -

Mehr

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Nullserie 2010 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Prüfungsbericht HE Sarnen

Prüfungsbericht HE Sarnen Prüfungsbericht HE 7. 8.11.2017 Sarnen Projektierung: Schreinerei TPA: Mechanische Werkstatt BPA: Überbauung mit 10 EFH Projektierung Schreinerei 1. Aufgabe Erschliessungskonzept 2. Aufgabe Installationsplan

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter 19./20.September 2013

Prüfungsbericht Projektleiter 19./20.September 2013 Prüfungsbericht Projektleiter 19./20.September 2013 Lergruppe: Martin Kobel, Marc Sethmacher, Tobias Kocher, Pascal Pärli, Manuel Dietel 1. Planung schriftlich Es handelte sich beim Projekt um eine Arztpraxis,

Mehr

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur 15. 16. März 2016, Sarnen Ralph Koch Samuel Weber Vowort Nach intensiver Vorbereitung, welche vor den Weihnachten begonnen hat, war es nun soweit. Wir fanden

Mehr

Installationszeichnen. Installationsplan

Installationszeichnen. Installationsplan TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 12 Installationszeichnen Kapitel 12.9 Installationsplan Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken

Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken Am Anfang ein Paar Eindrücke: Durch alleiniges Lernen ist die Prüfung nicht unbedingt erfolgreich abschliessbar. Lernt zu

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2012 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit:

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Zeichnungsutensilien

Mehr

9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen

9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen 9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen Vorwort Genau ein Jahr später wurde ich für den zweiten Anlauf beim VSEI eingeteilt. Zuvor habe ich den Schulunterricht beim E-Profi besucht. Während meiner zweiten

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Serie 2008 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

Datum: bis Interlaken, City Hotel

Datum: bis Interlaken, City Hotel Prüfungsbericht Org.: VSEI Prüfung: dipl. Elektroinstallateur Nummer: HE148 Datum: 19.10.2017 bis 20.10.2017 Ort: Interlaken, City Hotel Kandidat: Name Vorname Gr. Nr. 11 Ismaili Sokol III Begrüssung und

Mehr

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug.

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug. 30 Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung 1. AP = Aufputz 2 UP = Unterputz 3 EB = Einzug 5 EZ = Einzug 7 AS = Anschluss 2. Ziffer für die 0 sehr einfache 1 einfache 2 normale

Mehr

Prüfungsbericht. one to one

Prüfungsbericht. one to one Prüfungsbericht one to one Ort: Sion Datum: 1.und 2 Juli 2008 Wetter: sonnig und unheimlich heiss Allg. Befinden: na ja wies so ist vor den Prüfungen Verfasser : möchte unbekannt bleiben Kalkulation eine

Mehr

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt Übungstest 9 Fach 3 Name Lösungen max. Punkte: 60 Punktzahl: Note max Pt eff. Pt 1) Nennen Sie Masseinheit und a) Masseinheit: Ampere ( A ) 1 Abkürzung für den elektrischen Strom! b) Abkürzung: I 1 2)

Mehr

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan Prüfungsbericht TRAFOHITS Oberschan 30.06.-01.07.2011 BKP 23 Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Installationsplan Schreinerei 110 Punkte Diverse Kraftanschlüss Einzeichnen UG und OG Plazierung Hauptverteilung

Mehr

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich 8002 Zürich. Dreikönigstrasse 18 ELTOP Telefon: 01 / Telefax: 01 / Mwst-Nummer:

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich 8002 Zürich. Dreikönigstrasse 18 ELTOP Telefon: 01 / Telefax: 01 / Mwst-Nummer: Objekt: LAP-2003 / 02003 LAP-2003 Summertime Telefon: Telefax: Kunde: Postfach 2254 Dreikönigsstr. 18 8022 Zürich Telefon: Telefax: Unternehmer: Postfach 2254 Dreikönigsstr. 18 8022 Zürich Telefon: Telefax:

Mehr

45 Minuten für 11 Aufgaben auf 12 Seiten

45 Minuten für 11 Aufgaben auf 12 Seiten Serie 207 QV nach BiVo 2006 Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5.2 Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: 0 Minuten

Mehr

ICT Konzept 2014 Elektroinstallation

ICT Konzept 2014 Elektroinstallation Sekundarschulstrasse 10, T 062 929 29 12 stephan.stauffer@schule-roggwil.ch ICT Konzept 2014 Elektroinstallation 03. September 2014 Vorwort Die Firma Hofer und Roth Elektro Roggwil hat zusammen mit dem

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 05 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: 0 Minuten

Mehr

Die clevere Beleuchtungslösung

Die clevere Beleuchtungslösung Die clevere Beleuchtungslösung www.zublin.at Die passende Lichtfarbe für jede gewünschte Athmosphäre Energie- und Kostenrechnung SlimLED Sens 30s Standby ON: Das Licht wird nach der Erfassung einer Person

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 40 Minuten Nur NIN

Mehr

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG Installations-Anleitung Schaltaktoren Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

LOOX ZUBEHÖR SCHALTER. Sensorschalter berührungsloses Ein- und Ausschalten BERÜHRUNGSLOS. Tür-Sensorschalter

LOOX ZUBEHÖR SCHALTER. Sensorschalter berührungsloses Ein- und Ausschalten BERÜHRUNGSLOS. Tür-Sensorschalter LICHT MIT SYSTEM LOOX ZUBEHÖR SCHALTER Sensorschalter berührungsloses Ein- und Ausschalten BERÜHRUNGSLOS Artikel-Nr. 833.89.070 Länge (mm) 48,5 Erfassungsbereich (mm) 0 80 Tür-Sensorschalter Artikel-Nr.

Mehr

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

SWISS MADE LED DESIgnEr LEuchtEn

SWISS MADE LED DESIgnEr LEuchtEn LED designer Leuchten SWISS MADE Inhaltsverzeichnis LAVARE chrom / inox / schwarz / holz Wandleuchte.... 4 Pendelleuchte.... 8 Stehleuchte....12 Diamand Pendelleuchte....14 Stehleuchte....16 LIGHT TOWER

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: 0 Minuten Schreibmaterial,

Mehr

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser

Mehr

Neue Hallenbeleuchtung Athletik Zentrum St. Gallen. Ausgangslage

Neue Hallenbeleuchtung Athletik Zentrum St. Gallen. Ausgangslage Neue Hallenbeleuchtung Athletik Zentrum St. Gallen Ausgangslage Das Athletik Zentrum in St. Gallen wurde Anfang 2007 nach cirka zweijähriger Bauphase fertig gestellt. Die grosse Halle ist mit einer absenkbaren

Mehr

Automatische Sensorgesteuerte LED-Treppenbeleuchtung inkl. 5 Meter RGB LED-Strip, Bewegungs- und Dämmerungssensor

Automatische Sensorgesteuerte LED-Treppenbeleuchtung inkl. 5 Meter RGB LED-Strip, Bewegungs- und Dämmerungssensor ASLT16 RGB Strip Automatische Sensorgesteuerte LED-Treppenbeleuchtung inkl. 5 Meter RGB LED-Strip, Bewegungs- und Dämmerungssensor V07.10.2016 16:44:44 vh-data GmbH Castroper Hellweg 49 44805 Bochum Tel.:

Mehr

Funktaster für 1 Zone Art.-Nr

Funktaster für 1 Zone Art.-Nr I I Drücken Drücken oder oder O O Bedienungsanleitung Druckschalter Druckschalter Funkschalter Funkschalter Funktaster für 1 Zone Art.-Nr. 25716-003-99 Seite 1 Eigenschaften Dies ist eine Funkfernbedienungstaste,

