Juni Festo Lernzentrum Newsletter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni Festo Lernzentrum Newsletter"

Transkript

1 Daraus baue ich mir einen 2-Zylinder-Motor! Die kleinen Leuchtkäfer auf Besuch im Wenn Mitarbeitern und Seminarbesuchern im Vorbeigehen ein Lächeln übers Gesicht huscht, dann kann das an dem jährlichen Besuch der Leuchtkäfer im liegen. Die Neugierde und die Spontaneität der Vorschulkinder sind immer wieder etwas Besonderes! macht Festo? Macht es was mit Strom? Nein, wir haben doch ganz viel mit Luft gemacht im vergangenen Jahr. So sehen die Kinder in einem kleinen Film, dass Festo-Produkte beispielsweise bei Brezel- Schlingmaschinen eingesetzt werden. Seite 1 Im Laufe des einjährigen Programms beschäftigen sich die Kinder der Kindertagesstätte Regenbogen in St. Ingbert- Rohrbach mit technischen Experimenten. Zusammengestellt wurden diese von den Mitarbeitern der Ausbildung bei Festo, Stephanie Okrasa und Simon Kiefer. Unter Anleitung von Erzieherin Susanne Tussing werden die Inhalte in einer wöchentlichen AG erarbeitet. Und zum Abschluss kommt dann der Besuch in der Lehrwerkstatt im. Erinnert ihr euch noch, was wir in dem Jahr alles gemacht haben? Einen Spannungsprüfer haben sie gebaut, Rohre gesägt und Musik damit gemacht, Flaschen mit Wasser leergepustet, um das Lungenvolumen zu messen u.v.m. Simon Kiefer zeigt den drei Mädchen und 7 Jungen in einer kindgerechten Version, wer das Unternehmen Festo ist und was es macht. Die Zentrale liegt in Esslingen, in der Nähe von Stuttgart. Stuttgart kennen einige vom Fußball her. Und was Der pneumatische Roboter in der Lehrwerkstatt. Foto: Saar Bevor es in die Lehrwerkstatt geht, gibt es klare Ansagen: Nichts anfassen und nur in die Bereiche gehen, die wir für euch zugelassen haben! Zur Begrüßung läuft ein kleiner pneumatischer Roboter auf die Kinder zu. Er sieht aus wie ein Ritter. Dürfen wir ihn mal anfassen? Sie geben ihm die Hand und streicheln ihm übers Gesicht. Mit dem Airstepper können die Mädchen und Jungen Luftballons aufblasen. Gespannt schauen sie zu, wie der Ballon rein durch ihre Muskelkraft immer größer wird. Es gibt noch mehr Attraktionen in der Lehrwerkstatt: Ein Tischtennisball, der auf einem Luftstrahl tanzt, ein kleiner Druckluftmotor, eine schwere Metallkugel wird pneumatisch angehoben und Saar GmbH Rohrbach Obere Kaiserstraße 301 D St. Ingbert Tel. +49 (0) Fax +49 (0) flz@festo-lernzentrum.de

