PINTSCH ABEN Sicherheit über alles. Gas-Infrarot Weichenheizung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PINTSCH ABEN Sicherheit über alles. Gas-Infrarot Weichenheizung"

Transkript

1 PINTSCH ABEN Sicherheit über alles Gas-Infrarot Weichenheizung

2 Erstellt am:

3 Inhaltsverzeichnis Produktinformation Firmenprofil Kontakte Gas-Infrarot Weichenheizung GIW MCU Steuer- und Überwachungseinheit ASK Weichenanschlusspunkt ZSK Zündschaltkasten Brennerrohr ABEN Gastechnische Einheit METEOSCAN 510 / 520 / 530 Wetterstation Flugschneefühler Systemkomponenten Übertragungstechnik GIW IBK KE Intelligenter Buskoppler RM (L)FSK Datenübertragungsmodul Systemkomponenten Überwachung Visualisierung GIW PA LINE WEB PA LINE V6 Bedien- und Visualisierungssystem Version A5 Erstellt am:

4 Erstellt am:

5 Firmenprofil PINTSCH ABEN B.V. Gründung 1994 Ursprung PINTSCH BAMAG (D) Geschäftsbereich Weichenheizung SINUS ABEN (NL) Geschäftsbereich Weichenheizung Betriebsstandorte Maarssen (NL) Dinslaken (D) Geschäftsgegenstand Entwicklung, Planung, Engineering, Produktion, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von: Bahntechnik: Elektrische Weichenheizung, Gas-Infrarot-Weichenheizung, Gleisfeldbeleuchtung, Tunnelsicherheitsbeleuchtung, Diagnose-und Visualisierungssyteme Maritime Verkehrstechnik: Bojen, Baken, Laternen, Schifffahrtzeichen, Navigationslichter, Ausrüstungen von Leuchttürmen, Telemetriesysteme, alternative Energiesysteme. Kundenprofil Internationale-, nationale-, regionale- und private Eisenbahngesellschaften, U-Bahn- und Industrieeisenbahngesellschaften, Schifffahrtsbehörden und Schiffswerften Absatzmärkte Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz, Italien, Litauen, Norwegen, Polen, Russland, Türkei, Mittelamerika und China Mitarbeiter 42 Muttergesellschaft PINTSCH BAMAG GmbH, Dinslaken (D) Schwestergesellschaft PINTSCH ABEN geotherm Version A PINTSCH ABEN B.V. Telefon +49 (0) 2064 / info@pintschaben.com Erstellt am:

6 Erstellt am:

7 Kontakte Weichenheizung Büro Dinslaken - Deutschland Geschäftsführer Dipl.-Ing. Arnd Konze Tel.: ; (D) Dinslaken Tel.: ; (NL) Maarssen Mobil: arnd.konze@pintschaben.com Vertrieb Weichenheizung Wolfgang Langer Ralf Utzig Dipl.-Ing. Volker Wießner / / / wolfgang.langer@pintschaben.com ralf.utzig@pintschaben.com volker.wiessner@pintschaben.com Planung, Projektierung, Projektabwicklung Ulrich Giersch Heinz Georg Baumgartner / / ulrich.giersch@pintschaben.com heinz-georg.baumgartner@pintschaben.com Bauleitung, Service, Montage Dipl.-Ing. Volker Wießner Dipl.-Ing. Werner Haßepaß Ulrich Poetsch Marco Glodde / / volker.wiessner@pintschaben.com werner.hassepass@pintschaben.com marco.glodde@pintschaben.com Entwicklung, Produktmanagement Dipl.-Ing. Jörg Benninghoff Ralf Utzig Robert Klerx Dipl.-Ing. Damian Schink / / / / joerg.benninghoff@pintschaben.com ralf.utzig@pintschaben.com robert.klerx@pintschaben.com damian.schink@pintschaben.com Kaufmännische Abwicklung Doris Bauermann Ulrich Giersch Melanie Minkus / / / doris.bauermann@pintschaben.com ulrich.giersch@pintschaben.com melanie.minkus@pintschaben.com Geothermie / Geothermische Weichenheizung Dipl.-Ing. Damian Schink / damian.schink@pintschaben.com Qualität, Sicherheit, Umwelt Dipl.-Ing. Claudia Schink / claudia.schink@pintschaben.com Version A PINTSCH ABEN B.V. Phone info@pintschaben.com Erstellt am

8 Steuer- und Überwachungseinheit MCU (MCU KE) (MCU SE) (MCU ZSK) Anwendung Überwacht mehrere Weichenheizungsstationen Steuert Energiezufuhr für die einzelnen Heizstäbe Die Steuereinheit MCU (Micro Control Unit) ist eine universelle Hardware, die sowohl als übergeordnete Überwachungs - einrichtung MCU KE, als zentrale Steuereinheit MCU SE des intelligenten Weichenheizungssystems I-NSV MCU und auch als Steuereinheit MCU ZSK für die Gas-Infrarot-Weichenheizung eingesetzt werden kann. Die Überwachungs- und Steuereinheit Typ MCU weist die gleichen Eigenschaften der bisherigen Steuerung Typ PCU auf und adaptiert sich somit in die PINTSCH ABEN Produktfamilie PA LINE. Die MCU KE ist eine Überwachungseinrichtung für die elektrische und die Gas-Infrarot-Weichenheizung. Sie erfasst die Prozessdaten der Steuereinheiten MCU SE, MCU ZSK, PCU SE, I-NSV SE oder der digitalen Ein- und Ausgabegruppe Typ DIO. Die erfassten Prozess- und Zustandsdaten werden über die unterschiedlichsten Kommunikationswege an das Visualisierungssystem PA LINE gesendet und von diesem dargestellt. Die Steuereinheit MCU SE kommt in den Niederspannungs - verteilungen I-NSV zum Einsatz. In Verbindung mit verschiedenen Baugruppen werden sowohl die Anforderungen einer 50 Hz wie auch einer 16,7 Hz Anlage erfüllt. Die Vorgaben der TU werden wie auch bei der Steuereinheit PCU erfüllt. Die Steuereinheit MCU ZSK steuert und überwacht als zentrale Feldeinheit die Funktion der gastechnischen Einheit und der Heizeinrichtung (Zündung und Brennverhalten) der Gas-Infrarot-Weichenheizung. Anwenderfreundliche Bedienung Kompatibel zu allen bestehenden Kontrolleinheiten Effiziente Regelung der Heizeinrichtungen Die Betriebs- und Prozessdaten können erfasst werden. Die wichtigsten Betriebszustandsdaten werden direkt auf der Vorderseite der Steuereinheit angezeigt Zwei TCP/IP-Ports bieten die Möglichkeit der Datenübertragung über Ethernet- Technik (z.b. BKU Netz) Schnittstelle für den Einsatz einer SD Karte Integrierter Webserver Schnittstelle zum Anschluss von Servicegeräten (Laptop, Pocket PC) M _A5 Erstellt am:

