Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken"

Transkript

1 Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken Am Anfang ein Paar Eindrücke: Durch alleiniges Lernen ist die Prüfung nicht unbedingt erfolgreich abschliessbar. Lernt zu präsentieren und fragt euch gegenseitig ab. Immer und immer wieder! Auch muss ich sagen, dass die zur Verfügung stehenden Lernmittel wie z.b die technische Dokumentation von Martin Waser nicht ausreichen. Sie sind ein sehr guter Grundstock, aber für jedes Thema müssen unbedingt mehr Infos besorgt werden, sonst reicht es nicht! Beispielsweise aus der Internetseite praever.ch für den Brandschutz, die Leitsätze für Erdung und Blitzschutz oder Auszüge aus den EN 1838 für Notbeleuchtung usw. Ausserdem muss man die Branchenkennzahlen und das Kalkbuch absolut im Griff haben. Meiner Meinung nach ist die Prüfung ohne belegen von Zusatzkursen nicht bestehbar! Da kommt natürlich die Frage auf, was die Schulen falsch, oder zu wenig machen. Erfahrt es selbst. Projekt Dienstleistungscenter 3h Das Gebäude befand sich im Rohbau, Unterlagsboden war noch nicht eingebracht. Plan vom 1.OG und 2.OG + 2 Schnittpläne standen zur Verfügung. Im 1.OG musste ein komplettes Erschliessungskonzept für die Arbeitsplätze eingezeichnet werden. Ausserdem war eine FL T5 28W vorgegeben die in den Verkehrswegen eingesetzt werden musste. Man musste eine Beleuchtungsberechnung nach Wirkungsgradverfahren machen. Gefordert waren 300 lx. Der Lichtstrom der Leuchte war nicht angegeben. Musste man wissen. Ich wusste ihn nicht da ich nur LED auswendig lernte ; ) Nahm 2600 lm an. Ebenfalls musste für den Raumwirkungsgrad und den Verschmutzungsfaktor selbst eine Annahme getroffen werden. Die Lampen mussten über eine Tageslichtsteuerung nach eigener Wahl geschaltet werden können. Ausserdem mussten sie von hand eingeschaltet werden können und wenn am Abend jemand vergessen würde das Licht zu löschen sollte ab Uhr alle Stunden ein Ausschaltbefehl kommen. Dafür musste ein Prinzipschema gezeichnet werden. Das ganze tönt kompliziert, ist es aber nicht. Ganz einfach mit KNX lösen und ein Touchpanel platzieren. ( denn das Touchpanel hat eine integrierte Schaltuhr ) Ebenfalls musste jeder Arbeitsplatz mit 3 Steckdosen T13 und 3 UKV Steckdosen Kategorie frei wählbar ausgestattet werden. Keine Zeit verlieren, überall ein rotes 4- Eck zeichnen und einmal auf der Legende anschreiben was es enthält.

2 Im 2. OG mussten 2 Räume + Raumanforderungen für den Architekt (Hohlboden, Lüftung, Klimatisierung ect. ) eingezeichnet werden. Ein Schwachstrom und ein Starkstromraum. Für den Schwachstromraum standen verschiedene Rackvarianten zur Auswahl. Man musste die richtige Anzahl Racks nehmen um 320 Anschlüsse, + ein Rack für TVA abzudecken. (4 Stück ) Reseve durfte keine eingeplant werden. Der Starkstromraum hatte vorgegebene Masse von einer UV fürs 1. und 2. OG. Eine UV für beide OG s! War sehr kompliziert geschrieben. Ebenfalls waren die Masse einer NLZ CPS bekannt und musste auch im Starkstromraum platziert werden. 20% Reserve musste für den Starkstromraum eingeplant werden. Die beiden Räume mussten innenliegend, fensterlos und nahe der Steigzone eingeplant werden. Die Steigzone war vorgegeben, aber viel zu klein. Habe die vorhandene einfach grösser gemacht. Ebenfalls musste der Schwachstromraum entfernt von elektromagnetischen Störquellen (also Starkstromraum) sein. Habe ihn trotzdem neben dem Starkstromraum gezeichnet und die Wand zwischen den Räumen als Betonwand mit eingelegtem Kupfernetz definiert. Ausserdem mussten im 2.OG Eine Beleuchtungsberechnung für beide vorgegeben Ständerlampen gemacht werden und die «bessere» Variante musste dann eingezeichnet werden. Achtung die bessere Variante ist jene, bei der mehr Leuchten benötigt werden, da mehr Indirektanteil und bessere Lichtverteilung. Die Ständerleuchten funktionierten mit Pulse Talk. Tipp: Googelt die Leuchten um Frequenz, Anbindungsmöglichkeiten ect. zu kennen. Dann musste noch eine EVAK Anlage im 2.OG eingezeichnet werden + Prinzipschema. Zentrale befand sich im EG. Tipp: Benutzt die Schnitte und zeichnet die Zentrale wie auch Steigzonentrasses ein! Projekt mündlich Energiemonitoring: wie funktioniert das? Welche Gewerke überwachen sie über den gleichen Wandler? Das 2.OG ist 30cm höher als das 1.OG: Wo verbrauchen sie mehr Heizenergie? (trotzdem im 1. Da im 2.OG die Racks stehen) Ich will Fiber to the Desk: Wie funktioniert das? Wie lösen sie das mit der BMA? Wie lösen sie das mit dem Lift? Ich will meine Fassade verschiedenfarbig beleuchten: Wie? Gibt es 10m lange LED Bänder? Beleuchten von unten nach oben: Was für Probleme erwarten sie? Wie putzen sie die LED Bänder? (sagte Putzinstitut) Wie kommunizieren die Ständerleuchten? (hatte am Abend gegoogelt und wusste deshalb perfekt Bescheid. Gibt sogar ein Youtube Filmli) Können andere Gewerke durch die Leuchten gesteuert werden? Wie reagiert die Leuchte, wenn sie vom Fenster Tageslicht bekommt und von der Stehleuchte nebenan künstliches Licht? Sie sagen die Funkreichweite der Leuchte sei gem. Hersteller 30m: Und in Wirklichkeit?