2 plumpst mit einem lauten Knall wieder zurück. Die Kinder bestaunen, wie die schwere Metallkugel angehoben wird. Foto: Saar In zwei kleinen Gruppen können die Kinder einem Auszubildenden zuschauen, der an einer Fräsmaschine ein Werkstück bearbeitet. Geht das elektrisch? Wofür ist diese Flüssigkeit, die da rumspritzt? Warum habt ihr so komische Schuhe an? Die Rede ist von Bohrmilch und Sicherheitsschuhen, alle Fragen werden geduldig beantwortet. Im Pausenraum der Auszubildenden sind der Tischkicker und das Airhockey die Attraktionen. Auch die Pokale in der Vitrine werden bestaunt. Die haben unsere Azubis bei Fußballturnieren gewonnen! Was sind Azubis? Wer nicht fragt, bleibt dumm. Die Auszubildenden haben im Grundkurs Metall einen Bonbon-Spender gebaut. Dieser kommt bei den Leuchtkäfern sehr gut an. Auf Knopfdruck gibt das Gerät ein Bonbon frei, das ist natürlich cool! Beim Leerpusten einer mit Wasser gefüllten Flasche können die Kinder ihr Lungenvolumen mit dem von vor einem Jahr vergleichen. Simon Kiefer hat in weiser Voraussicht eine größere Flasche genommen, nachdem im vergangenen Jahr einige Kinder die Flasche schon komplett leerpusten konnten. Die Schläuche dürfen sie natürlich mit nach Hause nehmen. Daraus baue ich mir einen 2-Zylinder- Motor! Das ist ein großes Ziel des Programms, die Kinder zu ermutigen, ihre Neugier und Spielfreude zuhause weiter umzusetzen. Ist Festo ein Museum? Mit der Frage werden die Erwachsenen überrascht. Sie bezieht sich auf einen Ammonit, der im Eingangsbereich steht. Die Eigentümerfamilie hatte dem das große Fossil zum 20-jährigen Geburtstag geschenkt. Wie alt ist die Schnecke? Ca. 180 Millionen Jahre, da ist auch die Vorstellungskraft der Erwachsenen gefordert. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. In diesem Sinne verabreden Susanne Tussing und Simon Kiefer, die Inhalte für die kleinen Leuchtkäfer fürs nächste Jahr anzupassen. Was hat den Kindern besonders viel Spaß gemacht, was hat sie besonders interessiert? Damit auch die 18 Vorschulkinder 2018/2019 mit ihrer kindlichen Neugier den Spaß an der Technik entdecken können. IHK Energie-Scouts am Festo- Standort Rohrbach Auszubildende der Festo AG & Co. KG von der IHK Saarland ausgezeichnet Über ein halbes Jahr haben Lydia Berresheim und Julian Berger, beide Auszubildende der Festo AG & Co. KG, sich mit der Suche nach Energieeinsparpotenzial in der Lehrwerkstatt beschäftigt. Heraus kam, dass vor allem im Materiallager ein großes Einsparpotenzial bei der Stromund Druckluftversorgung besteht. Es wurde ein System installiert, dass es ermöglicht, sich mit der Stechkarte einzuloggen und somit die Strom- und Druckluftversorgung ein- und auszuschalten. Dadurch wird ermöglicht, dass die Ressourcen nicht unnötig verbraucht werden, sobald diese nicht benötigt werden. Des Weiteren wurde die Umrüstung von Halogen- auf LED-Beleuchtung in der Lehrwerkstatt vorgenommen. Begleitet wurde das Projekt auch von den Fachausbildern, die jederzeit beratend zur Seite standen. Seite 2

3 Seite 3 V.l.n.r.: IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier, Festo-Ausbilder Florian Schmitt und Frank Arend, die beiden Preisträger Lydia Berresheim und Julian Berger sowie Festo-Ausbilder Gerhard Zahm bei der Preisverleihung in Saarbrücken. Foto: Becker & Bredel Saarbrücken/ IHK Saarland Mit diesem Projekt belegten die Auszubildenden den zweiten Platz bei der Energie- Scout-Qualifizierung der IHK Saarland. Seitens der Bundesregierung werden Lydia Berresheim und Julian Berger ebenfalls ausgezeichnet, diese Ehrung findet im Juli in Berlin statt. NEU: in 2 Jahren zum Industriemeister ALLE Fachrichtungen auch in Dillingen (Technikteil in Sulzbach), alle Lehrgänge schichtbegleitend Das bietet ab Oktober dieses Jahres wieder Industriemeister- Lehrgänge in den 5 Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik, Mechatronik, Kunststoff und Kautschuk sowie zum Logistikmeister im schichtbegleitenden Modell an! Wir nehmen Rücksicht auf die Schicht der Teilnehmer und bieten den Unterricht wochentags doppelt an sowie samstags. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer die Wahl haben, den Lehrgang an einem Vormittag und Samstag oder an einem Nachmittag und Samstag zu besuchen. Die Teilnehmer können wöchentlich je nach ihrer Schicht den Unterricht wählen. Es wird immer Unterricht angeboten. Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Industriemeister/in findet verkürzt in 2 Jahren statt und ist wählbar in den Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik, Mechatronik, Kunststoff und Kautschuk sowie zum Logistikmeister. Neu ist, dass die Lehrgänge zu allen Fachrichtungen neben dem Verbundstandort St. Ingbert / Sulzbach ebenfalls am Standort Dillingen angeboten werden. Komplett am Schulungsort KBBZ Dillingen findet der Industriemeister-Lehrgang in der Fachrichtung Metall statt. Alle weiteren Fachrichtungen finden ebenfalls schichtbegleitend in Dillingen statt, und zwar das erste Jahr komplett in Dillingen und das zweite Jahr wochentags am Schulungsort Dillingen und samstags am Schulungsort Sulzbach-Neuweiler (spezieller Technik-Unterricht zu den einzelnen Fachrichtungen). Wir bieten unsere Informationsveranstaltungen im und auch am KBBZ Dillingen an! An verschiedenen Terminen haben Interessenten die Mög-