9 Steuer- und Überwachungseinheit MCU (MCU KE) (MCU SE) (MCU ZSK) Technische Daten: Interner RAM Externer RAM Dataflash / SD Karte Anschlüsse Systembus Netzwerk Betriebsspannung 32 kbyte 512 kbyte (Batterie gepuffert) 256 kbyte / < 2 GByte RS232 für MAS90, TPC, Wahlmodem FSK, LFSK, RM RS485, RM (L)FSK, RM ASK TCP/IP, WEB Server 24 V DC Betriebstemperatur -20 C C Schutzart IP41 Abmessungen (HxBxT) 105 x 158 x 60 Software PA-LINE, PA CONFIG, PA VIEW Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

10 Weichenanschlußpunkt Typ SAC ASK A (Stahlkasten) A (am Ständer) Anwendung Der Weichenanschlusspunkt ASK wird im Systemverbund einer Gas-Infrarot- Weichenheizung mit einem SAC Steuerungssystem eingesetzt. Der Weichenanschlusspunkt ASK für das Steuerungssystem PINTSCH ABEN SAC beinhaltet die Spannungsversorgung der Zündbausteine, die Überwachung der Brennerrohrzustände und den Gasanschluss für eine Weiche. Als Feldeinheit stellt er diese Funktionalität nur im Zusammenhang mit dem SAC Zündschaltkasten ZSK her. Der ASK, untergebracht in einem Stahlkasten (wahlweise montiert an einem Ständer), verfügt über eine elektronische Schaltung, die die Signale der Thermoelemente der angeschlossenen Zündbausteine auswertet und als Zustandsmeldung (Brennerrohr warm oder kalt) über ein Bussystem an den ZSK weiterleitet. Zusätzlich wird die Zündspannung für die Zündbausteine verteilt und die Funktion sowohl des ASK als auch der Zündbausteine überwacht. M A3 Erstellt am:

11 Weichenanschlußpunkt Typ SAC ZSK / ZSK COMBI Herzstück des Weichenanschlusspunktes ASK ist die für die Anwendung Weichenheizung von PINTSCH ABEN entwickelte Leiterplattengruppe ASK. A (Stahlkasten) A (am Ständer) Die Leiterplattengruppe verfügt über vier Kanäle zum Anschluss von zwei bis acht Zündbausteinen mit Thermoelementen. Die einzelnen Kanäle können über Jumper ein- und ausgeschaltet werden. Des Weiteren verfügt diese Baugruppe über Statusanzeigen des Brennverhaltens der Brennerohre und der Kommunikation zum Zündschaltkasten ZSK. Die eindeutige Zuweisung des Weichenanschlusspunkt ASK innerhalb eines Busstranges erfolgt über die Adressierungsschalter. Bilder Artikelnummer Beschreibung A A A Anschlusskasten ASK4 für Stahlkasten (DB) Anschlusskasten ASK6 für Stahlkasten Kabelverteilerkasten ASK für Stahlkasten A A A A A Gasanschluss Rohrleitungsgruppe Weiche Stahlkasten für Weichenanschlusspunkt ASK (DB) Kabelverteilerkasten ASK für Ständer (DB) Anschlusskasten ASK4 für Ständer Anschlusskasten ASK6 für Ständer Ständer für Weichenanschlusspunkt ASK A A A S S Zündbausteinanschlusskabel SAC, l=3000mm, female Zündbausteinanschlusskabel SAC, l=6000mm, female Anschlusskabel, l=500mm Leiterplatten Grp. SAC ASK 2/4 Leiterplatten Grp. SAC ASK 5/8 Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

12 Zündschaltkasten Typ SAC ZSK / ZSK COMBI A Anwendung Steuert und Überwacht die Funktion der gastechnischen Einheit und die Zündung sowie das Brennverhalten einer Weichengruppe Der Zündschaltkasten ZSK steuert und überwacht als zentrale Feldeinheit die Funktion der gastechnischen Einheit und der Heizeinrichtung (Zündung und Brennverhalten) einer Gas-Infrarot-Weichenheizung. Es ist eine autarke Einheit, die auf Grund der über den METEOSCAN erfassten Umweltparameter (Niederschlag, Umgebungs- und Schienentemperatur) und Betriebszustandsdaten, eine effiziente und zuverlässige Schnee- und Eisfreihaltung der Weichengruppe gewährleistet. Die erfassten Prozess- und Zustandsdaten werden direkt oder im Anlagenverbund über eine Kontrolleinheit MCU KE dem Visualisierungssystem PA LINE bereitgestellt integrierter Gasüberwachungsfunktion Effiziente Regelung der Heizeinrichtung Differenzdruckmessungen am Tank Steuerung und Überwachung der Weichenanschlusskästen ASK und der Zündbausteine Bereitstellung der Prozessdaten an das Visualisierungssystem PA LINE Alarmierung bei Funktionsstörungen M A2 Erstellt am:

13 Zündschalkasten Typ SAC ZSK / ZSK COMBI Herzstück des Zündschaltkastens ist die für den Bereich der elektrischen Weichenheizung eingesetzte Steuereinheit Typ MCU (Micro Control Unit). Die Prozessor basierende Steuereinheit verfügt über alle notwendigen Schnittstellen zur Erfassung der Betriebs- und Prozessdaten einer Gas-Infrarot- Weichenheizung. A Die wichtigsten Betriebszustandsdaten werden direkt auf der Vorderseite der Steuereinheit visualisiert. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit über die entsprechenden Funktionstasten die Weichenheizungsanlage in Betrieb zu setzten oder Störungsmeldungen zu quittieren Technische Daten: Betriebsdaten Spannungsversorgung: Leistung: Temperaturbereich: 230 V, 50 Hz Max. 160 VA C Schutzart: IP 54 Außenabmessung: Gewicht: Gründung: 500 x 750 x 320 mm 75 Kg Sockel- oder Mastmontage Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

14 Brennerrohr Typ ABEN je nach Anforderung Anwendung Aluminiumbrennerrohr für Gas-Infrarot-Weichenheizung Das Aluminiumbrennerrohr von PINTSCH ABEN ist das Resultat einer konsequent durchgeführten und fachkundig begleiteten Produktentwicklung. Diese basiert auf tausenden PINTSCH ABEN Brennerrohren, die unter den schwierigsten denkbaren Wetterbedingungen in ganz Europa im Einsatz sind. Die vollständig aus langlebigem Aluminium konstruierten Rohre sind sowohl für niedrigen (min. 150 mbar) als auch hohen Gasdruck geeignet und liefern eine Leistung von 1000 Watt pro Meter. Sie werden mit minimal 2 und bis zu maximal 11 Brennern geliefert. Die Konstruktion ist äußerst funktionell und langlebig. Luftzufuhr, Gaseinlass und Zündbaustein befinden sich am Kopfende des Brennerrohres. Verschleißempfindliche Bauteile sind leicht zu ersetzen. Brennerrohre können jederzeit - auch nachträglich - an geänderte Gasdrücke angepasst werden. Funktionelle, langlebige Konstruktion Hohe Lebensdauer Hohe Zuverlässigkeit / Verfügbarkeit Hochwertige Aluminiumkonstruktion, Befestigungen aus rostfreiem Stahl Schwingungsbeständige Befestigung am Gleis, Zündbaustein geschützt gegen Stöße Windfeste Brennereinsätze aus hochwertigem rostfreien Stahl 30 jährige Produkterfahrung Gastec geprüft nach EN 297 (EU-Zulassung) Die Befestigung am Gleisprofil mit starken Befestigungsbügeln und festen, federnden Klemmblöcken ist absolut beständig gegen Schwingungen. Auch hierdurch ist eine sehr hohe Lebensdauer gewährleistet. M A4 Erstellt am:

15 Brennerrohr Typ ABEN Technische Daten: Betriebsdaten je nach Anforderung Betriebsdruck: Gasarten: Luftansaugung: Heizkapazität: Heizkapazität pro Brenner: Erreichen der max. Heizkapazität: 150 mbar 1,0 bar (geregelt) Propan, Erdgas atmosphärisch max. 1 kw/m 830 W ca. nach 5 min Betriebsdauer Temperatur am Brenner: ca. 350 C Gasverbrauch pro Brenner Propan: Gasverbrauch pro Brenner Erdgas: ca. 0,06 kg/h bei einem Betriebsdruck von 1,0 bar ca. 0,09 m 3 /h bei einem Betriebsdruck von 0,3 bar Abmessungen Länge: Max. 7,0m Anzahl Brenner: Anordnung der Brenner: Gewicht: 2 bis 11 Stk Mittlerer Abstand 0,60 m Ca. 1,3 kg per Brennereinheit DB Zulassung: TM I.NVT (E) Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

16 Gastechnische Einheit x 000 Anwendung Bereitstellung, Regelung und Überwachung der Gasversorgung einer Gas-Infrarot-Weichenheizung Die gastechnische Einheit von PINTSCH ABEN dient der Bereitstellung, Regelung und Überwachung der Gasversorgung einer Gas-Infrarot-Weichenheizung. Sie besteht im Wesentlichen aus Funktionsbaugruppen zur Filterung, Druckregelung und Überwachung der Gaszufuhr. Alle Komponenten sind auf einer Montageplatte in einem belüfteten Kunststoffaußenschrank untergebracht. Je Weichengruppe wird eine gastechnische Einheit, die der jeweiligen Verbrauchsmenge angepasst ist, eingesetzt. Ausführungen mit Mitteldruckregler für 24 kg / h und 60 kg / h Der Kunststoffschrank wird an bestehende Ständer für Zündschalter montiert Alle Bauteile sind auf einer Grundplatte montiert und wetterfest im Kunststoffschrank untergebracht Die Belüftung des Schrankes erfolgt über die Rohrdurchführungen Es werden ausschließlich Bauteile verwendet, die den technischen Regelwerken entsprechen und über Prüfzeugnisse (DVGW, CE oder 3.1 b) verfügen M A5 Erstellt am:

17 Gastechnische Einheit Ausstattung Verschließbarer Kunststoffschrank Schnellschließventil Schmutzfänger Druckregler für zweistufige Regelung (Ausführung mit SAV und SBV) Magnetventil Nadelventil zur Durchflussmengenregelung Druckwächter Manometer Anschlussfertige Ausführung zur Neuausrüstung oder Umrüstung von Altanlagen Anschlussseite als 18mm Verschraubung ausgeführt x 000 Technische Daten: Betriebsdaten Max. Eingangsdruck: Ausgangsdruck: Anschlussspannung Magnetventil: Temperaturbereich: Ansprechdruck SAV: Ansprechdruck SBV: Druckwächter Einstellbereich: Druckwächter Schaltdifferenz: Anschlüsse Verschraubung: 4 bar 0,5-2,0 bar 230 V, 50 Hz C 2,5 bar 2,9 bar 0,2 1,6 bar 40 mbar 18 mm DB Zulassung TM I.NVT 4(E) Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