3 Wie machen sie den POT Ausgleich im Rackraum? Und im Starkstromraum? Draht, Seil, oder Litze? Und ihre Kupferwand zwischen den Räumen? Draht Seil oder Litze? Warum hängen sie jede 3. Hohlbodenstütze an den POT? (Elektrostatik) Aber der Boden ist ja aus Holz, leitet der den ab? Ist die Kabelleiter durch die Brandabschottung durchgehend? Wie verbinden sie dann die einzelnen Stockwerke mit dem POT? Draht, Seil oder Litze? Ich will im Rackraum eine Videoüberwachung: Wie? Ich will den Speicher der Aufzeichnung reduzieren: Wie? (Datenkompression, automatisches Löschen nach gewisser Zeit, oder nur Aufzeichnung wenn Bewegung im Raum. Wie erkennen die Kameras denn eine Bewegung? Ich sagte durch Wärme, dann der Experte: Aber in dem Raum ist es ja schon 35 Grad!? (sagte nein, der Raum sei Klimatisiert) Ich will das nicht jeder Zugang zu diesem Raum hat: Wie?(ganze Zuko erklärt)

4 TPA Casino / Hotel Bauzeit 16 Monate 3 UG s, EG und 7 OG s Annexbau mit ebenfalls 7 OG s Vorhanden war ein unvollständiger, unübersichtlicher Grundrisspan vom EG einmal Stark und einmal Schwachstrom Vom Annexbau gab es Ein Grundrissplan einer Etage, der für das 1. Bis 7. OG galt. Schnittpläne über alle Etagen Stark und Schwachstrom Vorgegeben war eine EVAK, BMA, EMA und NLZ. Alles minderwertig ausgeführt und RWA / RDA / Feuerwehraufzug fehlten komplett. Aufgabe 1: Alles analysieren, Fehler finden, Verbesserungsvorschläge machen. Aufgabe 2: Wartungsliste erstellen. Z. B. FI, Kontolle ½ jährlich ect. TPA Mündlich HV Dispo aufzeichnen. Alles erklären Notlichtprinzip aufzeichnen. Alles erklären BMA Prinzip aufzeichnen. Alles erklären Wie funktioniert die Alarmierung bei der BMA? (Schnittstelle) Ja wie? (GSM oder Telefonnetz) Ja wie? (Über ein Kabel) Ja wie? ( Experte war ein A keine Ahnung was er wollte) Die Licht / Storrensteuerung auf den Zimmern: Funktioniert das? Sie wollen eine Raumbox. Wie funktioniert das? Sie wollen auf jeder Etage eine UV: Ist das nicht übertrieben? 2 LS Automaten in jedem Zimmer: Kann man die nicht in Raumbox platzieren? Was machen sie wenn der FI auslöst? Ist das nicht blöd, dass dann im Zimmer dunkel ist? Feuerwehrlift komplett erklären. Wie viele Feuerwehrmänner rücken bei einem Brandalarm an? Flachdach 1000 m2. Berechnen sie mir die mögliche PV Leistung Süd, oder Ost West Sie können die PV machen. Wie gehen sie vor? Was machen sie vor der Matbestellung? (Esti Planvorlage) Alle Komponenten einer PV aufzählen Sorry, mehr weiss ich leider nicht mehr, da ich nach diesem Mündlichteil so down war und keine Motivation mehr für einen Prüfungsbericht hatte. Der Experte wollte mich fertig machen, hat dann aber knapp mit 4.0 gereicht ; )