4 lichkeit, individuelle Fragen zur Industriemeister-Weiterbildung zu stellen und sich diese von fachkundigen Ansprechpartnern beantworten zu lassen. Die Weiterbildung kann mit Aufstiegs-BAföG in Höhe von 40 % gefördert werden. Daneben gibt es ein Darlehen der KfW-Bank, zu dem es bei erfolgreichem Abschluss einen Teildarlehenserlass von 40 % gibt. Zusätzlich ist ein Aufstiegsbonus in Höhe von EUR auf Antrag möglich! Somit zahlt ein Teilnehmer für diese Weiterbildung umgerechnet nur 33 EUR pro Monat! Biologisches Vorbild für den BionicWheel- Bot ist die Radlerspinne (Cebrennus rechenbergi). Sie lebt in der Wüste Erg Chebbi am Rande der Sahara. Dort hat sie Prof. Dr.-Ing. Ingo Rechenberg, Bionik- Professor an der TU Berlin, im Jahr 2008 entdeckt. Die Radlerspinne kann wie andere Spinnen laufen. Sie kann sich aber auch mit einem kombinierten Ablauf aus Flug- und Bodenrolle fortbewegen. Damit passt sie sich optimal an ihre Umgebung an: Auf ebenem Untergrund ist sie im so genannten Rollmodus doppelt so schnell wie beim Laufen. Seite 4 Industriemeister-Unterricht im. Foto: Saar Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an oder schauen Sie sich unter um. Einzigartige Bewegungsformen aus der Natur Vorbild für die neuen Projekte des Bionic Learning Network von Festo sind die Radlerspinne und der Flughund Laufen und Rollen wie die Radlerspinne der BionicWheelBot kann sich auf erstaunliche Weise fortbewegen. Gemeinsam mit dem Team um den Entdecker der Spinne, Prof. Dr.-Ing. Ingo Rechenberg, hat Festo diese einzigartigen Bewegungsformen unter die Lupe genommen und technisch umgesetzt. Vergrößerungsgläser waren beim Flughund nicht nötig: Der BionicFlyingFox beeindruckt mit einer Spannweite von 2,28 Meter und seinen teilautonomen Flugkünsten. Diese sind durch ein Motion-Tracking-System und Machine Learning möglich. Seit er die Spinne entdeckt hat, befasst sich Prof. Rechenberg mit dem technischen Übertrag ihrer Bewegungsmuster. Aus den zahlreichen Untersuchungen konstruierte Rechenberg mit seinem Team bereits einige Vormodelle des BionicWheelBot. Die Kinematik und das Antriebskonzept der künstlichen Spinne hat er nun gemeinsam mit Festo im Rahmen des Bionic Learning Networks weiterentwickelt. BionicWheelBot: Transformation vom Lauf- in den Rollmodus Genau wie die echte Spinne bewegt sich der BionicWheelBot im wechselseitigen Dreibeinlauf. Das heißt, er nutzt sechs seiner acht Beine zum Laufen. Um ins Rollen zu kommen, formt der Bionic- WheelBot links und rechts von seinem Körper jeweils drei Beine zu einem Rad. Zwei beim Laufen eingeklappte Beine fahren nun aus, stoßen die zusammengekugelte Spinne vom Boden ab und schieben sie während des Rollens permanent an. So verhindern sie, dass der Bionic- WheelBot stecken bleibt und sorgen dafür, dass er sich auch in unwegsamem Gelände fortbewegen kann. Im Rollmodus macht der BionicWheelBot analog zur natürlichen Radlerspinne mit seinem gesamten Körper einen Überschlag. Dank des integrierten Intertialsensors weiß er dabei immer, in welcher Lage er sich befindet und wann er sich wieder abstoßen muss. So ist auch er im Rollen