Mehr

Blue-Drum UV-C 40 Watt

Blue-Drum UV-C 40 Watt Blue-Drum UV-C 40 Watt Amalgam Tauchlampe für Wanddurchführung oder Eintauchen in Wasser Bedienungsanleitung & Sicherheitshinweise 1 S e i t e Sicherheitshinweise! Achtung! Schädliche UV-C Strahlung! Auf

Mehr

Installationsanleitung. Von Dietlikon - für Dietlikon

Installationsanleitung. Von Dietlikon - für Dietlikon Installationsanleitung Von Dietlikon - für Dietlikon Willkommen bei dietlikon.net Vielen Dank, dass Sie sich für dietlikon.net entschieden haben. Damit Sie schnell und einfach von Ihrem gebuchten Paket

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Ingenieur B.Sc. HLK 1 Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» - Beispiel «Relux

Mehr

VIDEOKONFERENZEN MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PLASMAPHYSIK

VIDEOKONFERENZEN MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PLASMAPHYSIK VIDEOKONFERENZEN MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PLASMAPHYSIK RAUMBESCHREIBUNG Seminarraum Max-Planck-Institut für Plasmaphysik 85748 Garching bei München Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 3 2. NUTZUNGSSZENARIEN

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit

Mehr

Prüfungsnummer. Utensilien, die für das Zeichnen benötigt werden, sind erlaubt. Die Haftklammer darf entfernt werden.

Prüfungsnummer. Utensilien, die für das Zeichnen benötigt werden, sind erlaubt. Die Haftklammer darf entfernt werden. Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name Prüfungsnummer... Vorname...... Datum... Zeit Hilfsmittel

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Sebastian Klauz Ingenieur B.Sc. HLK Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» -

Mehr

Automatische Sensorgesteuerte LED-Treppenbeleuchtung für 16 Stufen inkl. RGB-LED-Module, Bewegungs- + Dämmerungssensor

Automatische Sensorgesteuerte LED-Treppenbeleuchtung für 16 Stufen inkl. RGB-LED-Module, Bewegungs- + Dämmerungssensor ASLT16 RGB Light Automatische Sensorgesteuerte LED-Treppenbeleuchtung für 16 Stufen inkl. RGB-LED-Module, Bewegungs- + Dämmerungssensor V07.10.2016 16:45:16 vh-data GmbH Castroper Hellweg 49 44805 Bochum

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: -

Mehr

LED Lichtkonzept Parkhausbeleuchtung

LED Lichtkonzept Parkhausbeleuchtung LED Lichtkonzept Parkhausbeleuchtung Parkhäuser sind architektonisch meist unübersichtlich und eng angelegt. Verschachtelte Parkdecks, Dunkelheit und fehlende Leitsysteme sind Gründe, die bei ortsfremden

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2008 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 20 Minuten Keine - Die

Mehr

LED DECKENLEUCHTE round

LED DECKENLEUCHTE round LED DECKENLEUCHTE round LED Deckenleuchte für eine optimale Ausleuchtung im Innenbereich Produkteigenschaften LED-Leuchte für Netzspannung 230 V nicht dimmbar mittlere Lebensdauer: bis zu 40.000 h quecksilberfreie

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Zugelassene Hilfsmittel: NIN 2015 oder

Mehr

PDRC1216FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 12FACH 16A REG

PDRC1216FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 12FACH 16A REG Installations- Anleitung Schaltaktoren Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung. LICHT Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung 2016 PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung LED FADENLAMPEN / dimmbar Diese Lampe leuchtet in einer hervorragenden Lichtqualität, vergleichbar

Mehr

Montageliste. Für die digitalstrom-installation. Projekt: Version: 1. digitalstrom Musterhaus GIRA. Stand:

Montageliste. Für die digitalstrom-installation. Projekt: Version: 1. digitalstrom Musterhaus GIRA. Stand: Montageliste Für die digitalstrom-installation Projekt: digitalstrom Musterhaus GIRA Version: 1 Stand: 11.09.2018 Kunde: Familie Mustermann Fr. Mustermann Alle Welt Weg 1 12345 Überall Standort: s.o. Installation:

Mehr

NETWORK Seite Kurzanleitung. Internet Broadband Router. 4 Port DN-11005

NETWORK Seite Kurzanleitung. Internet Broadband Router. 4 Port DN-11005 NETWORK Seite - 1 - Kurzanleitung Internet Broadband Router 4 Port DN-11005 Hardware Installation NETWORK Seite - 2-1. Verbindung mit dem LAN: Verbinden Sie den Ethernet Anschluss Ihres Computers mittels

Mehr

ENDLICH IST ES SO WEIT! WIR PRÄSENTIEREN LED-LEUCHTMITTEL, DIE GENUG LICHT GEBEN UM AUCH DEKORATIVE BELEUCHTUNG IM GEWOHNTEN GLANZ ZU ER- LEUCHTEN!

ENDLICH IST ES SO WEIT! WIR PRÄSENTIEREN LED-LEUCHTMITTEL, DIE GENUG LICHT GEBEN UM AUCH DEKORATIVE BELEUCHTUNG IM GEWOHNTEN GLANZ ZU ER- LEUCHTEN! ENDLICH IST ES SO WEIT! WIR PRÄSENTIEREN LED-LEUCHTMITTEL, DIE GENUG LICHT GEBEN UM AUCH DEKORATIVE BELEUCHTUNG IM GEWOHNTEN GLANZ ZU ER- LEUCHTEN! Nach sehr vielen Tests und Vorführungen von diversen

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung SVEN GSA schwarz EAN 7 629 999 037 304 SVEN GSA weiss EAN 7 629 999 037 311 Inhalt Achtung 4 Betriebsinformationen 4 Sicherheitsinstruktionen 4 Grundsetup 5 Anforderung an die digitalstrom-konfiguration

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Telematik, inklusive Normen Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 20 Minuten Hilfsmittel Keine

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Installationshandbuch. DEVIreg 330 (+5 bis +45 C) Elektronischer Thermostat.

Installationshandbuch. DEVIreg 330 (+5 bis +45 C) Elektronischer Thermostat. Installationshandbuch DEVIreg 330 (+5 bis +45 C) Elektronischer Thermostat www.devi.com Die Originalanweisungen sind in englischer Sprache verfasst. Bei anderen Sprachversionen handelt es sich um Übersetzungen

Mehr

LICHTPROGRAMM MLIGHT.

LICHTPROGRAMM MLIGHT. LICHTPROGRAMM MLIGHT 2017 www.mlight.de 2018 LED FADENLAMPEN / dimmbar Diese Lampe leuchtet in einer hervorragenden Lichtqualität, vergleichbar mit dem Licht einer früheren Glühlampe 172 weitere Informationen

Mehr

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung. LICHT Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung 2016 PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung LED DOWNLIGHT round Produkteigenschaften LED-Leuchte für Netzspannung 230 V nicht dimmbar

Mehr

Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2

Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2 Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2 Begründung, Ziel Kosten, Finanzierung Bedarfsanalyse Lösung Vergleich Offerten Ausführung Detailkosten Stand Dokument 11. Mai 2017 Verein Alpmuseum Fasons 1 Begründung

Mehr

H I T & MISS TARGET BEDIENUNGSANWEISUNG

H I T & MISS TARGET BEDIENUNGSANWEISUNG H I T & MISS TARGET BEDIENUNGSANWEISUNG 1.Sicherheitshinweise und wichtige Informationen - Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig vor der Verwendung durch - Setzten Sie die Einrichtung nur so ein,

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

Schnell profitieren: Nur bis 30. November 2017!