18 Wetterstation METEOSCAN 510 / 520 / 530 A (510 mit FÜ) A (510 ohne FÜ) A (520 mit FÜ) A (520 ohne FÜ) A (530 mit FÜ) Bestandteil der PINTSCH ABEN Weichenheizungen, ist eine spezifisch für den Bahnmarkt entwickelte Wetterstation. In der höchsten Ausbaustufe ist der METEOSCAN als aktive Wetterstation in der Lage, über einen zu parametrierten Algorithmus, den Einschaltpunkt für die Weichenheizungsanlagen zu ermitteln. Alle Umweltdaten die der METEOSCAN zur Feststellung des Einschaltpunktes nutzt, werden durch verschiedene Sensoren, die in einer Edelstahlsäule untergebracht sind, erfasst. Ebenfalls Teil dieser Säule ist ein vierflächiger Niederschlagssensor, der temperaturabhängig elektronisch erwärmt wird und durch aerodynamische Eigenschaften und eingebauten Schotten neben fallendem Schnee optimal Flugschnee detektiert. Durch die kompakte Bauweise und die verwendeten korrosionsfreien Materialien ist der METEOSCAN vor Vandalismus geschützt. Anwendung Wetterstation zur Erfassung der meteorologischen Daten - Niederschlag - Umgebungstemperatur - relative Luftfeuchtigkeit - Luftdrucktendenz - Windrichtung /-stärke zur Steuerung der Weichenheizung Nachhaltiges Design durch die Verwendung von edlen Materialien Kompatibel zu allen bestehenden Weichenheizungssystemen Lieferbar als Fühlerstation oder autonom funktionierende Wetterstation Anschlussspannung 24, 42 oder 230 VAC Kommunikation über RS485 und RS232 2 potentialfreie Kontakte M A6 Erstellt am:

19 Wetterstation METEOSCAN 510 / 520 / 530 Technische Daten Typ 510 / 520 / 530 Anschlussspannung 24 VDC, 42 VAC, 230 VAC Schutzklasse Schutzart Leistung Input Output Schnittstellen Messbereich Messgenauigkeit Abmessungen Gewicht DB Zulassung Anschlussgehäuse Anschlussgehäuse NTC PT 100 Niederschlagssensor Rel. Luftfeuchtigkeit Luftdruck Windgeschwindigkeit Windrichtung frei Steuerausgang Potentialfreier Steuerkontakt Störungsmeldung Gesamtstörung NTC PT 100 Rel. Luftfeuchtigkeit Luftdruck Windgeschwindigkeit Windrichtung NTC PT 100 Rel. Luftfeuchtigkeit Luftdruck Windgeschwindigkeit Windrichtung Für Erdmontage (H x B x T) Flanschmaß Flanschverschraubung 510 ohne FÜ 510 mit FÜ 520 mit relativer Luftfeuchtigkeit 530 II IP 65 max. 100 VA 3 1 (nur 530) Frq. (nur 520, 530) 4-20 ma (nur 530) 0-5 V (nur 530) 0-5 V (nur 530) 0-20 ma (nur 520, 530) (nur 530) (nur 530) (nur 530) RS 232, RS 485 (nur 530) o C o C 0-99% mbar 0 90 m/s /-0,3ºC +/-0,2ºC +/-2% +/-2% +/-2% +/-2% 2200 x 110 x 110 mm 280 mm 4 x M20 10,0 kg TM I.NVT 4(E) TM I.NVT 4(E) TM I.NVT 4(E) TM I.NVT 4(E) Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

20 Flugschneefühler 7-A Sensoreinheit zur Erfassung von Flugschnee als Erweiterung der Wetterstation METEOSCAN Der Fühler wird parallel zu den Niederschlagssensoren der Wetterstation METEOSCAN angeschlossen. Damit wird die Erfassung von schnee- bzw. eisförmigen Niederschlag durch einen Messpunkt am Schienenfuss der Weiche erweitert. Die Nutzung des Flugschneefühlers gewährleistet die sichere Einschaltung der Weichenheizung in den Fällen, in denen Schnee in die kritischen Bereichen der Weiche durch den Wind und Schienenverkehr direkt eingetragen wird. Der Flugschneefühler ist geschützt in einem stabilen Käfig aus nicht rostendem Stahl untergebracht. Anwendung Sensor zur Erfassung von Flugschnee zur Steuerung der Weichenheizung Maximaler Schutz vor mechanischen Einwirkungen Nachhaltiges Design durch die Verwendung von edlen Materialien Sensorik zur Erfassung von Flugschnee Einfache Montage am Schienenfuß Verwendung mit Wetterstation METEOSAN Anschlussspannung 24 VAC (Sensorheizung) Verwendung mit den Steuerungen INSV SE, PCU SE, MCU SE M A4 Erstellt am:

21 Flugschneefühler Montage Der Flugschneefühler wird am Schienenfuss der Backenschiene einer zu beheizenden Weiche installiert. Hierzu wird die Grundplatte mit Hilfe einer Anschlusskopfbefestigung unter der Beachtung des Schienenprofils (Stellung der beiden Klammern) mit einem Drehmoment von 68 Nm montiert. Das Anschlusskabel ist abhängig von der Ausführung des METEOSCAN 510 oder 510F entsprechend der seitlich dargestellten Anschlusspläne aufzulegen. Anschlussbild METEOSCAN 510 PINTSCH ABEN Anschlussbild Heizung FLUGSCHNEE 19 VAC Fühler FÜHLER A Schneefühler grun braun braun grun METEOSCAN KLEMME blau schwarz grau braun Anschlussbild METEOSCAN 510F Montierte Montageplatte für Flugschneefühler Montierter Flugschneefühler Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