5 wesentlich schneller als beim Laufen und kann sogar Steigungen von bis zu fünf Prozent bergauf bewältigen. Mechatronisches Gesamtsystem: ausgetüftelte Kinematik nach natürlichem Vorbild. BionicFlyingFox ideale Flugbahn durch Machine Learning Um dem natürlichen Flughund so nahe wie möglich zu kommen, ist die Flügelkinematik des BionicFlyingFox in Arm- und Handschwinge gegliedert und alle Gelenkpunkte liegen auf einer Ebene. Darüber ist eine elastische Haut gespannt, die sich von den Flügeln bis zu den Füßen fortsetzt. Diese Flughaut ist hauchdünn, ultraleicht und gleichzeitig robust. Motion-Tracking-System für teilautonomes Fliegen Damit sich der BionicFlyingFox in einem definierten Luftraum teilautonom bewegen kann, kommuniziert er mit einem so genannten Motion-Tracking-System. Die Installation mit zwei Infrarotkameras erfasst permanent seine Position. Zwei Infrarotkameras, die auf einer Schwenk- Neige-Einheit sitzen, lassen sich so drehen und kippen, dass sie den gesamten Flug des BionicFlyingFox vom Boden aus verfolgen können. Gleichzeitig plant das Motion-Tracking-System die Flugbahnen und liefert die dazu nötigen Steuerbefehle. Start und Landung führt der Mensch aus. Im Flug übernimmt ein Autopilot. Maschinelles Erlernen der idealen Flugbahn Die Bilder der Kameras gehen an einen zentralen Leitrechner. Er wertet die Daten aus und koordiniert den Flug wie ein Fluglotse von außen. Dazu liegen auf dem Rechner vorprogrammierte Pfade, die dem BionicFlyingFox bei seinen Manövern die Flugbahn vorgeben. Die nötigen Flügel- und Fußbewegungen, um die Sollbahnen optimal umzusetzen, berechnet der künstliche Flughund mithilfe seiner On-Board-Elektronik und komplexer Verhaltensmuster selbst. Die dafür notwendigen Regelalgorithmen erhält der Flughund vom Leitrechner, wo sie maschinell erlernt und permanent verbessert werden. Dadurch kann der BionicFlying- Fox sein Verhalten während der Flüge optimieren und so die vorgegebenen Bahnen von Runde zu Runde präziser nachfliegen. Bei einer Spannweite von 228 cm und einer Körperlänge von 87 cm wiegt der BionicFlyingFox nur 580 Gramm. Fotos: Festo AG & Co. KG Innovative Flughaut für verschiedene Einsatzgebiete Die innovative Flughaut hat das Bionik- Team speziell für den BionicFlyingFox entwickelt. Sie besteht aus zwei luftdichten Folien und einem Elastan-Gestrick, die an circa Punkten miteinander verschweißt sind. Die Wabenstruktur des Gestricks verhindert, dass kleine Risse in der Flughaut sich weiter vergrößern. Damit kann der BionicFlyingFox selbst bei leichten Beschädigungen des Gewebes weiterfliegen. Aufgrund der Elastizität bleibt die künstliche Flughaut auch beim Einziehen der Schwingen nahezu faltenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Seite 5 Impressum Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz: St. Ingbert Handelsregister: Amtsgericht Saarbrücken HRB Geschäftsführer: Prof. Dr. Peter Speck

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in In nur 2 Jahren zum Industriemeister! Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen! Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Neu: Jetzt in 2 Jahren Neu: Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff

Mehr

BionicFlyingFox Ultraleichtes Flugobjekt mit intelligenter Kinematik

BionicFlyingFox Ultraleichtes Flugobjekt mit intelligenter Kinematik BionicFlyingFox Ultraleichtes Flugobjekt mit intelligenter Kinematik BionicFlyingFox Teilautonome Flugmanöver nach natürlichem Vorbild 01 Der Traum vom Fliegen ist einer der ältesten der Menschheit. Seit

Mehr

September Festo Lernzentrum Newsletter

September Festo Lernzentrum Newsletter Die Leuchtkäfer besuchen das Festo Lernzentrum Dann ist der Laptop der Chef von dem Beamer Kindergartenkinder interessieren sich noch nicht für Technik? Von wegen! Lebhafte Gegenbeweise erleben Mitarbeiter

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2017 In Kooperation

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2018 Im Lehrgang

Mehr

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. über die Fortschritte der Lernfabrik in den nächsten Newslettern weiter informieren.

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. über die Fortschritte der Lernfabrik in den nächsten Newslettern weiter informieren. Liebe Leserinnen und Leser, für die Unternehmen ist die Qualifizierung und die Umsetzung in die Praxis ein entscheidender Erfolgsfaktor und der Umgang mit dem immer schnelleren Wandel stellt eine zentrale

Mehr

Festo Technikum Private Fachschule für Technik. Staatlich geprüfte/r Techniker/in. Jahre. inspirierende Weiterbildung

Festo Technikum Private Fachschule für Technik. Staatlich geprüfte/r Techniker/in. Jahre. inspirierende Weiterbildung Festo Technikum Private Fachschule für Technik Staatlich geprüfte/r Techniker/in Inkl. Teilnehmer-App Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Bautechnik Fachrichtung Maschinentechnik auch in Dillingen

Mehr

März Festo Lernzentrum Newsletter. Standort zu investieren und ihn zu vergrößern. 25 Jahre Festo Lernzentrum

März Festo Lernzentrum Newsletter. Standort zu investieren und ihn zu vergrößern. 25 Jahre Festo Lernzentrum 25 Jahre Teil 1: Die ersten Jahre 1994 bis 2001 In diesem Jahr feiert das Saar seinen 25. Geburtstag. Grund genug, in einer -Serie auf diese 25 erfolgreichen Jahre zurückzublicken. Lesen Sie in dieser