5 BPA Autogarage Firma Firma war ziemlich OK PZK waren auf 68% VVGK beim Mat und Inst waren viel höher als nach Branchenkennzahlen R & G war auf 7% Mischverhältnis stimmte nicht. Normale Inst -14%! VSEI Entscheidungstabelle Mischsätze Firma wurden korrekt auf Entscheidungstabelle übernommen Matfaktoren wurden auch korrekt übernommen IC waren alle auf 1 WG waren alle auf 1 Pläne / Leistungsverzeichnis Bei den Plänen fehlten die kompletten Installationen im Showroom sowie vom Vorplatz. Im Leistungsverzeichnis war der Gesamtpreis tiefer als in der Entscheidungstabelle! Allgemeine Bedingungen SIA von 1977 Keine Abschlagszahlungsregelungen Mat durfte nur mit 1.1 aufkalkuliert werden Es musste ein Skonto von 10% gewährt werden Zahlungsfrist 90 Tage Angebotsgültigkeit 90 Tage Phase 41 und 53 mussten vom Unternehmer erbracht werden. Die Krüzlitabelle war sehr sehr unübersichtlich. Die Phasen waren nicht schön nach SIA geordnet. Gerichtsstand war Wohnsitz Bauherr Konventionalstrafe 0.5 % aber kein Bauprogramm Gerüst und Geräte mussten in LP s eingerechnet werden Teilaufgaben SWOT Analyse über Firma machen Möglichkeiten MIKA aufzeigen Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen (LED, PV ect) WIR ob ich nehme oder nicht. BPA mündlich Wie stellen sie ein Firmenbudget zusammen? Was gehört alles in ein Businessplan? Warum macht man einen? LIK 1 3

6 Was wenn der Kunde nicht zahlt? Alle Branchenwichtigen SIA aufzählen Was steht in den Phasen der SIA 108? KOLI erklären Wie rechnen sie den TBA / TBB Anteil ein? (Vorrechnen anhand Stunden) Ginge es auch anders? (K und M Zeit) Materialkalkulation vorrechnen Was ist Wertschöpfung? Leuchtenlieferung will der Kunde bauseits liefern. Ist das für sie gut oder schlecht? Was passiert mit der Wertschöpfung? Was passiert mit der Garantie? Ja und was wollen sie nun? Soll der bauseits oder von ihnen geliefert werden? Was machen sie mit den Lieferanten wenn 5 Jahre Rügefrist (auch 5 Jahre verlangen) Und wenn sie die 5 Jahre nicht bekommen? (Risikoanalyse) Warum wollen sie 10% R & G? Machen sie den Auftrag Pauschal? ( Kein einziges Projekt vom VSEI ist genug detailiert um Pauschal machen zu können! ) Was ist WIR? Sie haben den Auftrag: Was machen sie nun? ( TBC Arbeiten ) Wie funktioniert das mit den Lieferanten mit der Preisverhandlung? Schlusswort Im grossen und ganzen sehr freundliche Experten, die die Fragen auch gerne neu formulierten, wenn man sie nicht verstanden hatte und den Mut hat rückzufragen. Zum Teil «lüpfen» sie einen auch auf die Lösung. Lernt was das Zeug hält, auch wenn es eine grosse Psychische Belastung ist! Denkt immer an das Wort «Bestanden» auf dem tollen Zettel, dann geht es besser. Jede Minute lernen ist gut investierte Zeit! Herzlichen Dank an: Kündig. Bei Michi konnte ich absolut am meisten profitieren. Er ist ein sehr kompetenter Lehrer und weis genau auf was es ankommt. Mit ihm schafft man die besten Voraussetzungen um die Prüfung erfolgreich abzuschliessen! Das ganze MPO Team DS Controlling AG E Profi Eschenbach

7

Interlaken 17./

Interlaken 17./ 1 Eidgenössisch diplomierter Elektroinstallateur Interlaken 17./18.10.2017 Projekt Gewerbehaus Projekt so noch nie gesehen in der Vorbereitung Projektieren schriftlich: Erschliessungskonzept Starkstrom

Mehr

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom

Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom 17+18.03.2016 Unsere Lerngruppe bestand aus 6 Personen. Wir haben uns alle c.a. 3 Wochen auf die Prüfung vorbereitet. Projekt schriftlich: Wir hatten das Restaurant

Mehr

Prüfungsbericht HE Sarnen

Prüfungsbericht HE Sarnen Prüfungsbericht HE 7. 8.11.2017 Sarnen Projektierung: Schreinerei TPA: Mechanische Werkstatt BPA: Überbauung mit 10 EFH Projektierung Schreinerei 1. Aufgabe Erschliessungskonzept 2. Aufgabe Installationsplan

Mehr

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan Prüfungsbericht TRAFOHITS Oberschan 30.06.-01.07.2011 BKP 23 Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Installationsplan Schreinerei 110 Punkte Diverse Kraftanschlüss Einzeichnen UG und OG Plazierung Hauptverteilung

Mehr

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster)

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster) Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom 13.6. 14.6.2017 in Oberschan (von Rico Muster) Planung schriftlich Installationsplan Coiffeur Diverse Licht- und Kraftinstallationen waren nach eigenem

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/ Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/25.04.2018 Für unsere Prüfungsvorbereitung haben wir div. Kurse besucht. Nach dem obligatorischen Unterricht an der Gibb besuchten wir auch den Repetitionskurs.