Schnell profitieren: Nur bis 30. November 2017! Schnell profitieren: Nur bis 30. November 2017! Vom Steckdosen-Timer bis zum LED-Strahler, von der digitalen Zeitschaltuhr bis zur Wetterstation: All unsere Produkte tragen dazu bei, Energie nur dann einzusetzen,

Mehr

GNI-Feierabendseminar 7. Juli 2005 Neuer Hauptsitz IBM Schweiz

GNI-Feierabendseminar 7. Juli 2005 Neuer Hauptsitz IBM Schweiz GNI-Feierabendseminar 7. Juli 2005 Neuer Hauptsitz IBM Schweiz Grundkonzept der Raum- und Gebäudeautomation Peter Siegenthaler Aicher, De Martin, Zweng AG / ISP und Partner AG Folie 1 Unternehmen / Referent

Mehr

HERA + EXTENSIA Erweiterungs-Modul

HERA + EXTENSIA Erweiterungs-Modul Version 1.0 HERA + EXTENSIA Erweiterungs-Modul Datenblatt Kurzbeschreibung: Funk-Fußbodenheizungsleiste (6-Zonen-Erweiterungsmodul) in Kombination mit den Hera+ Funk-Raumthermostaten/ Hera Direct+ Raumthermostaten

Mehr

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik. Datum ...

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik. Datum ... Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 0

Mehr

4 Ausgänge, mit Konstantstrom von 700mA bis 1400mA je Kanal werkseitig einstellbar 1 Notbetrieb-Eingang

4 Ausgänge, mit Konstantstrom von 700mA bis 1400mA je Kanal werkseitig einstellbar 1 Notbetrieb-Eingang Seebacher GmbH Postfach 1676-83636 Bad Tölz Datenblatt Analog-LED-Dimmer LED-04B-ANA-DALI Postfach 1676, 83636 Bad Tölz Marktstr. 57-83646 Bad Tölz Telefon +49 (0) 80 41 / 7 77 76 Telefax +49 (0) 80 41

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 5 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 5 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY Name, Vorname Kandidat/in: Nr. Kandidat/in: Datum: Hilfsmittel: Persönliche Lerndokumentation (in Papierform) Ordner der überbetrieblichen Kurse NIN 2015 und NIN Compact 2015, Regionale Werkvorschriften,

Mehr

Lichterzauber der LED-Strips. Produktinformation.

Lichterzauber der LED-Strips. Produktinformation. Lichterzauber der LED-Strips. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis Eintauchen in die Welt der LED-Strips. Innenbereich LED Strips Art.Nr. Bezeichnung Seite 38256 LED-Strips 2er-Set, warmweiß 4-5 38242

Mehr

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. 1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. Wenn Ihr Gerät über kein HDMI Anschluss verfügt, benötigen Sie einen Adapter (nicht im Lieferumfang):

Mehr

Unbeschwert fernsehen: TV-Connector von Unitron

Unbeschwert fernsehen: TV-Connector von Unitron https:// Unbeschwert fernsehen: TV-Connector von Unitron Für viele Hörgeräteträgerinnen und -träger ist das Thema Fernsehen sehr schwierig. Wir alle möchten gerne einen glasklaren und gut verständlichen

Mehr

SLV CONTROL BY TRUST.

SLV CONTROL BY TRUST. CONTROLBYTRUST 786 SYSTEMLÖSUNGEN BIG WHITE 2017. FUNKSTEUERUNG. Licht oder Jalousien ganz bequem fernbedienen? Schalter nachträglich dort platzieren, wo immer sie gebraucht werden? Und sogar weitere Geräte

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Wireless life. Schnellstartanleitung. AirTies Air 4820 WLAN Bridge Set

Wireless life. Schnellstartanleitung. AirTies Air 4820 WLAN Bridge Set Wireless life Schnellstartanleitung AirTies Air 80 WLAN Bridge Set AirTies Air 80 WLAN Bridge Set Wireless life Wireless life Lieferumfang: Schnellstartanleitung Sicherheitshinweise x AirTies Air 80 Schnellstartanleitung

Mehr