Mehr

September Festo Lernzentrum Newsletter

September Festo Lernzentrum Newsletter Was ist das, wie funktioniert das? Die kleinen Leuchtkäfer zu Besuch im Die Mitarbeiter vom freuen sich jedes Jahr auf diesen besonderen Besuch. Die Rede ist von den Vorschulkindern der Kindertagesstätte

Mehr

Festo Technikum Private Fachschule für Technik

Festo Technikum Private Fachschule für Technik Festo Technikum Private Fachschule für Technik Staatlich geprüfte/r Techniker/in Inkl. Teilnehmer-App Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Bautechnik Fachrichtung Maschinentechnik auch in Dillingen

Mehr

März Festo Lernzentrum Newsletter

März Festo Lernzentrum Newsletter Förderprogramm Kompetenz durch Weiterbildung KdW gestartet 50% Kostenübernahme durch Förderung möglich! Angesichts des beschleunigten technologischen und organisatorischen Wandels und der zunehmenden Globalisierung

Mehr

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland.

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland. Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland In Kooperation mit Direkt neben der Autobahnausfahrt St. Ingbert-Rohrbach, Parken

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion ç Saarbrücken

Mehr

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. einen internen Wettbewerb zum Thema 3D-Druck. Grußwort. Liebe Leserinnen und Leser,

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. einen internen Wettbewerb zum Thema 3D-Druck. Grußwort. Liebe Leserinnen und Leser, Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, alle zwei Jahre finden die World Skills statt, ein internationaler Berufswettbewerb für junge Fachkräfte, bei dem die Sieger der nationalen Berufsmeisterschaften antreten.

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

September 2015. Festo Lernzentrum Newsletter. Die kleinen Leuchtkäfer nach ihrem ersten Jahr. Vorschulkinder lernen Technik kennen.

September 2015. Festo Lernzentrum Newsletter. Die kleinen Leuchtkäfer nach ihrem ersten Jahr. Vorschulkinder lernen Technik kennen. Die kleinen Leuchtkäfer nach ihrem ersten Jahr Vorschulkinder lernen Technik kennen Das ist ja cool, das will ich auch mal machen! Solche Kommentare kamen von den kleinen Leuchtkäfern bei ihrem Besuch

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion ç Saarbrücken

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion ç Saarbrücken

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/r Industriefachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/r Industriefachwirt/in So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion ç Saarbrücken

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Für Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtungen Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang der htw saar in Kooperation

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Bionik Lernen von der Natur Impulse für Innovation

Bionik Lernen von der Natur Impulse für Innovation Bionik Lernen von der Natur Impulse für Innovation Inhalt 12 18 22 46 70 Prolog Menschen, Netzwerk Der Roboterrüssel Der Chamäleongreifer Die Roboterlibelle Natürlich leben und Bionik Weil Elefanten und

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland.

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland. Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland In Kooperation mit Direkt neben der Autobahnausfahrt St. Ingbert-Rohrbach, Parken

Mehr

THEMA: MIT BÄNKEN VIEL BEWEGEN

THEMA: MIT BÄNKEN VIEL BEWEGEN 1 SPIEL 1: BERGSTEIGER Ein ca. 15 x 15 Meter großes Feld markieren An den Seiten zwei Bänke, eine Hütchenreihe mit fünf Hütchen und ein Hütchenquadrat aufstellen Die Kinder gleichmäßig vor den Stationen

Mehr

Genial einfach. Einfach genial.

Genial einfach. Einfach genial. Genial einfach. Einfach genial. Fester Halt in jeder Situation: Dynamic Vacuum System Information für den Anwender Ein kleines System Mit großem Effekt Eine Prothese besteht aus vielen Komponenten: einem

Mehr

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation.

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation. ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Präsentation Gesamtplanung ZeMA Ziele Planentwicklung Projekte Ziele Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Industrialisierung und Technologietransfer

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Meine Schule, das Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken, möchte gerne den Titel Fairtrade Schule bekommen. Deshalb arbeiten wir eng mit dem Weltladen zusammen.

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 3 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und In diesem dritten Teil wollen wir nun zum einen

Mehr

Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Seilbahntechnik

Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Seilbahntechnik PILOTPROJEKT FÜR DEUTSCHE AZUBIS www.seilbahnen.de Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Seilbahntechnik Nur fliegen ist höher... Seilbahnen als moderne Dienstleister Die Rolle der Seilbahnen

Mehr

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge: Wie fühlt sich sein Fell an? Welche Farbe hat sein Fell? Wie sehen seine Füße und Hände aus? Und wo sind seine Augen? Die Zeichnung kannst du farbig ausmalen und beschriften. Dann die Schwanzlänge: Gewicht:

Mehr

ENERGIE-SCOUTS NIEDERRHEIN 2017

ENERGIE-SCOUTS NIEDERRHEIN 2017 ENERGIE-SCOUTS NIEDERRHEIN 2017 EINLADUNG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG 8. September 2017, 14:00 bis 16:00 Uhr, FOM, Großer Markt 7, 46483 Wesel LICHT, WASSER, STROM, PAPIER Kosten für Energie und Ressourcen

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Bionic Fish Bauanleitung

Bionic Fish Bauanleitung Bionic Fish Bauanleitung Inhalt des Baukastens Notwendige Bauelemente aus dem Bionics Kit 1. Fin Ray (groß), montiert* und befestigt am Kunststoffdeckel** 2. Kleine Fin Rays (2 Stück), montiert* 3. Transparenter

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Ein Auto besteht aus vielen tausend Einzelteilen. Doch was ist davon eigentlich notwendig damit das Auto auch fährt? Der Zigarettenanzünder, die elektrischen Fensterheber

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Boys Day dein Zukunfts-Tag

Boys Day dein Zukunfts-Tag 1 Boys Day dein Zukunfts-Tag Boys Day ist englisch und bedeutet Jungen-Tag. Es ist ein Tag nur für Jungen. Der Boys Day ist ein Mal im Jahr. Alle Jungen ab der 5. Klasse können mitmachen. Jungen wollen

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Agenda Zielsetzung Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Inhalte Vorteile Voraussetzungen zur Teilnahme Organisation Schulstandorte

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Mathe-Büfett Denken, Knobeln, Rechnen Selbstständig Probleme lösen für das 4. Schuljahr

Mathe-Büfett Denken, Knobeln, Rechnen Selbstständig Probleme lösen für das 4. Schuljahr Karl-Heinz Keller, Peter Pfaff Mathe-Büfett Denken, Knobeln, Rechnen Selbstständig Probleme lösen für das 4. Schuljahr entnommen aus Von Lernzirkeln, Mathe-Konferenzen und Mathe-Büfetts Praktische Beispiele

Mehr

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakulta t Technik Vorlesung Windrad. Bild Windmühle. Foto: Rolf Handke / pixelio.de. Anlagen

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakulta t Technik Vorlesung Windrad. Bild Windmühle. Foto: Rolf Handke / pixelio.de. Anlagen Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakulta t Technik Bild Windmühle Foto: Rolf Handke / pielio.de 1 Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakulta t Technik Bild Windpark Foto: Maren Beßler / pielio.de 2

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 2: Denk mal was passiert, wenn.. die Volksschule Spillern nicht umgebaut sondern abgerissen werden soll. 2.1 Die schlechte

Mehr

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen KONTAKT Hochschule Regensburg - Armin Gardeia - 0941/043-1138 mentoring@hs-regensburg.de First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen Nach einer

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

Podcast: Ich lerne Deutsch

Podcast: Ich lerne Deutsch Hilal geht in die zweite Klasse (Fragen und Antworten) Servus! Ich lese nun die Geschichte Hilal geht in die zweite Klasse Satz für Satz vor. Nach jedem Satz stelle ich einige Fragen. Beantworte die Fragen

Mehr

wundersamer Körper Viel Spaß dabei!

wundersamer Körper Viel Spaß dabei! wundersamer Körper Der menschliche Körper... von Kopf bis Fuß nichts als Rätsel! Im Laufe des Parcours unserer Wissenschaftsvermittler werden Sie einige davon lösen. Viel Spaß dabei! PLAN DER Ausstellung

Mehr

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen Viel Spaß wünschen Reinhard Paß Oberbürgermeister der Stadt Essen Foto: Udo Geisler Prof. Dr. Stefan Heinemann zdi-zentrum MINT-Netzwerk Essen/ BildungsCentrum der Wirtschaft ggmbh Impressionen zdi Stundenplan

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 3 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und In diesem dritten Teil wollen wir anwenden, was

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 6 A Übung 6.1: Die Tochter hilft der Mutter in der Küche. Die Großmutter liest Märchen vor. Die Blumen stehen am Fenster. Der Unterricht fängt um 7.00 Uhr an. Die Kinder

Mehr

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister

Mehr

Flaschen-Rakete & Startrampe

Flaschen-Rakete & Startrampe DLR_next aktiv : Flaschen-Rakete & Startrampe Dieses Material benötigt ihr für die Rakete: 2 PET-Flaschen (je 1,5 Liter) 1 Gardena-Wasserhahn-Anschluss 1 Bogen Fotokarton oder Bastelpappe 1 Rolle Tesafilm

Mehr

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter LEHRE macht Karriere Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung Eine Teilzeitausbildung bietet dir neue Wege. Finde deinen Weg mit der IHK! Für wen?