Mehr

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur 15. 16. März 2016, Sarnen Ralph Koch Samuel Weber Vowort Nach intensiver Vorbereitung, welche vor den Weihnachten begonnen hat, war es nun soweit. Wir fanden

Mehr

Datum: bis Interlaken, City Hotel

Datum: bis Interlaken, City Hotel Prüfungsbericht Org.: VSEI Prüfung: dipl. Elektroinstallateur Nummer: HE148 Datum: 19.10.2017 bis 20.10.2017 Ort: Interlaken, City Hotel Kandidat: Name Vorname Gr. Nr. 11 Ismaili Sokol III Begrüssung und

Mehr

Prüfungsbericht HE

Prüfungsbericht HE Prüfungsbericht HE 98 26.06.2014-27.06.2014 Oberschan MPO 14-06 Oberschan HE 98 Projekt schriftlich Schreinerei, Projektpläne ähnlich wie bei mpo. Die Aufgaben bestanden aus 3 Teilen: 1. Erschliessungskonzept,

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, 12. + 13.11.13 Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich

Mehr

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux MPO 14-09 Posieux BE109 Von Claudio Martin, Pascal Gamper, Patrick Antoniazzi und Dominic Buntschu (Lerngruppe u) Bei der Vorbereitung halfen uns das

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten Schablone

Mehr

Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux

Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux MPO 13-04 Posieux HE 85 Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux Projekt schriftlich: Rechenzentrum - Leistungsberechnung anhand einer Tabelle für ein 3 Prioritäten-Netz für den Transformator,

Mehr

Prüfungsbericht. Projektleiter mit eidg. Fachausweis

Prüfungsbericht. Projektleiter mit eidg. Fachausweis Planung und Kalkulation: Prüfungsbericht Projektleiter mit eidg. Fachausweis Posieux FR 25.+26.4.2013 Gruppe: MIST IM OEL Vorbereitungen: Unsere Lerngruppe verbrachte 3 Wochen vor der Prüfung in einer

Mehr

9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen

9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen 9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen Vorwort Genau ein Jahr später wurde ich für den zweiten Anlauf beim VSEI eingeteilt. Zuvor habe ich den Schulunterricht beim E-Profi besucht. Während meiner zweiten

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 21.& 22.April 2016 Meine schulische Ausbildung habe ich an der GIBB-Bern absolviert. Nach der Schulprüfung anfangs September habe ich bis ende Jahr eine Lern-freie-Zeit

Mehr

Prüfungsbericht. one to one

Prüfungsbericht. one to one Prüfungsbericht one to one Ort: Sion Datum: 1.und 2 Juli 2008 Wetter: sonnig und unheimlich heiss Allg. Befinden: na ja wies so ist vor den Prüfungen Verfasser : möchte unbekannt bleiben Kalkulation eine

Mehr

- RWA, BMA und EVAK Anlage sollte besonders gut angeschaut werden, jedoch war von keinem der Gebiete etwas im Plan eingezeichnet

- RWA, BMA und EVAK Anlage sollte besonders gut angeschaut werden, jedoch war von keinem der Gebiete etwas im Plan eingezeichnet Prüfungsbericht TPA Schriftlich : - Turnhalle soll modern gestaltet werden, auch für Internationale Sport- und Medienanlässe welche live im TV gezeigt werden soll sie verwendet werden können. - Pläne waren

Mehr

Eidg. Dipl. Elektroinstallateur Prüfungsbericht Posieux Lerngruppe: Meisterstatus!

Eidg. Dipl. Elektroinstallateur Prüfungsbericht Posieux Lerngruppe: Meisterstatus! Lerngruppe: Meisterstatus! Michael Beat.W Damian.M Michael.K Sascha.S Projekt schriftlich: Pizzeria 1:1 strombildung.ch Gesamte Licht- und Kraftinstallation zeichnen inklusive der zugehörigen Räume UG

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

Verwandeln Sie Sonnenin LED-Licht

Verwandeln Sie Sonnenin LED-Licht PHILIPS mygarden Wandleuchte Dusk grau LED Verwandeln Sie Sonnenin LED-Licht Speichern Sie Sonnenenergie mit der Philips mygarden Dusk Wandleuchte. Die Solarzelle und effiziente LEDs spenden lang anhaltendes

Mehr

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 600er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 600er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 600er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Die Bereitschaftsanzeigelämpchen zeigt den Status des interaktiven Whiteboards und

Mehr

Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr

Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr Prüfungsaufgabe Einrichtungshaus Installationsprojekt Pos. 2.2 Kandidat Name: Jahr 2017 Situation In St. Gallen wird ein neues Einrichtungshaus erstellt. Das Einrichtungshaus

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV)

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV) Serie 2017 QV nach BiVo 2006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Prüfungsbericht Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Sicherheitskontrolle schriftlich: - 4 Fehler finden pro Bild (hatte nur 4 Fehler) o Bauernhof o Ex Raum o Bad - Leitungsberechnungen