22 Intelligenter Buskoppler IBK KE Anwendung Sammelt alle Daten von den Weichenheizungssteuerungen und leitet diese über eine Vielzahl von Schnittstellen an die Leitebene weiter Die intelligente Buskoppler IBK KE stellt im Gesamtsystem einer PINTSCH ABEN Weichenheizungsanlage die Funktionalität eines Datensammlers der Prozessebene da. Bei der IBK KE wurde auf eine Bedieneinheit verzichtet. Die anlagenspezifische Konfiguration erfolgt über ein Terminal Programm (PA Terminal). Neben PC, Bedienpult, Anzeigeeinheit und Wahlmodem können an der IBK KE Kontrolleinheit 16 Steuereinheiten oder dezentrale I/O Modulen angeschlossen werden. Der Buskoppler verfügt über die folgenden 5 serielle Schnittstellen: COM1/2: COM3: COM4: Diese Schnittstellen dienen üblicherweise zur Anbindung der Prozessebene (DIO, PCU oder I-NSV SE Steuereinheiten) und werden jeweils mit einer Piggy Pack Platine ausgerüstet. RS232 mit Steuerleitungen. Vorzugsweise für die Anbindung eines Wahlmodems, für Direktverbindung zu PA LINE Prozessvisualisierung oder PAD Schnittstelle für MAS90. Konfigurationsport zur Anbindung eines PCs Systemspezifisch entwickelt zur Multifunktionellen Fernbedienung und Über - wachung von Weichenheizungsanlagen Ereignisarchiv umfasst über 4000 eingetragene Störungen Anschlussmöglichkeiten für 16 PCU/SE Steuereinheiten oder digitale I/O Module Im eigenen Haus entwickelte, Benutzer freundliche PA-Terminal Konfigurationssoftware Spannungsversorgung 230 VAC/50Hz. Kommunikationsanschluss wahlweise über RS232, RS 485 und (L)FSK Feldbus Systemport: RS232 für Leitrechner in der betrieblichen Stelle. Alternativ kann ein serielles Bedienpult Typ SPLT oder eine Bedien- und Anzeigeeinheit BAE angeschlossen werden. M A4 Erstellt am:

23 Intelligenter Buskoppler IBK KE Technische Daten Allgemeines: Gehäusematerial Schutzart Gehäuse Breite Höhe Tiefe Elektrische Anschlüsse: Spannungsversorgung Stromaufnahme Serielle Schnittstellen: COM1 COM2 COM3 COM4 Systemport Betriebsdaten: Zulässiger Temperaturbereich Konfiguration: Konfigurationssoftware Aluminium IP mm 160 mm 90 mm 230 Volt AC, 50 Hz max. 100 ma FSK, LFSK oder RS232 Piggy Pack FSK, LFSK oder RS485 Piggy Pack RS232 (Modem-Fähig) RS232 RS C PA-Terminal/ PA-Config COM4 (RS23) on Board PP-(L)FSK oder PP- RS232 (zu COM2) Anschlussstecker COM2 Port für RS485 Anschluss COM2 Port für (L)FSK Anschluss COM1 Port für (L)FSK COM3 (RS232) on Board Systemport PP-(L)FSK oder PP- RS485 (zu COM1) Anschluss- Stecker COM1 Port für RS232 Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

24 Datenübertragungsmodul RM (L)FSK Modul RS232 POWER TXD RXD RM LFSK LFSK PE Das RM (L)FSK Modul dient zur Datenübertragung zwischen Leit- und Prozessebene sowie zwischen den einzelnen Weichenheizungsverteilungen. Das verwendete V23 Modem realisiert mit dem FSK- Modulationsverfahren eine Baudrate von 1200 Baud. Das RM FSK Modul ist für zwei verschiedene Betriebsarten über den Dipschalter S4 zu konfigurieren, FSK und LFSK. Die Betriebsart FSK ist für die Datenübertragung mittels Fernmeldekabel auf Längen von bis zu 21 km vorgesehen, die Betriebsart LFSK für die Datenübertragung mittels Signalkabel auf Längen von bis zu 6 km. Weiterhin verfügt das Modul über einen über den Dipschalter SW2 einstellbaren Abschlusswiderstand der Datenleitung. Der Betrieb des Modules kann durch die Signalleuchten Power, bei intakter Spannungsversorgung und den beiden Signalleuchten, TXD für das Senden von Daten und RXD für das Empfangen von Daten, bei laufendem Busbetrieb kontrolliert werden. Das für den industriellen Einsatz konzipierte Modul ist in einem Gehäuse untergebracht, dass den Reihenanbaugeräten nach DIN entspricht. M A3 Erstellt am:

25 Datenübertragungsmodul RM (L)FSK Modul Dipschalter Betriebsart FSK über Fernmeldekabel Funktion Dip-Schalter Stellung Beschreibung Betriebsart FSK SW4.1 SW4.2 ON OFF Datenübertragung über Fernmeldekabel, max. Länge 21 km Abschluss-widerstand SW2.1 SW2.2 ON ON Abschlusswiderstand 120 Ω Betriebsart LFSK über Signalkabel Funktion Dip-Schalter Stellung Beschreibung Betriebsart FSK SW4.1 SW4.2 OFF OFF Datenübertragung über Signalkabel, max. Länge 6 km Abschluss-widerstand SW2.1 SW2.2 ON OFF Abschlusswiderstand 570 Ω Technische Daten Versorgungsspannung Nennstromaufnahme Betriebsbereitschaftsanzeige Datenindikator (RS232) RS 232 Schnittstelle Übertragungslänge Anschluss 24 V DC ± 20 % max 50 ma 1 x LED rot 2 x LED rot bis 15 m bei geschirmter Leitung, 9 polige SUB D - Stiftleiste FSK Schnittstelle Schnittstellenstandards Abschlusswiderstände Übertragungslänge LFSK FSK Anschluss FSK Draht, halbduplex, Zuschaltbar, 120 Ω Zuschaltbar, 570 Ω Datenübertragung über Signalkabel, Länge max. 6 km Datenübertragung über Fernmeldekabel, Länge max. 21 km Baugruppen Steckverbinder 2 x 16 pol., Steckrichtung codiert Baudrate 1200 Baud Abmessungen (Modulgehäuse nach DIN 43880) Länge 90 mm (ohne Stecker) Breite 71 mm Tiefe 60 mm Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

26 Webvisualisierung PA LINE WEB PA LINE WEB Wesentliche Vorteile der Webvisualisierung PA LINE WEB: PA LINE WEB ist ein Ergebnis unserer konsequenten Weiterentwicklung des Leit- und Visualisierungssystems PA LINE. Die Webvisualisierung bietet trotz voranschreitender Zentralisierung des Fahrdienstes und Verkleinerung des Instandhaltungspersonals eine moderne Überwachung inklusive ausgereifter Diagnosetechniken, die für ein effektives Instandhaltungsmanagement unerlässlich sind. Die Grundlage für eine sinnvolle Diagnose bieten GPRS - Modems, die eine lückenlose Überwachung einer Anlage oder eines Anlageverbundes realisieren. Datenbankpflege an zentraler Stelle Automatisierte Aktualisierung der technischen oder betrieblichen Stelle Reaktion auf Fehlermeldungen bevor Verspätungsminuten entstehen Einfache Projektierung Vektorbasierte Oberflächen bieten Unabhängigkeit von Bildschirmauflösungen Skalierbares System: Vom Einzelplatzrechner bis zur Aufgabenverteilung auf mehrere Server Sie lösen die bisher eingesetzte Wahlmodemtechnik ab und sind unter anderem auch als abgerundete Dienstleistung der DB Kommunikationstechnik GmbH verfügbar. M A1 Erstellt am:

27 Webvisualisierung PA LINE WEB PA LINE WEB Systemmerkmale: Umweltaspekte: Zentrale Datenhaltung erspart Fahrzeiten durch entfallende Konfigurationsarbeiten (Geringere CO2-Emission) Tabellarische Statusübersichten Usermanagement mit Passwortschutz Benutzerabhängige Darstellung von Prozessbildern Sprachumschaltung Grafische und tabellarische Betriebs- und Störjournale Performante Verwaltung großer Datenmengen durch sinnvolle Verdichtung der Archivdaten Voraussetzungen: PA LINE V6 Messageserver mit Webserver - Addon GPRS- oder Standleitungsverbindung zu den Anlagen im Feld Optionen: OPC UA Schnittstelle zur Anbindung an das Diagnosesystem DIANA MODBUS Schnittstelle zur Anbindung an Fremdsysteme Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

28 Leitsystem PA LINE V6 Anwendung Weiterentwicklung des langjährig bewährten Visualisierungssystems PA LINE und vollständig kompatibel zu allen PINTSCH ABEN Produktlinien. Weiterentwicklung des langjährig bewährten Visualisierungssystems PA LINE und vollständig kompatibel zu allen PINTSCH ABEN Produktlinien. Vereint herkömmliche Modemanbindung mit moderner M2M- Kommunikation mittels GPRS oder dem PA-Datenbericht im Mischbetrieb. Modularer Systemaufbau ermöglicht es dem System mit Ihren Ansprüchen zu wachsen. (Skalierbarkeit vom Einzelplatzsystem bis zur Serverfarm) Servervariante bietet optional eine Webvisualisierung. Zentralisierung des Datenbestandes in Zusammenarbeit mit einer Webvisualisierung ermöglicht deutliche Kostenersparnisse bei der Pflege der angeschlossenen Clients; Datenbankaktualisierungen werden nur zentral am Server durchgeführt. Optionale Wartung des Servers durch den PINTSCH ABEN Service mittels Fernzugriff. Bietet voll kompatible Schnittstelle zum Diagnose- und Visualisierungssystem DIANA der DBAG. Sicherheit durch verschlüsselten Datenverkehr, VPN- Technologie, optionale Hardwareredundanz und autorisierte Datenzugriffe über definierte Benutzergruppen. Zugelassen von DB Kommunikationstechnik für die Anbindung an das K2-Netz der DBAG (BKU). M A2 Erstellt am:

29 Leitsystem PA LINE V6 Minimale Systemvorraussetzungen 1-GHz-Prozessor oder höher mit 32 Bit (x86) oder 64 Bit (x64) 1 GB RAM (32-Bit) oder 2 GB RAM (64-Bit) 50 GB verfügbarer Festplattenspeicher DirectX 9-Grafikgerät mit WDDM 1.0- oder höherem Treiber Konfigurationsbeispiele Anbindung an Server, Betriebliche oder Technische Stelle M A2 Erstellt am:

30 Leitsystem PA LINE V6 Anbindungsmöglichkeiten an den WHZ - Server M A2 Erstellt am:

31 Leitsystem PA LINE V6 Variantentabelle Produkte Anbindung über analoges Wahlmodem Anbindung über ein Funkmodem (GSM / GSM-R) Anbindung über Datenberichte (GSM-R) Anbindung über GPRS (DBKT) Anbindung über eine kabelgebundene TCP/IP - Verbindung Steuereinheiten INSV - SE über MCU-KE PCU - SE MCU - SE Steuereinheit Fabrikat ESA mit PA-ESA- Protokoll -- über MCU-KE über MCU-KE INSV - KE -- Kontrolleinheiten PCU - KE -- IBK - KE -- MCU - KE Kontrolleinheit Fabrikat ESA mit PA-ESA- Protokoll -- Andere Gewerke Bestands - WHZ mit PA-DAE Klimaanlagen mit MCU-IO -- Gleisfeldbeleuchtung mit MCU-SE -- nur Funktion gegeben Funktion mit Zusatzgerät gegeben -- Funktion nicht gegeben Technische Änderungen vorbehalten Erstellt am:

32 Auflage 1 Main Office (NL) PINTSCH ABEN B.V. P.O. Box 63 NL-3600 AB Maarssen Herenweg 24a NL-3602 AP Maarssen Netherlands Phone +31 (0) 346 / Fax +31 (0) 346 / info@pintschaben.com Branch Office (D) PINTSCH ABEN B.V. P.O. Box D Dinslaken Hünxer Straße D Dinslaken Germany Phone +49 (0) 20 64/ Fax +49 (0) 20 64/ info@pintschaben.com PINTSCH ABEN A Schaltbau Company

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Beschreibung Das Web@SPS ist eine freiprogrammierbare Steuerung (SPS), mit der Besonderheit, dass dieses Gerät auf Basis eines PCs mit einem 80186 Prozessor aufgebaut ist.

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer Der Impulsausgang des Frequenz-Umformer wird an eine Zähl- und Rückmeldeeinheit EMF 1102 angeschlossen. Somit können Sensoren mit beliebigen Ausgangssignalen oder Temperaturen

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012 Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Firmware Version: 0115 Art. Nr. FS-0012 easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul

Mehr

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26 Auszug aus unserem Online-Katalog: LCA-2 Stand: 2015-10-26 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de microsonic ist

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 Das C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 ist ein Interface Modul zwischen C-DIAS-Steuerungssystem und Profibus. Dieses Modul unterstützt einen galvanisch getrennten

Mehr

DF PROFI II PC/104-Plus

DF PROFI II PC/104-Plus DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

AVR Experimentierboard

AVR Experimentierboard Vorwort Damit ich eine flexible und anpassungsfähige Experimentier- und Entwicklungs-Umgebung bekomme, habe ich nach einer kostengünstige Lösung gesucht. Hierbei bin ich auf das Atmel-Evalutionboard von

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051 Vierfach-Bluetooth Relais Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Bedienung...3 4. Die RS232-Schnittstelle...3 4.1

Mehr

Highlights. Features 7.0. LwLVision. DVI / VGA KVM Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0 USB 1.1

Highlights. Features 7.0. LwLVision. DVI / VGA KVM Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0 USB 1.1 Das KVM Extender System DVIVision verlängert die Signale Keyboard/Mouse Single-Link DVI Audio RS232 USB 1.1 USB 2.0 (derzeit nur für Single-Channel Variante verfügbar) DVI &VGA DVI &VGA USB 1.1 USB 2.0

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1 Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management Folie 1 SNMP-Karte Der SNMP-Adapter integriert die USV in das Netzwerk. Weiteres Zubehör für Gebäude-Management erhältlich. (nur mit SNMP-Karte in Professional

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

Programmierbarer Regler MCX08M

Programmierbarer Regler MCX08M MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Broschüre Programmierbarer Regler MCX08M Die programmierbaren Universalregler der MCX-Reihe von Danfoss bieten Ihnen genau die Funktionalität und Zuverlässigkeit,

Mehr

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate WLAN nach IEEE 802.11b/g/n -20 C bis +70 C IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN Die IR6x1 Serie von InHand Networks umfasst besonders

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

Impulsadapter AEW 307.1

Impulsadapter AEW 307.1 Impulsadapter AEW307. Der -Kanal Impulsadapter AEW307. erfasst und verarbeitet die Impulse von einem Balgengaszähler mit Impulsausgang. Die Anzeige der Werte erfolgt wie im DVGW Lastenheft EDL- Zähler-Gas

Mehr

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 Die Standard-Druckmessumformer vom Typ MBS 32 und MBS 33 wurden für den Einsatz in fast allen Industrieanwendungen

Mehr

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle ZIP-- ZIP-- Interface zwischen einer - und einer -Schnittstelle Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweis Produktmerkmale Spannungsversorgung Treiber Schalter Masterbetrieb und Monitorbetrieb Anschluss Funktion

Mehr

Elektromagnetventile. Inlineventile IV. Nennweite 3 mm. Eignung für branchenspezifische Anwendungen. Anwendung. Aufbau

Elektromagnetventile. Inlineventile IV. Nennweite 3 mm. Eignung für branchenspezifische Anwendungen. Anwendung. Aufbau Elektromagnetventile Inlineventile IV Nennweite 3 mm Eignung für branchenspezifische Anwendungen Anwendung Inlineventil zum Abschalten unbelegter Individuelle Ansteuerung von Saugstellen eines Saugerteppichs,

Mehr

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556 Produktbeschreibung GSM-Modem V2.0 Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Die Produktbeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt. Irrtümer und Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Bei

Mehr

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN SOLUCON GATEWAY WLAN Artikel-Nr.: 01105505 Gateway zur verschlüsselten Kommunikation der per Funk verbundenen -Hardware mit der SOLUCON Plattform über eine kabellose Internetverbindung. Stellt die sichere

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP 1und Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP Anwendung Das Modul 2020 von EAP ist ein I/O System bestehend aus einem Basismodul mit, 4 Tasten und Mikro-SD Kartenslot,

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster 3000. Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster 3000. Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse Optische-Sensoren Abmessungen 12 x 64 x 12mm 12 x 69 x 12mm 12 x 74 x 12mm Reflex-Schranke Taster Reichweite Reichweite Tastweite bis 6,0m bis 4,0m bis 1,2m Metallgehäuse Messing vernickelt LED-Schaltzustandsanzeige

Mehr

CSB-Rack. Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung. Programmiert für Ihren Erfolg

CSB-Rack. Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung. Programmiert für Ihren Erfolg Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung CSB-Rack Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung Programmiert für Ihren Erfolg D ROBUST UND ZUVERLÄSSIG ZUR ONLINE-BETRIEBSDATENERFASSUNG

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

MicroLink dlan Starter Kit Ethernet/USB

MicroLink dlan Starter Kit Ethernet/USB Zwei HomePlug-Adapter Netzwerk & Internetanschluss über das hauseigene Stromnetz HomePlug-Adapter MicroLink dlan Ethernet mit Ethernet-Schnittstelle und MicroLink dlan USB mit USB-Schnittstelle für die

Mehr

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900 Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900 Technische Broschüre Eigenschaften Für den Einsatz in Luft- und Wasseranwendungen konstruiert Druckanschluss aus Edelstahl (AISI 304) Druckbereich

Mehr

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 BESONDERE MERKMALE Leistungsstarker Reader für vielfältige Anwendungen Zahlreiche Schnittstellen: Ethernet (TCP/IP), USB, RS232, RS485, Data Clock Als Modul oder Gehäusevariante

Mehr

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Gerätebeschreibung - 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Weiteingangsbereich 90...132 / 180

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik Die Messauswertung Die Messauswertung Das beinhaltet die eigensichere Stromversorgung der VISY-Stick Sensoren sowie deren Messauswertung An einem Anschluss können bis zu 3 unterschiedliche VISY-Sensoren

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme SMS/E-Mail Störmelder - MT-020 / MT-021 / MT-331 Condition Monitoring leicht gemacht Das MT-020 ist auf das Monitoring von Anlagen ausgelegt. Es verzichtet auf zwei digitale Ausgänge, die für das Condition

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

Handbuch TFT TFT 480 TFT 640 TFT 800

Handbuch TFT TFT 480 TFT 640 TFT 800 Handbuch TFT TFT 80 TFT 0 TFT 800 Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 788 Sigmaringen Germany Phone +9 77 7-0 Fax +9 77 7-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 GCM PROF GMM EC16.1 ERP-Nr.: 5204484 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER JJ Analoge Messumformer JJ Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER DB_Temperatur-Messumformer 05/2014 303 Wir formen um! Anwendung Den Messwert von Widerstandsthermometern, Thermoelementen

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Zug-Toiletten-System. Std Toilette

Zug-Toiletten-System. Std Toilette Zug-Toiletten-System Std Toilette Produktbeschreibung Zug Toiletten-Module sind Stand-der-Technik - Lösungen, die an den Kunden als bereit zur-installation - Module geliefert werden. Alle notwendigen Montagearbeiten

Mehr

Mobiles Monitoring für Photovoltaikanlagen

Mobiles Monitoring für Photovoltaikanlagen Mobiles Monitoring für Photovoltaikanlagen Anlagenüberwachung per Mausklick Als Anlagenbetreiber ist man an einem zuverlässigen Betrieb und kontinuierlich guten Erträgen über mindestens 25 Jahre interessiert.

Mehr

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000 Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000 Technische Broschüre Eigenschaften Für den Einsatz in extremer industrieller Umgebung konstruiert Gehäuse aus Edelstahl (AISI 316L) Messbereich

Mehr

Handbuch GSM/SMS Modul E-Mail V 0.3

Handbuch GSM/SMS Modul E-Mail V 0.3 & Handbuch GSM/SMS Modul E-Mail V 0.3 Stand: Oktober 2013 Alle softwarebezogenen Beschreibungen beziehen sich auf die Software V1279. Wir empfehlen bei älteren Versionen das System upzudaten. Kleine Abweichungen

Mehr

Mobiler Datensammler WTZ.MB

Mobiler Datensammler WTZ.MB Funkempfänger für alle Q walk-by Messgeräte Das System Q walk-by ermöglicht die drahtlose Zählerauslesung. Dabei ist es nicht notwendig, Privat- oder Geschäftsräume zu betreten. Speziell an das System

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme

Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme Id.Nr. 400 31 947 / Ausgabe 7/005 Der Türfreisprechverstärker (TFV) wird zum Anschluß einer Telefonanlage mit der Schnittstelle

Mehr

MSM Erweiterungsmodule

MSM Erweiterungsmodule MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

NetAXS-123 So einfach wie bis drei zählen

NetAXS-123 So einfach wie bis drei zählen NetAXS-123 So einfach wie bis drei zählen Webbasierte Zutrittskontrolle als modulares Einsteigerpaket Zutrittskontrolle als Sofort-Lösung einfache und kostengünstige Pakete für bis zu drei Türen NEU! Zutrittskontrolle

Mehr

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr. 325179. Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr. 325179. Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 KLASSE ACLASS Art. Nr. 325179 D Montageanleitung TRIAX - your ultimate connection Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften...3 2 Allgemeines...3 2.1 Lieferumfang...3

Mehr

4-Sensor Parking System

4-Sensor Parking System 4-Sensor Parking System Bedienungsanleitung http://www.camos-multimedia.com IMC GmbH Nikolaus-Otto-Str.16 22946 Trittau, Germany Tel. +49(0)4154 / 7093202-0 Fax +49(0)4154 / 7093202-20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x Im Bereich der industriellen Bildverarbeitung wird es immer wichtiger kundenspezifische und objektorientierte Beleuchtungen zu konzipieren. Aus diesem Grunde haben wir zusammen mit einem Unternehmen im

Mehr

Schnittstellen zur Eingangserweiterung 363...

Schnittstellen zur Eingangserweiterung 363... Schnittstellen zur Eingangserweiterung... Marktneuheit: jetzt bis PL d... bis PL d nach EN ISO Verknüpfung von Sicherheitssensoren auf einen Sensoreingang der Sicherheitsauswerteeinheit über Kaskadierung

Mehr

BMW Service Spezialwerkzeuge und Geräte. Karosseriemess-System Contact

BMW Service Spezialwerkzeuge und Geräte. Karosseriemess-System Contact Geschäftsleitung Management Service/Beratung Service/Reception Werkstatt Workshop Gewährleistung Warranty Teile und Zubehör Parts and Accessories Verkauf Sales Verantwortlich/Responsible: VS-14 Beyser

Mehr

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 1. Anwendung Das Anschlussmodul SAM 8.1/2 ermöglicht eine einfache Verdrahtung zwischen Raumbzw. Uhrenthermostaten und den dazugehörigen Stellantrieben im Verteilerschrank.

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten Stromauge / EnergyCam Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten FAST EnergyCam Clip-On Meter Reader zum smarten Fernauslesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam nicht größer als eine Streichholzschachtel

Mehr

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Türschild 4.3 Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Stellen Sie sich vor, alle Räume eines Gebäudes haben ein digitales Türschild und Sie können die Anzeige bei Veränderungen schnell von einer zentralen

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

com.beck Produktübersicht Open Gateways

com.beck Produktübersicht Open Gateways com.beck Produktübersicht Open Gateways com.tom communicate with your machine Open Gateways für globale Datenverfügbarkeit. Anlagen, Systeme und Prozesse Im Feld steuern, überwachen, Anwendungsdaten protokollieren

Mehr

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl M2M Industrie Router mit freier Modemwahl Firewall VPN Alarm SMS / E-Mail Linux Webserver Weltweiter Zugriff auf Maschinen und Anlagen Mit dem M2M Industrie Router ist eine einfache, sichere und globale

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

Produkt Übersicht. ta 100i. LCD-Anzeige mit seriellem und parallelem Dateneingang

Produkt Übersicht. ta 100i. LCD-Anzeige mit seriellem und parallelem Dateneingang Produkt Übersicht LCD-Anzeige mit seriellem und parallelem Dateneingang Pumpwerkstrasse 23 CH-8105 Regensdorf Tel. +41-1-871 31 31 Seite : 1 Fax +41-1-870 07 59 swissinfo@crameda.com 1 Produktmerkmale

Mehr