Mehr

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8 2.0 Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8 Essenspausen bitte! Kinder brauchen Mahlzeiten am Tag und dazwischen keine weiteren Snacks. Süßes sollte es nur einmal am Tag in kleinen

Mehr

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm ( Neukirchener Kinder- Bibel, Markus 4, 35-41 / Lukas 8, 22-25 ) Kinder 3-6 Jahre, Stuhlkreis, Gruppenraum Vorwort: Eigene Freude, Neugier und

Mehr

Schriftlich addieren und subtrahieren

Schriftlich addieren und subtrahieren 2 Schriftlich addieren und subtrahieren VORANSI 1. Trage die fehlenden Zahlen in die Raupen ein. 150 440 200 460 2. Welche 2 Zahlen ergeben addiert das Ergebnis? Verbinde. 222 650 509 838 200 100 22 500

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Übersicht Unterrichtssequenz 4 Übersicht Unterrichtssequenz 4 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lösen in PA Arbeitsblatt 1 und 2 mithilfe eines Informationsblatts. Gemeinsames Korrigieren. Als Hausaufgaben bringen die

Mehr

Das elektronische Rollbrett, schwedische Lösung.

Das elektronische Rollbrett, schwedische Lösung. Das elektronische Rollbrett, schwedische Lösung. Erste Version 1993. Partizipation, Kommunikation und eine größere Unabhängigkeit Das Rollbrett anerkanntes und international führendes Hilfsmittel. Unabhängige

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

HOLE DIR DEN SONDERCREDIT. Wenn du deinen Solarmobil-Grundkörper bearbeitest hast, bekommst du einen Sondercredit für deine kreativen Ideen.

HOLE DIR DEN SONDERCREDIT. Wenn du deinen Solarmobil-Grundkörper bearbeitest hast, bekommst du einen Sondercredit für deine kreativen Ideen. 1 HOLE DIR DEN SONDERCREDIT. Wenn du deinen Solarmobil-Grundkörper bearbeitest hast, bekommst du einen Sondercredit für deine kreativen Ideen. Credit für Solarmobil-Grundkörper Entdecke am Berufsevent

Mehr

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5 Ballett macht Spaß Julia Kopf hoch! Sophia zieh den Bauch ein. Lächeln, Kira, lächeln! Denk dran: Ballett macht Spaß, ruft Anna, die Ballettlehrerin. Beim Training in der kleinen Sporthalle ist heute richtig

Mehr

Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST. Autor: Solli Kanani Juni 2017

Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST. Autor: Solli Kanani Juni 2017 Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST Rollei GmbH & Co. KG In de Tarpen 42 D-22848 Norderstedt Geschäftsführer: Thomas Güttler Autor: Solli Kanani Juni 2017 Tel. +49 (0)40 / 7 97 55 71-0

Mehr

Die 3 wichtigsten Schritte in ein bewegliches Leben

Die 3 wichtigsten Schritte in ein bewegliches Leben Die 3 wichtigsten Schritte in ein bewegliches Leben Programmiere deine Bewegungsgewohnheiten im Alltag um, damit du schmerzfrei und voller Energie leben kannst Dein Name: Dein Beruf: Datum: 1 Schritt 1:

Mehr

1 von :52

1 von :52 1 von 9 04.03.2010 13:52 Liebe Leser, das ist nun die erste Ausgabe unserer Pflanzli-Kinderseite, wir hoffen, dass sie euch gefällt! Ihr findet hier Bastelanleitungen, Rätsel, Witze, Buch- und Filmbesprechungen.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe? Ich bin einzigartig! Auf den ersten Blick gleich, auf den zweiten Blick sehr ähnlich und doch einzigartig? Von uns Vielfaltern gibt es sehr, sehr viele auf der Welt Ich kenne längst nicht alle, aber viele

Mehr

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Liebe/er Schüler/in Mit diesem Fragebogen möchten wir die Anwendungsmöglichkeiten des Thymio-II Roboter und der Aseba/VPL Software verbessern. Bitte beantworte

Mehr

Warum können Vögel fliegen?

Warum können Vögel fliegen? Eine Kohlmeise fliegt mit breit gefächertem Schwanz und weit ausgebreiteten Flügeln am Fenster vorbei. Mit lang gestreckten Beinen und gespreizten Zehen steuert sie auf einen Ast zu. Die vier Zehen umschließen

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Achterbahnen: Rein ins Vergnügen!