Mehr

Ein Projekt der MS St. Leonhard. Ich bin Leon

Ein Projekt der MS St. Leonhard. Ich bin Leon Ein Projekt der MS St. Leonhard Ich bin Leon Schönen guten Morgen liebe Klasse 5a/b/c/d, ich hoffe ihr hattet schöne Ferien! Mein Name ist Leon, ich bin ein Eisbär und lebe in der Arktis. Wie ihr sicher

Mehr

TOWN-HOUSE. Zu vermieten. 3.5 Zimmer Einfamilienhaus. Einfamilienhaus zum Mieten an ruhiger Wohnlage in Aesch/BL :

TOWN-HOUSE. Zu vermieten. 3.5 Zimmer Einfamilienhaus. Einfamilienhaus zum Mieten an ruhiger Wohnlage in Aesch/BL : Zu vermieten TOWN-HOUSE 3. Zimmer Einfamilienhaus Einfamilienhaus zum Mieten an ruhiger Wohnlage in Aesch/BL : Mit Aussicht auf die umliegenden Juraausläufer, die Kluser Rebberge im Westen und auf die

Mehr

TOWN-HOUSE. Zu vermieten. 3.5 Zimmer Einfamilienhaus. Einfamilienhaus zum Mieten an ruhiger Wohnlage in Aesch/BL :

TOWN-HOUSE. Zu vermieten. 3.5 Zimmer Einfamilienhaus. Einfamilienhaus zum Mieten an ruhiger Wohnlage in Aesch/BL : Zu vermieten TOWN-HOUSE 3. Zimmer Einfamilienhaus Einfamilienhaus zum Mieten an ruhiger Wohnlage in Aesch/BL : Mit Aussicht auf die umliegenden Juraausläufer, die Kluser Rebberge im Westen und auf die

Mehr

Was eine Bauherrin an der Gebäudetechnik lieben würde. Innovationsgruppe Komfortlüftung, IG KL April 2017 Marianne Stähler, Gemeinderschaft Steinwies

Was eine Bauherrin an der Gebäudetechnik lieben würde. Innovationsgruppe Komfortlüftung, IG KL April 2017 Marianne Stähler, Gemeinderschaft Steinwies Was eine Bauherrin an der Gebäudetechnik lieben würde Innovationsgruppe Komfortlüftung, IG KL April 2017 Marianne Stähler, Gemeinderschaft Steinwies Marianne Stähler Teilhaberin Gemeinderschaft Steinwies

Mehr

Anleitung: Anschliessen einer Lampe

Anleitung: Anschliessen einer Lampe Anleitung: Anschliessen einer Lampe 1. Schritt: Ein Stromschlag kann tödlich sein, deshalb Sicherungen ausschalten: Hebel nach unten legen oder Sicherung ganz herausdrehen Wo finde ich den Sicherungskasten?

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Twister MINI

BEDIENUNGSANLEITUNG. Twister MINI BEDIENUNGSANLEITUNG Twister MINI 1 Liebe Benutzer, Die MODE360 Produkte werden mit größter Sorgfalt hergestellt und erfüllen alle Anforderungen der EU Direktiven. Wir wünschen viel Erfolg bei der Nutzung

Mehr

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30 Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30 Zeig mir, wie es geht! In einem Partnerpuzzle die Konstruktion von Dreiecken der Kongruenzsätze SWS und WSW erarbeiten Von Jessica Retzmann,

Mehr

Schaffen Sie großartige Momente im Freien

Schaffen Sie großartige Momente im Freien PHILIPS mygarden Tischleuchte Tragbar, Solar Weiß LED Schaffen Sie großartige Momente im Freien Die Philips MyGarden Solarleuchte schafft die perfekte Atmosphäre für Ihren Außenbereich. Sie können die

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Zubehör für LED-Spot Mikro Artikelnummer /

Zubehör für LED-Spot Mikro Artikelnummer / Zubehör für LED-Spot Mikro Artikelnummer 20.03 / 20.032 Kleiner, hochwertiger LED-Spot mit 3W und 700mA für Hohlraum-Decken mit geringer Wärmeentwicklung. Dieser hochwertige Spot mit COB-LED ist durch

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND MANUSKRIPT Basti schaut sich die größte Modelleisenbahn der Welt im Miniaturwunderland in Hamburg an. Hier wurden verschiedene Orte der Welt im Kleinformat nachgebaut mit viel Liebe fürs Detail. Wir sind

Mehr

DW: DEUTSCH LERNEN / DEUTSCH XXL / DEUTSCH IM FOKUS / SPRACHBAR

DW: DEUTSCH LERNEN / DEUTSCH XXL / DEUTSCH IM FOKUS / SPRACHBAR DW: DEUTSCH LERNEN / DEUTSCH XXL / DEUTSCH IM FOKUS / SPRACHBAR SPRACHBAR Verstehen wir uns? Was Frauen sagen und meinen, ist für Männer oft nicht klar. Und Frauen verstehen angeblich die Laute eines Buckelwals

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Ingenieur B.Sc. HLK 1 Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» - Beispiel «Relux

Mehr

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug.

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug. 30 Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung 1. AP = Aufputz 2 UP = Unterputz 3 EB = Einzug 5 EZ = Einzug 7 AS = Anschluss 2. Ziffer für die 0 sehr einfache 1 einfache 2 normale

Mehr

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt Übungstest 9 Fach 3 Name Lösungen max. Punkte: 60 Punktzahl: Note max Pt eff. Pt 1) Nennen Sie Masseinheit und a) Masseinheit: Ampere ( A ) 1 Abkürzung für den elektrischen Strom! b) Abkürzung: I 1 2)

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Bau Schrift am Ort Hochspannend. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Bau Schrift am Ort Hochspannend. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 4 Bau Schrift am Ort Hochspannend B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf

Mehr

Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist, diese zu Lieben. Steve Jobs

Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist, diese zu Lieben. Steve Jobs Verkaufsdokumentation Neubau MFH Hubelstrasse 04.01.2016 Hubelstrasse 22 6204 Sempach Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist, diese zu Lieben. Steve Jobs BF berger + frank ag Neubau MFH Hubelstrasse

Mehr

LED- Lampen brauchen weniger Strom!

LED- Lampen brauchen weniger Strom! brauchen weniger Strom! Projekt-Team: Beruf: Lehrjahr: Name der Schule: Name der Lehrperson: Luca Burkhart Aleksandar Pavlovic Daniel Kosic Polymechaniker in EFZ 3. Lehrjahr GIBS Solothurn Eric Schenk

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2012 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit:

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Sebastian Klauz Ingenieur B.Sc. HLK Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» -

Mehr

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Hotel Hubertus Mellau Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. LAGEPLAN STÄDTEBAU Das traditionelle Hotel liegt nahe der Talstation der Bergbahnen

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2016 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur Kanton Basel-Stadt Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kandidatin / Kandidat ( Name, Vorname) : Gruppe : Praktische Arbeiten

Mehr

Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen?

Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen? Fragen Kap 7 Schwimmbad Wo sind welche Zonen? Wo darf eine Steckdose platziert werden? Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen? IP Schutzgrad in der Zone 0 / 1

Mehr

Test zur Erfassung des Kenntnisstands

Test zur Erfassung des Kenntnisstands Aufgabe 1: Versandgebühren Ein Versandhändler verlangt bis zu einem Warenwert von 50 EUR 4,90 EUR Versandgebühren. Bei höherem Warenwert verlangt er keine Versandgebühren mehr. In einem Tabellenkalkulationsprogramm

Mehr

Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2

Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2 Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2 Begründung, Ziel Kosten, Finanzierung Bedarfsanalyse Lösung Vergleich Offerten Ausführung Detailkosten Stand Dokument 11. Mai 2017 Verein Alpmuseum Fasons 1 Begründung

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Serie 2008 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kanton Basel-Stadt Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kandidatin / Kandidat ( Name, Vorname) : Gruppe : Praktische Arbeiten 1. Studium des Projektes mit Bestimmung der Detailpunkte Zeitrahmen :

Mehr

20 METER VOM LÖWENPLATZ

20 METER VOM LÖWENPLATZ 20 METER VOM LÖWENPLATZ 5 MINUTEN VOM HAUPTBAHNHOF ANSICHT 12 ZÜRICH DER ARCHITEKT: Jakob Friedrich Wanner (*28. April 1830 in Illingen (Württemberg); 24. Januar 1903 in Zürich) war ein Schweizer Architekt

Mehr

Arlo kabellose Smart Lights. Keine Kabel. Keine Drähte. Keine Sorgen.

Arlo kabellose Smart Lights. Keine Kabel. Keine Drähte. Keine Sorgen. Keine Kabel. Keine Drähte. Keine Sorgen. Arlo Smart Light ist ein 100% kabelloses, witterungsbeständiges, superhelles LED-Licht. Es funktioniert sofort und ohne zusätzliche Kosten oder monatliche Gebühren.

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3. Technische Dokumentation Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: -

Mehr

Die LED Beleuchtungen erlauben im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen bis 90 % der Energie zu sparen.

Die LED Beleuchtungen erlauben im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen bis 90 % der Energie zu sparen. Sammeleinkauf LED Die billigste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Die LED Beleuchtungen erlauben im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen bis 90 % der Energie zu sparen. Aus diesem Grund startet

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2

Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2 Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2 Begründung, Ziel Kosten, Finanzierung Bedarfsanalyse Lösung Vergleich Offerten Ausführung Detailkosten Stand Dokument 26. Juni 2017 Verein Alpmuseum Fasons 1 Begründung

Mehr

Aufgabe spshaus Übung P1

Aufgabe spshaus Übung P1 Aufgabe spshaus Übung P1 WC-Steuerung Teil 1 Nummer P1 Bezeichnung WC-Steuerung Teil 1 Übungsart praktisch theoretisch Lernziele IEC-Timer Remanenz von statischen Variablen Funktionsbaustein mit Formalparametern

Mehr

Inhalt Vorwort Taktik 1: Werde zum Experten! Taktik 2: Hol dir die Unterstützung des Merchants... 6

Inhalt Vorwort Taktik 1: Werde zum Experten! Taktik 2: Hol dir die Unterstützung des Merchants... 6 Inhalt Vorwort... 3 Taktik 1: Werde zum Experten!... 4 Taktik 2: Hol dir die Unterstützung des Merchants... 6 Taktik 3: Benutz Textlinks und Widgets!... 8 Taktik 4: Sei Berater, nicht Verkäufer!... 11

Mehr

Kurzanleitung ZigBee Wand- / Handsender

Kurzanleitung ZigBee Wand- / Handsender Kurzanleitung ZigBee Wand- / Handsender Albrecht Jung GmbH & Co.KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle kundencenter@jung.de www.jung.de Seite 1 von 20 Stand der Dokumentation:14.02.17 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Individuell geplanter energieeffizienter Kubus mit Einliegerwohnung

Individuell geplanter energieeffizienter Kubus mit Einliegerwohnung Lehner Haus Homestory 314 Individuell geplanter energieeffizienter Kubus mit Einliegerwohnung Die Zeitlosigkeit des Bauhausstils ist ein Ergebnis seiner einfachen Funktionalität, die eine Schlichtheit

Mehr

Produktübersicht LED - Lichterketten. System-Licht 36 Volt STAND: AUGUST 2012

Produktübersicht LED - Lichterketten. System-Licht 36 Volt STAND: AUGUST 2012 Produktübersicht LED - Lichterketten System-Licht 36 Volt STAND: AUGUST 2012 IKu GmbH IKu Innovative Kunststoffprodukte Handelsgesellschaft mbh Postfach 47 0456 12313 Berlin Fon : +49 (0)30 667 05671 Fax:

Mehr

Mietobjekt. Büroräumlichkeiten Gewerbeweg Vaduz. Ihr Ansprechpartner

Mietobjekt. Büroräumlichkeiten Gewerbeweg Vaduz. Ihr Ansprechpartner Mietobjekt Büroräumlichkeiten Gewerbeweg 15 9490 Vaduz Ihr Ansprechpartner CONFIDA Immobilien AG Kirchstrasse 3, Postfach 40 FL-9490 Vaduz +423 235 83 83 immo@confida.li www.confida.li CONFIDA Immobilien

Mehr

41.2 LUA Grundlagen - Funktionen

41.2 LUA Grundlagen - Funktionen 41.2 LUA Grundlagen - Funktionen Autor: Goetz Quelle: Mein EEP-Forum Im Grunde genommen sind Funktionen - Programmierer schauen jetzt bitte mal weg! - auch Variablen. Jedenfalls gibt es da einige Gemeinsamkeiten.

Mehr

9. Die Elektro - Rohinstallation

9. Die Elektro - Rohinstallation 9. Die Elektro - Rohinstallation Der Selbstbauer und die Elektro-Installation Die Elektroinstallation ist ein heikles Gebiet für den Selbstbauer, zumal die zuständigen Versorgungsunternehmen fordern, dass

Mehr

Der Schatz auf dem Fußballplatz

Der Schatz auf dem Fußballplatz Der Schatz auf dem Fußballplatz 1 5 10 15 20 Marius und Julius kamen ziemlich niedergeschlagen vom geplanten Fußballtraining ins Baumhaus. Das Baumhaus war der Treffpunkt für unsere Krimibande. Die Krimibande

Mehr

Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit

Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit DIPL. BAUING. KL.-DIETER SCHMALFUß Freier Sachverständiger und Gutachter für Schäden an Gebäuden Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit Sehr geehrter Bauherr, anbei erhalten Sie meine Korrekturen

Mehr

BO71 Aufstockung & Sanierung. Norddeutsche Holzbautage 2018 Holzbau leicht : Wismar I rutsch+rutsch I Schwerin I

BO71 Aufstockung & Sanierung. Norddeutsche Holzbautage 2018 Holzbau leicht : Wismar I rutsch+rutsch I Schwerin I BO71 Aufstockung & Sanierung Norddeutsche Holzbautage 2018 Holzbau leicht : Wismar I rutsch+rutsch I Schwerin I 27.4.2018 MOTIVATION Norddeutsche Holzbautage 2018 Holzbau leicht : Wismar I rutsch+rutsch

Mehr

Wie du dir innerhalb weniger Minuten eigene Boxenschilder erstellen Kannst

Wie du dir innerhalb weniger Minuten eigene Boxenschilder erstellen Kannst Wie du dir innerhalb weniger Minuten eigene Boxenschilder erstellen Kannst Hallo Ihr Lieben, in den Folgenden Schritten erfahrt ihr wie ihr euch ganz einfach am PC ein druckreifes Boxenschild erstellen

Mehr

Licht und Lichtquellen

Licht und Lichtquellen Licht und Lichtquellen Technische Berufsschule Zürich Seite 30 Lerneinheit P.Kappeler Licht und Lichtquellen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, mit einer Wellenlänge von 400-800 nm. Weisses Licht

Mehr

LED LEUCHTEN FÜR SPORTANLAGEN

LED LEUCHTEN FÜR SPORTANLAGEN LED LEUCHTEN FÜR SPORTANLAGEN L I C H T I N B E S T E R Q U A L I TÄT WWW.DOTLUX.DE ENTDECKEN SIE STROMSPARENDE LED-LICHTTECHNIK FÜR IHRE SPORTANLAGE PETER BERSCHNEIDER Geschäftsführer THORSTEN MÜLLER

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Its enough (Yandere Boy)

Its enough (Yandere Boy) Its enough (Yandere Boy) von.rin. online unter: http://www.testedich.de/quiz39/quiz/1455975111/its-enough-yandere-boy Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Was passiert wenn dein bester Freund

Mehr

LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST KÖRPER BLICKE! KÖRPERSCHNITT Schau dir das Foto eines Körperschnitts genau an. Welche Organe kannst du erkennen? Schreibe vier auf: 1. 2. 3. 4. IMAGE-MAN

Mehr

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Nullserie 2010 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ÜBERBAUUNG UNTER DEM BERG IN UNTERSEEN!

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ÜBERBAUUNG UNTER DEM BERG IN UNTERSEEN! HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ÜBERBAUUNG UNTER DEM BERG IN UNTERSEEN! Die Überbauung Unter dem Berg liegt an bevorzugter, ruhiger Lage mit einer grandiosen Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau! Gemeinde:

Mehr

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht 1 2. Rückblick auf das Jahr 2017: Aufschaltung auf eine Unterschiede zwischen der Alarm-Aufschaltung auf eine Brandmeldeanlage (technischer Alarm / Feuerwehralarmierung

Mehr

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Das Bereitschaftsanzeigelämpchen zeigt den Status des interaktiven Whiteboards und ist Ausgangspunkt

Mehr

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand :

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand : Technische Dokumentation EiVisu4 Version : 1.0 Stand : 08.09.2016 www.nautibus.de 1. EiVisu - Visualisierung für KNX - Systeme EiVisu ermöglicht Anzeige und Bedienung eines KNX-Systems in einer Grundriss-Ansicht

Mehr

Installation. Automatisches Beleuchtungssystem. Gebrauchsanweisung

Installation. Automatisches Beleuchtungssystem. Gebrauchsanweisung Installation Stellen Sie vor der Installation sicher, dass das Beleuchtungssystem funktioniert. Automatisches Beleuchtungssystem Gebrauchsanweisung Vielen Dank für den Kauf des Produkts. Bitte lesen Sie

Mehr

DEUS-Update auf Version 3.0 Schritt für Schritt

DEUS-Update auf Version 3.0 Schritt für Schritt DEUS-Update auf Version 3.0 Schritt für Schritt Verwendetes Betriebssystem: Windows 7 Browser: Internet Explorer 10 Download und Installation Das Programm DEUS Update ist in englischer Sprache verfügbar

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 5 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 5 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY Name, Vorname Kandidat/in: Nr. Kandidat/in: Datum: Hilfsmittel: Persönliche Lerndokumentation (in Papierform) Ordner der überbetrieblichen Kurse NIN 2015 und NIN Compact 2015, Regionale Werkvorschriften,

Mehr

Calliope mini Projekt: Nachtlichter

Calliope mini Projekt: Nachtlichter Wart ihr schon mal in einem Smart-Haus? Das ist ein Haus, das mitdenken kann. Man kann einem Haus zum Beispiel beibringen das Licht einzuschalten, wenn es draußen dunkel wird. Der kann nach diesem Projekt

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht neue Platine LIF5000_2 vom 20.01.2007 Pünktlich Mitte Januar wurde die neue Platine LIF5000_2 vom Leiterplattenhersteller PCB- POOL geliefert. Ich bestückte sie, wozu ich ca. eineinhalb

Mehr

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt: Aufgabe 1: [4P] Erkläre mit zwei Skizzen, vier Formeln und ein paar Worten die jeweils zwei Varianten der beiden Strahlensätze. Lösung 1: Es gibt viele Arten, die beiden Strahlensätze zu erklären, etwa:

Mehr

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Wünschen wir uns nicht alle so viel Geld, dass wir unbeschwert leben können? Jeder

Mehr

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im W112 und W310 Frank Flore IT 08 Mai 2018

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im W112 und W310 Frank Flore IT 08 Mai 2018 Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung Anleitung zur Mediensteuerung im W112 und W310 Frank Flore IT 08 Mai 2018 Inhalt Funkmikrofone Taschensender / Kopfbügelmikrofon einschalten Handsender einschalten

Mehr