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Achterbahnen: Rein ins Vergnügen! Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Achterbahnen: Rein ins Vergnügen! Bitte beachten: - Halbe Punkte werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler werden nicht gewertet. 1. Für drei Absätze sind

Mehr

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Geprüfter Logistikmeister (IHK). Geprüfter Logistikmeister (IHK). Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Professionelles Logistik- und Lagermanagement. Als Logistikmeister Mitarbeiter führen und

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise! Bewegungskärtchen 1 Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! mit Illustrationen von Hans-Jürgen Krahl 2 3 Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz

Mehr

Energie Die Verwandlungskünstlerin. Für 6. / 7. Klasse

Energie Die Verwandlungskünstlerin. Für 6. / 7. Klasse Energie Die Verwandlungskünstlerin Für 6. / 7. Klasse Es waren einmal Julius Robert Mayer und James Prescott Joule. Sie lebten im 19. Jahrhundert. Damals forschten die beiden jeweils für sich. Bei uns

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Übersicht Unterrichtssequenz 4 Übersicht Unterrichtssequenz 4 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es gibt zwei Niveaus von Arbeitsblättern. Niveau 1 Die SuS bekommen einen Text in Grossbuchstaben mit roten Begriffen. Auf der zweiten

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

F O R S C H U N G S B O G E N

F O R S C H U N G S B O G E N Jahrgangsstufe 11-12 Biologie, Physik, Geographie Team: Schule und Klasse: F O R S C H U N G S B O G E N BIONISCHER RUNDGANG Herzlich willkommen im Bionicum und auf dem Bionischen Rundgang im Tiergartengelände!

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE

Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für Albedo ONE, die einzigartige LED- Stehleuchte, entschieden haben. Sie nennen damit ein innovatives hochwertiges Produkt

Mehr

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3 Bedienungsanleitung Inhalt Einführung...1 Benötigte Werkzeuge... 1 Liste mit mechanischen Teilen...2 Kunststoffteile... 3 Mechanische Montage Montage des Greifers... 6 Montage vom Fuß & Basis...7 Montage

Mehr

DGUV Vorschrift 3. Die elektrische Prüfung

DGUV Vorschrift 3. Die elektrische Prüfung DGUV Vorschrift 3 Die elektrische Prüfung Sie interessieren sich für eine elektrische Prüfung? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen

Mehr

Baugruppen-Halterung mit System - ClampMan hält!

Baugruppen-Halterung mit System - ClampMan hält! Kompetenz in Messtechnik seit 1977! Baugruppen-Halterung mit System - ClampMan hält! Robuste Mechanik. Hydraulische Schwenk-Arme. Frei drehen, positionieren, fixieren. Erweiterbar. MEILHAUS ELECTRONIC

Mehr

Beflügelt in die Ferien starten

Beflügelt in die Ferien starten Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 24. Juli 2013 10. Empa-Sommercamp Beflügelt in die Ferien starten Bereits zum zehnten Mal fand an der Empa für die 7 bis 12 Jahre alten Sprösslinge der Mitarbeitenden

Mehr

balance-time z e i t z u m a u s g l e i c h

balance-time z e i t z u m a u s g l e i c h balance-time z e i t z u m a u s g l e i c h Den Körper so gebrauchen, wie er gedacht ist An dieser Broschüre haben mitgearbeitet: Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Berater Gestaltung Fotos Text Priska

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT MANUSKRIPT Basti ist Klavierbauer von Beruf. Er reinigt und repariert Klaviere. In der Werkstatt, in der er arbeitet, stehen auch große Flügel. Für seinen Beruf braucht Basti viel Geschick und musikalisches

Mehr

Nina. geht zum Orthopädie-Techniker

Nina. geht zum Orthopädie-Techniker Nina geht zum Orthopädie-Techniker 1 Herausgeber: uphoff pr & marketing GmbH Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 06421 40795 0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr-marketing.de Text & Konzept: Samya Bascha-Döringer

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild S. 2² der Platz = der Sitz S. 2² 6 anstarren lange ansehen nah = dicht; nicht weit weg unangenehm Etwas ist unangenehm.

Mehr

Barriere freiheit in den SR-Programmen

Barriere freiheit in den SR-Programmen Barriere freiheit in den SR-Programmen Unter titel Hör film Nachrichten in einfacher Sprache Barriere arme Internet seite Informationen in einfacher Sprache Der Saarländische Rund funk (SR) möchte mit

Mehr

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh WO STEHT WAS? Erzieherinnen und Erzieher - pädagogische Fachkräfte für Kinder und Jugendliche Berufsausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin, zum staatlich

Mehr

SPURT Schüler-Projekte um Roboter-Technik

SPURT Schüler-Projekte um Roboter-Technik Schüler-Projekte um Roboter-Technik Dipl.-Ing. Birgit Krumpholz Universität Rostock Universität Rostock Seite 1 ist ein Unterrichtsprojekt ein Thema für eine Facharbeit ein Aufgabe für ein Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr